Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2005
11. Januar | 12. Januar | 13. Januar | 14. Januar | 15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | 20. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Daniel Meyer (erledigt)
Selbstdarstellung eines Fanpage-Webmasters, Jahrgang 1986. Mir fällt da nur noch das böse P-Wort ein. --Unscheinbar 00:04, 19. Jan 2005 (CET)
- mir fiele noch ein N-Wort wie "Neuling" ein, der seine Benutzerseite suchte oder nicht wusste, dass er eine hat :-) -- southpark 00:24, 19. Jan 2005 (CET)
- na dann: verschieben nach Benutzer:Rennstrecke, oder? :) — Daniel FR Hey! 01:16, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen. Gehört zur Abteilung "Ich bin neu. Hier bin ich." --Lullus 02:02, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen! Es ist Selbstdarstellung. Die an gegebenen Fakten sind dürr. Selbst wenn der junge Mann seinen Bekanntheitgrad steigern möchte, ist ihm mit Erscheinen seiner Webseite in den Suchergebnissen von Google wohl mehr geholfen. Wer sucht in der Wikipedia schon nach Daniel Meyer und hofft dann, aus gerechnet ihn zu finden? -- David al-Nuriq 02:16, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen Wenn wir denn nicht so etwas wichtiges wie seine Blutgruppe erfahren dürfen! hihihi --Karen74 08:21, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich habe es mal wie von Daniel FR vorgeschlagen verschoben... =;o) ((o)) Bitte?!? 09:31, 19. Jan 2005 (CET)
Die Erklärung ist dürftig und schwer verständlich. Steht alles unter Baum (Graphentheorie) ausführlich und im nachvollziehbarem Kontext--MMozart 00:11, 19. Jan 2005 (CET)
- Contra: Der Artikel ist zwar kurz, ist aber so gewollt. Schwer verständlich ist er nur für Laien. Unklare Begriffe sind verlinkt. Bitte nicht löschen, bis er in ein Glossar zur Graphentheorie aufgenommen wurde, auf das dann weitergeleitet werden kann. --Coma 03:58, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich habe den Artikel verschoben. Bitte achtet darauf, für solche Begriffe "Begriff (Graphentheorie)" zu wählen und nicht zweideutige Lemmata ("Baum" ist für 99.95% der Menschheit kein mathematischer Begriff!) und sie auf der jeweiligen Begriffsklärung zu referenzieren. --Katharina 09:04, 19. Jan 2005 (CET)
- Das war leider eine ziemlich blöde Idee. Normalerweise würde ich dir zustimmen, nur gibt es innerhalb der Graphentheorie den Begriff Ordnung nicht nur für Bäume. Dieser Artikel war aber spezielle für die Erklärung des Begriffs Ordnung für Bäume gedacht. Nur aus diesem Grund habe ich ihn abweichend unter Ordnung (Baum) und nicht unter Ordnung (Graphentheorie) abgelegt. Ich sehe in dem Zusatz Baum auch kein Problem, weil es den Begriff Ordnung für normale Bäume wohl(?) nicht gibt. Mit deinen Änderungen wird die halbautomatische Auflösung des Artikels in ein Glossar nun erschwert. --Coma 14:41, 19. Jan 2005 (CET)
Theodor Leipart (erledigt)
Relevanz wird nicht deutlich. -- southpark 00:23, 19. Jan 2005 (CET)
Löschen. Der Artikel bringt in dieser Form nichts. Es "gibt" viele Gewerkschafter; sie sind deshalb nicht alle hier aufgeführt. --Lullus 02:19, 19. Jan 2005 (CET)
Behalten, als Stub markieren und nach Möglichkeit aus bauen. Leipart war nicht irgendein Gewerkschafter, sondern der letzte ADGB-Vorsitzende, der wesentlich dafür verantwortlich war, daß die Gewerkschaften die Feiern zum 1. Mai 1933 unter Hakenkreuzflaggen begingen, bevor sie dann am 2. Mai gewaltsam auf gelöst wurden. Der Mann hat also eine beträchtliche historische Relevanz. Die Möglichkeit einer Verwechslung mit anderen Persönlichkeiten scheint auch nicht gegeben. Eine Löschung ist daher kaum gerechtfertigt. Jeder Artikel fängt einmal klein an. Mit freundlichen Grüßen: David al-Nuriq 04:17, 19. Jan 2005 (CET)
- Dann solltest du das doch in den Artikel schreiben, damit die Relevanz dieses Mannes erkennbar wird. So ist es nichts und kann gelöscht werden. --08:51, 19. Jan 2005 (CET)
- Schau mal in die History des "Artikels". Der hat im Mai 20004 angefangen mit Theodor Leipart (1867 - 1947) war ein deutscher Gewerkschafter. Über sein Leben gibt es eine ausführliche Darstellung im Internet. Im September 2004 wurde er mit einem Stub-Baustein versehen. Seit seiner Entstehung ist er nicht gewachsen oder ergänzt worden, obwohl mehrere Leute daran rumgefummelt haben. Ich würde sagen, der Artikel hat seine Chance gehabt und nicht genutzt: Du hast 7 Tage um einen richtigen Artikel daraus zu machen, sonst löschen. --Katharina 09:08, 19. Jan 2005 (CET)
- Châpeau! --Katharina 13:55, 19. Jan 2005 (CET)
Der Artikel erläutert im Wesentlichen ganz andere Inhalte (Herausnahme, Inobhutnahme) als angegeben. Im Weiteren gibt es bereits einen Artikel Kindeswohl, in dem die Bedeutung erläutert wird. - NB > + 00:22, 19. Jan 2005 (CET)
- Das Thema des Artikels wird nicht mal definiert. Die Infos sollten - so weit nötig und sinnvoll - in Kindeswohl eingearbeitet und das Lemma dann gelöscht werden. Kindeswohl muss seinerseits dringend verallgemeinert werden (die Definition "Kindeswohl ist ein Begriff aus dem deutschen Familienrecht" ist ja wohl ein Witz!) und von der reinen Aufzählung von deutschlandigen Gesetzesartikeln wegkommen. --Katharina 09:13, 19. Jan 2005 (CET)
Werbung für ein Einkaufszentrum. Und da weder irgendein enzyklopädisch bedeutsamer Fakt genannt wird noch einer zu erwarten ist: bitte löschen. --Unscheinbar 00:24, 19. Jan 2005 (CET)
- Der Artikel ist so wie er ist voll in ordnung, nicht löschen.
