Wikipedia:Löschprüfung/alt2
7. Januar 2008
TRex450 (erl.)
Bitte „TRex450“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -- Der Artikel wurde aufgrund von Irrelavanz geschlöscht.
Leider, denn bereits die beiden unten aufgeführten Links waren von Interesse.
Ist ein Undelete des Artikels möglich?
Link zum Artikel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TRex450&action=edit
- Sehe keine Relevanz, aber hier als Service die beiden Links: Download und Übersicht über die verschiedenen Versionen
Da hier keine Argumente für die Relevanz kommen, abgelehnt, keine Fehlentscheidung des Admins erkennbar. Allein wegen der Links stellen wir keine Artikel wieder her. --Streifengrasmaus 14:23, 16. Jan. 2008 (CET)
9. Januar 2008
Fleischknödel (erl.)
Bitte „Fleischknödel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die von Uwe Gille Mitte Dezember vorgenommene Löschung erfolgte vorschnell und stützte sich auf keine Abstimmung. Der Artikel wurde quasi durch die Hintertür entsorgt, obwohl gerade das Internet zu diesem Stichwort jede Menge Inhalte liefert (Google-Suche etc.). Ein simples Rezept wie die Königsberger Klopse beansprucht einen gesamten Artikel, während die in Österreich auch im Bereich der Lebensmittelindustrie überaus bedeutsamen Fleischknödel von Uwe Gille als irrelevant eingestuft wurden - wider besseres Wissen und ohne konkreten Löschgrund. Hier der Artikel in aktualisierter Form|. --Mertens 21:37, 9. Jan. 2008 (CET)
- [1] findest du eine ausführliche Diskussion der Löschung. Durch die Hintertür würde ich das nicht gerade nennen. In der Diskussion werden Schwachpunkte des Artikels genannt, versuch doch mal die zu beheben bevor du hier Administratoren Missbrauch der Sonderfunktionen vorwirfst 136.199.55.229 10:31, 10. Jan. 2008 (CET)
- Uwe hat nicht die Fleischknödel als solche für irrelevant befunden, ebenso wenig wie m.E. Alexander Z. bei dem Wiedergänger (identisch mit dem was auf Deiner Diskussionsseite zu finden ist). Meines Erachtens wurde das gelöscht weil die Relevanz nicht dargestellt war und es sich hierbei vielmehr um eine Darstellung der möglichen Zutaten und Zubereitungsarten handelt. Diese Mängel wurden in der Löschdiskussion genannt und die Löschung daher durchaus nachvollziehbar. Die Königsberger Klopse weisen die gleichen Mängel auf wie Du ganz richtig schreibst. Ich habe es vorerst in die QS gegeben und behalte mir auch hier einen LA vor wenn sich daran nichts ändert. --AT talk 23:38, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich weiß ja nicht ob dieser AlexanderZ. die Beiträger erst löscht und dann liest aber ich finde Fleischknödel lecker und sie gehören in das deutsch Kulturgut. Gruß Andreas
AT - hab die QS wieder bei den Königsbergern entfernt. Aus der Versionsgeschichte waren Andeutungen wie von Rainer schon da, welche die enz. Relevanz belegen. RK 1.3 fordert Einträge in relevanten Lexika, hab nun 3 wichtige eingefügt, deren Inhalt stimmt mit dem beschriebenen Gericht größtenteils überein. Im Gegensatz dazu wird in keinem der Bücher Fleischknödel als klassisches, und damit relevantes Gericht genannt. Damit weiter starke Zweifel am Status "Kulturgut", Andreas, solange dafür keine Belege vorgezeigt werden. AT, das mit dem Troll nehm ich natürlich zurück, hatte die Disk hier nicht gesehn, sondern nur den relativ unmotivierten QS-Coment.Oliver S.Y. 19:21, 11. Jan. 2008 (CET)
- Fleischknödel ist ein Überbegriff für Haschee- (=Hackfleisch), Selchfleisch-, Grammel- und Speckknödel, die in österreichischen Supermärkten zuhauf als Fertiggerichte angeboten werden. Ich ersuche Dich, ein österreichisches Kochbuch zu konsultieren, etwa das bekannte Sacher-Kochbuch oder regionale Rezeptsammlungen, die die Relevanz zumindest für die österreichische Küche eindeutig belegen. Also bitte kein deutsches Kochbuch zu Rate ziehen! Ersatzweise empfehle ich Dir, den Begriff Fleischknödel zu googeln und die enorme Vielzahl der Rezepte zu begutachten. --Mertens 15:04, 13. Jan. 2008 (CET)
- Gut, wenn Du mich nun hier und auf der Benutzerseite ansprichst, etwas deutlicher. Hier ist das deutschsprachige Wikipedia. Also ist jedes deutschsprachige Werk als Beleg anzuerkennen. Während der Löschdiskussion und hier wurden mehrfach regelkonforme bzw. überhaupt Quellen für den Inhalt des Artikels verlangt. Ohne Reaktion. Ich kenne das "Sacher-Kochbuch" nicht, und kann über dessen Relevanz darum nichts sagen. Jedoch wird hier nicht die Existenz von Fleischknödeln in Frage gestellt (was ja Sacher wohl bestätigen würde), sondern deren enz. Relevanz und Standardisierung. "Zuhauf als Fertiggerichte" - genau darum wurde übrigens Kaisergemüse gelöscht, weils eine Handelsbezeichnung, aber kein festes Gericht ist.Oliver S.Y. 18:51, 13. Jan. 2008 (CET)
Den Beitrag als irrelevant zu bezeichnen geht völlig an der Lebenswirklichkeit vorbei. Im Sacher-Kochbuch, dem Standardwerk der klassischen österreichischen Kochkunst finden sich Fleischknödel-Rezepte ab Seite 394. Andererseits enthält Artikel über die österreichische Küche einen Link zum gelöschten Artikel Fleischknödel. Man kann sogar zwischen den traditionellen österreichischen Fleischknöeln (im engeren Sinn) und diversen regionalen Derivaten (verwandten Rezepten der Landküche) unterscheiden. Typisch dafür sind die bekannten Innviertler Knödel, die in drei Versionen zubereitet werden und in zahllosen Kochbüchern und Rezeptsammlungen enthalten sind (u.a. hier). Bitte nur noch löschen, wenn sämtliche verfügbaren Quellen gewissenhaft geprüft wurden! -Mertens 14:48 14. Jan. 2008 (CET)
- Na ich denke, Wikipedia:Belege ist Dir bekannt. Und genussland.at - och kann da keine "klassische Definition" für Fleischknödel entdecken. Und was das viel beschworenden "Sacher-Kochbuch" betrifft, so kennt Amazon dieses Werk leider nicht. Wenn Du das hier [2] meinst, so schreib einen Artikelentwurf auf dessen Basis, und diese LP-Diskussion kann man abbrechen, da RK 1.3 zumindest sinngemäß erfüllt sind. Der Schrott, der hier aber wiederhergestellt werden soll, hat nichts mit einer entsprechenden enz. Definition zu tun. Und nebenbei, hier ist das deutschsprachige WP. Also bitte auch Knödelartikeln ohne Latein schreiben. Was den Innviertler angeht, so scheint dieser Begriff auch sehr flexibel verwendet zu werden, wenn Mehlknödel wie Knödel aus Schwarzbrot darunter zu verstehen sind. Die Küchenlexika (egal welcher Umfang) kennen die scheinbar alle nicht, warum wohl?Oliver S.Y. 03:46, 15. Jan. 2008 (CET)
Unbedingt Wiederherstellen! Man kann maximal über Qualität, Umfang und Ausrichtung des Artikels diskutieren. Aber Fleischknödel sind ein absoluter Klassiker der österreichischen Küche, man kann sie sogar in jedem Supermarkt als Fertiggericht kaufen (z.B. von der Firma Iglo (Österreich) unter der Produktbezeichnung "Hausmannskost Fleischknödel", nachzulesen hier unter Produkte). Ich weiß natürlich nicht, wie bekannt sie nördlich des "Weisswurstäquators" sind, aber für Österreich sind sie jedenfalls sehr relevant und daher unbestritten einen Artikel in der deutschsprachigen (!) Wikipedia wert. Die Löschdiskussion von Dezember kann übrigens wohl als etwas "verunglückt" und vorschnell betrachtet werden. -- Rfortner 16:01, 15. Jan. 2008 (CET)
- LP ist m.E. überflüssig. Niemand hat die Relevanz des Lemmas angezweifelt sondern nur die unterirdische Qualität, die schlechter als ein Kochrezept war. Einfach neuschreiben anstatt hier rumzukrakelen. – Wladyslaw [Disk.] 16:05, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ja geht denn das so einfach, dass man einen schon einmal gelöschten Artikel einfach "neu" bzw. "besser" schreibt und damit die damalige Löschung aufhebt? Dann hätte man damals im Dezember ja einfach eine Qualitätsoffensive starten können anstatt gleich den ganzen Artikel wegen mangelnder Relevanz zu löschen. *grübel* -- Rfortner 16:07, 15. Jan. 2008 (CET)
- Klar geht das. Das Lemma als solches ist ja nicht gesperrt und Uwe hat in seiner Begründung eben nicht die Relevanz angezweifelt. – Wladyslaw [Disk.] 16:10, 15. Jan. 2008 (CET)
- Unterschätzt doch bitte unser norddeutsches Wissen ebensowenig wie überschätzt nicht unsere Ignoranz gegenüber der süddeutschen Küche. Übrigens war Richard Hering, der Verfasser eines der wenigen deutschsprachigen Küchenlexika, Wiener Küchenmeister, und er scheute sich trotzdem, Fleischknödel im Gegensatz zu Speckknödel in sein Werk aufzunehmen. Iglo würde ich in einer LP als Argument wirklich nicht bringen. Wie gesagt, holt Euch dieses Kochbuch (oder ein anderes, als Klassiker der Kochkunst bekanntes) und übernehmt dessen Infos. Dann zucke ich als Norddeutscher vor Ehrfurcht zurück, und verteidige den Artikel gegen neue LAs^^. Dürfte ne Sache von 15 Minuten sein. Und wenn man die Dauer dieser LP betrachtet, sollte sich jeder Befürworter mal nach dem Sinn der Diskussion fragen.Oliver S.Y. 17:22, 15. Jan. 2008 (CET)
- Wäre ich polemisch, würde ich sagen, dass sich Deine Ignoranz schon dadurch zeigt, dass Du offensichtlich die österreichische Küche einfach pauschal der "süddeutschen" Küche einverleibst, was aber sowas von falsch ist. Ansonsten denke ich, dass Du Deinen Standpunkt schon mehrmals klargemacht hast, jetzt lass mal andere ran ... -- Rfortner 18:34, 15. Jan. 2008 (CET)
Die Minderwertigkeitskomplexe mancher Österreicher tun wirklich weh. Ich war damals an der LD beteiligt und hab damals schon gesagt, Relevanz ja. Allerdings wurde der Artikel nicht aus diesem Grund gelöscht (und auch ganz bestimmt nicht durch die Hintertür wie oben im Antrag vermutet). Auch in der zweiten Artikelversion war als einziger Beleg ein Link auf eine Knödelseite, auf der nicht mal das Wort "Fleischknödel" vorkommt! Laut schreien aber nicht die nötigen Anforderungen erfüllen finde ich (als Landsmann) irgendwie peinlich. --Nepenthes 18:48, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe die alte Fassung nie gelesen, aber wenn sie wirklich so schlecht war, dann hätte man den Artikel auch in die Qualitätsoffensive statt in die Löschprüfung geben können. Wenn man jeden Artikel, der ein relevantes Thema behandelt aber noch "reifen" muss gleich wieder löscht, geht hier ja garnix weiter. Und lass das mit dem Minderwertigkeitskomplex, das sagt mehr über den aus der das Argument gebraucht. -- Rfortner 18:53, 15. Jan. 2008 (CET)
- Lex Supertopcheckerbunny: Wenn die Diskussion über den Löschantrag deutlich mehr Text beinhaltet, als der zum Löschen vorgeschlagene Artikel und der Verteidiger des Artikels nur auf den LKs schreibt, statt den Artikel auszubauen, dann ist eine Schnelllöschung des Artikels angezeigt." Das gilt auch für die Löschprüfung. Geht einen Artikel schreiben − das hier so vehement Verteidigte war ganz offensichtlich keiner und die QS ist nur dazu da, Brauchbares aufzubauen, nicht dazu, Artikelwünsche zu erfüllen. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 19:02, 15. Jan. 2008 (CET)
- wiederherstellen - allerdings bin ich in derartigen Fragen seit dem Knödelkrieg 2005 befangen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:09, 15. Jan. 2008 (CET)
- Knödelkrieg 2005 ... Hä? -- Rfortner 19:39, 15. Jan. 2008 (CET)
- Nimm dir einen langen Abend, viel Ruhe, laß dich nicht ablenken und lies mal in aller Ruhe:
- Als Ergebnis gibt es jetzt Böhmische Knödel, die Einzelartikel der Böhmischen Küche wurden im Sammelartikel zusammengefaßt und Paddy hat sich weitgehend aus der WP zurückgezogen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:52, 15. Jan. 2008 (CET)
- Knödelkrieg 2005 ... Hä? -- Rfortner 19:39, 15. Jan. 2008 (CET)
- Bub, damals waren die Wikipedianer noch echte Männer! Da kämpften Ösis und Piefkes noch mit Schwertern und Hellebarden. ;-) Also: Findet sich denn jemand, der den Artikel mit Sacher-Kochbuch oder ähnlich anerkannter Quelle überarbeiten will? Dann könnte man den durchaus wiederherstellen oder im Benutzernamensraum zur Verfügung stellen. Rainer Z ... 19:59, 15. Jan. 2008 (CET) PS: Nepenthes, danke für deinen Einwurf. Man könnte ja manchmal wirklich einen seltsamen Eindruck bekommen.
- Ich halte die Argumente einiger Nutzer für völlig überzogen und unerhältnismäßig. Bei Artikeln wie Labskaus oder Himmel und Erde denkt kein übereifriger Administrator an Löschung - weil die Rezepte deutschlandweit bekannt sind. Dennoch finden sich in den betreffenden Artikeln weder als glaubwürdig einzustufende externe Links noch Quellenangaben, die sie als "enzyklopädietauglich" erscheinen lassen (Fleischknödelrezepte gibt es bei Chefkoch.de zur Genüge). Im Falle der österreichischen Küche wird offenbar mit anderen Maßstäben gemessen. So schlecht fand ich den Artikel gar nicht, wenn die Löschung nur wegen des Fehlens glaubwürdiger Quellen erfolgte, kann schnell Abhilfe geschaffen werden. Ich wäre sehr dankbar, wenn Ihr noch einmal auf die offensichtlichsten Mängel der letzten Version hinweist, dann werde ich mich gerne an die Überarbeitung (oder Neufassung) des Artikels machen. --Mertens 20:19 15. Jan. 2008 (CET)
- Ein Blick - mit dem Ergebnis, daß Labskaus und Himmel und Erde in mindestens 3 relevanten Küchenlexika aufgeführt werden. Als Beispiele ungeeignet, da in allen 3 die Fleischknödel fehlen.Oliver S.Y. 20:30, 15. Jan. 2008 (CET)
- Was stufst Du als "relevantes Küchenlexikon" ein? Verfügst Du über österreichische Kochbücher? In österreichweit anerkannten Kochbüchern wie dem Sacher (die Bibel der Wiener Küche), den Werken von Eva Bakos und zahllosen anderen sind Fleischknödel selbstverständlich enthalten. Wirf mal einen Blick ins Internet und verschaffe Dir einen Überblick über die Vielzahl von Fleischknödel-Rezepten, das allein sollte schon deren Popularität veranschaulichen. --Mertens 20:35 15. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt die RK 1.3, welche einerseits klare Vorgaben für relevante Lexika macht, anderseits hat das Portal:Essen und Trinken als zuständiges Fachportal eine entsprechende Referenzliste. Im übrigen ignorierst Du gerade mehr als eine ausgestreckte Hand zum Kompromiss. Das Lemma ist nicht gesperrt, schreib anhand des "Sachers" einen neuen Artikel, und man wird schaun. Es geht um enz. Relevanz nicht um Tiefkühltruhen von Discountern und Hausfrauenrezepten bei chefkoch.at.Oliver S.Y. 20:43, 15. Jan. 2008 (CET)
- Also Mertens, dann ran ans Werk! Das war ja jetzt eine überdeutliche Einladung zur Erstellung eines besseren Artikels, mal sehen ob da dann nochmals ein Löschantrag kommt. -- Rfortner 22:32, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich werde mich an die Abfassung eines neuen Artikels machen. @Oliver S.Y.: Du sprichst unentwegt von enzyklopädischer Relevanz. Warum werden die "Königsberger Klopse" nicht anhand externer Quellen untermauert? Gelten die Relevanzkriterien hier etwa nicht? Nun wirst Du vielleicht sagen, jedes Kind kennt Königsberger Klopse. Umgekehrt wiederum kennt jedes österreichische Kind "Fleischknödel". --Mertens 10:59 18. Jan. 2008 (CET)
- Schau Dir doch einfach mal die Artikel an, die Du kritisierst. Ich hab dort schon vor 7 Tagen die relevanten externen Quellen eingefügt. Sogar drei Küchenlexika!Oliver S.Y. 11:08, 18. Jan. 2008 (CET)
Tut mir einen Gefallen und diskutiert das woanders aus. Wir sind uns denke ich einig, dass nicht wiederhergestellt wird, aber ein neuer, referenzierter Artikel erstellt werden kann. Deshalb mache ich hier zu. --Streifengrasmaus 11:04, 18. Jan. 2008 (CET)
10. Januar 2008
BiJou - Bisexuelles Journal (nicht so ganz erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „BiJou - Bisexuelles Journal“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es geht um diese LD-Entscheidung. Ich kann ja noch verstehen, dass man einen 140 Mitglieder zählenden Verein aufgrund seiner Einzigartigkeit im deutschsprachigen Raum Relevanz beimisst, obwohl ich auch das schon für leicht grenzwertig halte. Warum nun auch die Mitgliederzeitschrift dieses doch immerhin schon seit knapp 16 Jahren existierenden und nach wie vor recht kleinen Vereins dadurch relevant sein sollte, erschließt sich mir nicht. Hinzu kommt m.E. noch die Darstellung der Innenperspektive ohne Belege für die getroffenen Aussagen, vgl. diesbezüglich übrigens auch die Homepage. Der entscheidende Admin wurde hier angesprochen. Ich bitte um Überprüfung der Entscheidung. Danke und Grüße --AT talk 23:44, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich bitte hierbei generell zu bedenken, dass es meines Wissens im gesammten deutschsprachigen Raum keine zweite regelmäßige Publikation gibt die sich an Bisexuelle als primäre Zielgruppe wendet. Ein rund dreizehnjährige Erscheinungsdauer untermauert diese Bedeutung. Mir ist bewußt, dass es sich hier um einen Grenzfall handelt, ein Behalten ist jedoch aus meiner Sicht durchaus vertretbar, vgl. hierzu auch die Löschdiskussion.Die kritisierte Beschränkung auf den vornamen ist aus meiner Sicht bei diesem Thema btw. absolut nachvollziehbar, analog dazu "blühen" in der Wikipedia bei sexuellen Themen zumeist die Sockenpuppen. ;-) --Nemissimo 酒?!? RSX 23:56, 10. Jan. 2008 (CET)
- @Mitgliederzeitschrift: 500 sind mehr als 140 Mitglieder. Online-Leser (HTML & PDF) nicht mitgezählt.
- @Belege: Im Artikel steht nicht nur das rosigste. Werden Angaben ernsthaft in Zweifel gezogen? Und ich schätze, dass bei so einigen Zeitschriften und Organisationen/Firmen man großteils auf die Selbstauskunft angewiesen ist und auch Zeitschriftenartikel größtenteils darauf beruhen.
