Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Wiederkandidatur für Administratoren einführen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2008 um 15:57 Uhr durch Olaf Simons (Diskussion | Beiträge) (Nein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieses Meinungsbild soll in der Wikipedia:Community klären, ob einige Zeit nach einer erfolgreichen Kandidatur zum Wikipedia:Administrator eine Wiederkandidatur dieses Administrators erfolgen soll.

Falls das Meinungsbild angenommen wird, ist es vorgesehen, die Art der Wiederwahl in einem Folgemeinungsbild zu klären. Um das Folgemeinungsbild vorzubereiten, wird dieses Meinungsbild mit einer Umfrage über diese Themen verbunden.

Argumentation zur Wiederwahl – Ja oder Nein

Hier können bis zu jeweils zehn Benutzer ihre eigene Argumentation für oder gegen die Einführung einer periodischen Wiederwahl anbringen. Beiträge sollten bitte unterschrieben werden. Für Kommentierungen der Argumente anderer Benutzer ist der eigene Abschnitt geeignet, eine direkte Diskussion hier nicht vorgesehen.

Ja

Bitte nicht mehr als 10 Beiträge, um die Übersicht zu wahren.

  • Verhalten und Arbeitsweise eines Admins können vor der Wahl häufig nicht hinreichend eingeschätzt werden; außerdem können sie sich im Laufe der Zeit derartig ändern, dass das anfängliche Vertrauen zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr ausgesprochen würde. Auch werden bei der Erstwahl die Stimmen später hinzugekommener Benutzer nicht berücksichtigt, die dann aber von den Entscheidungen des Admins in gleicher Weise betroffen sein werden. Überdies können sich die Rahmenbedingungen des Projekts (Relevanzkriterien, Sperrpraxis, Behandlung von Urheber- und Bildrechten) derartig ändern, dass bestimmte Admins unter den neuen Gegebenheiten nicht mehr gewählt würden. Hinzu kommt schließlich, dass manche Admins - gerade im Bewusstsein der nahezu fehlenden eigenen Abwählbarkeit - bisweilen "selbstherrliche" Tendenzen entwickeln und sich bewusst über den Willen der Community (z.B. Löschentscheidungen) hinwegsetzen.
Eine ausdrückliche Abwahl ist aber nur bei einem schweren Verstoß gegen Wikipedia-Regeln möglich, nicht bei bloßen Zweifeln an der Eignung des Admins. Außerdem dürfte das Initiieren von Abwahlanträge bisweilen aufgrund der zu überwindenden "Hemmschwelle" scheitern; man will dem Admin nicht zu nahetreten oder fürchtet seine Rache bei erfolglosem Antrag. Schließlich ist eine ausdrückliche Abwahl für den betroffenen Admin auch mit mehr Gesichtsverlust verbunden als das bloße Unterbleiben einer Wiederwahl.
Eine kontinuierliche Bindung der Admins an das Vertrauen der Community kann daher nur durch regelmäßige Neuwahlen gewährleistet werden.--Dr. Meierhofer 19:21, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Wahlämter sind grundsätzlich nur befristet zu besetzen. Und gute Admins werden dadurch, dass ihr Handeln regelmäßig in Wahlen durch die Community überprüft wird, zu noch besseren Leistungen angespornt. --Zipferlak 00:18, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
alternativer Formulierungsvorschlag: Wenn eine Wahl leichter rückgängig zu machen ist, werden möglicherweise mehr an sich geeignete Nutzer zum Admin gewählt, die sonst, weil sie bislang eher unauffällig tätig waren, weniger Chancen hätten. --Schlesinger schreib! 17:01, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bisher gibt es das de-admin-Verfahren fast nur auf dem Papier, ein Admin muss schon "goldene Löffel klauen", damit es zu einer unfreiwilligen Widerwahl kommt. Insgesamt wurden in der Geschichte der WP gerade einmal 4 Admins auf diese Art "entmachtet". Dazu kommt, dass immer wieder Admins ausschließlich nach ihrer persönlichen Definition einer Enzyklopädie handeln. Das Projektziel kennt nämlich oftmals weitaus mehr, als nur eine Lösung - die diversen Unterschiede in den einzelnen Sprachversionen sind hier wohl Beispiel genug. So wäre das Regelmäßige Behalten von Themenringen kein Fall für ein AP - wohl aber für viele sicherlich ein Grund, diesen Admin nicht wieder zu wählen. --TheK? 20:39, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Argument für eine Wiederwahl mit 50% (statt 66%): Die Wahrscheinlichkeit wiedergewählt zu werden steigt und vermindert damit die Befürchtung, mit umstrittenen Entscheidungen Teile der Community zuverärgern und nicht wiedergewählt zu werden. Letztlich, wer nicht mal die Unterstützung von 50% der Wikipedianern hat, sollte kein Admin sein. --Grim.fandango 21:57, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Argument für eine Wiederwahl mit 66,67% (statt 50%): Admins sollten zu jeder Zeit mit der Unterstützung einer breiten Mehrheit handeln können. Sollte es an einer solchen Legitimation mangeln, steigt die Unzufriedenheit mit deren Handeln, was ihre eigene Autorität untergräbt und die Stimmung in der Wikipedia belastet. Wenn die letzte Wahl zu weit zurück liegt, wird es immer einfacher, an die ausreichende Legitimation zu zweifeln, und es werden Beschwerden über Klüngelei, Willkür, lebenslange Clicquenmitgliedschaft, Kastengesellschaft und sonstiges Belastendes laut. Wiederwahlen helfen, diesen Beschwerden der Nahrung zu entziehen.--Bhuck 10:35, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Es gibt bei vielen Benutzern eine tiefe Vertrauenskrise gegenüber Admins. Viele Entscheidungen erscheinen willkürlich und aus einer Arroganz der Macht heraus zu geschehen. Das Bewusstsein, dass die Macht nur verliehen wurde, scheint bei einigen Admins abhanden gekommen zu sein. Regelmäßig werden Beschwerden mit dem Satz abgefertigt, die Wikipedia sei keine Demokratie. Ein reguläres De-Admin-Verfahren ist für einen „normal sterblichen“ Wikipedianer viel zu aufwändig und praktisch nicht durchführbar. Die Wiederwahl bietet daher eine gute Möglichkeit für die breite Masse der Benutzer, denjenigen Admins ihr Vertrauen auszusprechen, die dieses weiterhin genießen und so indirekt einen gewissen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Wikipedia zu nehmen. --HerbertErwin 21:29, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Die Lösung für viele Probleme in Organisationen ist meist sehr einfach: Weitere Verteilung von Verantwortung. „Viel Leichter rein und leichter wieder raus“. Ab 5.000 edits und 6 Monaten Mitarbeit bekommt jeder automatisch die erweiterten Funktionen. Wer diese dann nicht im Interesse der Allgemeinheit einsetzt, kann dafür leichter als bisher wieder deadmint werden. Da dieser Vorschlag für viele wohl noch zu revolutionär ist, ist die Verteilung von Verantwortung durch eine regelmäßige Bestätigung ein erster Schritt zu einer mehr projekt- und sach- und weniger personenorientierten Wikipedia. --Gamma ɣ 09:31, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Administratorenrechte haben auch etwas mit Macht zu tun - und Macht kann Menschen verändern. Aus einem vorherigen Verhalten ohne Macht ist nicht erkennbar, ob und evtl. wie der user seine erweiterten Rechte auch missbräuchlich einsetzen wird. Für die Community ist es dann aber zu spät - Wahl ist Wahl. Solange das De-Admin nur auf dem Papier steht, mitunter reicht schon "Toter-Mann-Spielen", um ein Verfahren ins Leere laufen zu lassen, müssen wir die Wahlzeit begrenzen, um eine erneute Möglichkeit der Beurteilung zu haben. -- AnhaltER1960 19:47, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Nach dem bisherigen Verfahren steigt die Menge der Admins stetig, die immer größere Zahl führt häufiger zu Streitereien unter den Admins selbst. Eine Wiederwahl könnte das System stabilisieren.--Cactus26 07:49, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein

Bitte nicht mehr als 10 Beiträge, um die Übersicht zu wahren.