- Ich halte es für sehr fraglich, ob ein Einkaufszentrum wirklich enzyklopädiewürdig ist. Darüber hinaus ist der Gehalt des Artikels auch recht dünn und könnte außer der konkreten geographischen Lage wohl für jedes Einkaufszentrum zu treffen. Ich bin also für das Löschen des Artikels. -- David al-Nuriq 02:20, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen. Nicht mal als Werbung geeignet. --Lullus 02:17, 19. Jan 2005 (CET)
- auch für Löschen, reine Werbung, und Relevanz geht nicht aus dem Text hervor. --elya 08:45, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen - trifft im wesenlichen auf alle 10.000 Kauftempel dieses Landes zu. --217.246.145.50 08:54, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich weiß nicht, woher die Anzahl 10.000 stammt - und einige sind durchaus bedeutend. Das Zentrum Hessen-Center scheint mir als Bauobjekt nicht weniger relevant als z.B. die Silbertalsperre - gleiche Kleinteiligkeit für alle Regionen! Das Problem ist eher der geringe Artikelumfang und das Fehlen von irgendwelchen Infos, die wirklich interessieren würden - sollten welche auftauchen, dann behalten AN 09:06, 19. Jan 2005 (CET)
- Ein Nachtrag: Einige Wikipedianer haben bereits mal alle Zentren in der Liste deutscher Einkaufszentren als relevant genug betrachtet. AN 09:20, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich weiß nicht, woher die Anzahl 10.000 stammt - und einige sind durchaus bedeutend. Das Zentrum Hessen-Center scheint mir als Bauobjekt nicht weniger relevant als z.B. die Silbertalsperre - gleiche Kleinteiligkeit für alle Regionen! Das Problem ist eher der geringe Artikelumfang und das Fehlen von irgendwelchen Infos, die wirklich interessieren würden - sollten welche auftauchen, dann behalten AN 09:06, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich nicht. Und, bei aller Liebe: auch mit den nachgebesserten Daten ist nichts Wissenswertes entstanden. Einzelne Zentren mit irgendeiner Besonderheit mögen ja sinnvoll in die WP augenommen werden können. Aber dies hier hat die Grenze zur Beliebigkeit deutlich überschritten. Gruß vom Unscheinbar 09:24, 19. Jan 2005 (CET)
- Es gibt ja eine Woche dafür, noch etwas zu finden. Ich denke, z.B. Infos über irgendwelche Kontroversen rund um das Zentrum (ich glaube, gerade wird um eine Autobahnanbindung gestritten) würden jeglichen Verdacht der Werbung zerstreuen. :-) AN 10:15, 19. Jan 2005 (CET)
Das Hessen-Center ist weder das erste, das größte, das schönste, das besondere oder sonstwie relevante Einkaufszentrum. Kontroversen gab es und gibt es eigentlich um jedes Einkaufszentrum. Die Diskussion um eine adequate Autobahnanbindung des Hessen-Centers ist so alt wie das auch architektonisch unterduchschnittliche Gebäude. Löschen --presse03 11:29, 19. Jan 2005 (CET) (von 1972-83 dort tätig)
- Das Ding ist hässlich, unterdurchschnittlich und alles mögliche. Trotzdem ist es ein großes Einkaufszentrum mit vielen tausend Kunden täglich. Warum sollte das nicht in der Wikipedia stehen? Werbung ist das nicht, dann wäre jeder Artikel über eine Firma oder eine Ware (Cola oder sonstwas) Werbung. Zudem es in Wikipedia nicht nur Artikel über "erste, größte, schönste" Dinge geben sollte, sonst gäbe es die Wikipedia überhaupt nicht. Behalten natürlich. --ad 11:59, 19. Jan 2005 (CET)
- Bereits die Anzahl der Beschäftigten übersteigt deutlich die Einwohnerzahl vieler kleinen, hier präsenten Gemeinden - von den Oberbergischen Hofschaften ganz zu schweigen. Könnte mir auch jemand erklären, wieso ein Einkaufszentrum dieser Größerordnung weniger relevant als z.B. einer der sehr vielen Kreuzer der US-Marine sein sollte? AN 12:13, 19. Jan 2005 (CET)
- Weil die Kreuzer der US-Marine von historischer Bedeutung sind. Siehe die Diskussion dazu: [1] Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es über ein Einkaufszentrum an sich viel zu schreiben gibt (wenn man mal von einigen Ausnahmen absieht). Wenn Du Dir aber die Kreuzer auf der englischen WP anschaust ([2]), da steckt schon sehr viel Liebe zum Detail drin. --RobGoa 12:20, 19. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht sollte nochmal daran erinnert werden, dass jegliche subjektiv bemessene Bedeutung -ob historisch oder nicht- keinen Löschantrag rechtfertigt. Xantener § 12:38, 19. Jan 2005 (CET zu treffen. Ich bin also für das Löschen des Artikels. -- David al-Nuriq 02:20, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen. Nicht mal als Werbung geeignet. --Lullus 02:17, 19. Jan 2005 (CET)
- auch für Löschen, reine Werbung, und Relevanz geht nicht aus dem Text hervor. --elya 08:45, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen - trifft im wesenlichen auf alle 10.000 Kauftempel dieses Landes zu. --217.246.145.50 08:54, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich weiß nicht, woher die Anzahl 10.000 stammt - und einige sind durchaus bedeutend. Das Zentrum Hessen-Center scheint mir als Bauobjekt nicht weniger relevant als z.B. die Silbertalsperre - gleiche Kleinteiligkeit für alle Regionen! Das Problem ist eher der geringe Artikelumfang und das Fehlen von irgendwelchen Infos, die wirklich interessieren würden - sollten welche auftauchen, dann behalten AN 09:06, 19. Jan 2005 (CET)
- Ein Nachtrag: Einige Wikipedianer haben bereits mal alle Zentren in der Liste deutscher Einkaufszentren als relevant genug betrachtet. AN 09:20, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich weiß nicht, woher die Anzahl 10.000 stammt - und einige sind durchaus bedeutend. Das Zentrum Hessen-Center scheint mir als Bauobjekt nicht weniger relevant als z.B. die Silbertalsperre - gleiche Kleinteiligkeit für alle Regionen! Das Problem ist eher der geringe Artikelumfang und das Fehlen von irgendwelchen Infos, die wirklich interessieren würden - sollten welche auftauchen, dann behalten AN 09:06, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich nicht. Und, bei aller Liebe: auch mit den nachgebesserten Daten ist nichts Wissenswertes entstanden. Einzelne Zentren mit irgendeiner Besonderheit mögen ja sinnvoll in die WP augenommen werden können. Aber dies hier hat die Grenze zur Beliebigkeit deutlich überschritten. Gruß vom Unscheinbar 09:24, 19. Jan 2005 (CET)
