Ted Herold

Ted Herold (* 9. September 1942 in Berlin-Schöneberg; eigentlich Harald Walter Bernhard Schubring) ist ein deutscher Sänger.
Leben
Der Sohn eines Stukkateurmeisters, der mit seiner Familie 1951 nach Bad Homburg zieht, begeistert sich schon als Jugendlicher für Musik. Besonders US-amerikanische Rock 'n' Roll-Titel von Bill Haley, Buddy Holly und vor allem Elvis Presley haben es ihm angetan. Schubring überzeugt zunächst seine Mitschüler mit dem Nachspielen einschlägiger Hits, bis ihm eine Klassenkameradin 1958 einen Kontakt zur Plattenfirma Polydor vermittelt. Nach Probeaufnahmen folgt im gleichen Jahr die Aufnahme der ersten Single, die zwei deutschsprachige Cover-Versionen von Elvis-Presley-Hits enthält, im Polydor-Studio in Hamburg unter dem Musikproduzenten und Orchesterleiter Bert Kaempfert. Der Vertriebsleiter erfindet passend zu den Rock 'n' Roll-Titeln das Pseudonym Ted Herold.
Die erste Schallplatte avanciert zu einem Achtungserfolg, Herold bekommt einen lukrativen Vertrag mit Beteiligung am Verkauf und wechselt zum Polydor-Studio in Wien zu dem erfolgreichen Produzenten Gerhard Mendelson, der dort u. a. bereits die Karriere des Teenageridols Peter Kraus steuert. Während Kraus fortan deutlich sanftere Titel erfolgreich interpretiert, wird Herold als "deutscher Elvis" aufgebaut. Bis 1960 singt Herold fast ausschließlich deutsche Cover-Versionen erfolgreicher Presley-Titel. Für Aufsehen sorgt in erster Linie der Titel "Ich bin ein Mann" des damals 17-Jährigen. Das Stück wird in der prüden Nachkriegszeit nicht von deutschen Radiosendern gespielt.
Herolds Karriere steuert 1959 mit zahlreichen Single-Veröffentlichungen und ersten Tourneen, u. a. mit Tommy Kent, Bully Buhlan, Ralf Paulsen und Max Greger einem ersten Höhepunkt entgegen. Im gleichen Jahr absolviert er die Mittlere Reife. 1960 wird das Repertoire von Herold, ebenso wie bei seinem Vorbild Elvis Presley, mit sanfteren Titeln erweitert. Die von Werner Scharfenberger und Fini Busch geschriebene Ballade "Moonlight" entwickelt sich mit über 500.000 verkauften Singles zum größten Erfolg des Sängers und klettert auf den ersten Platz der deutschen Charts. Herold, der nach wie vor als rebellischer Rock 'n' Roller gilt, bekommt zwar bis Mitte der sechziger Jahre von den ausschließlich öffentlichen-rechtlichen Fernsehsendern keine Engagements, tritt zwischen 1959 und 1963 mit seinen Titeln aber in zahlreichen Musikfilmen auf.
1963 wird die Karriere Herolds durch die Einberufung zur Bundeswehr nach Wetzlar unterbrochen, wo er zum Tastfunker ausgebildet wird. Zwar bringt er während der Bundeswehrzeit drei Singles heraus, die angesichts der aufkommenden Beat-Welle aber nicht mehr zeitgemäß erscheinen. Auch die nach seiner Entlassung als Unteroffizier 1964 eingespielten Titel erreichen nicht den Erfolg früherer Schallplatten. 1965 heiratet Herold, der in Wetzlar inzwischen eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker begonnen hat, die Gastwirtstochter Karin Höhler und zieht 1966 nach Wetzlar-Nauborn um. Im gleichen Jahr nimmt Herold die letzte Single bei der Polydor auf. Bis auf zwei im Jahre 1969 bei der Plattenfirma Metronome veröffentlichten Singles ist es nun still um Herold, der ab 1970 als Werkstattleiter in seinem erlernten Beruf arbeitet. Im März 1977 legt er die Meisterprüfung ab.
Im gleichen Jahr erhält Herold überraschend ein Angebot des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, um bei einem Titel für die LP "Panische Nächte" mitzuwirken und ihn auf einer Deutschlandtournee zu begleiten. Er erhält einen Plattenvertrag bei Teldec, veröffentlicht neue Titel, die er zusammen mit seinen alten Klassikern inmitten des damaligen Rock 'n' Roll-Revivals auch bei zahlreichen Auftritten singt.
Ende der 90er Jahre, seine alten Singles sind inzwischen komplett auf CD wiederveröffentlicht, kann Ted Herold die alten Zeiten erneut wieder aufleben lassen und ist bei zahlreichen Fernsehsendungen und Gala-Veranstaltungen Gast. Daneben absolviert er Live-Konzerte und veröffentlicht mehrere CDs. Im September 2002 erscheint anlässlich seines 45jährigen Bühnenjubiläums sowie zu seinem 60. Geburtstag die Single "Ob 16 oder 60" sowie eine "Best Of-CD" mit dem Titel "Mein verrücktes/verrocktes Leben". Im gleichen Monat heiratet Herold seine langjährige Lebensgefährtin Manuela in Dortmund.
Im April 2007 spielte Herold in Folge 1116 der Fernsehserie Lindenstraße eine Gastrolle.
