Benutzer Diskussion:NebMaatRe

Beiträge ab 01.11.2007
(von Diskussionsseite Muck hierher kopiert)
Hallo NebMaatRe, mein kleiner Beitrag in der ganzen Angelegenheit - gerne geschehen. Mehr ist mir einerseits in anbetracht meiner begrenzten Zeit für WP im Moment nicht möglich und andererseits fühle ich mich von solchen Auseinandersetzungen nach mehrmaligen ähnlichen Erfahrungen in anderen Bereichen und Artikeln nicht gerade angezogen ;-). Dein imho berechtigtes und wohl begründetes Engagement finde ich sehr anerkennenswert und wünsche dir zur unser aller Wohl bei WP weiterhin viel Kraft, Mut und Durchhaltewillen! Alles in dem Sinne, wer hier bei WP für die breite Öffentlichkeit etwas behauptet und als Text einbringt, muss es auch valide und nachvollziehbar belegen können. Unbelegte oder gar POV - Textteile, die vielleicht sogar nur letztlich dazu benutzt werden sollen, um irgendjemanden oder eine Institution verächtlich zu machen, gehören definitiv gelöscht und in den Abfalleimer! Es ist nur konsequent, nach gemachten Erfahrungen mal die Aktivitäten von manchen Autoren hier längerfristig im Auge zu behalten , um ggf. einem fortgesetzten, nicht WP-konformen Treiben eine deutliche Grenze zu setzen. Du bist ja nicht der erste hier, der eine solche Aufmerksamkeit anderen gegenüber praktiziert. Was jemand völlig unbeanstandet recht war, kann jedem anderen zum Wohle des Gesamtprojektes nur billig sein. Viele Grüße -- Muck 16:37, 1. Nov. 2007 (CET)
- Uppsss...Ein dickes Danke für die offenen Worte :-) . Durchhaltevermögen habe ich, das haben einige schon gemerkt ;-). Mal schauen, ob nun Donautalbahner auch zur Einsicht gelangt. Bis demnäx...ebenfalls viele Grüße.--NebMaatRe 16:47, 1. Nov. 2007 (CET)

Treffpunkt wird später noch bekannt gegeben. Bei Interesse bitte jetzt schon mal eintragen. Gruß Brunswyk 17:52, 4. Nov. 2007 (CET)
Wer wird denn gleich...
...drohen?
Finde es nicht in Ordnund, wenn jemand einfach einen Beitrag löscht und von der Materie keine Ahnung hat (also ich meine nicht Dich, sondern denjenigen, der den Beitrag gelöscht hat).
Der ist wahrscheinlich nur ein Amateur-Archäologe und guckt zuviel National-Geographic DVD's...sowas ärgert mich als Ärchäologen eben sehr.
- Nun, ich drohe nicht, ich zeige die Konsequenzen auf. Wenn Belege gebracht werden, dazu in einem enzyklopädischen Stil, bitte sehr.--NebMaatRe 19:40, 4. Nov. 2007 (CET)
Avicennas Mutter
Danke für deine sinnvolle Kritik an meinem Kommentar bei Muck, ich werde mich in Zukunft zurückhalten. Danke und viele Grüße Danceny 17:59, 7. Nov. 2007 (CET)
- Hatte schon auf deiner Seite geantwortet. Da nun alles geklärt ist, wofür ich auch danke, klappts auch wieder mit dem Nachbarn...;-)....Gruß--NebMaatRe 18:06, 7. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht magst Du das der IP ja selbst erklären. Gruß, -- Hausmeister Bornhöft 12:11, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ok, Als Gedankenstütze für mich Negativ aufgefallenen Benutzer und IPs--NebMaatRe 13:23, 10. Nov. 2007 (CET)
Ach, jetzt verstehe ich...
was du meinst mit "Bitte nicht löschen". Der Hinweis bei den Personendaten stammt aus deren Anfangszeit, als die noch nicht allgemein bekannt waren. Er wird heute kaum mehr gesetzt, deshalb habe ich den bei meinem Edit gleich rausgenommen. Gruss --80.219.171.175 14:17, 13. Nov. 2007 (CET)
- jo, habs inzwischen auch gesehen, mit der Änderung, ist nun wieder auf deinem Stand.:-)..Gruß--NebMaatRe 14:19, 13. Nov. 2007 (CET)
Nochmal Taufe
Guten Abend! Vielen Dank - jetzt kann ich dein Tun sogar sehr gut verstehen. Ich habe mir auch die Diskussion zu Gemüte geführt. Sie spricht Bände. Und mein Eindruck ist derselbe - der Artikel ist wenig enzyklopädisch und stark von partikularen Interessen geleitet. Mal sehen, wie lange ich durchhalte, die eine oder andere Verbesserung doch zu versuchen. Wobei ich keine Ambitionen und keine Zeit habe, den Artikel als ganzen zu überarbeiten. Und in Zukunft werde ich bei Änderungen wohl zurückhaltend sein müssen. Aber als Anfänger darf ich vielleicht auch ein bisschen naiv sein ... Nochmals Danke für die ausführliche Antwort! Eine gute Woche - --Nosce 16:59, 18. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die Wochenwünsche. Naiv darfst du gerne sein. Ich möchte nicht vorab schon die "Taufe-Hoffnungen" rauben ;-)...Solange "Gestalten" hier unterwegs sind, die ein "Forum oder eine Kanzel" mit Wikipedia verwechseln, werden gerade solche Artikel gerne "hausiert". Ich spreche jetzt nicht von fundierten Kennern der Materie. Ich meine die, die von sich selbst sagen: "Ich lese gern die Bibel" und sich dann in diese Artikel begeben und "predigen" ;-). Du weißt sicher, wen ich z.B. meine. Dir auch eine gute Woche. Gruß--NebMaatRe 17:13, 18. Nov. 2007 (CET)