- Es gibt ja eine Woche dafür, noch etwas zu finden. Ich denke, z.B. Infos über irgendwelche Kontroversen rund um das Zentrum (ich glaube, gerade wird um eine Autobahnanbindung gestritten) würden jeglichen Verdacht der Werbung zerstreuen. :-) AN 10:15, 19. Jan 2005 (CET)
Das Hessen-Center ist weder das erste, das größte, das schönste, das besondere oder sonstwie relevante Einkaufszentrum. Kontroversen gab es und gibt es eigentlich um jedes Einkaufszentrum. Die Diskussion um eine adequate Autobahnanbindung des Hessen-Centers ist so alt wie das auch architektonisch unterduchschnittliche Gebäude. Löschen --presse03 11:29, 19. Jan 2005 (CET) (von 1972-83 dort tätig)
- Das Ding ist hässlich, unterdurchschnittlich und alles mögliche. Trotzdem ist es ein großes Einkaufszentrum mit vielen tausend Kunden täglich. Warum sollte das nicht in der Wikipedia stehen? Werbung ist das nicht, dann wäre jeder Artikel über eine Firma oder eine Ware (Cola oder sonstwas) Werbung. Zudem es in Wikipedia nicht nur Artikel über "erste, größte, schönste" Dinge geben sollte, sonst gäbe es die Wikipedia überhaupt nicht. Behalten natürlich. --ad 11:59, 19. Jan 2005 (CET)
- Bereits die Anzahl der Beschäftigten übersteigt deutlich die Einwohnerzahl vieler kleinen, hier präsenten Gemeinden - von den Oberbergischen Hofschaften ganz zu schweigen. Könnte mir auch jemand erklären, wieso ein Einkaufszentrum dieser Größerordnung weniger relevant als z.B. einer der sehr vielen Kreuzer der US-Marine sein sollte? AN 12:13, 19. Jan 2005 (CET)
- Weil die Kreuzer der US-Marine von historischer Bedeutung sind. Siehe die Diskussion dazu: [3] Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es über ein Einkaufszentrum an sich viel zu schreiben gibt (wenn man mal von einigen Ausnahmen absieht). Wenn Du Dir aber die Kreuzer auf der englischen WP anschaust ([4]), da steckt schon sehr viel Liebe zum Detail drin. --RobGoa 12:20, 19. Jan 2005 (CET)
- "Weil die Kreuzer der US-Marine von historischer Bedeutung sind." - Ach, und wieso sollten die Einkaufszentren oder andere Gebäude keinerlei historische Bedeutung haben?
- "Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es über ein Einkaufszentrum an sich viel zu schreiben gibt" - Ich habe bereits in diversen Architekturzeitschriften Artikel mit 10 und mehr Seiten Umfang gelesen - auch über die einzelnen Einkaufszentren. (Bei diesem haben wir übrigens bereits um 7 Sätze, der Artikel wächst!) AN 12:47, 19. Jan 2005 (CET)
- Behalten oder in Bergen-Enkheim einbauen und redirecten--nfu-peng 12:54, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich sage ja nicht, dass Einkaufszentren tabu sind. Mir fehlt einfach ein Grund, warum gerade dieses EKZ einen Artikel bekommt. Im Moment sehe ich dort genau die Informationen, die im Prospekt auf der Website zu finden sind. Wenn jemand was reinschreibt, das ein "Aha-Gefühl" hervorruft, dann ok. Bis jetzt stellt sich dieses EKZ aber als eines von vielen dar. Es ist nicht das erste in Deutschland, es hat keine außergewöhnliche wirtschaftliche Bedeutung etc. Wenn ich mich irren sollte, klärt mich auf und schreibt diese Information bitte in den Artikel rein. Dann ist der Löschantrag für mich auch abgehakt. --RobGoa 13:32, 19. Jan 2005 (CET)
- "Im Moment sehe ich dort genau die Informationen, die im Prospekt auf der Website zu finden sind." - Stimmt nicht - wo wird dort z.B. der Gesamtumsatz der Anlage verraten, geschweige denn mit den anderen Zentren der Region verglichen? Die wirtschaftliche Bedeutung: Das drittgrößte Einkaufszentrum im Frankfurter Raum; es gibt viele kleinere wie auch kleine Passagen - sollten auch die Artikel über die US-Kreuzer auf die 2-3 größten Schiffe reduziert werden?
- Selber hätte ich den Artikel zwar nicht angelegt (da viele kulturhistorisch bedeutendere Bauwerke warten), aber doch nicht gelöscht, wenn er bereits da ist. AN 14:39, 19. Jan 2005 (CET)
Gibt's schon besser unter dem korrekten Lemma Evangelienharmonie. Schreibt eigent-lich noch irgend-jemand zu-sammen-ge-setzte Be-griff-e ohne Binde-strich? --Zinnmann d 00:29, 19. Jan 2005 (CET)
- Ja, Maggi z.B. schreibt "Blumenkohl Suppe" <sic!>. Martin Vogel 鸟 18:51, 19. Jan 2005 (CET)
- Dann am Besten gleich durch einen Redirect ersetzen, meint der Un-Scheinbar 00:31, 19. Jan 2005 (CET)
- Kein Redirect bitte. Die falschen Links habe ich schon umgebogen. Ich halte den Dreizeiler für schnellöschwürdig. --Sigune 01:21, 19. Jan 2005 (CET)
- Schnellöschen ist am sinnvollsten. --Lullus 02:04, 19. Jan 2005 (CET)
Bin mir nicht sicher, ob der Begriff wirklich etabliert ist. Und selbst wenn, bleibt da noch der IMHO nicht ausreichende Inhalt. --Zinnmann d
- Der Begriff ist etabliert. Jedoch steht in der Beschreibung der Hinweis, dass es sich lediglich um eine professionelle Soundkarte handelt. Vielleicht sollte man das einfach als zusätzlichen Absatz dort einbauen. --RobGoa 09:33, 19. Jan 2005 (CET)
- Done. Recordingkarte kann gelöscht werden. --RobGoa 09:39, 19. Jan 2005 (CET)
Geof hat einmal mehr das Wortassoziationsspiel gespielt, ein Artikel ist dabei leider nicht herausgekommen. --Zumbo 00:40, 19. Jan 2005 (CET)
- Schon die einleitende "Definition" ist außerdem falsch. Es geht bei der Herkunft oder Grundbedeutung des Begriffs nicht um Regelgeleitetheit, sondern um die Bemessung (Regel-Maß). Auch sonst löschen. --Sigune 01:13, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen; Genre verfehlt! --Hunding 03:43, 19. Jan 2005 (CET)
Zuwenig, erklärt nichts. --Zumbo 00:42, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen. Dem Autor ist ein PSP (Persönlicher Schreibprozess) zu gönnen. --Lullus 02:12, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen -- WHell 12:15, 19. Jan 2005 (CET)