Diskografie (Auswahl)
Singles
(A-Seite / B-Seite)
- Ich brauch' keinen Ring / Lover Doll (1958)
- So schön ist nur die allerste Liebe / Wunderbar wie Du heut' wieder küsst (1958)
- Hula Rock / Dixieland Rock (1959)
- Dein kleiner Bruder / Texas Baby (1959)
- Ich bin ein Mann / Carolin (1959)
- Hey Baby / Küß mich (1959)
- Isabell / Crazy Boy (1959)
- Moonlight / 1:0 (1960)
- Sunshine Baby / Hast Du 5 Minuten Zeit (1960)
- Lonely / Oh So Sweet (1960)
- Das Lied von der Liebe / Ich höre Deine Stimme (1961)
- Angelina / Tausend Illusionen (1961)
- Little Linda / Sie war all sein Glück (1961)
- Twist Musik / Twist (1961)
- Kiss Me Annabell / Rendezvous im Mondschein (1961)
- Madison um Mitternacht / Du bist fabelhaft (1961)
- Zurück an Johnny / Kleine Moonlight Lady (1961)
- Ich bin ein Wanderer / Hula-Moon Baby (1962)
- Sei doch mein Talisman / Eine Kette aus roten Korallen (1962)
- Blue Night / Da Doo Ron Ron (1963)
- Bossa Nova Baby / Ich bin jung (1963)
- Glück in Acapulco / Das Haus am Missouri (1964)
- Hey Lulu / Sag niemals Good bye (1964)
- Sag mir bitte die Wahrheit / Du kannst ja gehen (1964)
- Ich vertraue dem Traum / Goodbye, Susann (1965)
- Die gefährlichen Jahre / Bin schon vergeben (1966)
- Am anderen Tag / Down In The Boondocks (1966)
- Pretty Belinda / Blaue Augen, schwarze Haare (1969)
- Grüne Augen - Froschnatur / Sommertraum (1969)
- Abendwind / Jetzt bin ich wieder zu Haus (1978)
- Mann, dann geht es los / Baby Face (1979)
- Rockabilly Willy / Geh' Deinen Weg (1980)
- Rock'n'Roll For President / Frag' nicht nach Judy (1980)
- Ahua / Ein and'rer (1980)
- Bill Haley / Rockabilly-Boogie-Guitar-Man (1981)
- Die Besten sterben jung / Der Spieler (1981)
- Gib Dein Ziel niemals auf / Der Kaiser von China (1981)
- Girls und Rock'n'Roll / Gewinner und Verlierer (1982)
- Ready Teddy / Jetzt oder nie (1982)
- Gemeinsam sind wir stärker / Wer nicht wagt (1983)
- Rock'n'Roll Is King / Hart auf hart (1983)
- Computer Rock'n'Roll / Rock-A-Billy-Boogie (1984)
- Lady, Lady, Lady / Kannst du mir sagen? (1984)
- Eventuell / Rock'n'Roll Rendezvous (1985)
- Tribute To Buddy Holly / I was a fool (1988)
- Vergeben, vergessen, vorbei / Vergeben, vergessen, vorbei (instrumental) (1991)
- Zeit für Tränen / Zeit für Tränen (instrumental) (1992)
- Ich fahr' keinen Jaguar (2001)
- Ob 16 oder 60 (2002)
- Ich halt´ ´nen Platz im Himmel frei (2003)
- Rock`n`Roll& Petticoat (2004)
- 1958-wir waren dabei (2005) Label A1/A2
- Klassentreffen/Frag nicht die Sterne (2006) Label A1/A2
- Die Nacht war schön im Moonlight/Unerfüllte Liebe (2007) Label A1/A2
- Halteverbot (HEY,FROLLEIN)/Karaoke Version (2007) Label A1/A2
- Zwei Tage vor dem Ersten /Karaoke Version (2007) Label A1/A2
- Josephine B. /Karaoke Version (2007) Label A1/A2
LPs
- Sing und Swing mit Ted (1960)
- Jetzt bin ich wieder zu Haus (1979)
- Rock'n'Roll For President (1981)
- Ready Teddy (1982)
- Moonlight & Rock'n'Roll (1987)
- Ted Herold (1990)
CDs
- Rock'n'Roll, 'ne Gitarre und 'ne Flasche Bier (1997)
- Das waren die wilden Jahre... (1998)
- Mein verrücktes/verrocktes Leben (2002)
- On Stage (2004)
Filmografie (Auswahl)
- La Paloma (1959)
- Immer die Mädchen (1959)
- Mein Schatz, komm mit ans blaue Meer (1959)
- Kein Mann zum Heiraten (1960)
- Schlagerparade 1960 (1961)
- Schön ist die Liebe am Königssee (1961)
- Geh'n Sie nicht allein nach Hause - Die Schlagerparade 1961 (1961)
- Davon träumen alle Mädchen (1961)
- Drei weiße Birken (1961)
- Der verkaufte Großvater (1962)
- Drei Liebesbriefe aus Tirol (1962)
- Wenn die Musik spielt am Wörthersee (1962)
- Schlager-Revue 1962 (1962)
- Sing, aber spiel nicht mit mir (1963)
Auszeichnungen
- Goldene Stimmgabel 1982 und 1988
Bear Family Records würdigt Ted Herold zu seinem 65.Geburstag am 09.09.2007 mit der DVD "Unterwegs".
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Herold, Ted |
ALTERNATIVNAMEN | Schubring, Harald Walter Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sänger |
GEBURTSDATUM | 9. September 1942 |
GEBURTSORT | Berlin-Schöneberg |