  • Meiner Meinung nach ist das Problem, dass durch dieses MB gelöst werden soll gar nicht vorhanden, deshalb ist es unsinng, eine Lösung zu suchen. Außerdem befürchte ich, dass durch diese Lösung viele Admins eher im Sinne der Community handeln werden und nicht im Sinne des Projektes, um wiedergewählt zu werden. Das kann dazu führen, dass wichtige Arbeit lange liegen bleibt oder häufiger Artikel zu eigentlich irrelevanten Themen nicht gelöscht werden. Es besteht auch die Gefahr, dass manche Admins, die eigentlich nichts verkehrt gemacht haben, sondern lediglich häufig nicht unumstrittene Entscheidungen getroffen haben und dadurch sich bei manchen anderen Wikipedianern unbeliebt gemacht haben, abgewählt werden. Dadurch könnte einerseits die Qualität der Admin-Truppe gemindert werden (es bleiben im Extremfall nur die Admins übrig, die nichts getan haben und so sich auch bei niemandem unbeliebt gemacht haben können), und andererseits die Anzahl der Admins auf ein so geringes Maß reduziert werden, dass die Meta-Arbeit nicht mehr sinnvoll erledigt werden kann. Hinzu kommt, dass durch die Umsetzung dieses MBs ein hoher Mehraufwand ensteht, denn monatlich kämen dann zahlreiche Wiederwahlanträge hinzu, was zu Abstimmungsmüdigkeit führen könnte. -- ChaDDy 16:47, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Durch den Zwang zu regelmässiger Wiederwahl ohne besonderen Anlass wird bloss die enzyklopädische Arbeit, zu der die Admins mit den Funktionen, die ihnen zur Verfügung stehen, wesentliche Beiträge leisten, behindert und mit Bürokratie befrachtet. "Admin" ist ja nicht mehr als ein Set von Funktionen, das Leuten, denen man verantwortungsvollen Umgang damit zutraut, zur Verfügung gestellt wird. Wenn sich herausstellt, dass jemand doch nicht verantwortungsvoll damit umgehen kann, können ihm die entsprechenden Berechtigungen wieder entzogen werden. Mehr braucht es nicht. Regelmässige Wiederwahl der Admins würde nur zu einem führen: weniger Admins. Das kann man doch nicht ernstlich wollen. Es gibt schon jetzt eher zu wenig Admin-Kapazität. Trotz aller Streitereien und Unzufriedenheit mit gewissen Admin-Entscheidungen: auch weniger populäre Admins nutzen ihre Rechte ständig für wenig kontroverse Wartungsarbeiten und wir brauchen genug Leute mit diesen Rechten. Ich sehe es schon voraus: wenn eine solche "Wiederwahl" angenommen wird, werden auch Admins, die z.B. mal für ein paar Monate etwas weniger aktiv waren, "abgewählt" (sozusagen als Verschärfung des MB Entzug von Adminrechten bei Inaktivität, das ja leider auf grosse Zustimmung stösst) und es wird sinnlos Kapazität entzogen. Auch ein weniger aktiver Admin ist wertvoll - wir haben kein Limit für die Adminanzahl, meinetwegen kann ein Admin auch bloss einmal pro Monat oder so einen "Knopf" drücken, alles hilft. Gestumblindi 04:02, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Selbst dies halte ich für eine elegante Lösung: Das Ausscheiden von Admins durch schiere Inaktivität ist doch wahrhaft elegant. Da ein inaktiver Admin keine Kosten verursacht und keinen Schaden anrichtet, entsorgt er sich auf die sanfte Weise selbst. Traut man sich denn nicht mehr zu, gegen die, die mehr Probleme verursachen als sie lösen, offen mit Mißtrauensanträgen und Abwahlen vorzugehen? Das angestrebte Verfahren der Wiederwahl scheint mir in Wirklichkeit betrieben in der Hoffung, daß Admins, die ihren Ruf riskierten (und dazu gehört Mut - meine Bewunderung für manchen, der unpolpuläre Entscheidungen traf, harte Worte in strittigen Situationen samt seinem Kopf riskierte), im Moment der Wiederwahl sofort erledigt sein werden. Einige der besten Admins würden mit einem Bomardement an Zitaten ("das hat er gegen den gesagt, untragbar dieser Mann...") gesteinigt werden und alle, die mal Ärger mit ihnen hatten, würden ihre Steinchen hinzuwerfen, nun da es ja ein legitimes wiederkehrendes Verfahren ist. -Olaf Simons 14:57, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Die ganze Diskussion ist aus meiner Sicht widersinnig, weil sie dem Charakter der Admin-Funktion widerspricht. Jemand bekommt den Admin-Status, weil er genügend Erfahrung gesammelt hat und tief genug in den Strukturen der Wikipedia Bescheid weiß. Die Admins sind erfahrene Funktionsträger und keine parlamentarischen Vertreter. Das Vorhaben, sie zur Wiederwahl zu stellen, ist so, also ob man einen erfahrenen Facharbeiter wieder zum Lehrling zurückstufen würde. Oder in einer anderen Analogie: Das ist so, als wenn jemand den Führerschein nicht nur für PKW, sondern auch für LKW hat. Das Meinungsbild fordert nun, dass der LKW-Führerschein oder die Lehre regelmäßig wiederholt werden muss, obwohl derjenige regelmäßig als LKW-Fahrer oder Facharbeiter tätig war. Hinzu kommt die doch erhebliche Störung, die solche Verfahren in Hinblick auf die eigentliche Arbeit an den Artikeln darstellen. Der Anteil der eigentlichen Arbeit an den Artikeln sinkt durch solche Prozeduren. Die Wikipedianer beschäftigen sich verstärkt mit sich selbst und nicht mit der Artikelarbeit. Und schließlich zeigen die Wahlvorgänge, dass Leute, die sich in besonderem Maße für das Projekt einsetzen, auch noch gelegentlich Pöbeleien ausgesetzt sind. Solche persönlichen Attacken haben dazu geführt, dass der eine oder andere nicht mehr bereit ist, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen oder sich gar ganz zurückgezogen hat. Soll das verstärkt werden? Ich denke nein, auf keinen Fall. --Lutz Hartmann 09:37, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Hier sprechen gleich eine ganze Reihe von Punkten dagegen:
  • Mehr Bürokratie: Je nach Wahlperiode haben wir ständig 2 oder mehr zusätzliche Adminkandidaturen (da es nie ganz gleichmäßig verteilt sein wird, können es da durchaus dann auch mal 10 auf einen Streich sein). Die Folgen sind dann einfach Wahlmüdigkeit, denn wer hat schon jede Woche Lust sich die Kandidaten zumindest einmal grob anzusehen und deren Tätigkeit einzuschätzen - das kostet immerhin auch für jeden Wähler etwas Zeit (zumindest sollte es so sein). Da man die Admins ja leichter wieder los wird, sinkt nicht nur die Hemmschwelle jemanden zum Admin zu machen - wie die Befürworter der Wiederwahl argumentieren - sondern im gleichen Maß sinkt natürlich auch das Intersse sich um die Wahl zu kümmern, man wird ja jeden Admin relativ leicht wieder los. Damit kann dann plötzlich das Votum von einer relativ kleinen Gruppe (aber mit großer Motivation) schon ausreichen, um jemanden zum Admin zu machen bzw. ihn durchfallen zu lassen. Statt mehr Demokratie gibt es also mehr Willkür.
  • Durchschnittlichkeit statt Spitzenleistung: Jeder Admin muss in Zukunft wie ein Politiker ständig an seine Wählbarkeit beim Publikum denken. Unpopuläre Entscheidungen gehen bestenfalls in der ersten Hälfte der Wahlperiode, danach muss man die Wohlverhaltensphase starten, in der man es möglichst allen recht macht und keine Gruppe zu sehr vor den Kopf stößt. Statt der bestmöglichen Lösung wird also in Zukunft die populärste Lösung angestrebt, selbst wenn sie objektiv falsch ist.
  • Mangel an Administrationsarbeitskraft: Die Kerngruppe der Administratoren ist sehr klein. Letztlich sind es nur um die 30 Administratoren, die sich hier um die täglich anfallenden Aufgaben ausreichend kümmern. Genau aber diese Administratoren stehen naturgemäß am häufigsten im Kreuzfeuer der Kritik (wer nichts macht, macht schließlich auch nichts verkehrt). Es ist zu befürchten, dass diese am ehesten einmal abgewählt werden bzw. bei absehbarer Abwahl selbst das Handtuch werfen. Dort wird es allerdings relativ schwer, passenden Ersatz zu finden, da einige von denen fast in Vollzeit an der Wikipedia arbeiten, auch zu unpopulären Uhrzeiten.
Fazit: Ohne Not wird hier eine deutliche Verschlechterung der Situation herbeigeführt. Wer sich als Administrator als absolut untragbar erweist, dem können auch über die bestehenden Methoden die erweiterten Rechte entzogen werden. Es scheint hier einigen Befürwortern auch vielmehr um etwas ganz Anderes zu gehen: sie sind bekanntermaßen mit den bestehenden Qualitäts- bzw. Relevanzregelungen in der Wikipedia unzufrieden. Da alle Versuche in der Vergangenheit gescheitert sind, das vollständig in ihre Vorstellungen umzubiegen, wird nun der Weg über die Administratorenabwahl versucht. Es geht darum, dort nach Möglichkeit ihnen ungenehme Administratoren mit der "falschen Politik" abzuwählen und durch ihnen passende Marionetten zu ersetzen. Kollateralschäden werden dabei billigend in Kauf genommen, wenn nur endlich das Niveau der Wikipedia ihnen etwas entgegenkommt.--Innenrevision 11:22, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Wie meine Vorredner schon erwähnt haben: Entgegen einer vielgeäusserten Meinung ist der Admin-Job nicht die „Legislative“ (das sind die Diskussionsseiten der Regelseiten, da darf jeder mitmachen), sondern die „Exekutive“ der Wikipedia - und administrative Posten der Exekutive sind explizit von der Personalwahl ausgenommen: Wer würde den Polizisten wiederwählen, der uns unseren Führerschein weggenommen hat, als wir besoffen waren? oder die Stereoanlage abgestellt, weil wir zu laut gefeiert haben? Sie exekutieren die Normen, die wir uns selbst verpasst haben, und das ist gut so. Unsere „Regierung“ sind sie eh nicht. Das Problem beruht auf einem Falschverstehen der Machtverhältnisse in der WP -- W!B: 07:40, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich sehe insbesondere die schiere Anzahl der anstehenden Wahlen als deutliches Problem an. Wir haben derzeit laut Adminstratorenliste ca. 220 aktive Admins. Bei einer jährlichen Wiederwahl würde das bedeuten, dass statistisch ca. alle 1,5 Tage eine Wiederwahl beginnen würde (im Durchschnitt über 4 Wiederwahlen pro Woche). Wenn man diese große Menge an Wiederwahlen qualifiziert begleiten möchte, müsste jeder regelmäßige Wahlteilnehmer m. E. mehr als 1 Stunde pro Woche in diesen Themenkomplex investieren, wenn er sich mit jeder Wahl einigermaßen ausführlich auseinander setzen möchte. Diese Zeit verliert man bei der eigentlichen Tätigkeit. Ich habe große Zweifel, dass dieser Verlust an Arbeitszeit für die Wikipedia nachhaltig vorteilhaft wäre. Wenn die Wahlperiode zwei Jahre wäre, wäre der Aufwand zwar kleiner, jedoch immer noch sehr groß, insbesondere müsste man sich ja mit länger mit den Aktivitäten des jeweiligen Admins beschäftigen, da die Zeitspanne ja größer ist. --Baumfreund-FFM 09:07, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auswertungsmodalitäten