Trivial. Wenn dazu jemand was tiefgründiges schreiben kann, bitte. sonst löschen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 00:41, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen oder, wenn's dazu ein wenig mehr gibt, in den recht kurzen Artikel Lampe einbauen. --a_conz 01:52, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen. Eine Stehlampe steht und hängt nicht. Allerdings. --Lullus 02:06, 19. Jan 2005 (CET)
- Die Wikipedia-Haustechnik-Abteilung bittet darum, solche und ähnliche Artikel nicht in Lampe, sondern in Leuchte einzugliedern. löschen --Katharina 09:18, 19. Jan 2005 (CET)
- Trivialität als Löschgrund ? Fängt DAS wieder an ? Owei, owei, da gäbe es aber gaaanz andere Trivialitäten. Natürlich behalten und ausbauen. Stehlampen sind schließlich die direkten Nachfolger der Fackelbeleuchtung. --nfu-peng 13:06, 19. Jan 2005 (CET)
- Ja, Trivialität ist ein triftiger Löschgrund. Wenn es zu einem Lemma nichts zu erzählen gibt sollte auch nichts erzählt werden. Löschen. --Unscheinbar 13:15, 19. Jan 2005 (CET)
- Nur eine Randbemerkung: Wir haben einige sehr, sehr triviale Lemmata (von denen einige auch hier auf der Löschliste begonnen haben), die auf sehr untriviale Weise behandelt wurden. Man kann aus trivialen Themen gute Artikel machen (was hier aber sicher nicht der Fall war). --Katharina 13:27, 19. Jan 2005 (CET)
- Ja, Trivialität ist ein triftiger Löschgrund. Wenn es zu einem Lemma nichts zu erzählen gibt sollte auch nichts erzählt werden. Löschen. --Unscheinbar 13:15, 19. Jan 2005 (CET)
- /me misst bei nfu-peng das Fieber und denkt, es wäre dringenst nötig noch weitere Miniartikel zu Tischlampe, Wandlampe, Ständerlampe, Nachttischlampe, Schreibtischlampe, Aussenlampe, Innenlampe, Küchenlampe, Deckenlampe, WC-Lampe,... anzulegen, statt diese im bereits jetzt überquellenden Lampenartikel zu besprechen.
- Nun ernsthaft: Der von Dir erwähnte Artikel Fackel ist ein Beispiel, wie ein solcher Artikel aussehen könnte. Die hier zur Diskussion stehende Ständerlampe hat ein Stromkabel und steht. Der Artikel ist hochgradig trivial dadurch, dass der Leser nach dem Lesen nicht mehr weiss, als vorher. Dass eine Stehlampe steht, darauf ist er sicher schon selbst gekommen, dazu braucht er keinen Lexikonartikel (soooo blöd sind unsere Leser nun auch wieder nicht). Versuch Dich an dem Lemma und beweise uns, dass man etwas daraus machen kann. Die Arbeit geht sicherlich nicht verloren, da sie im Zweifelsfall sicher in den Lampenartikel eingebaut wird. --Katharina 13:27, 19. Jan 2005 (CET)
- /me misst bei nfu-peng das Fieber und denkt, es wäre dringenst nötig noch weitere Miniartikel zu Tischlampe, Wandlampe, Ständerlampe, Nachttischlampe, Schreibtischlampe, Aussenlampe, Innenlampe, Küchenlampe, Deckenlampe, WC-Lampe,... anzulegen, statt diese im bereits jetzt überquellenden Lampenartikel zu besprechen.
Apropos Lampe ... aktuell "behauptet" die Leuchte, sie wäre die "wahre" Lampe, kurioserweise bebildert mit einer Taschenlampe ... persönlich halte ich das für Quatsch und sehe da quasi Synonyme, mit regionalsprachlichen Verwendungsschwerpunkten, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, der jetzige Artikel leistet das nicht. Wer das mal ausleuchten möchte, incl. der Links zu Leuchtmittel und Lichtquelle ... wäre bestimmt produktiver als Gezanke um einzelne Lampen/Leuchtenmodelle ... Hafenbar 13:59, 19. Jan 2005 (CET)
- Hallo Hafenbar, das ist Fachsprache. Unter Elektrikern wird das Betriebsmittel, also das, was der "Volksmund" als Glühbirne bezeichnet, Glühlampe genannt; die volkstümliche Lampe, also das Gestell, in das das Leuchtmittel eingebaut wird, heißt dementsprechend Leuchte. So wie bei peniblen Handwerkern der Schraubenzieher Schraubendreher und die Schieblehre Messschieber genannt wird... :) — Daniel FR Hey! 14:40, 19. Jan 2005 (CET)
- Klar, und der Zollstock Holzgliedermassstab. Nur blöd dass die Dinger mittlerweile des öfteren aus Plastik sind und die Pendanten in ihre eigene Grube fallen.. aber zum Thema: wir schreiben hier kein Elektriker-Fachlexikon, sondern eine allgemeine deutschsprachige Enzyklopädie. Ich kann es natürlich nicht belegen, würde aber behaupten, dass eine grosse Mehrheit der deutschsprachigen Menschen die Dinger Lampe nennt, also sollte sie auch unter diesem Lemma zu finden sein. Der Wolf steht schliesslich auch nicht unter canis lupus, auch wenn die Biologien ihn so nennen.
- Die Taschenlampe hatte ich heute schon rausgeschmissen, bevor ich die Diskussion gelesen habe. Ich bau den Leuchten-Artikel noch um. Rainer 14:44, 19. Jan 2005 (CET)
Meine obigen Ausführungen zur Fachsprache implizieren natürlich nicht, dass die Stehlampe jetzt Stehleuchte zu nennen wäre. Eine Stehlampe ist eine Stehlampe ist eine Stehlampe. :) — Daniel FR Hey! 17:24, 19. Jan 2005 (CET)
- Naja, das ist ein bisschen wie bei den Vitaminen: Heißt das jetzt Nicotinsäure oder Vitamin B3? Der Laie sagt Stehlampe, der Fachmann Stehleuchte. Rainer 18:52, 19. Jan 2005 (CET)
Bin mir nicht sicher, ob der Begriff wirklich etabliert ist. Und selbst wenn, bleibt da noch der IMHO nicht ausreichende Inhalt. --Zinnmann d
- Der Begriff ist etabliert. Jedoch steht in der Beschreibung der Hinweis, dass es sich lediglich um eine professionelle Soundkarte handelt. Vielleicht sollte man das einfach als zusätzlichen Absatz dort einbauen. --RobGoa 09:33, 19. Jan 2005 (CET)
- Done. Recordingkarte kann gelöscht werden. --RobGoa 09:39, 19. Jan 2005 (CET)
Geof hat einmal mehr das Wortassoziationsspiel gespielt, ein Artikel ist dabei leider nicht herausgekommen. --Zumbo 00:40, 19. Jan 2005 (CET)
- Schon die einleitende "Definition" ist außerdem falsch. Es geht bei der Herkunft oder Grundbedeutung des Begriffs nicht um Regelgeleitetheit, sondern um die Bemessung (Regel-Maß). Auch sonst löschen. --Sigune 01:13, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen; Genre verfehlt! --Hunding 03:43, 19. Jan 2005 (CET)
- Abweichend vom lemma liest sich der Text wie eine Erläuterung zu Gleichmäßigkeit, weil stets (mehr oder weniger) feste, konstante Takte in Zeit oder Raum als Beispiel angeführt sind.
