Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2008 um 15:55 Uhr durch WolfgangS (Diskussion | Beiträge) (Berufsförderungswerk Leipzig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
31. Dezember 1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Vorlagen

Artikel

Nicht Relevant. Außerhalb der Protagonistenbücher und ein paar Skeptiker-Repliken existiert dazu nichts Gedrucktes. --Gamma ɣ 00:12, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, ein paar Bücher ist doch schonmal was und die Geschichte der Salzkartoffel-Makaken ist unter Verhaltensforschern gut bekannt. Ich halte das Lemma für relevant --> behalten Weitbrecht 00:29, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich abenfalls, zumal ja nicht mal behauptet wird, daß der Effekt wahr ist. Die Interwiki-Links beweisen zwar keine Relevanz, zeugen aber von einer gewissen Bekanntheit. Außerdem müßten wir nach der LA-Begründung ganz rasch auch Morphisches Feld, Prä-Astronautik, Glühbirnen von Dendera oder Telekinese löschen. Auch da gibt es nur Protagonistenbücher. Schon von daher halte ich den Löschantrag für völlig absurd, im Grunde für einen Pfui-Antrag. Hinlänglänlich bekannt, anständig ge- und beschrieben behalten --Sarkana frag den ℑ Vampir 00:54, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Glühbirnen von Dendera ist vllt mein nächster LA, aber zu den anderen Themen gibt es genug Literatur, die die Relevanz zeigt. Die inhaltliche Frage wird erst mit dem nächsten LA angesprochen. --Gamma ɣ 13:54, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast du bis in die Literatur-Sektion runtergescrollt? Behalten :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 02:28, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, ganz interessanter Artikel über die Entstehung scheinwissenschaftlicher Alltagsmythen. -- Mbdortmund 03:31, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten interessanter Artikel über pseudowissenschaftliche Erkenntnisse --WolfgangS 07:13, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschgrund unverständlich. Behalten-- SibFreak 15:55, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

stand schonmal in der Löschdiskussion wurde damals alllerdings behalten hauptsächlich in der Hoffnung das noch was dort passieren könnte. Passiert ist aber nichts. Gründe warum der Artikel untragbar ist:

  1. NPOV Der gesamte Artikel ist nur eine Nacherzählung der Argumente der Verschwörungstheoretiker und geht nur marginalst auf die "offizielle" Sichtweise ein und betreibt auf diese Weise auch noch TF, da durch die Kombination der vielen nacherzählten Aussagen der Verschwörungstheoretiker das Bild erzielt wird, daß die Verschwörungstheorien völlig plausibel sind.
  2. BLG Auf den ersten Blick sieht der Artikel schön belegt aus. Über 113 Fußnoten. Wenn man aber hinter die Fassage schaut sieht man lauter Youtube-Videos, private Homepages und Seiten die als Belege ausgeschlossen sind, da sie extreme Sichtweisen repräsentieren. Überflächlich betrachtet sind ca. 55% der Fußnoten von solcher Qualität. Der Rest sind Verweise auf Zeitungsartikel, was auch nicht immer die beste Quelle ist.
  3. TF Vor allem die Videos sind interpretiert worden. Das verstößt klar gegen die Richtlinie keine Theoriefindung.

Es gibt nur zwei Möglichkeiten entweder man schmeißt alles raus was nicht den Konventionen entspricht, dann wird der Artikel schätzungweise 60% bis 70% kleiner oder man löscht ihn direkt. Durch das Zusammenkürzen können aber nur 2 der 4 angesprochenden Probleme beseitigt werden. Nämlich der Verstoß gegen BLG und TF (im Sinne das selbst interpretiert wird). Der Verstoß gegen NPOV und TF (im Sinne das durch das Zusammenwirken der referenzierten Inhalte ein falsches Bild ensteht) bleibt. Es müßten weitere Standpunkte dem Artikel hinzugefügt werden. Da aber auch nach der letzten Löschdiskussion vor 6 Monaten dieses nicht geschehen ist, ist es unwahrscheinlich das es innerhalb der nächsten Zeit geschehen wird, sollte der Artikel gelöscht werden. So ist er einfach nicht tragbar. --Ü ü 23:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Öh. TF bedeutet an sich daß da jemend im Artikel ien mehr oder wneiter neue Theorie findet anstatt vorhandene Theorien wiederzugeben. Und bei Verschwörungstheorien ist das wie mir scheint grundsätzlich so, daß die Quellen eben diesen Theorien anängen. ^^ Es werden den Verschwörungen durchaus die offiziellen Theorien entgegengehalten. Ich sehe momentan nciht warum der Artikel gelsöcht werden muß. Die Tatsache, daß die glieh mehre Lösch antraäge für ien und den selben Artikel gestellt hast, ändert da nix dran. behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:06, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag - überarbeiten wäre nciht schelcht, hat es schon mal wer mit QS versucht? Ypoutube hat ja die Videos zumindest zum Teil gelöscht. Die Amis sind mit sowas recht fix bei. --Sarkana frag den ℑ Vampir 01:19, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Lemma heisst nicht umsonst Verschwörungstheorien, also nicht offizielle Theorien oder Verschwörungsfakten. Diese Theorien haben nun einmal die Angwohnheit in kleinerem Kreise verbreitet zu werden als durch seriöse Massenmedien. Überarbeiten ok, löschen eher nicht, also behalten. --Gereon K. 01:10, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann macht der Artikel sich die Sicht des Gegenstand den er beschreibt zu eigen. Das ist ein gewaltiger Qualitätsmangel und eigentlich untragbar. --Ü ü 01:40, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger. "Stand schonmal in der Löschdiskussion" sagt ja eigentlich alles. Bin für behalten und stelle im Gegenzug für einen SLA auf diesen LA. MFG --Fippo 01:24, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja er stand schonmal in der Löschdiskussion und wurde behalten in der Hoffnung das sich was tut. Hat sich aber nicts getan. --Ü ü 01:40, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir ist irgendwie schleierhaft, warum in der Löschprüfung nur "aktuelle" Fälle abgearbeitet werden. Der Artikel macht sich (nach meinen Stichproben) IMO auch nicht mehr die Sicht des Gegenstands den er beschreibt zu eigen als andere Artikel...

zu 1. Der Artikelname lautet "Verschwörungstheorien zum 11. September 2001" - und genau das wird auch in dem Artikel beschrieben, also liegt kein NPOV vor, selbst wenn Vergleiche zu den etablierten Sichtweisen fehlen. Dies wäre nur eine unnötige Redundanz. zu 2. Der Text ist nicht nur durch die Ref-Reference-Tags belegt, sondern offenbar auch durch die aufgelistete Literatur. Fällt also auch aus. zu 3. siehe Punkt 2: TF sehe ich wenn, dann nur marginal. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 02:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten, da Wiedergänger. Beleg (Difflink) für wurde damals alllerdings behalten hauptsächlich in der Hoffnung das noch was dort passieren könnte fehlt hier, um diesen LA überhaupt zu akzeptieren -- misterjack 03:05, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel entwickelt wirklich zu wenig Distanz zu den angeführten Verschwörungstheorien, aus meiner Sicht ein Fall für einen Neutralitätsbaustein, ach, den hat er ja schon. -- Mbdortmund 03:38, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe den LA ehrlich gesagt nicht. Was will man von Verschwörungstheorien anderes erwarten? Hieb- und Sichfeste Argumentation? Klare Berichte und Quellen? (Wobei die Fussnoten nach meinen Stichproben nicht schlecht sind). Wenn es so wäre, dann wären es keine Verschwörungstheorien sondern Fakten und der Präsident der USA wäre schon lange nicht mehr Bush. Der Artikel erklärt/spiegelt genau das wieder, was man von dem Lemma erwartet. Nämlich Verschwörungstheorien. Behalten. --Srvban 05:58, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser "Artikel" ist so ziemlich das peinlichste, was in Wikipedia rumliegt. Ein Großteil dieser "Theorien" sind nichts anderes, als Privatmeinungen von (im besten Falle) Journalisten. Aus diesem Grunde _massiv_ Ausdünnen (nämlich auf Theorien, die es zu einem Medienecho gebracht haben) und danach in den ebenfalls auszudünnenenden Hauptartikel einarbeiten. Genauso sollte übrigens mit allen Artikeln zu Verschwörungstheorien verfahren werden, da diese massiv dazu neigen, dass hier irgendwelche Leute _ihre_ Verschwörungstheorie unterbringen und eine Nachkontrolle findet faktisch nicht statt. Die Theorien zu JFK sind übrigens ein gutes Beispiel, wie so etwas aussehen kann. --TheK? 10:04, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bezüglich meines Vorredners, dass nur Theorien, die es zu einem Medienecho gebracht haben, drin bleiben sollen: Diese Verschwörungstheorie beruft sich ja darauf, dass die Medien z. T. absichtlich nicht darüber berichten. Wenn also genau das von der Theorie angeprangert wird (und ich finde die fehlende Medienaufmerksamkeit darauf in dem Umfang wirklich sehr erstaunlich!), dann kann man ihr das fehlende Medienecho ja nur schwerlich vorwerfen. Für mich ganz klar: behalten! -- Critter 10:23, 4. Jan. 2008

