Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2005 um 05:48 Uhr durch Aglarech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!

Der Artikel ist schon sehr gut. Er braucht noch: Mehr Geschichte des Begriffes der Differenzierbarkeit (nicht der Infinitesimalrechnung, das soll da passieren). Die Bilder teilweise schöner und dann noch die Differenzierbarkeit im mehrdimensionalen. Für die restliche Kritik spiele ich den Ball zu Euch :-) Viele Gruesse --DaTroll 23:14, 5. Dez 2004 (CET)

  • Wie du bereits sagst: Es fehlt Geschichte (der Verweis zur Entdeckungsgeschichte und zum Prioritätsstreit siehe den Artikel Infinitesimalrechnung ist wenig hilfreich, da da nicht viel zur Geschichte steht.) Insgesamt ist der Artikel aber wieder echt klasse und mit einem Grundverständinis Mathematik Oberstufe auch gut verständlich (eine kindergerechte Version ist IMHO unmöglich). Den Begriff "Hinführung" als Überschrift finde ich irritierend. Bei den Anwendungen wird der Text extrem lehrbuchmäßig und sollte leserfreundlich aufgespeckt werden. Die Bilder finde ich o.k., zur Anwendung im n-D-Raum weiß ich nix (würde ich das auch ncoh verstehen?). Sehr gute Grundlage, vor allem veglichen mit der einleitend angelinkten Integralrechnung. -- Necrophorus 01:31, 6. Dez 2004 (CET)
    • Wenn man den Prioritaetsstreit hier bringt, muss man ihn in drei Artikeln bringen. Insofern finde ich den Verweis auf Infinitesimalrechnung sehr sinnvoll. Im n-D-Raum wirds inhaltlich schon schwieriger, da braucht man gute Kenntnisse in linearer Algebra. Aber wenn Du den Abschnitt ueber partielle Ableitungen verstanden hast, siehts gut aus :-) Viele Gruesse --DaTroll 10:39, 6. Dez 2004 (CET)
      • Das mit der partiellen Ableitung mag evtl. daran liegen, dass ich denn doch kein unbelecktes Blatt an der Stelle bin. Als ausgebildeter Physiklaborant und mit einem Hochschulstudium eines Naturwissenschaftlichen Faches kann man die Differentialrechnung ja nicht immer umgehen und Kurvenauswertungen sind in beiden Fächern (ya, auch Biologen müssen rechnen) wichtig. Naiv betrachtet ist der Teil aber auch nicht sonderlich schwer, halt nur en wenig stark von der Definition ohne erklärendes Beiwerk bestimmt. Gruß , --Necrophorus 10:50, 6. Dez 2004 (CET)
        • Ah, Du steckst voller Ueberraschungen :-) --DaTroll 11:41, 6. Dez 2004 (CET)

Der Artikel könnte lebendiger sein.

  • In die Einleitung sollte etwas, was den Sinn einer Ableitung schön anschaulich darstellt, ein Beispiel, bei dem jeder was von versteht, etwa: x: Düngergabe pro qm auf einem Feld. y: Der Ertrag auf einem Quadratmeter. Um wieviel steigt der Ertrag, wenn die Düngergabe um eine (unendlich kleine) Einheit erhöht wird? Wenn man als Beispiel eine umgedrehte Parabel nimmt, kann man auch schön anhand der Ableitung das Verhalten der Kurve zeigen. Mit Grafik! Auch den Differenzenquotienten könnte man mit so einem Beispiel nachvollziehbarer machen. Wenn es natürlich erwünscht ist, auch im inhaltlichen Text so ein Beispiel einzufügen.
  • Ein Hinweis darauf, dass bei der infinitesimalen Betrachtung oft weniger ein einzelner Punkt von Interesse ist als Verhalten der gesamten Kurve.
  • Für die Kurvendiskussion kommt etwa ein Beispiel einer Produktionsfunktion gut.
  • Für den mehrdimensionalen Fall könnte man sich Preis-Absatz-Funktionen im zwei-Güter-Fall überlegen.

Eigentlich spucke ich den Mathematikern ungern in die Suppe, weil es davon (den Mathematikern) eh genug bei uns hat, da muss ich nicht auch noch meinen Senf zugeben. Vielleicht sind meine Vorschläge auch zu profan, habe nur spontan meinen Eindruck wiedergegeben. --Philipendula 13:01, 6. Dez 2004 (CET)

Finde den Artikel schon ziemlich gut...Allerdings glaube ich, das sich hier ein Beispiel aus der "Alltagsphysik" besser eignet als eines aus den Wirtschaftswissenschaften. Wie wärs mit der Berechnung von Geschwindigkeit und Beschleunigung eines Autos aus der Zeit/Orts-Funktion? --Zivilverteidigung 14:23, 6. Dez 2004 (CET)

Wenn ich jetzt anfange, Beispiele aus der WiWi zu verteidigen, habe ich sie am Hals, also lass ichs lieber ;-). --Philipendula 14:35, 6. Dez 2004 (CET)
Beim Differenzenquotienten ist als Beispiel ja Auto und Geschwindigkeit (nicht Beschleunigung). Insofern wuerde mir als Beispiel fuer die Kurvendiskussion entweder genau dasselbe in Gruen gut gefallen (Wiedererkennungswert) oder was komplett anderes (z.B. Wirtschaftswissenschaften), um die Breite zu demonstrieren. Wer Lust hat, nach Euch, viele Koeche machen nen Spitzengericht oder wie das heisst. Viele Gruesse --DaTroll 15:39, 6. Dez 2004 (CET)

So, jetzt auch noch mal mein Senf zum Artikel (bzgl. des Beispiels sehe ich es aber so wie DaTroll, eine komplett andere Anwendung würde die Breite gut herausstellen.) Ansonsten:

  • In der Einleitung sollte man stärker herausstreichen, dass das zentrale Konzept der Diff.rechnung darin besteht, aus was Kompliziertem (nicht-linearem) etwas Einfaches (lineares) zu machen - zumindest lokal. Das ist wirklich der Dreh- und Angelpunkt, das kommt noch nicht so heraus.
  • Den Satz "In einer klassischen physikalischen Anwendung liefert ... die Momentangeschwindigkeit eines Teilchens." finde ich an seiner gegenwärtigen Stelle in der Einleitung etwas deplatziert - Anwendungen sollten von Grundlagen getrennt werden.
  • Geschichte ist wirklich noch sehr mager - auf den Prioritätsstreit braucht man da gar nicht genau eingehen (Newtons Fluxionen sollten aber schon erwähnt werden ), da gibt es auch so einiges zu sagen bis hin zu Weierstrass am Ende des 19. Jahrhunderts.
  • Die Tabelle der Ableitungsfunktionen sollte weiter nach hinten verlagert werden; hinter die Berechnungsbeispiele.
  • Bei der (etwas ausführlich geratenen) Kurvendiskussion fehlen die Begriffe Monotonie (bzgl. 1. Ableitung) und Konvexität (bzgl. 2. Ableitung)
  • Dafür, dass der Artikel von Differentialrechnung handelt, kommt das Differential ein bisschen kurz. Das hängt damit zusammen, dass es zwei (äquivalente) Definitionen von Differentierbarkeit gibt, von denen hier nur eine zu finden ist. Theoretisch wesentlich wichtiger als die gegebene ist diejenige über das Differential: f(x)=f(x0)+Df(x0)(x-x0)+o(x-x0). Anders als die (eher dynamisch gedachte) Tangentendefinition - ich wackele etwas im Definitionsbereich und schaue mal, was die Funktion macht - ist die Definition, die vom Differential Gebrauch macht, stärker geometrisch orientiert - als lineare Approximation. Das kommt noch zu wenig heraus (s. o.).
  • Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung ist, nun ja, eben ein Hauptsatz, wird hier aber arg nebensächlich "behandelt". Auch wenn es dazu einen eigenen Artikel gibt; der Inhalt (des Satzes, nicht des Spezialartikels) muss rein. Dasselbe gilt für den Mittelwertsatz, der ein enorm wichtiges theoretisches Werkzeug der Differentialrechnung ist - wiederum trotz Existenz eines eigenen Artikels.
  • Der Aspekt Differenzierbarkeit und Approximation durch Funktionenfolgen sollte erwähnt werden (wenn eine Funktion gleichmäßig durch differenzierbare Funktionen approximiert werden kann, ist sie selbst differenzierbar).
  • Komplexe Differenzierbarkeit sollte hier zwar nicht ausführlich erläutert werden, eine Erwähnung der viel restriktiveren Bedingungen sollte aber schon noch im Artikel Platz finden.
  • Die mehrdimensionale Verallgemeinerung mit ihren zugehörigen Begriffen fehlt natürlich noch fast vollständig. Mithilfe der zusätzlichen Differential-Definition ließe sich das aber eigentlich elegant einführen (Gradienten als Zeilenvektoren der Koordinatenmatrix von Df, Divergenz als Spur, partielle Ableitungen als Matrixelemente, Richtungsableitung als Produkt von Df und Richtungsvektor etc.) Natürlich wäre auch dazu ein Beispiel schön. Auch die mehrdimensionalen Anwendungen (lok. Extrema), Regeln (Kettenregel) und Sätze (Schwarz, Mittelwertsatz, verallgm. Hauptsatz) müssten hierhin. (Vielleicht ergibt es allerdings Sinn, die Theorie nach der Einführung der n-dim. Diff.barkeit anzufügen, dann braucht man nicht zweimal dasselbe erzählen.
  • Wenn man ganz ambitioniert ist, könnte man noch Differenzialrechnung auf Mannigfaltigkeiten inkl. Differentialformen anreißen - zumindest damit der Leser weiß, dass es sowas gibt.

Gruß --mmr 03:54, 9. Dez 2004 (CET)

Super, damit kann ich gut arbeiten. Die Definition als Linearisierung steht im Moment ganz am Ende bei totale Ableitung da. Viele Gruesse --DaTroll 12:48, 9. Dez 2004 (CET)

In der Schule haben wir einen Differentialquotienten mit h (ich glaub h=x-x_0) kennengelernt. e^x find ich sollte noch kurz erwähnt werden.--G 19:07, 21. Dez 2004 (CET)

Habe doch noch ein kleines wirtschaftliches Anwendungsbeispiel eingefügt, auch wenn mich die Physikerfraktion erschlägt. Ich fand den Artikel immer noch etwas seelenlos. --Philipendula 17:27, 27. Dez 2004 (CET)

A. Zur Nomenklatur: Der Artikel behandelt hauptsächlich die Ableitung, er sollte demnach auch so heißen, und es sollte m.E. s.v. Differential[- und Integral]rechnung, als dem Kern (nicht lediglich »wesentlichen Bestandteil«) der Analysis, auf Herkunft, Anwendung und v.a. Zusammenspiel der Grundbegriffe Ableitung, Integral und Differentialgleichung eingegangen werden. Insbesondere ist es die historische Leistung des Ableitungsbegriffes, Differentialgleichungen und damit die Physik überhaupt ermöglicht zu haben (und dies genau war die hist. Motivation!), wie er ohne den Zusammhang mit der Integration einen Großteil seiner Stärke verlöre.

Hier ist vielleicht auch eher der Platz für Beispiele und Anwendungen, sicher findet man etwas interessantes.

B. Zur Ableitung

  • Die Ableitung sollte nicht als lim von Differenzenquotienten, sondern als lin. Approximation (wie unter »totale Ableitung«) definiert werden. Differenzenquotienten erhalten besser einen eigenen Artikel. Vorteile liegen auf der Hand; v.a. kann man gleich im Banachraum arbeiten, die geom. Anschauung verschwindet nicht hinter Indizes, allgemein ist der »Anschlußwert« (Luhmann) höher.
  • Darauf folgend sollten m.E. neben den Differenzierbarkeitsbegriffen auch die üblichen Funktionenräume eingeführt werden.
  • Ableitungsregeln: (i) elementare Funktionen (oder unter reelle Funktionen)(ii) Kettenregel (iii) Linearität, Derivation, usw. nicht aber Umkehrsatz, der ist zu wichtig!
  • Reelle Funktionen: Beispiele, Bilder; einseitige Differenzierbarkeit, Mittelwertsatz -- Komplexe Funktionen: Cauchy-Riemannsche DGL, mindestens als Hinweis -- Matrixdarstellung der Ableitung, Funktionaldeterminanten, Taylordarstellung
  • Kurven (Kurvendiskussion ausgliedern), aber z.B. Geschwindigkeitsvektor -- Flächen,
  • Stammfunktion und Integral
  • Satz über implizite Funktionen, Differentialgleichungen

C. Auf Detailkritik verzichte ich, da der Artikel ohnehin stark revisionsbedürftig ist. Abbildungen würde ich gut finden, z.B. sin x, cos x, Geschwindigkeitsvektor einer Raumkurve (besser als der allereinfachste Fall einer rellen Funktion). Geschichte am Ende zusammenfassend behandeln. »Unendlichkleine« Größen dorthin, mit Verweis auf non-standard Analysis. Es gibt natürlich sehr viel Geschichte zu erzählen, es fällt mir aber im Moment partout nichts ein :-)) Eine Frage wäre noch, wie geht es weiter? Welche Artikel runden das Bild ab? Humbug 23:54, 4. Jan 2005 (CET)

Meine wesentliche Schwierigkeit beim Erweitern des Artikels ist der historische Teil. Es ist mir ueber das, was schon im Artikel steht nicht moeglich, bestimmte Definitionen einer bestimmten Zeit oder Personen (Cauchy, Weierstrass etc.) zuzuordnen. Wer da Quellen hat, immer her damit. Viele Gruesse --DaTroll 16:06, 5. Jan 2005 (CET)

Digitalfotografie, 5. Dezember

  • stand hier schonmal und wurde recht wenig beachtet, meiner Meinung hat der Artikel jedoch das Zeug zum exzellenten. -- Necrophorus 01:18, 6. Dez 2004 (CET)
Zum Technischen kann ich so gut wie nix sagen. Ergänzungswünsche wären die wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung der Digitalfotografie (kleine Fotohändler müssen zusperren usw.) und die Geschichte der Digitalkameras (wann gabs die ersten?, wann gabs die ersten leistbaren?, wann setzte der "Boom" ein, wann gabs die ersten digitalen Spiegelrefelxkameras usw.?. Da ich gerne konkrete Zahlen habe, vielleicht auch eine Geschichte des Preisentwicklung, a la "Kostete in den späten 1990ern eine "brauchbare" Spiegelreflexkamera noch XXX Euro, sind sie heute schon um rund XXX Euro zu haben." (Ich weiß aber nicht, ob solche Durchschnittspreise anzugeben überhaupt möglich ist).--Bradypus 12:56, 6. Dez 2004 (CET)
Ich denke, dass mit dem Raw-Daten stimmt nicht mehr. Quelle Auch sollte man sagen, dass das wichtig ist, um Drucker und Bildschirm besser auf die Kameras abstimmen zu können. Auch würde ich nachsehen, ob es schon Künstler gibt, die mit Digitalkameras arbeiten und was die daraus machen. Ich denke da z.B. an Photoaufnahmen, wo die Kunst darin besteht das Bild zu verfremden / einzufärben. Ja, dann natürlich noch der Trend zum Ausdrucken der digitalen Bilder. Upload per Internet und als Ausdruck zurück. --Zahnstein 15:18, 15. Dez 2004 (CET)


Lautsprecher, 10. Dezember

War bereits im Review STOP weitgehend ausgereift STOP im unterartikel Frequenzweichen muss aufgeräumt und exportiert werden STOP einige fehlende Bilder siehe diskussionsseite von lautsprecher STOP sollte nach einem weiteren review gut in der abstimmung für exzelente artikel punkten Gary Luck 00:48, 10. Dez 2004 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt nur überflogen und er erscheint mir tatsächlich schon sehr ausgereift. Allerdings habe ich ein Problem mit der Bebilderung: 1) Scheinen viele Bilder verschwunden zu sein, mein Browser kann sie nicht finden und 2) kann man die Schaltkreiszeichnungen nicht als Zeichnung machen, diese ASCII-Skizzen finde ich grausam. Gruß -- Achim Raschka 22:04, 2. Jan 2005 (CET)
Der Artikel an sich ist zu umfangreich, man sollte sich überlegen, ob man das nicht besser aufspalten würde. Außerdem ist er oft unvollständig - Nebensätze werden mit "aber" begonnen aber nicht zuende geführt.


Seemeile, 12. Dezember

Wurde auf der Hauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 18:09, 12. Dez 2004 (CET)

Habe an ein paar Kleinigkeiten rumeditiert, aber grundsätzlich

  • Es fehlt eine Strukturierung durch Überschriften
  • Wie lang ist eine Bogenminute in Metern?
  • Warum wird die Seemeile heute noch benutzt und ist noch nicht durch SI-Einheiten verdrängt worden?
  • Wann wurde die Seemeile erstmalig benutzt/erwähnt?

--Dreiundvierzig 17:20, 5. Jan 2005 (CET)

Unicode, 13. Dezember

Von Benutzer:Lemmi04 auf der Hauptseite eingetragen. --slg 20:28, 13. Dez 2004 (CET)

Ein Thema das mir am Herzen liegt, das aber notorisch schwierig zu behandeln ist. Der Artikel weist leider boch zahlreiche Ungenauigkeiten und Schwachstellen auf, ich hoffe einige davon beseitigen zu können.
  • Geschichte kommt zweimal vor, in der Einleitung ein wenig Geschichte von Unicode, weiter unten Geschichte von Zeichenkodierungen allgemein.
  • Das Verhältnis von ISO und Unicode scheint mir nicht ganz richtig dargestellt zu sein.
  • Die Liste der Schriften ist sehr unvollständig, und sollte vielleicht augelagert werden.
  • Wenn man sich die Listen, Weblinks und den HowTo-Abschnitt "Anwendung der Tabellen" wegdenkt, bleibt wenig Substanz, insbesondere werden eigentlich alle komplizierten Fragen ausgelassen.
Pjacobi 21:21, 13. Dez 2004 (CET)

Zwergohreule, 13. Dezember

Moin,
ich habe einige wikilinks ergänzt und noch einige Kleinigkeiten geändert. Folgender Satz ist mir aufgefallen:
Der Gesamtbestand dieser Eulenart in Mitteleuropa wird zur Zeit 500 Brutpaare nicht überschreiten.
Der klingt doch sehr prophetisch, ein "wird auf unter 500 Brutpaare geschätzt" gefiele mir besser. Liebe Grüße -- soebe 22:56, 20. Dez 2004 (CET)