Kudurru
Noch mal zu Kudurru: Das mit dem Erbsohn ist jetzt richtig. Die Grundform lautet: kudurru (Nom.). In den Personennamen heisst es kudurri (langes i = mein Erbsohn). us(mit Punkt)ur kommt nicht von eseru sondern von nasaru. Bei Black: S. 244. Zur Form einfach Grundriss der akkadischen Grammatik:26* das Paradigma Verben primae N. PS: So etwas kommt in verschiedensten Personennamen vor, vgl. Stamm: Die akkadische Namensgebung: 158. Der Caillou Michaux datiert wegen der dort aufgeführten Personennamen auf Marduk-nadin-ahhi. Dieser Herrscher ist nicht spätkassitisch, sondern gehört zur II-Dynastie von Isin. Vgl. dazu Brinkman: A Political History of Post-Kassite Babylonia: 333. Der zweite Kudurru, auf den du verweist, steht im Louvre (Sb 22) und datiert auf Meli-Sipak. Falls du noch Fragen hast... LG Susanne
- Ja, danke für die Hinweise. Ich hatte mich bei meiner ersten Aussage auf die Aussage des Autors verlassen, der einfach nur Kudurru mit Grenze, Grenzstein, Absichern erklärte und in diesem Zusammenhang von Nebukadnezar Einträgen in Zusammenhang schrieb. So ist es nun ja ein Glück richtig. Gruß--NebMaatRe 21:51, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ach ja und zur Elamischen Herkunft von Kudurru: ist stark umstritten, da es schon altakkadische Belege für das Wort gibt, was gegen einen elamischen Einfluss spricht. Vgl. Chicago Assyrian Dictionary K: 497.
- Hmm, zur Herkunft vgl. Erich Kaunsen, der von einer elamischen Herkunft spricht. Es ist auch kein Widerspruch, da Kudurru trotzdem aus dem Elamischen kommen kann und in die akkadische Sprache als Lehnwort integriert wurde. Gruß--NebMaatRe 22:03, 18. Nov. 2007 (CET)
Thales und die Sonnenfinsternis
Hallo NebMaatRe, in der von dir verlinkten Sonnenfinsternisliste taucht die vom 28. 5. 585 v. Chr. sehr wohl auf, Katalognummer 3379. Das, was in Sonnenfinsternis steht, scheint mir falsch zu sein, ich habe das auf der dortigen Diskussionsseite angesprochen. --Wrongfilter ... 21:16, 22. Nov. 2007 (CET)
- Habe dort zwischenzeitlich geantwortet :-)...Gruß--NebMaatRe 21:53, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ohne lästig sein zu wollen, hast Du schon was gehört vom MPIA ->? Viele Grüße und Danke Redlinux 14:29, 7. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Redlinux, habe selbst noch nichts gehört. Die Freunde der Sternwarte habe noch nicht geantwortet. Ich bleibe aber am Ball :-). Gruß--NebMaatRe 14:45, 7. Dez. 2007 (CET)
- Zwischennachricht: Vom VdS kam eine E-Mail mit der Bitte um Geduld, da die Berechnungsanfrage vom VdS an einen anderen Spezialisten weitergeleitet wurde ;-). Ich hatte deshalb vorab den Atikeltext in Sonnenfinsternis auf "möglich" eingestuft. Bis zur nächsten Meldung viele Grüße --NebMaatRe 18:34, 20. Dez. 2007 (CET)
- Danke, für den Hinweis, wollte schon nachfragen (Habe den Artikel jetz mals als Review des Tages reingestellt, vielleicht kommt noch was neues, interessantes dazu!) Viele Grüße und einen guten Rutsch Redlinux 19:20, 28. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die guten Wünsche. Hoffe, du bist auch gut im neuen Jahr angekommen. War schon im Review. Einige Änderungsvorschläge hatte ich schon bearbeitet. Wenn die anderen Änderungen geschafft sind, ist der Artikel wieder ein "Stückle" weiter. Gruß--NebMaatRe 10:18, 3. Jan. 2008 (CET)
- Danke, für den Hinweis, wollte schon nachfragen (Habe den Artikel jetz mals als Review des Tages reingestellt, vielleicht kommt noch was neues, interessantes dazu!) Viele Grüße und einen guten Rutsch Redlinux 19:20, 28. Dez. 2007 (CET)
Hallo erstmal
Ich habe mir soeben erlaubt, wikiquote wieder in den Artikel von Zahi Hawass zu setzen. Was ich nicht so recht verstehen will ist, warum diese Zitate so brisant sein sollen, dass sie erstmal nicht im Artikel stehen sollen und zum zweiten wieso nicht mal der Link zum Schwesterprojekt geduldet werden soll? Über Erleuchtung wäre ich dankbar. --Mandavi מנדבי?