Und mit diesem "die Medien berichten absichtlich nicht darüber"-Gesabbel machen wir uns selbst zu Verschwörungstheoretikern, statt über die Theorien zu reden. --TheK? 10:30, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, allerdings stark kürzen, momentan steht doch ziemlich viel Unfug drinnen, obwohl ich das Thema für relevant halte. --Darth Stassen 11:11, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen und die wenigen wichtigen Einzelheiten in den Artikel zum 11. 9. einbauen, dabei sollte man darauf achten, dass diese ganzen Fantastereien nicht wie in diesem Artikel in extenso ausgebreitet werden. Um "Wissen" handelt es sich dabei in den wenigsten Fällen. --UliR 12:20, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Verschwörungstheorie beruft sich ja darauf, dass die Medien z. T. absichtlich nicht darüber berichten. Jupp, alles Verschwörung, nur die deutsche Wikipedia der letzte Hort der Freiheit, wo CIA/NSA/BND keinen Zugriff hat(tja die Server stehen ja auch in Petersburg, Rußland ;-)!!!

Alles TF und zu geringe Außensicht, löschen für Neuanfang--Schmitty 12:28, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, der Artikel scheint recht gut recherchiert zu sein und benutzt viele Quellen (wie schon gesagt, bei so einem Thema können nicht alle Quellen perfekt sein). Was mir am Artikel nicht gefällt, ist dass zwar am Ende erwähnt wird, dass die Theorien leicht zu wiederlegen sind, aber davon nichts im Artikel steht. Ich wünschte mir, man könnte den Artikel dahingehend ausbauen, Argumente und Gegenargumente nebeneinander aufzuführen, wie das etwa in Verschwörungstheorien zur Mondlandung gemacht wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:54, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, es sei denn jemand erbarmt sich und streicht alles, was nicht mit Sekundär(!)quellen als relevant belegt ist. Nur weil Verschwörungstheoretiker solche Veröffentlichungen zur Immunisierung ihrer Hirngespinste ausschließen, ändert das nicht die Regeln für Wiki-Artikel über Verschwörungstheorien. -- Miles 14:01, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK Miles: Löschen, auf eine brauchbares Niveau schrumpfen und vor allem von einzelnen VTs auf das Phänomen als solches umstellen--Martin Se !? 14:31, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@ Darth Stassen, PaterMcFly & Co.: ok, go for it, es bleiben noch 7 Tage Zeit dazu. Und es wäre ja toll, einen guten Artikel zu einem unbestritten relevanten Thema zu haben. In dieser Form ist er aber aus vielen und den bereits genannten Gründen (der Artikel ist peinlich, schlecht recherchiert, schlecht geschrieben, z. T. unbelegt, unübersichtlich, verstösst gegen WP:WEB, WP:KTF, WP:POV,...) ein klarer Fall für die Tonne, und was mich betrifft: ich werde keine Sekunde für die Kürzung oder die Verbesserung dieses Artikels investieren. --Sputniktilt 14:31, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte diese Verschwörungstheorien generell für peinlich. Daß sie auch noch in einer Enzyklopädie stehen sollen... wie war das mit gesichertem Wissen? Auch die WP hat das Recht, sich lächerlich und unseriös zu machen sowie ihre eigenen Prinzipien zu ignorieren. Wenn ich König von Deutschland wäre, flöge das auf der Stelle raus, UND ZWAR HOCHKANT! Zusammen mit JFK, dem Mondlandungsfake-Schwachsinn und was grenzdebile amerikanische Psychopathen, Selbstdarsteller und Cranks sonst noch produziert haben. Danke. Jetzt geht's mir besser. --Schweikhardt 15:09, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Lemma ist relevant (das bestreitet wohl keiner) und sagt, wie der Artikel gemeint ist. Dann verbessert um Himmels willen den Artikel an den Stellen wo er Euch nicht gefällt und stellt nicht immer gleich einen LA! Und wenn schon, dann löscht Terroranschläge am 11. September 2001 gleich mit, die Quellen sind nämlich noch dünner! Ganz eindeutig behalten.--Sascha-Wagner 15:16, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon die Einleitung ist mies. Trotzdem bin ich für Behalten, auch als Gegenposition zu diversen Internetseiten, die damit hausieren. --Gudrun Meyer 15:23, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

