Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2008
| 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | 4. Januar | 5. Januar | 6. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Rapper (Österreich) (erledigt)
Ich finde, dass hier – obwohl es eher Rapgruppen als Rapper in Österreich gibt – trotzdem Österreich berücksichtigt werden sollte. Immerhin sind für diese WP Deutschland, Österreich und Schweiz primär relevant.--Arntantin 14:32, 5. Jan. 2008 (CET)
- Soll wohl ein Vorschlag zum Anlegen sein, wieviele A-Rapper gibt es denn in der de.WP?--Zaphiro Ansprache? 16:59, 5. Jan. 2008 (CET)
Diese Kategorie ist bereits dreimal wegen akuter Unterbesetztheit gelöscht worden (zuletzt 3 Artikel). Neuanlage überflüssig. --78.48.78.207 18:18, 5. Jan. 2008 (CET)
Das weiß ich nicht genau, beim letzten Mal anlegen waren es glaub ich vier, dem Logbuch nach zu urteilen, aber da dürften welche dazu gekommen sein.--Arntantin 18:18, 5. Jan. 2008 (CET)
- Siehe Logbuch: standen 3 Künstler drin bei der letzten Löschung am 4. Januar 2008. Das war gestern. Seither wird da nicht so furchtbar viel dazugekommen sein. --85.180.231.125 19:50, 5. Jan. 2008 (CET)
Davor waren es vier, die Kategorie hatte ich erstellt, war noch kurz dran, musste dann aber weg von den Tasten. Sie war dann gelöscht als ich wieder da war.--Arntantin 01:06, 6. Jan. 2008 (CET)
A.geh Wirklich?, Big J, Patrick Léon Bongola, Chakuza und Falco wären schonmal fünf. Dazu könnten noch kommen Brotlose Kunst (Rapper), MAdoppelT, Phat Frank und noch ein paar andere, die prinzipiell relevant wären; die Artikel müssten natürlich noch geschrieben werden. --Proofreader 02:13, 6. Jan. 2008 (CET)
Außerdem wäre noch Clemens Ivanschitz, der sogar professionell bei der Band Hörspielcrew ist, zu erwähnen.--Arntantin 19:29, 8. Jan. 2008 (CET)
Und DJ Stickle ist auch Rapper. Also so wenige sind es nicht.--22:08, 9. Jan. 2008 (CET)
- Stickle ist DJ und Produzent --Minérve aka Elendur 22:12, 9. Jan. 2008 (CET)
Ehemaliger Rapper, hat aber das DJ-Sein besser gekonnt… naja wie dem auch sei, denke ich, dass hier die Österreicher berüclsichtigt werden sollten.--Arntantin 00:03, 20. Jan. 2008 (CET)
erledigt, legt die Kategorie einfach an wenn es genug Artikel gibt sebmol ? ! 12:54, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Jungdemokrat --> Kategorie:Mitglied der Jungdemokraten (wird umbenannt)
Umbenennen gemäß dem Hauptartikel JungdemokratInnen/Junge Linke, sowie Mitgliedsstatus--Zaphiro Ansprache? 16:08, 5. Jan. 2008 (CET)
- Davon halte ich nichts. Wahllos aus den dort Einsortierten rausgegriffen: Rudolf Agricola (Wirtschaftswissenschaftler), Martin Bangemann, Gerhart Baum, Thomas Dehler, Hans-Dietrich Genscher, Burkhard Hirsch, Christian Klar, Ingrid Matthäus-Maier waren alles Jungdemokraten und nicht Mitglied bei JungdemokratInnen/Junge Linke. Gibt es überhaupt irgend eine Person, die Mitglied bei den JungdemokratInnen/Junge Linke war/ist und die relevant genug für Wikipedia ist, so dass ein Artikel existiert? Und falls wirklich ja, würde ich eher zwei Kategorien befürworten. Der Bruch zwischen früher und heute ist zu eklatant. Grüße --Frank 10:14, 6. Jan. 2008 (CET)
- argh, dass war natürlich ein Schnellschuss meinerseits, siehe auch Geschichte der Jungdemokraten, nunja ich korrigiere auf "Mitglied der Junddemokraten"--Zaphiro Ansprache? 11:05, 6. Jan. 2008 (CET)
wird umbenannt sebmol ? ! 12:52, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Baumpflege (erledigt)
Ich hab den jetzt etwas vorgegriffen und die Kat reingetan in die Artikel, sicher nicht der ideale Ablauf, aber ich stells halt nun zur Diskussion. Bislang sind Baumpflegeartikel ausgesprochen fragwürdig kategoriesiert und eine Verlinkung untereinander praktisch kaum gegeben. Ein Einsortierung in die Kat Forstwirtschaft ist aber unsinnig. Bei Baumpflege geht es um urbanes Grün. Die Ausbildung zum Baumpfleger existiert in Deutschland zwar nicht, aber weiterführende Qualifikationen (FAW)), Studium usw.)Das Thema hat noch etliche rote Links, aber auch jetzt ist da kein Mangel an Beiträgen. Nur ist es völlig unsinnig Baumpflege mit Forstwirtschaft oder Waldarbeit zu kategorisieren. Baumpflege arbeiten nicht im Wald oder der Forst. Auch um die Verknüpfung deutlich zu machen, wäre diese Kategorie dringend nötig.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:14, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Nur um mal zu verdeutlichen, daß es hier nicht um zwei Artikel geht - die folgenden Lemma existieren jetzt schon, und es fehlt noch das ein oder andere Lemma. Baumpflege, Baumpfleger, Baumdiagnose, Baumkontrolle, Schalltomographie, Kronensicherung, Überwallung, Arboristik. Das sind zwar nicht 10, aber immerhin 8 Artikel, die definitiv zur Baumpflege gehöre. Sinnvoll wäre auch diese Kat. bei Resistograph, Pflanzung & Impulshammer. Innerhalb der einzelnen Artikel existieren etliche rote Links und auch einige Artikel zum Thema Baum würden hier sinnvoll kategoriesiert werden, so daß die Kategorie weiter wächst.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 15:59, 6. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte deine Kategorisierungen bisher nur revertiert, da es die Kategorie nicht gab. Ansonsten unterstütze ich deinen Vorschlag. Wobei FÜR MICH die Anlage einer Kategorie in erster Hilfe den Autoren eine Übersicht geben soll (als einfacher Leser habe ich bisher fast nie von den Kategorien Gebrauch gemacht, da ich mich eigentlich in der Regel nur für ein bestimmtes Lemma interessiere). Falls du wirklich Lust hast in diesem Bereich zu arbeiten brauchst du auf die jetzige Anzahl keine Rücksicht zu nehmen, das wird schnell mehr. Viel Spass! --Of 16:45, 6. Jan. 2008 (CET)
- Ja, wie gesagt, ich hab die korrekte Reihenfolge nicht eingehalten. Asche über mein Haupt ^^. Und nya, als Leser nutze ich das auch gelgentlich, als Autor natürlich noch mehr. Ich hab mich bei Baumpflege bislang nur arg zurückgehelten, weil das halt swieriger ist als meinen Spielwiese Triviallieratur. Anderesseits fehlt mir da zuviel und mit manchen bin ich nicht einverstanden, also werd ich da in Zukunft mehr tun.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:23, 6. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte deine Kategorisierungen bisher nur revertiert, da es die Kategorie nicht gab. Ansonsten unterstütze ich deinen Vorschlag. Wobei FÜR MICH die Anlage einer Kategorie in erster Hilfe den Autoren eine Übersicht geben soll (als einfacher Leser habe ich bisher fast nie von den Kategorien Gebrauch gemacht, da ich mich eigentlich in der Regel nur für ein bestimmtes Lemma interessiere). Falls du wirklich Lust hast in diesem Bereich zu arbeiten brauchst du auf die jetzige Anzahl keine Rücksicht zu nehmen, das wird schnell mehr. Viel Spass! --Of 16:45, 6. Jan. 2008 (CET)
- Entscheidet eigentlich das irgendwann wer?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:56, 23. Jan. 2008 (CET)
erledigt, legt die Kategorie an, wenn es genug Artikel gibt und die Kategorisierung sinnvoll erscheint sebmol ? ! 12:55, 27. Jan. 2008 (CET)
Wenn mir wer erklärt wie ich ne kat anlege, gern. Nur leeren Text speichern ist ja wohl nicht der Weg und ne Erklärung gibs dazu nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:22, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland nach Kategorie:Wirtschaft im Deutschen Reich (1933–1945)
Da das Deutsche Reich bis 1945 ziemlich über das hinaus expandierte, was gemeinhin mit „Deutschland“ bezeichnet wird (*hust*), sollte der Kategorienname das miteinbeziehen. Außerdem könnte man dann auch problemloser Leute wie Walter Rafelsberger hier einsortieren. --Asthma 23:39, 5. Jan. 2008 (CET)
- klingt vernünftig - daran hatten wir damals bei der Umbenunng der Kategorie nicht gedacht - sven-steffen arndt 01:08, 6. Jan. 2008 (CET)
- Prinzipiell ist auch die bisherige Kategorienbezeichnung nicht ganz verkehrt, aber eine Anpassung analog zum Artikelnamen Deutsches Reich 1933 bis 1945 schafft da wohl tatsächlich etwas mehr Klarheit. --Proofreader 01:46, 6. Jan. 2008 (CET)
Bot beauftragt, --He3nry Disk. 14:50, 19. Jan. 2008 (CET)
Vorlagen
Vorlage:Wikivorlagen (schnellgelöscht)
Diese Vorlagen braucht (und benutzt auch) kein Mensch. --Farino 01:09, 5. Jan. 2008 (CET)
- Behalten. Die Vorlage ist durchaus nützlich und interessant. Sie wird nur deshalb nicht benutzt, weil sie zu unbekannt ist. SD1990 02:33, 5. Jan. 2008 (CET)
- Gibt doch Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:user_wk-1 und so, die afaics von mehr Usern genutzt wird. Löschen--elTom Diskussion 02:53, 5. Jan. 2008 (CET)
- Einspruch. Die Vorlagen von ZOiDberg beziehen sich auf den Wikisyntax, die von Farino jedoch auf Wikipedianisch (ich geh mal davon aus, dass er damit den hiesigen Jargon meint). Und das ist nicht beides dasselbe. Beides hat seinen Sinn, deshalb eindeutig behalten. SD1990 04:02, 5. Jan. 2008 (CET)
- Gibt doch Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:user_wk-1 und so, die afaics von mehr Usern genutzt wird. Löschen--elTom Diskussion 02:53, 5. Jan. 2008 (CET)
Völliger Unsinn. Aber wenn ihr das unbedingt braucht... Im Vorlagen-Raum hat das aber rein gar nichts verloren. Also entweder in den Benutzernamensraum verschieben, oder löschen. -- ChaDDy 05:07, 5. Jan. 2008 (CET)
Nach SLA schnellgelöscht. Totaler Unsinn.--Τιλλα 2501 ± 10:49, 5. Jan. 2008 (CET)
Artikel
(Nachgetragen). Halte ich für schnelllöschfähig. --HAL 9000 01:19, 5. Jan. 2008 (CET)
ist doppelt, daher hier nach unten verwiesen, sorry(jetzt zusammengelegt)--Zaphiro Ansprache? 01:51, 5. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel ist in der Darstellung nicht OK (Eigendarstellung). Aber wenn es heute eine Hilfsorganisation ist, die aus einen Club von CB-Funkern in den 1970er Jahren entstanden ist, dann hat der e.V. sicherlich hinreichende Relevanz. Deswegen stelle ich diesen CB-Verein in die Löschprüfung. --Update 01:41, 5. Jan. 2008 (CET)
- Quetsch, @Update, du meinst wahrscheinlich zu den Wikipedia:Löschkandidaten, die Löschprüfung ist etwas anderes. --195.3.113.166 10:13, 5. Jan. 2008 (CET)
lokaler Hobbyverein ohne größere bedeutung --WolfgangS 06:18, 5. Jan. 2008 (CET)
- "Der Verein stellt sich vor", war für mich ein Hinweis auf URV und siehe da, Artikel ist abgekupfert von hier, hab aber keine Ahnung, wo man so etwas einträgt, bitte nachtragen. --195.3.113.179 08:46, 5. Jan. 2008 (CET)
- Text in dieser Form nicht brauchbar (Eigendarstellung) und außerdem URV von hier, falls relevant, ist Neubeginn besser, daher SLA gestellt. --213.33.11.52 09:16, 5. Jan. 2008 (CET)
Karim Bastati (erl., gel.)