- Sonst schließe ich mich großteils Nemissimo an und den Rest habe ich der Löschdiskussion von mir gegeben. --Franz (Fg68at) 02:44, 11. Jan. 2008 (CET)
- Die Löschdisku brauchen wir nicht nochmal zu reproduzieren. Es geht hier um einen möglichen Ermessensfehler von Nemissimo, der aus Voreingenommenheit resultieren könnte. Dieser Verdacht läge z.B. genauso nahe, wenn ich bei der Klubzeitschrift eines Schachvereins auf Behalten entscheiden würde. Deswegen sollen sich ein paar andere, neutrale Admins die Entscheidung anschauen, that's all. Stefan64 09:11, 11. Jan. 2008 (CET)
- Das sehe ich wie Stefan61, wir sind weder ein Vereinsregister noch ein Vereinszeitschriftenregister. In diesem Fall kann man den Text gekürzt in BiNe - Bisexuelles Netzwerk überführen, für ein eigenes Lemma ist dieses ISBN-lose Blättchen irrelevant. Löschen--Uwe G. ¿⇔? RM 09:29, 11. Jan. 2008 (CET)
- dto, wie bereits in der LD gesagt: Beim Herausgeber erwähnen. Ich schreibe schließlich auch keinen detaillierten Einzelartikel über die vereinsinterne Liegerad-Fachzeitschrift des HPV de, die wird dort erwähnt. --Eva K. Post 09:57, 11. Jan. 2008 (CET)
500 Leser sind extrem wenig, umso mehr bei einer doch nicht so kleinen Zielgruppe, umso mehr bei einer bereits 13jährigen Laufzeit. Das ist eine Größenordnung, die ungezählte Vereinszeitschriften erreichen, von Kaninchenzüchtern bis zu Neuen Religiösen Bewegungen. Zustimmung zu Stefan64, Uwe Gille und EvaK. --KnightMove 12:18, 11. Jan. 2008 (CET)
Bitte nicht jeder die selben Argumente wiederholen, das ist schon bei der LD sinnlos, hier aber vollkommen unangebracht. sугсго.PEDIA 14:27, 11. Jan. 2008 (CET)
Ich war mal mutig --Uwe G. ¿⇔? RM 14:42, 11. Jan. 2008 (CET)
- Da ich es nicht überprüfen kann, gingen Informationen über die Zeitschrift (etwa Auflage) verloren, oder wurde alles relevante übertragen? Wie ist die Zeitschrift mit Bijou (Magazin) von der Relevanz her zu vergleichen? Dort steht nämlich auch weder etwas zu ISBN noch zur Auflage. Solange es hier keine Doppelstandards gibt, und die Information nicht durch die Übertragung in den BiNe-Artikel lückenhaft geworden ist, scheint mir die Zusammenlegung sinnvoll zu sein.--Bhuck 15:30, 11. Jan. 2008 (CET)
ohne meinung, aber witzig ist, dass regelmäßig gefordert wird das sich "Fachleute" den entsprechenden löschdiskussionen annehmen sollen, wenn das aber dann passiert mit Voreingenommenheit argumentiert wird ...Sicherlich Post 10:12, 12. Jan. 2008 (CET)
- Kann niemand zu der Frage Auskunft geben, ob die Informationen vollständig übertragen wurden, bzw. falls nicht, welche wegfielen?--Bhuck 20:12, 13. Jan. 2008 (CET)
- Den gelöschten Artikel findest Du hier und Autor war Benutzer:Sommeister wobei ich nicht glaube, dass Du Beiträge mit Schöpfungshöhe übertragen möchtest. Grüße --AT talk 10:58, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ah, das ist praktisch, dass es noch andernorts eine Sicherungskopie gibt! :-) Habe einige Dinge (in gekürzter Form) wie Auflage, inhaltliche Schwerpunkte, etc, ergänzt. Für mich wäre damit die Frage nach Informationsverlust gelöst. Es bleibt noch die Frage, wie die Relevanz dieser Bijou-Zeitschrift mit Bijou (Magazin) zu vergleichen wäre. Ich halte die Zeitschriften für etwa ähnlich relevant, aber es ist durchaus möglich, dass dies statt zur Wiederherstellung der einen Bijou zur Löschung der anderen führen könnte, oder aber, dass die Relevanz der noch nicht gelöschten Bijou-Zeitschrift etwas genauer erklärt wird.--Bhuck 14:41, 14. Jan. 2008 (CET)
- Den gelöschten Artikel findest Du hier und Autor war Benutzer:Sommeister wobei ich nicht glaube, dass Du Beiträge mit Schöpfungshöhe übertragen möchtest. Grüße --AT talk 10:58, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich halte das Comicmagazin im momentan Artikelzustand durchaus für LD-fähig. Dass dies zu einer Wiederherstellung des hier diskutierten Artikels führen könnte, halte ich für eher unwahrscheinlich. --AT talk 14:48, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ggf. liegen wir nicht so weit auseinander in unseren Einschätzungen. Aber was ich mit Doppelstandard meine ist folgendes: angenommen es gibt zwei gleich irrelevante Artikel, und gegen einen wird LA gestellt und gegen den anderen nicht...was soll man davon halten? Soll man den Eindruck bekommen, es wird nur gegen Artikel mit bisexueller Thematik, nicht jedoch über solche mit Comic-Thematik, was unternommen? Wäre eine komische Motivation...aber wer gerne LA stellt, kann natürlich durch seine weitere Tätigkeit sich über Verdacht halten (*Zaunpfahl*)--Bhuck 14:58, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hmm... auf den anderen Artikel gibt es immer noch keinen Löschantrag. Ich kann nicht verstehen, warum nicht...--Bhuck 10:55, 15. Jan. 2008 (CET)
- Weil's kein Comicmagazin mit LGBT-Inhalt ist, sonst wär's selbstverständlich schnellgelöscht worden. Und jetzt ist mal Schluss hier, der eine Artikel hat mit dem andern absolut nix zu tun, und wenn du willst, dass da jemand LA stellt, dann mach das gefälligst selber, auf Zuruf wird hier eher ungern gearbeitet. Gruß, --NoCultureIcons 13:46, 15. Jan. 2008 (CET)
- Mit der Erledigung des Antrags auf Löschprüfung könnte ich mich abfinden, wenn mir jemand den zuständigen Forum benennen könnte für die Problematik, die ich hier erwähnt habe, denn die ist sicher nicht erledigt. Und die Problematik, die Sicherlich erwähnt hatte, ist auch nicht erledigt, wie Nemissimo zurecht unten anmerkt.--Bhuck 12:31, 16. Jan. 2008 (CET)
- Weil's kein Comicmagazin mit LGBT-Inhalt ist, sonst wär's selbstverständlich schnellgelöscht worden. Und jetzt ist mal Schluss hier, der eine Artikel hat mit dem andern absolut nix zu tun, und wenn du willst, dass da jemand LA stellt, dann mach das gefälligst selber, auf Zuruf wird hier eher ungern gearbeitet. Gruß, --NoCultureIcons 13:46, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich sitze hier gerade kopfschüttelnd vor meinem Monitor und werde mir hier keine offensichtlich sinnlose Arbeit machen.
- Nur soviel zum Thema Voreingenommenheit: Wer mir schlüssig erläutern kann, warum ich als Hetero-BDSMler im Bereich Bisexualität voreingenommen agieren sollte, ist herzlich dazu eingeladen mir das auf meiner Diskussionsseite zu erläutern. Und ja... auch wenn ich es ausgesprochen lächerlich finde es hier betonen zu müssen, anscheinend geht es auf diesem Niveau der Diskussion nicht anders: Wäre ich bi wäre ich hier offensichtlich auch diesbezüglich geoutet.
- Ich kann über eine derartig vorurteilsbeladene und unsinnige Aussage nur noch ungläubig staunen und verweise im Übrigen ausdrücklich auf obige Aussage von Sicherlich.--Nemissimo 酒?!? RSX 17:08, 15. Jan. 2008 (CET)
- Die Fragen nach zuständige Seiten für Diskussionen zu systematischen Schlagseiten bei der LA-Stellung und für Messung der Ernsthaftigkeit mit der nach Fachkompetenz bei Abarbeitung von Löschanträge gefragt wird sind beide noch offen.--Bhuck 13:52, 17. Jan. 2008 (CET)
- Und werden hier auch nicht beantwortet, das ist nicht Aufgabe dieser Seite. Wikipedia:Café und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia sind eher was für dich, das hier wird demnächst archiviert. Gruß, --NoCultureIcons 14:26, 17. Jan. 2008 (CET)
- Die Fragen nach zuständige Seiten für Diskussionen zu systematischen Schlagseiten bei der LA-Stellung und für Messung der Ernsthaftigkeit mit der nach Fachkompetenz bei Abarbeitung von Löschanträge gefragt wird sind beide noch offen.--Bhuck 13:52, 17. Jan. 2008 (CET)
11. Januar 2008
Der Artikel stand zur Löschung und obwohl sich jeder aus dem Portal Mathematik für eine solche ausgesprochen hat, hat sich Poupou l'quourouce für das Behalten ausgesprochen. Eine Ansprache von mehreren Benutzern auf ihrer Diskussionsseite hat sie lediglich mit einem unsicheren Achselzucken erwidert. Dass die Zahl 255 der größte Zahlenwert ist, der sich mit einem Byte, also als achtstellige Binärzahl darstellen lässt eine Relevanz begründen soll ist schlicht lächerlich. Alle anderen Informationen sind ebefnalls redundant zu Bestandteilen in anderen Artikeln. Dieser Sachverhalt geht beispielsweise aus den Artikeln Byte und Dualsystem hervor. Diese Trivialität widerspricht auch ganz klar den Relevanzkriterien für Zahlen. Deswegen beantrage ich, diesen Artikel zu löschen. – Wladyslaw [Disk.] 09:56, 11. Jan. 2008 (CET)
- jftr: beantwortet habe ich die anfrage von philipendula. die anderen habe ich heute überhaupt erst entdeckt. unsicher bin ich in dieser frage nicht, ich sehe nur, dass es eben eine mathematiker- und eine laiensicht zu diesem artikel gibt. mir scheint die laiensicht hier relevanzbegründend. das gilt aber selbstredend nicht für sämtliche anderen zahlenartikel analog.--poupou review? 15:19, 12. Jan. 2008 (CET)
- Auf Wikipedia:RK#Zahlen heißt es: Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung. Zweihundertfünfundfünfzig aber hat eine besondere Bedeutung in der derzeitigen, auf dem Byte-System aufgebauten Computer-Kultur.
- Gruß, --Rosenkohl 11:04, 11. Jan. 2008 (CET)
- Das ist schlichter Unsinn. Die Zahl hat nur deswegen eine Bedeutung weil sie durch eine Zweierpotenz gebildet wird. Hätte man nicht acht Bit sondern sieben Bit für ein Byte gewählt dann wäre die 127 die „Kultzahl“!? Es ist dem schlichten Zufall geschuldet, dass wir hier von der Zahl 255 sprechen. Die Bedeutung dieser Zahl wird im Artikel Byte Rechnung getragen. Eine intrinsische Eigenschaft wohnt ihr nicht inne und sowohl für die Mathematik wie der Informatik ist diese Zahl gleichwertig zu anderen Zweierpotenzen.
- Sollte es tatsächlich einen Kult um diese Zahl geben, der mir nicht bekannt ist, so liefert dieser Artikel rein gar nichts zu diesem Kult. Also Leute, hört bitte auf euch Argumente aus den Fingern zu saugen. – Wladyslaw [Disk.] 11:19, 11. Jan. 2008 (CET)
- Es geht um Alltagskultur, hierzu macht der Artikel Anmerkungen bezüglich Computer-Parametern, Farbcodes und Netzkultur. Der Löschprüfling spielt hier eine ähnliche Rolle wie DIN-Normen.
- Gruß, --Rosenkohl 12:23, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich dachte es geht um Kult? Jetzt plötzlich um Alltagskultur? Im Artikel steht aber rein gar nichts, was nicht durch andere Artikel bereits abgedeckt wäre; und das deutlich besser. – Wladyslaw [Disk.] 12:33, 11. Jan. 2008 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Zahlen spricht von "kultureller Bedeutung". Das kann nach meinem Verständnis auch Alltagskultur sein. Ich stimme zu, dass die genannten mathematischen Eigenschaften irrelevant waren. Aber allein die Möglichkeit, dass jemand nachschlagen will, warum Zahlen in einer IP nur bis 255 und nicht 999 gehen, ist IMHO ausreichende Rechtfertigung für den Artikel. --KnightMove 12:42, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich dachte es geht um Kult? Jetzt plötzlich um Alltagskultur? Im Artikel steht aber rein gar nichts, was nicht durch andere Artikel bereits abgedeckt wäre; und das deutlich besser. – Wladyslaw [Disk.] 12:33, 11. Jan. 2008 (CET)
- Die Bedeutung der Zahl 255 in der Altagskultur ist ebenso trivial wie die Tatsache, dass die meisten PKW vier Räder und vier Zylinder haben. Und dieser Rechtfertigungsgrund ist so gestelzt wie ich es mir gestelzter nicht vorstellen kann. – Wladyslaw [Disk.] 13:00, 11. Jan. 2008 (CET)
- Es geht weder um "Kult" noch um "Alltagskultur", sondern um "kulturelle Bedeutung" und die kulturelle Bedeutung des Computers ist wohl unumstritten. Wer die Geschichte des Computers kennt, weiß auch, wie wichtig das Byte und die Zahl 255 insbesondere in den frühen Jahren war. Heute ist da außer bei der IP-Adresse nicht mehr so viel übrig. Ich verstehe zwar, dass dir das in diesem speziellen Falle zu weit geht, aus meiner Informatik-geprägten Sicht ist 255 aber tatsächlich eine besondere Zahl. Für mich ist der Artikel zwar nicht von großer Bedeutung, aber die Behalten-Entscheidung liegt durchaus im Ermessensspielraum. Gruß -- Harro von Wuff 13:37, 11. Jan. 2008 (CET)
- Wir brauchen nicht über die kulturelle und generelle Bedeutung des Computers zu diskutieren. Es geht hier um die Zahl 255. Und an dieser ist nichts besonderes. Der Artikel ist von beispielhafter Trivialität und Redundanz und damit einer Enzyklopädie unwürdig. Würde man eine historische Abhandlung zu lesen bekommen, warum sich die Urväter für acht Bit entschieden haben und das genauer beleuchten (aber dann müsste das Lemma auch anders als 255 lauten) wäre es was anderes aber das was im Artikel steht ist, wie schon mehrfach argumentiert, redundant und im Ergebnis lächerlich. Wenn dieser Artikel bleiben sollte, werde ich höchstpersönlich den Artikel Vier Räder anlegen. – Wladyslaw [Disk.] 13:49, 11. Jan. 2008 (CET)
- Wenn ich „nachschlagen will, warum Zahlen in einer IP nur bis 255 und nicht 999 gehen“, dann klicke ich IP-Adresse. Und „Wer die Geschichte des Computers kennt, weiß auch, wie wichtig das Byte und die Zahl 255 insbesondere in den frühen Jahren war“ sollte man als Disclaimer über den Artikel schreiben: Tatsächlich muß man nämlich die Geschichte des Computers schon kennen um das zu wissen, weil der Artikel sich darüber beharrlich ausschweigt. --Henriette 14:02, 11. Jan. 2008 (CET)
Sorry, die LP ist keine Superlöschdiskussion. Sie dient dazu, formale Fehler oder Willkürentscheidungen zu revidieren. Es steht nirgends geschrieben, daß ein Admin statt seines Verstandes den Willen des Portals umzusetzen hat. Per Tatsachenentscheidung im Fußball gibt es hier nix zu sehen. --Matthiasb 17:28, 11. Jan. 2008 (CET)
- Da es keine verbindlichen Regeln für Knöpfe-Einsatz gibt, ist jede Admin-Entscheidung eine "Willkür-Entscheidung". --Zipferlak 10:19, 12. Jan. 2008 (CET)
- Wie kommst du darauf, dass es keine verbindlichen Regeln gibt? sebmol ? ! 10:43, 12. Jan. 2008 (CET)
Poupou l'quourouce hat ihr „behalten“ damit begründet, dass der Satz „Sie ist der größte Zahlenwert, der sich mit einem Byte, also als achtstellige Binärzahl darstellen lässt.“ „auch wenn es nur ein satz“ sei, „dieser gerade für den laien erhellend“ sei. Programmieranfängern wird normalerweise eingebläut, dass man sich eben genau darauf nicht verlassen darf. Beispiel (ein „char“ entspricht einem Byte) in der Programmiersprache C:
#include <stdio.h> int main (void) { char a=0xFF; printf ("%d", a); return 0; }
liefert bei meinem ersten Versuch -1. Iudex non calculat. Artikel gelöscht. --Baba66 17:40, 12. Jan. 2008 (CET)
Wie Poupou und Rosenkohl oben sagten: es gibt eine Mathematiker- und eine Alltagssicht der Dinge. Was den Artikel erhaltenswert macht, ist der Alltagsgebrauch dieser Zahl, vor allem in der Netzwerktechnik. Die Herren vom Matheportl haben versucht, diesen Aspekt vollkommen auszublenden. Ein Lexikon ist aber kein mathematisches Fachbuch, andere Aspekte haben genau so ihre Daseinsberechtigung. Die Art der Diskussionsführung seitens der Mathematiker hier, mit der Konzentration auf die Fachwissenchaft als einzigen Aspekt, finde ich, mit Verlaub, ziemlich verbohrt. --Mussklprozz 18:11, 12. Jan. 2008 (CET)
- Baba66, die Edits von Benutzer:Megalix und mir im Artikel seit gestern hattest Du vor der Löschung des Artikels gesehen? Unter anderem eingefügt hatte ich eine (in dieser Diskussion nachgefragte, siehe oben) Quelle zur Computergeschichte, seit wann Bytes mit 8 Bits verwendet werden (1964). In dem Programm würde ich stattdessen die Zuweisung
unsigned char a=0xFF;
- vorschlagen.
- Gruß, --Rosenkohl 19:12, 12. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel verfehlt mittlerweile fast komplett sein Thema. Er wird immer länger und beschreibt alles mögliche, aber nichts davon hat streng genommen etwas mit der 255 zu tun, es geht um IP-Adresse, die 256, um Mersenne-Zahlen, um Byte und um das Dualsystem. Am Besten gefällt mir der Abschnitt "Anwendungen in der Computertechnik", wo dann ernsthaft der erweiterte ASCII-Code als Anwendung der 255 dargestellt wird. Der Kern lässt sich weiterhin in einem einzigen Satz zusammenfassen und dafür brauchts nicht wirklich einen Artikel. Schön auch, dass schon wieder das lustige Spiel anfängt, dass den Mathematikern erklärt wird, was in der Mathematik wichtig ist (Nein, die 255 ist es nicht). Bitte das 255-Assoziationsblasterspiel beenden. --P. Birken 08:25, 15. Jan. 2008 (CET)
- Vor allem, weil der Aspekt mit der Netzwerkmaske der IP-Adresse weitgehend Blödsinn ist. Es geht dort einfach nur darum, mittels einer binären Maske den Netzwerkteil der IP-Adresse zu kodieren, damit man weiß, zu welchen Zielen Pakete direkt innerhalb des Netzwerkes verteilt werden können und zu welchen Zielen geroutet werden muss. Da der Netzwerkteil immer am Anfang der IP-Adresse steht, gibt es dafür auch gänzlich andere Schreibweisen, beispielsweise 192.168.1.0/24 (um zu sagen, dass die ersten 24 Bit der IP-Adresse den Netzwerkteil darstellen) - insbesondere bei Paketfiltern ist dieses Format viel gebräuchlicher, da kompakter. Nebenbei ist auch die im Artikel gemachte Klasseneinteilung schon seit x Jahren nicht mehr üblich. Vielmehr werden die IP-Adressen in Blöcken nach tatsächlichem Bedarf vergeben. So sind z. B. auch Netzwerkmasken von 255.255.240.0 bzw. /20 üblich usw. - die 255 hat da also nur die Rolle von 8 binären Einsen und ist auch nicht die einzig mögliche Zahl, sondern auch viele andere Zahlen können in der Netzwerkmaske vorkommen (allerdings nie welche mit binären Einsen nach binären Nullen).
- Und dass in einigen Computerspielen der Maximalwert bei 255 liegt - oh mein Gott, noch mehr orakeln geht kaum. Bei World of Warcraft liegt das momentane Maximallevel bei Siebzig - ups, ich glaube wir haben gerade einen neuen Artikelkandidaten.
- Das ASCII-Beispiel ist ebenfalls Blödsinn - abgesehen davon, dass der ursprüngliche ASCII-Code nur einen Wertebereich von 0 bis 127 hatte (7 Bit) und das achte Bit des Bytes die Parität bildete, ist natürlich auch 0 ein Zeichen. Dass dies als Ende der Zeichenkette in einigen Umgebungen definiert wird, liegt nur daran, dass diese Umgebungen die Zeichenkettenlänge nicht separat speichern - dann bräuchte man ein solches Ende-Zeichen nämlich nicht bzw. kann es anderweitig verwenden. Letztlich müsste also die Zahl Zweihundersechsundfünfzig hier mit diesen Mythen ausgestattet werden.