113 Quellenbelege im Artikel und es gibt immer noch welche die sich für Pauschalargumenten wie "unbelegt" nicht zu schade sind. Den anderen Löschbrüllern (bei einigen scheint mir diese Bezeichnung angebracht) sei gesagt dass sie sich wohl am Besten für einen Neuanfang zu qualifizieren scheinen. Dann bitte, das kann sicherlich über eine Seite im Benutzernamensraum oder ähnlichem bewerkstelligt werden und z. B. auf der Diskussionsseite vorgestellt werden. Bis dahin behalten. --Ilion 15:27, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Am besten wäre es, wäre der Artikel so strukturiert wie die Verschwörungstheorien zur Mondlandung, so dass auch die Realität dargestellt wird. --TTomLL 15:42, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Displacement ist zu ungenau, im Bezug zur DNA wird es nur als das englische Wort für Verschiebung verwendet und beschreibt keinen eigenen Parameter, jeder eigene Paramter kann ein Maß für das jeweilige "displacement" enthalten. Eine Ausnahme bilden das x-displacement uns das y-displacement, die dann aber jeweils einen eigenen Artikel erhalten sollten.Vgl. Dazu DNA#Die_Doppelhelix (die möglichen DNA-Parameter) und [Mechanical_properties_of_DNA] (englische Auflistung der Parameter) Weitbrecht 00:25, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fangesang, diesem Artikel fehlt jegliche Objektivität. Dundak 00:59, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Sendung wohl aufgrund des fiktiven Charakters als Fernsehserie einzuordnen, oder? Dann reißt sie die RKs (etablierter "Star" und Übersetzung und Ausstrahlung in mindestens zwei weitere Sprachfassungen) ganz klar(!). Versuch's doch erst mal mit der Qualitätssicherung, behalten. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 01:54, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnell weg damit, das ist ja unrettbares Fangeseiere. Das die Serie relevant ist, ist hier NICHT die Frage, dieser Artikel ist aber Sondermüll. --TheK? 10:10, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ggf. kürzen, eine Löschung ist nicht erforderlich und das falche Mittel - siehe WP:LR Grundsatz 2 und 3. Es wäre nicht schlecht wenn Administratoren die Einhaltung dieser Grundsätze in ihren Entscheidungen berücksichtigen. Behalten, ggf. QS. --Ilion 10:37, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unabhängig davon, dass ich den Artikel aus englischen Wiki größtenteils sehr genau übersetzt habe, verstehe ich nicht, was dran nun unneutral bzw. unobjektiv oder Fan-Gegröle sein soll. Ich habe sogar noch stärker abschweifende Textstellen der englischen Wiki ausgelassen, was z. B. die mutgeführten Utensilien angeht. Hier und da mag es ein wenig holprig klingen, aber einen Löschantrag finde ich deutlich übertrieben. Es gibt bedeutend schlechtere Artikel. Trotzdem werde ich den Artikel noch ein wenig verändern und unnötien Mist rausschmeißen. Relevanz ist ohne Frage geklärt! Unrelevantes ist bereits von anderen Usern entfernt worden. Abgehsehen von der holprigen Sprache denke ich, so kann man es behalten.