¿disk 23:19, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe auch grundsätzlich nichts gegen Zitate. Im Artikel Zahi Hawass wird aber schon im Text der Inhalt dieser Zitate erwähnt. Da hätte man eines mit "Fußnote" als Einzelnachweis bringen können, was noch nicht im Artikel erwähnt wurde. Dazu muss das Gleichgewicht von Pro und Contra passen. Das war ebenfalls nicht gegeben. Marcus Cyron hat dies auch sehr einleuchtend erklärt. Dazu muss man aber den Artikel gelesen haben und nicht einfach "mal so revetieren" und keine Gründe nennen. Ich habe bis jetzt von Bonzo nicht einen Grund erfahren, warum sie drin bleiben sollten. Du hast nun wenigstens eine Begründung genannt. Ist zwar nicht in vollem Umfang nachvollziehbar, aber immerhin eine Begründung. Im Artikel passt es immer noch nicht, eine Umarbeitung ist daher notwendig. So, in dieser Form, kann es nicht bleiben, auch nicht als Weblink. Versuch doch mal, entsprechende Stellen im Artikel umzuarbeiten, dass es wieder passt (Gleichgewicht, Formulierung etc.)- Gruß--NebMaatRe 23:30, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich will das gerne versuchen, bin mir aber auch nach Lektüre des Aritkels nicht ganz sicher worauf du hinauswillst. Inwiefern passt es noch nicht? --Mandavi מנדבי?¿disk 23:44, 26. Nov. 2007 (CET)
- Nimm als Beispiel die Artikel-Aussage zu Nofretete in Berlin. Zahi Hawass begründet seine Forderung u.a. mit dem erwähnten Zitat, was gelöscht wurde. Daraus könnte man den Satz ändern in : Zahi Hawass begründete seine Forderung nach Rückkehr der Nofretete-Büste mit Zitat..blabla . Das wäre dann ein Satz der beides hat, das zugehörige Zitat und der Text, ohne das Gleichgewicht zu verändern. :-) Ansonsten ist der Artikel in technischer Form ja o.k. mit Link auf Wikiquote. Gruß--NebMaatRe 00:23, 27. Nov. 2007 (CET)
Zoroastrismus
Lieber NebMaatRe, Bitte hilf mir meine Einschub Zoroastrisus im Beitrag zu verbessern und lösche ihn nicht schon wieder, ausser Du bist ein Admin! OK? DANKE!--Markyi 10:18, 29. Nov. 2007 (CET) Markyi
- Hallo, erstmal ein Tipp: Schreib bitte in Normal-Schrift, nicht im Fettdruck. Nun zu deiner Bitte: Ich fange das erst gar nicht an (die Verbesserung von Texten), dafür bist du selbst zuständig. Lies einfach die Infos WP:WEB und WP Belege/Quellen; sollte es bei der technischen Umsetzung nicht klappen, bin ich dir gern behilflich. Ansonsten überlege vorher und formuliere dann. Das bekommst du dann bestimmt auch alleine hin. Gruß--NebMaatRe 13:01, 29. Nov. 2007 (CET)
In Ordnung! DANKE! --Markyi 15:13, 29. Nov. 2007 (CET) Markyi
- Danke für die Korrekturen meiner Einschübe! --Markyi 23:08, 29. Nov. 2007 (CET) Markyi
- Gern, war ja nur Technik.--NebMaatRe 23:27, 29. Nov. 2007 (CET)
Vereinheitlichung von Schreibweisen
Hallo NebMaatRe, mit fällt immer wieder auf, dass - wahrscheinlich auf unterschiedlicher Literatur begründet - verschiedene Schreibweisen für Namen von ein- und derselben Person verwendet werden. So sind z. B. in deinem Artikel Tušratta allein folgende drei Schreibweisen zu finden: Tatu-Hepat (Tadughépa) und Tatu-Hépat. Im Artikel von Amenophis III. heißt die Prinzessin dann Taduchepa. Auch bei anderen Namen ist mir das schon mehrfach aufgefallen. So etwas hat dann zur Folge, dass etliche rote Links entstehen und, wenn es ganz ungünstig verläuft, auch mehrere Artikel zur selben Person angelegt werden. Ich gehe davon aus, dass du im Zuge deiner Artikelerweiterungen auch einen Artikel über diese Prinzessin ins Auge gefasst hast? Ich halte es für sinnvoll, hier eine einheitliche Schreibung anzustreben und tendiere zu Taduchepa. Welche Schreibweise hältst du für die sinnvollere? Viele Grüße --Sat Ra 16:49, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Sat-Ra, das ist mir im Zuge der Bearbeitung auch aufgefallen. Bin gerade in der Überarbeitung vom Artikel Tušratta, in welchem ich schon die Schreibung erstmal auf Taduchepa angepasst habe. Ich werde nochmal in die akkadische Umschrift schauen, welche Schreibung dort einheitlich vorgenommen wurde. Die Unterschiede der Schreibung liegen tatsächlich in der verwendeten Literatur bzw. ob die mitannische oder akkadische Schreibung verwendet wurde. Auch englische Schreibungen "vervollstänigen" die Verwirrung. Nach Klärung der einheitlichen Schreibung nehme ich weitere Redirects mit anderen Schreibungen vor (zwecks Eingabe von den Lesern). Hier in WP werde ich die Schreibungen dann aber vereinheitlichen. Gruß--NebMaatRe 17:07, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ganz korrekt lautet die Lesung: Tadu-Ḫepat und TaduḪepat, in Umschrift Tadu-Chepat und TaduChepat. Chepat steht für die Gottesbezeichnung und Tadu für den Eigennamen der Person. Es hat sich jedoch in der wissenschaftlichen Literatur die Schreibung Taduchepa durchgesetzt. Ich schaue nochmal, ob ich einen Eintrag der