Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Subversiv-action

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2005 um 18:13 Uhr durch Chef (Diskussion | Beiträge) (Kategorie Terrororganisationen etc.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Subversiv-action/links

Hallo Subversiv-action, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig! -- Pfefferminz (Diskussion) 00:06, 7. Nov 2004 (CET)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)


hallo, du kannst es hier versuchen: Wikipedia:Fehlende Artikel oder du legst deine eigene unterseite an. Benutzer:Subversiv-action/Artikelwünsche. -- Pfefferminz (Diskussion) 14:33, 8. Nov 2004 (CET)

Schluchtenscheißer

Der Piefke ist zb. ein ansprechender Artikel und erklärt das Lemma und wie es zustande kommt. Der Schluchtenscheißer kann natürlich auch noch augebaut werden. Aber so kurz und von der Art und Weise der Erläuterung halte ich ihn für einen typischen wörterbucheintrag. Gruss --ahz 00:42, 14. Nov 2004 (CET)

Den Ausdruck habe ich noch nie gehört. Wo bzw. von wem wird der benutzt? Und was heißt vor allem? Wo noch, außer in Deutschland? Ich kenne (aus Deutschland und aus eigener Erfahrung) nur Ösis und Austriaken als ugs. Bez. für Österreicher. — Daniel FR !? 03:37, 14. Nov 2004 (CET)
Hier bitte nachsehen. :) — Daniel FR !? 04:14, 14. Nov 2004 (CET)
Naja, ich treib mich auch ziemlich viel auf der Letzte Änderungen-Seite rum, wie du schon richtig vermutest hattest. — Daniel FR !? 04:22, 14. Nov 2004 (CET)

UL-pdf

weil du gerade meiner Meinung nach einen interessanten + wichtigen link zu UL beim veganismus artikel hinzugefügt hast wollt ich dich fragen ob du das pdf vom voice-magazin.de kennst ? falls nein könnte ich es dir ins netz stellen (sie bauen gerade die seite um ... ) Subversiv-action 21:48, 14. Nov 2004 (CET)

MIR nur? Nicht gerade sehr subversiv. )-: Stelle dein link doch einfach öffentlich zur verfügung. Die pdf kenne ich eventuell. Arcy 22:15, 14. Nov 2004 (CET)
hab sie vielleicht gerade eingesetzt. Arcy 22:42, 14. Nov 2004 (CET)

P.S. Das Zeugs kann man doch uber google doch auch alles finden!. Arcy 23:30, 14. Nov 2004 (CET)

Binnen-I

Die Schreibweise ist hier nicht üblich. Und mit Benachteiligung der Weiblichkeit hat das auch nichts zu tun, Alice Schwarzer schreibt sich schließlich auch nicht Alice SchwarzerIn --Grussahz 00:53, 14. Nov 2004 (CET)

ich glaub zu dem wirklich tollen Argument mit Alice Schwarzer brauch ich nichts hinzuzufügen. Üblich, üblich es war auch mal nicht üblich, dass Frauen wählen durften mit was glaubst wurde das damals argumentiert ? Unter anderem sicher auch damit, dass es so ist, so war und so bleibt! Und es hat sehr wohl was mit der Benachteiligung von Frauen zu tun. *grrr* Subversiv-action 03:57, 14. Nov 2004 (CET)

Liste von Wikipediaseiten

Bitteschön! (Ich hatte auch schon erwogen, die Aufstellung von Textbausteinen oben auf dieser Seite auf meine Benutzerseite zu kopieren. <g>) ;) — Daniel FR !? 19:31, 17. Nov 2004 (CET)

Ach was! Ist schon in Ordnung. Total im grünen Bereich. Ich wollte dich nur wissen lassen, das ich es gemerkt habe. Bisschen Paranoia schüren... ;) Hihi. — Daniel FR !? 00:17, 18. Nov 2004 (CET)

Gebärdensprachen

Naja, es geht, denn ich bin auch erst im in Anfängerkurs. Und die Texte habe ich ja nur aus der englischen Wikipedia übersetzt. So nur als Übung für die Wikisyntax. Ach ja ich habe auch ein Auge auf dieses Thema, denn leider gibt es so einen Verschiebevandale. --NewAtair 13:35, 18. Nov 2004 (CET)

Siehe auch:

Hallo, bei so überschaubaren Artikeln ist da keine separate Überschrift notwendig, die zerhackt den Artikel nur. Das macht nur bei umfangreicheren Artikeln Sinn, damit es im Inhaltsverzeichnis ausgewiesen wird. Aber so lang ist der Beitrag ja nicht, dass sich ein IHVZ erstellt. Guckst du mal bitte hier Wikipedia:Assoziative Verweise. Gruss --ahz 09:50, 20. Nov 2004 (CET)