Damit die Möglichkeit zur Wiederwahl den Konsens der Gemeinschaft widerspiegelt, muss sie von mindestens zwei Dritteln der sich an diesem Meinungsbild beteiligenden Benutzer angenommen werden. Als beteiligt gilt jeder Benutzer, der sich unter mindestens einer der im Meinungsbild genannten Optionen einträgt.

Zeitplan

Das Meinungsbild läuft vom 18. Januar 2008 12:00 Uhr bis zum 1. Februar 2008 12:00 Uhr.
Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen

Es gilt die Allgemeine Stimmberechtigung. Danach sind

  • angemeldete Benutzer, die
    • mindestens zwei Monate aktiv mitgearbeitet haben und
    • mindestens 200 Bearbeitungen im Artikel-Namensraum durchgeführt haben

stimmberechtigt.

Abstimmung

Bist du dafür, dass die Möglichkeit zu Wiederwahlen für Admins geschaffen wird? Hier wird nur über die grundsätzliche Möglichkeit abgestimmt.

Ein Folge-Meinungsbild wird bei einer Mehrheit für Ja die Art der Wiederwahl (etwa regelmäßig automatisch und / oder nur auf Antrag mehrerer Benutzer) bestimmen. Um im Vorfeld bereits mögliche Alternativen auszuloten, bitten wir jeden Abstimmenden, bei der Umfrage unten einen möglichen präferierten Modus und eine Zeitspanne zu hinterlassen.