- Auch das Farbbeispiel ist reines assoziationsblastern. Wenn ich 256 mögliche Werte vergeben kann, mit Null anfange zu zählen und dann im Abstand von 1 weiter zähle, dann komme ich tatsächlich bis 255. Das ist erstaunlich, kann aber jeder leicht nachprüfen, indem er sich 25 Freunde einlädt und dann an den Fingern abzählt (unter der Voraussetzung, dass die Invaliditätsfälle bezüglich der oberen Gliedmaßen sich innerhalb der Testgruppe in Grenzen halten und maximal 4 Finger betreffen, die nicht durch eventuelle Mutationen anderer entsprechend ausgeglichen werden können).
- Der Artikel macht in diesem Bereich nichts weiter als Legendenbildung und die "mysthischen Eigenschaften" der Zahl 255 im Computerzeitalter zu beschwören, wirkliche Substanz ist da nicht zu erkennen. Ich werde deshalb die Beispiele gleich mal Entschlacken.--Innenrevision 10:03, 15. Jan. 2008 (CET)
Ack Philipp und Innenrevision, würde mich erdreisten, wenn keine neuen Argumente kommen dat Ding zu löschen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:04, 17. Jan. 2008 (CET)
- Neue Argumente finden sich z.B. auch auf Diskussion:Zweihundertfünfundfünfzig.
- "(...) erklärt wird, was in der Mathematik wichtig ist (Nein, die 255 ist es nicht).": Der Artikel (auch zu den Zeitpunkten, als der entsprechende Teil nicht entfernt worden war) hat nicht behauptet, daß die 255 in der Mathematik besonders wichtig sei. Allerdings ist die Zahl zufällig ein relativ einfaches Beispiel, um bestimmte namhafte Eigenschaften (Sphenische Zahl, Produkt dreier Fermat-Zahlen, Mersenne-Zahl (bei einer weiten Definiton dieses Begriffes)) zu illustrieren.
- "Dass dies als Ende der Zeichenkette in einigen Umgebungen definiert wird, liegt nur daran, dass diese Umgebungen die Zeichenkettenlänge nicht separat speichern - dann bräuchte man ein solches Ende-Zeichen nämlich nicht bzw. kann es anderweitig verwenden.": Ja genau, weil es in der Realität eben so und nicht anders ist, kann es auch dargestellt werden.
- Es ist mir ist nicht bekannt, daß im Artikel, oder auch von jemandem in einer Diskussion von sogenannten "mysthischen Eigenschaften" geschrieben, oder solche behauptet wurden. Deshalb verwundert mich diese Zitat-Schreibweise mit Anführungsstrichen.
- Gruß, --Rosenkohl 15:16, 17. Jan. 2008 (CET)
Ich kann die Argumente der Löschbefürworter nachvollziehen, bitte dann aber um eine allgemeinere Betrachtung: Haben denn alle anderen Zahlenartikel in Kategorie:Zahl eine Berechtigung? --KnightMove 15:20, 17. Jan. 2008 (CET)
Dass die 255 in der Netzwerktechnik besonders häufig verwendet wird, ist eine belegbare Tatsache. Der Artikel behauptet weder, dass dies die einzige Darstellungsmöglichkeit ist, noch dass die genannten Netzmasken die einzigen sind, er sagt lediglich, dass sie üblich sind. Man findet sie - in der Darstellung mit 255.x.x.x, in hunderttausenden von Heimroutern. Im professionellen Bereich findet man sie in einer Unzahl von Firmennetzwerken und, beispielsweise, in Routern und Switches des Marktführers Cisco. - Dass dem so ist, ist kein Zufall, sondern hat praktische Gründe. - Der Artikel stellt dies in einer für den Laien nachvollziehbaren Weise dar, und verweist auf die tiefer gehenden Artikel, wo man sich über die fachlichen Zusammenhänge informieren kann.
Es muss nicht jeder Artikel bei Adam und Eva anfangen und alle fachlichen Zusammenhänge in aller Tiefe darstellen. Dazu sind in der Tat Artikel wie IP-Adresse da. Eine Enzyklopädie hat aber auch die Aufgabe, Laienfragen in korrekter und verständlicher Weise zu beantworten. Der Artikel Vier stellt ja auch nicht die griechische Vier-Elemente-Lehre in der Tiefe dar, um die mythologische Bedeutung zu begründen, sondern reißt den Sachverhalt nur kurz an und verweist auf den tiefer gehenden Artikel.
Mich hat, bei allem Respekt vor fachlicher Kompetenz, die Art gestört, wie die Mathematiker und gewisse IT-Kollegen hier die Wissenschaftlichkeit und die fachliche Tiefe zum Maßstab aller Dinge machten, und den Aspekt der verständlichen und trotzdem korrekten Publikumsinformation wegzudiskutieren versuchten.
--Mussklprozz 17:14, 17. Jan. 2008 (CET)
Könntet ihr die Fortführung der Löschdiskussion bitte an anderer Stelle betreiben? Offenbar ist die Bedeutung der 255 Ansichtssache und kann auch durch noch so große Polemik nicht völlig negiert werden. Es liegt also bestenfalls eine grenzwertige, aber keine falsche Entscheidung vor. Weiter die Löschargumente zu wiederholen ist sinnlos, das hat schon einmal nicht ausgereicht :-( -- Harro von Wuff 17:49, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich halt jetzt den Schnabel :-) --Mussklprozz 17:53, 17. Jan. 2008 (CET)
Popbüro Region Stuttgart
Bitte „Popbüro Region Stuttgart“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde m.E. zu Unrecht schnellgelöscht. Das Popbüro ist nicht nur in der Region Stuttgart sondern in ganz Baden-Württemberg eine bekannte Fördereinrichtung der Musikwirtschaft. Es gibt viele Artikel in WP über vergleichbare Einrichtungen (Filmförderungen u.ä.). Der Text stammte (überarbeitet) zwar aus einem nach regulärer Löschdiskussion gelöschten Artikel über die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), das Popbüro ist aber eine separate Einrichtung (nicht etwa eine Abteilung der WRS); der Artikel hätte deshalb zumindest eine reguläre Diskussion verdient! --Wrs schi 16:56, 11. Jan. 2008 (CET)
- Hier meine Antwort auf die heute mittag erfolgte Ansprache auf meiner Benutzerdisk (ich habe beide Artikel gelöscht): Soweit ich das nachvollzogen habe, gehörten die Inhalte beider Artikel zu einem nach - regulärer LD - gelöschten Hauptartikel. Das wäre dann eine quasi Umgehung einer Löschdiskussion und so nicht gut zu heißen und zudem SL-fähig. Über die Relevanz der Inhalte wurde dann ja schon in der LD diskutiert und diese wurde negativ (Artikellöschung) entschieden. Falls es da aber deiner Ansicht nach andere Fakten gibt, die für eine Wiederherstellung sprechen, solltest Du mit deinem Anliegen Wikipedia:Löschprüfung aufsuchen. Gruß Martin Bahmann 21:00, 11. Jan. 2008 (CET)
Aus dem Artikel war auch keinerlei Relevanz erkennbar, eine Kulturfördereinrichtung, wie zig andere. --ahz 14:50, 12. Jan. 2008 (CET)
... ist SLA mit Einspruch und muss deshalb in einen LA umgewandelt und diskutiert werden. -- Ehrhardt 01:11, 14. Jan. 2008 (CET)
- Zum Zeitpunkt der Schnelllöschung gab es keinen Einspruch dagegen (kann ja durchaus aus Zeitgründen passieren) aber meine Argumentation weiter oben wurde bislang nicht widerlegt. Außerdem kann auch durchaus ein Einspruch gegen einen SLA unbegründet sein, ein Automatismus SLA=>LA ist da keinesfalls gegeben. Gruß Martin Bahmann 17:20, 16. Jan. 2008 (CET)
@Martin Bahmann: Zu Deiner Argumentation betreffend "Umgehung der Löschdikussion": Das Popbüro und die Film Commission sind eigenständige Einrichtungen. Die Löschdiskussion im November ging um den Artikel zum Lemma "Wirtschaftsförderung Region Stuttgart"; über die Relevanz eigenständiger Artikel über "Popbüro Region Stuttgart" und "Film Commission Region Stuttgart" wurde damals kein Wort verloren. Insofern halte ich eine Einstellung der Artikel (wenn auch mit Textbausteinen aus dem gelöschten WRS-Artikel) eindeutig für gerechtfertig.
@ahz:
- Das Popbüro ist eben nicht "eine Kulturfördereinrichtung, wie zig andere" (selbst wenn: was spräche dagegen, es in die Reihe der in WP durchaus berücksichtigten Kulturfördereinrichtungen einzureihen?), sondern eine bundesweit beachtete Modelleinrichtung, die Förderung populärer Musik mit Jugendförderung und Bildungsangeboten kombiniert (das ist durchaus besonders). Erst in jüngster Zeit gibt es ähnliche Einrichtungen auch in anderen Regionen, die aufgrund der positiven Erfahrungen des Popbüros Region Stuttgart gegründet wurden / werden (z.B. Popbüro Freiburg).
- Das Popbüro ist der Ansprechpartner für die gesamte Musikszene in der Region Stuttgart (und wird als solcher auch genutzt!)
- Das Popbüro ist bundes- und europaweit vernetzt und in viele öffentlichkeitswirksame Projekte eingebunden (Partner sind u.a. Popakademie Baden-Württemberg u.v.a.m.) und hat allein dadurch eindeutig überregionale Bedeutung
- Relevanzkriterium "Statistische Relevanz / öffentliche Bekanntheit" ist mit 2100 Google-Treffern für "Popbüro Stuttgart", 3550 für "Popbüro Region Stuttgart" und knapp 9000 für "Popbüro" eindeutig erfüllt!
- Nochmal: Es gibt viele Wikipedia-Artikel über vergleichbare Einrichtungen; was spricht denn gegen einen Artikel über das Popbüro?
Wenn die Relevanz des Popbüros im schnellgelöschten Artikel nicht ersichtlich wurde, kann ich gerne nachbessern - das geht allerdings nur, wenn der Artikel wiederhergestellt wird (und ggf. dann zumindest die 7-Tagesfrist eines regulären Löschantrags bekommt)! --Wrs schi 16:37, 18. Jan. 2008 (CET)
Film Commission Region Stuttgart
Bitte „Film Commission Region Stuttgart“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auch dieser Artikel wurde m.E. zu Unrecht schnellgelöscht. Zur Begründung siehe Popbüro_Region_Stuttgart --Wrs schi 16:59, 11. Jan. 2008 (CET)
- siehe eins obendrüber Martin Bahmann 21:01, 11. Jan. 2008 (CET)
... ist SLA mit Einspruch und muss deshalb in einen LA umgewandelt und diskutiert werden. -- Ehrhardt 01:12, 14. Jan. 2008 (CET)
- siehe eins obendrüber. Gruß Martin Bahmann 17:21, 16. Jan. 2008 (CET)
Meine Argumentation oben zum Popbüro ist übertragbar auf die Film Commission. Was genau spricht gegen den Artikel? Bitte wiederherstellen! --Wrs schi 16:52, 18. Jan. 2008 (CET)
12. Januar 2008
Kirchenkreise und Sprengel
Ich bitte um eine Revision dieser Löschdiskussion. Es geht dabei um dutzende Artikel zu kleinen Verwaltungseinheiten der Katholischen und Evangelischen Kirche, die keine nennenswerten Informationen enthalten, die nicht auch in einer Liste abgehandelt werden können. Beispiele: Kirchenkreis München, Dekanat Naila. Die Löschdiskussion war keineswegs eindeutig für behalten, insbesondere wird eingewendet, dass es sich bei den Kirchenkreisen ja nur um Unterbereiche der Verwaltung handelt, die bereits ausführliche Artikel haben. --Nina 11:02, 12. Jan. 2008 (CET)
- Die Argmentation von Nina für ihre Löschungen kann man ja wohl in die Tonne treten: „Ich bin eh' nicht in einer Kirche. Also bin ich neutral und lösch' mal vieles was Kirchen angeht.“ (sinngemäß nach 1**-unten) kann man ja wohl in die Tonne treten. Da wird Wikipedia benutzt, um für die eigene Weltanschauung zu werben.--84.181.190.63 23:38, 14. Jan. 2008 (CET)
- Es braucht eine Grundsatzentscheidung (MB?). Entweder
- alle Dekanate und Kirchenkreise sind relevant oder
- alle Dekanate und Kirchenkreise sind nicht relevant oder
- jeder einzelne Artikel muss auf Relevanz geprüft werden. --Getüm•••@ 11:32, 12. Jan. 2008 (CET)
- Wurde der entscheidende Admin entsprechend den Löschprüfungsregeln (s.o.) zuvor angesprochen? Wie hat er geantwortet? --Sokkok 11:41, 12. Jan. 2008 (CET)
- Ich wurde auf die Löschdiskussion aufmerksam gemacht, weil ich einige Tage zuvor in der Löschdiskussion um einige Dekanate auf löschen entschieden hatte. [3]
- Ich stimme Getüm zu, dass eine grundlegende Enscheidung getroffen werden sollte, an der mehr Meinungen beteiligt sind als nur die von Klugschnacker und mir. --Nina 12:10, 12. Jan. 2008 (CET)
- Wobei allerdings Lösung zwei sofort ausscheidet. "Alle X sind nicht relevant" kann keine Regelung in der WP sein, man weiß nie, welche Ausnahme noch kommt. --Ulkomaalainen 12:40, 12. Jan. 2008 (CET)
Grundsatzentscheidungen werden nicht hier getroffen. Ich schlage vor die interessierten suchen sich ein passendes Portal und klären das? ... wobei Kirchenkreis Verden IMO kein Artikel ist; die auflistung von einrichtungen und eine fast leere infobox; das wars. Ggf. also auch gleich noch Qualitätskriterien - das die Löschentscheidung anhand der Löschdisk. entschieden wurde kann ich nicht erkennen; aber vielleicht kann ja Klugschnacker etwas dazu sagen?! ...Sicherlich Post 12:57, 12. Jan. 2008 (CET)
- Sowohl Ninas Löschentscheidungen als auch Klugschnackers Behaltenentscheidungen sind grundsätzliche "Sammelentscheidungen" Beide sind hier zu prüfen. Entweder grundsätzlich oder für jeden Artikel einzeln. --Getüm•••@ 13:17, 12. Jan. 2008 (CET)
- Diese Frage müsste eigentlich mit WP:RK bereits vor Jahren geklärt gewesen sein. Es ist nämlich kein RK, dass ein Kirchenkreis bzw. Sprengel automatisch relevant ist. Und wie Ulkomaalainen oben richtig anmerkt, wäre es ein Unding zu sagen, alles sei automatisch irrelevant. Insofern ist (wie bei fast jeder Löschung, deswegen machen wir ja Löschdiskussionen, oder? Sonst könnte das ein Bot machen und wir sparen uns jede Menge Mühe mit Diskutieren) immer eine Einzelfallprüfung angesagt. Ich hatte es jedenfalls so verstanden, dass es sich hier wie auch bei Schulen so verhält, dass, um relevant zu sein, irgendwelche weitergehenden Aussagen dazu gemacht werden müssen, was den Kirchenkreis bzw. Sprengel denn so besonders macht. Formelhafte Auflistungen von Gemeinden und Zuordnung zu Bistümern bzw. Landeskirchen sind bestimmt nicht ausreichend.--Bhuck 14:14, 12. Jan. 2008 (CET)
- Ausreichend im Sinne von relevant sind immer solche Artikel, die den betreffenden Gegenstand über den Namen hinaus beschreiben und die Wissen enzyklopädisch aufebreiten und deren Gegenstand Bedeutung hat, der -nach unterschiedlichen Kriterien- messbar ist. Die ersten beiden Punkte sehe ich in den hier angesprochenen Artikel erfüllt. Bleibt der letzte Punkt. Und da sprechen allein die Zahlen der den Kirchenkreisen (der Einfachheit halber verzichte ich auf Sprengel, Probsteien...) zugehörigen Mitglieder. Ein Bürgermeister bspw. ist relevant, wenn die von ihm regierte Stadt mehr als 20.000 Einwohner hat. Bei Organsatione/Vereinen wird eine "signfikane" Mitgliederzahl in WP:RK genannt. Das sehe ich hier erfüllt.
- Nichtsdestotrotz würde es nicht schaden, dies ggf. in den RK festzuschreiben.