Geschwubbel, kein Artikel. Keine belastbaren Quellen. -- HAL 9000 01:36, 5. Jan. 2008 (CET)
- nach Durchsicht lediglich Hobbypolitblogger, keine Relevanz, gerne schnelllöschen--Zaphiro Ansprache? 01:53, 5. Jan. 2008 (CET)
- (BK)Bitte wenigstens 48 Stunden bis zum SLA warten und den Autor zu Wort kommen lassen, vgl. diese Diskussion --Carlos-X 01:54, 5. Jan. 2008 (CET)
- naja er kam ja dort zu Wort, ob es innerhalb 5 Minuten oder 48 Stunden geSLAt ist mir da recht egal, solange kein Relevanznachweis erbracht wird--Zaphiro Ansprache? 01:59, 5. Jan. 2008 (CET)
Ganz toll wäre es, wenn im Artikel stünde, unter welchen Pseudonymen er veröffentlicht und was er veröffentlicht hat (so richtig mit Titel, Seitenzahl oder Weblink und allem anderen, was man braucht, um die Veröffentlichungen zu finden). „Schreibt irgendwas unter Pseudonymen“ kann jeder behaupten. Ohne Belege ist das nix. --Entlinkt 03:12, 5. Jan. 2008 (CET)
Eine frühere Löschung wurde begründet mit "Ein Nahost-Experte mit Baujahr 1988? Das scheint mir ein Fake zu sein." Drum ist er jetzt wohl 1977 geboren, das tönt ja plausibler. Total unlustiger, nerviger Fake. --81.62.4.61 08:46, 5. Jan. 2008 (CET)
Da gibt es keine 48-Stunden-Schonfrist. Gelöscht. --peter200 08:49, 5. Jan. 2008 (CET)
Sardinen-Hai-Theorie (schnellgelöscht)
Null Googletreffer -> Fakeverdacht. --S[1] 01:55, 5. Jan. 2008 (CET)
- Aber Leute, das ist ein Fake (keinerlei Quellen) und deshalb SLA --Update 02:16, 5. Jan. 2008 (CET)
- Stelle mal SLA -- Mbdortmund 02:19, 5. Jan. 2008 (CET)
- Hab ich: 02:17, 5. Jan. 2008 (CET) --Update 02:22, 5. Jan. 2008 (CET)
- Stelle mal SLA -- Mbdortmund 02:19, 5. Jan. 2008 (CET)
Sonic Adventure DX (erl. redirect)
Ein mickriger Artikel, der nicht nötig ist. In den Hauptartikel Sonic Adventure einfügen und dann weg damit. --91.12.69.211 03:30, 5. Jan. 2008 (CET)
- Dem kann ich zustimmen, zumal der Hauptartikel nur genau dieses behandelt. Redir. --Kungfuman 09:58, 5. Jan. 2008 (CET)
Habe das mal eben zum redirect umgebogen. -- SVL ☺ Vermittlung? 12:15, 5. Jan. 2008 (CET)
K9copy (erl. LA-)
Relevanzfrage. Ist es stark verbreitet? -- Srvban03:56, 5. Jan. 2008 (CET)
Müssen denn nur "stark verbreitete" Programme immer nur Erwähnung in WP finden? --WolfgangS 04:11, 5. Jan. 2008 (CET)
- Die Downloadzahlen der versionen bei sourceforge sind im 4-stelleigen Bereich, ich schätze aber das sagt nichts aus. Die Tatsache, dass es fünf weitere Sprachenversionen in der Wikipedia gibt allerdings erheblich - deswegen für behalten -- Jarling 05:41, 5. Jan. 2008 (CET)
- Eigentlich schon. Ansonsten könnte auch ich meine selbst programmierten Programme einstellen. Aber ich denke mittlerweile auch, dass der Artikel seine Berechtigung hat. Interwikis und die Info, dass es Standard-Software für Linux ist (wobei es dort ja eine Vielzahl an Programmen gibt). Somit ziehe ich den LA zurück aufgrund der Verbreitung. --Srvban 20:26, 5. Jan. 2008 (CET)
k9copy ist unter Linux eine echte Alternative zu dem verbreiteten DVD Shrink. Außerdem sagen die Downloadzahlen unter Sourceforge nicht viel aus, da k9copy mittlerweile in vielen Standardpaketquellen der großen Distributionen enthalten ist und üblicherweise auch darüber installiert wird. Dieser Artikel sollte nicht gelöscht werden. unsignierter Beitrag
Seit fast zwei Jahren nur ein Satz, keine Quellen und bei Google seh ich nur WP-Klone mit dieser Bedeutung. Lässt mich doch ein bisschen an der Relevanz zweifeln, vom dringend nötigen Ausbau mal ganz abgesehen. 7 Tage. —mnh·∇· 04:02, 5. Jan. 2008 (CET)
In vorliegender Form noch nicht mal als Stub zu gebrauchen. Infos dazu sind nicht aufzufinden. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:10, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich verstehe nicht, warum immer gleich alle Artikel, die nicht so toll sind, gelöscht werden müssen. Es gibt nämlich ein sehr praktisches Projekt hier, das nennt sich QUALITÄTSSICHERUNG. Relevant ist das Programm nämlich schon (finde ich zumindest), und auch Informationen sind dazu reichlich aufzufinden – und zwar hier. Mein Französisch ist nicht so toll, also mache ich das lieber nicht selber. Behalten und in die QS eintragen. Gruß, 50MVSF 14:52, 5. Jan. 2008 (CET)
Begründung auf der QS-Diskussion buecherwuermlein 04:07, 5. Jan. 2008 (CET)
- Eigentlich jämmerlich was übrig geblieben ist. Da nicht ersichtlich ist, was Earth Hour, Klimakatastrophe und Lichtsmog mit dem Weltklimatag zu tun haben, wäre ich geneigt, die siehe-auch-Punkte wegzunehmen. Und wenn ich den nicht funktionierenden Link auch noch wegnehme haben wir einen Einzeiler.
in der englischen Wikipedia - hier und hier ist auch nichts darüber zu finden. Einzig google zeigt, dass an diesem Tag zahlreiche Aktionen stattgefunden haben.
Ich finde, einmalige Aktionen nicht ausreichend. Mangels Quellen bin ich dafür, den Einzeiler zu löschen. -- Jarling 06:58, 5. Jan. 2008 (CET)
Entspricht nicht den Anforderungen an Schulartikeln. Insbesoders sind keine Alleinstellungsmerkmale im Artikel genannt. QS war schon und es konnte nur eine Box eingesetzt werden also bitte nicht nach QS rufen.... Hat sonst an dem Tag aber gute Arbeit geleistet die QS, bin doch überrascht. Sind zwar einige recht obskure Artikel dabei und ich frage mich ob man nicht die Quellenpflicht für neue Artikel einführen sollte, aber abgearbeitet und erledigt wurde alles. Verglichen mit der Eingangskontrolle beim großen englischen Bruder wirklich toll. --Ü ü 04:08, 5. Jan. 2008 (CET)
1) Das ist kein Artikel 2) der vorhandene Inhalt lässt keinerlei Relevanz erkennen 3) Das Schulzentrum umfasst anscheiend drei organisatorisch selbstständige Schulen, somit meint das Lemma die bauliche Substanz, nicht aber die Schulen -> Davon ist nichts im Artikel zu sehen 4) ERsteller bittet um Löschung (vgl. Diskussionsseite, das Datum ist überschritten, ein Artikel ist es nicht mal annähernd) kurzum löschen --Wangen 18:37, 5. Jan. 2008 (CET)
Muss eingebaut oder gelöscht werden, kann so in jedem Fall nicht stehenbleiben und kommt gerade aus der erfolglosen QS. Auch die Fach-QS scheint dazu nicht viel sagen zu können :-( -- buecherwuermlein 04:12, 5. Jan. 2008 (CET)
In dieser Form absolut schlechter unzureichender Artikel --WolfgangS 06:15, 5. Jan. 2008 (CET)
Er arbeitet für Google und hat ein social network gegründet bzw die Software dazu entwickelt. Reicht das, um relevant zu sein? Der Artikel ist btw auch arg mager und wäre kein ernsthafter Verlust. —mnh·∇· 04:23, 5. Jan. 2008 (CET)
- Als Erfinder von orkut finde ich durchaus relevant. -- Jarling 12:55, 5. Jan. 2008 (CET)
Ein knapp 40-jähriger Maler. Mehr sagt der Artikel seit 2 ½ Jahren nicht. Relevanz geht somit nicht aus dem Artikel hervor. —mnh·∇· 04:37, 5. Jan. 2008 (CET)
- Da hat anscheinend nur jemand das Interesse verloren, diesen Artikel weiterzubearbeiten. Relevant ist der Künstler schon. Behalten. --194.94.133.193 10:33, 5. Jan. 2008 (CET)
- Behalten: In den nächsten Tagen kann ich (dem einen Satz) über Hanni B. gerne noch einiges hinzufügen. --Sverrir Mirdsson 19:37, 5. Jan. 2008 (CET)
Mag als Ort ja relevant sein, ein brauchbarer Artikel ist es indes nicht. 7 Tage für den Ausbau. —mnh·∇· 04:45, 5. Jan. 2008 (CET)
Hab's mal etwas ausgebaut. --Proofreader 12:36, 5. Jan. 2008 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Keine Angabe zur Verbreitung oder Meisterschaften. SD1990 04:47, 5. Jan. 2008 (CET)
Müssen für jedes Freizeitspiel gleich Meisterschaften stattfinden, um hier erwähnt werden zu dürfen? --WolfgangS 05:00, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nicht unbedingt, denke ich. Aber das würde auf eine höhere Relevanz schließen lassen. Und eine Relevanz sehe ich so nicht. Eine Angabe zur Verbreitung wäre jedoch zur Einschätzung der Relevanz hilfreich. SD1990 11:38, 5. Jan. 2008 (CET)
Hmmm, nie von gehört, und ich hab in meiner JGL-Zeit manch Literatur zu Spielen aller Art gelesen. Googletreffer zu Kreuzball (minus der unglaublich verbreiteten Murksschreibung Rot-Kreuzball) beschreiben entweder spezielle Pässe in anderen Sportarten oder jede Menge verschiedener Spiele. Ich tippe auf Privaterfindung ohne besondere Verbreitung außerhalb eines Bekanntenkreises, wie bei den anderen Kreuzball-Spielen im Netz auch. Wenn keine weiteren Relevanzbeispiele kommen sollten (speziell Verbreitung) eher löschen, neue Ballspiele werden auf Jugendfreizeiten im Dutzend erfunden. --Ulkomaalainen 12:22, 5. Jan. 2008 (CET)
Nie von gehört, nie am Strand gesehen - löschen. Direkt vom Meer der Haldir 12:28, 5. Jan. 2008 (CET)
Verstoß gegen WP:AüF
- Binnenspektive: Nacherzählung des fiktiven Lebenslaufes.