Ja, Wiederwahlen sollen eingeführt werden

  1. --Zipferlak 12:02, 18. Jan. 2008 (CET) Zumal Admins auch die Regeln, nach denen sie handeln, selbst machen. [Beantworten]
  2. --Buffty WechselWort 12:07, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. --Scooter Sprich! 12:09, 18. Jan. 2008
  4. --Spischot 12:12, 18. Jan. 2008 (CET) Offenbar hält die Comunity das Admin-Amt für sehr bedeutsam (Man sehe sich nur mal die Wahlbeteiligung, Diskussion und Wahlkriterien bei Admin-Wahlen an). Eine Ernennung auf Lebenszeit wird dieser zugemessenen Bedeutung nicht gerecht.[Beantworten]
  5. --Astrobroker 12:12, 18. Jan. 2008 (CET) „Dass der geheime Strom der Leiden durchwärmt das frosterstarrte Sein.“ – Pasternak[Beantworten]
  6. --Hans Koberger 12:15, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  7. --Drahreg·01RM 12:19, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. --TheK? 12:23, 18. Jan. 2008 (CET) Da nicht jedes unerwünschte Verhalten ein Grund für ein AP ist - im Gegenteil: bei diesen wird ein Einzelfall hochstilisiert. Die befürchteten Rache-Aktionen sind komischer Weise bei bisherigen Wiederwahlen nie vorgekommen.[Beantworten]
  9. --Krawi Disk Bew. 12:30, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  10. --Weissenburg 12:37, 18. Jan. 2008 (CET) Weil man Ämter grundsätzlich befristen sollte. [Beantworten]
  11. --Geos 12:44, 18. Jan. 2008 (CET) Und für alle "Befürchter", das da dreckige Wäsche gewaschen werden könnte: Wenn ichs richtig sehe, gab es genau 1 (in Worten: eine) Gegenstimme, weil ich zu patzig gewesen wäre, der Rest der Gegenstimmer ergab sich dem Lamento, wie ungeheuer aufwändig die WW doch wäre...[Beantworten]
  12. -- Triebtäter 12:47, 18. Jan. 2008 (CET) die zivilste und unaufgeregteste Variante, die Arbeit eines Admins zu bewerten
  13. --Projekt-Till 12:51, 18. Jan. 2008 (CET) IMHO sollte das selbstverständlich sein, wunderlich, dass es nicht schon bisher so gemacht wurde. --Projekt-Till 12:51, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  14. --Grim.fandango 12:58, 18. Jan. 2008 (CET) In größeren Abständen sollte keine Zumutung sein (von Aufwand her gesehen)[Beantworten]
  15. --HerbertErwin 13:03, 18. Jan. 2008 (CET) Ist ein wichtiger Schritt in Richtung stärkerer Beteiligung der Community.[Beantworten]
  16. -- andrax 13:04, 18. Jan. 2008 (CET) Bergründung 1, [1] 2] und 3 [Beantworten]
  17. -- Balu 13:06, 18. Jan. 2008 (CET), absolut sinnvoll. Sonst wird irgendwann der "Admin"-Titel noch erblich ;-)oh gott, daran hab ich noch gar nicht gedacht, Admin Marcus Cyron der IX. - klingt aber gut ;-) -- schwarze feder 03:43, 19. Jan. 2008 (CET)</ref>[Beantworten]
  18. --Escla ¿! 13:17, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  19. -- Ilion 13:19, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  20. --David Ludwig 13:28, 18. Jan. 2008 (CET) Ich kann die pragmatischen Gegengründe gut nachvollziehen, würde mir aber etwas mehr Problembewusstsein von uns Admins wünschen. Enzyklopädie vs. Demokratie ist zu einfach, die aktuellen Mechanismen führen häufig genug selbst zu Eskalation, Konfrontation und einem Stillstand des Projekts. [Beantworten]
  21. --Eintragung ins Nichts 13:56, 18. Jan. 2008 (CET) Die besseren Argumente überwiegen.[Beantworten]
  22. --Wahldresdner 14:13, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  23. --Anima 14:21, 18. Jan. 2008 (CET) ... obwohl ich Vertrauen zu vielen Administratoren habe.[Beantworten]
  24. Lecartia Δ 14:45, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  25. -- Sozi 14:47, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  26. --Gamma ɣ 14:53, 18. Jan. 2008 (CET) Verteilen von Verantwortung hat bisher noch jeder Organisation genützt[Beantworten]
  27. --Reiner Stoppok 16:14, 18. Jan. 2008 (CET) PS: Und bisherige Admins sollten sich hier der Stimme enthalten.[Beantworten]
  28. --alexscho 16:14, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  29. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 16:20, 18. Jan. 2008 (CET) Es gibt keinen Grund dafür einen solchen Stolperstein nicht einzubauen.[Beantworten]
  30. hinsichtlich grundsätzlicher Möglichkeit Pro -- منشMan77 16:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  31. --schlendrian •λ• 16:43, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  32. --Q'Alex QS - Mach mit! 17:00, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  33. --Louis Bafrance 17:27, 18. Jan. 2008 (CET).Ich denke, das kann nicht schaden und trägt vielleicht bei manchem zu gemäßigterem Diskussionsstil bei - Obwohl ich der deutlich überwiegenden Mehrheit der Admins klar vertraue.[Beantworten]
  34. --Tönjes 17:45, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  35. --Geher 17:53, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  36. -- Definitiv. Man muß auch Admins abwählen können, wenn es nicht mit einem großen Knall per AP erfolgt, sondern wenn sich massig Kleinigkeiten ansammeln. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 17:55, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  37. --Dr. Meierhofer 18:14, 18. Jan. 2008 (CET). Für die Gewährleistung eines erträglichen Arbeitsklimas unerlässlich.[Beantworten]
  38. --Amberg 18:33, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  39. --Proofreader 18:39, 18. Jan. 2008 (CET) Ganz klar; wer gute Admin-Arbeit macht, braucht sie nicht zu fürchten. Bei Schiedsgerichtsmitgliedern übrigens schon bewährte Praxis.[Beantworten]
  40. --Tolanor 18:44, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  41. --Simon-Martin 18:49, 18. Jan. 2008 (CET) Sehe zwar Probleme (ack Syrco), aber Thek und Marcus Cyron überzeugen mehr. Admins sind eben nicht nur "Müllmänner", sondern auch Entscheider (falsche Version, Ob und Länge einer Benutzersperre).[Beantworten]
  42. --Fehlerteufel 18:57, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  43. --Historiograf 19:10, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  44. --xGCU NervousEnergy 19:14, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  45. -- Martin Vogel 19:44, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  46. --Hubertl 19:48, 18. Jan. 2008 (CET) Mich hat das Verhalten eines Admins gerade hier davon überzeugt, doch für Wiederwahlen zu stimmen.[Beantworten]
  47. --AnhaltER1960 19:50, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  48. --Ulitz 20:13, 18. Jan. 2008 (CET) machen wir uns nichts vor: Eine Adminposition beinhaltet auch eine gewisse Machtstellung und entspr. Verantwortung. Die sollte zumindest über Wahlen auch leichter unter Kontrolle gehalten werden. Wer so gut wie keine Rechenschaft ablegen muss, neigt zu Selbstherrlichkeit.[Beantworten]
  49. --Wolfgang H. 20:17, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  50. --Dr Möpuse gips mir! 20:28, 18. Jan. 2008 (CET) Macht kann mißbraucht werden; die Wiederwahl schafft Kontrolle. Und was eigentlich gar nicht geht, ist, das Admins bei diesem MB Stimmrecht haben. Kein Stimmrecht in eigener Sache! Ein Rechtsgedanke, den selbst der Kapitalismus kennt: § 47 Abs. 4 GmbHG. [Beantworten]