Raufußkauz, 13. Dezember

  • Das ist der aus meiner Sicht am weitesten entwickelte Artikel (mit einem sehr ansprechendem Foto obendrein). MIr fällt nichts ein, was hier noch fehlen könnte. I-Tüpfelchen wäre eine Verbreitungskarte oder Zugkarte und II-Tüpfelchen ein Foto vom Skelett oder Skelett-Teilen oder von den Eiern. BS Thurner Hof 22:57, 13. Dez 2004 (CET)
    • Ich denke, ich werde diesen Artikel im Laufe der nächsten Tage analog zum Sperlingskauz ausbauen. Eine Verbreitungskarte weltweit habe ich bereits eingebaut und dami die erste Lücke deutlich offenbahrt, bislang ist es sehr europazentriert. -- Achim Raschka 12:09, 18. Dez 2004 (CET)
    • Benennung der Unterarten wäre ein echtes Plus. In der Einleitung steht die Verbreitung und später kommt die Verbreitung in Europa. M.E. wäre es besser, wenn dies in einem Absatz stände mit zwei Unter-Überschriften . 193.24.32.39 13:20, 23. Dez 2004 (CET)

Saatkrähe, 13. Dezember

  • siehe Sperlingskauz. Bei der Saatkrähe fehlt imho noch ein wenig zur Kultur, da Krähen ja für einige Völker nicht unbedeutend waren. Ob das allerdings auf die Saatkrähen konkret zutrifft weiß ich nicht.-- Achim Raschka 20:50, 13. Dez 2004 (CET)
Inhaltlich gut. Zur kulturellen Bedeutung denke ich, das gehört eher unter Corvus oder Corvidae. (Raben als Begleiter Odins, wenn ich micht recht erinnere usw., ich glaube kaum, dass die Germanen so genau zwischen den einzelnen Arten unterschieden haben). mfg--Bradypus 08:52, 16. Dez 2004 (CET)
Ich bin ja glücklicherweise Besitzerin von acht Bänden "Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens" (wiegt ungefähr 10 Kilo) .. unter Saatkrähe steht da nichts, aber unter dem Stichwort Krähe lassen sich sechs Seiten finden. (Übrigens auch nichts unter Schleiereule (Art), dafür allerhand unter Eulen). BS Thurner Hof 22:59, 16. Dez 2004 (CET)

Steppen des Altaigebietes: Laut WP ist der Altai ein Gebirge, wenigsten Mittelgebirge. Steppen konnte ich in dem Artikel nicht finden. Saatkrähen sollen laut Internet kleine Stöckchen als Werkzeug gebrauchen. Wäre interessant davon mehr zu erfahren. --Zahnstein 12:20, 16. Dez 2004 (CET)

im altai liegen viele unterschiedliche steppenlandschaften vor allem in den becken und an den südhängen des gebirges.
zum werkzeuggebrauch finden sich in der mir zur verfügung stehenden (umfangreichen) literatur keine angaben. bekannt ist, dass die art nahrung zwischen den füßen fixiert, um sie so stabilisiert mit dem schnabel bearbeiten zu können; auch gräser werden aus dem boden gezogen um daran anhaftende insektenlarven ablesen zu können. bei der aaskrähe (c.corone) wurde lange werkzeuggebrauch in aggressivsituationen vermutet, weil die art bei bedrohung ästchen abreißt und ungerichtet fortwirft. heute wird eher angenommen, dass darin eine übersprunghandlung (aggressionspuffer)zu sehen ist. insgesamt ist die saatkrähe, gerade weil sie so gut untersucht ist, ein schwieriges thema; das sozialverhalten z.b. ist in diesem artikel nur rudimentärst gestreift. auch das phänomen der verstädterung mit einer ganzen reihe von verhaltensanpassungen muss bei irgendeiner der entsprechenden vogelarten ( star, lachmöwe ...) besprochen werden. grüße Scops 21:45, 16. Dez 2004 (CET)
In den Medien war die "Krähe Betty" spektakulär vertreten, alledings Corvus moneduloides. Zur Saatkrähe habe ich auch noch was gefunden:QuelleA young captive rook, Corvus frugilegus , inserted a plug into a plug-hole in its aviary floor so that a pool of water formed, which was used by all four rooks in the aviary for drinking and bathing. The bird was selective about which, of six holes, it chose for insertion of the tool, choosing the appropriate one with respect to the water source. Days on which attempted or successful tool-use occurred were drier than other days, and days of successful tool-use were also warmer. Availability of fresh water to the birds did not influence the occurrence of tool-use. Das Sozialverhalten scheint mir spektakulär und wenn man gut formuliert auch nicht zum Nachteil gereichend. Gruß, --Zahnstein 08:54, 17. Dez 2004 (CET)
diese junge poolkrähe ist auch im glutz dokumentiert - hab ich übersehen; hab die sache kurz eingebaut, auch noch ein wenig zur verstädterung eingefügt. Scops 05:07, 18. Dez 2004 (CET)

Habicht (Art), 13. Dezember

  • wo ich grad dabei bin hänge ich gleich noch einen Vogel dran. Maßgeblicher Autor ist Benutzer:Accipiter, der allerdings eher selten hier ist. Auch hier fehlt imho vor allem erstmal die Kulturelle Bedeutung, mit Fehlern im Text rechne ich bei ihm eigentlich nicht, da ich ihn (persönlich) als einen der besten Raubvogelkenner in Berlin kenne (NABU Greifvogelschutz). -- Achim Raschka 21:15, 13. Dez 2004 (CET)
  • Zitat: So wiegen beispielsweise im Osten Deutschlands adulte Männchen im Mittel 724 g (n = 44) - Was heißt hier n=44, vielleicht Schwankungsbreite des Gewichts? --BS Thurner Hof 23:49, 13. Dez 2004 (CET)
Nein, das bedeutet, dass für den Mittelwert 44 Exemplare vermessen wurden - die muss man erst einmal bekommen. Je höher die Stichprobe (n), um so verlässlicher der Mittelwert. --Franz Xaver 01:31, 14. Dez 2004 (CET)
  • Der Artikel hat noch sehr wissenschaftlichen Charakter, was mich persönlich nicht sehr stört. Meine Diplomarbeit sah ähnlich aus. Allerdings behindern die Literaturhinweise im Text den Lesefluss. Reichen die Literaturhinweise in einem eigenen Absatz nicht aus? Liebe Grüße -- soebe 00:03, 14. Dez 2004 (CET)
  • Im Sinne der Allgemeinverständlichkeit wäre ich dafür Begriffe wie "juvenil" und "adult" entweder durch eigene Artikel zu erklären oder durch "jugendlich" und "erwachsen" zu ersetzen. -- soebe 00:03, 14. Dez 2004 (CET)
Ohne den Artikel im Detail gelesen zu haben: Die detaillierten Literaturangaben, die überall mitten im Text stehen, sollten auf jeden Fall raus. Ein Enzyklopädie-Artikel ist keine wissenschaftliche Arbeit, wo jede Einzelaussage belegt werden muss - hier stört das wirklich nur den Lesefluss. --mmr 00:55, 14. Dez 2004 (CET)
P. S.: Ich stimme zu, dass juvenil, adult etc. jeweils durch die entsprechenden deutschen Worte ersetzt werden sollten - der Bedeutungsverlust ist in diesen Fällen vernachlässigbar. --mmr 00:55, 14. Dez 2004 (CET)
Moin,
ich blende die Literaturhinweis mal aus. Damit bleibt für den fortgeschrittenen Nutzer die Information erhalten und der Artikeltext wird lesbarer. Zudem werde ich einmal die Worte juvenil und adult durch eine Ergänzung "übersetzen" und dann im Text so belassen. Bei Nichtgefallen einfach mit kurzer Begründung wieder ändern. Liebe Grüße -- soebe 10:18, 17. Dez 2004 (CET)
  • Vom Hauptautor Accipiter wurde die Frage aufgeworfen, warum Einheiten ausgeschrieben werden sollten. Den Grund kenne ich auch nicht. Ich habe mich dabei an den "excellenten" Artikeln orientiert, bei denen dies fast durchgehend der Fall ist. Gibt es irgendwo einen Hinweis auf den Sinn und Zweck des Ausschreibens der Einheiten? Liebe Grüße -- soebe 13:01, 17. Dez 2004 (CET)
Die Ausschreibung von Einheiten verbessert nicht nur den Lesefluss, sondern sieht wesentlich besser aus, falls es zum Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit kommt. Das ließe sich ansonsten nur durch (unerwünschten) HTML-Code verhindern. --mmr 18:43, 17. Dez 2004 (CET)
Die Diskussion zu diesem Punkt läuft hier parallel. Ich habe mal Deinen Beitrag dort eingefügt. -- soebe 19:14, 17. Dez 2004 (CET)
  • An dem Artikel ist noch viel zu tun. Die geballten und glaubwürdigen Fakten müssen irgendwie noch sprachlich weniger abschreckend aufbereitet werden. Das betrifft v.a. die Aneinanderreihungen. So Ausdrücke wie "reverser Geschlechtsdimorphismus" ... und "boreomontan" sind ziemlich erheiternd, - aber naja, siewissenschon,siewissenschon. Leider kann man von mir gerade außer Kritik keine Mitarbeit erwarten. Tja, das die kulturelle Bedeutung fehlen könnte, wär mir gar nicht aufgefallen. Super Artikel, übrigens. --Brutus Brummfuß 19:06, 17. Dez 2004 (CET) Ach ja, bei dem Versuch, etwas zu verbessern, sind mir erstmal so Sachen aufgefallen, wie Schwanz ist "relativ lang" oder "ziemlich sowieso", mit den ich überhaupt nix anfangen kann, da ich mich mit deN Vögeln nicht auskenne. So kann ich mich also zurücklehnen und das den Vogelexperten überlassen, weils mir schwer fällt, es sprachlich zu glätten. --Brutus Brummfuß 19:12, 17. Dez 2004 (CET)
Habe erst grade den Review entdeckt, daher bisher meine Abstinenz. Tja, zum reversen Geschlechtsdimorphismus: Das in diesem Artikel zu erläutern, halte ich für nicht sinnvoll. Geschlechtsdimorphismus ist bereits verlinkt. Was mit revers gemeint ist, ergibt sich aus den nachfolgenden Sätzen, nämlich dass die Weibchen größer sind als die Männchen. Besteht darüberhinaus noch weiterer Erläuterungsbedarf? Eine mögliche Übersetzung für "boreomontan" wäre: "von Nadelhölzern dominierte Wälder der Mittel- und Hochgebirge sowie der Taiga". Verlinken oder nicht, wäre die Frage, da boreomontan aber ein gängiger Ausdruck bei der Beschreibung von Waldgesellschaften ist (wie z.B. auch temperat, tropisch, subtropisch usw.), wäre verlinken sicher sinnvoller.
Am besten ist immer beides, das heißt Fachwort verlinken und in einem Halbsatz kurz erläutern, damit derjenige der mehr wissen will, nachschlagen kann und derjenige, der nicht für jeden Fachbegriff extra klicken will, weiß, worum es ungefähr geht. Gruß --mmr 20:20, 19. Dez 2004 (CET)