- Guten Tag! Klugschnacker 14:40, 12. Jan. 2008 (CET)
- Mit solchen Argumenten würde man aber auch die Relevanz der Landesverbände der politischen Parteien oder Gewerkschaften oder anderen Großorganisationen herleiten können.--Bhuck 14:46, 12. Jan. 2008 (CET)
- Möglich. Aber auch egal, denn hier geht es um die Kirchenkreise. Klugschnacker 17:10, 12. Jan. 2008 (CET)
ich habe, einen tag vor nina, ebenfalls ein dekanat auf LD entschieden und habe mich für einen redirect auf die nächsthöhere einheit entschieden. das halte ich für einen gangbaren weg auch für die kirchenkreise.--poupou review? 17:42, 12. Jan. 2008 (CET)
- Zumal das Argument, der die Bedeutung von den Mitgliederzahlen ableiten will, nicht so ganz stichhaltig ist--wer bewusst die Wahl zur Mitgliedschaft oder dagegen trifft, macht es meist auf Grund von Überlegungen, welche die gesamtkirchliche oder die Gemeindeebene betreffen, und nicht etwa aufgrund der Zugehörigkeit einer Gemeinde zu einem bestimmten Kirchenkreis.--Bhuck 21:06, 12. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mir die 14 Sprengel/Kirchenkreis-Artikel und die dazu gehörigen LDs angeschaut. Die Qualität der Artikel ist sehr unterschiedlich. In allen LDs erscheint von Benutzer:Docmo als Argument für die Löschung: "Löschen, keine Relevanz aufgrund der Löschungen/ Löschanträge zu verschiedenen Dekanaten vom 22.12.2007" und von Benutzer:Marc4: "keine Relevanz (s. auch Löschanträge zu verschiedenen Dekanaten vom 22.12.2007)" Das lässt vermuten, dass es sich um Revanche-LAs wegen der Löschung der Dekanate handelt. In 7 LDs gibt es keine zusätzlichen Löschvota. Das sind auch offensichtlich die 7 besten und informativsten Artikel, für die die Behaltenentscheidung ganz außer Frage steht. --Getüm•••@ 21:46, 12. Jan. 2008 (CET)
- Zumal das Argument, der die Bedeutung von den Mitgliederzahlen ableiten will, nicht so ganz stichhaltig ist--wer bewusst die Wahl zur Mitgliedschaft oder dagegen trifft, macht es meist auf Grund von Überlegungen, welche die gesamtkirchliche oder die Gemeindeebene betreffen, und nicht etwa aufgrund der Zugehörigkeit einer Gemeinde zu einem bestimmten Kirchenkreis.--Bhuck 21:06, 12. Jan. 2008 (CET)
Ohne RK vorzuschlagen, betrachte ich die religiösen Strukturen in erster Linie gemäß den RK für Religionsgemeinschaften. Es ist mir nicht ersichtlich, warum 200.000 Gläubige in Takkatukkaland relevant sind, aber in Bayern nicht. Genausowenig, warum pauschal katholische Strukturen in der ost- und norddeutschen Diaspora genauso wichtig erscheinen sollen wie in Bayern. Also generell ein festes Limit an Mitgliedern, und für die Strukturen unter dieser Grenze Einzelfallentscheidung. Hier wurde auf beiden Seiten das Kind mit dem Bade ausgeschüttet, da einfach Strukturen behandelt wurden, welche für sich völlig unterschiedliche Hintergründe und Artikelsubstanz hatten. Besonders absurd wurde es nämlich in meinen Augen, wenn alte Strukturen nach ihre Zusammenlegung auch nochmal reduant in einem Artikel erklärt werden. Also der prüfende Admin sollte entweder Atheist, Agnostiker oder Moslem sein, um wirklich neutral über die Relevanz gemäß den RK entscheiden zu können, oder sich zutrauen, wirklich neutral zu sein. Wer das nicht kann, sollte von solchen Themen die Hände lassen. Oliver S.Y. 00:19, 13. Jan. 2008 (CET) bekennender Agnostiker^^
- Ich denke, auch Admins, die katholisch oder evangelisch sind, können da in der Regel die Situation mit dem nötigen Abstand von der eigenen Sichtweise beurteilen. Irmgard 18:48, 13. Jan. 2008 (CET) Admin und in einer Freikirche ;-)
- Diese Vergleiche mit anderen Religionsgemeinschaften woauchimmer sind denke ich nicht richtig. Es handelt sich bei den Kirchenkreisen/Dekanaten ja nicht um verschiedene Religionsgemeinschaften, nur um Verwaltungseinheiten innerhalb der Kirche. Übrigens, ich halte mich für neutral, und bin für die Löschung sowohl der Kirchenkreise als auch der Dekanate (ich hoffe, das ist durch den Löschprüfungsantrag deutlich geworden). Was spricht gegen eine Liste, in der Zahl der Gläubigen und zugehörigen Gemeinden ausführlich dargestellt werden können? --Nina 01:41, 13. Jan. 2008 (CET)
- Also in mir sträubt sich etwas, solchen Kirchenkreisen/Dekanaten pauschal die Relvanz abzusprechen, angesicht der Mitgliederanzahl (egal ob man nun 200.000 analog oder 500.000 nimmt) oder der teilweise sehr langen Geschichte und Verbundenheit mit heute nicht mehr existenten Staaten (die zum Beispiel während der Reformation und Gegenreformation unabhängig von heutigen Kirchenprovinzen und Diözesen.Oliver S.Y. 02:17, 13. Jan. 2008 (CET)
- Wenn ein Kirchenkreisartikel eine solche sehr lange Geschichte und/oder die Verbundenheit mit heute nicht mehr existenten Staaten aufführt, dürfte er aufgrund des enzyklopädischen Gehalts eine Löschdiskussion ohne grössere Probleme überstehen - aber das ist kein Argument für das Behalten eines Kirchenkreisartikels der 1977 gegründet wurde und dessen Hauptinhalt aus einer Liste der angrenzenden Kirchenkreise besteht. Irmgard 18:48, 13. Jan. 2008 (CET)
- Die Argumentation von -OS-, die Zahl der Mitglieder wäre allein relevanzbegründend, vermag ich nicht nachzuvollziehen. Meine Argumentation von 21:06 gestern Abend ist nämlich nicht von dieser Argumentation ausgehebelt worden. Dass ein Dekanat eine lange Verbundenheit mit nicht mehr existierenden Staaten habe, muss erst mal nachgewiesen werden, und Irmgard hat zurecht angemerkt, dass dies bei solchen Artikeln in der Regel unterbleibt. Wenn das Thema ausführlicher behandelt wird, dann ist es nach Einzelfallprüfung relevant, aber nicht pauschal, nur weil es ein Kirchenkreis sei. Das Dekanat der Stadt Wiesbaden (ob nun rk oder ev tut hier nichts zur Sache) ist einfach eine Verwaltungsebene, deren Bedeutung für die meisten Mitglieder sicherlich sehr gering ist. Da sind die einzelnen Persönlichkeiten, die dort wirken, sicher von größerer Bedeutung, und die RK für Personen bleiben bei Weihbischöfen hängen...Dekane werden nicht automatisch für relevant gehalten, noch nicht einmal Domdekane, wie ich es mal vorschlug.--Bhuck 20:12, 13. Jan. 2008 (CET)
- Also in mir sträubt sich etwas, solchen Kirchenkreisen/Dekanaten pauschal die Relvanz abzusprechen, angesicht der Mitgliederanzahl (egal ob man nun 200.000 analog oder 500.000 nimmt) oder der teilweise sehr langen Geschichte und Verbundenheit mit heute nicht mehr existenten Staaten (die zum Beispiel während der Reformation und Gegenreformation unabhängig von heutigen Kirchenprovinzen und Diözesen.Oliver S.Y. 02:17, 13. Jan. 2008 (CET)
Dazu kommt, dass bei einer allgemeinen Relevanzerklärung auch Kirchenkreise von Freikirchen automatisch relevant sind, und dort handelt es sich dann um Einheiten mit gerade noch ein paar tausend Mitgliedern. Ich bin dafür, die allgemeine Relevanz bei Bistum und äquivalent belassen und bei kleineren Einheiten nur, wenn anderweitig Relevanz besteht (was meistens auf die ältere oder neuere Geschichte herauskommen wird). Irmgard 22:58, 13. Jan. 2008 (CET)
Bhuck, vieleicht wurde es nicht ganz deutlich. Also hier gehts ja nicht um RK für Religionsgemeinschaften allgemein, sondern um LAs zu Strukturen der EKD und der Katholischen Kirche in Deutschland. Es gibt das ziemlich deutliche RK der historischen Relevanz:
- Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.
und nun ist die Frage, wie dieses hier interpretiert. Für mich ist ganz klar, daß eine Gruppe (die ja meist in irgendeiner juristischen Person vereint sind) ab einer bestimmten Größe diese Öffentlichkeitswirkung hat. Dieser Fakt ist zu akzeptieren, ohne Zeitungsartikel oder Erwähnung im Fernsehen statistisch erheben zu müssen. Frage ist, ab welcher Größe man von allgemeiner breiter Öffentlichkeitswirkung ausgehen kann. Und da gibts eben bei RK schon eine Zahl, von 200.000, welche unstrittig ist, und schön länger Bestand hat (denn man sollte ja RK nicht aktuell ändern, um ein Thema zu beeinflussen. 200.000 steht als Zahl - ohne auf die Bedeutung, Qualität oder Zeitüberdauernden Belege zu fragen. Daraus kann man nun pauschal eine direkte Übertragung ableiten, oder sagen, dieser Wert mal Faktor X nehmen wir. Oder wir vergleichen objektiv gleiches mit gleichem. Das kleinste katholische Bistum in Deutschland Görlitz mal als Sonderfall außen vor gelassen, hat Magdeburg mit 100.000 Katholiken den Status eines Bistums. Frage für mich, welche Öffentlichkeitswirkung ist damit vergleichbar, wenn man Dekanate betrachtet (Bedeutung innerhalb der Kirche spielt ja bei diesem Kriterium keine Rolle). Und selbst beim Faktor Fünf gibt es in Deutschland Dekanate, welche soviel Mitglieder haben, samt Aktivitäten, über die berichtet wird. Also Mitgliederzahl als neutrale Basis zu nehmen, hat schon Rückhalt in den RK.Oliver S.Y. 23:29, 13. Jan. 2008 (CET)
- Es geht eben nicht nur um EKD und RK sondern z.B. auch um Neuapostolische Gebietskirchen Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2008#Neuapostolische_Gebietskirche_Berlin-Brandenburg oder Kirchenbezirke der SELK, die denn doch wesentlich kleiner sind. Irmgard 01:12, 14. Jan. 2008 (CET)
@Irmgard: Wenn ich Dich richtig verstehe schlägst Du vor, dass Kirchenkreise, Sprengel und Dekante erst mal generell irrelevant sind, falls sie jedoch eine besondere Geschichte oder andere hervorstechende Merkmale haben, sollte das relativ schnell anhand des Artikelinhalts darstell- und für andere nachvollziehbar sein und der Artikel dadurch relevant werden? Das klingt für mich sehr vernünftig. Welche der in der letzten Löschdiskussion behaltenen Artikel würde für Dich darunter fallen, und könntest Du die übrigen dann löschen? --Nina 22:15, 15. Jan. 2008 (CET)
- ACK an Irmgard, größtenteils ACK an Nina, mit dem ergänzenden Hinweis, dass der Begriff "generell irrelevant" nicht hilfreich ist, aber ich denke, man kann sich auf "im begründeten Einzelfall relevant" einigen. An Oliver gar kein ACK, denn ein Bistum ist nicht vornehmlich aufgrund seiner Mitgliederzahl relevant...das ist höchstens eine von vielen Faktoren. Wie ist es denn z.B. mit Apostolische Sukzession? Denn das würde die Relevanz des Bistums Görlitz ebenfalls begründen, denn auch Du willst ja in diesem Fall von der Mitgliederzahl absehen. Und Relevanz ist letztendlich auch eine Frage des Bewusstseins, und meine Argumentation bzgl. ein "Bekenntnis" zu einer Gesamtkirche bzw. konkreten Gemeinde wurde ja überhaupt nicht berücksichtigt oder auf Dekanate angewandt. Wir sollten hier nach Ninas Vorschlag vorgehen.--Bhuck 12:39, 16. Jan. 2008 (CET)
15. Januar 2008
Figuren aus Dragonball (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Figuren aus Dragonball“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte löscht diesen Artikel nicht denn ich brauche ihn noch sehr für einen Vortrag in der Schule der über meine Lieblingsserie, Dragonball, handelt! --212.204.77.25 15:22, 15. Jan. 2008 (CET)
- Dann solltest Du deine Argumente in der entsprechenden Löschdiskussion einbringen, diese Seite ist nur zur Überprüfung bei bereits gelöschten Artikeln da. Viele Grüße --Orci Disk 15:40, 15. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel wurde bereits gelöscht, aber die Argumente zum Wiederherstellen sind etwas schwach. --A-4-E 15:45, 15. Jan. 2008 (CET)
- Die Begründung der Löschung bezog sich auf AüF, wo aber Sammelartikel ausdrücklich als zulässig beschrieben werden. Mithin war die Löschung eigentlich fehlerhaft. Die in der Diskussion vorgebrachten "Argumente" bestanden aus den üblichen Pöbeleien gegen die Autoren derartiger Artikel und Tatsachenbehauptungen, die nicht belegt wurden. Ich mache mir ja wenig Hoffnungen, dass er wiederhergestellt wird, aber die Löschdiskussion war mal wieder ein Paradebeispiel exklusionistischer "Mob Rule". Dass UliR erst mit persönlichen Angriffen gegen die Autoren schießt ("Nacherzählungsorgie auf zT infantiler Stufe") und sich dann über persönliche Angriffe anderer beschwert zeigt recht deutlich den Stil: Belege und seriöser Diskussionsstil werden grundsätzlich nur von anderen gefordert. Da diese aber sowieso per definitionem unfähig sind (Zitat UliR: "Teil ihrer Unfähigkeit, zwischen enzyklopädischen und Fanzine-Inhalten zu unterscheiden") muss man auch vorgebrachte Argumente nicht mehr beachten. Auf dieser Basis aber erübrigt sich jede Löschdiskussion. Man selbst hat per definitionem Recht, der andere per definitonem Unrecht, dann kann man sich das zugespamme der LK mit derartig niveaulosen Angriffen eigentlich auch sparen. --213.209.110.45 11:02, 16. Jan. 2008 (CET)
- Bitte lies dir WP:AüF mal insgesamt durch - nicht nur die Teile, die dir gefallen. Zentraler Punkt ist die Außenperspektive auf das Geschehen. Es geht also nicht darum, die Geschichte der Figuren minutiös und möglichst detailliert innerhalb der Phantasiewelt nachzuerzählen, so wie es im Artikel ausschließlich gemacht wurde, sondern eher die groben Linien und Zusammenhänge aus Sicht der realen Welt darzustellen. Die Sammelartikel sollen auch nicht einfach eine Zusamenstellung von x Einzelartikeln sein, auch wenn es hier oft hakt und entsprechende (Lösch-)Diskussionen dadurch entstehen. Vielmehr sollten sie genutzt werden, um zusammenhängender zu schreiben, durch gemeinsame Arbeit mehrerer Autoren einen vernünftigen Stil zu finden und den Darstellungsumfang nicht völlig ausufern zu lassen (Fans haben in der Regel ihre Probleme mit dem Weglassen von Nebensächlichkeiten bzw. Nebenfiguren). Unter normalen Umständen ist der Hauptartikel zur Serie/Roman/... der beste Ort für derartige Beschreibungen, da dort der beste Kontext besteht. Nur in Ausnahmefällen sollte überhaupt ein separater Artikel mit Figurenbeschreibungen o. ä. bestehen - nämlich wenn der Hauptartikel dadurch überladen würde (wobei man dann eventuell etwas falsch gemacht hat und zunächst prüfen sollte, warum es zur Überladung kommt und wie man diese anderweitig beheben kann) oder wenn die Zuordnung zu einem Hauptartikel schwierig ist, weil mehrere Artikel darauf Bezug nehmen.
- Hier war es so, dass keine Außenperspektive bestand, sonder Fans blind drauflosgeschrieben haben - das hat für einen Leser, der nicht zu den "eingeweihten Kreisen" gehrt null Wert und gehört bestenfalls in eine Fandatenbank zur Serie.--Innenrevision 11:38, 16. Jan. 2008 (CET)
- Sorry, aber es besteht immer noch ein Unterschied dazwischen, Einzelzitate von AüF aus dem Zusammenhang zu reissen und sie immer dahin zu applizieren, wo es Dir gerade passt, wie Du das machst, und "Teile zu ignorieren" wie Du es mir unterstellst. Dass "Fans hier blind drauflosgeschrieben haben" ist genau der Stil, den ich oben kritisiert habe. Es ist plumpe Diffamierung der Autoren, die, gebetsmühlenartig in jedem solchen Artikel belegfrei wiederholt wird. Wer aber qualifiziert ist, derartige Artikel zu beurteilen, der kann auch qualifizierte Argumente bringen. Stattdessen wird von "eingeweihten Kreisen" im Kontext von Charakterlisten geredet. Hier ist auch eine, und tatsächlich finden sich unter allen Charakteren nur bei weniger als der Hälfte irgendwelche Angaben zur Aussenperspektive. Sind "CliffNotes" Fancruft und "nur für Eingeweihte" geschrieben? Hier ist noch eine Charakterliste. Praktisch ohne Aussenperspektive. Die Behauptung, dass Charakterlisten ohne Aussenperspektive nur für Eingeweihte verständlich sind, kann also getrost als widerlegt betrachtet werden, denn kommerzielle Publikationen, die sich an Nicht-Eingeweihte richten handhaben es genau nicht so. Tatsächlich ist das Verständnis eines narrativen Textes kaum möglich, wenn man die Charaktere nicht in ihre Welt einordnen kann. Dazu aber ist Innenperspektive unerlässlich. Es ist präzise das Gegenteil deiner Unterstellung der Fall: Wären Charakterlisten nur in Aussenperspektive, ein Artikel wäre nur für Eingeweihte verständlich, weil nur sie die Charaktere richtig einordnen und ihre Handlungen bewerten könnten. Deswegen wird die Innenperspektive durchaus auch in wissenschaftlichen Texten zur Illustration des Kontextes ausgiebig benutzt. Die Forderung nach Aussenperspektive ist deshalb sinnvoll auch nur auf Fließtext-Artikel zu narrativen Werken zu beziehen. Du drischst hier Phrasen, genau wie sie in der Löschdiskussion gedroschen wurden. Phrasen und Argumente sind aber zwei unterschiedliche Dinge. Und nur weil Du etwas behauptest wird es noch nicht zum Fakt. --213.209.110.45 13:04, 16. Jan. 2008 (CET)
- Volle Zustimmung zu Innenrevision, der die zentralen Argumente gegen eine Wiederherstellung brilliant zusammenfasst. Alle Artikel über Fiktives haben sich dem Community-Konsens in WP:AüF zu beugen; es wäre auch sinnfrei, wenn man ausgerechnet diejenigen Artikel, für die diese Richtlinie gilt, von selbiger ausnehmen würde. Auch Sammelartikel müssen enzyklopädisch geschrieben sein, Dispens kann leider nicht erteilt werden. --Markus Mueller 13:26, 16. Jan. 2008 (CET)
- Und dabei noch sehr schön die Argumente der 213.209.110.45 ignoriert. So diskutiert man natürlich aneinander vorbei wenn man nur die Argumente bestätigt die einem in den Kram passen. Wie auch Markus Mueller aber bekannt ist, ist das hier keine Abstimmung, was soll also der Beitrag der keine neuen Argumente bringt ? Man sollte sich übrigend Gedanken darüber machen warum der Administrator syrcro der imo eine Abneigung zu Artikeln über Fiktives hat ausgerechnet diesen Artikel gelöscht hat. syrcro hat weder vorher noch nachher einen Löschkandidaten von diesem Tag an diesem Tag angefasst, das ist doch schon mal bezeichnend. --Ilion 14:15, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hier findet keine inhaltliche Diskussion über die verworrenen Vorstellungen einer IP statt, sondern vornehmlich ein Prüfung von Admins durch Admins. Frage: ging die Löschung des abarbeitenden Admins konform mit den Vorgaben der Community? Antwort: ja, die Löschung war regelgerecht. Als prüfender Admin brauche ich keine neuen Argumente vorzubringen, sondern kann dankenswerterweise einfach denjenigen von Innenrevision folgen. --Markus Mueller 14:24, 16. Jan. 2008 (CET)
- Du hast nicht geprüft sondern nur dein Statement abgegeben. Oder woran kann ich erkennen dass du das als Administrator und nicht als Benutzer gemacht hast ? Sucht ihr euch das immer so raus wie es passt mit dem Administrator oder dem Benutzer ? Desweiteren scheinen Argumente von Sockenpuppen offenbar gewichtiger zu sein als von IPs, bisher dachte ich es geht um Argumente. Und auf diese gehst du auch weiterhin mit keinem Wort ein. Ich finde die IP widerlegt ganz gut dass Argument mit der Außenperspektive. Zumindest so gut dass vom Artikel bestimmt ein gültiger Stub übrigbleiben könnte. Würde er neu erstellt werden wäre vermutlich schnell ein SLA wg. Wiedergänger drinne. Insofern hat hier imo nicht nur dieser Artikel sondern auch die Entscheidung über das Lemma/die Relevanz geprüft zu werden. --Ilion 16:04, 16. Jan. 2008 (CET)
- Selbstverständlich habe ich den Antrag genauestens geprüft. Administratoren können sich auf dieser Seite prinzipiell nicht als normale Nutzer äußern, immer nur qua Admin. Sind sie nicht neutral bzw. beteiligt, geben sie das übrigens immer explizit an. --Markus Mueller 16:58, 16. Jan. 2008 (CET)
- Du hast nicht geprüft sondern nur dein Statement abgegeben. Oder woran kann ich erkennen dass du das als Administrator und nicht als Benutzer gemacht hast ? Sucht ihr euch das immer so raus wie es passt mit dem Administrator oder dem Benutzer ? Desweiteren scheinen Argumente von Sockenpuppen offenbar gewichtiger zu sein als von IPs, bisher dachte ich es geht um Argumente. Und auf diese gehst du auch weiterhin mit keinem Wort ein. Ich finde die IP widerlegt ganz gut dass Argument mit der Außenperspektive. Zumindest so gut dass vom Artikel bestimmt ein gültiger Stub übrigbleiben könnte. Würde er neu erstellt werden wäre vermutlich schnell ein SLA wg. Wiedergänger drinne. Insofern hat hier imo nicht nur dieser Artikel sondern auch die Entscheidung über das Lemma/die Relevanz geprüft zu werden. --Ilion 16:04, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hier findet keine inhaltliche Diskussion über die verworrenen Vorstellungen einer IP statt, sondern vornehmlich ein Prüfung von Admins durch Admins. Frage: ging die Löschung des abarbeitenden Admins konform mit den Vorgaben der Community? Antwort: ja, die Löschung war regelgerecht. Als prüfender Admin brauche ich keine neuen Argumente vorzubringen, sondern kann dankenswerterweise einfach denjenigen von Innenrevision folgen. --Markus Mueller 14:24, 16. Jan. 2008 (CET)
- Und dabei noch sehr schön die Argumente der 213.209.110.45 ignoriert. So diskutiert man natürlich aneinander vorbei wenn man nur die Argumente bestätigt die einem in den Kram passen. Wie auch Markus Mueller aber bekannt ist, ist das hier keine Abstimmung, was soll also der Beitrag der keine neuen Argumente bringt ? Man sollte sich übrigend Gedanken darüber machen warum der Administrator syrcro der imo eine Abneigung zu Artikeln über Fiktives hat ausgerechnet diesen Artikel gelöscht hat. syrcro hat weder vorher noch nachher einen Löschkandidaten von diesem Tag an diesem Tag angefasst, das ist doch schon mal bezeichnend. --Ilion 14:15, 16. Jan. 2008 (CET)
- Die Begründung der Löschung bezog sich auf AüF, wo aber Sammelartikel ausdrücklich als zulässig beschrieben werden. Mithin war die Löschung eigentlich fehlerhaft. Die in der Diskussion vorgebrachten "Argumente" bestanden aus den üblichen Pöbeleien gegen die Autoren derartiger Artikel und Tatsachenbehauptungen, die nicht belegt wurden. Ich mache mir ja wenig Hoffnungen, dass er wiederhergestellt wird, aber die Löschdiskussion war mal wieder ein Paradebeispiel exklusionistischer "Mob Rule". Dass UliR erst mit persönlichen Angriffen gegen die Autoren schießt ("Nacherzählungsorgie auf zT infantiler Stufe") und sich dann über persönliche Angriffe anderer beschwert zeigt recht deutlich den Stil: Belege und seriöser Diskussionsstil werden grundsätzlich nur von anderen gefordert. Da diese aber sowieso per definitionem unfähig sind (Zitat UliR: "Teil ihrer Unfähigkeit, zwischen enzyklopädischen und Fanzine-Inhalten zu unterscheiden") muss man auch vorgebrachte Argumente nicht mehr beachten. Auf dieser Basis aber erübrigt sich jede Löschdiskussion. Man selbst hat per definitionem Recht, der andere per definitonem Unrecht, dann kann man sich das zugespamme der LK mit derartig niveaulosen Angriffen eigentlich auch sparen. --213.209.110.45 11:02, 16. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel wurde bereits gelöscht, aber die Argumente zum Wiederherstellen sind etwas schwach. --A-4-E 15:45, 15. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel war überfrachtet mit Trivia, sprachlich auf dem Niveau eines Schüleraufsatzes und ließ jede Außenperspektive schmerzlich vermissen. Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Tonnen von allenfalls für Fans interessanten Fäktchen wild zusammenzumatschen oder gar eine vollständige Referenz zu bieten, sondern das Wissen zum Artikelgegenstand aus angemessen distanzierter Perspektive zu präsentieren. Informationen gemäß ihrer Relevanz selektieren und so. Das erfüllen ~40KByte der Form
„Er ist ein äußerst starker Kampfkünstler und als ein Schüler des Herrn der Kraniche (dem Rivalen von Muten-Roshi) trifft er zusammen mit Chao-Zu im 22. Großen Turnier als Feind auf Son-Goku. Vorher trainierte er unter Tao Bai Bai und entwickelte zahlreiche Techniken wie die Sonnenattacke, die Kiku-Kanone und die Dodon Pa. Beim Großen Turnier kann er Son-Goku knapp besiegen und freundet sich mit ihm an. Er wendet sich zudem später dem Herrn der Schildkröten zu und ist fortan ein guter Freund Son-Gokus. Als solcher gehört er auch zur Gruppe Z.“
definitiv nicht.