Kategorien

Der Anhang wie beispielsweise "|Frey, Gerhard" bewirkt, daß der Genannte in der Kategorie:Rechtsextremismus nicht unter G wie Gerhard Frey, sondern unter F wie Gerhard Frey auftaucht. Das sollten wir vielleicht auch noch bei den anderen Damen und Herren ändern, die bislang unter dem ersten Buchstaben ihres Vornamens erfaßt sind. Insgesamt dürfte es wohl günstiger sein, die Kategorie:Rechtsextremist als Unterkategorie von Kategorie:Rechtsextremismus zu führen (so habe ich es gerade eingerichtet) und Personen nur einmal und dies unter Rechtsextremist aufzuführen. Grüße Krtek76 11:50, 20. Nov 2004 (CET)

Mmmh, das wird nicht einfach. Die WikipedianerInnen haben sich irgendwann einmal mehrheitlich gegen das "Binnen-I" entschieden und halten das auch so durch. Das kann man nun gut finden oder nicht, aber es ist hier halt so üblich. Entsprechend verwende ich sonst auch das große I, aber hier eben nicht. Rechtsextremistin wird wohl ziemlich schnell einen Löschantrag bekommen und den Verweis, unter "Rechtsextremist" auch die Frauen zu erfassen. Aber wenn Du Dich noch mal in die Schlacht stürzen willst .... viel Spaß ;-)). Wichtiger würde ich es im Moment finden, die z.B. [Benutzer:Krtek76/Rechtsextremismus_in_der_Wikipedia hier]] erfassten Artikel mit blauem Link allmählich mit den passenden Kategorien zu versehen und insbesondere interwikis zu setzen, d.h. vor allem zur englischen Wikipedia und einigen anderen mehr mit entsprechenden Einträgen, so z.B. in der schwedischen Wikipedia. Krtek76 12:34, 20. Nov 2004 (CET)
Wenn Du gerade am Rechner bist kannst Du ja mal hier Wikipedia:Löschkandidaten/20._November_2004#Kategorie:Rechtsextremist vorbeischauen. Da gibt es schon ohne Binnen-I Diskussionen um die Kategorie ;-)). Danke und viele Grüße Krtek76 16:07, 20. Nov 2004 (CET)

Honsik, Kategorie Rechtsextremist etc.

Hallo und erstmal willkommen als Mitarbeiter an den Rechtsextremismus-Artikeln! Du fragst zu Recht: "hallo! du hast honsik auch noch unter rechtsextremist eingeordnet, zum einen ist eine person die unter revisionist läuft ohnehin autom. in der rubrik rechtsextremist da revisionist ja eine unterkategorie ist, oder ? Was ist deine Überlegung dazu ? Subversiv-action 12:02, 21. Nov 2004 (CET)"

Da nicht alle Revisionisten automatisch unter den Artikeln der Kategorie:Rechtsextremist auftauchen, schien es mir zumindest bei Honsik, der NPD-Mitglied ist (oder war?) sinnvoll, ihn auch unter den Rechtsextremisten einzuordnen. Ob das besonders glücklich ist, weiß ich auch nicht. Das mit den Kategorien ist ansonsten nicht ganz so einfach, es gab früher in der Diskussion über die Kategorie:Antisemit mal die Diskussion, ob alle Revisionisten Antisemiten sind und konnten das nicht zufriedenstellend lösen. Jetzt ist die Frage, ob alle Revisionisten Rechtsextremisten sind. Wenn dem so wäre, könnten wir uns die Doppelkategorisierung in der Tat sparen. Wir sollten das unter der Diskussion Kategorie_Diskussion:Rechtsextremist weiterdiskutieren. Da verschiebe ich auch diese Diskussionsbeiträge mal hin. Ansonsten würde ich die Kategorie Revisionist gerne in Holocaustleugner umbenennen. Was hältst du davon? Grüße, Captain-C 13:03, 21. Nov 2004 (CET)

zu deiner Frage => Umbenennung in HolocaustleugnerIn => sag mal mit welchen Gedankengang du das durchgedacht hast ? Weil unter Revisionismus auch andere arten als der holocaustleugnende fallen ? Für mich spricht nichts dagegen, die Neonazis + Nazis bezeichnen sich ja selber gerne als Revisionisten genau aus dem oben genannten grund also würds meiner Meinung nach schon Sinn ergeben! Wir sollten uns halt auch Gedanken darüber machen ob es dann wirklich sinn voll ist zB Personen sowohl unter Holocaust-Leugn. + Rechtextr. zu führen , meiner Meinung nach wär es dann klar, dass wenn man den holocaust leugnen bzw. Tatsachen umdrehen will man zugleich auch rechtsextremistisch argumentiert ... --Subversiv-action 13:57, 21. Nov 2004 (CET)

ich post mal was der IDGR dazu sagt, vielleicht hilft uns das weiter: http://lexikon.idgr.de/r/r_e/revisionismus/revisionismus.php

Revisionismus

Mit dem Begriff Revisionismus wird in rechtsextremistischen Kreisen eine politisch motivierte Umdeutung des Nationalsozialismus verfolgt. Zweck dieses Vorgehens ist die Verharmlosung und Verleugnung der Verbrechen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft begangen wurden, insbesondere die Massenvernichtung von Juden in den Gaskammern der Vernichtungslager. Diese Bemühungen der Umdeutung der Geschichte treten meist in pseudo-wissenschaftlichem Gewande auf. Wesentliche Strategie ist dabei, die "revisionistischen" Autoren als ernsthafte Wissenschaftler mit lediglich abweichenden Meinungen zu behandeln. Der tiefere Sinn dieses Tuns liegt aber darin, langfristig eine Rehabilitierung der nationalsozialistischen Ideologie zu erreichen.