Bis auf die bereits angesprochenen Fremdwörter gefällt mir der Artikel gut. Auf dieser Public-Domain-Bilderseite gibt es vier Fotos eines "Northern Goshawk". Da ich nicht weiß, ob das die gleiche Art ist oder nicht, beschränke ich mich hier auf den Hinweis. mfg--Bradypus 22:40, 19. Dez 2004 (CET)

Das ist zwar dieselbe Art, aber nun leider die amerikanische Unterart, die doch erheblich anders aussieht als der mitteleuropäische Habicht. Ich versuche mal, Fotos von Mitteleuropäern zu bekommen. --Accipiter 14:14, 20. Dez 2004 (CET)



Dualsystem, 17. Dezember

Ich hab eine Menge an dem Artikel gearbeitet und finde ihn inzwischen ganz ordentlich, kann aber nicht mehr einschätzen ob noch etwas für das Verständnis fehlt, oder ob noch am Stil gedreht werden sollte. --Supaari bla!bla! 15:24, 17. Dez 2004 (CET)

Ja, ich finde ihn auch ganz ordentlich :-) Der Stil ist gut. Ist allerdings ein trockenes Thema. Was mir noch fehlt: irgendwelche Bilder (vielleicht ein Schaltkreis?) und vielleicht ein Abschnitt zu Teilbarkeit im 2er-System? Viele Gruesse --DaTroll 15:58, 18. Dez 2004 (CET)
Mir gefällt der Artikel auch. Allerdings ist momentan die Notation noch etwas uneinheitlich (mal eckige Klammern, mal nicht, mal Index zur Kennzeichnung der Basis, mal nicht, in der Formel im Abschnitt "Definition" sieht der Ausdruck einem Produkt zum Verwechseln ähnlich). Den Anfang von Abschnitt "Anwendung" finde ich etwas seltsam: Es klingt so, als wären zahlenmystische Argumente die Hauptmotivation für Leibnitz gewesen, sich mit dem Dualsystem zu befassen. Ist das wirklich so? DaTrolls Bilderwunsch kann ich nicht teilen - irgendwelche logische Schaltungen würden meiner Meinung nach das Lemma etwas überstrapazieren. --Juesch 06:16, 22. Dez 2004 (CET)
Beim Lesen von Texten über Gottfried Wilhelm Leibniz, entsteht schon die Vermutung, dass die Faszination für die Mystik der Zahlen einer der größten Antriebe für ihn war, sich so intensiv mit Mathematik auseinander zu setzten. --Supaari bla!bla! 21:44, 25. Dez 2004 (CET)

Wildschwein, 19. Dezember

Nachdem wir eine ganze Reihe ausgereifter Eulen-Artikel und einen Greifvogel-Artikel entdeckt haben, noch ein zufällig entdeckter Tier-Artikel. Der ist schon sehr weit gediehen, mir persönlich fehllt noch was zur Jagd (insbesondere zur historischen). Sind nicht einige mittelalterliche Herrscher bei der Wildschweinjagd umgekommen. BS Thurner Hof 18:39, 19. Dez 2004 (CET)

Der ganze Artikel krankt doch sehr an der stetigen Durchmischung von biologischen Begriffen und Jägersprache (ebenso z. B. bei Feldhase u.a.) Da es hier um die biologische Art geht, sollten auch konsequent biologische Begriffe (z. B. Fell, Zähne usw.) benutzt werden. Eine Liste von Ausdrücken aus der Jägersprache sollte in einem eigenen Kapitel (Titel z. B. Wildschwein und Jagd o.ä.) behandelt werden. --Accipiter 14:07, 20. Dez 2004 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt im o. g. Sinne erheblich überarbeitet. --Accipiter 12:20, 22. Dez 2004 (CET)
Hallo

Für Laien sollte kurz im Text erwähnt werden, was Bachen und Frischlinge sind. In Berlin gibt es sehr viele Wildschweine, da wir hier den „Grunewald“, den „Tegler Forst“ als Waldgebiete haben. Des weiteren hat Berlin im Nord-Osten sehr viele Kleingarten-Anlagen, welche vor allem im Winter aufgesucht werden. Weiterhin befinden sich an der Landesgrenze von Berlin sehr viele Wälder, so dass die Wildschwein abends und nachts in die am Stadtrand befindlichen Gebiete „einfallen“ um sich satt zu fressen an den Mülltonnen. Schöne grüße aus Berlin --Viki


Rötelfalke, 19. Dezember

Noch ein weiterer "Vögeli"-Artikel aus der Feder von Scops BS Thurner Hof 18:39, 19. Dez 2004 (CET)

Gefällt mir gut. Vielleicht kann man noch Zahlen angeben (Größe, Gewicht). Was mich noch interessieren würde: Gibts irgendwelche Wiederansiedlungsprojekte? --Bradypus 23:07, 19. Dez 2004 (CET)

in spanien laufen einige schutzprojekte, ebenso in kirgisistan, jordanien und jetzt auch wieder in ungarn. von spanien weiß ich nur, dass das ziel, die anzahl der kolonien, die 1994 bestanden haben, zu halten erreicht wurde, die individuenanzahl aber weiter gesunken ist. in ungarn gibt es seit einigen jahren wieder verstärkt brutzeitbeobachtungen - ob jedoch brutnachweise gelangen oder sich sogar eine kolonie etablieren konnte, entzieht sich meiner kenntnis. wenn jemand genauere informationen hat, wär ich darüber sehr dankbar. grüßeScops 15:52, 21. Dez 2004 (CET)
Beschreibung habe ich erheblich überarbeitet, kann aber noch ergänzt werden (Maße, Gewicht), Verbreitung ist sehr stark europazentriert, muss korrigiert und ergänzt werden. Bestandsentwicklung ist bei der Art kompliziert, Spekulationen und Gesichertes sollten deutlich getrennt dargestellt werden. --Accipiter 15:15, 22. Dez 2004 (CET)



Atomwaffe, 20. Dezember

  • Literatur mittlerweile vorhanden. Weitere Kritik?
  • Vielleicht mit dem Artikel Atomwaffentechnik zusammenlegen?!? Wenn nicht, sollte ein bisschen was zu den physikalischen Hintergründen drin stehen. Soweit ich es gesehen habe ist auch noch nichts zum Problem der Proliferation drinnen.--G 19:24, 21. Dez 2004 (CET)
Zusammenlegen halte ich für keine gute Idee, da die Artikel aufgrund des großen Umfanges IMHO schon in Unterthemen aufgeteilt bleiben sollten. Atomwaffentechnik und Atombombenexplosion sind beide schon an der oberen Grenze der Länge, und in letzterem wurde auch schon eine weitere de-facto-Zerlegung vorgenommen (Feuerball, Formelsammlung Druckwellenphysik, Elektromagnetischer Impuls). Atomwaffe sollte einen allgemeinen Überblick über das Themenfeld mit Schwerpunkt auf den für den Durschschnittsleser interessanten Themen liefern, und das sind nunmal neben historischen vor allem Fragen der Atomwaffenpolitik und der Sicherheit (u.a. Proliferation), während technische Themen eher von einer Teilgruppe der Leser gelesen wird.--SiriusB 16:17, 1. Jan 2005 (CET)

Hallo, das Thema ist absolut interessant. Da die Technik in diesem Teil etwas kürzer kommen muss, sollte die Geschichte ruhig etwas ausgebaut werden. Zumal es dazu ausreichend Literatur gibt.

