Zum Inhalt springen

Diskussion:Angela Merkel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2008 um 04:27 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Angela Merkel/Archiv2 archiviert - letzte Bearbeitung: Abe Lincoln (04.01.2008 16:08:25)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Abe Lincoln in Abschnitt Dalai Lama

Vorlage:Vandalismussperre

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Angela Merkel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Der Artikel wurde am 20.01.2006 stark erweitert und dabei neu strukturiert; anschließend wurde einmalig die Diskussionsseite geleert. Die alten Diskussionsbeiträge wurden unter Diskussion:Angela Merkel/Archiv1 rekonstruiert. Bitte dort keine Beiträge mehr eintragen sondern nur hier.

Russische Sprachkenntnisse

Bei einer Rede des russischen Präsidenten Putin in München benötigt Merkel einen Dolmetscher über Kopfhörer, s. Videoübertragung. Ich bezweifle, dass sie fließend Russisch spricht.
--Positiv 13:25, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei offiziellen Anlässen werden meines Wissens immer Dolmetscher benutzt, damit das bestmögliche Verständnis gegeben ist. Theoretisch sollte Merkel schon sehr gute Russischkenntnisse haben, schließlich hat sie es höchstwahrscheinlich wie alle DDR-Bürger 12 8 Jahre in der Schule und dann vermutlich noch im Studium gelernt. Allerdings ist es vermutlich nach der Wende ziemlich eingerostet. Unklar ist auch, wie sehr sie bei ihrer Arbeit am Institut auf Russisch zugreifen musste. Letztlich ist "fließend" ein recht unklarer Begriff. Auf jeden Fall wird ihr Russisch mit Ihrem uckermärkischen Akzent vermutlich arg hölzern klingen. --Abe Lincoln 15:00, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Merkel hat 1969 als Achtklässlerin die Kreis-Russisch-Olympiade gewonnen. Dieses Detail ist allerdings meiner Meinung nach für den Artikel zu weitgehend.--Berlin-Jurist 16:48, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nur weil jemand eine Sprache fließend spricht, heißt es noch lange nicht, dass diese Person es auch "fließend" versteht. Von daher hat ein Dolmetscher nichts auszusagen über die Sprachkenntnisse einer Person. --Gmmberlin 15:37, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Niemand hat 12 Jahre Russisch gelernt. Das ginge auch sehr schwer, wenn man frühestens in der dritten Klasse und nur im Falle einer Russisch-Spezialschule damit begonnen hat. Welches Propagandaorgan hat denn diese Legende wieder gestreut? Sind 12 Jahre Russisch-Unterricht vielleicht die Ursache dafür, dass so viele Ostler Nazis sind? Wer weiß. Das Merkel spricht im Übrigen tatsächlich fließend Russisch. Konnte man ja gerade wieder in den Medien erfahren. --Hermes31 10:16, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich hatte mich damals offenbar verschrieben, Russisch hatte man i.d.R. von der 5. bis zur 12. Klasse, also 8 Jahre. Und zumindest mich hat es nicht zum Nazi gemacht... --Abe Lincoln 10:33, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

FDJ

Wieso steht im Artikel nicht was sie in der FDJ für eine Funktion hatte? Immerhin gehörte sie der Kreisleitung an (dahin kommt man nicht so ganz ohne Hilfe von "Oben") und war darin zuständig für Agitation und Propaganda. Es mag ja sein, dass sich Kreisleitungssekretärin der FDJ für Agitation und Propaganda nicht so gut im Lebenslauf einer deutschen Bundeskanzlerin macht - aber ist das ein Grund es zu verschweigen? Und warum ist FDJ nicht verlinkt? Ebenfalls aus Gründen der Imagepflege für Unbedarfte? -- 84.60.141.6 13:34, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Steht drin: Angela Merkel#Arbeit an der Akademie der Wissenschaften (1978–1989), letzter Absatz. --Abe Lincoln 15:18, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich hab es glatt überlesen, weil die FDJ allgemein zuvor bereits erwähnt wurde. Mea culpa und sorry. -- 84.60.168.229 02:51, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bei den Navi-Leisten fehlt ihr eigenes Kabinett. Ist das Absicht?--Ziko 15:10, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn man es ändert, sollte es bei allen gleich sein. Natürlich ist der Kanzler "Teil" des Kabinetts. Allerdings ist er vorrangig Kanzler, und die Kanzler-Navi ist ja im Artikel drin. Bei Kohl und Schröder gibt es auch keine Navileisten für die Kabinette, stattdessen jeweils Verweise auf die Kabinett-Artikel unter Siehe auch. Diese Lösung ist m.E. durchaus akzeptabel. Bei Merkel gibt es bis jetzt nur ein Kabinett, und das ist unter Angela Merkel#Regierungsbildung verlinkt. Ob hierfür extra ein Siehe auch anlegen sollte? --Abe Lincoln 15:58, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
OK, lassen wir es so.--Ziko 14:32, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Titelgerüst