Neben der Leugnung des Holocaust nimmt die Leugnung der Kriegsschuldfrage eine zentrale Rolle ein. Damit einhergehend werden deutsche Kriegsgefangene oftmals auch als Opfer alliierter Willkür beschrieben. Führende Exponenten des Revisionismus sind zum Beispiel: Germar Rudolf, Jürgen Graf, Robert Faurisson, Carlo Mattogno, Ernst Zündel und Fred Leuchter. Internationaler Hauptpropagandist des "Revisionismus" ist das in Kalifornien angesiedelte Institute for Historical Review (IHR).


Hi,


wenn ich es richtig mitgekriegt hab, möchtest du dich hier in Zukunft ein wenig um die Fascho-Artikel kümmern. Freut mich, zumal diese Artikel oft ein ziemliches Schlachtfeld sind. Weswegen ich dich anspreche: Kennst du eigentlich diese Seite:Benutzer:Krtek76/Rechtsextremismus in der Wikipedia ??. Ist ausgesprochen nützlich, um zu gucken, was es hier so gibt und was fehlt.

Viele Grüße, --griesgram 15:27, 21. Nov 2004 (CET)


Hallo,

die neue Kategorie wurde auf der Diskussionsseite von Kategorie:Rechtsextremismus angeregt und von mir direkt umgesetzt. Wirklich diskutiert wurde das nicht, wär wohl auch netter von mir gewesen, nen Tag auf 2 zu warten. Na ja, das nächste mal. Ansonsten werd ich vielleicht echtmal so ne Projektseite anlegen, wo der Umgang mit diesen Artikeln allgemein diskutiert werden kann, bin mir nur noch nicht sicher, ob ich das hochoffiziell mache, oder erstmal wie Krtek so ne Unterseite, die dann nur Leute finden, die auf sie hingewiesen werden.Offen ist zwar prinzipiell netter, aber ich fürchte dann haben wir sofort die Leute am Hals, die das alles schrecklich POV finden und lieber ein Projekt "Gegen Links-Rechts-und Ausländerextremismus" hätten. Was meinst Du? grüße, --griesgram 02:02, 23. Nov 2004 (CET)


Hab die Seite mal eingerichtet: Benutzer Diskussion:Griesgram/Rechtsextremismus.


Bißchen was anderes, was dich vermutlich auch interessiert: Wikipedia:WikiReader/Rassismus. Super Idee, liegt leider völlig brach. Vielleicht ließe sich das reaktivieren, wenn nen paar Leute dazustoßen?

--griesgram 02:34, 23. Nov 2004 (CET)

Hallo, ich habe das Zitat entfernt, weil es, wenn es ca. 1/3 des Artikels ausmacht, kein Kleinzitat mehr ist. Formuliere doch den Inhalt mit deinen Worten und schon ist alles o.k. :)
Da der Artikel der GNU-FDL unterlíegt, kann ich da natürlich etwas ändern, wenn es wie in diesem Falle recht klar ist. Dann mache ich das in der Zusammenfassungszeile auch deutlich, was ich verändert habe. Bei unklaren Sachen nutze ich natürlich erst mal die Diskussions, um die Dinge zu klären. Ansonsten steht unter Zitat noch so einiges hilfreiches. Gruss --ahz 19:20, 21. Nov 2004 (CET)

Hallo, habe gerade mal gegoogelt, die Singularform Nationales Infotelefon wird auch oft gebraucht (etwa 40/60). Da wäre es besser, du verschiebst es dorthin. Das war mir übrigens noch gar nicht aufgefallen. :) Gruss --ahz 19:45, 21. Nov 2004 (CET)

Hallo Subversiv-action,

Du hattest den Weblink

   http://www.p-kw.de/

auf der studentischen Verbindungsseite untergebracht. Kannst Du verraten wieso? Thomas7 23:49, 23. Nov 2004 (CET)

Frey

Frey war kurzzeitig NPD-Mitglied. Deshalb ist er auch noch als solches kategorisiert. Captain-C 10:23, 24. Nov 2004 (CET)


Kameradschaft Süd

Hallo, in deinem Ar4tikel Kameradschaft Süd ist mindestens ein Satz ("Eine der wichtigsten Fragen des Verfahrens lautet, ob die Angeklagten tatsächlich in der Lage gewesen wären, einen derartigen Anschlag auf eine Veranstaltung durchzuführen, die unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt wurde.") aus dem Taz-Artikel kopiert [1]. Ich hab jetzt nicht geschaut, ob noch mehr Übereinstimmungen sind. Das geht aber wg. Urheberrecht nicht. Wenn, dann müßtest du das Zitat kenntlich machen. Kannst du das noch mal überprüfen? Grüße, Captain-C 11:10, 24. Nov 2004 (CET)

John1401

Ich sehe, daß du auch gerade Bekanntschaft mit Benutzer:John1401 gemacht hast. Nur als kleiner Hinweis: Ich bin nicht bereit, so ein Verhalten hinzunehmen (s. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Beleidigung_von_Benutzer:John1401_gegenüber_Captain-C. Grüße, Captain-C 13:47, 26. Nov 2004 (CET)

NIT

Ich bin unschuldig. Dieser Fernmelde und Kommunikationstechniklink ist nicht von mir, sondern von Benutzer:Thomas7. Ich hab lediglich den Antifa-Link repariert...--griesgram 16:15, 28. Nov 2004 (CET)

Hi, ich habe deine Entfernung von Naziweblinks rückgängig gemacht. -- מישה 08:52, 29. Nov 2004 (CET)

Hi, hab ich bei Thule-Netz ebenfalls. Denn zu einer neutralen Darstellung des Themas gehört auch die Eigendarstellung dieser Leute - und sei sie uns noch so zuwider. --Zinnmann d 23:08, 29. Nov 2004 (CET)

Konrad Lorenz

Hallo, du hast ja bemerkt, dass ich den Lorenz-Eintrag präzisiert und erweitert habe. Als letztes werde ich den Abschnitt zu seiner NS-Biografie etwas leichter lesbar gestalten. Im Moment wird in dem Artikel noch zu viel über ihn erzählt und zu wenig zitiert aus seinen rassistischen Einsprengseln in seinen wissenschaftlichen Texten. Das arg lange Zitat aus seinem NSDAP-Antrag werde ich dann aber in die bereits seit langem vorhandene Rubrik "Zitate" versetzen - ein Kurzzitat habe ich oben schon in seinen "Werdegang" eingearbeitet. (Ich hatte vor 20 Jahren schon mal über Lorenz' Karriere unter den Nazis zu recherchieren begonnen, kam aber über seine publizierten Schriften nicht hinaus - die beiden Österreicher haben in der Lorenz-Biografie dann aber eine wirklich tolle Arbeit geleistet.)--Gerbil 08:58, 6. Dez 2004 (CET)

[http://www.example.org http://www.example.org} geht nicht weil der parser es doppelt rendert. Also bitte ohne http:// --TomK32 15:00, 15. Dez 2004 (CET)

wenn du mir auch sagst in welchem artikel kann ich versuchen nachzuvollziehen wie mir der fehler unterlaufen ist ;-) war versehen nicht absicht! Subversiv-action 17:40, 15. Dez 2004 (CET)
sorry habs schon entdeckt! ich hab die linkliste komplett überarbeitet dann ist mir firefox abgekackt... weiss nicht warum ich dann blödsinn gespeichert hab ... wird die überarbeitete demnächst reinstellen ... Subversiv-action 17:42, 15. Dez 2004 (CET)

Kategorien Rechtsextremismus

Hi, heut hat Admin Benutzer:Mijobe eigenmächtig sämtliche Rechtsextremismus-Kategorien gelöscht, Begründung war (das musste ja irgendwann passieren) das schließlich auch Linksextremist gelöscht wurde, und man ja die einen Extremisten nicht den anderen vorziehen dürfte... Löschdiskussionen hat es nicht gegeben. Die Diskussion darüber findet hier statt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Kategorien_Terrorist.2FLinksextremist.2FRechtsextremist

Wär nett, wenn du dich dazu äußern könntest. Gruß, --griesgram 21:17, 18. Dez 2004 (CET)


Hi,

ich hab grad Beschwerde gegen Mijobe eingelegt. Eine Beschwerde braucht innerhalb von 48 Stunden 2 Unterstützer. Vielleicht findest du das ja sinnvoll. Ich will damit lediglich erreichen, dass die Kategorien wieder eingestellt und dann der übliche Weg gegangen wird. Durch weniger institutionalisierte Kritik scheint sich Mijobe aber nicht dazu bewegen zu lassen...Wikipedia:Administratoren/Beschwerde gegen Admin Mijobe --griesgram 22:50, 18. Dez 2004 (CET)

ÖTB

Der ÖTB hatte nie (und hat somit auch heute nicht) den Wahlspruch "Geistesfreiheit, Volkeseinheit, Rassenreinheit". Wär nett, wenn du deine diesbezügliche Kritik in diesem Artikel auf eine realistischere Basis stellen würdest... (Die anderen Punkte lass ich mal unkommentiert.)

wäre nett wenn du deine nachrichten mit einerm namen unterschreibst. Subversiv-action 12:07, 20. Dez 2004 (CET)

Wollt ich grade machen - aber du warst schneller ;-) Finwe


Noch ne braune Baustelle

Hast Du schon den Artikel Germanisierung gesehen? Ich hab da mal einen Neutralitätshinweis eingefügt und auf Ernest Renan verwiesen. Vielleicht hast Du ja Zeit in die Diskussion dort einzusteigen. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 12:29, 20. Dez 2004 (CET)

hey...!