    Aus deinen Worten spricht eine erschreckende Unkenntnis unseres Rechtssystems. --ST 22:18, 18. Jan. 2008 (CET) Herrlich!! Dann habe ich wohl den Beruf verfehlt! Also, Steschke, bevor Du so einen Unfug erzählst: Lies mal was zu § 47 Abs. 4 GmbHG, unentziehbaren Sonderrechten im Gesellschaftsrecht und zur Frage, wie man mit Befangenheitssituationen im Gesellschaftsrecht umgeht. Dann krieg nen roten Kopf. --Dr Möpuse gips mir! 14:11, 19. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]
    Ganz offensichtlich! Denn anscheinend ist dir entfallen, dass die WP gar keine GmbH ist. --STBR!? 14:14, 19. Jan. 2008 (CET)Ach so! Wenn ich Dich nicht hätte! --Dr Möpuse gips mir! 14:20, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  51. ----mbm1 20:32, 18. Jan. 2008 (CET) Es lebe die Demokratie![Beantworten]
  52. -- feba 20:42, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  53. --HansCastorp 20:45, 18. Jan. 2008 (CET)Die Vorteile überwiegen, der gefühlte Abstand zwischen den "normalen“ Mitarbeitern und den Admins verringert sich. Das Mandat der Admins, die in aller Regel gute Arbeit leisten, sollte, wie das von Abgeordneten, nur auf Zeit verliehen werden. Das oft vorgebrachte Argument "Bürokratie“ greift nicht, wenn es um sachliche und atmosphärische Fragen innerhalb der Riesenorganisation Wikipedia geht, die ohne sinnvolle Regeln eben nicht auskommt.[Beantworten]
  54. --Donautalbahner 20:55, 18. Jan. 2008 (CET) sinnvoll und überfällig, siehe Dr. Meierhöfer,[Beantworten]
  55. --Streifengrasmaus 21:16, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  56. --Gudrun Meyer 21:24, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  57. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 21:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  58. --pincerno 21:32, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  59. --Nérostrateur 21:35, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  60. --Sir James 21:51, 18. Jan. 2008 (CET) Zusatz/von Nr. 50 geklaut, weil er einen absolut richtigen und wichtigen Einwand formuliert hat: „Und was eigentlich gar nicht geht, ist, das Admins bei diesem MB Stimmrecht haben. Kein Stimmrecht in eigener Sache! Ein Rechtsgedanke, den selbst der Kapitalismus kennt: § 47 Abs. 4 GmbHG.“ -> da heißt es: GmbHG § 47 Abstimmung vom 13. Juli 2001 „ [...] (4) Ein Gesellschafter, welcher durch die Beschlußfassung entlastet oder von einer Verbindlichkeit befreit werden soll, hat hierbei kein Stimmrecht und darf ein solches auch nicht für andere ausüben. Dasselbe gilt von einer Beschlußfassung, welche die Vornahme eines Rechtsgeschäfts oder die Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits gegenüber einem Gesellschafter betrifft.[Beantworten]
  61. --08-15 22:03, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  62. j ?! 22:22, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  63. --Fischkopp 22:39, 18. Jan. 2008 (CET) Allerdings nur auf Antrag der Gemeinschaft. Sonst wirds doch zu viel.[Beantworten]
  64. --Rlbberlin 22:43, 18. Jan. 2008 (CET) Ämter auf Lebenszeit fallen mir außer Papst nicht viele ein.[Beantworten]
  65. --Chin tin tin 23:12, 18. Jan. 2008 (CET) ich wähle gerne.[Beantworten]
  66. --UV 23:27, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  67. --Die silberlocke 23:33, 18. Jan. 2008 (CET) Heute Morgen hätte ich noch zu nein tendiert. Doch jetzt bin ich von der Wichtigkeit überzeugt, dass Admins auch daran gemessen werden müssen, was sie durch Unterlassung zu Frust beitragen. Und so sollte das Gesamtverhalten ab und an durch die Gemeinschaft bewertet werden.[Beantworten]
  68. --Morty 23:59, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  69. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:18, 19. Jan. 2008 (CET) Wobei an dieser Stelle die Verteilung der Admin-Kennzeichnungen auf die Abstimmungsoptionen der deutlichste Hinweis darauf ist, dass ein obligatorisches Wiederwahlverfahren zwingend notwendig ist. In Kombination mit niedrigeren Wahlhürden besteht hier großes Verbesserungspotential.[Beantworten]
  70. --Lzs 00:37, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  71. --Alia 2005 00:59, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  72. --Cup of Coffee 01:24, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  73. --Lucarelli 01:27, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  74. -- Jlorenz1@web.de 01:31, 19. Jan. 2008 (CET) - kein unbefristeter Freibrief[Beantworten]
  75. --Sascha-Wagner 01:38, 19. Jan. 2008 (CET)Wer seinen Job anständig macht, braucht ja nix zu fürchten.[Beantworten]
  76. -- schwarze feder 03:37, 19. Jan. 2008 (CET) Ja natürlich. Gewählt wird man immer nur für einen bestimmten Zeitraum. Und es sollte weniger Admins geben und die Fachportale sollten dafür mit Knöpfen ausgestattet werden. P.S. Ungefähr die Hälfte der Contra-Stimmen (40!) kommen von Admins![2] Das ist jedenfalls nicht vertrauensfördernd und erinnert an die Abstimmung über Diätenerhöhung im Bundestag[Beantworten]
  77. --sd5 05:17, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  78. --Cactus26 08:02, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  79. --EscoBier Mein Briefkasten 08:10, 19. Jan. 2008 (CET) Abgesehen davon, dass mein Verständnis von Gewaltenteilung dies schon bedingt, wäre ich normalerweise nicht unbedingt dafür. Doch leider gibt es einen Prozentsatz Admins, die dies aufgrund ihres Verhaltens notwendig machen. Und der Rest macht sich durch das Abstimmverhalten hier verdächtig.[Beantworten]
  80. Simplicius 09:45, 19. Jan. 2008 (CET) Allein schon die Tatsache, für die Annahme dieser Abstimmung eine 2/3-Mehrheit einzuführen, ist ein Unding.[Beantworten]
  81. - Achim Raschka 09:52, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  82. --Castellan Ein Wahlgang bestimmt jemanden in einer Funktion auf Lebenszeit? Sollte klar sein, dass dies problematisch ist.
  83. --Schlesinger schreib! 10:02, 19. Jan. 2008 (CET) Es ist legitim jede Machtstruktur des Projekts zu hinterfragen. Und das gerade jetzt, weil die Außenwirkung der Wikipedia so katastrophal ist wie sie noch nie war.[Beantworten]
    Diskussion dazu umseitig.
  84. --ot 11:05, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  85. -- Cristof 11:18, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  86. -- Neon02 11:20, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  87. PDD 11:38, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  88. -- blunt!? 11:40, 19. Jan. 2008 (CET) Kommt eh nicht durch. Einige (zu recht) umstrittene Admins würden so beseitigt werden. Besser wäre allerdings eine niedrigere Hürde für eine (erzwungene) Wiederwahl, ohne AP.[Beantworten]
  89. --FradoDISKU 12:13, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  90. --NEUROtiker 12:35, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  91. --poupou review? 12:44, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  92. --Wiki Surfer BCR 13:22, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  93. --Lienhard Schulz Post 13:42, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  94. --WTT 14:12, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  95. --southpark Köm ? | Review? 14:25, 19. Jan. 2008 (CET) selbst wikipediaadmins sollten sich und ihre arroganz ab und an hinterfragen lassen[Beantworten]
  96. --Anneke Wolf 14:35, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  97. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:41, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, es sollen keine Wiederwahlen eingeführt werden