- Michael Corleone hat in der modernen Populärkultur keinen ausreichend hohen Stellenwert.
--Ü ü 04:55, 5. Jan. 2008 (CET)
Löschen, überflüssige Filmnacherzählung aus der Perspektive einer Person, dazu noch ziemlich holprige Sprache. --UliR 09:00, 5. Jan. 2008 (CET)
Ein Musiker, keine Sololeistungen erkennbar. Erscheint mir nicht relevant. —mnh·∇· 04:59, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ist er aber: als Gitarrist international bekannt, mit diversen Bands viele Erfolge. -->nepomuk 07:05, 5. Jan. 2008 (CET)
- Umso besser. Artikel ein bisschen ergänzen, dann kann dieser LA schonmal raus. Hoffentlich samt Lückenhaft-Baustein. Viele Grüße, —mnh·∇· 08:09, 5. Jan. 2008 (CET)
- Hab ich schon und Artikel The Players angefangen.
Nach LAE 2b) entfernt. -->nepomuk 09:33, 5. Jan. 2008 (CET)
- Und wieder rein. Bitte LD nicht vorzeitig abbrechen. --Zinnmann d 12:35, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ein regelgerechtes Entfernen gemäß LAE ist kein Abbruch, für einen neuen LA brauchst du jetzt allerdings eine neue Begründung. -->nepomuk 12:46, 5. Jan. 2008 (CET)
- Aber nur wenn das ein Admin nach 7 Tagen entschieden hat - so steht es oben in den Regeln auch. Alles andere ist ein Abbruch - manchmal gerechtfertigt, manchmal eben nicht. --Eingangskontrolle 20:28, 5. Jan. 2008 (CET)
Verstoß gegen ÄuF, Redundanz zu den Film und Buchartiklen. Außerdem Fanzine/ Fancruftartikel. --Ü ü 05:00, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich finde das eine gute, sinnvolle Zusammensellung -WolfgangS 05:57, 5. Jan. 2008 (CET)
Löschen, quellenlose Listen von fiktiven Personen (woher stammen die Lebensdaten?), die "Geschichte" gehört als Inhaltsangabe in die Artikel zum Buch und/oder zu den Filmen. --UliR 08:54, 5. Jan. 2008 (CET)
- Diskussion über Lemma ohne Artikel, war besser, aber trotzdem wegen AüF zu löschen. sугсго.PEDIA 10:24, 5. Jan. 2008 (CET)
Dem Lückenhaft-Baustein im Artikel kann ich mich nur anschließen, was macht diesen Künstler relevant? 7 Tage für entsprechenden Ausbau. —mnh·∇· 05:04, 5. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel erfüllt die unter Wikipedia:RK#Bücher_und_sonstige_literarische_Werke genannten Bedingungen nicht. 7 Tage für einen Ausbau. —mnh·∇· 05:10, 5. Jan. 2008 (CET)
So löschen, das hat nicht mal die Qualität eines Klappentextes. --UliR 08:55, 5. Jan. 2008 (CET)
Auch nach den neuen RKs für literarische Werke], die wir zur Zeit im Portal:Literatur diskutieren, sind solche Kurzdarstellungen nicht wünschenswert. 7 Tage, um einen Artikel daraus zu machen -- Mbdortmund 16:00, 5. Jan. 2008 (CET)
Relevanz fraglich, Google [1] bringt unter dem Begriff nur 24 Treffer, von denen einige etwas ganz anderes wie Ballonfahrt betreffen. Zudem weitgehend freie Assozation und Gedankensammlung zum Thema. -- Zehnfinger 05:12, 5. Jan. 2008 (CET)
Relevanz des Inhaltes durchaus gegeben, ob das Lemma das korrekte ist, wäre zu prüfen --WolfgangS 05:49, 5. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz gegeben. Google-Treffer sind da kaum zu erwarten, Google ist nur der Reporter einer auch nicht immer allwissenden Müllhalde. Die sonstigen Auslassungen da oben ("freie Assoziiation // ein i zu verschenken..// und Gedankensammlung"..) kommentiere ich mal nicht.. --77.11.202.47 10:54, 5. Jan. 2008 (CET)
Ist im Taxi- und Mietwagengewerbe ein feststehender Begriff -auch Pilotfahrt oder Rettungsring- und mE relevant. Evtl. Preise überarbeiten, mir ist der dreifache Preis bekannt. Somit behalten. --Wahlscheider 12:31, 5. Jan. 2008 (CET)
Da ich mir mein Studium als Taxifahrer erarbeitet habe, kann ich das mit dem dreifachen Preis bestätigen. Bei uns hieß das „Pilotfahrt“, vielleicht könnte man das per redirect ergänzen. behalten -- Mbdortmund 16:02, 5. Jan. 2008 (CET)
- erledigt - beim nächsten mal, sei mutig! -- Jarling 16:40, 5. Jan. 2008 (CET)
Gut, vielleicht würde es ein QS tun, aber so erscheint der Artikel wenig brauchbar: Die Aussagen über den möglichen impliziten Haftungsausschluss sind reine Mutmassungen; diejenige darüber, wer das Geld behält und worin der Reiz solcher Fahrten besteht, persönliche Erfahrungen und Einschätzungen. Streicht man das alles weg, bleibt sehr wenig. -- Zehnfinger 18:06, 5. Jan. 2008 (CET)
Als ich hier das Lemma las, dachte ich spontan an eine Vorausfahrt zum Finden einer bestimmten Adresse - das sollte hier noch mit rein. Zur Haftung etc sollten die Spekulationen raus wenn es keine Quellen gibt. --Eingangskontrolle 20:33, 5. Jan. 2008 (CET)
Der Unternehmer ist ja sicherlich relevant, nur bietet der eine Satz überhaupt keine Informationen über die Person. Das steht so auch bereits im Firmenartikel. 7 Tage für den Ausbau. —mnh·∇· 05:29, 5. Jan. 2008 (CET)
zu einem Artikel ergänzt, wer sich noch weiter austoben will, findet in der NDB (Bd. 13) wohl noch mehr über ihn -- Triebtäter 12:56, 5. Jan. 2008 (CET)
Das Beste kommt zum Schluss (Film) (schnellgelöscht)
Artikelwunsch --WolfgangS 05:56, 5. Jan. 2008 (CET)
Gelöscht, da Artikelwunsch und Glaskugel.--Τιλλα 2501 ± 06:19, 5. Jan. 2008 (CET)
Glaskugel? Release date January 11, 2008 siehe en.wikipedia unter The Bucket List 7Tage wären hier schon angebracht gewesen, da es danach, keine Glaskugel wäre. --195.3.113.167 06:37, 5. Jan. 2008 (CET)
- Laut Artikel startet der Film in Deutschland erst am 24. Januar und in der Form werden Artikel aus dem Bereich Film schnellgelöscht.--Τιλλα 2501 ± 06:41, 5. Jan. 2008 (CET)
Brill Building Pop (erl.)
Zwei Jahre war der Überarbeiten-Stein jetzt drin, es hat sich nichts getan. Nochmal 7 Tage, um daraus einen brauchbaren Artikel zu machen. —mnh·∇· 06:05, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ack mnh, wenn da nach der Löschfrist nichts passiert, ist es besser ihn zu löschen, das bringt so völlig struktur- quellen- und formlos nur sehr wenig. --buecherwuermlein 06:07, 5. Jan. 2008 (CET)
- Vorschlag: Verschieben nach Brill Building, da Brill Building Pop wohl nicht so geläufig ist wie Brill Building Sound. So könnte man auf dem Gebäude aufbauend die Musik beschreiben. -->nepomuk 07:15, 5. Jan. 2008 (CET)
- Was ist denn konkret so falsch an dem Artikel? Krächz 13:41, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nach der umfangreichen Überarbeitung von Carlos ist wirklich nichts mehr auszusetzen, nur noch die Verschiebung auf Brill Building und es sollte gut sein. -->nepomuk 14:42, 5. Jan. 2008 (CET)
Stümmt, so kann es bleiben. Danke für die Überarbeitung, LA zurückgezogen. —mnh·∇· 15:50, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich kann hier keine Aussage erkennen, ob dieses Modell überhaupt relevant ist, in der Fachwissenschaft diskutiert wird etc. Für mich sieht es so aus, als ob dieses Modell in einem 10seitigen Artikel in einer Fachzeitschrift vorgestellt wurde und darauf dieser Artikel erstellt wurde - aber Sinn erkenne ich darin keinen, wenn das Modell nicht auch entsprechende Relevanz besitzt, denn ohne diese hats in einer Enzyklopädie nichts verloren... --Roterraecher Diskussion 08:41, 5. Jan. 2008 (CET)
....handelt es sich um ein von Jorge Moll und Mitarbeitern begründetes, neuroethisches Modell, .... Hm, offensichtlich noch so neu, dass es (noch) nicht etabliert ist. Sollte wiederkommen, wenn sich die Wissenschaftler drüber einig sind, bis dahin löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:21, 5. Jan. 2008 (CET)
Jahr Null (erl.)