just im moment sah ich, dass du auf deiner unterseite Benutzer:Subversiv-action/links#hilfreiches für wikipedia unter "hilfreiches für wikipedia" einen ganzen teil meiner benutzerseite übernommen hast und zwar meine kleine feine links/gedächtnisstützen-auflistung. das finde ich echt höchst unverschämt.

nein, scherz beiseite – ich habe mich grad ein bissi gefreut, dass das adaptiert wurde.

das war jetzt kein sehr konstruktiver, sinniger oder wichtiger beitrag, ich weiß – aber ich war doch arg überrascht gerade. erholsame und gute feiertage wünsche ich noch! --JD {æ} 12:48, 22. Dez 2004 (CET)

Thor Steinar - Meldung von IP an anderer stelle (hab sie hierherverschoben)

Hast du dir die Seite stop-thorsteinar schonmal angesehen? Das hat mit Journalismus nichts am Hut, das ist reine Hetze. Ein Beispiel: Direkt am Impressum steht "NAZIKLEIDUNG STINKT! WEG MIT THOR STEINAR!"

hast du dir auch schon mal die zusammenhänge dieser Firma angeschaut? was hinter thor steinar steckt? das stinkt wirklich! Subversiv-action 12:00, 29. Dez 2004 (CET)

Nach dem was ich lese ist der Betreiber "einer vom Fach", sprich rechte Szene. Trotzdem ist es nunmal eine legale Firma und man kann doch nicht einfach schlimmste Pamphlete gegen Sie posten. stop-thorsteinar mag ja einen wahren/guten Kern haben, nur die Art und Weise des Aufbereitens dort ist inakzeptabel.

ich glaub man sollte sich weniger gedanken über formulierungen von seiten die sich gegen neonazi-läden richten gedanken machen sondern über die gewalt die von neonazis ausgeht! seit 1990 sind in deutschland 131 menschen von neonazis ermordet worden, laut offizieller statistik [2] und da sind etliche nicht mitgerechnet da die morde nicht als hassverbrechen anerkannt wurden .... Subversiv-action 22:22, 29. Dez 2004 (CET)

Das ist nicht die Aufgabe der Wikipedia bzw. eines Lexikons. Hier soll nur informiert, nicht überzeugt werden. Du meinst es ja gut, aber eine politische Komponente schadet der Gesamtintegrität.

Kannste natürlich machen wiede willst! Ich würde den Link kurz halten: einfach [bundeswehr-abschaffen.de] + "Bundeswehrkritische Informationen und Links", fertig. Ellenlange Titel sehen optisch nicht so schön aus. Wer sich weiter durchklicken will, findet es ja auch so. Ich suche übrigens noch Infos zu Geschichte der Bundeswehr und Wiederaufrüstung, weißt Du da was? Habe nur das Buch von Ulbricht Albrecht von 1980 - etwas lange her. Grüße, --Jesusfreund 20:03, 29. Dez 2004 (CET)

Ich find deine Formatierung OK. Aber der Link "soldatensindmoerder.de" tut´s bei mir nicht. --Jesusfreund 21:03, 29. Dez 2004 (CET)


KanalB-Bild

Hi,
Bei dem Bild KanalB.png fehlt leider noch die Lizenzangabe. Kannst du das bitte nachholen? Sonst muss es leider gelöscht werden.
mfg --Reeno 03:52, 30. Dez 2004 (CET)

ich frag mal die kanalB Menschen! Subversiv-action 19:30, 30. Dez 2004 (CET)

Erledigt ! Subversiv-action 23:53, 30. Dez 2004 (CET)

Kategorie: Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Hallo subversiv-action, Du hast begonnen, einige Artikel in die neue Kategorie Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus einzutragen. Das ist zwar lobenswert, zur Zeit führen Benutzer:Malula und ich allerdings noch eine Diskussion über die Zukunft dieser Kategorie. Daher bitte ich Dich, mit weiteren Einordnungen noch zu warten, bis ein für alle halbwegs tragbares Ergebnis feststeht. Du kannst Dich auch gerne an der Dikussion beteiligen, sie findet hier statt. Zur Vorgeschichte siehe hier.Gruß--Chef 20:41, 2. Jan 2005 (CET)

Danke für Deine Nachricht.
Zu meinem Löschantrag möchte ich folgendes ergänzen:
Wikipedia ist nicht als alternatives Telefonbuch (in dem alle Schulen drinstehen, unter "Schule") gedacht und eine Liste von Links zu Beiträgen - welche nicht existieren - ohne weitere sinnvolle Informationen ist schlicht nutzlos. Da ich nutzlose Dinge in einer Enzyklopädie verabscheue habe ich die Liste zur Löschung vorgeschlagen. Das hat nix mit Dir, Wien, Schulen oder sonst etwas anderem zu tun, ehrlich!
Grüße Dickbauch 07:18, 6. Jan 2005 (CET)

Volkskulturelle Verbände

Hallo, könntest Du Dir bitte die Seite Liste von Organisationen in Österreich ansehen und das reparieren?