  • Im Konkreten wird es mir bei der Wasserstoffbombe etwas dünn und der Teil rutscht ins Allgemeine ab. Und dabei war Teller eine so schillernde Figur!
  • Auch die Anfänge in Los Alamos: wer gehörte außer Oppenheimer noch dazu, was ist aus ihm und den anderen Leuten geworden? Wie hat sich Los Almaos weiterentwickelt?
  • Rolle von Albert Einstein: "Wenn ich gewußt hätte...". Wir sind im Einstein-Jahr.
  • Folgen des Einsatzes am Beispiel von Nagasaki/Hiroschima. Viele Grüße aus Hannover --Uwe Thormann 11:01, 9. Jan 2005 (CET)

Mandelbrot-Menge, 22. Dezember

Benutzer: Grotej hat die Mandelbrot-Menge am 22. Dezember auf die Review-Hauptseite gestellt und offenbar vergessen, hier eine neue Rubrik anzulegen. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 16:52, 22. Dez 2004 (CET)

Ich finde den Artikel wirklich sehr gut, allerdings bin ich nicht wirklich ein Fachmann. Mehr wuerde ich mir zum Formenreichtum wuenschen: Das Seahorse-Valley ist doch irgendwie klassisch. Viele Gruesse --DaTroll 15:57, 6. Jan 2005 (CET)

Hi, wäre klasse wenn ihr die vier Artikel mal durchsehen könntet und mal sagen bzw. gleich verbessern könntet, was euch so auffällt, besonders bezüglich Laienverständlichkeit (obwohl's als Thema noch relativ harmlos ist) und allem anderen was halt so anfällt. --Lennert B 10:12, 23. Dez 2004 (CET)

Hi und nur kurz: Im Prinzip finde ich alle Artikel sehr schön, vor allem die Illustartionen gefallen mir. Laienverständlcihkeit ist imho gegeben. Allerdings liegen alle Artikel IMHO unter dem falschen Lemma und müßten gheissen ... des Menschen, da sie nur die menschlichen Extremitäten darstellen und nicht die Teile der Tetrapodenextremität, die ich als Zoologe darunter fassen würde. In dem Fall würde auch ein Teil fehlen, der Variationen, evolutive Veränderungen, Konvergenzen und Entstehung beinhaltet. Auf jeden Fall fehlt Literatur. Gruß -- Achim Raschka 10:40, 23. Dez 2004 (CET)

Laienmeinung Insgesamt ein sehr guter und systematisch aufgebauter Start. Es sieht noch etwas zerstückelt aus. Große Artikel mit wenig Text und vielen (Fachbegriff)-Links. Ich würde die Bilder mit den Muskeln nach oben setzen (oder dort ein reales Foto plazieren). An einem Schnittbild erkennt manein Körperteil nur schlecht. Das die Muskeln auch in den Bildern beschriftet sind fällt bei einigen Bildern erst beim (sehr) genauen Hinsehen auf. Vorher ist man etwas ratlos mit den vielen lateinischen Bezeichnungen in der Tabelle. Wenn man häufiger mit solchen Bildern zu tun hat ist man das wahrscheinlich gewohnt. Die Farbhinterlegungen in den Tabellen könnten etwas dezenter sein. Das freut auch die Nutzer, die mal einen Artikel drucken wollen. Ich würde mir ein paar Aussagen über die Eigenschaften und "Fähigkeiten" eines Körperteils wünschen. Wie bewegt es sich, was hält es aus, wofür wird es genutzt, wie schwer ist es, Behaarung... Bei Unterarm verstehe im Abschnitt Verletzungen nur Bahnhof. Was ist eine distale Radiusfraktur? Ganz allgemein: Wenn für Fachbegriffe umgangsprachliche Bezeichnungen existieren ist es sinnvoll die immer in Klammern dazuzuschreiben. Es erhöht die verständlichkeit für Laien ungmein. Grüße Hadhuey 11:07, 23. Dez 2004 (CET)
Der Sinn der Artikel erschließt sich mir nicht. Was kommt denn als nächstes? Dicker Zeh, kleiner Zeh, dann Daumen und die restlichen Finger? Und das dann für jede Art einzeln? Das ist Unsinn. Ein zusammenfasender Artikel über Wirbeltierextremitäten mit entsprechenden Darstellungen wäre erstens erheblich sinnvoller und zweitens absolut ausreichend. --Accipiter 19:34, 23. Dez 2004 (CET)
Naja, wir haben außer Finger und Zehen, schon Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger nebst Fingerbeere und Fingernagel, da finde ich die Artikel oben eher harmlos. Für jede einzelne Art braucht man sie sicher nicht, aber für den Menschen lässt sich schon jeweils genug schreiben. Gruß --mmr 20:43, 23. Dez 2004 (CET)

Hi, mir wird als Mediziner das Anliegen der Artikel nicht ganz klar. Es ist ja hier eine Enzyklopädie und keine bloße Stichwortsammlung. Ich denke, wenn man schon dem _menschlichen_ Oberarm einen eigenen Artikel gönnt, sollte die Sache so abgefasst werden, dass ein Student daraus die Anatomie erlernen kann, oder jedenfalls einen Überblick erhalten kann. Links zu jedem Muskel langweilen doch nur, sieht sich kein Mensch an. Ich denke auch an funktionelle Geschichten wie Rotatorenmanschette und leichte Luxationsmöglichkeit im Gegensatz zum Oberschenkel. So etwas würde ich beispielweise in oben genanntem Sinne im Text einfließen lassen. Solche Geschichten machen Spass und man lernt 'was. Das Projekt ist aber gut. Eine Heidenarbeit... Viele Grüße --Uwe Thormann 23:55, 4. Jan 2005 (CET)

Hallo, ich habe mir 'mal erlaubt, die Rotatorenmanschette etwas funktionell und pathophysiologisch auszudeuten. Man kann der Meinung sein, dass diese Dinge nicht in eine anatomische Beschreibung gehören. Zu meiner Zeit *hüstel* haben wir Anatomie nach dem Waldeyer gelernt und der war voll von solchen Sachen. Der Effekt war, dass Anatomie spannend wie ein Krimi wurde und sich leichter lernen ließ. Aber es ist nur ein Vorschlag. Wenn es Lennert nicht gefällt, soll er es wegnehmen. --Uwe Thormann 10:37, 9. Jan 2005 (CET)

Moin, nachdem hier nun etliche Eulen- und Greifvogelartikel eingestellt wurden, habe ich mal eines von deren Opfern hinzugefügt. Der Artikel ist ganz sicher noch lange nicht vollständig und fertig. Es fehlt an allen Ecken und Enden. Literatur ist da nur ein Stichwort. Aber genau aus diesem Grund stelle ich den Artikel hier ein, da mir einfach die Literatur fehlt den Artikel weiter auszubauen. Hier hoffe ich auf Eure Hilfe, dass der Artikel noch ein wenig an Umfang gewinnt. Liebe Grüße und Frohe Weihnachten -- soebe 00:10, 24. Dez 2004 (CET)

Mmh, da die Felltierfreunde offensichtlich gerade keine Lust / Zeit für dieses Miniviech haben, wenigstens drei Sätze von mir. Ich denke, der Artikel ist inhaltlich soweit ich es gelesen habe und beurteilen kann vollkommen in Ordnung. Ein wenig ,mehr würde ich mir zum Verhalten wünschen (Sozialverhalten, Kommunikation, Feindverhalten). Zur Verbreitung: Ist sie tatsächlich nur in Europa verbreitet? Wenn du eine Vorlage hast bastle ich dir gerne eine Verbreitungskarte. Vielleicht sollte man noch einen kurzen Abschnitt zur Systematik schreiben und die drei Wühlmausarten in Beziehung setzen, vorrausgesetzt es gibt phylogenetische Vergleiche. Manchmal macht es bei solchen Arten auch Sinn, die Arten ökologisch voneinander abzugrenzen, um der Nische der Art möglichst nahe zu kommen. Ich denke, ein Kapitel Mensch und Rötelmaus macht nur Sinn, wenn man mehr zur "Schädlings"situation (Ausmaß, Bekämpfung) finden kann. Das allerwichtigste ist die fehlende Litearatur, besonders im x-bändigen "Handbuch der Säugetiere Mitteleuropas" (steht in jeder größeren Bibliopthek) findet sich sicher noch einiges an weiteren Informationen. Gruß -- Achim Raschka 23:56, 13. Jan 2005 (CET)

Hallo Leute, ich stelle meine zwei ersten ausführlicheren Artikel mal hier rein. Ich möchte hier nun keinen Anspruch auf exzellente Artikel erreichen, sondern einfach mal eine Meinung dazu erhalten. Ich bin nun beinahe ein monat hier vertreten, und habe auch weiter vor, mitzuarbeiten. Dafür wäre es mir sehr hilfreich, mal ein Feed-Back zu erhalten, ob die Arbeit die ich mache in Ordnung ist, oder wo Verbesserungen (nicht unbedingt Detail-bezogen, sondern eher allgemeingültig für zukünftige Artikel) notwendig sind. Für Hinweise zu den Themen bin ich natürlich auch dankbar. ich bin ausserdem gerade dabei, den Artikel Amyloidose neu zu erstellen. Vielleicht kann ich dort schon einige Kritikpunkte umsetzen. Danke für die Hilfe! schönen Tag, Gruß --Patrick 10:30, 25. Dez 2004 (CET)

Servus Patrick, folgende Verbesserungsvorschläge habe ich:

  1. Einleitung ist etwas zu kurz, ein paar Symptome könnten zumindest rein.
  2. Fremdwörter, wie z.B. vaskularisiert, sklerotisch, Penetranz etc. sind für Mediziner so gebräuchlich, dass vergessen wird, das ein Nichtmediziner von derartigen Begriffen erschlagen wird.
  3. Ursachen könnten mehr diskutiert werden. Z.B. welche Hormone? Details zum ausosomal-rezesiven Erbgang: welches Chromosom?
  4. Auftreten: Der erste Satz verleitet zur Frage, was ist mit der nicht-weißen Bevölkerung?
  5. Listenform (Symptome, Diagnose, Therapie) bitte vermeiden.
  6. Gelle- und Rinne-Versuch mit 2-3 Worten bitte beschreiben.
  7. Was sieht man im Röntgen- und "CT". Begriff "CT" bitte durch Computertomographie ersetzen.
  8. Was passiert bei Gleichgewichtsprüfung?
  9. Medikamentöse Therapie: was wurde versucht (und hat sich als mehr oder weniger wirkungslos herausgestellt)? Schöne Weihnachten! Sven Jähnichen 12:59, 25. Dez 2004 (CET)
Danke für die Hinweise, werd ich dann demnächst umsetzen, soweit es mir möglich ist. schönen Tag --Patrick 08:29, 27. Dez 2004 (CET)

Hallo Patrick, darf mich o.g Anliegen anschließen:

  • die Einleitung muss zur initialen Information etwas ausgebaut werden bezüglich "Sklerose" und dem was dann passiert. Z.B. "führt durch Unterbrechung der Schallkette zum Hörverlust" oder so ähnlich.
  • der Begriff "Sklerose" muss erklärt werden.
  • die Bildunterschrift ist irgendwie durch die Lappen gegangen.
  • Listen finde ich auch nicht gut, besser Tabellenform
  • unter der Diagnostik kann man sich kaum etwas vorstellen

Prüfungen sind aber viel wichtiger! Grüße aus Hannover --Uwe Thormann 23:35, 4. Jan 2005 (CET)



Wasserrad, 28. Dezember

  • Ich finde den Artikel sehr lesenswert und möchte ihn als Kandidat für die exzellenten Artikel eintragen. Kenne mich aber zu wenig aus. -- Bohr 19:13, 28. Dez 2004 (CET)
  • Es fehlt noch sprachliche Glättung und Rechtschreibkontrolle. Ich vermisse auch noch etwas zu Mühlengräben- und Teichen. Hadhuey 19:32, 28. Dez 2004 (CET)

Die letzten 2 Sätze des Kapitels Geschichte wollen mir nicht so recht gefallen. Da sich der Begriff "Skalenerträge" nicht aus dem Kontext erschließt, muß man dort hin und lesen, um den Satz überhaupt zu verstehen. Ist die gewünschte Aussage nicht auch ohne dieses Fachwort formulierbar?

Einerseits ist die Aussage, dass Wasserräder durch Turbinen abgelöst werden. Andererseits steht im letzten Satz, dass der Austausch von Wasserrädern durch Turbinen nicht erfolgreich war. Das ist etwas verwirrend. Ich habe ein schwammige Ahnung, was wohl ausgesagt werden soll, aber bitte formuliere selbst.

Grundsätzlich frage ich mich, ob die 3 Turbinentypen wirklich in diesem Artikel genannt werden sollten oder nicht doch besser erst bei Turbine die verschiedenen Typen erwähnt und erklärt werden sollten. gruss --Dreiundvierzig 16:57, 5. Jan 2005 (CET)

Die Turbinentypen sind raus und das mit dem Austausch der Wasserräder ist hoffentlich klarer. Ich brauche noch Hilfe bei der frühen Geschichte des Wasserrades (Daten, Verbreitung). Aussagekräftige Bilder sind meiner Meinung für einen exzellenten Artikel noch nötig. Das dritte Meyers-Bild passt imo nicht zum Text. Für mich ist das ein tiefschlächtiges Rad. Der angegebene Wirkungsgrad kann mit einem Rad, wie es gezeichnet ist, nicht erreicht werden. Wenn ich es aber raus nehme, fehlt eine Abbildung! --Ikiwaner 18:41, 5. Jan 2005 (CET)

Habe den Artikel nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Problematisch ist wohl die Textlastigkeit. Über informative Abbildungen und zusätzliche Infos über die jüngere und aktuelle Geschichte der Geologie würde ich mich freuen. --Geoz 04:23, 29. Dez 2004 (CET)

Kakapo, 29. Dezember

  • noch so ein Federvieh... Der Artikel lehnt sich weitgehend an den in der englischen Wiki an. Das Foto dort entspricht leider nicht unseren strengen URV-Regeln ..--BS Thurner Hof 18:17, 29. Dez 2004 (CET)
Ich finde den Artikel mit Ausnahme des ersten Kapitels gut. Ich würde das erste Kapitel streichen (vielleicht nur ein, zwei Sätze in die Einleitung), da es eine schlechte Wortwahl hat ("nur von Flugtieren besiedelt", "Ankunft der Pioniere") und mehr Unklarheiten schafft als zusammenfasst. Ansonsten, wie gesagt gut. Vielleicht komme ich mit meinen Kindern wieder mal ins Naturhistorische Museum, da gibts ausgestopfte Kakapos, die ich fotografieren könnte. P.S. Ist das der "Anhalter"-Douglas Adams? mfg--Bradypus 17:44, 6. Jan 2005 (CET)
    • Yau, isser. Das Buch wird vor allem von Laien geliebt, imho ist es mehr eine Selbstdarstellung des Autors als ein ernstzunehmendes Werk. Ein netter Zeitvertreib, durch den zumindest der Kakapo weltberühmt wurde. Gruß -- Achim Raschka 18:45, 6. Jan 2005 (CET)

Den Artikel finde ich gut. Folgendes:

  • Ich bin nicht sicher, ob ich das mitten im text stehende Douglas-Adams-Zitat so glücklich finde. Was meinen andere dazu?
  • Ein Kakapo riecht wie ein alter Violinenkasten? Das erinnert mich an Dittsches Spruch, sein Staubsaugerbeutel rieche nach Elefant. Beide Vergleiche sind sehr blumig, aber niemand kann sich etwas darunter vorstellen. Besser weglassen.
  • Alle drei neuseeländischen Hauptinseln: Ich nehme an, als dritte ist Stewart Island gemeint; die wird aber meines Wissens nie zu den Hauptinseln gerechnet, das sind nur North and South Island.
  • Ist das Überleben einzelner Kakapos im Fjordland völlig ausgeschlossen oder eine Möglichkeit?
  • In Neuseeland gibt es keine Opossums; die Tiere dort sind "Possums", auf deutsch Fuchskusus genannt.
  • Ganz am Anfang steht, der Kakapo sei vielleicht der langlebigste Vogel der Welt; wenn ich es nicht übersehen habe, steht im restlichen Text aber nirgendwo, wie alt die Viecher eigentlich werden.

Also, wenn Du zustimmst, ändern, und dann bald ab in die Kandidaten. -- Baldhur 22:05, 9. Jan 2005 (CET)

Mmh, wer genau ist du? Es teht dir frei zu ändern, von den Viechern hast du sicher emhr Ahnugn als ich. Blöd ist das fehlende Bild, wäre klasse, wenn Bradypus da noch das ausgestopfte Tier fotografieren würde. ZU Douglas Adams: Aus meiner Sicht so wenig wie möglich von ihm, ist aber eher eine persönliche Abneigung gegen das Buch). Gruß -- Achim Raschka 22:39, 9. Jan 2005 (CET)
"Du" ist BS Thurner Hof, die den Artikel ins Review gestellt hat und um Kommentare gebeten hat. Und was das Buch von Mister Adams angeht, ist es sooo übel nicht und doch ganz lustig. Ärgerlich fand ich an der deutschen Ausgabe vor allem, dass die es nicht geschafft haben, auch nur einen Tiernamen richtig zu übersetzen. -- Baldhur 01:15, 10. Jan 2005 (CET)
Ich habe den ersten Absatz etwas eingekürzt und habe (Verzeih mir, lieber Achim ) auch noch zwei weitere Douglas Adams-Zitate eingebaut. Ich bin mir bewußt, dass das Geschmackssache ist (als Wahlkölnerin und damit zwangsläufigen Karnevalistin bin ich entschieden gegen den völligen Ernst in der Wikipedia) -- wenn ihr meint, die müßten wieder raus, werde ich das hinnehmen. Mir als Nichtbiologin ist der Kakapo durch Adams Buch ans Herz gewachsen - ich kannte ihn zuvor nicht. Mittlerweile habe ich auf der Diskussionsseite auch noch den GNU FDL-korrekten Hinweis auf den englischen Ursprung gesetzt und die falsche Übersetzung der Possums in die richtigen Fuchskudus korrigiert (zumindest an der einen Stelle, die ich gefunden habe). Da ich als Nichtbiologin den englischen Artikel übersetzt habe, wäre ich extrem dankbar, wenn der Artikel auf seine Biologische Korrektheit kritisch gegengelesen würde. Stoats beispielsweise habe ich mit "Marder" übersetzt, "Weasel" mit "Wiesel" und "ferret" mit "Frettchen" - das ist wahrscheinlich richtig, aber garantieren kann ich es leider nicht. Zur Exzellenz fehlt dem Artikel aus meiner Sicht der Absatz "Systematik" und zu guter letzt möchte ich Euch das Zitat aus dem Douglas Adams-Buch nicht vorenthalten, welches ich nach langem Überlegen nicht im Artikel eingebaut habe