Im Sprachgebrauch ist das lemma wahrscheinlich schwer gegen Gesetzmäßigkeit (natürlich nicht im Sinn von Legalität : - ) abzugrenzen, beschreibt aber eben alle Muster, die aus einer bestimmten Formbildungsregel oder Musterbildung entstanden sind und deshalb als Gestalt erkannt werden können. Ich finde das umfassende Thema wichtig, bin mir aber nicht recht klar darüber, ob die einzelnen lemmata Gleichmäßigkeit,Gesetzmäßigkeit, Regelmäßigkeit glücklich gewählt wären. --Pik-Asso 13:34, 19. Jan 2005 (CET)
Zuwenig, erklärt nichts. --Zumbo 00:42, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen. Dem Autor ist ein PSP (Persönlicher Schreibprozess) zu gönnen. --Lullus 02:12, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen -- WHell 12:15, 19. Jan 2005 (CET)
Wikipedia ist weder Webspace für Schulhomepages noch ein Beschwerdeforum für Missstände in Schulen. Bearbeiten des Artikels hilft wenig, außer dem ersten Satz enthält der Artikel keinerlei Substanz. --Hunding 01:54, 19. Jan 2005 (CET)
Löschen. In dieser Form ein Bericht über Bauschäden, kein Porträt einer Schule. --Lullus 02:11, 19. Jan 2005 (CET)
Diese Schule ist unter dem Lemma "Rodgau" erwähnt und ihre Seite verlinkt. Das reicht!! Löschen. --presse03 11:35, 19. Jan 2005 (CET)
Mühe allein genügt nicht, lieber Benutzer:Georg Büchner. Wir sind eine Enzyklopädie, kein Bauschadensbericht an einer Schule ohne Geschichte (Gründung in den 70ern, keine besonderen Kurse oder ein ungewöhnliches Lehrkonzept). Löschen. --Unscheinbar 13:19, 19. Jan 2005 (CET)
- In eine Enyklopädie gehören Fakten. Wenn diese Georg-Büchner-Schule praktisch geschichtslos ist und auch sonst keinerlei Besonderheiten aufweist (abgesehen von vernachlässigter Bausubstanz), muss das der Redlichkeit halber erwähnt werden! Nicht löschen Gondi 14:05, 19. Jan 2005 (CET)
- Diese Schule zeigt allerdings mMn den typischen Umgang von Landesregierungen, hier Hessen, mit ihren Gesamtschulen. Am liebsten würden sie diese gänzlich verkommen lassen , um sie dann zu schließen. Aus dem Artikel sollten die POVs rausgekürzt werden, einige Besonderheiten eingefügt (an den Autor habe ich geschrieben) werden und dann bitte behalten, denn die Tatsachen mit der maroden Schule sind nicht abzuleugnen und auch ein Landtag darf einmal sehen, welche Reaktionen Pfusch am Bau hervorrufen können. Gruß --nfu-peng 13:26, 19. Jan 2005 (CET)
- Dafür ist die Enzyklopädie Wikipedia allerdings der falsche Platz. Dafür gibt es Foren, Homepages, Zeitungen, Gutachten... Eine Enzyklopädie bildet das vorhandene Wissen der Menschheit ab. Sie stellt kein Mahnmal für Finanzpolitiker, egal welcher Art, dar. --Unscheinbar 13:33, 19. Jan 2005 (CET)
Erfüllt weder stilistisch noch inhaltlich die Anforderungen an eine Enzyklopädie. Lemma außerdem falsch. --Hunding 02:03, 19. Jan 2005 (CET)
Löschen. Schlicht Unsinn. --Lullus 02:08, 19. Jan 2005 (CET)
Der zweite Satz ist inhaltlich POV und sprachlich konfus; der erste Satz ist trivial und im Verhältnis zum Lemma unrichtig, da nur auf Hessen beschränkt. für löschen. --Idler 11:58, 19. Jan 2005 (CET)
Das Lemma ist schon richtig, und die Thematik spielt in der modernen Bildungsdiskussion eine große Rolle, nicht nur in Hessen. Allerdings ist der Inhalt mehr als bescheiden und teilweise nur Meinung. Also wohl löschen, es sei denn, jemand macht daraus einen wenigstens kleinen Artikel. -- lley 12:06, 19. Jan 2005 (CET)
- Tatsächlich ist Schulprogramm seit mehreren Jahren ein Thema speziell an hessischen Schulen. Natürlich darf es in DIESER Form nicht so stehen bleiben. Eine Nachricht diesbezüglich ging an den Autor und eventuell verfasst er, falls sein Frust verraucht, den Artikel besser. Gruß, und bitte etwas abwarten --nfu-peng 13:57, 19. Jan 2005 (CET)13:31, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich sehe es ja ein, der Artikel ist in aller Eile und mit nicht viel Elan verfasst worden - auch nicht mit viel Sachkenntnis, sondern eher so vom Hören-Sagen. Also ich mach' mich schlau dazu und versuch' es zu verbessern. Sicher ist jedoch, dass es in Hessen Schulprogramme gibt - was da genau drin ist, krieg ich hoffentlich raus! Also: Etwas Geduld und bitte: Nicht löschen!!!Georg Büchner 14:57, 19. Jan 2005 (CET)
Lemma irreführend; Als Substanz bleibt eigentlich nur der Hinweis auf eine temporäre Ausstellung --Hunding 03:01, 19. Jan 2005 (CET)
- Auch hier gilt ähnliches wie bei Hundings Löschantrag gegen Volle Stunde (s.u.). Ein ordentliches und begründetes Verschieben auf den Austellungstitel wäre zweckdientlicher. Somit kann ich Thomas7 fast schon verstehen, der [5] allem Anschein nach den LA entfernt hat. Behalten und Verschieben --Karen74 08:28, 19. Jan 2005 (CET)
- Welchen Aussstellungstitel? Welche Aussstellung? Wohin verschieben? Der Inhalt des Artikels ist "Fotografie hat in Berlin eine lange Tradition. Teilweise in Berlin erfunden und entscheidend weiterentwickelt, florierte die Fotografie durch den überregionalen Zeitungsdruck der Verlage Mosse, Scherl und Ullstein. Alle drei Verlage betrieben zeitweise die weltweit modernste Vervielfältigungstechnik für den Buch- und Zeitungsdruck. Führende Vertreter aus dem Bereich der (Presse-)Fotografie waren: [Auflistung]"