  1. Version von 01:48, 18. Nov 2004 [3]
  2. Version von 19:26, 28. Dez 2004 [4]

Danke und liebe Grüße --Roland2 01:21, 7. Jan 2005 (CET)

Guten morgen! Auf Deine Antwort auf meiner Diskussionsseite ... wo wollen wir das diskutieren? Bei Dir oder bei mir? :-) --Roland2 12:35, 7. Jan 2005 (CET)

Ich würde Argumente wählen, aber Du darfst zuerst. --Roland2 12:45, 7. Jan 2005 (CET)

Ich verstehe Deine Antwort nicht ... oder hast Du Dich gegen Argumente entschieden? ;-) --Roland2 13:20, 7. Jan 2005 (CET)

Bist Du sicher, daß Du mich meinst? War da irgendetwas mit irgendwelchen geschlechtsspezifischen Ausdrücken? Wäre natürlich auch ein Thema ... aber ich dachte, wir reden jetzt über die Edits von oben? Kenn mich ehrlich nicht aus. --Roland2 00:38, 8. Jan 2005 (CET)

Ja, aber was haben die beiden Edits (siehe oben) mit geschlechtsspezifischen Ausdrücken zu tun? Da wurden Links eingefügt. Gibt es für URLs auch geschlechtsneutrale Formen? Bin verwirrt. --Roland2 01:06, 8. Jan 2005 (CET)

Gut, dann haben wir bis jetzt aneinander vorbeigeredet, aber es wird schon ... ;-) Was verstehst Du unter "Volkskultur"? --Roland2 02:01, 8. Jan 2005 (CET)

Nerven Dich auch "lautstarker Protest", "kollektive, nicht hierarchische Konzepte" und "Verzicht auf jede übernommene Anschauung"? --Roland2 02:26, 8. Jan 2005 (CET)

Einfacher wäre es, - Du ahnst es bereits - beispielhaft aufzuzählen, was ich z. B. nicht unter "Volkskultur" verstehe. Man kann natürlich auch den Begriff "Volkskultur" weiter fassen und auf jegliche kulturelle - oder überhaupt jegliche? - Betätigung ausdehnen, die das "Volk" (also alle?) machen. Volkskultur wäre dann "alles, was alle machen". Nicht sehr brauchbar, aber egal. Spontan würde ich sagen, mit Volkskultur ist die traditionelle Kultur des Volkes gemeint. --Roland2 02:56, 8. Jan 2005 (CET)

Mißverständnis: Ich fühle mich nicht angegriffen, aber ich habe eine Anspielung gemacht, das stimmt. Und davor habe ich Zitate aneinandergereiht. Ich hoffe, das hat jetzt bei Dir nichts ausgelöst ;-) Ich gehe nun auch schlafen. Gute Nacht! --Roland2 03:12, 8. Jan 2005 (CET)

Guten Morgen, bei mir geht's schon wieder ... wie weit faßt Du den Begriff "Volkskultur"? Ich meine, daraus könnte man dann vielleicht ableiten, welche Links Du unter "Volkskultur" einordnen würdest ;-) --Roland2 11:34, 8. Jan 2005 (CET)

Du meinst, die Subliste "Volkskulturelle Verbände" sollte es nicht geben? Wo würdest Du dann Instititutionen einordnen, die sich z. B. mit traditionellem Volkstanz beschäftigen? --Roland2 13:55, 8. Jan 2005 (CET)

Von mir aus "darf" die Information bleiben und sie soll - von mir aus - auch bleiben. Das unterstütze ich ausdrücklich, wenn man nicht ausschließen kann, daß ein Link unter "Volkskultur" gehören könnte. Allerdings, wie gesagt, verstehe ich unter "Volkskultur" spontan die "traditionelle Volkskultur". Wenn Du meinst, es gäbe z. B. eine "emanzipatorische Volkskultur", dann kann ich gut damit leben, daß die Links zur traditionellen Volkskultur und die zur emanzipatorischen Volkskultur in die jeweils passende Kategorie eingeordnet werden, meinetwegen auch beide unter dem Überbegriff "Volkskultur", aber nicht unter derselben Überschrift. Unter der Überschrift "Traditionelle Volkskultur" wären einige der jetzigen Links fehl am Platz. Ja, wir können auch mailen oder telefonieren. - Jetzt haben wir ein interessantes Problem: Wie können wir über einen öffentlichen Kanal Kontakt aufnehmen, ohne z. B. öffentlich unsere Telefonnummern austauschen zu müssen? Eine Möglichkeit: Einer von uns könnte einen temporären Email-Account bei einem Gratisprovider anlegen. :-) --Roland2 14:35, 8. Jan 2005 (CET)

Und was wird jetzt aus den Links? --Roland2 14:48, 8. Jan 2005 (CET)

So wie es jetzt ist, ist es für mich nicht ok. Allerdings hast Du Recht, daß es Leute geben könnte, die solche Links gleich killen und am besten den ganzen Artikel dazu, da "nur Liste", "nicht relevant" oder gleich "nicht enzyklopädisch", siehe aktuelle Löschdiskussion um Aktion Agenturschluss. Ich könnte mich auch damit anfreunden, daß die Info z. B. unter "Kritik an der Volkskultur" oder so z. B. auf "Österreichischer Volkstanz" landet. Allerdings sollte dort dann auch wirklich spezifische Kritik stehen und nicht allgemeine Kritik an der Gesellschaft. Dann könnte ich Dir - wenn es zu einem Löschantrag kommt - bestätigen, daß das sehr wohl ein Thema in der Volkskultur - bzw. wenigstens in der österreichischen Volkstanzszene - ist. --Roland2 15:25, 8. Jan 2005 (CET)