Mängel und damit Löschgrund sind klar gegeben. Ich fasse jetzt mal aus Spaß an der Freude – und weil ich dank meiner Kopfschmerzen das akute Bedürfnis nach angewandtem Sarkasmus habe – noch kurz die wesentlichen Argumente der Löschdiskussion gegen eine Löschung zusammen: „Bei Harry Potter wurde auch behalten“ (kein Argument gegen die Mängel), „Der LA kommt aber von einer IP“ (Und?), „sinnvoller Artikel“ (kein Argument gegen die Mängel), „überarbeiten ist möglich“ (kein Argument gegen die Mängel), „den Schrei nach Sekundärquellen kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen“ (Klasse, da hat wieder jemand das Wesen einer Enzyklopädie so richtig begriffen), „RK und AüF ins Humorarchiv verschieben“ (da muss irgendwo ein Nest sein), „das passt nicht in den Hauptartikel“ (kein Argument gegen die Mängel), „in der en-WP ist es nicht gelöscht“ (die interessieren hier net), „Behalten und überarbeiten“ (entweder kann man ihn so behalten oder eben nicht), „Weltbekannt“ (macht den Artikel nich’ signifikant besser) und „gibt’s zu jeder großen Serie“ (dto). Ich sehe da kein einziges auch nur im Ansatz brauchbares Argument gegen eine Löschung. Ein solches geht auch nicht aus der hiesigen Diskussion (schonmal gar nicht dem Antrag) hervor. Fazit: Kein Fehler des abarbeitenden Admins erkennbar. Antrag abgewiesen. —mnh·∇· 16:18, 16. Jan. 2008 (CET)
Sock War (erl.)
Bitte „Sock War“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels, da auch in Enzyklopädien Kuriositäten nicht generell abgelehnt werden. Ein gutes Beispiel ist z.B. Loriot's Steinlaus, die sogar im renomierten Pschyrembl vorkommt. Angesichts der Zeit, die ich für diesen Artikel gebraucht habe, bin ich ehrlich geschockt und frustriert, wie schnell er weg war. Es wäre es zumindest fair, ihn nicht per Schnelllöschung zu exekutieren, sondern einen regulären Löschantrag zu stellen, wo ich vorher die Entscheidung löschen oder stehen lassen wenigstens mit Anderen diskutieren kann. --Emil Bild 16:53, 15. Jan. 2008 (CET)
Da war (leider) definitv nichts relevantes dran, wenn es Dir um deinen Text geht spricht nichts dagegen, diesen auf Deiner Homepage zu veröffentilchen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:59, 15. Jan. 2008 (CET)
Dann lege mir den Artikel bitte auf meine Diskussionsseite. Da ich ihn online geschrieben habe, habe ich keine Kopie mehr davon. Übrigens finde ich trotzdem, dass z.B. die Relevanzkriterien für Rollenspiele den Artikel rechtfertigen würden (über mehrere Jahre durchgeführt, in mehreren Ländern, grössere Turniere, weltweites Medienecho). --Emil Bild 18:13, 15. Jan. 2008 (CET)
- Kopie ist auf Deiner Diskussionsseite. --Bubo 容 20:48, 15. Jan. 2008 (CET)
Vielen Dank. --Emil Bild 15:14, 16. Jan. 2008 (CET)
Altersrekordler
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.121.188 20:32, 15. Jan. 2008 (CET)
stellvertretend genannt für alle in letzter Zeit gelöschten Artikel über Altersrekordler Begründung: menschlicher Rekord 84.134.121.188 20:32, 15. Jan. 2008 (CET)
Nur der Form halber: Bitte erst den löschenden admin anmsprechen (in mindestens einem Fall mich). Aber nun gut, im Grunde war diese Leute mal kurzzeitig die gerade am längsten auf Erden weilenden Menschen. Temporär, weil der Vorgänger gestorben war. Da besteht keine nachhaltige Bedeutung.--Kriddl Disk... 14:34, 18. Jan. 2008 (CET)
Doch, natürlich. Rekordhalter wechseln und bleiben natürlich alle relevant.
16. Januar 2008
Kabinensex (erl.)
Bitte „Kabinensex“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wenigstens in meinem Benutzernamensraum oder auch an Ort und Stelle (am Redirect muss sich nichts änern), damit ich ihn wo anders lizenzgerecht samt Hauptautoren veröffentlichen kann. Und vor allem damit ich die eingearbeiten Quellen (darunter auch Buchmaterial mit ISBN) im Glory Hole einarbeiten kann.
Ein wenig bin ich sauer, weil ich mich extra bei einem Sexartiel um Quellen bemüht hatte und sogar welche gefunden hatte und er dann erst recht in einen Redirect umgewandelt wird, noch extra mit vorheriger Löschung, die nicht unbedingt nötig gewesen wäre. Übrig gelassen wurde eben ein Redirect auf einen Artikel, der diese Quellen nicht enthält. Was kommt als nächstes? Löscht man es dann dort raus, da nicht mit Quellen belegt? --Franz (Fg68at) 02:04, 16. Jan. 2008 (CET)
- Wenn ich es richtig verstanden habe, war Franz einer der Hauptautoren des gelöschten Artikels. Die Löschdiskussion ging rekordverdächtig 14 Stunden lang, ohne dass Franz selbst die Chance zu einer Äußerung gehabt hätte. Dass eine Löschung und Wiedereinrichtung des Artikels zum "Urteil" gehörte, ist aus dem Diskussionsprotokoll nicht ersichtlich (was eher einem Chatprotokoll gleicht und gar nicht seriös geführt wurde). Allein der Fairneß halber ist wenigstens die Wiederherstellung im Benutzernamensraum von Franz das mindeste. Nachdem dann auch ich die Chance gehabt habe, den Artikel gelesen zu haben, kann ich dann eine Meinung bilden, ob es im Artikelnamensraum gehört oder nicht. Aber dieser Vorgang gibt dem Begriff "Nacht und Nebelaktion" eine ganz neue Bedeutung!--Bhuck 12:24, 16. Jan. 2008 (CET)
Benutzer:Fg68at/Kabinensex. --Streifengrasmaus 14:05, 16. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel ist doch sehr ordentlich: Wieso wurde der gelöscht?? --Henriette 16:27, 16. Jan. 2008 (CET)
- Das weiß man nicht so genau, das ging alles ein wenig schnell damals. Wollen wir ihn zurück willküren? --Streifengrasmaus 18:40, 16. Jan. 2008 (CET)
- Ich kann das auch in keinster Weise nachvollziehen. Da ihr beiden den Vorschlag gemacht habt, schließe ich mich dem Standpunkt an und willküre mal selbst.--Nemissimo 酒?!? RSX 19:54, 16. Jan. 2008 (CET)
- Das weiß man nicht so genau, das ging alles ein wenig schnell damals. Wollen wir ihn zurück willküren? --Streifengrasmaus 18:40, 16. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel ist doch sehr ordentlich: Wieso wurde der gelöscht?? --Henriette 16:27, 16. Jan. 2008 (CET)
- Danke, alles gesichert. Macht damit was ihr wollt. --Franz (Fg68at) 18:22, 16. Jan. 2008 (CET)
- Na wie ich sehe alles schon zu aller Zufriedenheit gelöst. Einer der März-Todesfall-Ausfälle. Grüße --J dCJ RSX/RFF 23:42, 18. Jan. 2008 (CET)
Vorlage:Bild-GFDL/1.2 (bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Bild-GFDL/1.2“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung:Die Begründung von jergens man solle Wikipedia:Bitte nicht stören, ist auf das Anlegen und Durchdrücken von neuen, restriktiveren Lizenzbausteinen ohne Mehrheitsfähigkeit sicher nicht anwendbar. Die Löschdiskussion sollte also weiter ergebnissoffen geführt werden dürfen. Das gewünschte Meinungsbild dazu wird von den Befürwortern und Nutzern der Vorlage nicht vorangetrieben. Diese sind aber, wie alle die neue Regeln einführen wollen, im Zugzwang.
Desweiteren wurde der konstruktive Umgang mit dem Thema dem Admin auf meiner Disk.-seite[4] dargelegt, darauf wurde nicht eingegangen.
--Kolossos 12:44, 16. Jan. 2008 (CET)
- Die Lizenz ist nicht neu und ein Meinungsbild ist nicht nur unnötig sondern auch unsinnig. Es ist nämlich Quatsch, in rechtlichen Fragen eine Abstimmung zu machen. Nicht die Meinung von XXX Benutzern ist entscheidend, sondern die Rechtslage. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:51, 16. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaube, bei dem Meinungsbild geht es nicht um rechtliche Fragen per se. Vielmehr geht es doch darum, ob diese Lizenzvorlage in der deutschen Wikipedia zulässig sein soll. Und das ist, denke ich, eine Community-Entscheidung. sebmol ? ! 12:53, 16. Jan. 2008 (CET)
- Zur Information: Die Lizenzvorlage gibt es erst seit dem 10.Januar. Die Wikipedia konnte auch jahrelang ohne sie leben. --12:58, 16. Jan. 2008 (CET)
- Die Vorlage gibt es schon länger und die Lizenz gibt es schon jahrelang in der .de Wikipedia. Schließlich standen alle Texte der WP Ewigkeiten unter dieser Lizenz. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:12, 16. Jan. 2008 (CET)
- Zur Information: Die Lizenzvorlage gibt es erst seit dem 10.Januar. Die Wikipedia konnte auch jahrelang ohne sie leben. --12:58, 16. Jan. 2008 (CET)
Das bringt doch hier nichts. Ich werde jetzt einfach ein Meinungsbild erstellen und dort werden wir dann sehen, was dabei herauskommt und ob diese Vorlage in Zukunft zu verwenden ist oder nicht. Da bisher sich niemand zum rechtlichen Standpunkt auf den Urheberrechtsfragenseite einlassen wollte, werden wir es halt völlig unabhängig davon machen - den rechtlichen Standpunkt bekommen wir offensichtlich nicht zufriedenstellend geklärt. Also ist es eine Entscheidung der Community, ob diese Lizenz, welche definitiv eventuelle Vorteile zukünftiger Versionen der GFDL ausschließt, anwendbar sein soll oder nicht.--Innenrevision 13:43, 16. Jan. 2008 (CET)
- hier geht es doch wiederum um grundsätzliches. und grundsätzliches kann hier nicht entschieden werden. Die Diskussion dazu bitte nicht auf dieser Seite hier führen. Das ist doch nur die Fortführung des gerangels was es schon bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Festschreibung von Bildlizenzen auf GFDL 1.2 -Fortsetzung gibt. Bitte die diskussion dort fürtführen oder einen VA anrufen oder das SG oder ein MB o.ä. - Hier ist Sicherlich der falsche ort (oder gibt es schon einen klaren Konsenz bzgl. der Lizenz? dann bitte hier verlinken ...Sicherlich Post 13:45, 16. Jan. 2008 (CET)
- (2 BKs)
- Ich halte einen Löschantrag aus drei Gründen für unzulässig - und habe deshalb die Diskussion beendet. Leider sieht keiner der Löschbefürworter, dass dies keine Entscheidung für oder gegen die Vorlage oder die Lizensierung war:
- Die inhaltliche Diskussion wird momentan auf WP:UF geführt und ist erkennbar nicht beendet. Die Löschdiskussion war eine Paralelldiskussion dazu, die möglicherweise (je nach Wertung des Admins) konträr zu Diskussion auf WP:UF ausgehen könnte.
- Die Lizenz ist in mehreren hundert neu hochgeladenen Bildern eingebunden. Es ist völlig ungeklärt, was damit passiert.
- Es wurde mehrfach von Löschbefürwortern angegeben, dass dieser Antrag dazu dienen soll, die Befürworter der Lizenz zu einer Diskussion zu zwingen (zB [5]). Das ist mE ein deutlicher Verstoß gegen WP:BNS und ein Missbrauch der Löschdiskussion.
- Zusammengenommen sind das so massive Verstöße gegen die in den Wikipedia:Löschregeln festgehaltenen Regelung "Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären.", dass sie den Antrag klar unzulässig machen. --jergen ? 13:48, 16. Jan. 2008 (CET)
erl.
Es gibt keine zwingenden Gründe gegen die Lizenz, sondern gesamtprojektbezogenen Klärungsbedarf. Die LP ist noch weniger Platz für Grundsatzentscheidungen als die Löschkandidaten: Der Antragssteller sei auf Wikipedia:Meinungsbilder/GFDL 1.2 Bildlizenz verwiesen. sугсго.PEDIA 13:49, 16. Jan. 2008 (CET)
Benutzer:Janneman hat zwecks Wiederherstellung der Version mit Wortliste auf die Löschprüfung verwiesen, obwohl es sich hier nur um die Auslagerung der Wortliste ins Wiktionary handelt. Diese Auslagerung ist mE ist willkürlich und stellt eine Ungleichbehandlung etwa zu den Artikeln Netzjargon, Jägersprache oder Fliegersprache (dessen teilweise alberner, unenzyklopädisch „witziger“ Insiderjargon seinesgleichen sucht) dar. Zumindest könnte man eine salomonische Lösung wie bei der Seemannssprache versuchen (Verweis auf Listenartikel in WP). Thorbjoern 14:18, 16. Jan. 2008 (CET)
Mei-Chu-Turnier
Bitte „Mei-Chu-Turnier“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte den Artikel wiederherstellen, da es keine sachgemäße Diskussion über die Relevanz des Artikels gab und diese (Wiederherstellungsdiskurs) apprubt ohne Lösung archiviert wurde und die Entscheidung der LA-Diskussion für das Behalten, einfach umgekehrt und über Nacht gelöscht wurde.
Relevanz:
- Bekanntheit in ganz Taiwan
- Medienaufsehen (siehe Artikel)
- größe des Festes (siehe chin. Artikel)
- Googletreffer (letztes Ergebnis: "梅竹賽" 15.01.2008: 51.200)
Ich habe solange den Artikel auf meiner Benutzerunterseite archiviert: Benutzer:Kuaile Long/Mei-Chu-Turnier 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 15:09, 16. Jan. 2008 (CET)
- Ich zitiere aus dem Seitenkopf: Die Prüfung läuft hier gewöhnlich nicht länger als sieben Tage. Wenn dann keine Entscheidung getroffen wurde, bleibt die ursprüngliche Entscheidung des Admins bestehen. --Streifengrasmaus 15:39, 16. Jan. 2008 (CET)
- Die ursp[rngliche Entscheidung des Admins ist aber nicht kräftens. Das möchte ich gerne mit dieser Diskussion klären. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 15:57, 16. Jan. 2008 (CET)
- In der archivierten Löschprüfung hat sich ein Administrator explizit gegen Wiederherstellung und ich implizit dagegen ausgesprochen. Ich denke, das sollte reichen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:05, 16. Jan. 2008 (CET)
- Es sollten aber keine Autoritätsargumente gelten, sondern bitte ordentlich darüber diskutiert werden, was bisher fehlte. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 00:59, 17. Jan. 2008 (CET)
- In der archivierten Löschprüfung hat sich ein Administrator explizit gegen Wiederherstellung und ich implizit dagegen ausgesprochen. Ich denke, das sollte reichen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:05, 16. Jan. 2008 (CET)
- Die ursp[rngliche Entscheidung des Admins ist aber nicht kräftens. Das möchte ich gerne mit dieser Diskussion klären. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 15:57, 16. Jan. 2008 (CET)
- Die Relevanz geht aus dem Artikel immer noch nicht hervor. Was bitte hilft es uns, dass wir die Größe des Turniers im chinesischen Artikel nachlesen können? Das gehört in diesen Artikel. Belege die Bekanntheit in Taiwan und schreib sie in den Artikel. Es muss in diesem Artikel drin stehen, was diesen Wettkampf von allen anderen Wettkämpfen auf dem Planeten unterscheidet. Bisher sind das nix als ein paar Sätze über einen Studentenwettkampf mit gemeinsamem Grillen samt einer völlig überflüssigen Tabelle. Da können wir genauso gut den berüchtigten "Lieber Leser, google doch selbst"-Baustein einfügen. --Streifengrasmaus 09:40, 17. Jan. 2008 (CET)
- Größe liegt bei um die 10.000 Besuchern jährlich, was ich durch zwei Quellen Belegt habe. (Die Grillfeste waren eine Fehlübersetzung meinerseits. Das war nur ein chinesischer Hinweis auf Essensmöglichkeiten und kein Programmpunkt.)
- Die Besonderheit liegt im Wettkampf zwischen den Unis, welche beide renomiert sind. Hierzu habe ich noch keine Studien gefunden. Es ist auch schwer die Bekanntheit der TU München und der RWTH Aachen nachzuweisen. Ein Indiz ist aber, dass Postgraduierte NCTU-Stundenten Acer gegründet haben und weiter solche einstellen. Ansonsten ist das Turnier vergleichbar mit dem von Oxbridge. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 15:23, 19. Jan. 2008 (CET)
Harry Oberländer (erl.)
Bitte „Harry Oberländer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Harry Oberländer 15:15, 16. Jan. 2008 (CET)
Ich würde gerne wissen, was in dem Artikel über mich gestanden hat und warum er auf Betrieben des Herrn Schweiß gelöscht wurde.