- Inwiefern ist ein Artikel über die logische Verknüpfung zwischen Berlin und Fotographie sinnvoll oder wichtig? Wenn diese Frage nicht durch den Artikel beantwortet werden kann, sollte er gelöscht werden. Die rote (!) Liste der Fotografen kann sicher in Berlin unter berühmte Künstler eingearbeitet werden. --Katharina 09:23, 19. Jan 2005 (CET)
- Welchen Aussstellungstitel? Welche Aussstellung? Wohin verschieben? Der Inhalt des Artikels ist "Fotografie hat in Berlin eine lange Tradition. Teilweise in Berlin erfunden und entscheidend weiterentwickelt, florierte die Fotografie durch den überregionalen Zeitungsdruck der Verlage Mosse, Scherl und Ullstein. Alle drei Verlage betrieben zeitweise die weltweit modernste Vervielfältigungstechnik für den Buch- und Zeitungsdruck. Führende Vertreter aus dem Bereich der (Presse-)Fotografie waren: [Auflistung]"
Das kann man im Artikel Fotografie oder meinetwegen auch Berlin oder anverwandte Artikel wesentlich sinniger einbauen. löschen --finanzer 10:51, 19. Jan 2005 (CET)--finanzer 10:51, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen -- WHell 12:18, 19. Jan 2005 (CET)
- Sinnfreie Auflistung von Namen. In den Gelben Seiten Berlins finden sich sicher noch viel mehr Fotografen aus Berlin... Löschen. ((o)) Bitte?!? 12:51, 19. Jan 2005 (CET)
Erfüllt Wikepedia-Qualitätsansprüche nicht --Hunding 03:21, 19. Jan 2005 (CET)
- Beitrag Behalten! Mein Gott, es ist halt ein Anfang. Bloodbowl hat eine genügend große Fangemeinde, dass sich bald jemand findet und den Beitrag erweitert/verbessert. Er ist ja erst seit einem Tag drin! Da gleich ein Löschantrag zu stellen verschreckt Neulinge und entmutigt sie, Beiträge zu schreiben.
- Zitat aus dem Artikel: "Also einfach mal ausprobieren." Mag ja sein. Aber diese Formulierung gehört keinesfalls in eine Enzyklopädie. Außerdem keine Links etc. Der Inhalt ist dürftig und fraglich, ich bin jetzt so schlau wie vorher. Löschen. --RobGoa 09:45, 19. Jan 2005 (CET)
Ich probier da nicht aus. Vielleicht sollte der Autor mal ausprobieren, wie man einen ordentlichen Artikel schreibt löschen --finanzer 10:48, 19. Jan 2005 (CET)
Meine Güte, der Artikel hat nichts, was einen Enzyklopädieartikel ausmacht und es fehlen wesentliche Informationen. Wie gross ist denn "eine genügend grosse Fangemeinde" in Zahlen? Aus welchen soziokulturellen Unitäten rekrutiert sich diese Fangemeinde? Wenn das Spiel so "kultig" sein soll, dann bräuchten wir eine Erklärung, weshalb das so ist. Und von wann ist das Spiel überhaupt? Vielleicht möchte sich der Autor oder die Autorin Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel sowie Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durchlesen, und es einfach noch einmal versuchen. --Katharina 11:06, 19. Jan 2005 (CET)
Eine Art Essay über Umgangssprache, gehört nicht ins Lexikon! --Hunding 03:48, 19. Jan 2005 (CET)
- Behalten Kann es sein, dass hier jemand Geof eins [6] auswischen möchte? An dem Artikel kann sicherlich noch gefeilt werden. Deswegen aber einen Löschantrag zu stellen, halte ich für überzogen. --Karen74 08:23, 19. Jan 2005 (CET)
- Unsere Gleitzeit/Kernzeit beginnen nicht zur vollen Stunde. Unsere Mittagspausenzeit auch nicht. Bis auf solcherlei Kleingkeiten ist es doch ok. Behalten. ((o)) Bitte?!? 09:52, 19. Jan 2005 (CET)
- Der Artikel erklärt den Begriff und keine Sache - ich wär für Verlagern ins Wiktionary. -- 217.86.60.123 09:57, 19. Jan 2005 (CET)
Das ist kein Enzyklopädieartikel löschen --finanzer 10:47, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen. Wenn der Artikelschreiber den Lesern gegenüber keinen Informationsvorsprung hat ... und ersatzweise nur vorführt, wie wunderbar er es versteht, allgemein bekannte Begriffe zu sammeln und zu ordnen ... ... wozu sollte das gut sein? -- Kerbel 11:47, 19. Jan 2005 (CET)
behalten - stell dir einmal vor, ein ausländer wollte den deutschen begriff erklärt haben - dann ist dies hier besser als gar nichts bzw. viel gelaber um irgendwelche obskuren manga-figuren. --Nito 14:20, 19. Jan 2005 (CET)
- Da ist er wieder, der kambodschanische Jugendliche, der sich entschlossen hat, Deutsch zu lernen, sich daher an den einzigen PC seines Dorfes setzt - und von der deutschen Wikipedia-Gemeinde schwer enttäuscht wird. Der geistert immer mal wieder in den Löschdiskussionen herum. -- Kerbel 18:10, 19. Jan 2005 (CET)
keine Biografie sondern nur eine Art Spielbericht. Autor wurde auf Formatvorlage für Biogr. hingewiesen---217 10:00, 19. Jan 2005 (CET)
- Hört sich für mich an, als sei es aus dem Sportteil einer Tageszeitung abgepinselt. Vielleicht URV? Auf jeden Fall löschen. Relevanz absolut nicht ersichtlich. --chris 論 15:21, 19. Jan 2005 (CET)
- Dies ist kein Bericht aus einem Sportteil einer Zeitung! Dies ist eine Erklärung warum bei der Beschreibung des Sportclubs EHC Eisbären Berlin, ein Andrej Lomakin eine berühmte Person oder Spielerpersönlichkeit ist. Man kann ja wohl nicht nur schreiben das er am 10.11. das Tor zum ersten Sieg über den Lokalrivalen aus Berlin erzielte. Der Artikel sollte den Grund seiner Berühmheit wieder spiegeln. Nicht mehr! Es geht hier doch bei Wikipedia u.a. darum das was erklärt wird. Behalten
- Der Artikel erfüllt nicht die Anforderungen an einen biographischen Artikel. Auch der emotionale Sprachstil aus der Sicht eines Fans kann in einer Enzyklopädie nicht toleriert werden. Ohne Erweiterung des biographischen Teils und Abschwächung der sprachlichen Emotionalität : Löschen. -- Collector1805 18:40, 19. Jan 2005 (CET)