Amarna-Brief-Schreibung auf Akkadisch in Erfahrung bringe. Gruß--NebMaatRe 17:37, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo NebMaatRe, so Bearbeitungskonflikte sind immer wieder faszinierend. Wollte gerade antworten, als du einige Zeilen nachgetragen und die Frage, die ich zur Verwendung in der Literatur stellen wollte (... Andererseits ist die Frage, welche Schreibung wird derzeit allgemein verwendet?) direkt beantwortet hast. Es schaut so aus, als läge es u. a. auch an der Übertragung in unsere Vokalisation (abgesehen von akkadisch oder mitannisch). Englische Schreibungen können in der Tat für weitere Verwirrung sorgen. Diese sollten aber in unserer Sprache nicht berücksichtigt werden. Giluchepa/Giluhepa ist auch so ein "Fall". Die akkadische Umschrift ist für die Lautübertragung sicherlich hilfreich. Tuschratta (Tušratta) und Schuttarna (Šuttarna) sind ja auch in unsere Sprache übertragene Namen. Also denke ich, die Schreibung Taduchepa und auch Giluchepa wären die beste Lösung. Sag' kurz Bescheid, wie deine Vorstellungen sind. Viele Grüße --Sat Ra 17:58, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Sat Ra, jaja, manchmal sind BKs hilfreich :-). Nun aber zur akkadischen Schreibung: Ta-du DingirḪe-pa-at und ägyptisch in den Amarna-Briefen: Ta-du Iapa. Davon ableitend wird aus dem akkadischen: Ta-du DingirḪepa (Endung at als a Lesung mit Kenntlichmachung einer weiblichen Gottheit). Puhhh...das war eine Sucherei. Also können wir ruhigen Gewissens Taduchepa verwenden. Ich werde mal einen "Stub" anlegen mit Titel "Tadu-Chepa" und einem Redirect von "Taduchepa", dann haben wir beide Varianten. Gruß--NebMaatRe 18:58, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo NebMaatRe, danke für deine Recherche und die Auskünfte. Sitzt du in einer Bibliothek oder hast du die Nachschlagewerke alle daheim? Eine Frage aber noch zu dem Stub und einem Redirect: Warum ein "Stub" und den Redirect und nicht gleich nur einen "Stub"/Artikel als Taduchepa? Wegen der zwei Varianten oder wegen der Schreibung? Viele Grüße --Sat Ra 19:41, 9. Dez. 2007 (CET)
- Nein, bin zuhause :-), habe aber über das TUAT einige Texte über Taduchepa und Tuschratta. Die Schreibweisen hab ich teilweise aus den Korrespondenzen der Uni-Freiburg als PDF-Datei. Desweiteren Angaben und Notizen zu den Briefen von Armana und Umschriften aus dem Archeo-Wiki ;-). Alles zusammen hilfreich und ergänzend. So, der Anfangsartikel steht. Gruß--NebMaatRe 19:51, 9. Dez. 2007 (CET)
Oberägypter-Witze
Wieso hast du meinen Artikel über Oberägypter witze gelöscht? WillyWisdom 14:23, 10. Dez. 2007 (CET)
- Weil sie thematisch nicht in den Artikel passen, also keine Relevanz zeigen.--NebMaatRe 14:54, 10. Dez. 2007 (CET)
Hallo NebMaatRe, vielen Dank für Deine Erläuterungen und Umarbeitungen zu Seevölker und Fluch des Pharao! -- Auf der Diskussionsseite zu Fluch des Pharao habe ich meine Haltung zur Position der Einzelnachweise erläutert. Gruß, Lückenloswecken! 02:03, 11. Dez. 2007 (CET)
Quelle
Mal ne Frage, wie würdest du das sehen wenn jemand einen Scan von einer Quelle als "Beweismittel" einstellt, das bewust unvollständig abgebildet wird um eine Aussage eines Umfassenden Zitates dadurch als Fälschung darstellt? Gruß--ALEXΑNDER→72 11:42, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich würde sagen, da versucht ein weltweites Verschwörungsnetzwerk, Dich als Lügner darzustellen... -- EZB 11:52, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, ich kann mir der Frage noch nicht recht was anfangen. Dazu eine Nachfrage: Was für ein Scan von welcher Quelle ? Meinst du ein Zitat, das unvollständig "zitiert" wird und damit aus dem Zusammenhang gerissen wurde und eine völlig neue Aussage ergibt ? Gruß--NebMaatRe 12:50, 12. Dez. 2007 (CET)
Jo guck ma da hin[1] ! :-) Zumindest kann man sagen , das Hanseles Sockenstadl keine Langeweile aufkommen läst.--ALEXΑNDER→72 13:03, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe auf die Schnelle folgende Info gefunden: Im Lateinischen Etymologischen Wörterbuch von A. Walde, 3., neubearbeitete Aufl., Heidelberg 1938, wird zur grundlegenden Bedeutung von crux auf S. 297 folgendes bemerkt: „Freilich scheint die älteste Form wie bei gr. (σταυρός) ein vertikaler Pfahl ohne das patibulum [Querbalken] gewesen zu sein.