  1. --Markus Mueller 12:09, 18. Jan. 2008 (CET) Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Gewinn[Beantworten]
  2. --Felix fragen! 12:10, 18. Jan. 2008 (CET) wir bauen hier eine Enzyklopädie, keine Demokratiesimulation. Es ist unverständlich, wieso um den Hausmeister- und Müllabfuhrjob so ein Zirkus veranstaltet wird[Beantworten]
  3. --Lutz Hartmann 12:11, 18. Jan. 2008 (CET) (s.o.)[Beantworten]
  4. -- Ra'ike D C B 12:17, 18. Jan. 2008 (CET) Die oben genannten Kontraargumente wiegen aus meiner Sicht bei weitem schwerer als die Pros.[Beantworten]
  5. --my name 12:20, 18. Jan. 2008 (CET) Besonders gemäß Innenrevisions Punkten[Beantworten]
  6. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 12:26, 18. Jan. 2008 (CET) Neenehe, lieber doch nicht. An sich wäre es wünschenswert gewesen, aber wir haben's einreißen lassen, daß Volltrolle hier frei rumlaufen dürfen. Solchen „Benutzern“ eröffnen periodische Wiederwahlen nur die Gelegenheit, alte Rechnungen zu begleichen oder ganz einfach mal einem Admin ans Bein zu pissen.[Beantworten]
  7. --Aconcagua 12:25, 18. Jan. 2008 (CET) siehe W!B:[Beantworten]
  8. --Ureinwohner uff 12:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  9. mnh·· 12:30, 18. Jan. 2008 (CET) Innenrevision hat das Ganze oben imo sehr schön auf den Punkt gebracht.[Beantworten]
  10. --ST 12:32, 18. Jan. 2008 (CET) Wiederwahlen schaffen Abhängigkeiten und die Notwendigkeit von sozialen Netzen, die einer neutralen Amtsführung im Wege stehen.[Beantworten]
  11. --Martin Se !? 12:34, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  12. --BambooBeast 12:39, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  13. --aka 12:39, 18. Jan. 2008 (CET) siehe Innenrevision[Beantworten]
  14. -- Nocturne 12:41, 18. Jan. 2008 (CET) die größte Unfugsidee, die mir bei WP je untergekommen ist [Beantworten]
  15. --AndreasPraefcke ¿! 12:45, 18. Jan. 2008 (CET) WP ist kein Staat, Admin kein Amt; lieber (automatisch?) viel mehr Admins[Beantworten]
  16. -- sугсго.PEDIA 12:47, 18. Jan. 2008 (CET) Unter Protest: Regelmäßige Wiederwahlen wären der Tod durch Bürokratie- während ich eine Abwahl mit hohem Antragsquorum vernünftig fände. Um die regelmäßigen Wiederwahlen zu verhindern hier schon Kontra, da es im zweiten Schritt kaum noch zu stoppen wäre.[Beantworten]
    --Sargoth¿!± 12:50, 18. Jan. 2008 (CET) Es sind schon gute Problemlösungsverfahren installiert.[Beantworten]
  17. --S[1] 12:51, 18. Jan. 2008 (CET) Keine Macht den Sockenpuppen[Beantworten]
  18. -- Tobnu 12:52, 18. Jan. 2008 (CET) Heiliger St. Bürokratius, hülf! [Beantworten]
  19. --Don Magnifico 12:55, 18. Jan. 2008 (CET) Siehe Markus Mueller[Beantworten]
  20. --Christian NurtschTM 13:01, 18. Jan. 2008 (CET) Bitte keine Abstimmpedia. Admins, die sich nicht ordnungsgemäß verhalten, können immernoch deadministriert werden.[Beantworten]
    --Hubertl 13:04, 18. Jan. 2008 (CET) Da ich Kandidaturen für dieses Amt grundsätzlich sehr ernst nehme und in den allermeisten Fällen auch versuche, mir ein Bild über den Kandidaten zu machen (auch abseits der vorgelegten Kontra-Diffs), stellt das für mich einen Arbeitsaufwand dar, der das Ergebnis nicht rechtfertigt. Ich müsste mich aus der sich daraus ergebenden Wahlkampfmaschinerie verabschieden um für meine Stimme glaubwürdig zu bleiben. Der Vorschlag von Benutzer:LeonWeber hat mir aber gezeigt, dass eine Wiederwahl doch etwas Gutes sein kann. Ich hab keine Lust, mich von in ihrem Amt nicht erwachsen gewordenen Admins verarschen zu lassen. Es ist genau diese Überheblichkeit, welche überhaupt erst zu diesem Meinungsbild geführt hat. --Hubertl 19:57, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  21. --Hendrik J. 13:05, 18. Jan. 2008 (CET) Mehr Bürokratie wagen![Beantworten]
  22. --Thomas Roessing 13:06, 18. Jan. 2008 (CET) Nicht noch mehr Pseudodemokratie bitte.[Beantworten]
  23. --Innenrevision 13:09, 18. Jan. 2008 (CET) Gründe, siehe meine Ablehnungsargumente oben[Beantworten]
    --NoCultureIcons 13:14, 18. Jan. 2008 (CET) für Wiederwahlen nach Antrag mit ausreichend hohem Quorum, gegen den Quatsch, der im Moment da unten mehrheitlich gefordert wird. per Reiner Stoppok[Beantworten]
  24. --UliR 13:24, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  25. --AT talk 13:36, 18. Jan. 2008 (CET) Siehe Innenrevision und NoCultureIcons. Wir brauchen mehr Admins, nicht mehr Bürokratie. [Beantworten]
  26. --Regiomontanus (Diskussion) 13:40, 18. Jan. 2008 (CET) Überflüssig.[Beantworten]
  27. --LKD 13:41, 18. Jan. 2008 (CET) Ganz ehrlich? Ich würde nicht erneut gewählt. Ich stimme aber auch den vorgeschobenen Argumenten der Kollegen zu[Beantworten]
  28. --Nina 13:44, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  29. --tsor 13:47, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  30. --DasBee 13:57, 18. Jan. 2008 (CET) Insbesondere per Innenrevision und Lutz Hartmann – wer seinen Regelungswahn ausleben will, soll sich doch bitte im Hobbykeller eine EU im Maßstab 1:23 klöppeln. Allein aus den letztjährigen Kandidaturen zum (sic!) Admin-Amt wird klar, dass viele nicht verstehen wollen, worum es geht. Weshalb das Argument, die Maßstäbe für erweiterte Benutzerrechte senken zu wollen, auch eher Leimrute als frommer Wunsch ist.[Beantworten]
  31. __ABF__ ϑ 14:18, 18. Jan. 2008 (CET) die Diskussion geht mir auf....[Beantworten]
  32. Raymond Disk. Bew. 14:21, 18. Jan. 2008 (CET)Wir schreiben an einer Enzyklopädie. Jeder zusätzliche Bürokatrismus bindet Kräfte. [Beantworten]
  33. --Berlin-Jurist 14:43, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  34. --STBR!? 14:57, 18. Jan. 2008 (CET) Gequirlter Bockmist! Administrator ist kein Amt, mit dem irgendwelche Verpflichtungen einhergehen. Insofern gibt es auch keinen Sinn für eine regelmäßige Wiederwahl.[Beantworten]
  35. --Mathias Schindler 15:04, 18. Jan. 2008 (CET) Bürokratiewahnsinn im Quadrat.[Beantworten]
  36. --Memorino 15:14, 18. Jan. 2008 (CET) Schließe mich Rai'ke (Nr. 4) und Christian Nurtsch (Nr. 21) an.[Beantworten]
  37. --Agadez ?! 15:26, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  38. sebmol ? ! 15:34, 18. Jan. 2008 (CET) nein, völlig falscher Ansatz[Beantworten]
  39. -- chb 15:42, 18. Jan. 2008 (CET) Wunderbar, irgendwann werfen wir diesen ganzen Enzyklopädie Ballast endgültig ab und können uns dem eigentlichen Ziel von Wikipedia widmen: dem Abstimmen und dem Schreiben von Gesetzen und Vorschriften, naja vielleicht darf ich das Wikipedia:Gesetzbuch dann mal auf Wikisource einpflegen.[Beantworten]
  40. -- DaB. 16:00, 18. Jan. 2008 (CET) Als wäre nicht schon genug Meta-Kram zu erledigen.[Beantworten]
  41. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:02, 18. Jan. 2008 (CET) siehe DasBee.[Beantworten]
  42. --Tusculum 16:08, 18. Jan. 2008 (CET) Ich schließe mich voll umfänglich Nr. 16 an[Beantworten]
  43. --Klapper 16:11, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  44. --GDK Δ 16:20, 18. Jan. 2008 (CET) Siehe sугсго (#16)[Beantworten]
  45. -- Leon  ¿! Waer doof, weil dann wuerd ich rausfliegen.
  46. -- Chaddy - DÜP 16:27, 18. Jan. 2008 (CET) Unsinniger Mehraufwand, der nichts, aber wirklich gar nichts bringt (außer noch mehr Probleme).[Beantworten]
  47. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:48, 18. Jan. 2008 (CET) Ich befürchte Wahlmüdigkeit und lange Aufenthalte bei WP:AK[Beantworten]
  48. Superbass 16:58, 18. Jan. 2008 (CET) Ich bin jetzt schon wahl- und abstimmungsmüde.[Beantworten]
  49. kh80 •?!• 17:03, 18. Jan. 2008 (CET) Wie sугсго. Die Einführung eines "Misstrauensvotums" (= Wiederwahl auf Antrag) würde ich dagegen grundsätzlich begrüßen.[Beantworten]
  50. -- Wiggum 17:34, 18. Jan. 2008 (CET) Das Theater wie bspw. bei meiner ersten Kandidatur brauch ich nicht regelmäßig. Eine einmalige Wiederwahl nach einem Jahr oder ein vereinfachtes Verfahren auf Antrag wäre ok.[Beantworten]
  51. --Tinz 17:56, 18. Jan. 2008 (CET) will nicht dauernd wählen, will nicht dauernd gewählt werden [Beantworten]
  52. Wenn ein Admin meint, er müsste unbedingt wissen, ob er noch das Vertrauen der Community hat, wird keiner daran sterben und diese "Ich finde dich als Admin toll, aber weil du hier sowas veranstaltest, stimme ich mit Contra"-Begründungen sind absoluter Müll....aber eine regelmäßige Wiederwahl ist (s. Markus Mueller) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:57, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  53. --Atamari 18:27, 18. Jan. 2008 (CET) Wir haben sowieso zu wenig Admin, und durch ständige Wiederwahl wirds nicht besser in der Quantität und Qualität - eher im Gegenteil[Beantworten]
  54. --Eigntlich 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  55. Conny 18:45, 18. Jan. 2008 (CET). Bindet unnötig Energie, Fehlverhalten wird sowieso geahndet.[Beantworten]
  56. --Xocolatl 18:52, 18. Jan. 2008 (CET) Unsinniger Aufwand, der keine Verbesserung bringt. Im Zweifelsfall steht ja DeAdmin zur Verfügung.[Beantworten]
  57. --wau > 18:57, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  58. --dealerofsalvation 18:58, 18. Jan. 2008 (CET) Admin-Status ist kein Wahlamt, sondern die Vergabe erweiterter Rechte an Leute, die hinter unseren Grundsätzen stehen und per Konsens gefundene Entscheidungen der Gemeinschaft respektieren. Um Personen sollten wir nicht mehr Theater machen als nötig ist.[Beantworten]