Nichts wird erklärt. Dieser eine Satz ist alleine völlig sinnentleert. ((o)) Bitte?!? 10:04, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen AN 10:16, 19. Jan 2005 (CET)
- Das kommt davon, wenn man morgens um 02:46 Uhr einen Artikel einstellen will... das Ding ist gerade mal 10 Stunden alt; abwarten, wenn sich in 7 Tagen nichts tut, löschen. --Idler 11:48, 19. Jan 2005 (CET)
- Ein einzelner, aus dem Zusammenhang gerissener Satz. Sieht aus, wie ein Drag-and-Drop-Fehler. Eigentlich ein Fall für Schnelllöschen. Man vergleiche mit Rasterelektronenmikroskop - so etwa müsste es auch unter diesem Lemma aussehen. --Hunding 11:55, 19. Jan 2005 (CET)
Sekundärschlüssel (erledigt, Redirect)
Ein Satz ohne verwertbaren Inhalt. ((o)) Bitte?!? 10:09, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen wie oben -- WHell 12:22, 19. Jan 2005 (CET)
- Hab den Artikel lesbar gemacht. Behalten --RobGoa 17:45, 19. Jan 2005 (CET)
- Vergesst es: Es gibt einen guten Artikel Fremdschlüssel. Ich setze einen Redirect. --RobGoa 17:45, 19. Jan 2005 (CET)
Ein zusammenhangloser Satz der leider so nichts wirklich erklärt. ((o)) Bitte?!? 10:09, 19. Jan 2005 (CET)
- Schnellöschen -- WHell 12:25, 19. Jan 2005 (CET)
Sehr viel mehr zu diesem Stichwort zu schreiben bringt nicht wirklich etwas, da man ansonsten den referenzierten Artikel abschreiben müsste, deshalb auch der Querverweis. Bei Löschung müsste im verlinkten Artikel er Link nach Polyadenylierung entfernt werden, da dieser sonst wieder ins Leere zeigt. -- 130.133.200.17 16:28, 19. Jan 2005 (CET)
Seit Mai unverändert ein Satz, der sich aus dem Artikelnamen selbst erklärt + Weblink. -- Geograv 10:45, 19. Jan 2005 (CET)
- Löschen wie oben -- WHell 12:25, 19. Jan 2005 (CET)
Fundus (erledigt)
Ein als Begriffsklärung getarnter Wörterbucheintrag. Artikel zu den verschiedenen Beispielen an "Fundüssern" sind IMO nicht nötig, da die Bedeutung immer dieselbe ist, die verschiedenen Punkte also Beispiele für mögliche Arten von "Fundus" und keine verschiedenen Themen. Wenn die verschiedenen Beispiele wenigstens etwas definiert oder erklärt wären, könnte man einen Miniartikel daraus machen, aber mit der nackten Aufzählung geht das nicht. Also lieber löschen und warten dass jemand daherkommt, der sich für das Thema begeistern und etwas damit anfangen kann. --Katharina 11:00, 19. Jan 2005 (CET)
- Mein Fundus an WP-Erfahrung sagt mir: Das wird nix mit dem Artikel. Löschen. --Nocturne 11:44, 19. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht sollte man die roten Links tasächlich innerhalb des Artikels auflösen, allerdings ist der medizinische Fundus-Ausdruck nun mal nicht wegzuleugnen, insofern doch eine BK. behalten --nfu-peng 13:56, 19. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht wäre es wirklich nicht schlecht, wenn Du bei Gelegenheit mal Wikipedia:Begriffsklärung durchlesen könntest. Weder "Magen" noch "Gebärmutter" sind Homonyme von "Fundus". Aber danke für den Versuch. --Katharina 14:38, 19. Jan 2005 (CET)
Schade für dieses wichtige Lemma ;-), dass da nur ein paar unvollständige Brocken hingeworfen worden sind. Wenn man sich einmal eine zeitlang im Theater- und Filmbereich rumgetrieben hat, kann man schon eine ganze Menge dazu schreiben. Ich hab's mal versucht. Was mich jetzt allerdings sehr stört, ist die medizinische Definition, die so nicht mehr hineinpasst. Vielleicht fällt mir da noch eine andere Struktur ein. Behalten --presse03 15:27, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich bin absolut begeistert! --Katharina 16:26, 19. Jan 2005 (CET)
Hallo Katharina! Jetzt haben wir beide gleichzeitig das Lemma bearbeitet. Du hast die Medizin verschoben und ich habe justament versucht, alle mir bekannten Aspekte aufzuführen und auch anders zu strukturieren. Außerdem habe ich noch was über Kosten etc. geschrieben. Bitte schau nochmal drüber und press das ganze in die passende Kategorie (fällt mir nichts zu ein). Schön, dass der LA weg ist. Gruß --presse03 16:56, 19. Jan 2005 (CET)
Der Artikel erklärt nicht mehr als man mit moderaten Deutschkenntnissen aus dem Lemma selbst herauslesen kann. --Zinnmann d 11:35, 19. Jan 2005 (CET)
- Wegen Inhaltsarmut löschen. -- Collector1805 18:30, 19. Jan 2005 (CET)
War SLA von Benutzer:Pahu, entspricht aber IMO nicht den Schnelllöschkriterien. Falsches Lemma, keine Info (was wird TV-Winner vorgeworfen?), dehalb für löschen. --Idler 11:38, 19. Jan 2005 (CET)
- Entspricht nicht den WP-Qualitätserwartungen; über die Zeitschrift steht nichts Greifbares im Artikel. Löschen --Hunding 12:10, 19. Jan 2005 (CET)
Dieser kryptische Artikel steht irgendwie einsam und verlassen da und bleibt auch nach mehrmaligem durchlesen noch ein Rätsel. Es geht um Strom so viel ist klar, aber dann verläßt mich auch der Sinnzusammenhang. (und nicht nur mich, siehe:Diskussion:Einschaltkurve). ((o)) Bitte?!? 12:11, 19. Jan 2005 (CET)
Behalten nach Veränderung des Artikels durch meine Wenigkeit -- WHell 12:48, 19. Jan 2005 (CET)