- Da existierte kein Artikel, sondern nur diverse Redirects und einmal "Grundschule am Stadtpark, Grundschule", was schnellgelöscht wurde. --STBR – !? 15:20, 16. Jan. 2008 (CET)
- Öh? Harry Oberländer wurde nach Löschdiskussion gelöscht. Und gerade neu eingestellt. --Streifengrasmaus 15:27, 16. Jan. 2008 (CET)
- Siehste, das kommt davon, wenn man auf den "Wiederherstellen"-Link klickt und nicht bemerkt hat, dass jemand die Vorlage nicht richtig benutzt hat... ;) --STBR – !? 15:32, 16. Jan. 2008 (CET)
Mia Florentine Weiss (gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Mia Florentine Weiss“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
In der Löschdiskussion im Juli (klick) von Benutzer:Kriddl knapp auf behalten entschieden. Ich kann keinerlei Relevanz erkennen. Ein Werbespot, der offenbar so schlecht war, dass man die Dame sogar synchronisiren musste, zwei oder drei Winz-Rollen in Kurzfilmen oder TV-Produktionen. Veröffentlicht außerdem Gedichtbände im Book on Demand. Alles in allem: Viel zu wenig für einen Eintrag in eine Enzyklopädie. Kriddl wurde auf der Diskussionsseite angesprochen, er hält den Artikel nach wie vor für behaltbar. --91.10.248.228 15:34, 16. Jan. 2008 (CET)
- Kann mich dem anschließen, sehe auch keine Relevanz. --Hubertl 16:29, 16. Jan. 2008 (CET)
- Ich auch nicht. Liegt meiner Meinung nach außerhalb des Ermessensspielraums. --NoCultureIcons 18:34, 16. Jan. 2008 (CET)
- Eine Schauspielschülerin, die in ein paar Werbespots aufgetreten ist. Die Veröffentlichungen sind irrelevant, einmal Book on Demand und einmal ein Miniverlag, der außer den Büchern von Frau Weiss fast nichts veröffentlicht hat. Die ISBN 3-0001-9767-2, die ich bei Onlinebuchhandlungen ergugelt habe, sieht nicht nach einer registrierten ISBN aus, sondern scheint vom Verlag frei erfunden. Im normalen Buchvertrieb sind die Bücher nicht erhältlich. Ich kann die Behalten-Entscheidung nicht nachvollziehen. --Mussklprozz 00:34, 17. Jan. 2008 (CET)
- Richtigstellung: Die ISBN ist in Ordnung, es liegt nur ein Fehler in der Aufbereitung vor. Richtig wäre 3-00-019767-2. Ich habe mit der ISBN-Agentur in Frankfurt telefoniert, die ISBN wurde ordnungsgemäß an den Mensanum-Verlag in Berlin vergeben. Ich bitte um Verzeihung, dass ich die Fehlinformation oben gegeben habe. --Mussklprozz 11:46, 17. Jan. 2008 (CET).
- Mit Nacktbilder ja, aber so nicht! --Carl 00:54, 17. Jan. 2008 (CET)
Schön, das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Nacktbildern ist IMHO nicht wichtig. Entscheidend war für mich der schon länger laufende Werbespot, der (vermutlich wegen seiner Nervigkeit) hängen bleibt. Wie es ein Beteiligter an der LD ausdrückte, sie hat halt mit dem Spiot mehr Leute genervt als seriöse Schauspieler in ihrer Laufbahn. Für mich ging sie damit auf die Behaltenseite. Zugegeben knapp, aber immerhin.--Kriddl Disk... 09:50, 17. Jan. 2008 (CET)
- Naja, wenn der Spot nervt und falsch ist, dann gehört das in den Produktartikel, dort kann sie meinetwegen auch erwähnt werden. Als Person sehe ich keine Relevanz. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:55, 17. Jan. 2008 (CET)
gelöscht, da keine Relevanz erkennbar --Streifengrasmaus 09:57, 17. Jan. 2008 (CET)
Enkidu (Künstler)
Bitte „Enkidu (Künstler)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Soweit ich weiß ist der Artikel aus folgendem Grund gelöscht worden: keine Veröffentlichung. Dies hat sich nun geändert. Enkidu hat unter dem LC 00169 eine CD herausgegeben und kann ferner 50.000 Zugriffe auf diverse Videoprojekte belegen. Ich bitte daher um die Wiederherstellung dieses Artikels. Ich möchte auch zu bedenken geben, dass Off-Künstler wie Enkidu einen wesentlichen Teil zur Kulturszene dieses Landes beitragen und einen ohnehin schon schweren Stand haben, was die Verbreitung Ihrer Werke, bzw. ihre Präsenz im Netz angeht. Wenn Wikipedia dem eigenen Ruf gerecht werden will eine umfassende Enzyklopädie zu werden sollten eben jene nicht aus letzterer verdrängt werden. Ich denke daß die über 30 Kurzfilme und 5 Alben des Künstlers ein ausreichendes Werk darstellen um ihm eine Gültigkeit und Daseinsberechtigung als Künstler zu zusprechen. MfG rankX --rankX 15:44, 16. Jan. 2008 (CET)
- Das kann Wikipedia in dieser Form leider nicht leisten. Für Künstler dieses Bekanntheitsgrads gibt es bei weitem nicht genügend unabhängige reputable Quellen, die eine mitentscheidene Voraussetzung für einen Artikel wären. Außerdem gibt es da so viele, dass Wikipedia auf dieser Ebene sowieso niemals eine umfassende Enzyklopädie werden könnte, ist schon schwierig genug, alle Künstler, die paar Stufen höher stehen, darzustellen. Eine Wiederherstellung lehne ich ab. --NoCultureIcons 18:50, 16. Jan. 2008 (CET)
- Wärst jemand so nett mir den Unterschied zwischen keine Veröffentlichung ... nun ... eine CD und über 30 Kurzfilme und 5 Alben des Künstlers zu erklären? Was genu hat der denn nun eigentlich rausgebeben? Lezteres wäre nach WP:RK mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit relevant, ersteres nicht undedingt. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:12, 16. Jan. 2008 (CET)
- Er hat, so wie ich das verstanden hab, erstmals eine CD auf einem Label mit Labelcode veröffentlicht (ich konnte das allerdings nicht verifizieren, so richtig groß wird das wohl nicht sein). Die Anzahl der Veröffentlichungen ist übrigens weniger entscheidend als die erzielte Verbreitung, eine CD beim bösen Kapitalisten-Major ist uns da lieber als 35 CD-Rs. --NoCultureIcons 19:17, 16. Jan. 2008 (CET)
- Nya, 35 bei Mini-Labels wären u.U. ja schon relevant. Musiker, die auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind. Das mit den Handel scheint mir nur nicht so gegeben, zumindest auf Amazon find ich nix. BTW hat der wenigstens ne Homepage?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:57, 16. Jan. 2008 (CET)
- [6]. --NoCultureIcons 22:24, 16. Jan. 2008 (CET)
- Die Veröffentlichung von Musik, speziell elektronischer Musik findet doch heute gemeinhin im Internet statt. Enkidu's Arbeit ist bei MP3.de [7] und innerhalb der nächsten 4 Wochen auch bei I-tunes US, EU, UK, Japan - Napster - Amazon MP3 zu erwerben, hat also einen weltweiten Vertrieb. Zudem ist das Label Fammusic ein offizielles Label mit LC. Was wird hier eigentlich erwartet. Vielleicht sollte man die Veröffentlichung vom Umsatz abhängig machen, das würde die Sache dann wenigstens auf eine solide, wenn auch Konsumorientierte Basis stellen. Ich glaube, dass Enkidu mit der Verbreitung seiner Werke durchaus einen Artikel hier verdient. Das Album „The Rift“ ist eine echte Veröffentlichung, der UPC lautet 859700506264 und dementsprechend ist die CD wie auch die Onlinetracks weltweit zu erwerben. Zudem zitiere ich: „mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen“ (betr. Bildende Künstler) hierzu folgende Links: Auftritt im Public Theatre NYC [8], Auftritt mit JP Bourelly im Haus der Kulturen der Welt, Black atlantic Festival - Congo Square [9] & [10] als Videokünstler (leider nur im gedruckten Programm erwähnt). --rankX 18:14, 17. Jan. 2008 (CET)
- Wenn ein Auftritt vor 20 Lauten zu Verkehrschaos einer Mittelstadt führt, die eingestzen Polizisten in eine handfeste Kneipenschlägerei verwickelt werden (alternativ gemeinsam mit den Musikern sich ordentlich einen ansaufen ^^) und das Ganze einen handfesten Skandal auslöst, dann berichten die Medien. Das ist damit relevant. Ein Auftritt vor 10tsd Leuten den die Medien vollständig ignoriert haben, ist dagen nicht relevant. Die auftritte als solche werden nicht bezweifeltn nur die Mediesaufmerksamkait dazu. Was das Album angeht, ist die Relvanzgröße nciht der Umsatz, sonder der Absatz. Und 5tsd verkaufte CDs sollten nachgewiesen sein. Bei einem Majar.Label kann das als gegeben genommen werden, bei andern eher nciht. Die besagte CD vermochte ich bei Amazon nicht zu finden. Amazon ist sicher nicht der Relevanzbeweiß, ein dortige Nichtexistenz aber ein Hinweis auf fehlende. Die Sache mit dem MP3 vermag ich nicht zu beurteile. Aber hilfreicher als der Hinweis wäre es sicher gewesen abzuwarten bis es soweit ist. Deine Aufgabe ist also einen Admin davon zu überzeugen, das die mediala Aufmerksamkeit da war. Das scheint mir einfacher als die Verbreitung der Musik im Internet. BTW: Die Homepage ist ein Unterseite eines Vereins. Auch das beweist nicht gerade für Relevanz (Irrelevanz auch nicht, aber die muß ja nicht bewiesen werden.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:58, 17. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, ich sehe zwar nicht inwiefern eine Schlägerei in einer Kneipe eine kulturelle Relevanz darstellt, die Aufmerksamkeit, die der Veranstaltung im Haus der Kulturen der Welt jedoch zuteil geworden ist (unter anderem ein Beitrag in Arte-Tracks) wird hier meines Erachtens nach unterschätzt. Ferner: ein Vertrag bei einem Major Label bedeutet zwar die Pressung einer gewissen Stückzahl von CDs nicht aber deren Absatz. Was die angegebene Internetseite des Künstlers angeht, diese ist veraltet (s. Datum)der Künstler ist, wie unzählige andere auch nun hauptsächlich bei Myspace, Youtube, Stage6 und in seinen Blogs aktiv. s. folgende Links [11], [12], [13], [14], [15]. Ich bitte dies zu berücksichtigen. --rankX 19:36, 17. Jan. 2008 (CET)
- Die Kneipenschläge hätte im beschriebenen Fall eine statistische Relevanz auf Grund erheblicher medialer Aufmerksamkeit. Was die Major betrifft, kann man ohne weiter Belege davona usgehen, daß es ihnen gelingt 5000 CDs von jesdem Titel umzusetzen (wäre für nen Major nicht viel). Kulturelle Relevanz kann niemand bemessen, ich spreche eingen leuten kulturelle Relevanz ab, die andere sehen. Relevanz wird daher hergestllt über andere Punkte. Da kann Medienecho sein, Aufnahme in Museen, kommerzieller Erfolg usw. - alle nachzulesena auf WP:RK. Bis dahin bleibt zum jetztigen Zeitpunkt ein Album von dem unbekannt ist wo es zu kaufen ist und wieviel sich verkauft hat, zwei Auftritte bei denen nicht klar ist, ob darauf auch andere als die Zuhörer aufmerksam geworden sind und MP3s bei einem einzigen Anbieter. Findest du Presseberichte zu den Konzerten, die den Künstler zumindest namenltlich erwähnen ist die Relevanz eindeutig. Belegst du einen Verkauf von 5000 CDs ist sie auch vorhanden (wäre dabei aber hilfreich zu erfahren wo der normale Musikhörer die kaufen kann). Bis dahin vermag ich nicht zu erkennen, wo die Relevanz herkommen soll. Sicher sind die RK kein Gesetz, aber auf Grund der vielfältigen Erfahrungen werden die im Bereich Musiker eher streng gehandhabt. --Sarkana frag den ℑ Vampir 19:53, 17. Jan. 2008 (CET)
- [6]. --NoCultureIcons 22:24, 16. Jan. 2008 (CET)
- Nya, 35 bei Mini-Labels wären u.U. ja schon relevant. Musiker, die auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind. Das mit den Handel scheint mir nur nicht so gegeben, zumindest auf Amazon find ich nix. BTW hat der wenigstens ne Homepage?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:57, 16. Jan. 2008 (CET)
- Er hat, so wie ich das verstanden hab, erstmals eine CD auf einem Label mit Labelcode veröffentlicht (ich konnte das allerdings nicht verifizieren, so richtig groß wird das wohl nicht sein). Die Anzahl der Veröffentlichungen ist übrigens weniger entscheidend als die erzielte Verbreitung, eine CD beim bösen Kapitalisten-Major ist uns da lieber als 35 CD-Rs. --NoCultureIcons 19:17, 16. Jan. 2008 (CET)
- Wärst jemand so nett mir den Unterschied zwischen keine Veröffentlichung ... nun ... eine CD und über 30 Kurzfilme und 5 Alben des Künstlers zu erklären? Was genu hat der denn nun eigentlich rausgebeben? Lezteres wäre nach WP:RK mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit relevant, ersteres nicht undedingt. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:12, 16. Jan. 2008 (CET)
Münchner Rhythmenlehre
Bitte „Münchner Rhythmenlehre“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin der Meinung mein Artikel über die Mümchner Rhythmenlehre darf in keiner guten Enzyklopädie wie Wikipedia fehlen Begründung: Die Münchner Rhythmenlehre zählt zu der wichtigsten Astrologieschulen. Ihre Deutungen wurden von den meisten modernen Astrologieschulen übernommen. Ein Eintrag in Wikipedia wäre daher Wünschenswert --Wassermannsschütze 16:09, 16. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz muß objektiv belegbar sein. Darüber hinaus hapert es bei dem Artikel an neutraler Darstellung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:14, 16. Jan. 2008 (CET)
- In der Löschdiskussion wurden keine Argumente für das Behalten des Artikels vorgetragen. Wäre dem so, dass diese "Schule" wichtig ist und von den meisten "modernen Astrologieschulen" übernommen wäre, so geht dies aus dem Artikel nicht hervor. Es erstaunt mich dann auch, dass dieser Artikel von keinem anderen Artikel verlinkt wird und Google für ein Astrologiethema recht wenig Fundstellen findet. Wenn diese Bedeutung besteht, wären daher Quellen notwendig, die diese belegen. Abgesehen davon, war die Darstellung im Artikel weit von einem neutralen Artikel entfernt.Karsten11 16:19, 16. Jan. 2008 (CET)
Ich werde Kritikpunkte einfügen. Quellen habe ich genug. In seinen Büchern schreibt Döbereiner eindeutig über die Klassik und die moderne Astrologie. Grundsätzlich ist alles modernes aus der Hamburger Schule, der Schule Ebertin und der Rhythmenlehre hervorgegangen. Wobei heute fast alle modernen Astrologieschulen mit Rhythmenhoroskopen arbeiten, die auf Döbereiner zurückgehen. (der nicht signierte Beitrag stammt von --Wassermannsschütze 16:29, 16. Jan. 2008 (CET))
- Der Bereich Astrologie ist ja noch nicht besonders gut erschlossen. Kann man das Thema nicht vorläufig vielleicht erstmal in einem übergeordneten Artikel abhzandeln, etwa in Horoskop und einen Redirect setzen? Oder eben im noch fehlenden Hamburger Schule (Astrologie) im Rezeptionsteil? --Markus Mueller 17:04, 16. Jan. 2008 (CET)
Bitte keine Detailartikel zu einzelnen Astrologieschulen anlegen. Wir sollten diese Schulen nicht in epischer Breite darstellen, das wäre Sich-zu-Eigen machen, was nach den Neutralitätsgrundsätzen nicht erlaubt wäre, und ein Text, der sich bei jedem Satz vom Inhalt distanzieren muss, wird auch unlesbar.--Nina 01:36, 17. Jan. 2008 (CET)
Nur mal so aus Neugier: in welchen guten Enzyklopädien ist ein Artikel zu diesem Thema eigentlich enthalten? -- Uwe 02:01, 17. Jan. 2008 (CET)
Können wir uns einigen, dass es zumindest einen Artikel mit dem Namen "Astrologieschulen" gibt? Hier können wir dann alle Astrologieschulen in einem Artikel unterbringen. --Wassermannsschütze 13:45, 17. Jan. 2008 (CET)
- Wieviel gibt es da? 23, 42, 100, 1.000 oder wie Sand am Meer? --Henriette 15:22, 17. Jan. 2008 (CET)
- Also wenn es nur um inhaltliche Unterschiede der Modelle, Techniken und Interpretationen geht, dann kann man das gut einen/m übergeordneten Artikel Astrologieschule (er)stellen, bzw. dort integrieren. Wenn aber eine bedeutende geschichtliche Tradition und eine nachgewiesene Bedeutung in der Anwendung (kulturell, wirtschaftlich oder international) besteht, sollte das zu einem eigenen Artikel reichen. Das mit der Innen-Außen-Perspektive ist dann auch nicht anders als bei den 666 Konfessionen, die hier rumlungern. Leider habe ich den Artikel "verpasst". --Gamma ɣ 16:25, 17. Jan. 2008 (CET) (Aber Henriette ist hier eh befangen, weil das Sternzeichen Häschen von den Astrologen verleugnet wird)
- Achso … Befangen :)) Ja klar bin ich befangen in dem Thema – ich halte nix von Astrologie (aber das dürfte Dir auch klar sein). Die Frage da oben war auch nicht ganz erst gemeint. Gegen gut gemachte Artikel gleich welchen Themas habe ich nichts. Also meinetwegen leg' los (wolltest Du nicht noch das „Belebte Wasser“ ausbauen? Den hatte ich doch für Dich entsperrt, oder? ;)) Gruß --Henriette 16:47, 17. Jan. 2008 (CET)
- Also wenn es nur um inhaltliche Unterschiede der Modelle, Techniken und Interpretationen geht, dann kann man das gut einen/m übergeordneten Artikel Astrologieschule (er)stellen, bzw. dort integrieren. Wenn aber eine bedeutende geschichtliche Tradition und eine nachgewiesene Bedeutung in der Anwendung (kulturell, wirtschaftlich oder international) besteht, sollte das zu einem eigenen Artikel reichen. Das mit der Innen-Außen-Perspektive ist dann auch nicht anders als bei den 666 Konfessionen, die hier rumlungern. Leider habe ich den Artikel "verpasst". --Gamma ɣ 16:25, 17. Jan. 2008 (CET) (Aber Henriette ist hier eh befangen, weil das Sternzeichen Häschen von den Astrologen verleugnet wird)
- Von wegen von Astrologen verleugnet! Selbstverfreilich gibt es den Hasen als Sternzeichen. ;-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:08, 17. Jan. 2008 (CET)
Öffentliche Versicherungen Bremen
Bitte „Öffentliche Versicherungen Bremen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der verfasste Artikel "Öffentliche Versicherungen Bremen" soll wiederhergestellt werden.
Begründung: Die ÖVB Versicherungen, die zum Verband der öffentlichen Versicherer gehört, möchte - wie auch andere Versicherer (z.B. Allianz, Gothaer, Provinzial usw.) - bei Wikipedia vertreten sein. Dabei geht es nicht um Werbung, sondern um eine reine Unternehmensbeschreibung ohne Wertung.
Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels mit Einstellen des entsprechenden Logos (hierfür ist eine Nutzungserlaubnis von der ÖVB erfolgt).
Vielen Dank!
- Bitte die Hinweise zum Entfernen von Löschwarnungen lesen und zur Kenntnis nehmen. Und Heute bietet die Öffentliche Versicherung Bremen ihren Kunden in über 30 Geschäftsstellen umfassenden Versicherungsschutz. würde ich nicht gerade als neutral und belegbar bezeichnen. Bitte auch die Hinweise zur Eigendarstellung und wie schreibe ich gute Artikel lesen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:09, 16. Jan. 2008 (CET)
Bitte „Ain’t That a Bitch“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:
war normaler Artikel über ein Album eines relevanten Künstlers. In der englischen WP heist es über das Album im Johnny Guitar Watson Artikel: “His LPs Ain't That a Bitch and Real Mother For Ya were landmark recordings of '70s funk“.
Im Artikel wurde behauptet, dass das Album eine Grammy Nominierung erhalten hat. Als Quelle wurde die Süddeutsche angegeben [[16]] „Mit seinem Album "Ain't That A Bitch" wurde er plötzlich erfolgreich. Der Grund: die modernere Instrumentierung. Zur Bluesgitarre kamen Funkrhythmen und futuristische Soundeffekte. Und so kam der 41-jährige Musiker sogar zu einer Grammy-Nominierung – als "Best New Vocalist". Laut Löschbegründung ist die Süddeutsche Zeitung keine „reputable Quelle“ (laut WP immerhin die größte deutsche überregionale Abonnenten Tageszeitung).