Behalten --Bessawissa94 11:26, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist ganz einfach. Die Exklusionisten sind der Meinung ein Artikel muß sich auf das wesentlich(st)e beschränken, die Inklusionisten sind der Meinung ein Artikel sollte möglichst vollständig sein. Dieser Unterschied wird hier Tag für Tag in hunderten von Diskussionen hin- und herdiskutiert und verschlingt einen riesen Haufen Zeit. --Ilion 11:47, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

^^Wahre Worte! Ich bin dann ja wohl auf der Seite der Inklusionisten, die alles erweitern, und ein paar andere sind die Exklusionisten, die immer alles löschen wollen (zwinker) --Bessawissa94 11:57, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist die Diskussion jetzt beendet? Oder kommt noch Gegenwehr? Ansonsten: Behalten --Bessawissa94 14:49, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unvollständig. So fehlt vor allem der Betrag des Drehwinkels, um den der Portalstabkopf gedreht werden muss, um das Zeittor zu öffnen. Ein technischer Bauplan oder zumindest eine allgemeine Funktionsbeschreibung des Wurmlocherzeugungsmechanismus wäre hilfreich - bei Star Trek kriegen sie das ja auch regelmäßig hin. Unbedingt notwenig sind die genauen Maße und Gewichte der gefangenen Tiere. Woher soll man sonst wissen, was so ein Dino wiegt? Nicht unbedingt notwendig, aber hilfreich für die dann anstehende Lesenswert-Kandidatur wäre eine Erwähnung der verwendeten Markenprodukte - von Nigels Jeep über Bens Rucksack bis zu Susannes BH. Da liegt also noch einiges im Argen. So ist das leider nur ein Sub-Stub. Löschen --Zinnmann d 15:39, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fickstern Orion (hier erledigt, URV)

Es gibt große Klassiker des erotischen Films. Fickstern Orion gehört mit großer Wahrscheinlichkeit nicht dazu. Um die angebliche Qualität des Films hervorzuheben wird ein "erotic Museum of Modern Art" bemüht. Ich kenne dieses Kulturinstitut nicht und bezweifle, dass eine Aufnahme in (oder "durch"?) dieses Institut die relevanz des Films erhöht. Daher bin ich der Meinung man sollte diesen Artikel möglichst bald löschen. UPDATE: Das ominöse eMoMa ist nicht anderes als eine Verkaufsplatform für "Pornografie auf höchstem Niveau". Welche Kaufartikel dieses angeblich höchste Niveau halten, legt der Seitenbetreiber offenbar selbst fest. Sämtliche Artikel sind per Link über den Erotikversand "www.lustundliebe.at" zu beziehen. Die Aufnahme ins eMoMa kann damit kein Relevanzkriterium darstellen. --Fippo

Wenn ich alles zum löschen vorschlagen würde, was ich nicht kenne... Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 01:33, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich muss nichts über den Film wissen um die Relevanzfrage zu stellen. --Fippo 01:38, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Man muss überhaupt nichts wissen, um auf alle Wikipedia-Artikel die Relevanzfrage zu stellen... Wollen wir das wirklich eskalieren?
Dein LA liest sich über weite Strecken wie ein normaler "Pfui!"-Antrag, da du nicht einen Punkt der RK für Filme ansprichst. Direct-to-DVD erfüllt im Grunde jeder Pornofilm, sobald er noch in einer Filmdatenbank gelistet wird ist er automagisch relevanz für uns: Es gibt in der Wikipedia (offiziell) kein Themensieb. Ich plädiere gewiss nicht für behalten, da mir das Themengebiet egal ist, allerdings ist es schon deine Aufgabe, einen die Diskussion ordentlich einleitenden Löschgrund zu finden. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 01:48, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also nachdem ich mir eben einen Trailer angesehen habe muss ich zugeben, dass er doch recht solide Tricks aufzuweisen hat. Von der Geschichte her ist es das übliche. Relevanz konnte ich unter all den Links nicht entdecken. Die Wikipedia könnte auf Fickstern Orion - Angriff der tropfenden Mösen auch verzichten.--Tresckow 03:51, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen gerne auch schnell --WolfgangS 04:53, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lies mal die RK genau: Listung in allgemein zugänglichen Datenbanken wird verlangt! Davon abgesehen gilt WWNI 7: keine Datenbank, auch nicht für Filme aller Art, löschen. --FradoDISKU 04:58, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien wird lediglich die Veröffentlichung auf DVD verlangt (das sind nicht "und", sondern "oder"-Kriterien), somit relevant. Allerdings sehe ich in den spärlichen Worten keinen Artikel über den Film, sondern nur eine erweiterte Inhaltsangabe mit Schauspielernennung. Da ich persönlich meine Weltoffenheit/Aufgeklärtheit o.w.a.i. nicht über die Toleranz gegenüber schlechten Pseudoartikeln im Pornobereich zeige, löschen --Wangen 11:29, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

und auch noch URV. Ich denke, das können wir OTRS ersparen, oder? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:02, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jepp, kann man ersparen und gleich SLA stellen: URV und bei der Quelle Freigabe äußerst unwahrscheinlich -- misterjack 15:42, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Form nicht als Artikel tragbar. Unbelegter Neid und Mißgunst - und der Rest taugt kaum zu einem eigenen Artikel. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 01:26, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

nach Überarbeitung LA entfernt -- Triebtäter 01:39, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, danke :). Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 01:40, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann hier keine Relevanz erkennen, der Artikel ist unterdurchschnittlich schlecht und riecht nach Werbung in eigener Sache. --Niabot議論 02:35, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher behalten und QS. 11.000 Guglhits deuten Relevanz an. Werbelinks im Text könnte man entfernen. Evtl auch einarbeiten in Shōtōkan. --Kungfuman 09:20, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist hierbei, dass ich den gesamten Artikel für Theoriefindung halte und die Google-Links immer wieder auf die selben Seiten, bzw. das selbe Buch, den selben Verein, verweisen. Des weiteren rieche ich hier auch URV, wenn ich mir diese Seite hier ansehe: [1]. Würde hier also empfehlen, einen Neuanfang des Artikel zu wagen. Ich werde jetzt jedenfalls erst einmal nicht belegbare, unwichtige, Aussagen entfernen. Mal sehen was dann noch übrig ist. --Niabot議論 14:05, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip ist das keine Aufzählung der Riten sondern der unierten Kirchen, die hier viel besser aufgelistet sind und dann noch einmal hier (beide mit den Riten). Desweiteren wurde sich nicht mal die Mühe gemacht, die roten Links zu bearbeiten, denn es gibt zu jedem Link schon einen Artikel. Eine Auflistung der Riten ist Hier und Hier besser umgesetzt. --134.109.116.3 02:54, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Im Prinzip" ist das eine Aufzaehlung der Riten der roemisch-katholischen und der mit ihr unierten katholischen Kirchen. Insoweit, mal abgesehen vom Lemma, als Liste also durchaus sinnvoll (sofern man Listen ueberhaupt sinnvoll findet). Die von Dir genannten Lemmata Unierte Kirchen (katholisch) und Liste der Ostkirchen#Unierte Ostkirchen ueberschneiden sich zwar mit dieser Liste, ersetzen sie aber nicht. Die roten Links sind ein Fall fuer Verbesserung, nicht fuer Loeschung. Deine Aussagge, dass es zu jedem roten Link schon einen Artikel gebe, trifft im uebrigen mindestens fuer die als "roemisch-lateinisch" rubrizierten roten Links nicht zu: als Arbeitsliste zur Vervollstaendigung der Kategorie "Kategorie:Ritus (Liturgie)" ist die Liste also noch brauchbar. Behalten. --Otfried Lieberknecht 10:31, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Übersicht, Verbesserungen kann man entweder selbst vornehmen oder auf der Diskussionsseite vorschlagen. Nix Löschgrund. Behalten. --Sr. F 10:41, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ingo Vogel-Seminare(schnellgelöscht)