- Der LA ist entfernt worden, offenbar bei der Überarbeitung. Jetzt fehlt allerdings der korrekte Hinweis der Vorversion auf die auch mögliche eingeprägte Stromstärke. Der Artikel beschreibt recht allgemein und immer noch zu dünn, dass alle elektrischen Schaltungen, die Kondensatoren, Induktivitäten oder temperatur- ( dh belastungs-)abhängige Bauelemente enthält, eine gewisse Stabilisierungszeit benötigen, nachdem von außen eine konstante elektrische Spannungoder Stromstärke eingeprägt wird. Meines Erachtens wäre Einschaltverhalten das korrekte (wichtige!)lemma und das Ganze ist für einen Elektronik- oder Elektrikfachmann sicher einfach zu formuliern.Falls das nicht möglich ist: Löschen Im neu angegebenen übertragenen Sinn kenn ich den Begriff nicht, sondern nur als Einschaltquote. --Pik-Asso 13:02, 19. Jan 2005 (CET)
Worin soll der Sinn einer solchen Liste bestehen? Es finden sich keine Anhaltspunkte, dass der Autor die bloße Aufzählung irgendwann auch mit Inhalt füllen kann --Hunding 12:27, 19. Jan 2005 (CET)
An sich bin ich auch nicht begeistert über solche Listen. Aber vielleicht wird ja noch was besseres draus wie bei Liste der Straßen in Innsbruck -- WHell 12:54, 19. Jan 2005 (CET)
Werbung. Kein Hinweis darauf, inwiefern sich dieser von tausend anderen "freien Medien-Spielern" abheben könnte und weshalb er in ein Lexikon gehört. Noch nicht mal der Hauch einer Erklärung, was ein "Medien-Spieler" ist oder was "ein Frontend beziehungsweise ein GUI für verschiedene Player-Backends bzw. -Engines, also die eigentlichen Medien-Spieler, wie beispielsweise xine" auf Deutsch heisst. --Katharina 12:38, 19. Jan 2005 (CET)
- Typisches Linuxmuckel-BlaBla. Sehe keinen sinnvollen Grund es zu behalten. Löschen. ((o)) Bitte?!? 12:48, 19. Jan 2005 (CET)
- Wie wäre es, wenn du den Begriff "Linuxmuckel-BlaBla" mal weiter ausführst? Ansonsten klingt das nicht gerade nach einem sinnvollen Diskussionsbeitrag.... --Liquidat 14:46, 19. Jan 2005 (CET)
- Der Medienspieler ist vollständig in die graphische Benutzerumgebung KDE eingepasst, und fällt allein deswegen schon aus der Liste der "tausenden" (die ich gerne mal sehen würde) Medienspieler raus. Des Weiteren gehört es in die Liste der KDE-Programme, die sehr umfangreich ist und zu viele Programmen eigene Artikel enthält. Abgesehen davon möchte ich gerne mal die "tausenden" Medienspieler sehen, die z.B. ein Konqueror Plugin mit sich bringen, oder ohen zusätzliche Konfiguration sofort mit KDE zusammen arbeiten (Stichwort artsd).
- Und wo ist das eigentlich Werbung? Denn das sehe ich gar nicht....
- Allerdings stimme ich zu, dass der Artikel etwas überarbeitet werden könnte. Ich mache mich mal dran. --Liquidat 14:46, 19. Jan 2005 (CET)
- Leider weiss ich immer noch nicht, was ein Medienspieler ist. Aber danke trotzdem für die Überarbeitung, der Artikel ist schon viel verständlicher so. --Katharina 16:33, 19. Jan 2005 (CET)
- ACK. Wenn das Dings nur das kann, was sein Backend (?) kann, was kann es denn dann? Für mich als totalen Laien ("DAU") leider immer noch unverständlich: "I'm still confused (but on a much higher level)." Mit ratlosen Grüßen --Idler 18:07, 19. Jan 2005 (CET)
- @Katharina: Du nix deutsch in Switzerländli? Ok, especially for you: Do you know the Windows Media Player? It´s software running media files. The same class of software means "Medienspieler" in German. ;-)
Das gehört zu Sting, eigene Artikel für einzelne Alben, über die es wie in diesem Fall zudem wenig besonderes zu sagen gibt, halte ich für unnötig -- Lyzzy 13:00, 19. Jan 2005 (CET)
Der Artikel stand am 8. Oktober letzten Jahres bereits zur Diskussion, damals hiess es "nicht löschen, überarbeiten". Bis heute hat es niemand fertiggebracht, einen Artikel mit Sätzen und so daraus zu machen, obwohl mehrere Leute daran rumgefummelt haben. Der gute Mann ist immer noch definiert als "Studium bei Prof. Angela Neuke in Essen.", über seine Tätigkeit und Bedeutung kann die werte Leserin nur rätseln. --Katharina 13:05, 19. Jan 2005 (CET)
- Ich denke, die beiden roten Links dokumentieren gut die Relevanz des Herrn. Löschen. --chris 論 13:53, 19. Jan 2005 (CET)
Mit 2 Minuten googeln findet man heraus: der Mann ist Freelance-Fotoreporter, hat u.a. gearbeitet für GEO und Stern und als Standfotograf beim Film, hat einige Bücher illustriert und immerhin bei der Verleihung des "Imke Folkerts Preises" zur Greetsieler Woche 2004 einen ersten Platz = 4000 Euro gemacht ... warum steht davon nichts im Artikel? Ich würde ja schon ein Bisschen basteln, wenn Ihr mir den Artikel dann nicht gleich wieder wegen Irrelevanz um die Ohren haut ... Grüße --Idler 18:02, 19. Jan 2005 (CET) steht ja schon fast alles da. Naja - ob der Mann wichtig genug ist, darüber kann man wirklich streiten. Immerhin: mehrere Bücher illustriert. Für einen Autor würde das reichen; was ist unser Standard für Foto-Illustratoren/Reporter? (Ein Robert Capa ist er wohl nicht.) --Idler
- Die roten Links sind raus, einige Sätze und so sind drin. Von der Relevanz her würde ich den Herrn ruhig mit einem Hockeyspieler der Nationalliga vergleichen => behalten AN 18:49, 19. Jan 2005 (CET)
der Begriff wird nur andeutungsweise erklärt.--217 17:01, 19. Jan 2005 (CET) Typischer Einzeiler, bitte löschen.--Bello Diskussion 18:50, 19. Jan 2005 (CET)
- Provoziert mehr Fragen als er Erklärungen anbietet. Löschen.--MMozart 19:08, 19. Jan 2005 (CET)
hier wollen wohl Schüler einen Streich spielen. --Zorro95 19:06, 19. Jan 2005 (CET)