Ich will es nicht löschen, aber danke für das Angebot. Du könntest z. B. volkstanz.net einen Absatz auf "Österreichischer Volkstanz" spendieren. Man könnte das ja auch als "Warnhinweis" formulieren: Achtung, diese Seite enthält nicht die Inhalte, die sie möglicherweise erwarten ;-) Das war - wie gesagt - damals ein Thema ... Wir können das auch auf der zugehörigen Diskussionseite diskutieren, dann wissen die Nachfolgenden, daß das nicht "einfach so" hineingestellt wurde. Was anderes: Kennst Du das?

Ich habe dort schon wegen einer deutschsprachigen Version angefragt: http://www.wikinfo.org/wiki.php?title=Wikinfo:Village_pump#Wikinfo_in_German

Ich kann mir vorstellen, wie Du jetzt leidest ;-) aber Du darfst nicht alles glauben, was Du vielleicht so hörst ;-) --Roland2 00:51, 9. Jan 2005 (CET)

Wikinfo

Ich möchte en:Wikinfo wenigstens teilweise ins Deutsche übersetzen. --Roland2 00:51, 9. Jan 2005 (CET)

Sie wollen höflich sein und das respektieren, was andere an Content erstellt haben, wobei aber nicht neutrale Standpunkte deutlich gekennzeichnet werden müssen. Also eher ein Nebeneinander statt ein "Es kann nur Eine/n geben". Klingt sehr sympathisch. Siehe hier. Nicht vorhandene Artikel werden beim Anclicken automatisch aus der Wikipedia importiert, aber erst wenn man "Abspeichern" sagt, wird eine eingenständige lokale Kopie angelegt, an der man dann weiterarbeiten kann. --Roland2 01:50, 9. Jan 2005 (CET)

Übersetzung für's erste erledigt: Wikinfo --Roland2 18:52, 9. Jan 2005 (CET)

Hi! Willst Du Dich da [5] eintragen? Deinen User gibt's dort bereits ;-) denn der wird - wie alle Seiten - importiert. Du mußt ihn nur mit einem neuen Passwort übernehmen. (Ach ja, Diskussion gibt's dort unter Menüpunkt "village pump" im linken Frame.) Grüße --Roland2 00:42, 11. Jan 2005 (CET)

Zu Deiner Antwort auf meiner Seite ... ich würde es nicht als Gegenprojekt, sondern als Ergänzung sehen, aber anscheinend - siehe dortige Diskussion - hat diese Sichtweise keine Mehrheit. Das Konzept, aufbauend auf der Wikipedia-Struktur Ergänzungen daranzuhängen, könnte meiner Meinung nach praktisch ohne Aufwand gut funktionieren, weil es ja mit nur einem alternativen Artikel bereits funktionieren würde. Die wollen das aber anscheinend grundsätzlich "besser" und - daher - anders machen. Sowohl was den Content, aber leider auch was die Technik betrifft: Dort wird z. B. darüber diskutiert, ob man Kategorien überhaupt braucht. Derzeit gibt es keine. Und man hat auch praktisch keine Chance, die wenigen Artikel zu finden, worin sich Wikinfo tatsächlich inhaltlich von der Wikipedia unterscheidet. Wenn Du den Programmierer fragst, ob es eine bestimmte Information zum Projekt schon gibt, meint er - sinngemäß - "Nein. Warum schreibst Du die Seite nicht?". Um einzelne Seiten dort zu parken und darauf zu verlinken, dafür ist es aber gut geeignet. Das ist hart ... Ich glaube, ich werde meine Aktivitäten - auch in der Wikipedia - eher auf's Konsumieren reduzieren. Ob letztendlich die Löscher oder die Bewahrer gewinnen, werde ich aber schon mit Interesse verfolgen. Ähem ... Du siehst Dich doch als "Bewahrer", oder? ;-)) --Roland2 12:22, 11. Jan 2005 (CET)