  59. --Phoinix 19:42, 18. Jan. 2008 (CET) Automatische Wiederwahlen sind unnützer Aufwand. Eine Wiederwahl auf Antrag wäre denkbar, aber ich kaufe hier nicht die Katze im Sack.[Beantworten]
  60. DerHexer (Disk.Bew.) 20:03, 18. Jan. 2008 (CET) Vorlage:Polytonisch[Beantworten]
  61. j.budissin+/- 20:20, 18. Jan. 2008 (CET) - Inkl. Verweis auf Wikipedia:Grundprinzipien.[Beantworten]
  62. --Jörgens.Mi Diskussion 20:27, 18. Jan. 2008 (CET) unnötig wie ein Kropf. Wer sich ernsthaft was zu schulden kommen lässt kann entfernt werden. Sonst finden nur Grabenkämpfe zwischen Fraktionen statt, die ohne jegliche Inhalte sind. Da immer die gleichen für oder gegen die gleichen stimmen. Ist jetzt schon durch Lobbybildung ad absurdum geführt.[Beantworten]
  63. --Aineias © 20:28, 18. Jan. 2008 (CET) für mich sind die erweiterten Rechte kein Amt. Auch würde mir der zu erwartende Wahlmarathon nicht gefallen. Anderseits finde ich absolut o.k., wenn einer sich einer freiwilligen Wiederwahl unterwirft; ich habe noch nie jemand dafür abgestraft. Dennoch leite ich (auch für mich) hieraus keine Pflicht ab. [Beantworten]
  64. --Lennert B d 20:49, 18. Jan. 2008 (CET) FULLACK zu eins über mir. Ansonsten mal bitte bedenken dass a) die Admins die da sind oft genug nicht ausreichen, und gerade diese noch zu vergraulen eher kontraproduktiv wäre, und b) wem mit Kuscheladmins die nur auf Wiederwahl aus sind geholfen wäre.[Beantworten]
  65. -- Achates You’re not at home ... 21:04, 18. Jan. 2008 (CET) Auch Admins sind Freiwillige, tun wir nicht so, als ob jeder von uns zehn davon im Kofferraum hätte.[Beantworten]
  66. -- JeLuF 21:14, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  67. -- Density 21:16, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  68. --Michael S. °_° 21:25, 18. Jan. 2008 (CET) Och nöö, ich würde hier gern weiterhin vernünftig arbeiten können und mich dabei nicht ständig wie der Hessenroland im Kampf mit dem Wal fühlen.[Beantworten]
  69. --Gestumblindi 22:05, 18. Jan. 2008 (CET) Siehe meine Ausführungen oben unter "Argumentation".[Beantworten]
  70. --Julius1990 Disk. 22:38, 18. Jan. 2008 (CET) Abwahl von Problemadmins ruhig erleichtern, aber das hier ist absolut unnötig, aufwendig und die gesparte Zeit sollte Mal schön in unsere Artikelqualität investiert werden[Beantworten]
  71. --Tino 22:44, 18. Jan. 2008 (CET) Ich dachte wir bauen hier an einer Enzyklopädie? Dergleichen findet übrigens im Artikelnamensraum statt, nicht bei andauernden Abstimmungen.[Beantworten]
  72. --cwbm 22:50, 18. Jan. 2008 (CET)Zu viel Freizeit?
  73. --Mbimmler 22:57, 18. Jan. 2008 (CET) Bürokratischer Nonsens. "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und kann deshalb bestimmte andere Dinge nicht sein", "Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum" und "Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung". Wenn man die Quelle nicht kennt, darf man sich jetzt schämen. PS: Auch wenn einem eine (satirisch formulierte) Meinung nicht passt, muss man nicht gerade mit De-Sysop-Verfahren und ähnlichem drohen, das ist Kindergarten-Niveau (und lässt einem ebenfalls an der Erwachsenheit gewisser Personen zweifeln) [Beantworten]
  74. --Gerbil 23:01, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  75. ---Meisterkoch Θ ± 23:03, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  76. --jodo 23:05, 18. Jan. 2008 (CET) Auf das bald jeder mit Wiederwahlen etc. beschäftigt ist, wer braucht schon Mitarbeit an einer Enzyklopädie[Beantworten]
  77. -- Arnomane 23:55, 18. Jan. 2008 (CET) Wir lösen Probleme, wenn sie auftreten, nicht davor. Wenn es ein Problem bei der erzwungenden Wiederwahl als notwendiges Korrektiv gegen wildgewordene Admins gibt, sollte diese zuerst einfacher gemacht werden.[Beantworten]
  78. --Engie 00:56, 19. Jan. 2008 (CET) Auf keinen Fall eine automatische Wiederwahl, da dies Ressourcenverschwendung wäre, eine Wiederwahl auf Antrag einer bestimmten Anzahl von Benutzern wäre am ehesten noch vorstellbar, ich sehe aber für diesen Vorschlag keine Mehrheit wenn das MB durchkommt, deshalb contra[Beantworten]
  79. --Rainer Z ... 01:09, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  80. --Rübenblatt Allez Lyon! 01:50, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  81. --Oliver S.Y. 02:02, 19. Jan. 2008 (CET) Eher sollten Abwahlen besser geregelt werden, als konstruktive Mitarbeit von Admins pauschal einem Scherbengericht auszusetzen.Oliver S.Y. 02:02, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  82. --Carl 02:25, 19. Jan. 2008 (CET) WP sollte verbessert werden aber das ist der falsche Weg, weil er zu viel Bürokratie, ständige Unruhe und Mehraufwand auf Kosten der Artikelarbeit führt. Vorsicht, dieser Schuß geht nach hinten los! Das Klima würde sich weiter verschlechtern und die ungünstige Entwicklung fördern, die nicht mit der heimlichen Freude aufgewogen werden sollte, einige unbeliebte Admins los werden zu können. Eine Vereinfachung der Wiederwahlerzwingung für individuelle Fälle wäre besser und ohne Nachteile. Ärger wird man nicht los, wenn man mehr Anlässe und Gelegenheiten dazu schafft.[Beantworten]
  83. --Karl-Friedrich Lenz Disk 03:28, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  84. -- Smial 04:08, 19. Jan. 2008 (CET) Einen unbefristeten Freibrief gibt es eh nicht, Abwahlen sind auch so möglich, überflüssige Bürokratie. Admins sind keine Volksvertreter[Beantworten]
  85. --Stephan 04:38, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  86. --ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 06:47, 19. Jan. 2008 (CET).[Beantworten]
  87. --++++(nicht signierter Beitrag von MKir 13 (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.) ACK Innenrevision. Die admins sind hier nicht das Parlament, sondern die Polizeitruppe.
  88. --He3nry Disk. 08:33, 19. Jan. 2008 (CET), siehe Innenrevision[Beantworten]
  89. -- Rainer Lippert 08:51, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  90. --Karsten11 09:19, 19. Jan. 2008 (CET) Wir brauchen mehr Admins, nicht weniger[Beantworten]
  91. --Voyager 09:55, 19. Jan. 2008 (CET) Ich bin ein gewöhnlicher Benutzer mit ein paar Zusatzfunktionen, kein Halbgott oder Bundestagsabgeordneter.[Beantworten]
  92. --Roterraecher Diskussion 10:02, 19. Jan. 2008 (CET) Abwahlen erleichtern, aber Wiederwahl ist unnötig[Beantworten]
  93. --Murphy567 10:20, 19. Jan. 2008 (CET) Oh Gott, nicht noch mehr Laberpest, ich dachte wir schreiben eine Enzyklopädie und nicht Abstimmlisten...[Beantworten]
  94. -- Stechlin 10:58, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  95. --Tilman 11:05, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  96. Stern 11:27, 19. Jan. 2008 (CET) Wikipedia wäre dann noch mehr Selbstverwaltungsapparat, statt sich auf Inhalte zu konzentrieren[Beantworten]
  97. --Polarlys 11:34, 19. Jan. 2008 (CET) Bei auftretenden Problemen gerne (!) erleichterte Neuwahlen. Man wird sehen, ob sich eine eventuelle Einführung im klassischen Wahlkampfverhalten ausdrückt: inhaltliche Stagnation, niemand tätigt notwendige Entscheidungen.[Beantworten]
  98. Yotwen 11:54, 19. Jan. 2008 (CET) Liebe Admins, wenn ihr nicht in der Lage seid, eure tatsächliche Serviceleistung sichtbar zu machen, dann werdet ihr noch mehr solcher Schwachsinnsanträge erleben[Beantworten]
  99. Boris Fernbacher 11:56, 19. Jan. 2008 (CET) Dieser ganze Antrag zur Wiederwahl soll doch nur dazu dienen, sich die Zusammensetzung der Admins nach persönlichen Vorlieben zusammenzuschustern. -> Das ist überflüssiges Demokratiespielen. Admins, welche ständig zur Disposition stehen wären dann zahnlose Tiger, die wie die Politiker ständig auf ihre Beliebtheit schielen. -> Ein überflüssiger und schädlicher Antrag/Meinungsbild.[Beantworten]
  100. -- Judithhh-¿ 12:06, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  101. -- Nein, ich glaube so ist das der falsche Weg, siehe u.a. die 3 Argumente von Benutzer:Innenrevision. --Christian2003 12:42, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  102. --Reissdorf 12:54, 19. Jan. 2008 (CET) falsche community[Beantworten]
  103. --Olynth 12:55, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  104. --kjunix 13:01, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  105. --Thomas doerfer 13:03, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  106. --buecherwuermlein 13:12, 19. Jan. 2008 (CET) Zu viel Wählerei[Beantworten]
  107. --Dinah 13:14, 19. Jan. 2008 (CET) gerade die Admins, die wirklich gute Arbeit im Interesse von Wikipedia leisten, würden Contrastimmen von gewissen Leuten erhalten, die nur "Schönwetter-Admins" wollen, damit sie ungestört machen können, was sie wollen[Beantworten]
  108. Wladyslaw [Disk.] 13:23, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  109. Sir 13:31, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  110. --ChrisHH (Disk.) 14:06, 19. Jan. 2008 (CET) Full ACK Dinah[Beantworten]
  111. -- Uwe 14:18, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  112. --ThePeter 14:19, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Umfrage „Art der Wiederwahl “