Die obligatorische Titelliste war vorhanden, der Zeitpunkt der Veröffentlichung, die Infobox für Musikalben war vollständig ausgefüllt, die Beschreibung des Inhalts oder Konzepts bzw. Textes, Coverbeschreibung, war vorhanden inkl. Quellen. Der Johnny Guitar Watson Artikel ist bereits umfangreich, eine Auslagerung des Albums ist gerechtfertigt.
Die Löschung wurde u.a. damit begründet, dass der Hauptartikel Johnny Guitar Watson einer Überarbeitung bedarf. Mag richtig sein, ist aber keine Löschbegründung. Linksfuss 21:39, 16. Jan. 2008 (CET)
- Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels - auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
- Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch. ...Sicherlich Post 22:03, 16. Jan. 2008 (CET) PS: das lemma lautet Ain’t That a Bitch
- Zu 1.: Ist schon okay, da der Artikel sowieso hier gelandet wär hab ich's in der Begründung gleich weitergewunken. zu 2.: Links gefixt, außerdem Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2008#Ain.27t_that_a_Bitch_.28gel.C3.B6scht.29. Gruß, --NoCultureIcons 22:18, 16. Jan. 2008 (CET)
Es müsste noch ergänzt werden, dass das Album mit einer Goldenen Schallplatte für mehr als 500.000 verkaufte Exemplare ausgezeihnet wurde (siehe u.a. [[17]], wo es heisst: „His first two albums for DJM, Ain't That a Bitch (1976) and A Real Mother for Ya (1977) both were certified as gold records for sales of over 500,000 copies each”). Linksfuss 19:46, 17. Jan. 2008 (CET)
Hier noch ein paar Argumente fürs Wiederherstellen. Nachzutragen wäre u.a. noch, dass viele der Songs gecovert wurden [[18]] “Countless rap songs—featuring Dr. Dre, Jay-Z, Mary J. Blige, Redman, Montell Jordan, and many others—have sampled such funk classics as “Superman Lover” and “Ain’t That a Bitch.”” Sucht man bei Google unter !Ain’t that a Bitch und „Watson“ findet man 17.700 Treffer. Die Reviews sind durchweg positiv, z.B. bei [[19]] heißt es: Mojo (Publisher) (8/03, p.110) - "...AIN"T THAT A BITCH is an essential funk-blues-soul-R&B-jazz album by one of the great under-sung and under-sold characters of US music." Oder bei Amazon [[20]]: „Es folgt 1976 „Ain’t That A Bitch“ für DJM, in der Watson seine grundeigene Mischung von elegantem, geistreichen, discotauglichen Funk gefunden hat und den späten kommerziellen Höhepunkt seiner zu dieser Zeit schon 25 Jahre währenden Musikerkarriere einläutet.“ Linksfuss 16:47, 18. Jan. 2008 (CET)
Und noch ein paar Reviews: [[21]]: „Ain't That A Bitch, from 1976, heralded Watson's new funk era with plenty of guitar treats and one of the best batch of songs he ever cooked up. The variety here is stunning, ranging from the calypso-based blues swinger "I Need It" to the quiet storm soul ballad "Since I Met You Baby."
[[22]]: “In 1976 Watson released AIN'T THAT A BITCH on DJM Records, a brilliant marriage of '50s rockin' R&B, Hollywood schmaltz and futuristic funk. Watson produced, played bass, keyboards and drums. It went gold, and a further six albums appeared on DJM to the same formula.”
[[23]]: “Ain't That A Bitch works beautifully as a first-disc choice for newcomers, especially those who want to hear the '70s funk material.”
So, langsam sollte es reichen. Gruss, Linksfuss 18:30, 18. Jan. 2008 (CET)
- Wenn du auf mich anspielst, NoCulture, ich hätte zu diesem Album keine LP gestellt, weil ich hier überhaupt keine Aussichten auf Erfolg sehe; so unterschiedlich kann die Einschätzung sein. Aber hier zeigt sich wieder das aktuelle Problem: nach WP:MA kann jedes Album gelöscht werden, es ist völlig unerheblich, ob das Album Multi-Platin ist oder für den Grammy nominiert wurde; nach WP:MA kann immer gelöscht werden! Eine LP macht deshalb nur dann Sinn, wenn ganz konkret die beiden entscheidenden Punkte von WP:MA (Grundlagen- und weiterführende Inhalte) nachweisbar im Artikel stehen, trotzdem gelöscht wurde und es dafür keine ausdrückliche Begründung gab. Und selbst in diesem Fall habe ich erfahren müssen, daß mit einem Pauschalargument („Keine Fehlentscheidung feststellbar“, was natürlich richtig ist, aber nicht Gegenstand meiner LP war) nicht wiederhergestellt wird. -->nepomuk 19:35, 18. Jan. 2008 (CET)
Falls ihr eine kleine Privat-Fehde auszutragen habt, macht das doch auf eueren Diskussionsseiten. Gruss, Linksfuss 20:43, 18. Jan. 2008 (CET)
- Haben wir nicht, aber es könnte auch für dich interessant sein, wie in früheren, ähnlich gelagerten Fällen entschieden wurde und warum. Ich bin natürlich dafür, den Artikel wiederherzustellen, aber das ist denke ich bekannt mittlerweile. -->nepomuk 21:44, 18. Jan. 2008 (CET)
In der englischen WP gibt es die Kategorie Funk albums mit 40 Unterkategorien, in der deutschen WP anscheinend noch nicht mal ein einziges Album aus der Kategorie Funk. Komisch, is aber so. Linksfuss 16:40, 19. Jan. 2008 (CET)
david rubli (erl.)
--83.78.6.183 22:20, 16. Jan. 2008 (CET)Bitte „david rubli“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --83.78.6.183 22:20, 16. Jan. 2008 (CET)
bitte wiederherstellen
- Das war kein Artikel, das ist kein Antrag, das ist gar nichts! --Reinhard Kraasch 22:28, 16. Jan. 2008 (CET)
17. Januar 2008
Bitte „Lesestart“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich bitte, den Artikel Lesestart wieder aufzunehmen.Er wurde gestern gelöscht von Geos mit der Begründung er sei zu werbesprachlich und URV-Verdacht. Was genau bedeutet URV? Wenn damit Urheberrechtsverletzung gemeint ist, kann ich versichern, der Artikel selbst verfasst und die Quellenangeben vermerkt zu haben. Ich wollte gerne wissen, ob der Artikel, wenn er umformuliert wird (kürzer und knapper) eine Berechtigung hier besitzt oder ob die Idee hier generell keinen Platz findet.Ich finde die Kampagne nämlich klasse und fände es gut, sie zu vermerken.
Danke für Eure Hilfe,
Liebe Grüße,
AndreaAndie770 09:10, 17. Jan. 2008 (CET)
Logbucheinträge: 14:46, 16.Jan. Geos (Diskussion/Beiträge) hat "Lesestart" gelöscht (Lobenswert, aber: "So Kein Artikel; WERBESPRACH UND URV-VERDACHT" A-4-E 14:45, 16. Jan. 2008 (CET)
- Zum Verdacht der Urheberrechtsverletzung: Texte, die bereits anderweitig veröffentlicht wurden, müssen per Freigabeerklärung durch den Urheber freigegeben werden. abgesehen davon war der Text allerdings alles andere als enzyklopädisch tauglich, siehe hierzu was Wikipedia nicht ist, wie man gute Artikel schreibt und die Hinweise zum neutralen Standpunkt. Bei einer Kampagne, die erst dieses Jahr gestartet wird stellt sich für mich zudem derzeit noch die Frage nach der Relevanz. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:43, 17. Jan. 2008 (CET)
Schnarf Hanna (erl.)
Bitte „Schnarf Hanna“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich verstehe nicht warum der Artikel gelöscht wurde, da auch von anderen Athleten der Italienischen Nationalmannschaft Artikel vorhanden sind. Bitte sagen sie mir bescheid was ich falsch gemacht habe --SPOO79 11:19, 17. Jan. 2008 (CET)
- Siehe bitte WP:WSIGA bzw. vergleiche mit anderen Sportlerartikeln, zB Monika_Bergmann-Schmuderer. Keine Tabellen, keine Adressen, keine Fanclubbeschreibung. Dafür bitte in einer Einleitung die Sportart nennen. Gruß --Logo 11:26, 17. Jan. 2008 (CET)
- Und vor allem kein Aufruf zur Überweisung von 15 Euro um in einem obskuren Fanclub Mitglied zu werden. Unverschämt dreist. --Ureinwohner uff 13:48, 17. Jan. 2008 (CET)
Germanische_Glaubens-Gemeinschaft (erledigt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Germanische_Glaubens-Gemeinschaft“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
- Der Verein ist mit höchstens 250 Mitgliedern (möglicherweise hat er tatsächlich viel weniger) nicht relevant. Mein Gesangsverein hat mehr Mitglieder.
- Der Artikel ist reinste Selbstdarstellung.
Geht auch kaum anders, weil es keine reputablen Quellen der Außensicht gibt (die existierenden Quellen spiegeln lediglich das Selbstbild des Vereins).Ergänzt nach Henriettes Beitrag zwei weiter unten: Reputable Quellen für die Außensicht (z.B. Sünner) werden im Artikel nicht referiert. - Privatverein des dauerhaft gesperrten Benutzers Geza und der Benutzerin Bjarka.
- Weitere Argumente siehe Löschdiskussion, Ansprache von Admin Kriddl
Zipferlak 19:51, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich unterstütze Zipferlak zumindest in 2 Punkten:
- a) Der Artikel ist sehr schwer unneutral und werbend für die Gruppe (er hält zwar an vielen Stellen eine formal neutrale Sprache mit Konjunktiven etc. ein, zitiert aber aus Büchern der Gruppierung, als wären diese objektiv, und selektiert).
- b) Eine Erwähnung in einem Onlinedienst einer lokalen Schweizer Reformierten Kirche reicht IMHO noch nicht aus, um Relevanz zu begründen. Kriddl könnte da tatsächlich die Autorität dieser Quelle überschätzt haben - der Rest der evangelischen Kirchen muss da noch lange nicht dahinterstehen.
- Dazu, ob der Artikel ganz gelöscht werden soll, einstweilen neutral. --KnightMove 20:23, 17. Jan. 2008 (CET)
- Um das mal zu relativieren mit den Quellen und der Bedeutung: Rüdiger Sünner (Schwarze Sonne. Entfesselung und Mißbrauch der Mythen in Nationalsozialismus und rechter Esoterik, 2. Aufl. Freiburg 1999) widmet der GGG immerhin knapp 5 Seiten (S. 179ff.) (Ich bin mal so frei das Buch noch unter Literatur einzutragen – hoffe, das wird mir nicht als Mißbrauch der Admin-Knöppe ausgelegt!) Das Buch ist durchaus reputabel zu nennen und daher schließe ich auch auf eine gewisse Bedeutung der GGG: Auch wenn die sich natürlich vor allem auf die Neuheidnische „Szene“ beschränkt. Ein Drittel des Artikels kann man freilich getrost löschen: Das ist internes Gezänk der Neuheiden untereinander und für den gewöhnlichen Enzyklopädie-Leser nicht weiter interessant (ich habe mich damals bei dem SG-Fall zu Géza von Neményi stundenlang durch diverse neuheidnische Internetseiten gelesen, daher bin ich mir mit diesem Urteil sehr sicher). Den Artikel würde ich behalten, aber um internes Gezänk kürzen und noch den Sünner einbauen. Ganz interessant finde ich nämlich (vor allem, weils im Artikel nicht steht), daß „ … Géza von Neményi, [der zwar] vor einigen Jahren auch im „Armanen-Orden“ begann“ (Sünner merkt hier aber auch an, daß von Neményi sich inzwischen „in einer glaubwürdigen Form“ vom Armanen-Orden getrennt hat; beide Zitate von Seite 179 des genannten Buches). --Henriette 21:56, 17. Jan. 2008 (CET)
- Alle von mir benutzten Quellen sind geschrieben von neutralen religionswiss. Autoren, die gar nichts mit der GGG zu tun haben. Nicht einen einzigen Satz habe ich aus einer GGG-Quelle referiert.Die Relevanz wurde ausführlich begründet! Muss ich denn alles noch einmal hierher schreiben, nur weil es Benutzer:Zipferlak nicht einsehen will. Ich habe es doch nun wirklich immer und immer wieder begründet. Stefanie v. Schurbein ist kein Mitglied der GGG.[24] Nils Grübel u. Stefan Rademacher sind keine Mitglieder der GGG [25]Auch ich bin kein Mitglied der GGG. Ich interessiere mich aber für die kleineren religiösen Gruppen in D nicht erst seit gestern. Die Behauptung der Artikel sei eine Selbstdarstellung ist für mich unerträgliche Ignoranz und grenzt an Unterstellung. Ich bin auf diesen Artikel nur über den Löschantrag gestossen, den ich zum Artikel "Sonderlehre" gestellt habe. Ich dachte ich sehe nicht richtig! Die GGG soll keine Relevanz haben? Das habe ich widerlegt und dann den Artikel gelesen. Dann sah ich, welche Fraktionen den Artikel mit ihren Fehldarstellungen belasten.Das fand ich ungerecht. Deshalb habe ich den Artikel umgeschrieben. Wer meine Tätigkeiten hier bei WP kennt, weiss auch, dass ich immer so intensiv bin.
- Für den dauerhaft gesperrten Benutzer kann ich nichts. Ich bitte aber darum zu bedenken, wie schwierig es für einen mehrfachen, fast wissenschaftlichen Buchautoren sein kann, wenn er ganz ungewohnt mit anderen Nutzer zusammenarbeiten soll, die vom Thema nicht viel wissen, und ausserdem ehrverletzenden POV von sich geben. Psychologisch schwierig dürfte es auch sein, wenn ein Mensch der seit über 25 Jahren eine Bewegung begründet und verantwortet, plötzlich seine Tätigkeit aus reputablen fremden Quellen belegen soll - und nur was dort drin steht zählt. Das nun die reputablen Quellen genau das gleiche sagen, wie der gesperrte Benutzer, besagt doch eigentlich nur, dass die Sachbotschaft seiner Statements in den Hauptpunkten richtig war, auch wenn er sich im Ton heftig vergriffen hat (Gerichtsdrohung, soweit ich nachlesen konnte - gar nicht schön!). Auch ein Buchautor ist erstmal ein Neuling bei WP.Ausserdem konnte ich in den letzten ca. 5 Monaten im Internet auf mehreren Web-Seiten eine äußerst blind aggressive Stimmung unter den Neuheiden bemerkenm, die sich gegen den gesperrten Benutzer persönlich richtet.Richtig heftig! Das setzt sich hier fort. Man betrachte nur die Artikeldisku, die mit der Frage beginnt, ob der gesperrte Benutzer ein Friseur sei, ob das nicht unbedingt in den Artikel gehöre.Das sind Mobbingatacken in aller Öffentlichkeit! Ich habe zum Thema "Mobbing im Betrieb" ein Gewerkschaftsseminar besucht. Ich weiss was Mobbing ist! Es ist auch so, das ein Mobbing-Opfer irgendwann ganz massiv überreagiert. Und dann sagen alle (die Täter und verwunderte Unbeteiligte) seht euch mal d e n an, wie d e r reagiert! Das ist der normale Eskalationsverlauf bei Mobbing. Die einen gehen leidend zu Grunde und müssen in psychatrische Behandlung und die starken Persönlichkeiten wehren sich mir heftigem Einsatz. Ich denke, die sperre sollte eher nochmal überdacht werden, als das man die Relevanz hier in Frage stellt, weil der gesperrte Benutzer vieleicht doch auch irgendwo recht hatte. Ich verstehe Antragsteller Zipferlak nicht mehr. Das ist für mich nicht rational nachvollziehbar, dass er immer noch unbedingt um jeden Preis löschen will, obwohl wir sooo lange diskutiert haben.--Robert Michael Schulz 23:18, 17. Jan. 2008 (CET)
- Na, na … wir müssen hier nicht einen ganzen Keller voller Fässer aufmachen :)) Den Artikel über die GGG kann man schon behalten: Die haben durchaus ihren Platz in der Szene und auch eine gewisse Bedeutung. Der Artikel müßte aber wirklich neutralisiert werden und bitte den blöden (und ganz ehrlich: auch ein bisschen peinlichen) Zank um den Godenrat und den Allsherjargode rausnehmen. Das sind Interna, die den gewöhnlichen Enzyklopädie-Leser nicht interessieren. Das sag ich übrigens nicht, weil ich irgendwie mit denen verbandelt wäre. Zu Geza sag ich nichts weiter … Nur soviel, daß der auch kein Unschuldslamm ist. Wie gesagt: Ich hab mich damals stundenlang durch den ganzen Zank gelesen. Da schenkt sich keine der beiden Seiten was. --Henriette 23:36, 17. Jan. 2008 (CET)
Ich ziehe meinen Antrag zurück, verbunden mit der Bitte, dass die Autoren (wäre schön, wenn Du mitmachen könntest, Henriette) den Artikel in den nächsten Wochen straffen und neutralisieren. --Zipferlak 23:48, 17. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel ist gesperrt, schon gemerkt Zipferlak?--Robert Michael Schulz 23:56, 17. Jan. 2008 (CET)
Mach Verbesserungsvorschläge auf der Diskussionsseite, sprech einen Admin an... Da gibt es Möglichkeiten zur Artikelverbesserung. --Kriddl Disk... 07:48, 18. Jan. 2008 (CET)
- Da ich einen größeren Teil der Diskussionen auf der Disk. gelesen habe, wage ich mal zu behaupten, daß die Leute einigermaßen fähig sind konstruktiv miteinander zu arbeiten. Zudem besitzt Robert ebenfalls das Buch von Sünner wie er mir schrieb. Ich würde daher den Artikel auf Halbsperre setzen, kann den die nächsten drei Tage aber nicht „bewachen“ – daher wäre mir eine Entsperrung momentan zu heikel. Es sei aber jedem Admin freigestellt das zu tun. Natürlich mit klarer Ansage, daß beim nächsten Edit-War am besten die Edit-Krieger gesperrt werden. Anders kriegt man diesen Sack voll Flöhe wohl nicht gehütet ;)) --Henriette 12:55, 18. Jan. 2008 (CET)
- Lasst den Artikel bitte länger (z.B. 1 Monat) gesperrt, damit man in Ruhe erstmal diskutieren kann. Wenn Henriette dort tätig werden will, wäre es mMn. am Besten jede folgende Änderung genau vorher zu besprechen. Alles was ich im Artikel geschrieben und mit Quellen belegt habe, sollte nicht gelöscht werden. Denn es steht fast wörtlich in den Quellen. Das Henriette von vornherein sagt, der Artikel sei nicht neutral, obwohl genau das n i c h t stimmt, ist kein guter Anfang. Woher will sie das wissen? Wohl eher ein Vorurteil oder? Das heißt nämlich, dass von vornherein gesagt wird, die reputablen Quellen seien nicht neutral. Es beginnt im Grunde mit pauschalem Infrage stellen Zitat, Henriette:..."Ein Drittel des Artikels kann man freilich getrost löschen" Woher will Henriette das jetzt schon wissen, wo sie sich noch nicht mal in das Thema eingearbeitet hat, oder auskennt? Das etwas bei Sünner nicht steht, heisst nicht dass es nicht aus anderer Quelle belegt trotzdem in den Artikel gehört. Solch eine Haltung von vornherein haben, heisst Stress produzieren. Das ist das Ärgerliche.--Robert Michael Schulz 21:16, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ich will da keineswegs tätig werden. Ich passe höchstens auf, daß es nicht zu Edit-Wars kommt. Zum Rest sage ich einfach gar nichts: Kannst ja weiter rumfragen, ob Dir andere Leute erklären können, was ich meine und mir denke. Das kann ich nämlich so richtig gut ab: Über andere reden, statt mit ihnen. --Henriette 09:42, 19. Jan. 2008 (CET)
- Was ich nicht ab kann ist die Ankündigung, ein drittel des von mir erarbeiteten Textes "getrost löschen" zu wollen.Und das nur deshalb, weil du irgendwelche Urteile schon vorher hast, ohne überhaupt mal nachzufragen, warum denn der Text so geschrieben wurde, wie er da steht.Du bist ein Benutzer mit Admin-Rechten. Was Du im Artikel anrichten kannst, könnte im Artikel nur noch durch VA und Schiedsgericht wieder gut gemacht werden. Zerstrittene Neuheiden würde ich n i e m a l s einen "Sack voll Flöhe" bezeichnen! Ansonsten redest Du ja auch hier nicht mit mir, sondern "über mich". Finde ich nicht schlimm. Ist hier so üblich. Lese ich ja auch, genau wie Du meine Beiträge hier liest, oder?--Robert Michael Schulz 10:02, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich will da keineswegs tätig werden. Ich passe höchstens auf, daß es nicht zu Edit-Wars kommt. Zum Rest sage ich einfach gar nichts: Kannst ja weiter rumfragen, ob Dir andere Leute erklären können, was ich meine und mir denke. Das kann ich nämlich so richtig gut ab: Über andere reden, statt mit ihnen. --Henriette 09:42, 19. Jan. 2008 (CET)
18. Januar 2008
Apple MacBook Air (erl.)