Solange die Löschdiskussion nicht zu einem akzeptablen Ziel geführt hat, werde ich mich jedenfalls hüten, hier substantiell Content beizutragen. Eigentlich erstaunlich, daß das so viele tun und dann warten, wie das Scherbengericht ihre Arbeit beurteilt. Ich finde es absolut keinen konstruktiven Beitrag, in einen Artikel "Löschantrag" hineinzuschreiben, wenn man meint, die Formatierung wäre nicht optimal, der Content noch zu wenig ausführlich, der Content teilweise irrelevant usw. Ich würde es sehr konstruktiv finden, wenn jeder die subjektiv überarbeitungsbedürftigen Artikel mit seinem namentlich gekennzeichneten Bewertungsbaustein versehen könnte/würde und dann ab und zu einmal eine Statistik gemacht wird, was die am schlechtest bewerteten Artikel sind. Jeder einzelne müßte natürlich seine Meinung mit einem oder mehreren Argumenten aus einer Liste "gültiger" Argumente begründen. "Nicht enzyklopädisch" würde ich z. B. als kein gültiges Argument sehen, das müßte man in die Argumente aufspalten, warum etwas nicht enyklopädisch sein kann. Was ein "gültiges" Argument ist, muß man eben diskutieren. Ich weiß, Du hast Vorbehalte gegen diese Vorgangsweise (Abstimung), aber gut, dann sagen wir, das sind die Minimalanforderungen, daß man eine Löschung überhaupt ins Auge fassen darf. Diese Negativbewertungen sollten mindestens einige (!) Wochen im Artikel stehen müssen, sodaß man richtiggehend zuschauen kann, wie die Löschgefahr für einen Artikel laufend zunimmt. Moven von Content in andere Artikel sollte hingegen ganz einfach möglich sein, Redirects löschen sollte wiederum nur sehr schwer möglich sein. Es würde dann darauf hinauslaufen, daß der Content von unerwünschten Artikeln in andere Artikel wandern wird und letztendlich nur mehr der Titel überbleiben wird. Nun ja, und aus dem macht man einen Redirect. Problem gelöst. Mich an Löschdiskussionen zu beteiligen, zähle ich nicht zu den wirklich konstruktiven Tätigkeiten, weil ja da - im Sinne von "konstruktiv" - nichts entsteht, sondern maximal etwas erhalten werden kann. Content zu retten ist nicht konstruktiv und nicht destruktiv im eigentlichen Wortsinn. Content vernichten ist klarerweise destruktiv, sogar im eigentlichen Sinn. Bezeichnend ist ja, daß nach diesen Massakern auch noch die Spuren des unglaublichen Tuns verwischt werden sollen, siehe den laufenden Löschantrag für Wikipedia:ELKE. --Roland2 13:55, 11. Jan 2005 (CET)

Definition RE

Stimmt, zu viele Hemden im Katalog machen das Ding zu beliebig. Ich hab die Zwischen-Ergebnisse unserer griesgram- und Kategorie-Debatten mal versucht, in den Artikel einzubauen. Fehlt was Gravierendes? Vielleicht noch "Verharmlosung der NS-Zeit" dazu? Gruß, --Jesusfreund 03:18, 9. Jan 2005 (CET)

Demokratisches Manifest

Demokratisches Manifest

für das Gelingen und eine große Zukunft von Wikipedia

Mit besten Grüßen

Demokratische Initiative

Mittelschüler-Kartell-Verband

Hallo! Ich schreibe um dich zu bitten auch hin und wieder auf den Artikel über der MKV zu schauen. Dort treiben immer wieder MKVler ihr unwesen. Heute früh hat z.B. ein Typ der MKV-KritikerInnen mit Holocaustleugnern vergleicht den Artikel neu "verfasst" (hab ich teilweise rückgängig gemacht und die gelöschten Kritikpunkte wieder eingefügt). Auch inhaltlicher imput zur Geschichte des MKV oder zum Verhältnis des MKV zum Recht auf Abtreibung wären super. Mir wird das leider schön langsam zu blöd. Danke + lg, Rafl

Gegen die Löschaktion und Diskussion um den Begriff

  • N-Wort Ein Taubuersatzwort für rassistische Wörter wie: Nigger, Stamm, Asylant, Zigeuner ... Dazu läuft gerade ein wahres Löschfeuerwerk. Ich würde den Begriff gerne mit euch diskutieren. Auch auf der Diskussionseite dazu laufen schon ein paar nette Talks. Herr Andrax 21:52, 17. Jan 2005 (CET)

Kategorie Terrororganisationen etc.

Hallo subversiv-action, die Diskussion über die entsprechenden Löschantrage begann hier am 10. November vorigen Jahres, zog sich einige Zeit hin und ist gegen Mitte Dezember (glaube ich) vom Admin Filzstift für geschlossen erklärt worden, weil ein eindeutiges Ergebnis vorlag. Die Diskussion selbst ist noch auf dieser nicht mehr aktuellen Version der Seite zu sehen. Da ich ursprünglich den Löschantrag gestellt habe, hatte ich es auch seit Anfang Januar unternommen, die Artikel aus den Kategorien herauszunehmen und im Falle der "Widerstandskämpfer" in der neuen Kategorie Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus unterzubringen, die inzwischen dank Mithilfe von Benutzer:Malula wächst und gedeiht. Was man aus den Terrororganisationen machen soll, weiß ich auch nicht so recht. Ich selbst kann sie alle ohne Umschweife so nennen, aber in einer neutralen Enzyklopädie ist das nun einmal schwierig. Vielleicht erst einmal die Kategorie:Politische Gruppierung nutzen? Auch die Kategorie:Terrorismus existiert ja noch, obwohl für die eigentlich dasselbe gilt wie für die gelöschten (ich kann allerdings versprechen, daß ich jedenfalls keinen Löschantrag für diese Kategorie stellen werde). Gruß--Chef 17:13, 18. Jan 2005 (CET)