(Es bezieht sich auf den Balzruf des Männchens):

Da das Kakapo-Weibchen genausowenig sagen kann, woher der Kakapo-Schrei kommt, kann man den Lockruf getrost als mangelhaft bezeichnen. "Komm und hol mich!" "Wo bist du?" "Komm und hol mich!" "Wo zum Teufel steckst Du denn?" "Komm und hol mich!" "Hör mal zu, soll ich kommen oder nicht?" "Komm und hol mich" "Herrgott noch mal" "Komm und hol mich" "Ach, fick dich doch ins Knie", wäre wohl die ungefähre Entsprechung in zwischenmenschlichen Beziehungen. (Douglas Adams, S. 149)
Ich weiß, dass das nicht sehr "enzyklopädisch" ist, aber es ist einfach super komisch und seitdem mag ich den Vogel. --BS Thurner Hof 22:57, 13. Jan 2005 (CET)
Solang der Artikel nicht zu einer Heldenverehrung für Adams wird kann ich mit den Zitaten gut leben, allerdings halte ich es für übertrieben, auch noch ein Foto von ihm in den Artikel zu stellen. Mark Carwardine habe ich ebenfalls noch einen (wenn auch roten) Link gewidmet, da er derjenige von den Autoren war, der eigentlich den wissenschaftlichen Inhalt beisteuerte (aus dem Grunde finde ich es eigentlich auch nicht o.k., dass die Zitate alle nur mit Adams unterschrieben sind). Was dringend fehlt ist ein Bild, aber ich weiß echt nicht woher. Von den australischen Forschern auf den angelinkten Websites konnte ich auhc nirgends eine E-Mailadresse finden zum Nachfragen. Zur Systematik: Ob es eine phylogenetische Untersuchung der Echten Papageien gibt wieß ich nicht, in der Unterfamilie der Strygopinae ist er der einzige Vertreter, bleibt also nur, die Schwestergruppe zu finden. Nach [1] ist das nicht geklärt, andere aussagekräftigere Sachen habe ich nciht gefunden. Vielleicht wissen da die Vogelfans mehr? Gruß -- Achim Raschka 23:13, 13. Jan 2005 (CET)
Ich bin nicht so informiert, welche Marder nun in Neuseeland rumrennen und welche nicht. "Stoat" würde ich in jedem Falle mit Hermelin übersetzen; die "ferrets" sind verwilderte Frettchen (siehe Iltisse); bei den "weasels" habe ich keine Ahnung, Hermeline sind ja auch Wiesel, vielleicht ist das redundant.
Was die Suche nach einem Bild angeht: Hat jemand schon einmal beim neuseeländischen Umweltministerium angefragt? Oder bei einem Kiwi-Wikipedianer? -- Baldhur 10:59, 14. Jan 2005 (CET)
den Geigenkastenvergleich habe ich geändert; bei den Zitaten jetzt auch noch Carwadine hinzugefügt. Dank an den, der die Systematik eingesetzt hat. Ich werde heute abend den Artikel noch mal wg. meiner Übersetzungen von Weasel, stoat und ferret durchlesen. Frage an die Biologen: Könnte man generell "Marder" als Oberbegriff von Hermelin, Wiesel und Frettchen verwenden? (M.E. ist es unwesentlich, ob der kakapo von einem Hermelin, einem Wiesel oder Frettchen getötet wird - wesentlicher ist die Aussage, das es Marder sind, - wenn das der richtige Oberbegriff ist - und das diese in Neuseeland eingeführt wurden. --BS Thurner Hof 09:56, 15. Jan 2005 (CET)
Gegen Marder spricht imho nix .. Achim Raschka 12:17, 15. Jan 2005 (CET)

Methan, 30. Dezember

Dem Artikel fehlt noch ein Feinschliff (*vanflammruf*), sieht sonst ziemlich gut aus. --Leipnizkeks 23:00, 30. Dez 2004 (CET)

Ich gucks mir nächste Woche mal an. Der Artikel sieht mir aber nach alles-nur-zu-Drei-Vierteln-angefangen aus.--van Flamm
Ich sehe das ähnlich wie VanFlamm, da fehlts noch an ein paar Ecken und Enden. Ich werde mal schauen, dass zumindest der biologische Teil noch etwas anwächst. Als "Feinschliff" würde ich das allerdings nicht mehr bezeichnen -- Achim Raschka 14:30, 31. Dez 2004 (CET)
Mein Gott, ist das ein Patchwork-Artikel. Da muß erstmal eine Struktur rein. Zu der Rolle beim Reifungsprozess bei den Früchten fehlt noch was. Wie sind die Methanhydrate chemisch aufgebaut. Das Methan ein farbloses und geruchloses Gas ist, wird glaube ich an zwei Stellen im Artikel erwähnt. --Arbol01 16:34, 1. Jan 2005 (CET)
Methanhydrat hat einen eigenen Artikel bekommen. Bis du dir sicher das Methan zum Reifen von Früchten beiträgt? Ich habe noch nie etwas entsprechendes gehört und auch beoim googlen ergibt sich nichts.Kann es sein das zu Ethen meinst?
Du hast recht.--^°^ @
Stimmt, ich habe es mit Ethen verwechselt (Asche auf mein Haupt). --Arbol01 17:23, 1. Jan 2005 (CET)

Der Artikel ist an vielen Stellen mit der heißen Nadel gestrickt. Ich werde mich im Laufe der nächsten Woche am Review beteiligen.--FrankOE 22:02, 15. Jan 2005 (CET)

Nur kurz reingeschaut: Molekülgeometrie, also Bindungslängen und -winkel fehlen, auch das Stichwort sp3-Hybridisierung. --mmr 04:48, 16. Jan 2005 (CET)

Der Artikel gefällt mir ganz gut. Vielleicht gibt es hier noch Anregungen. Hadhuey 23:43, 2. Jan 2005 (CET)

Nur überflogen, trotzdem schonmal ein paar Anemrkungen:
  • Die Geschichte der Entwicklung fehlt vollkommen, wer hat wann das Prinzip entwickelt, wie wurde es modifiziert etc.?
  • Literatur fehlt, bei einem Kraftwerktyp, der mindetsens bereits seit 1930 besteht solte da auch was zu finden sein.
  • Technischer Umweltschutz? Gibt es irgendwelche ökologischen KOnzepte und Fragestellungen? Wie siehts überhaupt mit Kritik aus?
  • Vergleich mit traditionellen Kraftwerkstypen, vor allem Erdwärmekraftwerken sollte noch rein.
  • Warum gab es bis jetzt nur experimentelle Anlagen? Wie ist die wirtschaftliche Prognose?
Gruß -- Achim Raschka 00:04, 3. Jan 2005 (CET)
Moin,
also nicht alles was technisch möglich ist auch würdig umgesetzt zu werden. In den Artikel gehört noch einiges an Thermodynamik, um diese Technik in das Licht zu setzen, in das sie gehört. Mit einem Delta T von 20 K einen Kreisprozess betreiben zu wollen, um Strom zu gewinnen... (siehe Perpetuum Mobile) ist wenig sinnvoll, wenn zur Erreichung der Temperaturdifferenz Wasser aus 800 bis 1000m heraufgepumpt werden muss. Woher kommt der Strom für die Pumpen? Zudem ist der bauliche Aufwand erheblich. Die Leitung in die tiefen Wasserschichten muss gut isoliert sein, damit sich das Wasser nicht auf dem Weg nach oben erwärmt. Zum Vergleich bietet die Geothermische Energie die Möglichkeit nach entsprechender Bohrung in tiefere Erdschichten Dampf mit erheblich höheren Temperaturen zu erzeugen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies eine Technik mit Zukunft ist. Der Aufwand steht kaum im Verhältnis zur Stromausbeute... wenn die Bilanz überhaupt positiv ist. In jedem Fall sollte die Technik mit anderen Regerativen Energiequellen verglichen werden und dann ergibt sich die Antwort, warum sich bisher kein Investor für ein Meereswärmekraftwerk gefunden hat. Liebe Grüße -- soebe 20:01, 4. Jan 2005 (CET)

So, einige Punkte die noch fehlen:

  • Anlagen ab Temperaturdifferenzen von 20°C möglich, daraus resultiert
  • nutzbare Meeresfläche von ca. 60 Mio. km², z
  • laut [2] werden für eine 325-MW-OTEC-Anlage 2.000 km² benötigt.
  • Theoretisches Potential 10.000 GW
  • Carnot-Faktor von 7,3%
  • Wirkungsgrade der Versuchsanlagen, evtl. eine Tabelle

RobbyBer 20:29, 4. Jan 2005 (CET) P.S. soll hier jetzt auch erst einmal die inhaltliche Diskussion erfolgen? (Kenne mich mit der Review noch nicht so aus) RobbyBer 21:37, 4. Jan 2005 (CET)

Ausführliche Diskussionen finden sinnvollerweise auf der Diskussionsseite des Artikels statt - hierhin sollte stichpunktartig a) was dort noch ganz fehlt und daher ergänzt werden sollte, b) Hinweise auf Unstimmigkeiten, c) Kritik an der Struktur des Artikels, d) Verständnisprobleme und e) allgemeine Hinweise, z. B. nach fehlender Literatur, etc. Gruß --mmr 22:44, 4. Jan 2005 (CET)

Moin RobbyBer, die Hinweise, die in dem von Dir genannten link gegeben werden, sollten sich in jedem Fall im Artikel wiederfinden. Dies sind: a) "Die Auswirkungen des Umschichtens großer Wassermengen sind nicht geklärt!" b) erhebliche technische Probleme c) Die Leistung der Versuchsanlagen blieben weit hinter den Erwartungen zurück d) nach Verlusten ein Wirkungsgrad von 2 bis 2,5 % usw. Im Detail können wir gern die Diskussion in der Artikeldiskussion führen. Liebe Grüße -- soebe 01:14, 5. Jan 2005 (CET)

Ich habe ein paar der punkt schon mal mit eingefügt. Deutsche Literatur, die sich ausschließlich mit OTEC beschäftigt hab ich im netz und unserer Uni-Bibo nicht gefunden. Einige der englischen Quellen (weblinks) könnten noch auchsgewertet werden. Zur Geschichte habe ich auch noch nichts weiter gefunden. Grüße Hadhuey 19:01, 6. Jan 2005 (CET)

So-die meisten Anregungen habe ich zumindest als erwähnung eingearbeitet. Die Bilder müssen noch etwas angepaßt werden. Bitte nochmal drüberschauen, wie es jetzt aussieht. Hadhuey 22:04, 7. Jan 2005 (CET) P.S. Das Geothermie-Kraftwerk hab ich draußen gelassen, da ich kaum Berührungpunkte mit dem MWK sehe.

Habe auf der Diskussionsseite ein paar Verbesserungshinweise hinterlegt, da die Darstellung der Grundprinzipien etwas undurchsichtig ist. --Thomas 08:23, 11. Jan 2005 (CET)

Pyometra Nachtrag 5. Januar

Hallo, nachdem der Artikel Pyometra bereits Mitte Dezember auf die Review-Hauptseite gestellt wurde, bisher aber keine Reaktion darauf erfolgte, möchte ich an dieser Stelle nochmal um Überarbeitung bitten. Speziell der humanmedizinische Aspekt kommt IMO noch wesentlich zu kurz. gx--Kalumet 09:23, 5. Jan 2005 (CET)

Auf der Hauptseite bringt der Eintrag recht wenig, da er da sehr schnell übersehen wird, aus dem Grunde sollte ein Reviewkandidat immer auch auf die Unterseite gestellt werden. Inhaltlich kann ich dir leider wenig helfen, im Pschyrembel stehen 5 Zeilen zur Pyrometra (Eiteransammlung im Uterus bei Karzinomen des Corpus und der Zervix, nach Endometritis, Kolpitis senilis und intrakavitärer Strahlentherapie; Therapie durch Dilatation und Dränage, ausserdem ein Verweis auf Hämatometra).
Auf jeden Fall fehlt eine Angabe von Literatur. Vielleicht solltest du dich mal mit Benutzer:Flacus (Gynäkologe), Benutzer:Robodoc (Mediziner) sowie mit dem Portal Medizin kurzschließen. Die Einleitung habe ich mal verallgemeinert. Gruß -- Achim Raschka 10:07, 5. Jan 2005 (CET)


Bioinvasion, 6. Januar

Hallo, ich bin neui hier in der Wikipedia, allerdings bin ich auf den interessanten Artikel Bioinvasion gestoßen, daher meine Frage: Was kann man an dem Artikel noch verbessern??--Wilde 16:43, 6. Jan 2005 (CET)

Also umfangreich ist der Artikel, allerdings ist er mir absolut zu einseitig. Allein der erste Satz Die biologische Diversität kann durch mehrere Faktoren gefährdet sein, eine der größten Gefahren für die Artenvielfalt ist die Bioinvasion. ist schlichtweg falsch, da Neobiota eben nicht zwingend eine Gefahr darstellen. Es ist abhängig von der Art der "Invaders" und von der Lokalität und am meisten von der Einschätzung durch den Betrachter. Bezeichnend werden nur Gefahren und Maßnahmen gegen Invasive Species dargestellt. Unbefriedigend ist ausserdem der ausuferdnde Teil der Beispiele, die in kaum einen Kontext mit dem Text gestellt werden. Last but not least fehlen vernünftige Quellen, ein eiziger Weblink bei einem so kontroversen Thema ist ein Witz. Ich empfehle immer gern die Lektüre von "Die Ameise als Tramp" von B. Kegel, wo wissenschaftlich fundiert und zugleich populärwissenschaftlich spannend die Problematik der Neobiota dargestellt wird. Imho stellt der Artikel einfach eine Baustelle dar, die noch eine Menge Arbeit bedeutet. Gruß -- Achim Raschka 17:10, 6. Jan 2005 (CET)


Klebstoff, 12. Januar

Das könnte ein guter Artikel werden, wenn sich nur mal jemand erbarmen würde, der guten Stil schreibt. Es haben sich von verschiendenen, oft anonymen, Autoren eine Menge guter Inhalte angesammelt, aber es gibt keine durchgehende Linie. Fotos fehlen auch. In der Hoffnung, dass es dem Artikel hilft, hier annonciert zu werden. --Pjacobi 21:34, 11. Jan 2005 (CET)

Ich muss mal bei mir an der Arbeit kramen. Da flog mal irgendsoein Wälzer rum, in dem Anwendungsgebiete für eine große Anzahl Klebstoffe systematisch aufgeführt waren. Da liesse sich evt. was für den Abschnitt Verwendung verwerte. Der ist zur Zeit extrem dürftig. --Uli Wolf (u3) 13:35, 15. Jan 2005 (CET)

Windenergieanlage, 12. Januar

Habe den Artikel von einigen Tagen gefunden und marginal ergänzt, finde ihn sehr gelungen, ausführlich genug, mit Geschichte, schönen Bildern, Abbildung der Pro-und Contra-Diskussion zum Thema, verständlich auch für totale Laien, ordentlich formatiert, kurz er sollte nun noch excellent werden. Wer noch was findet und ergänzen kann, insbesondere Literatur, bitte sich zu beteiligen. Bo 00:29, 12. Jan 2005 (CET)

Ich habe mir den Artikel durchgelesen und einiges dazu fällt mir schon ein, was ich in den nächsten Tagen einfügen werde. Ich glaube allerdings nicht, dass dieser Artikel jemals excellent werden wird, weil das Thema einfach zu kontrovers ist. Ich sehe übrigens den Abschnitt "Windenergie in der Diskussion" als nicht gelungen an. Ich würde hier alle Verteidigungsargumente rausnehmen und alleine die Kritiker zu Wort kommen lassen. Dabei sollte man die Kritikbereiche einzeln aufschlüsseln, da sie doch aus recht unterschiedlichen Ecken kommen. --Zahnstein 03:08, 12. Jan 2005 (CET)
Als einer der Hauptautoren: Der Artikel ist noch lange nicht exzellent, da er einfach noch zuviele Lücken aufweist. Der "Kritikabschnitt" hat sich nach vielen hin+her Bearbeitungen entwickelt. Ein Pro und Contra-liste gab es auch mal, ist aber nicht gut handhabbar und läßt das ganze noch eher in den POV-Bereich abgleiten. Bitte auch die Artikeldiskussion beachten. Hadhuey 07:38, 12. Jan 2005 (CET)

Freenet, 12. Januar

Auf der Hauptseite von von Benutzer:Aldipower eingetragen. --Leipnizkeks 14:13, 12. Jan 2005 (CET)

Ich habe einfach mal diesen doch recht alltäglichen Stoff in die Liste gesetzt, weil er ähnlich wie das Wasser auch einige ganz faszinierende Eigenschaften besitzt. Ein Review würde sicher helfen, diese nur einem engen Kreis von Fachleuten bekannten Eigenschaften einem breiterem Publikum zugänglich zu machen. --Markus Schweiß, + 20:25, 12. Jan 2005 (CET)

Interessantes Thema! Im momentanen Zustand stört mich an dem Artikel, dass er ein Zwischending aus Tabellenwerk, Lexikoneintrag und Liste ist, zugegebenermassen mein subjektiver Eindruck. Bei den Diagrammen frage ich mich, woher die Daten dazu stammen. Zudem ist momentan nicht klar, wozu die Diagramme da sind und wie sie zu deuten sind. Das Thema Entropie wird nicht behandelt.
Bei den Formeln finde ich sehr ungewohnt, dass sie in °C angegeben sind. Beim Rechnen mit Temperaturen in nicht-empirischen Formeln verwendet man immer °K. Zudem verwirren mich die unterschiedlichen Koeffizienten-Sätze: Gibt es hier keinen eindeutig besseren? Definiert DIN hier die Natur? ;-) --Ikiwaner 23:34, 15. Jan 2005 (CET)

Programmfehler, 13. Januar

Ich habe gerade den Artikel etwas überarbeitet und die Doppellistungen aus Fehler#Softwarefehler eingeordnet. Jetzt denke ich sollten mal ein paar andere Wikipedianer den Artikel begutachten, Danke! --Centic 23:21, 13. Jan 2005 (CET)

Jini, 13. Januar

Von Benutzer:Klmuell auf die Hauptseite gestellt, könnte etwas werden, wenn ein Profi sich dran machen würde. --Leipnizkeks 15:12, 14. Jan 2005 (CET)