Lemma stellt ein Unwort dar, etwas das es nicht gibt. Element x bedeutet Ordinalzahl, x Elemente bedeutet Kardinalzahl. Es gibt aber keine Ordinalzahl Null. Viel zu viele sinnlose Worte sind schon verschwendet worden. Ich bitte um eine Lemmasperrung. Die Diskussion kann erhalten bleiben um zu zeigen warum das Lemma gesperrt ist. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 08:51, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich werte das mal als einen Scherzantrag, zigfache Versionen in anderssprachigen WP, eine ISO-Norm, die ein Jahr Null definiert usw. Alles andere gehört im Artikel diskutiert, meinetwegen auch der evtl. problematische Begriff.
LA entfernt nach LAE 2d) -->nepomuk 09:46, 5. Jan. 2008 (CET)
- Was heißt LAE 2d ?? Die Iso-Norm ist also ein Relevanzkriterim für ein Unsinnswort? Es gibt einen Punkt Null, aber kein Jahr Null. Die Astronomen rechnen auch mit dem Punkt, ohne es vielleicht zu merken - Punkt Null Plus Tagemonate.... -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 09:54, 5. Jan. 2008 (CET)
- Bitte WP:LAE beachten. --ChrisHH (Disk.) 10:16, 5. Jan. 2008 (CET)
- WP:LAE Punkt 2 d) sehe ich als erfüllt an. Bitte begründe deinen neuerlichen Löschantrag mit einer regelkonformen, gültigen Begründung (siehe WP:LR), „Lemma ist ein Unwort“ gehört nicht dazu. Stelle dazu z.B. dar, wie und in welche anderen Artikel die Inhalte des zu löschenden Artikels überführt werden können oder welches Lemma du für angebrachter hältst. -->nepomuk 10:17, 5. Jan. 2008 (CET)
- Die Inhalte sind alle sinnlos. Sie brauchen nicht überführt zu werden. Einige Menschen hatten sich geirrt. Ist das relevant?? Bedarf das Worte?? Über Zahlen und Zahlengeraden kann man sich in entsprechenden Artikeln besser informieren -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 10:21, 5. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt in einigen Staaten der Erde Gesetze, die eben dieses vollkommen blösinnige Jahr als gegeben festlegen. Das ist zwar Blödsinn, aber dass ist die das Bonn-Berlin-Gesetz auch und trotzdem isses nicht löschenswert. sугсго.PEDIA 10:27, 5. Jan. 2008 (CET)
- Die Inhalte sind alle sinnlos. Sie brauchen nicht überführt zu werden. Einige Menschen hatten sich geirrt. Ist das relevant?? Bedarf das Worte?? Über Zahlen und Zahlengeraden kann man sich in entsprechenden Artikeln besser informieren -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 10:21, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nunja, die Wikipedia könnte zumindest ein Zeichen setzen.... -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 10:44, 5. Jan. 2008 (CET)
- Dazu ist die Wikipedia das falsche Medium, das einzige Sendungsbewusstsein der Wikipedia sind unsere Ziel: Freies Wissen im Form einer Enzyklopädie!, was den Rest einschränkt. Wir beschreiben und übernehmen Wertungen, können aber nicht selber werten. sугсго.PEDIA 10:52, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nunja, die Wikipedia könnte zumindest ein Zeichen setzen.... -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 10:44, 5. Jan. 2008 (CET)
Auch populäre Irrtümer sind Thema einer Enzyklopädie. Es gibt genug Leute, die sich damit beschäftigen. Der Artikel klärt über ein bestimmtes Merkmal des Julianischen Kalenders auf und er weist auf ISO 8601 hin, wo das Jahr Null existiert. Behalten, der Inhalt ist für viele offensichtlich nicht-trivial. --Proofreader 11:50, 5. Jan. 2008 (CET)
Relativ guter Artikel über ein relevantes Thema, LA aus Gründen der formal-mathematischen Unkorrektkeit sollten künftig unterlassen werden, das ist kein gültiger Löschgrund für Wikipedia. Wikipedia ist kein mathematisches Fachwerk und verwendet somit die Umgangssprache. LA grenzt daher an groben Unfug. schnellbehalten Andreas König 12:19, 5. Jan. 2008 (CET)
- Wenn man ganz formal argumentieren will, dann spricht der Artikel Ordinalzahl (der nebenbei zu lang und zu wenig OMA-tauglich ist) auch von der Ordinalzahl Null, wenngleich nur aus technischen Gründen. --Ulkomaalainen 12:29, 5. Jan. 2008 (CET)
- Im Artikel steht immer noch der LA-Text vom 1.Antrag, der abgelehnt wurde. 2.Antrag ohne neue Argumente. La im Artikel sollte nun heraus, da keine neuen Gründe ggü. dem 1. Antrag folgten (außer: "WP sollte den Anfang machen").--NebMaatRe 12:59, 5. Jan. 2008 (CET)
- Im Übrigen sollte der Antragsteller M.P. seinen "alleinigen Feldzug" gegen den Artikelinhalt beenden und sich nicht immer wieder über die Diskussionsergebnisse hinwegsetzen. Wenn die Mehrheit gegen M.P.s Formulierungen ist, wird das schon einen Grund haben. Gleiche Trotzreaktionen wie hier. WP-Vorgaben scheinen für diesen Nutzer nicht zu existieren.--NebMaatRe 13:08, 5. Jan. 2008 (CET)
LAE 2a jedenfalls erfüllt ("Unwort" ist keine Begründung). Klugschnacker 13:44, 5. Jan. 2008 (CET)
Begr: Überschneidet sich mit neu angelegtem Artikel Natrium-Schwefel-Zelle, der ausführlicher ist. Schlage daher Löschung vor, danach Verschieben des ausführlichen Artikels auf das Lemma. --78.48.65.246 09:56, 5. Jan. 2008 (CET)
Habe die Informationen mal in den anderen Artikel eingebaut. Löschung und Verschieben des anderen Artikels (unter Beibehaltung als Redirect) scheint mir auch das Sinnvollste zu sein. Ansonsten sind solche Überschneidungen ein Fall von Wikipedia:Redundanz. --Proofreader 11:46, 5. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht relevant, Google spuckt mehr als 6000 Treffer aus. Im Moment sieht der Artikel aber quellenlos und unenzyklopädisch aus. --ChrisHH (Disk.) 11:05, 5. Jan. 2008 (CET)
- Quellenlos, unenzyklopäisch, außerdem Plurallemma. Der Google-Bildersuche nach zu urteilen, haben Partysonnen übrigens kein einheitliches Aussehen, d.h. ihre Beschreibung müsste sich etwa auf Folgendes beschränken: „Eine Partysonne ist ein Gebäck aus radförmig aneinandergefügten Brötchen verschiedener Varianten (z.B. Sesam-, Mohn-, Käse-, Körnerbrötchen), das besonders zu Buffets gereicht wird, z.B. im Rahmen von Partys.“ – Klingt wie trocken Brot und braucht kein Mensch, zumal der Begriff bereits unter Brötchen (Abschnitt „Allgemeine Varianten“) erläutert wird. Als eigenes Lemma löschen. --Abundant 11:32, 5. Jan. 2008 (CET)
- ACK, löschen. Haldir 11:34, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich hab mal einen redir vom Singular auf den entsprechenden Abschnitt in Brötchen gesetzt, diesen Text kann man dann löschen. Andreas König 12:15, 5. Jan. 2008 (CET)
- dann kann es auch schnellgelöscht werden, oder? Stelle mal SLA--Zaphiro Ansprache? 20:12, 5. Jan. 2008 (CET)
Ist als Teil des Feuerwehr-Artikels anzusehen, kann man nicht als eigenes Gebiet bezeichnen. ---Gaius Marius 11:12, 5. Jan. 2008 (CET)
- Genau, in Feuerwehr-Artikel einarbeiten. --Wahlscheider 12:35, 5. Jan. 2008 (CET)
Werbeeintrag für einen Studiengang einer Uni, hat nach den WP-Konventionen keine Relevanz für einen eigenen Artikel, kann kurz im Uni-Artikel erwähnt werden Dinah 12:47, 5. Jan. 2008 (CET)
- Unabhängig von dieser Fachhochschule ist mir dieser Studiengang schon zu Ohren gekommen - google wird das bestätigen (hier gibts das anscheindend auch), das ist nicht nur auf diese Hochschule beschränkt, Umwelttechnik, Umweltschutz sind verbreiteter und können in vielen Hochschulen in Haupt- und Nebenfächer belegt werden. behalten, auch wenn es nur in der genannten Fachhochschule gibt, was offenbar nicht der Fall ist, gibt es den Studiengang schon seit vielen Jahren und hat sich dort etabliert. Das ist keine Werbung - viele Grüße -- Jarling 17:03, 5. Jan. 2008 (CET)
Deutlicher Relevanzmangel dieser Inhaltsangabe, zumal auch die Autorin selbst weder einen Artikel hat noch die Relevanzhürde überspringt --Eva K. Post 12:54, 5. Jan. 2008 (CET)
Neuapostolische Kirche Gemeinde Berlin-Schöneberg, verschoben nach Neuapostolische Kirche Berlin-Schöneberg
War SLA mit Begründung: Als einzelne Gemeinde nicht relevant. Die Entfernung betrachte ich als Einspruch, also hierher. Gruss --Nightflyer 12:59, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich habe das nach Neuapostolische Kirche Berlin-Schöneberg verschoben und etwas auf das Kirchengebäude zugeschnitten und denke, damit sollte Relevanz bestehen. 13:52, 5. Jan. 2008 (CET)
- Oops: Meine Sig. ist weg? Hier nochmals: Klugschnacker 14:08, 5. Jan. 2008 (CET)
Relevanz für das Kirchengebäude wäre gegeben, wenn es z.B: unter Denkmalschutz steht. Löschen wenn keine Relevanz aufgezeigt wird.Irmgard 15:40, 5. Jan. 2008 (CET)
Das Kirchengebäude steht unter Denkmalschutz. Relevanz ist eindeutig erklärt. Das verschieben ohne Gemeinde betrachten wir als i.O.--RedaktionNAKS 15:50, 5. Jan. 2008 (CET)
- Bitte belegen, denn nicht nur ich (siehe Disk. des Artikels) kann es nicht in der Berliner Denkmalliste finden. -- Concord 17:03, 5. Jan. 2008 (CET)
Das Ding heißt auf deutsch Knallbonbon. "in Großbritannien" ist unrichtig, das Ding gibts fast überall. "gegenseitig offeriert" ist unrichtig, man offeriert es viel häufiger einseitig. "zwei Personen ziehen" kann sein, kann auch nicht sein. Das war der Artikel. Plus drei Links, von denen mindestens zwei nicht WP:WEB entsprechen. WENN zu der Sache ein richtiger Artikel möglich ist, müsste er unter Knallbonbon stehen. Der redirect Knallbonbon auf Feuerwerk ist ebenfalls unrichtig. --Logo 13:01, 5. Jan. 2008 (CET)
Wenn dann sucht man nach Christmas Cracker. Gegen eine Verbesserung des Artikels habe ich nichts. der redirect von Knallbonbon ist tatsächlich falsch. behalten und ggf.verbessern. (Quelle: englische Wikipedia).--Scenetouch 13:06, 5. Jan. 2008 (CET) entsprechend Deiner Kritik verbessert.--Scenetouch 13:13, 5. Jan. 2008 (CET)