Die Relevanz dieses Unternehmens scheint mir fraglich. --Flann 03:22, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kratzt nicht mal an den WP:RK, SLA gestellt. -- misterjack 04:05, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weg.--Τιλλα 2501 ± 04:23, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Legitime Vorschau oder doch eher nicht relevante Glaskugelei? --Flann 03:33, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

angesichts der Quellen noch Glaskugelei und zu löschen -- misterjack 03:35, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum ist ein Standard der in der Entwicklung ist Glaskugelei? Reichen die Quellen nicht? Pressemeldung von Nokia oder die von der JEDEC?? www.jedec.org/Home/press/press_release/UFS.pdf(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Insane42 (DiskussionBeiträge) 3:40, 4. Jan 2008) -- misterjack 04:10, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
da ist überall von soll, erwartet zu lesen. Kann wiederkommen, wenn die Pressemeldungen selber nicht mehr glaskugeln -- misterjack 04:10, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist die offizielle Pressemeldung von der JEDEC und den namhaften Firmen die daran beteiligt sind, dieses Format zu entwickeln. Der Termin ist 2009. Was brauchts denn mehr um ein Produkt in der Entwicklung bei der Wikipedia einzustellen? Wenn die Firmen keine Details preisgeben ists keinen Artikel wert? Wenn mein Artikel dir zu mutmaßend klingt, dann ändere ihn.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Insane42 (DiskussionBeiträge) 05:03, 4. Jan. 2008) -- misterjack 15:50, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was es braucht, ist mindestens ein FERTIGER Standard, besser noch kaufbare Produkte. --TheK? 10:14, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du redest an meinen Beitrag vorbei, die Quellen klingen schon mutmaßend, reine Glaskugelei. -- misterjack 15:50, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte behalten werden. Ist eine "legitime Vorschau". SD1990 04:12, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

legitime Vorschau, behalten und mit neuen Quellen ausbauen --WolfgangS 04:39, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ist eine legitime Vorschau, Standard befindet sich konkret in der Entwicklung Lehnfelder 15:04, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da wir ja bereits das Unternehmen kritisch beäugen, würde es vielleicht auch ratsam sein, diesen Artikel zu prüfen. Er erfüllt meiner Meinung nach weder die Relevanzkriterien für WP:RK#Journalisten noch, WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren scheint hier auch nicht treffend zu sein. --Niabot議論 03:34, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Streng genommen erfüllt er die RK für Sachbuchautoren wohl tatsächlich nicht. Vier Bücher müssen es demnach sein, drei verschiedene Bücher scheint Herr Vogel bislang vorgelegt zu haben. Im Verein mit seinen journalistischen Tätigkeiten und seiner Medienpräsenz seinem Erfolg als Bestsellerautor des Handelsblattes plädiere ich dennoch für eher behalten. --Flann 03:59, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade gesehen, dass du einige Sätze wieder reingenommen hast (eigentlich zu recht). Nur leider habe ich für die darin enthaltenen Aussagen weder einen Beleg, noch weiß ich ob er ein aktiver Autor dieser Magazine ist. Es ist außerdem nicht ersichtlich in welchem Maße er mitgewirkt hat, oder ob es z.B. in diesen Artikeln um eines der Bücher ging. Ohne Nachweise sehe ich hier die RK nicht für erfüllt an. --Niabot議論 04:19, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Über den Umfang der Veröffentlichungen in den genannten Zeitschriften wüsste man in der Tat noch gerne mehr. Den Umfang der TV Auftritte habe ich anhand der Hompage präzisieren können.--Flann 04:31, 4. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]
sry für die Entfernung von Fakten, jedoch habe ich die Zeitschriften entfernt, da dafür keine Quellen existieren, somit fällt das unter WP:TF. Die online abrufbare Redaktion von FAZ kennt keinen Ingo Vogel. Seine Auftritte im TV sind rein werbenden Charakters und dienen seiner Buchvorstellung. Reicht in meinen Augen nicht für Relevanz. -- misterjack 04:38, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