“ In dem Kleinen lateinisch-deutschen Handwörterbuch von Prof. Dr. K. E. Georges, 4., verb. u. verm. Aufl., Leipzig 1880, heißt es zur Grundbedeutung von crux: „das Marterholz, sowohl zum Anpfählen als zum Hängen od. Spießen“ (Sp. 621). Die Defintion von Georges entspricht wortwörtlich dem Scan von Walde auf der Disku. Aber wenn ich mich recht errinnere, hattest du, Alexander, doch auch etwas von ursprünglichen Pfahl geschrieben, was durch diesen Auszug bestätigt wird.--NebMaatRe 13:30, 12. Dez. 2007 (CET) Jep stimmt ich habe was von Pfahl getextet. Aus meinem ursprünglichen zusammengefassten Zitat. Der Eingangssatz bei Walde ist identisch mit Georges. Bei Walde steht auf S. 205 als erster Satz der die etymologische Erörterung der indogerm Paralleln auf S.204 zusammenfast, den ich auch nur komprimiert zitierte wortwörtlich:„Richtiger ist aber von der Bedeutung „Pfahl“ auszugehen.“ greetings from dem Weihnachtswundalant --ALEXΑNDER→72 18:17, 12. Dez. 2007 (CET)
Jep ich kenne das Zitat der 3. Auflage, Georges auch, habe aber selber die 2. Auflage zu Händen, und da bin ich sehr strikt, vor allem wenn da solch Experten am zaubern sind. Normaler weise ist das dort eindeutig WP:BNS. Was solls, das muss man hinnehemen oder beim Brockhaus oder Meyer-online anheueren.--ALEXΑNDER→72 13:41, 12. Dez. 2007 (CET)
- Na auf jeden Fall ist der "selbsternannte Quellenbegutachter" NMB nun eines Besseren belehrt und niemand wird mehr sagen können, du hättest ne falsche Quelle oder gar "Zitatfälschung" betrieben. Gruß--NebMaatRe 13:45, 12. Dez. 2007 (CET)
Ja der Nachtwächter, den nehme ich nur noch für irgendwie da hin und wieder war. Schau mal in der Diskussion zu Gott[2], da war er am schwafeln ich nenne ihm Standard Fachquellen, er laberte weiter und schnallte nichts bis ich es deutlich gemacht habe, da war dann Ruhe. Nun ja, wie ich woanders bemerkt habe ist in der WP für Polit- und Religionssektierer der Tisch reichlich gedeckt.--ALEXΑNDER→72 13:53, 12. Dez. 2007 (CET)
- So isses, und manche fordern gerne vom reich gedeckten Tisch leider auch noch "Nachschlag" ;-)--NebMaatRe 14:09, 12. Dez. 2007 (CET)
Sam'al
Ich nehme nicht an, daß Du die Texte der Stelen aus Ja'udi selbst übersetzt hast. Insofern besteht m.E. ein gewaltiges urheberrechtliches Problem... Shmuel haBalshan 01:22, 14. Dez. 2007 (CET)
- Glücklicherweise habe ich kein urheberrechtliches Problem. Da ich nicht die gesamten Texte zitiere, sondern nur Auszüge in den Artikel einstelle, die zudem noch im Internet veröffentlicht sind und ich vom TUAT-Sekretariat kein Verbot erhalten habe, sehe ich dort keine Probleme. Bezüglich der TUAT-Mitteilung werde ich lediglich darauf verwiesen, dass Gesamttexte, die in einem Abdruck veröffentlicht werden, honorarpflichtig sind. Zusätzliche Infos bzw. ergänzende Infos sind aus Lexika mit dem Vermerk "Gemeinfrei". Danke dennoch für den Hinweis. Gruß--NebMaatRe 10:23, 14. Dez. 2007 (CET)
- Für die Kilamuwa-Stele gibt es keinen Zitationsnachweis - das ist ein URV-Problem. Shmuel haBalshan 15:02, 14. Dez. 2007 (CET)
- Danke, da hatte ich den Nachweis vergessen. Ist nun aber angebracht.Gruß--NebMaatRe 15:15, 14. Dez. 2007 (CET)
- Für die Kilamuwa-Stele gibt es keinen Zitationsnachweis - das ist ein URV-Problem. Shmuel haBalshan 15:02, 14. Dez. 2007 (CET)
Einbalsamierung & Co
Hallo NebMaatRe, du kannst mir glauben, ich habe mir den Artikelkomplex durchgelesen. Vielleicht ist dir als Experten alles klar, aber die Artikel haben Schwächen und sind schlecht abgegrenzt. Dein Revertkommentar habe ich überigens überhaupt nicht verstanden: "Artikel lesen und feststellen, dass es hier nicht um Ägypten geht, sondern allgemeine Informationen". Was hat das mit Ägypten zu tun? Vielleicht liest du dir die Artikel noch mal durch. --Avron 14:26, 14. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe das ja auch ähnlich wie du. Habe deshalb Artikelteilverschiebungen vorgenommen. Bezüglich des Artikel Einbalsamierung gibt es aber nun keine Überschneidungen, da die typisch ägyptische Technik nicht erwähnt wird. Im Artikel Mumifizierung wird auf den gesamten Vorgang verwiesen. Da bleibt nur noch ein minimaler Teil.--NebMaatRe 14:55, 14. Dez. 2007 (CET)
- OK, aber aus den Artikeln wird immer noch nicht der Unterschied von Einbalsamierung und Mummifiezierung deutlich. --Avron 14:56, 14. Dez. 2007 (CET)
ebenda
Hallo NebMaatRe, hast Du den Link zu einer Diskussion oder ähnlichem, in der entschieden wurde, dass "ebenda" in der Wikipedia kein gewünschter Begriff ist, oder ist das nur Deine Privatmeinung? Und Deine Änderungen in den Personendaten widersprechen WP:PD. Grüße, --Gereon K. 13:46, 15. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Gereon K., zum einen hier der Link zu ebenda, welcher sich hier allerdings auf die Einzelnachweise bezieht. Ein "ebenda" führt auch ansonsten in die Irre, wenn in den Literaturangaben oder im Artikeltext Änderungen vorgenommen werden. Das Wörtchen "ebenda" steht dann ohne Zusammenhang dort und kann nach erfolgten Änderungen in falschem Zusammenhang gelesen werden. Welche Personendaten meinst du speziell ? Gruß--NebMaatRe 13:55, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ergänzung: Verlinkungen von Personendaten und Angaben können erfolgen, wenn vorher keine Links vorhanden waren. Doppellinks sind jedoch nicht erwünscht.--NebMaatRe 14:00, 15. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, "ebenda" ist nur in den Fußnoten unerwünscht, ansonsten ist es Geschmackssache. Wieder etwas gelernt. Aber zu WP:PD. Die Felder können einzeln statistisch ausgewertet werden. Bis jetzt ist dies nur für Geburtsort und Sterbeort möglich, aber nur, wenn beide verlinkt sind. Alle anderen Links sind überflüssig (ausser vielleicht für diejenigen Leser, die PDs aktiviert haben und dort draufklicken möchten). --Gereon K. 14:27, 15. Dez. 2007 (CET)
- Aber, wenn die besagten Angaben schon im Text verlinkt sind, wozu dann die Doppellinks ?--NebMaatRe 14:33, 15. Dez. 2007 (CET)
- Zitat aus WP:PD: "Während bei den anderen Datenfeldern die Verlinkung unnötig ist, sollten Geburts- und Sterbeort wie in Artikeln möglichst exakt auf einen Artikel verweisen, damit sie sich später automatisch auswerten lassen." Das ist in der deutschen Wikipedia für die anderen Felder noch nicht aktiviert worden. :) --Gereon K. 14:37, 15. Dez. 2007 (CET)
- Aber, wenn die besagten Angaben schon im Text verlinkt sind, wozu dann die Doppellinks ?--NebMaatRe 14:33, 15. Dez. 2007 (CET)
- Aha, also dort dann möglich und erwünscht. Hmmm.. auch wieder was gelernt. ;-). Gruß--NebMaatRe 14:40, 15. Dez. 2007 (CET)
Zeugen Jehovas Meinungsbild
Hallo,
zurzeit läuft auf Diskussion:Zeugen Jehovas eine Abstimmung/Meinungsbild. Deine Meinung ist gefragt zu dieser Fassung:
"Zeugen Jehovas glauben, dass Jesus an einen Pfahl und nicht an einem Kreuz hingerichtet wurde. Sie verwenden diesen Gegenstand nicht für religiöse Handlungen oder als Symbol." -- EZB 11:43, 19. Dez. 2007 (CET)
Aha hansele, upps meine natürlich EZW, hat den NPOV anvisiert na denne harren wir der Dinge die da kommen. :-))--ALEXΑNDER→72 12:47, 19. Dez. 2007 (CET)
- Jo, wobei (wie beschrieben) ich den Sinn nicht verstehe. Eine Meinung zu Fakten ? Anscheinend gehts aber gar nicht um die Formulierung an sich (gem. Pjacobi), sondern um die Frage, ob eine derartige Formulierung überhaupt rein soll. Das ist jedoch eine Vermischung von mehreren Punkten."kopfschüttel". Gruß--NebMaatRe 13:07, 19. Dez. 2007 (CET)
- Tja die lustige Welt der WP in Sachen Weltanschauung. Editiert man „philoloisch-linguistische Gründe“ werden Fakten, sprich Quellen, gefordert. Diese werden geliefert munden aber nicht und werden herum bekritelt, egal, ich nenne das mal schwanke konspirative Zersetzungstechniken. Ich warte nur mal was die Spitzenfachkraft Jesusfreund an der RE zu kriteln haben wird. *gg* --ALEXΑNDER→72 13:14, 19. Dez. 2007 (CET)
- Belege Deine Thesen mit sauberen Quellen, dann wird auch nicht kritisiert... EZB 17:06, 19. Dez. 2007 (CET)
KPA [3]?--ALEXΑNDER→72 21:11, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Alexander, EZB hat es ja vermieden, mich persönlich als "Volltrottel" zu bezeichnen. Da schau ich drüber weg, da ich mich tatsächlich zum "Volltrottel" machen würde, wenn ich derartige Äußerungen ernst nehmen würde. Lassen wir doch EZB ein wenig Auslauf, dann isser beschäftigt ;-)Gruß--NebMaatRe 21:38, 19. Dez. 2007 (CET)
Jep, was juckt es die Eiche welche Wildsau sich an ihr schubbert! Wo du noch da bist Herr Kollege Frühgeschichtler, schau Dir ma das an http://de.wikipedia.org/wiki/Hakenkreuz. Gruß--ALEXΑNDER→72 21:43, 19. Dez. 2007 (CET)
- Habs mir angeschaut. An sich eine unglückliche Formulierung. Die früheren und heutigen Völker, die es verwenden, sehen es ja meist als Sonnenrad. Wir nennen es Hakenkreuz. Sach das ma den anderen Völkern, die zeigen uns den "Vogel" ;-)--NebMaatRe 21:56, 19. Dez. 2007 (CET)
Sag das mal Fesusfreund, der ist nähmlich Spitzenfachkraft bei fast allen Themen, hat er doch als theologe eine Umfassende Fahbildung.*gg* Naja will ma sehen wann er in der VM wieder aufschlägt.--ALEXΑNDER→72 22:00, 19. Dez. 2007 (CET)
- Jo, ihr seid ja richtig "Freunde" geworden ;-)--NebMaatRe 22:06, 19. Dez. 2007 (CET)