- Knallbonbon würde ich nicht unter Christmas Cracker suchen, da ich den Begriff Christmas Cracker bis eben gar nicht kannte. Warum sollte man einen englischen Begriff anstelle des deutschen nehmen?--89.247.202.4 14:01, 5. Jan. 2008 (CET)
- Meinetwegen sollte man Knallbonbon extra aufführen, da Christmas Cracker eine andere Funktion und auch ein anderes Erscheinungsbild hat. Dennoch ist das Knallbonbon falsch redirectet.--Scenetouch 14:11, 5. Jan. 2008 (CET)
- Also, ich persönlich finde, das Bild im Artikel Christmas Cracker sieht ziemlich nach einem Knallbonbon aus. Löschen oder zumindest verschieben, wir sind hier schließlich in Deutschland und können auch deutsch reden. Wenn du anderer Meinung bist, dann erklär mir doch mal bitte hier den Unterschied zwischen Christmas Cracker und
CnallKnallbonbon. Gruß, 50MVSF 15:02, 5. Jan. 2008 (CET)
- Also, ich persönlich finde, das Bild im Artikel Christmas Cracker sieht ziemlich nach einem Knallbonbon aus. Löschen oder zumindest verschieben, wir sind hier schließlich in Deutschland und können auch deutsch reden. Wenn du anderer Meinung bist, dann erklär mir doch mal bitte hier den Unterschied zwischen Christmas Cracker und
Behalten - gemäss en:Christmas Cracker gehört es in England zu den relevanten Weihnachtsbräuchen. Verbessern ist natürlich nicht verboten. Irmgard 15:42, 5. Jan. 2008 (CET)
- Trotzdem sind die Dinger hierzulande seit Jahrzehnten als Knallbonbons bekannt. Rainer Z ... 16:27, 5. Jan. 2008 (CET)
Verschieben auf Knallbonbon und dabei nen ordentlichen Artikel draus machen. --Ulkomaalainen 16:47, 5. Jan. 2008 (CET)
Neu im Artikel: "Armstrongsche Mischung". Weil very british, hm? Zündplättchen tuns auch. --Logo 18:22, 5. Jan. 2008 (CET)
Nein, weil das der Fachjbegriff ist.--Scenetouch 18:55, 5. Jan. 2008 (CET)
Hat wenig in der Löschdiskussion zu suchen - vielmehr in der Redundanzklärung mit/gegen Knallbonbon. Ich erlaube mir mal, das hier abzuschliessen und dorthin zu expedieren. --Neuer Benutzer 521 19:05, 5. Jan. 2008 (CET)
Keine Ahnung, wie lang Du schon dabei bist, aber wenn eine Löschdiskussion abgebrochen wird, sollte es gute Argumente geben. Knallbonbon ist einfach grottig, da hab ich mehr Informationen auf der Diskseite von Cracker geschrieben.... .Oliver S.Y. 19:15, 5. Jan. 2008 (CET)
Es wurde im Artikel zwar geändert, der Cracker sei ein "Brauch", aber vorher und in en.WP ist gesagt, dass es ein Ding ist. Der Brauch ist, das Ding zu benutzen, im angelsächsischen Raum vorwiegend zu Weihnachten, in Deutschland Sylvester, Parties, Kindergeburtstag. Wie es anderswo ist, steht dahin. Es handelt sich um einen Knallbonbon (Der Artikel sagte zwischenzeitlich "Sie ähneln im äußeren Erscheinungsbild den in Deutschland erhältlichen Knallbonbons", was kein Wunder ist, da sie heutzutage wahrscheinlich aus ein und derselben chinesischen Produktion stammen.) Es gibt für ein englisches Lemma keinen Grund und erst recht nicht für zwei Artikel über ein und dieselbe Sache. --Logo 19:23, 5. Jan. 2008 (CET)
Extraterrestrisch (erl.)
Beim versuchten Ausbau zu einem Artikel - anlässlich dieses [2] LA vom 31.12.- konnte kein Konsens hergestellt werden. Die jetzige Aufzählung der Verwendungsmöglichkeiten eines Eigenschaftswortes als kleinster gemeinsamer Nenner in der Diskussion ist kein enzyklöpädischer Artikel (mehr). Löschen.--Allander 13:32, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ein neuer LA der richtige Weg ist. Ich hatte einen Rettungsversuch begonnen, den ich für einen hier noch erlaubten „Wörterbucheintrag“ halte. Seitdem wurde der Artikel zu einer falschen BKL mit Brainstorm-Booster aufgebläht. De facto bedeutet extraterrestrisch weiterhin schlicht „außerirdisch“ und wird in verschiedenen Zusammenhängen wie in der Astronomie und daraus entlehnt in der SF verwendet. Viel mehr muss man dazu nicht schreiben. Rainer Z ... 16:07, 5. Jan. 2008 (CET)
- Müssen tut man nicht- aber man kann imho mehr schreiben ( Siehe auch extlink A.Müller [3]- hab mich dort für mein Geblubber - siehe: [4] - inspirieren lassen.). So isses jedenfalls das Prädikat Artikel in der WP nicht wert.--Allander 16:40, 5. Jan. 2008 (CET)
Behalten. Ich bin immer dankbar für solche Listen von Verwendungsmöglichkeiten. --Jurastudentin 16:10, 5. Jan. 2008 (CET)
- Willst du auch eine Liste von Verwendungsmöglichkeiten für erdig, pickelig, nett, oder stürmisch?--Allander 16:29, 5. Jan. 2008 (CET)
- Wenn du eine schicke bastelst, dann schau' ich's mir mal an. --Jurastudentin 16:51, 5. Jan. 2008 (CET)
- Zuviel der Ehre! Bin leider derzeit indisponiert, Gräfin, aber sonst: G'schamster Diener!--Allander 16:57, 5. Jan. 2008 (CET)
- Wenn du eine schicke bastelst, dann schau' ich's mir mal an. --Jurastudentin 16:51, 5. Jan. 2008 (CET)
Wie wäre es, einfach wieder das Wort zu erklären und ein paar Beispiele aus den Bereichen zu nennen, in denen es vorkommt? Ohne zu diesen Bereichen mehr zu schreiben, denn das gehört nicht in den Artikel. Rainer Z ... 17:02, 5. Jan. 2008 (CET) PS: Sehe gerade: Schon besser, aber in der Auflistung unglücklich formuliert.
- Ehm- was?--Allander 17:07, 5. Jan. 2008 (CET)
- Rainer Z wollte damit nur sagen, dass er den Artikel so behalten will wie er ist und nur noch die Liste umformuliert sehen möchte. Übrigens möchte ich noch ergänzen, dass ich nicht für jedes Wort eine Liste brauche, aber für Fremdwörter durchaus. Das Wort extraterrestrisch musste ich erst gestern in einer Debatte erklären. --Jurastudentin 17:17, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nochmal: ein Artikel betreffend Lemmatitel ist ja erarbeitet worden - hier: [5] Das was hier JETZT steht ist nichtmal heisse Luft- jedenfalls nichts was die Bezeichnung Artikel verdient.Wörterbucheintrag ist hier: [6].MfG--Allander 17:26, 5. Jan. 2008 (CET)
- Also willst du jetzt bloß deinen Artikel dort einstellen? Damit habe ich keine Probleme, solange nicht der Inhalt, der bisher vorhanden ist, verloren geht. Aber warum das Ganze in viele Worte fassen, wenn es auch in wenigen geht? --Jurastudentin 17:30, 5. Jan. 2008 (CET)
- Artikel oder Nichtartikel- das ist hier die Frage....Und: Klar hab ich den Artikel nicht für die Schublade gebastelt.--Allander 17:35, 5. Jan. 2008 (CET)
- Die Antwort lautet: Es existiert bereits ein Artikel. Wenn du ihn für verbesserungsbedürftig hälst, dann verbessere ihn. Aber nur weil er inhaltlich nicht deinen Vorstellungen entspricht, muss er nicht gleich komplett gelöscht werden. --Jurastudentin 17:41, 5. Jan. 2008 (CET)
- Gereinigt von Schutt hab ich ihn ja bereits- das war die Version vorher: [7] . Deswegen isses aber trotzdem kein Artikel geworden.--Allander 17:54, 5. Jan. 2008 (CET)
- Die Antwort lautet: Es existiert bereits ein Artikel. Wenn du ihn für verbesserungsbedürftig hälst, dann verbessere ihn. Aber nur weil er inhaltlich nicht deinen Vorstellungen entspricht, muss er nicht gleich komplett gelöscht werden. --Jurastudentin 17:41, 5. Jan. 2008 (CET)
- Artikel oder Nichtartikel- das ist hier die Frage....Und: Klar hab ich den Artikel nicht für die Schublade gebastelt.--Allander 17:35, 5. Jan. 2008 (CET)
- Also willst du jetzt bloß deinen Artikel dort einstellen? Damit habe ich keine Probleme, solange nicht der Inhalt, der bisher vorhanden ist, verloren geht. Aber warum das Ganze in viele Worte fassen, wenn es auch in wenigen geht? --Jurastudentin 17:30, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nochmal: ein Artikel betreffend Lemmatitel ist ja erarbeitet worden - hier: [5] Das was hier JETZT steht ist nichtmal heisse Luft- jedenfalls nichts was die Bezeichnung Artikel verdient.Wörterbucheintrag ist hier: [6].MfG--Allander 17:26, 5. Jan. 2008 (CET)
- Rainer Z wollte damit nur sagen, dass er den Artikel so behalten will wie er ist und nur noch die Liste umformuliert sehen möchte. Übrigens möchte ich noch ergänzen, dass ich nicht für jedes Wort eine Liste brauche, aber für Fremdwörter durchaus. Das Wort extraterrestrisch musste ich erst gestern in einer Debatte erklären. --Jurastudentin 17:17, 5. Jan. 2008 (CET)
Allander: Wat willste denn nu? Lies bitte mal Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch, dritter Absatz. Deshalb muss nicht gelöscht werden. Und dass die heiße Luft wieder raus muss, sage ich schon seit Tagen. In der Wikipedia kann man das Thema eben mit drei Sätzen abhaken, die sagen alles wesentliche.Benutzer:Rainer Zenz (nachgetragen)
- Freu mich auf deine drei Sätze.--Allander 17:48, 5. Jan. 2008 (CET)
- Die standen im Prinzip vor ein paar Tagen schon drin. Nach Lektüre deines Entwurfs könnte man – falls belegbar – den Hinweis auf die Popularisierung durch E. T. noch hinzufügen. Rainer Z ... 18:28, 5. Jan. 2008 (CET)
- Schau mal ganz oben...--Allander 18:45, 5. Jan. 2008 (CET)
- Die standen im Prinzip vor ein paar Tagen schon drin. Nach Lektüre deines Entwurfs könnte man – falls belegbar – den Hinweis auf die Popularisierung durch E. T. noch hinzufügen. Rainer Z ... 18:28, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich nehme diese Diskussion als grundsätzliche Zustimmung zu meinem Artikelentwurf, stelle diesen ein, und ziehe den LA zurück.--Allander 19:39, 5. Jan. 2008 (CET)
die Relevanz dieser Einrichtung erscheint fraglich, solche Schulen gibt es tausende Dinah 13:37, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich sehe auch keine Relevanz gegeben. Löschen. SD1990 14:08, 5. Jan. 2008 (CET)
Unabhängig von der Relevanz ist das kein Artikel, sondern allerhöchstens die Information, dass es das Ding gibt. löschen, bis ein Artikel da ist, über den man diskutieren könnte. --Wangen 18:41, 5. Jan. 2008 (CET)
FC Dossenheim (erl.)