Das Titelgerüst ist noch unausgewogen. Ein langer Punkt 1. Ich will mal sehen, wie man mehr auf die oberste Ebene ziehen kann.--Ziko 14:32, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt zum Werdegang ist zugegebenermaßen sehr lang, aber ich wüsste nicht, wie man ihn sinnvoll teilen kann, oder was man raus ziehen könnte. Immerhin wurden die politischen Positionen schon raus genommen. Man sollte es aus meiner Sicht so lassen. --Abe Lincoln 16:07, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Es ist üblich, das "Leben" von der Arbeit, Karriere, Politik zu trennen. Da kann man Schulzeit und Familiäres usw. zusammenlegen und danach die Politik aufteilen in Wendezeit, Ministerin, Opposition, Kanzerlin.--Ziko 20:09, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Die Schulzeit geht fließend ins Studium über, ihre FDJ-Mitgliedschaft zieht sich außerdem wie ein roter Faden da durch. Ich würde es nicht auseinanderreißen. So wie es jetzt ist, ist es m. E. gut. --Abe Lincoln 13:11, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Mir gefällt die neue Gliederung überhaupt nicht. Bei einer politischen Person so zu tun, als wäre die politische Karriere nicht Teil des "Lebens", finde ich reichlich absurd. Dass hingegen die Ausführungen zu ihrer politischen Haltung während der DDR-Zeit jetzt abgetrennt unter "Leben" stehen (also im nicht-politischen Bereich), ist auch nicht plausibel. Auch wenn der lange Bereich 1 in der alten Version zugegebenermaßen etwas unschön aussieht, so war doch die klare Trennung in chronologische Abhandlung und thematische Abhandlungen nachvollziehbar und verständlich. Ich bin für einen Revert auf die alte Version. --Abe Lincoln 16:06, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Bei einer Biografie würde ich dir zustimmen. Bei einem Nachschlagewerk freue ich mich hinggen über so eine Trennung, die bei einer Späteinsteigerin - die alsbald richtiggehend den Beruf Politik wählte - wie ihr besonders geeignet ist. Ähnlich gehen auch andere Politiker-Artikel vor. Ich finde wohl, dass es da etwas mehr Einheitlichkeit geben könnte.--Ziko 16:50, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Welcher Politiker-Artikel?

Man sollte meines Erachtens wenigstens die nicht chronologischen Abschnitte (Familienstand, Ehrungen und Sprachkenntnisse) aus Leben rausnehmen (ggf. neuer Abschnitt Sonstiges) und Leben umbenennen in Vor der Wende oder Kindheit und akademische Laufbahn. Sowohl Frau Merkel selbst als auch manch anderer würde wohl behaupten, dass ihr Leben erst mit dem Einstieg in die Politik so richtig begann (oder zumindest an "Fahrt" gewonnen hat). Die alte Version finde ich ansonsten immer noch am besten. --Abe Lincoln 17:28, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Klick dich mal bei den Kanzlern durch. Wie gesagt, es ist recht uneinheitlich zum Teil. Ich möchte gerne beispielsweise die verschiedenen Eheschließungen eines Politikers in einem Abschnitt bzw. unter "Leben" oder "Familie "haben, denn in einer rein chronologischen Darstellung ginge das ansonsten leicht unter.--Ziko 17:45, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hmm. Also rein von der Optik her betrachtet sieht Zikos Lösung wirklich sehr schön aus. Allerdings halte ich sie inhaltlich leider nicht für logisch. Denn auf einer Gliederungsebene dürfen nur gleichwertige Gliederungselemente untergebracht werden. Andererseits sind solche logischen Verwerfungen in der Tat auch in anderen Artikeln aufzufinden. Eine bessere Möglichkeit fällt mir jetzt aber auf Anhieb leider auch nicht ein.--Berlin-Jurist
Du meinst, weil Leben von A bis (vorläufig) Z ist und die Politik aber aufgeteilt in zeitliche Abschnitte? - Gibt es eigentlich keine Richtlinien speziell für Biografien? Ich habe nur die zu lebenden Personen allgemeinerer Art gefunden.--Ziko 16:12, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

@Ziko: Leben ist doch jetzt auch am Anfang chronologisch, und zum Schluss kommen dann noch ein paar Fakten, nur um danach im nächsten Abschnitt gleich weiter zum machen in der Chronologie. Das ist absurd. Es wäre schön, wenn Du auf meinen Vorschlag eingehen würdest (Leben umbenennen und Familienstand, Ehrungen und Sprachkenntnisse raus in einen separaten Abschnitt).