Klar, deswegen auch meine gemeine Bemerkung hinsichtlich des RE und dessen Crux Eintrag, was ich bei Kreuzigung plazieren werde, da lass ich nicht locker, zumal wenn da einer so kommt. Theologische Deutungen für allgemeingültiges Wissen verkaufen, ein Staubsaugervertreter arbeitet ethischer. Es macht mir schon ein bisserl Spass ich geb es zu. Aber nach der Kirche wäre die Erde und Welt heute noch ne schwarz-weisse Scheibe.--ALEXΑNDER→72 22:18, 19. Dez. 2007 (CET)
- Na, du hast ja auch genügend Quellen zur Hand, da wirds über kurz oder lang sachlich werden. Ich verfolg das mal so "nebenbei", ist mir sonst zu anstrengend, da um jedes Wort "gerungen" wird ;.-)--NebMaatRe 22:24, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ja klar durchaus, manchmal wird man halt gezwungen den „Sargdeckel“ zu zuknallen. Schon ne komische Quellenwertung, das NS-Lexikon steht über den Fachschriften von Religionswissenschaftler. So ich mach Feierabend, Schnauze voll ;-) --ALEXΑNDER→72 22:31, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ja, knall' den Walde da ruhig rein, aber zitiere ordentlich, dann gibt's auch keinen Revert. -- EZB 22:44, 19. Dez. 2007 (CET)
- Na denn, guts Nächtle, ich mach auch Feierabend.--NebMaatRe 22:38, 19. Dez. 2007 (CET)
Hallo, Die Synkretismnen zu Ischtar und Ostara haben beim Osterfest ja nun wirklich nichts zu suchen. Diese Dinge gehören zu den beiden Artikeln, die sich mit den Göttinnen befassen. Gerade dort sind sie aber unerwünscht. Die falsche Verdächtigung hingegen nehme ich mit Bedauern zurück.
Derseefuchs 20:54, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, "Heilige Hochzeit" und Ostern haben nichts gemeisam ? Hmmm...da gibts vieles (z.B. die sumerische Mythe "Nach 3 Tagen des Todes am Kreuz in der Unterwelt, auferstanden und aufgestiegen in den Himmel"), allerdings ist das ja nicht Inhalt des Artikels Ischtar. Wie schon beschrieben, dazu gehört auch Inanna, die später zur Ischtar wurde. Gleichsetzungen erfolgten ebenfalls viele. Das aber ist gerade die Gratwanderung zu diesem Thema. Dazu bedarf es wieder mythologischen Hintergrundfragen und die praktische Rolle in der erwähnten Zeit. Dafür müsste man also weit ausholen. Genügend Platz bietet ja der Artikel noch :-)--NebMaatRe 21:06, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, ich hatte nicht geschrieben, das "Heilige Hochzeit" und Ostern nichts gemeinsam hätten, sondern dass die Synkretismen von Ischtar und Ostara nichts beim Osterfest zu suchen haben - ich verstand hierbei das Osterfest unter diesem Begriff als christliches Fest und Brauchtum. Einige mythologische Hintergründe anzudeuten, habe ich im Grunde genommen versucht, nur habe ich eben den Weg über die Göttinnen gewählt; aber na gut, ich kann versuchen, dies auch im Artikel Osterfest einzubringen. Natürlich kommt dabei noch viel mehr ins Spiel, z. B. das Hohelied und Maria Magdalena. Zu dem ganzen Themenkomplex übrigens besonders interessant "The goddess in the gospels" von Margaret Starbird, mit der mich einige Zeit ausgetauscht habe. Ich muss mir mal über Weihnachten alle betreffenden Artikel in Ruhe anschauen. Ab etwa 07.01.08 kann ich dann daran weiterarbeiten.
--Derseefuchs 18:17, 20. Dez. 2007 (CET)
Hallo, NebMaatRe, ich habe bei der hieroglyphischen Schreibung deiner Kiluchepa eine kleine Korrektur vorgenommen und eine genaue Referenz angegeben. Ich hoffe, es war in deinem Sinn. Grüße von --Gudrun Meyer 15:21, 20. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Gudrun, das ist nett. Ich kannte nur die Umschrift, jedoch nicht die hieroglyphische Schreibung. Die von mir eingefügten Hieroglyphen waren nur ein "Schuss ins Blaue". Dann hat Kiluchepa nun auch die richtigen Hieroglyphen :-). Danke dir nochmals für deine Mühe. Gruß--NebMaatRe 18:10, 20. Dez. 2007 (CET)

Frohe Weihnachten
Dir auch ein paar schöne ruhige und erholsame Tage, wünscht --ALEXΑNDER→72 14:17, 22. Dez. 2007 (CET)
- Na dann ein frohes Fest, einen dicken Braten, alles Beste, sowie weiterhin ein frohes und produktives Schaffen! :) -- Udimu 10:20, 24. Dez. 2007 (CET)
- Das ist nett, danke, in Kürze gehts los und morgen dann der Braten, mmh lecker :-)-Gruß--NebMaatRe 15:15, 24. Dez. 2007 (CET)
- danke für Deine Geburtstagsgrüße und auch von mir frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und ein frohes Neues Jahr! Grüße--Schreiber ✉ 14:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Thx für die Wünsche...bin gut im neuen Jahr angekommen, was ich auch für dich hoffe. Gruß--NebMaatRe 16:23, 1. Jan. 2008 (CET)
Guten..