Heimatverein von Karl-Heinz Körbel, aber auf dessen Seite nicht einmal erwähnt. Reicht dies zur Relevanz lt. WP:RK? -- Druffeler 13:39, 5. Jan. 2008 (CET)
- Dass Körbel wirklich dort als Jugendnationalspieler aktiv war, kann man auf der Homepage des Vereins unter Geschichte nachlesen. Der Inhalt des Artikel erscheint seriös. Durch die ehemaligen Spieler ist eine gewisse Relevanz gegeben. Da qualitativ gut gemacht: behalten --Kuebi 13:47, 5. Jan. 2008 (CET)
als ehemaliger badischer Amateurligist WP:RK erfüllt vgl. auch Positivliste für deutsche Fußballvereine -- Triebtäter 14:04, 5. Jan. 2008 (CET)
Sicher ein lobenswertes Projekt, die enzyklopädische Relevanz bezweifle ich aber. Anderthalb Jahre alt und weiter in der Entwicklung, keine Rezeption im Artikel, vom Entwickler/von den Entwicklern (=Artikelautor(en)) in zahlreichen Foren propagiert, bereits im Oktober '06 und März '07 hier gelöscht. rorkhete 14:20, 5. Jan. 2008 (CET)
- Die Relevanz ist eindeutig erkennbar, seit dem letzten Löschantrag hat es sich positiv weiterentwickelt, die KI-Stärke der Engine reicht durchaus an kommerzielle Varianten heran. Eine weitere Löschung wäre schlicht unsinnig, da ich das Projekt durchaus für relevant halte. Ich tendiere zu behalten. 79.199.123.43 15:31, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich muss auch sagen das es seit dem letzten Artikel am Programm, wie auch am Artikel selbst enorme Fortschritte gab. Da es sich um ein non-kommerzielles OpenSource Projekt handelt ist "Werbung" ebenso ausgeschlossen. Ich denke, wenn wir Programmen wie CPU-Z oder dergleichen einen Platz einräumen, denke ich hat eine solche (meines Wissens) einzigartige KI auch ihre Existenzberechtigung. Ich kenne kein vergleichbar gutes Projekt, geschweige denn eines das Vergleichbar gut dokumentiert ist oder eine solche Resonanz erfahren hat. Deshalb meine Meinung: behalten.
PS: "Anderthalb Jahre alt und weiter in der Entwicklung" - Dazu kann nur gesagt werden, das sich das Projekt wohl noch über Jahre hinweg in Entwicklung befinden wird, da keine "Intelligenz" so schnell nicht vollkommen sein wird. Es gibt nun mal keinen Punkt wo man sagen kann: "So, jetzt ist es fertig". Erst wenn das Programm eine Maschine mit Bewusstsein ist, wäre das Team zufrieden. So weit wird es wohl sehr lange nicht kommen, so dass der Entwicklungsprozess fortlaufend sein wird. Im übrigen ist das Programm an sich vollkommen stabil. Es geht lediglich darum die Intelligenz weiter zu verbessern.
PPS: Wenn man schon mit Entwicklungszeit argumentiert, warum löschen wir dann nicht den Artikel von ReactOS oder Wine? Die befinden sich schon ein gutes Jahrzehnt in Entwicklung ;) --Marcel601 16:07, 5. Jan. 2008 (CET)
- Du brauchst dir nicht einzelne Happen (Sätze oder Satzteile) aus meiner Begründung herausgreifen und dagegen argumentieren: Ich bezweifle die Relevanz, warum ich sie bezweifle, habe ich oben dahinter geschrieben. Der Artikel soll nicht gelöscht werden, weil es noch in der Entwicklung ist, sondern für enzyklopädische Aufarbeitung m.E. irrelevant ist. Wurde über das Projekt schon etwas publiziert? Haben andere darauf publizierend reagiert? Zum Beispiel weil die verwendete KI etwas besonderes ist, oder der Parser, die semantische Vernetzung usw. Da eine neutrale Rezeption nirgends beschrieben ist bzw. ich sie nicht finden kann, hängt das wahrscheinlich auch mit dem jungen Entwicklungsstadium des Projekts zusammen. Das klärend zu meiner Löschbegründung. rorkhete 16:37, 5. Jan. 2008 (CET)
Artikel liest sich in weiten Teilen wie eine aktuelle Pressemitteilung. "Werbung" geht selbstverständlich auch für nichtkommerzielle Projekte. --Ulkomaalainen 16:57, 5. Jan. 2008 (CET)
- Das wäre kein Löschgrund, sondern ein Grund, daran mitzuarbeiten. behalten 79.199.123.43 17:29, 5. Jan. 2008 (CET)
- Eben. Für mich ein Grund den Artikel zu verbessern. Bisher wurden eben einfach nur alle Informationen mit eingearbeitet, aber es gilt nun die Formulierung auf ein anständiges Niveau zu bringen. Hier gibt es was zu tun, und zwar wichtigeres, als über die Löschung zu debattieren --Marcel601 17:35, 5. Jan. 2008 (CET)
Relevanz geht aus Minitext nicht hervor. - 217.237.150.118 14:29, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nach Google-Treffern siehts eher finster aus. --62.203.18.8 15:04, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ganz deiner Meinung. Mit „tritt vor allem in Polen auf“ ist wohl im Klartext „kennt
keine Sauniemand außerhalb Polens“ gemeint. Löschen, da null Relevanz.-- 50MVSF 15:06, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ganz deiner Meinung. Mit „tritt vor allem in Polen auf“ ist wohl im Klartext „kennt
- Ja gut, aber das wäre kein Grund zum löschen. Es ist bisher vor allem nicht ersichtlich, dass sie nach WP:RK relevant sind, in welchem Land sie es nicht sind, ist eigentlich egal. --62.203.18.8 15:19, 5. Jan. 2008 (CET)
- Schon, aber wenn beispielsweise eine in – sagen wir Bhutan wahnsinnig bekannte Band einen Artikel in der deutschen Wikipedia bekommt und keiner in Deutschland kennt sie, dann ist das ja irgendwie auch sinnlos, oder nicht? Mir ging’s im Text oben jetzt auch eher um die Relevanz nach WP:RK. Und die ist (meiner Meinung nach) eben nicht vorhanden.-- 50MVSF 17:40, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nun, wenn wir den Themenkreis Bhutan umfassend darstellen wollen, dann ist darin selbstverständlich auch das eingeschlossen, was im kulturellen Leben Bhutans relevant ist, und zwar im selben Masse wie bei "uns". Schliesslich sind wir eine deutschsprachige Enzyklopädie, keine DACH-Enzyklopädie. --62.203.18.8
- Mir geht’s wirklich nur um die Relevanz. Und die ist halt nicht vorhanden. Ich habe Bhutan auch nur ausgewählt, weil’s auf der anderen Seite der Erde liegt und die meisten Deutschen noch nie was davon gehört haben ;-). Gruß, 50MVSF 18:48, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nun, wenn wir den Themenkreis Bhutan umfassend darstellen wollen, dann ist darin selbstverständlich auch das eingeschlossen, was im kulturellen Leben Bhutans relevant ist, und zwar im selben Masse wie bei "uns". Schliesslich sind wir eine deutschsprachige Enzyklopädie, keine DACH-Enzyklopädie. --62.203.18.8
- Schon, aber wenn beispielsweise eine in – sagen wir Bhutan wahnsinnig bekannte Band einen Artikel in der deutschen Wikipedia bekommt und keiner in Deutschland kennt sie, dann ist das ja irgendwie auch sinnlos, oder nicht? Mir ging’s im Text oben jetzt auch eher um die Relevanz nach WP:RK. Und die ist (meiner Meinung nach) eben nicht vorhanden.-- 50MVSF 17:40, 5. Jan. 2008 (CET)
Irrelevant und viel zu kurz. Der Artikel hat eher den Charakter des Anprangerns von ehemaligen Sträflingen statt der Information. Schon die Daten zu ihrer Person und zu ihrer Haftzeit sind unvollständig. Ich frage mich auch, ob der Versuch von Erfolg gekrönt sein darf, jedes Mitglied irgendeiner Organisation oder ehemaligen Organisation in eine Enzyklopädie aufzunehmen. Entweder muss der Artikel deutlich ausgebaut oder gelöscht werden. -- Lamento5 15:08, 5. Jan. 2008 (CET)
- Sofern nichts Falsches drinsteht - und danach sieht es nicht aus - ist es ein ganz normaler, kurzer Artikel. Ich möchte zudem vorbeugend dringend darum bitten, jetzt nicht damit anzufangen, alle von Smoking Joe angelegten Artikel entsorgen zu wollen. Das hat einen üblen Geruch von Nachtreterei. Hybscher 15:27, 5. Jan. 2008 (CET)
- Mir ist vollkommen egal, wer den Artikel erstellt hat. Ich bin nur der Meinung, dass ein Artikel, der lediglich zwei Sätze beinhaltet, nicht unbedingt sein muss. Solche Artikel habe ich auch schon einmal erstellt (Inklusionist lässt grüßen) und sie wurden gelöscht. Durch Wikipedia:STUB scheint über dieses Thema aber anscheinend schon gesprochen worden... -- Lamento5 15:34, 5. Jan. 2008 (CET)
Mir auch egal, wer den Artikel erstellt hat. Schaut bitte mal auf die Diskussionsseite, wo sich der kenntnisreiche und im Besitz der Quellen befindliche Benutzer Krakatau äußert, während der Artikelersteller in bemerkenswerter Naivität fragt "Wann kam sie wieder raus?" Über eine Person, die als Kriminelle Relevanz haben soll. So unvereinbar mit WP:BIO. Löschen. --Logo 19:46, 5. Jan. 2008 (CET)
- Selbstverständlich relevant. War in der RAF aktiv und das nicht nur unbedeutend in der zweiten Reihe. Der Artikel müsste nur deutlich ausgebaut werden. Behalten --Eschenmoser 20:00, 5. Jan. 2008 (CET)
- Hast Du eine Quelle dafür? --Logo 20:06, 5. Jan. 2008 (CET)
Bin mir nicht sicher, ob Relevanz erfüllt. Gelten Hörbücher wie normale Bücher? -- Druffeler 15:42, 5. Jan. 2008 (CET)