Ansonsten hat es ja Berlin-Jurist schon gesagt, auf einer Gliederungsebene dürfen nur gleichwertige Gliederungselemente untergebracht werden. Das man sich in anderen Artikeln nicht dran hält, ändert ja nichts dran. Es bringt doch nichts, dass man die ungleichgewichtige Struktur (also dass der biographische Teil so lang ist) hinter Kosmetik versteckt! Man gaukelt eine ausgewogene Struktur vor, die aber nicht vorhanden ist - das irritiert letztlich nur. Ich bin für "zurück auf Anfang". --Abe Lincoln 16:21, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Lasst es uns nicht allein an Angela festmachen. Ich finde leider nichts in den Richtlinien zum Thema. Auch nichts, wie gesagt, zu Biografie-Artikeln.--Ziko 21:53, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Man kann sicherlich nach politischer Karriere und sonstigem Lebenslauf (Familiäres, Ausbildung, Beruf) trennen (ich finde diesen Ansatz eher ungünstig, zum Beispiel auch im Hinblick auf ihre FDJ-Mitgliedschaft), aber dann mach es doch bitte sauber - zwei große Abschnitte (Lebenslauf und Politische Karriere). --Abe Lincoln 13:17, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Natürlich hängt mein Herzblut nicht daran.:-)--Ziko 21:30, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

OK, dann setz ich es zurück... Ich denke meine Argumente sind stichhaltig. --Abe Lincoln 20:09, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Templin

Ich will nicht kleinlich sein, aber Templin war noch nie Kreisstadt der Uckermark. (nicht signierter Beitrag von 87.139.12.219 (Diskussion) Abe Lincoln 16:44, 14. Nov. 2007 (CET))Beantworten

Offenbar schon. --Abe Lincoln 16:44, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vergrößerung des ersten Bildes

Ich finde das erste Bild des Artikels sollte vergrößert werden. Das ist so einfach zu klein. Ich wäre für eine Größe von 170px. rusti 21:13, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

um 1989

Ich kann mich erinnern, dass Angela Merkel in einem Fernsehinterview zum Thema "Wendezeit in der DDR" sagte, sie hätte irgendwo an der Vorbereitung einer gemeinsamen Verfassung der BRD und DDR (mit-)gearbeitet. Die Pläne wären dann im Zuge der schnellen Wiedervereinigung aber über den Haufen geworfen worden.

Weiss jemand merh dazu? Leider erinnere ich mich weder an den Titel der Sendung noch sonst welche Details in dem Zusammenhang.

(nicht signierter Beitrag von 89.247.95.60 (Diskussion) Abe Lincoln 13:33, 5. Dez. 2007 (CET))Beantworten


Da fehlt was

"Angela Merkel erhielt 2007 den Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland, außerdem wurde ihr von der Hebräischen Universität Jerusalem die Ehrendoktorwürde in Philosphie."

Dieser Satz ist unvollständig, zu finden bei den Würdigungen. --91.32.162.177 17:38, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis!--HansCastorp 17:41, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

DosenPfandMinisterin

Da fehlt noch was: Frau BM Angela Merkel war es doch, die das ganz berühmte Dosenpfandgesetz unterschrieben und dann das eigene Gesetz als CDU-Oppositionsführerin bekämpft hat. (nicht signierter Beitrag von 217.228.198.104 (Diskussion) Abe Lincoln 12:13, 30. Dez. 2007 (CET))Beantworten

Sehenswert

  • [1], wird ja evtl.

wiederholt. Das Erste | Mittwoch, 02.01.2008 | 21:45 Uhr Merkels Macht - Auf den Spuren der Kanzlerin NDR (Stern.) | Länge: 45 Minuten

Austerlitz -- 88.75.94.118 11:25, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dalai Lama

Thema am Rande war der Besuch des Dalai Lama im Bundeskanzleramt am 23. September 2007. Ministerin Zypries sagte, dass sie darunter habe leiden müssen, weil die Chinesen als Reaktion darauf eine vereinbarte Konferenz über Rechtsstaatlichkeit abgesagt hätten. Ein anderer Minister sagte, das Treffen an sich sei okay gewesen, aber er habe es für falsch gehalten, das Treffen im Bundeskanzleramt stattfinden zu lassen. Der Fakt könnte durchaus auf der Hauptseite erwähnt werden.

Austerlitz -- 88.72.19.112 13:56, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe etwas knappes dazu geschrieben. --Abe Lincoln 16:08, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten