Zum Inhalt springen

Mittelalter-Szene

Diese Seite befindet sich derzeit im Review-Prozess
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 09:09 Uhr durch Rëyk Smørrebrød (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Mittelalter-Szene handelt es sich um eine Subkultur, die circa seit dem Ende der Siebziger Jahre existiert und somit eine der ältesten Subkulturen überhaupt darstellt. Leider ist kaum etwas genaues über ihre Ursprünge bekannt.

Fakten und Legenden

Die Mittelalter-Szene wird leider sehr oft und fälschlicherweise als Teil der Gothic-Subkultur dargestellt, oder mit der so genannten LARP-Szene gleichgestellt. Jedoch handelt es sich bei der Mittelalter-Szene explizit nicht um einen Teil der oben genannten Subkulturen, sondern um eine völlig eigenständige Subkultur. Während im LARP der Schwerpunkt auf dem Erfinden einer Fantasiewelt und dem Spielen eines Charakters innerhalb dieser liegt, ist man innerhalb dieser Szene um eine möglichst genaue und vor allem realistische Wiedergabe der Lebensweisen und Umstände zur Zeit des Mittelalters bemüht. Ebenso sind die Gemeinsamkeiten zwischen der Gothic-Kultur und der Mittelalter-Szene minimal und beschränken sich größtenteils auf eine gemeinsame Faszination für die Zeit des Mittelalters, wobei diese innerhalb der Gothic-Szene größtenteils romantisiert Wahrgenommen wird und Teils auch dort wieder Einflüsse Seitens der LARP-Kultur bemerkbar werden. Teils äußert sich eine weitere Gemeinsamkeit auch durch einen ähnlichen Musikgeschmack, wobei dies wieder von Individuum zu Individuum unterschiedlich sein kann.

Desweiteren wird in der Mittelalter-Szene nicht nur eine Epoche des Mittelalters behandelt, sondern mehrere, diese jedoch werden niemals vermischt. (Man wird also niemals einen Wikinger aus der Zeit um 800 n. Chr. gegen einen Ritter aus dem Hochmittelalter kämpfen sehen.)

Ein weiteres markantes Merkmal dass sich der Mittelalter-Szene zuordnen lässt ist, dass ein großer Teil der Angehörigen der Szene fast alles selbst herstellt. Angefangen bei der Kleidung, über Zelte, Musikinstrumente, bis hin zu Gegenständen des mittelalterlichen Alltags, alles wird in realtiv professioneller und liebevoller Handarbeit hergestellt.

Als Treffpunkte der Szene lassen sich in aller erster Linie Mittelaltermärkte nennen. Auf diesen Märkten wird man den Szenenmitgliedern entweder als Schaustellern oder auch nur als normalen Gästen begegnen können. Da sich auf diesen Märkten auch die so genannten Ritterspiele einer großen Beliebtheit erfreuen, man jedoch um einen hohen Grad an Realismus bemüht ist, werden für diese meist professionelle Schausteller engagiert. Man sollte sich also nicht wundern, wenn man belächelt wird, wenn man versucht mit seinem Dekoschwert einen der Schausteller zum Duell zu fordern. Auf dem Großteil der Mittelaltermärkte gilt ohnehin das Motto Keine Schwerter, keine Bögen für die Besucher. Als weitere Treffpunkte lassen sich auch Konzerte und Festivals nennen, zum Beispiel das Ritterturnier zu Kaltenberg (D) oder das Folkwoods-Festival (NL). Ebenso auf so genannten Mittelalterabenden kann man dem einen oder anderen Freund des Mittelalters begegnen, einen guten Met trinken und den Klängen dieser Zeit lauschen.

Musik

Die im Allgemeinen als mittelalterlich eingestufte Musik kann man im Wesentlichen in folgende Gruppen unterteilen:

Geschichtsnah interpretierte Musik: Musik die anhand von alten Aufzeichnungen mit historischen Instrumenten möglichst authentisch nachinterpretiert wird.
Beispiele für diese Art von Musik: Markus van Langen und des Teufels Lockvögel, Slag ende Stoot, Ensemble für alte Musik Augsburg, Corvus Corax, Cornix Maledictum, Cultus Ferox und weitere. (Siehe dazu auch: Die Historisch informierte Aufführungspraxis)

Neu interpretierte Musik: Musik die ebenfalls aus alten Aufzeichnungen bekannt ist, jedoch mit den heutigen Möglichkeiten der Technik neu interpretiert wird. Zu diesem Bereich zählt auch der seit den 1990gern in Deutschland populär werdende Folkrock und der Folkmetal.
Beispiele für diese Art von Musik: Faun, Omnia, Qntal, In Extremo und weitere.

Nur mittelalterlich wirkende Musik: Musik die nur mittelalterlich klingt, jedoch von den Künstlern komplett selber geschrieben wurde und nicht auf historischen Quellen beruht. Auch hier zu können einige Gruppen aus dem Folkrock/Folkmetal-Genre genannt werden.
Beispiele für diese Art von Musik: Nenia C'Alladhan, Schandmaul, Triskilian und weitere.

Folklore: Auch Folklore wird manchmal von Außenstehenden als mittelalterliche Musik wahrgenommen, jedoch stammen viele Volkslieder nicht aus der Zeit des Mittelalters, sondern wurden erst später oder erheblich früher Geschrieben. Diese Musik findet trotzdem relativ großen Anklang bei den Mitgliedern der Mittelalter-Szene.
Beispiele für diese Art von Musik: Loreena McKennitt, Mediæval Bæbes und weitere.

Hinweis: In diesem Artikel werden die heutigen Musikrichtungen die in der Mittelalter-Szene Anklang finden beschrieben und nicht die Musikrichtungen die es im Mittelalter gab. (Siehe dazu: Die Musik des Mittelalters, Alte Musik, Minne und Die Carmina Burana)


Siehe auch:

--Rëyk 08:18, 6. Jan 2005 (CET)