Mägdesprung (Calbe) (WP:LAE)
Unrelevanter Huckel --217.246.78.122 15:54, 5. Jan. 2008 (CET)
- schnellbehalten! Historische Relevanz --Update 16:11, 5. Jan. 2008 (CET)
WP:LAE - aber sowas von eindeutig. Grüße von Jón + 16:51, 5. Jan. 2008 (CET)
Eine unbekannte Show eines unbekannten Comedien, dazu eine Show, um Zuschauer ins Starbucks zu locken. Eigentlich sogar SLA-fähig, aber vielleicht ist ja doch eine Relvanz vorhanden, die ich nur gerade übersehe.--Der.Traeumer 15:56, 5. Jan. 2008 (CET)
Denke ich nicht, löschen. --62.203.18.8 16:39, 5. Jan. 2008 (CET)
- Zitat aus Artikel: "Jede Ausgabe von Comedy Macchiato folgt einer festen Abfolge von Ritualen. 1. Knuddeln Nach der Begrüßung der Zuschauer wählt der Moderator einen Zuschauer aus, den er öffentlich knuddelt. Dies wird damit begründet, dass Vincent Kliesch gern jeden Zuschauer einzeln knuddeln würde, jedoch dafür nicht ausreichend Zeit zur Verfügung steht." ??? Grottiger Artikel - Was hat das in einer Enzyklopädie zu suchen? Löschen---auch gerne schnell --Allgaiar 17:18, 5. Jan. 2008 (CET)
Werbespam von Starrbacks. Gerne löschen.--Tresckow 17:21, 5. Jan. 2008 (CET)
Heinrich-Heine-Schule (Calbe) (WP:LAE)
Für mich keine ausreichene Relevanz erkennbar --217.246.78.122 15:59, 5. Jan. 2008 (CET)
- schnellbehalten! Historische Relevanz --Update 16:11, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich bin derselben Meinung wie Update. SD1990 16:43, 5. Jan. 2008 (CET)
WP:LAE auch hier. Grüße von Jón + 17:00, 5. Jan. 2008 (CET)
Tamona (schnellgelöscht)
Tamona ein Vorname? Habe den Namen bei Google überwiegend als Nickname in Singleforen gefunden -- Druffeler 16:00, 5. Jan. 2008 (CET)
Das war ein Vandale (siehe auch Klomann vom gleichen... äh... Autor). --Fritz @ 16:09, 5. Jan. 2008 (CET)
Juan Mata (erledigt)
Kein Profispiel = keine Relevanz --217.246.78.4 16:06, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke schon, dass Real Madrid Castilla eine "Profimannschaft" ist. Oder nicht? Frage ist, ob die Spielklasse reicht ... --62.203.18.8 16:36, 5. Jan. 2008 (CET)
Real Madrid Castilla hat letztes Jahr (wo Mata dort gespielt hat) in der 2. spanischen Liga gespielt (Profifußball), zudem hat er diese Saison 4x in der Primera División gespielt, 2x in der Champions League und 1x in der Copa del Rey...und das mit 18... was will man mehr? ;)
- Beispiel für einen Profieinsatz: [11]. Klar RK erfüllt, behalten. --Ulkomaalainen 17:09, 5. Jan. 2008 (CET)
- Wie kommt man eigentlich auf „Kein Profispiel = keine Relevanz“? Er hatte mehrere Einsätze, und ist Teil des Profikaders des FC Valencia. Seine Statistik auf weltfussball.de. Auf jeden Fall behalten. -- Landroval 17:40, 5. Jan. 2008 (CET)
- Weil davon zum Zeitpunkt des LAs nichts im Artikel stand. Jetzt können wir das Thema wohl zu den Akten klegen. --62.203.18.8 17:46, 5. Jan. 2008 (CET)
Relevanz dargelegt. --Ureinwohner uff 17:48, 5. Jan. 2008 (CET)
Bandspam - wo ist die Relevanz? Hermann Thomas 16:33, 5. Jan. 2008 (CET)
- Bitte den LA noch im Artikel nachtragen, ansonsten ist dieser LA ungültig. 83.77.162.55 17:01, 5. Jan. 2008 (CET)
Begründung für Relevanz:
- Auflistung auf "allmusic.com"
- Genrebildent für deutschen Dark Electro und EBM
- Bekannt sind sie, genrebildend sind sie jedoch keinesfalls. Damals hat man eher über sie gelacht, weil ziemlicher Low Trash. Der Artikel ist in Form dieses Fan-Gefasels zudem ein Grund für einen SLA. --n·ë·r·g·a·l 18:31, 5. Jan. 2008 (CET)
- SLA sind für viel schlimmere Sachen gedacht, nicht um eine Diskussion abzubrechen. -- Olbertz 20:07, 5. Jan. 2008 (CET)
- Bekannt sind sie, genrebildend sind sie jedoch keinesfalls. Damals hat man eher über sie gelacht, weil ziemlicher Low Trash. Der Artikel ist in Form dieses Fan-Gefasels zudem ein Grund für einen SLA. --n·ë·r·g·a·l 18:31, 5. Jan. 2008 (CET)
Quellenloser Artikel über eine Wortgruppe, in dieser Form IMHO sehr zweifelhaft. Jón + 16:49, 5. Jan. 2008 (CET)
- Zweifelhaft -JA! Aber imho trotzdem interessant: Ausbauen und Quellen suchen.--Allander 16:52, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe hier nur ein Bertelsmann-Lexikon der Redensarten, das sowohl eine andere Bedeutung (nicht tot, sondern einflusslos) als auch eine andere Herkunft nennt. Wer kann mal in den Röhrich sehen? Rainer Z ... 16:56, 5. Jan. 2008 (CET)
- Röhrich schreibt nix von der im Artikel erwähnten (erfundenen?) Herkunft. Sinngemäß eine neuere Redensart, die aus dem Showgeschäft stammen soll (jemand ist abgemeldet), "Fenster" steht für die "Öffentlichkeit". rorkhete 17:13, 5. Jan. 2008 (CET)
- interessante Erläuterung, klingt plausibel, aber kann man mit Gewissheit sagen dass es stimmt? Bäcker hatten früher auch oft eine Staublunge - eventuell wäre zu ergänzen, dass eine Bedeutungsverschiebung stattgefunden hat, ursprünglich bedeutete es ... gestorben, heute bedeutet es einflusslos (wie Rainer schreibt). Ich habe noch in die Kategorie:Redewendung hinzugefügt - behalten, viele Grüße -- Jarling 17:23, 5. Jan. 2008 (CET)
- Also: Röhrich kennt nicht diese angebliche Herkunft aus dem Ruhrpott, Das Bertelsmann-Lexikon schreibt etwas von Politikern am Fenster – mit der Einschränkung „wahrscheinlich“. Kurz, nichts genaues weiß man nicht. Bevor wir also unbelegte Legenden verbreiten, besser löschen. Rainer Z ... 17:32, 5. Jan. 2008 (CET)
Wenn unbelegbar- weg damit! (leider)--Allander 18:04, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ja, auch wenn die Geschichte mit den Kumpels am Fenster herzergreifender ist als die mit den Politikern. Aber vielleicht waren es ja auch Omas, die mit dem Kissen auf der Fensterbank ihre letzten Jahre verbracht haben. Wer weiß? Rainer Z ... 18:25, 5. Jan. 2008 (CET)
Es wird zumindest hier und hier ähnlich geschildert, die Seriosität der beiden Seiten kann ich allerdings nicht einschätzen. --Chin tin tin 18:33, 5. Jan. 2008 (CET)
- Also, deine 2. Fundstelle ist schonmal höchst suspekt - es ist der Clone eines alten Wikipdedia-Artikels;-). Der wurde 2007-05-17 per SLA beseitigt. Meine Meinung: entweder eine quellenbasierte Version, oder die Ruhrpott-Gerüchte löschen ... Hafenbar 19:27, 5. Jan. 2008 (CET)
- Oh, steht ja dort sogar drunter. --Chin tin tin 19:52, 5. Jan. 2008 (CET)
- Siehe auch Löschdik. vom 06.03.06 --Chin tin tin 19:56, 5. Jan. 2008 (CET)
Lee S. Dreyfus (WP:LAE)
ein praktisch nicht vorhandener Artikel-ausbauen und behalten oder löschen inchwoofer 16:53, 5. Jan. 2008 (CET)
- Basisinformationen vorhanden, Relevanz im Artikel ebenfalls klar erkenntbar. Alles in allem ein gültiger Stub, kein Löschgrund vorhanden, behalten. 83.77.162.55 17:00, 5. Jan. 2008 (CET)
- Gültiger Stub. Und übrigens darf auch der Antragsteller, der ja englisch kann, den Artikel aus der en:WP ausbauen, wenn er ihm zu kurz ist. -- Triebtäter 17:20, 5. Jan. 2008 (CET)
WP:LAE, klar relevant. Jón + 17:33, 5. Jan. 2008 (CET)
ein praktisch nicht vorhandener Artikel-ausbauen und behalten oder löschen inchwoofer 16:55, 5. Jan. 2008 (CET)
- Es hat schon seinen Grund, dass der Artikel bei der QS eingetragen ist. --ChrisHH (Disk.) 16:57, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ausserdem ein gültiger Stub, behalten. 83.77.162.55 16:58, 5. Jan. 2008 (CET)
- Gültiger Stub. Wem der Artikel zu kurz erscheint, kann ja ein bisschen auf den Webseiten Atlantas suchen und/oder Interessantes aus dem Artikel in der englischen Wikipedia übersetzen. Ich sehe hier keinen Löschgrund. behalten --Gereon K. 18:39, 5. Jan. 2008 (CET)
ein praktisch nicht vorhandener Artikel-ausbauen und behalten oder löschen inchwoofer 16:59, 5. Jan. 2008 (CET)
- Wie auch die anderen, ein gültiger Stub, behalten. 83.77.162.55 17:02, 5. Jan. 2008 (CET)
Petru Dugulescu (WP:LAE)
ein praktisch nicht vorhandener Artikel-ausbauen und behalten oder löschen inchwoofer 17:00, 5. Jan. 2008 (CET)
- Gültiger Stub, behalten. 83.77.162.55 17:02, 5. Jan. 2008 (CET)
Als gewählter Politiker klar relevant. Jón + 17:28, 5. Jan. 2008 (CET)
daher WP:LAE. Grüße von Jón + 17:28, 5. Jan. 2008 (CET)
Relevanz sehr fragwürdig. Erfüllt die RK für Lokalpolitiker ebenso wenig wie die RK für Sachbuchautoren. Die angeblich zahlreichen Schriften sind nirgendwo nachgewiesen. Allein das niedersächsische Verdienstkreuz wäre wohl ein Argument für Behalten, aber dabei handelt es sich auch nur um die niedrigste Stufe des Ordens. Bitte auch Diskussionsseite beachten. --Happolati 17:08, 5. Jan. 2008 (CET)
