Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Januar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2008 um 15:10 Uhr durch 213.39.188.174 (Diskussion) (Logical_Block_Addressing). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember 1. Januar 2. Januar 3. Januar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.


Schwer werbelastig bzw. POV. -- Smial 00:15, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeartikel zu einem spezifischen Typ von RFID-Chip, der nichts bietet, was da nicht schon stünde. Abgesehen vom Markennamen, natürlich. Meine Meinung. --Dr. Zarkov 01:35, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel über einen Musikproduzenten listet viele seiner Werke auf; zusammen mit der jeweiligen Kommentierung wirkt das ein wenig überladen. Außerdem hab ich ein Problem mit der Unterscheidung zwischen bekannteren und unbekannteren Bands, das hat einen POV-Touch. --NoCultureIcons 00:51, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Unterscheidung werde ich herausnehmen, das war ein guter Hinweis - doch was heißt POV, bitte? Zudem: Wie stellst Du Dir einen Artikel vor, der viele unbekanntere, bei Wikipedia z.T. noch nicht erfasste Bands beinhaltet - soll man ihre Namen einfach unkommentiert stehenlassen? Street hat sehr viele Platten produziert, daher ist der Artikel so umfangreich. Außerdem ist das Internet ein guter Ort, um so viel Information zusammenzutragen - stell Dir das Ganze nur einmal in Buchform vor... -- alchemie 14:48, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, naja, in Enzyklopädieartikeln muss man sich trotzdem irgendwie einschränken, sonst verlieren sie an Prägnanz. Schau dir mal den Artikel Die Schlümpfe an, da wurde versucht, jedes einzelne Heft zu besprechen - als Leser steh ich da ein bißchen verwundert davor und kann mit der Informationsfülle nix anfangen. Ich denke, dass diese Kommentierungen in dieser Form insgesamt nicht so richtig sinnvoll sind. Ich verweis mal auf den Artikel von Dave Sardy, wo ich probiert hab dasselbe Problem mit einer Auswahlliste und einigen Beispielen im Fließtext zu lösen. Gruß, --NoCultureIcons 15:02, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis auf den Schlumpfartikel - der ist in der Tat hoffnungslos überladen. Findest Du jedoch allen Ernstes, dass der Stephen-Street-Artikel mit diesem Endlosartikel zu vergleichen ist? Den von Dir überarbeiteten Artikel zu Dave Sardy habe ich mir auch angesehen, aber da muss ich sagen, dass er sich m.E. allzusehr einschränkt und nur Bands nennt, die dem Massenpublikum geläufig sind. Im Falle von Street - der ja meist als reiner Britpop-Produzent bezeichnet wird - sind gerade auch die etwas abseitigeren Angaben hilfreich, das tradierte Bild zu differenzieren, ansonsten trifft man eine sehr subjektive Auswahl. Noch etwas zu Street: Über ihn ist im Internet kaum etwas zu erfahren, die englischsprachige Wikipediaseite gibt wenig Information her - da dachte ich, dass es nicht schaden könnte, hier einmal tatsächliche Informationen zusammenzutragen. Was die Kommentare zu den einzelnen Bands betrifft, so kann man tatsächlich fragen, ob sie dort stehen müssen - doch sie sind gerafft und enthalten meist essentielle Infos. Ich arbeite selbst in einem Verlag und kenne mich auch mit Lexikographie aus - dort ist die Auswahl von Werken zum großen Teil dem Umstand geschuldet, dass jede zusätzliche Information (Druck-)Kosten verursacht und man sich daher beschränken muss. In der Wikipedia - so dachte ich bislang zumindest - ist man jedoch in der luxuriösen Lage, von derlei Beschränkungen frei zu sein. Das soll jetzt aber nicht heißen, dass ich für Endlosartikel bin. Viele Grüße, --alchemie 15:36, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Entspricht nicht WP:MA ...ein halboffener Duschvorhang. 12:54, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke inzwischen kann sich der Artikel sehen lassen.--Painkiller.de 22:35, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren, Kategorien FunkelFeuer 13:38, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wird das noch ein Artikel? ...ein halboffener Duschvorhang. 14:17, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Text, Bilder und Literatur ergänzt. --Beltringharder 18:36, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Was ist denn das? Wen interessiert denn die ganze Reihe sämtlicher Besitzer? Gibt es nicht andere Infos, die vielleicht auch ein bisschen was mehr über die Relevanz aussagen? Produktpalette? Umsatz? Bedeutung im Vergleich zu anderen Delfter Keramikherstellern? Für mich ist das ein glatter Löschkandidat! --seismos 15:59, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Darstellung muss noch etwas neutraler werden. -- Conny 17:44, 2. Jan. 2008 (CET) Ich finde keine Stelle, wo irgendwo übertrieben subjektiv geschrieben wird. Alles Fakten. Ist das wirklich nötig? -- ProcarioN 08:08, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

War voher Livesets Inhaltlich zwar nicht verkehrt, aber unvollständig, da Sets nicht nur beim Techno oder elektronischer Musik verwendet werden, sondern bei jedem Live-Auftritt bei jeglichem Musikgenre. Vielleicht hat davon jmd. mehr bzw. tiefergehende Ahnung als ich. Ein paar Quellen wären auch etwas Nettes, falls der Artikel nicht mit einem LA versehen werden sollte.--Der.Traeumer 17:46, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab`s etwas ausgebessert, und genauso wie bei der englischen Wiki gemacht, dass die Begriffe Liveset, Dj-Mix, Dj-Set zum gleichen Artikel führen. Auch der Artikel-Inhalt der En-WP unterscheidet sich hierbei nicht unbedingt - Kuttel 00:33, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nachweisen, sonst wikifizieren S.lukas 19:21, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Literaturbelege hats doch einige. Archäologisch relevante Aufsätze außerdem unter: http://www.archaeologie-mainz.de/index.htm?../html/Publikationen-623-2.htm

PDs waren drin, plus Kategorien, Literaturangaben wikifiz, Eintragung in Begriffserklärung Retzepetzelewski 21:21, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benötigt Quellen, Überarbeitung, Kategorien. Jón + 20:04, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich habe mal einen stub dazu verfasst, der bisherige Inhalt war teilweise falsch und teilweise völlig unenzyklopädisch --Dinah 21:13, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

muss verständlicher formuliert und wikifiziert werden -- Sarion 20:09, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Seite bedarf einer Überarbeitung des Textes sowie eine Überarbeitung der Seitenstruktur. Ebenso wären weitere Informationen zu Person gut, da der Inhalt sehr karg ist.--Seir 21:00, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eine MS-Windows-FAQ, zudem Fehllemma, da 90% des Artikels "Probleme mit 48Bit-LBA" behandelt: weder 64-BitLBA-Probleme noch Nonwindows-Systeme. --jha 23:02, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


USB-Festplatten sind unter Windows von der 48Bit-LBA Problematik nicht betroffen. Der ensprechende Absatz ist falsch.

Relevanzklärung und Wikifizierung nötig ...ein halboffener Duschvorhang. 23:35, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das ist noch kein WP-Artikel. Allenfalls eine Rezension. --Omniavincit 23:38, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]