Zum Inhalt springen

Donau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2003 um 15:22 Uhr durch Hg1929 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Donau (bulgarisch Danub, lateinisch Danuvius, ungarisch Duna, slowakisch Dunaj, rumänisch Dunărea) ist der zweitlängste Fluss in Europa.

Sie ist der einzige große europäische Fluss, der von Westen nach Osten fließt. Die Donau entsteht durch den Zusammenfluss von Brigach und Breg. Beide Quellflüsse entspringen im Schwarzwald in Deutschland. Die Donau fließt nach 2852 km in Rumänien ins Donau-Delta, das ins Schwarze Meer mündet. Sie hat einen Einzugsbereich von ca. 817.000 km2.

Nähere Informationen

Die Donau ist ab Kelheim für die Grossschifffahrt schiffbar.

Aus der Sicht der Binnenschifffahrt wird die Donau in drei Bereiche eingeteilt.

Große Städte, die an der Donau liegen:

Nebenflüsse

links: Brigach, Altmühl, Naab, Regen, Kamp, March, Waag, Theiß, Jiu, Olt, Ialomita, Sereth, Pruth

rechts: Breg, Iller, Günz, Mindel, Lech, Isar, Inn, Traun, Enns, Ybbs, Traisen, Leitha, Raab, Drau, Save, Morava, Iskar, Jantra

Durch den Main-Donau-Kanal ist eine durchgehende Wasserstrasse von der Nordsee bis ins Schwarze Meer gegeben

siehe auch: Liste europäischer Flüsse