- Auch diese Auszeichnung reißt es meiner Meinung nicht raus.Lokaler Heimatforscher eben.--Tresckow 17:24, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich frage mich gerade, was denn ein "nicht-lokaler" Heimatforscher wäre .... In der DNB und der NLB finde ich zusammengenommen vier Sachbücher. Damit sind die RKs für Autoren formal erfüllt. Hinzu kommt der Niedersächsiche Verdienstorden. Zusammengenommen ist das schon mehr als bei einer Menge anderer Heimatforscher, die so auch in biografischen Nachschlagewerken geführt werden. -- Triebtäter 17:54, 5. Jan. 2008 (CET)
@ Triebtäter: Auf welche vier Bücher kommst Du? Schau mal auf diesen DNB-Link. "440 Jahre Hooksiel" und "450 Jahre Hooksiel" sind verschiedene Auflagen desselben Buches (eine davon im Selbstverlag). Die Titel "Ü̈ber das Auftreten von Störungen im Kohlehydratabbau" und "Semiaffine Parallelogrammräume" stammen nicht von dem Hans Ney, von dem hier die Rede ist. "Verwitterte Zeitzeugen" ist die Broschüre einer Kirchengemeinde (!), also kein Sachbuch im Sinne von WP:RK. Summa summarum: ein Buch von Hans Ney (* 1924), welches übrigens hauptsächlich aus historischen Fotos besteht. Die NLB hat dann noch dieses Buch, das, wie schon der Untertitel sagt, ebenfalls eine Präsentation historischer Fotos ist. Übersehe ich was - oder wie kommst Du auf Deine Zählung? --Happolati 18:12, 5. Jan. 2008 (CET)
- Die vier Bücher, die Ney klar zuzuordnen sind, hatte ich bereits im Artikel eingetragen. Deine Aussage, es handele sich um verschiedene Auflagen des gleichen Buches bzw. dass eines hauptsächlich aus historischen Fotos bestünde, ist nicht gesichert, oder liegen Dir die Bücher vor? Dass Publikationen von Heimatforschern in Kleinstverlagen erscheinen ist nicht weiter ungewöhnlich, eigentlich sogar der Normallfall. Liegt in der Natur des Gegenstands begründet und ändert am wissenschaftlichen Beitrag des Forschers nichts. Schau Dir doch einmal vergleichbare Heimatforscher an (z.B. Hans-Werner Fabarius, August Spieß, Johann Christian Reinhard Luja), über die die Löschdiskussion bereits gegangen ist oder die in biografischen Nachschlagewerken geführt werden. Die Leistung Neys, die zudem noch durch einen vergleichsweise exklusiv vergebenen landesweiten Orden gewürdigt wurde, steht dem nichts nach. -- Triebtäter 18:33, 5. Jan. 2008 (CET)
Ja, mir liegen die Bücher vor. "440 Jahre Hooksiel" und "450 Jahre Hooksiel" sind verschiedene Auflagen, die letzte Aufl. aktualisiert. Nach WP:RK sind aber Bücher aus Selbstverlagen sowieso nicht relevant, genauso wenig Broschüren von Kirchengemeinden. Ich komme bei schon großzügiger Zählung auf zwei Sachbücher, wobei vor allem "450 Jahre Hooksiel" überwiegend aus Fotos und (manchmal längeren) Bildunterschriften besteht. Im Vorwort des Buches heißt es entsprechend unter der Überschrift Ein Bild sagt mehr als viele Worte!: "So soll denn aus einer Reihe zufälliger Schnappschüsse ein kleiner Rückblick auf die Ortsentwicklung Hooksiels in den letzten Jahrzehnten entstehen; eine Rückschau, die keinesfalls den Anspruch auf eine Chronik erhebt." --Happolati 18:43, 5. Jan. 2008 (CET)
Triebtäter, Du kennst also die Bücher von Ney, wenn ich es richtig sehe? Du müsstest dann doch wissen, dass "440 Jahre Hooksiel" und "450 Jahre Hooksiel" zwei Aufl. desselben Werkes sind? --Happolati 19:53, 5. Jan. 2008 (CET)
Als Kreisligist meilenweit unterhalb der WP:RK --Hullu poro 17:32, 5. Jan. 2008 (CET)
Zitat Löschkandidat FC Dossenheim von Heute: "Durch die ehemaligen Spieler ist eine gewisse Relevanz gegeben." Hier sind es sogar zwei Profis-- Druffeler 18:22, 5. Jan. 2008 (CET)
An harten Daten ist aber noch nicht viel dabei. -- Olbertz 19:55, 5. Jan. 2008 (CET)
- In dieser Form löschen! --S.Didam 20:29, 5. Jan. 2008 (CET)
aus der QS: Und was macht DotTV ausser .tv besitzen? --repat 00:02, 5. Jan. 2008 (CET)
Nix. Wer lustig ist, kann einen Artikel über die Domain .tv verfassen. Ein bisschen was steht schon in Top-Level-Domain#Zweckentfremdungen. Die Firma selbst ist ein Ableger von VeriSign und IMHO relativ unbedeutend. Löschen. S.kapfer 12:56, 5. Jan. 2008 (CET)
dem schließe ich mich an-- @xqt 17:56, 5. Jan. 2008 (CET)
Über die Relevanz von S-Bahnhöfen kann man ja noch reden. Aber jede einzelne Straßenbahnlinie? Kommen womöglich noch Artikel über einzelne Haltestellen? Sorry, unter einer Enzyklopädie stelle ich mir was anderes vor. --S[1] 18:00, 5. Jan. 2008 (CET)
- Für Basel ist diese Frage schon mal lang & breit verhandelt worden. => Wenn, dann Sammelartikel für alle Linien. -- Hozro 18:40, 5. Jan. 2008 (CET)
Völlig bodenlos. Wie konnte dieser Artikel überhaupt so lange bestehen? --Ponte 18:02, 5. Jan. 2008 (CET)
Schnelllöschwürdiger Blödsinn. --UliR 18:14, 5. Jan. 2008 (CET)
"Schnellöschfähig" ist der Artikel ganz sicher nicht. Es gab schon einige Berichte über das Phänomen, unter Anderem bei den Mythbusters und Brainiac. (Siehe auch: en:Brown note). --ChrisHH (Disk.) 18:57, 5. Jan. 2008 (CET)
- Na wenn's bei Brainiac lief, dann muss es ja was seriöses sein. --UliR 19:47, 5. Jan. 2008 (CET)
- dito für Mythbusters - imho. --Ponte 20:27, 5. Jan. 2008 (CET)
Relevanz ist nicht ersichtlich. Mit nur zwei Sachbüchern verfehlt er schonmal die Kriterien für Autoren. Über eine möglicherweise gegebene Relevanz als Pokerspieler schweigt sich der Artikel auch aus. --Fischkopp 18:07, 5. Jan. 2008 (CET)
Nicht relevant - Rettungsdienstfangeschwurbel Eingangskontrolle 18:10, 5. Jan. 2008 (CET)
Enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar GDK Δ 18:38, 5. Jan. 2008 (CET)
Kein verständliche Artikel. Enzyklopädische Relevanz des Lemmas geht aus dem Artikel nicht hervor GDK Δ 18:50, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaube, da muss jemand die Vorlesung noch einmal besuchen. Was da steht ist im wesentlichen, dass man mit n Bits 2n Informationen darstellen kann. Wow, was für eine Erkenntnis. Wieso dieses normalste aller Codierverfahren aber Dichter-Code heissen soll, entzieht sich meiner Kenntnis, habe den Namen noch nie gehört. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:24, 5. Jan. 2008 (CET)
- http://www.google.de/search?&q=%22dichter+code%22
- http://www.tu-ilmenau.de/fakia/uploads/media/Kap_02_gdi.pdf
- Warum ist der Code denn betrunken??? sугсго.PEDIA 19:29, 5. Jan. 2008 (CET)
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar GDK Δ 18:53, 5. Jan. 2008 (CET)
Möchte mal stark bezweifeln, dass diese vollmundig angekündigte Luftnummer die Relevanzhürden nimmt. --Eynre 18:56, 5. Jan. 2008 (CET)
- Löschen. Ausser Werbung steht da nichts Relevanzstiftendes. Äh - Werbung ist ja auch nicht relevanzsstiftend, also bleibt - nix. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:19, 5. Jan. 2008 (CET)
- Tendiere auch eher zu löschen, der Vollständigkeit wegen (natürlich kein ausschlaggebender Grund) hier auch nochmal die Linkliste erwähnt. Außerdem fehlen auch sämtliche Angaben, die die Relevanz der Rufnummer bestätigen, wie bspw. Kundenzahlen, Mitarbeiter etc. Ich spreche mich für die 7 Tage warten aus, ob noch relevante Ergänzungen kommen, ansonsten löschen. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:51, 5. Jan. 2008 (CET)
Nicht erkennbar, was der Mann wichtiges geleistet hat (fehlende Relevanz) --Update 20:09, 5. Jan. 2008 (CET)
hier:königlich-sächsischer Kammerjunker, Appellationsrat und Hofrichter in Wittenberg und Steuereinnehmer des Kurkreises --Tresckow 20:31, 5. Jan. 2008 (CET)
Relevanz sehr fraglich - bei der Vielzahl der selbst betriebenen Websites fällt mir nur ein: der muss wohl selbst für seine Googletreffer sorgen Eingangskontrolle 20:14, 5. Jan. 2008 (CET)
- 14 ....In Worten Vierzehn!! Weblinks in einem Artikel aufzuführen, grenzt schon sehr stark an Eigenwerbung - Der Gute scheint´s nötig zu haben -eher löschen --Allgaiar 20:34, 5. Jan. 2008 (CET)
"Der Aufstieg in die Bezirksklasse, die damalige 2. Amateursklasse, war auch der sportliche Höhepunkte des Vereins" - weiterer Kommentar überflüssig Eingangskontrolle 20:16, 5. Jan. 2008 (CET)
"Die Begründungen zur Ablehnung von Beiträgen sind dermaßen lächerlich. Der Verein ist in der Region bekannt, auch Überregional. Hat Geschichtlich viel mit dem Kasseler Stadtteil Wehlheiden zu tun, was auch noch ausgebaut wird." mfg San-Oli 20:20, 5. Jan. 2008 (CET)
wirre Definition eines Begriffs von zweifelhafter Existenz. Auch nach längerer Zeit ist kein Nachweis mit wiss. Literatur erbracht worden, dass das Wort in der dargestellten Weise verwendet wird. --Decius 20:22, 5. Jan. 2008 (CET)
Das istkein Artikel. QS vom 25.12.07 offensichtlich erfolglos. So bloser Schmierzettel mit irgendwelchen Listen. Fließtext Fehlanzeige. --Weissbier 20:37, 5. Jan. 2008 (CET)