.. Rutsch, aber nicht die Treppe runter. ;-) --ALEXΑNDER→72 kürr mui wat nuiwet 14:26, 31. Dez. 2007 (CET)
- ...gerutscht (ohne Treppen) und ohne weitere Schäden angekommen. Danke für die "Warnung" vor der Treppe.:-)....auch für dich nachträglich alles Gute. Gruß--NebMaatRe 16:23, 1. Jan. 2008 (CET)
Kann man auf die TUAT online zugreifen? Falls ja und Dir bekannt, könntest Du mir die entsprechende Adresse mitteilen oder einen Link als Antwort hierher setzen? Schon jetzt herzlichen Dank und beste Grüße --Nikolaus Vocator 18:38, 2. Jan. 2008 (CET)
- Leider ist nur auf die diversen Inhaltsverzeichnisse der TUAT-Bände online Zugriff möglich. Die Texte selbst können nur über Bibliotheken ausgeliehen oder per Kauf erworben werden (ab ca. € 200,00 aufwärts je Band). Ebenfalls viele Grüße--NebMaatRe 18:50, 2. Jan. 2008 (CET)
- Schade, für Dich vielleicht interessant - falls Du nicht schon alle Bände hast - etliche Bände können zu Kosten zwischen 30,- und 60,- € erworben werden. Für mich jedoch hinter anderen Bücherwünschen zunächst nachrangig ;-) --Nikolaus Vocator 19:39, 2. Jan. 2008 (CET)
- Die Preise sind für mich nun wieder interessant :-) Habe die meisten TUAT-Bände meist im Wechsel zur Ausleihe. Wo kann man die Bände zu diesen Preisen erwerben ? --NebMaatRe 19:41, 2. Jan. 2008 (CET)
- Mit Klick hierauf bist Du zwar nicht am Ziel, aber zumindest am Ort Deiner Wünsche. --Nikolaus Vocator 19:47, 2. Jan. 2008 (CET)
- Und, schon was gefunden ;-)? ... Besteb Gruß --Nikolaus Vocator 19:52, 2. Jan. 2008 (CET)
- Danke, habe festgestellt, dass es sich um Einzelieferungen für die Bände handelt. Jeder einzelne Band des TUAT besteht aus mehreren Einzellieferungen; z.B. Band III Lieferungen 1 bis 6; d.h. man müsste 6 Einzellieferungen für ca. € 30,00 erwerben und kommt dann wieder auf ca. € 180,00....aber dennoch hilfreich, da nicht alle Themengebiete erworben werden müssen. Welche Texte interessieren dich besonders ?--NebMaatRe 20:00, 2. Jan. 2008 (CET)
- Die Preise sind für mich nun wieder interessant :-) Habe die meisten TUAT-Bände meist im Wechsel zur Ausleihe. Wo kann man die Bände zu diesen Preisen erwerben ? --NebMaatRe 19:41, 2. Jan. 2008 (CET)
- Schade, für Dich vielleicht interessant - falls Du nicht schon alle Bände hast - etliche Bände können zu Kosten zwischen 30,- und 60,- € erworben werden. Für mich jedoch hinter anderen Bücherwünschen zunächst nachrangig ;-) --Nikolaus Vocator 19:39, 2. Jan. 2008 (CET)
Palästina (Region)
Hallo NebMaatRe, würdest Du das bitte korrigieren: Diskussion:Palästina (Region)#Einleitung so nicht korrekt
- Hallo, habe dort geantwortet. Gruß--NebMaatRe 18:10, 5. Jan. 2008 (CET)
Hallo NebMaatRe, wie bei Kiluchepa, so kommt mir auch bei Tjaru die Hieroglyphenschreibung „seltsam“ vor (vor allem wegen dem Löwen). Die von dir verwendete Schreibung konnte ich nicht finden. Meiner Kenntnis nach schreibt sich das so (es sei denn, es gibt aktuelle Quellen, die eine andere Schreibung hergeben):
oder
(beide nach Hannig)
Bitte keine eigenen Schreibvarianten „basteln“ oder aus dem Gedächtnis rekonstruieren. Vielleicht bin ich pingelig, aber die hier in allen Texten verwendeten „Inschriften“ sollten schon authentisch sein, sprich: sie sollten so auch real existieren und in irgendeinem Wörterbuch zu finden sein. Wenn du dir darin unsicher bist, frage bitte nach und ich helfe gerne. Ich hoffe, von deiner Seite spricht nichts dagegen, wenn ich die Hieroglyphenschreibung im Artikel jetzt nach der erst genannten Variante abändere. Viele Grüße --Sat Ra 21:04, 6. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Sat Ra, ich bin da völlig unschuldig. Die Hiroglyphen wurden, wenn ich mich recht errinnere, von Schreiber eingefügt. Gruß--NebMaatRe 21:08, 6. Jan. 2008 (CET)
- Sorry für die Belästigung, NebMaatRe, da hätte ich mal in der Versionsgeschichte nachsehen sollen/können (ist ja noch nicht so wahnsinnig lang...), dann hätte ich das gesehen. Aber ich gehe nicht immer einzelne Schritte in einem Artikel zurück um zu sehen, wer wann was eingefügt hat. Viele Grüße --Sat Ra 22:49, 6. Jan. 2008 (CET)