Ich bitte hier nicht um die Löschung trotz zweimaliger LA-Entfernung, sondern darum zu überprüfen, ob die LA-Entfernungen korrekt sind, daher kein Standardtext: Die überwiegende Anzahl der Behalt-Argumente wurden durch mich mehr oder weniger widerlegt, so dass man IMO von keinem eindeutigen LAE-Fall ausgehen kann, und Admin "my name" hat in der Diskussion selbst Stellung bezogen - und beschimpft mich auf meiner Benutzerdiskussionsseite, ich würde einen persönlichen Feldzug gegen "verhasste" Produkte führen - ist sogar nachträglich eingetragen, vgl. Ersteintrag der Antwort - was ein klarer Verstoß gegen WP:KPA "üble Nachrede" ist. --Dummyuser 04:12, 18. Jan. 2008 (CET)
- Die Entfernungen sind imo durchaus korrekt, der Verlauf der Diskussion ist eindeutig. Der Artikel ist nicht schlecht und die Relevanzfrage beantwortest Du sogar mit „Das Notebook bietet KEIN Alleinstellungsmerkmal außer dem Apple-Hype und dass es außergewöhnlich flach ist“ schon selbst. Eben – es ist außergewöhnlich flach und so ziemlich alle Medien stürzen sich drauf. Das reicht eigentlich auch ohne die diversen technischen Details, die im Notebook-Segment zumindest ungewöhnlich sind (wie das Trackpad oder die SSD). —mnh·∇· 08:16, 18. Jan. 2008 (CET)
- Und was ist zu den ganzen Beleidigungen ("Sockenpuppe" (IP) und durch Admin "my name") zu sagen? Tut mir leid, aber ich finde sowas nicht in Ordnung. --Dummyuser 14:09, 18. Jan. 2008 (CET)
- Sorry, Dummyuser, aber es wird langsam peinlich. Was genau hat my names Verhalten, dass du durch deinen Trollantrag und die völlige Uneinsichtigkeit auf die Ablehnung desselben provoziert hast, in der Löschprüfung zu suchen? --Agadez ?! 15:23, 18. Jan. 2008 (CET)
- Peinlich ist höchstens dein Kommentar, mit dem du mich nun versuchst zu provozieren. Fakt ist, dass ich Zweifel an der Relevanz des Lemmas hatte und von der IP, dir und my name beleidigt wurde und dass ihr das nicht einseht (und my name mir sogar mit Sperrung droht), dass so ein Verhalten einfach nicht angeht. Aber ich sehe ein, dass das hier in der LP nichts verloren hat, zumal auch Mnh als einziger das Unbegründetsein des LAs ohne Beleidigungen schildert. Du willst offenbar selbst, dass es eskaliert, oder? Ich bin kein Troll und habe auch nie einen LA gestellt, um einfach zu stören oder meinen Standpunkt durchzudrücken.
- Aber was solls: Dann spielt eben weiter - mich interessiert das nicht mehr, daher erledigt. Spielt doch alleine weiter, und vergesst mich ja nicht zu sperren, weil ich störe. Nur als Hinweis: Hier in meiner WG sitzt noch ein anderer Benutzer, der in der Wikipedia angemeldet ist: Wundert euch dann nicht, wenn der nöhlt, weil meine Sperre auch ihn betrifft. --Dummyuser 17:06, 18. Jan. 2008 (CET)
Bummelzug
Bitte „Bummelzug“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Der Artikel behandelte touristische Fahrzeuge, die überall auf der Welt anzutreffen sind, aber keiner genormten Bezeichnung unterliegen: Bimmelbahn, Bummelzug, Touristenzug oder -train, Funtrain, Citytrain,.... Fehlt dieser Artikel, bedeutet das, Wikipedia erkennt die Existenz dieser Touristik-Angebote nicht an. Beispielsweise, weil es keine richtigen Bahnen oder Züge sind? Der Löscheintrag:
11:32, 14. Okt. 2007 Liesel (Diskussion | Beiträge) hat „Bummelzug“ gelöscht (quellen, los, theoriefindung, Linkcontainer)
Theoriefindung ? Bitte bei Google eingeben: Bummelzug, Bimmelbahn, Funtrain etc. Der Artikel enthielt Bilder und Weblinks als Beispiel für etwas, das in großer Zahl existiert und nicht wegdiskutiert werden kann. Vielleicht war einiges zu ergänzen, überarbeiten, aber die Löschung war nicht begründet.
Der Artikel wurde von einer IP mit hebräischem Unsinn versehen, es gab auch eine 2. Löschung im Dez 2007 eines Artikels mit gleichen Lemma... Leider finde ich die Löschdiskussion und den von mir verfassten Originalartikel nicht. Möglicherweise ist nur das Lemma für diesen Artikel ungünstig gewählt. --129.70.6.226 10:08, 18. Jan. 2008 (CET)
- Folgende Probleme: zwischen einem enzyklopädischen Artikel und einem (sicher gut gemeinten) Brainstorming gibt es gravierende Unterschiede. Die Löschgründe waren quellenlos, Theoriefindung (und auch Linkcontainer). Dass jedem ein bisschen zu dem Thema einfällt und ein paar Sätze darüber schreiben kann ist klar. Aber das ist eben noch kein enzyklopädischer Artikel. Am besten mal die vorstehenden Links durchlesen, ich glaube, dann ist klar was gemeint ist, oder? Viele Grüße --Nepenthes 10:27, 18. Jan. 2008 (CET)
Außerdem stehen die Begriffe mit anderer Bedeutung im Duden-Universalwörterbuch (auch diese Bedeutungen waren in meinem Artikel beschrieben): Bummelzug = ugs. langsamer Nahverkehrszug / Bimmelbahn = scherzh. bimmelnder Personenzug. Wer solche Artikel löscht, hat sich als Administrator disqualifiziert!--129.70.12.59 14:03, 18. Jan. 2008 (CET)
- Eben: sie stehen im Wörterbuch, den das Wort gibt's, aber es braucht eben nicht zu jedem Wort einen enzyklopädischen Artikel, das ist der Punkt. --UliR 23:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- MUSEN würde ich das weiterleiten nach Nahverkehrszug, meine Großeltern sprachen sehr oft vom "Bummelzug", wenn sie den an "jeder Aschentonne" haltenden Nachverkehrszug meinten; was Bummelzüge mit "Funtrains" (what is this?) oder Touristik zu tun haben sollen, ist mir nicht einsichtig. --Thomas Roessing 23:49, 19. Jan. 2008 (CET)
Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München
Bitte „Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meiner Meinung nach nicht SLA-fähig, siehe [[26]] --Munichvegasguy 11:49, 18. Jan. 2008 (CET)
- Keine enzyklopädischen Inhalte. 3 Sätze zur Geschichte ein paar statistische Angaben und Listen zu Studienfächern und Lehrstühlen. Solche Artikel braucht die WP wirklich nicht, dazu gibt es homepages der Fakultäten. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:47, 18. Jan. 2008 (CET)
- Das mag sein, jedoch auch in diesem Fall ist eine normale Löschdiskussion durchzuführen. Ob so ein Artikel in der Wikipedia stehen sollte oder nicht ist doch gerade Sinn einer Löschdiskussion (Deswegen äussere ich meine Meinung dazu auch nicht hier). Sonst können wir gleich alles über SLA+LP abwickeln. --Munichvegasguy 19:07, 18. Jan. 2008 (CET)
Eye of Judgment (erl.)
Bitte „Eye of Judgment“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiermit beantrage ich die Widerherstellung des deutschen Artikels "Eye of Judgment" für de.wikipedia.org, da es ein relevantes Spiel für die PS3 ist und auch verlinkt wurde unter der Rubrik "PS3-Spiele". Es handelt sich um ein innovatives Spieldesign (Kamera scannt Spielkarten ein, welche die PS3 in 3D darstellt", Mikro der Kamera übertragt Spielerkommentare), das Spiel ist mit PS3 aber auch "Offline" spielbar, es existieren erste Spieletreffs und Online-Verabredungen im Netz dazu sowie ein englischer Artikel, der aber nicht auf deutsche Besonderheiten eingeht. Bitte also wieder reaktivieren! --62.225.34.137 13:54, 18. Jan. 2008 (CET)
Englische Wikipediaseite:
http://en.wikipedia.org/wiki/Eye_of_judgment
- Vollzitat des Artikels:he Eye of Judgment ist ein interaktives Kartenspiel für die Playstation 3, das ähnlich wie Magic the Gathering aufgebaut ist. Das Ziel des spieles ist es, 5 der 9 Spielfelder zu erobern. Das ist kein Artikel und wird dementsprechend nicht wiederhergestellt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:00, 18. Jan. 2008 (CET)
TripleNine (erl., LA)
Bitte „TripleNine“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
siehe Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#TripleNine
Meines Erachtens wurde der Artikel zu schnell, ohne seriöse Recherche und nach eindeutig subjektiver Betrachtung gelöscht.
- Korrekt, der SLA kam zu schnell und wurde zu schnell ausgeführt. Irrelevanz ist mir nicht sofort einsichtig, daher wiederhergestellt und in regulären LA umgewandelt. --Markus Mueller 16:58, 18. Jan. 2008 (CET)
Parano Garage (erl.)
Bitte „Parano Garage“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde mit der Begründung "Werbung" gelöscht.Das war nicht mehr werbung als man unter dem Begriff "Alternate" und diversen anderen Firmennamen findet. Ich möchte nur Gleichbehandelt werden. Danke.--ChrisParano 16:49, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hätte auch unter Offensichtlich irrelevant schnellgelöscht werden können. Unternehmen mit 10 Mitarbeitern gelten nicht als relevant, Alternate dürfte etwas größer sein und hat auch schon ein paar Auszeichnungen gewonnen. Wiederherstellung abgelehnt. --jergen ? 17:55, 18. Jan. 2008 (CET)
Vor einiger Zeit wurde der Artikel Wikipedia:Löschkandidaten/8._September_2007#FC_Hansa_Rostock.2FSaison_2006.2F07_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29 gelöscht. Die Begründung Vereinschronik nicht enzyklopädisch hierfür finde ich jedoch nicht ausreichend. Ich hatte am Anfang der Löschdiskussion 5 Punkte aufgeführt, warum ich eine Daseinsberechtigung für den Artikel sehe. Der Admin ist auf keinen dieser Punkte eingegangen. Außerdem, ist nicht jeder Artikel über einen Verein irgendwie eine Vereinschronik? Falls sich jemand an der Aufzählung der Spiele stört, kann ich das gerne in Tabellenform kürzen. (Ich hatte jedoch bewusst die Textform gewählt um eben keine Tabellen zu haben und noch Infos unterbringen zu können) Die Spielbeschreibungen sollten NICHT Hauptteil des Artikels sein. Ich denke das kam bei den Kritikern falsch an. Wenn hier gekürzt oder gelöscht werden soll - gerne. Der Artikel ist noch unter Benutzer:OHVChris75/FC_Hansa_Rostock/Saison_2006/07 zwischengeparkt.
Ich hatte bereits im November auf Benutzer Diskussion:Perrak (er hatte den Artikel gelöscht) eine Nachfrage gestellt. Der Admin scheint jedoch nicht mehr aktiv zu sein.
Viele Grüße --OHVChris75 22:48, 18. Jan. 2008 (CET)
- Wichtige Formel: . Vereinsbrille abnehmen, überlegen wieviele Verein dann solche Jahresartikel bekommen würden und überlegen, ob dieses Projekt dafür das richtig ist. Es fällt manchmal schwer, die Wichtigkeit von Infos abzuwägen, aber auch das ist eine Herausforderung und hier absolut notwendig. Ich halte solche Jahresartikel für nicht zielführend und nicht vereinbar mit diesem Projekt. Gruß --Ureinwohner uff 23:49, 18. Jan. 2008 (CET)
- Vereinsbrille abnehmen: Wo hab ich hier die Vereinsbrille auf? Ich habe einen Artikel über die Saison eines Vereins geschrieben. Nicht mehr und nicht weniger.
- überlegen wieviele Verein dann solche Jahresartikel bekommen würden: Welche Relevanz soll das denn auf die Entscheidung haben?
- überlegen ... ob dieses Projekt dafür das richtig ist: Wer lesen kann hat Vorteile. Ich verweise hierzu auf die Löschdiskussion. Hier hab ich es ausführlich dargestellt.
Das du den Artikel für entbehrlich hältst oder er es vielleicht ist, will ich nicht in Abrede stellen. Aber bitte nicht durch Polemik begründet. Gruß --OHVChris75 13:22, 19. Jan. 2008 (CET)
19. Januar 2008
Ich halte die Löschung für extrem Willkürlich. In der Löschdiskussion hatte sich die Mehrzahl der sachlichen Stimmen samt Argumenten für das Behalten ausgesprochen. Zudem kann man eben nicht an einen Verein wie die Bayern Ansprüche wie an ein anderes unternehmen anlegen, das "drittklassig" ist. Fußball ist eben etwas Anderes. Die Medienpräsenz in In- und Ausland wurde dargelegt. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 00:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- hallo Marcus; sorry trotz der wie ich vermuteten emotionen; könntest du folgendes beachten:
- Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels - auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
- Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch.
dankeschön ...Sicherlich Post 00:36, 19. Jan. 2008 (CET)
- Och freundlich war die Nachfrage nicht, aber wenn die Mehrheit für Behalten war, muss es wohl stimmen. sугсго.PEDIA 10:06, 19. Jan. 2008 (CET)
Josef Schmid (Politiker) (zurückgenommen)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Josef Schmid (Politiker)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltensentscheidung vom 6. Dezember letzten Jahres prüfen, erschwerend kommt neben der fehlenden Relevanz, die Belegfreiheit und der Wahlkampfcharakter hinzu. Die Presseresonanz war auch deutlich geringer als etwa bei Susanne Winter (mit LA versehen). Über politische Positionen wird man hier nicht informiert und so ist es wohl inhaltsgleich mit seiner Webseite (lediglich Vita) --Zaphiro Ansprache? 01:09, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die gröbsten Redundanzen sind nun entfernt. -- Triebtäter 01:20, 19. Jan. 2008 (CET)
- das sieht schon besser aus, nur ob ein ehrenamtlicher (!) Stadtrat relevant ist, ist weiter fraglich. Nunja ich lass es erstmal. Gruß--Zaphiro Ansprache? 11:10, 19. Jan. 2008 (CET)
Christopher Posch
Bitte „Christopher Posch“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschlogbuch: [29]
Jegliche Begündungen der Löschung des Eintrages Christopher Posch [30] treffen meiner Einschätzung nach aus folgenden Gründen nicht mehr zu:
1) Andere "TV-Staatsanwälte oder -Richter" sind ebenfalls unter ihrem bürgerlichen Namen zu finden. Bspw. Barbara Salesch.
2) Die RTL-Sendung "Staatsanwalt Posch ermittelt" trägt eindeutig seinen Namen und somit verfolgt der Artikel "Christopher Posch" keine Werbezwecke. Vielmehr handelt es sich bei dem Eintrag "Christopher Posch" um die Vorstellung des Schauspielers Christopher Posch.
3) Da Christopher Posch in wesentlicher Rolle mitwirkt ist das Relevanzkriterium des Schauspielers eindeutig erfüllt.
4) Das Argument der Gleichbehandlung mit "seinem Kollegen" Christian Vorländer kann nicht herangezogen werden, da wie unter Punkt 2 dargelegt die Sendung seinen Namen trägt und wie unter Punkt 3 erläutert Christopher Posch im Wesentlichen an der Sendung mitwirkt. vgl. Diskusion: [31]
Nach meiner Einschätzung und unter Abwägung der Kriterien, sollte der Eintrag Christopher Posch wiederhergestellt werden. Etwaige Hinweise auf andere Tätigkeiten, die Werbebotschaften beinhalten, verneine ich ebenfalls vehement.
Beste Grüße --Soeffge 13:37, 19. Jan. 2008 (CET)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Bitte „Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich halte einen separaten Eintrag aufgrund der hohen Bedeutung der wirtschaftswissenschftlichen Fakultät für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und der räumlichen Trennung von Eichstätt für relevant. Zudem besteht ein hohes Interesse von angehenden BWL-Studenten an dieser Thematik. Außerdem ist es in der englischsprachigen Ausgabe von Wikipedia auch üblich, dass business schools ihre eigenen Wikipedia-Einträge bekommen. --83.125.53.121 15:44, 19. Jan. 2008 (CET)
Das Argument ist wohl anzuerkennen. Es wurde am gleichen Tag 2 x gelöscht, unterschiedliche Begründungen. Wenn die Qualität der letzte Grund ist, sollte QS erfolgen. --Brainswiffer 18:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- Löschung erfolgte (IMHO völlig berechtigt) aufgrund dieser ziemlich zugespammten Löschdiskussion, --He3nry Disk. 18:40, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die Diskussion ist in der Tat mühsam :-)) Leider haben die Proponenten einer imho richtigen Idee "overargued" und da ging das unter. Wenn es lokale Trennung gibt, sollte das wenigstens als redir rein und dann auf die Hauptseite der Uni erläutert werden. Kleine Nichtvollunis, die sich anderen anschliessen (müssen) und dann eben Fakultät heissen, werden im Wettbewerb sonst wirklich benachteiligt. --Brainswiffer 18:46, 19. Jan. 2008 (CET) Nachtrag: ich hab fachliche Beziehungen zu Eichstätt - wusste aber bisher gar nicht, dass da Ingolstadt überhaupt dazugehört :-) --Brainswiffer 18:53, 19. Jan. 2008 (CET)
- angehende BWL-Studenten täten imho besser daran, sich einen Studienführer zu besorgen. Sonsten halte ich Fakultäten nur in Ausnahmefällen für lemmawürdig. --Janneman 19:02, 19. Jan. 2008 (CET)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.113.159 16:35, 19. Jan. 2008 (CET)
Die Löschentscheidung war falsch, da er Träger relevanter Titel ist.84.134.113.159 16:35, 19. Jan. 2008 (CET)
Wenn das so ausführlich war, wie deine Brocken zum den beiden Bundestagsabgeordneten, können wir sicher darauf verzichten. --Eingangskontrolle 16:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hab das hier nur zufällig gesehen. Falls es um den Bodybuilder Lee Priest geht, der ist tatsächlich ziemlich bekannt, hat auch einen umfangreichen Artikel in der engl WP. Den Artikel und die LD habe ich allerdings nicht gesehen, kann mir daher keine Meinung bilden. Linksfuss 17:50, 19. Jan. 2008 (CET)
Es geht tatsächlich um den Bodybuilder Lee Priest. Die beiden Bundestagsabgeordneten sollten auch wieder eingestellt werden.84.134.67.149 21:14, 19. Jan. 2008 (CET)
Sialadenitis (erl.)
Bitte „Speicheldrüsenentzündung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum wurde dieser Artikel sinnlos gekillt?
20. Januar 2008
Bitte die Behaltenentscheidung für „Susanne Winter“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hans Koberger hat die Diskussion abgebrochen, indem er den LA als erledigt betrachtet hat. In der LA-Diskussion wurde nach wenigen Stunden von einem Admin die Dame als relevant erklärt. Ein weiterer Benutzer hat dies revertiert. Die Diskussion ging nun einige Tage weiter, bis o.g. Benutzer in der oben geschilderten Weise handelte.
Ich halte dieses Verfahren für falsch und habe die Aktion von Hans Koberger revertiert, was wiederum von Hans K. revertiert wurde. Bevor das so weiter geht, stelle ich den Artikel hier ein mit der Bitte um eine reguläre Beendigung der Löschprüfung. Da ist zu viel diskutiert worden, als das auf diese Weise enden sollte. Grüße --Wangen 00:04, 20. Jan. 2008 (CET)