Bitte schreibe hier kurz den von dir präferierten Wiederwahlmodus nieder. Außerdem bitte die Zeitspanne, nach der eine Wiederwahl gestartet werden soll. Auch das zur Wiederwahl benötigte Quorum (etwa 50 % der Stimmen oder, wie bei der Erstwahl 66 %) war Anlass zur Diskussion und sollte geklärt werden.

Im folgenden muessen weitere Zwischenabstimmungen stattfinden. Deren zeitlicher Abstand wird jedesmal quadriert, oder, nach einer komplizierten Formel, an der ich noch arbeite und die Serverlast, Luftfeuchtigkeit an den Polen, Raumtemperatur in meinem Zimmer, Alter, Fingerabdruck und Augenfarbe des betreffenden Admins, der Wahlbeteiligung bei der vorhergehenden Abstimmung sowie die hundertste Potenz der Meinung der Adminmaffia in ein ausgekluegeltes Verhaeltnis zueinander setzt, auch mit drei oder gar vier potenziert.
Ich masse mir nicht an, ueber die Mehrheitsregelungen aller Abstimmungen Vorschlaege zu machen. Es mag aufwaendig klingen, aber ich bin der festen Ueberzeugung, dass bei jeder einzelnen Wiederkandidatur neu ueber die Abstimmungsmodalitaeten abgestimmt werden muss. Jeder muss neue Vorschlaege einreichen koennen und sie sollten diskutiert werden. Nur so kann eine zukunftssichere Loesung aussehen.
Der Adminjob ist ein schwerer und anspruchsvoller. Dem Durschschnittsadmin stehen bei seiner naechtlichen Arbeit die Schweissperlen auf der dunkelroten Stirn, er hat nach neuesten Studien einen Puls von ca. 8 bis 11 Hertz, vereinzelt will man auch schon Drachenadmins mit viel hoeheren Werten beobachtet haben. Einige Sysops sollen sogar, einer repraesentativen Umfrage zufolge, in mehr als der Haelfte der Zeit zumindest Spuren von Blut im Koffeinkreislauf bemerken.
Um die Retter der Wikipedia in diesem Geisteszustand nicht noch weiter zu stressen, sind normale Wahlen voellig unzumutbar und wuerden moeglicherweise Unsummen von Anwaltskosten verschlingen. Daher sollten nach der zweiten Abstimmung besondere Konditionen gelten, die verhindern, dass Contra-Stimmen abgegeben werden. Durch das Uebermass an Lob wird der Admin geistig aufgebaut und fuehlt sich prima.
Natuerlich soll der periodische Wiederwahl-Prozess dadurch nicht den Sinn verlieren. Sollte eine Abstimmung auf einen Tag fallen, dessen Datum in der Quersumme 42 ergibt, muessen daher Contra-Stimmen erlaubt werden, jedoch nicht, wenn die vorhergehende Abstimmung vor weniger als 400 Jahren stattfand. Diese Wahl darf nicht automatisch stattfinden, sondern der Kandidat muss sich selbst unaufgefordert zur Wahl stellen und dabei eine mindestens 23TB grosse gzip-komprimierte, selbst (mit zufaellig erzeugten Signaturen) generierte Unterstuetzerliste vorlegen. Dadurch wird einerseits seine technische Kompetenz sichergestellt, andererseits verhindert, dass unpuenktliche, tote oder gar vergessliche Leute Admin sind.
In diesem durchdachten System aus wechselnden Zeitraeumen und Abstimmungsmodalitaeten sowie regelmaessigen reinen Unterstuetzungswahlen ohne contra-Stimmen duerfte das Volk sehr gezielt die Kontrolle ueber die Obrigkeit bewahren koennen und keine Wuensche offen bleiben. Da man das Volk jedoch eingrenzen muss, koennen jedoch nur diejenigen Benutzer stimmberechtigt sein, die in den letzten drei Jahren mindestens 42 Edits gemacht haben, davon noch 23 nicht reverted wurden; ausserdem nur solche, die versichern, in den naechsten 2342 Stunden hoechstens 32 exzellente Artikel beizutragen.
Um die Buerokratie in Grenzen zu halten, schlage ich, in Anbetracht des so vervollkomneten Wahlsystems, vor, den Abstimmungszeitraum sinnvollerweise jeweils auf elf Minuten zu begrenzen. --Leon  ¿!
Ich mags ja auch manchmal satirisch und sarkastisch derb, aber so eine 4k-Verarschung vieler ernsthafter Beiträge und Überlegungen ist mir hier noch nicht untergekommen. Brauchst du ein WP:AP oder eine VM? --Gamma ɣ 19:55, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leon, werd erwachsen! Du hast damit der Sache wirklich nichts Gutes angetan. --Hubertl 20:00, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jaaa, AP sofort! Kreuzigen! Jehova! Admins sind nämlich keine Menschen, sondern Sperr- und Löschbestien, vollkommen humorlos und idealerweise mit einer abnickfähigen Hohlbirne ausgestattet. --DasBee 20:12, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut gebrüllt Löwe --Hans Koberger 20:42, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist mir schon zuvor ziemlich unangenehm aufgefallen. Seit März 2006 kaum Aktivitäten, aber hier eine dicke Lippe riskieren. Eigentlich der erste Adminkandidat, der sich um seine Wiederwahl Sorgen machen sollte. Und zwar wegen Schädigung des Ansehens der redlichen Wikipedia-Administratoren --Hubertl 08:22, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich will mich hier nicht gross verteidigen, aber ihr versteht wohl was falsch. Sag mir einer, wo ich meine Adminfunktionen missbraucht habe. Oder gar vandaliert habe. Leute, Admins sind stinknormale Benutzer. Ueberall, wo nicht "Loeschen" oder "Sperren" steht, werden Admins wie jeder andere User betrachtet. Haben paar Funktionen mehr, sonst nix. Ich weise Kritik an meinem Beitrag, die meinen Adminstatus ins Spiel bringt, daher scharf zurueck. Kritisieren duerft ihr mich gerne als normaler Benutzer, ihr duerft auch meinen Beitrag kritisieren, oder wenn ich mit meinen Adminfunktionen durchbrenne duerft ihr das auch kritisieren. Aber sowas zeugt nur von Inkompetenz. --Leon  ¿! 11:40, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Automatisch, periodisch alle 2 Jahre mit Quorum 51 % - und danke Leon, für so viel "Sachlichkeit". Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 17:57, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Habe öfters gelesen, daß Administratoren, die sich, sei es nach einer gewissen Periode, oder aus Anlaß eines aktuellen Konfliktes, zur freiwilligen Wiederwahl stellen, dafür (z.B. in Stimm-Kommentaren, und insbesondere von Administrator-Kollegen) kritisiert werden. Um diesen Druck herauszunehmen bin ich dafür, die Regeln so zu verändern, daß Administratoren nicht mehr für un-, sondern für eine selbstbegrenzte, nicht jedoch von vorneherein festgelegte, Zeit gewählt werden. Eine Wiederkandidatur ist dann eine reguläre (also in den Regeln verankerte), aber freiwillige, welche die betreffende Administrator-Person zu einem beliebigen Zeitpunkt selbst einleiten kann. Als Quorum schlage ich 2/3 vor. --Rosenkohl 19:03, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Automatisch. Zunächst nach einem Jahr (mehr als 66% der Stimmen), dann alle 3–4 Jahre (mehr als 50% der Stimmen). Darüber hinaus Wiederwahl auf Antrag als möglichen Lösungsvorschlag für ein Adminproblem. --xGCU NervousEnergy 19:22, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Automatisch, jährlich, einfache Mehrheit. Bei einfachem Antag von 20 erfahrenen benutzern (1 Jahr dabei) jederzeit. Grundsätzlich dazu angemerkt: Umstrukturierung, Aufgabenteilung/-Splitting, will heißen: vermehrt Abgabe von Adminkompetenzen und -Befugnissen an Fachredaktionen) Beispiel: Ein Admin, der sich etwa in Biologie oder Physik auskennen mag, sollte nicht in Konflikten entscheiden, die historische oder philosophische Fachkenntnisse erfordern, und umgekehrt) --Ulitz 20:22, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Altfälle (Admin länger als 2 Jahre seit Erstwahl) stellen sich innerhalb eines Jahres zur Wiederwahl. Für eine (Wieder-)Wahl gilt zukünftig eine Wahlbeteiligung von mindestens 200 Benutzern;

Auswertung

Auswertung MB

Hier folgt nach dem Ende die Auswertung des MB.

Auswertung Umfrage

Hier folgt nach dem Ende die Auswertung der Umfrage.