3 Bücher, also zu löschen. Mehrere Auflagen zählen nicht, auch nicht wenn man ein Buch als Taschenbuch veröffentlicht. Habe extremen POV entfernt und die Buchliste zusammengekürzt, sodass die fehlende Relevanz nicht beschönigt und getarnt wird. -- misterjack 04:03, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Florido Tower (bleibt)

Dem Artikel fehlt eine Begründung für die Relevanz. Bitte nachtragen. --SD1990 03:48, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist gerade einmal 3 Stunden alt, als der Löschantrag gestellt wird. Im derzeitigen Zustand ist es kein Artikel, aber der Beitrag wäre durchaus ausbaufähig. Erst einmal abwarten was daraus noch wird. --Niabot議論 03:50, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendeine Relevanz ist nicht erkennbar, aber geben wir dem Artikel eine Chance 7 Tage --WolfgangS 04:59, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Florido Tower ist natürlich relevant in Wien, aber der Artikel etwa arm 7 Tage --85.1.22.163 06:22, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hat mal jemand drei Stunden mit einem LA gewartet und noch immer wird gemeckert. Aber man sieht auch: es lohnt sich in dem meisten Fällen nicht zu warten. Derzeit: kein Artikel --Eingangskontrolle 09:40, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Eines der höchsten Gebäude Wiens, Relevanz sollte daher gegeben sein. --Invisigoth67 10:16, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt, da Begründung für Relevanz eingetragen wurde und Substub ausgebaut wurde. --Geiserich77 10:49, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz hätte der Antragsteller übrigens beim Portal:Wien und beim Portal:Architektur und Bauwesen erfragen können (Dies nur als kleine Hilfestellung fürs nächste mal). ---Herby 10:59, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz hätte der Artikelersteller auch deutlicher darstellen können, --WolfgangS 15:49, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist jede Kleingartensiedlung relevant?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von SD1990 (DiskussionBeiträge) 4:24, 4. Jan 2008) -- Srvban04:28, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist, nachdem wohl ein kleines Siedlungsgebiet dort entstand ein Ortsteil. Zumindest soweit ich es erkennen kann. Siehe: [2] und [3]. Nach WP:RK sind Ortsteile relevant. Sollte aber dringend in die WP:QS wofür ich auch stimme. --Srvban 04:33, 4. Jan. 2008 (CET) Quellen-Nachtrag: Siehe auch Stadt Friedberg - Gemeinde Derching ganz unten im Text. --Srvban 04:42, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim ersten Durchlesen erkannte ich nur einen Kleingartenverein - daher dringend Ausbau geboten --WolfgangS 04:55, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es sieht nicht nach Ortsteil aus - und Vereins RK werden wohl mühelos untergraben. --Eingangskontrolle 09:42, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dickelsmoor ist ein Dorf oder Weiler. Habe es missverständlich formuliert. Sorry! VG --Janiwan 10:40, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In Bayern gilt gemäß der Entschließung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 18. Oktober 1950 (Nr. I B1 - 68a 1) grundsätzlich jede Ansiedlung mit 10 oder mehr Wohngebäuden, die keine Stadt ist, als Dorf. --Janiwan 11:08, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Obwohl es ein Dorf ist halte ich das Lemma für nicht relevant. Mein Vorschlag: das Lemma als Redirect zu Derching einrichten und dort einen Abschnitt mit dem jetztigen Inhalt des Lemma ablegen. SD1990 14:06, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweck des Unternehmens: Das Kopieren von Kultpornos der 70er (Liebesgrüße aus der Lederhose) auf DVD unter besonderer Berücksichtigung des Directors Cut. Eigene künstlerische Leistung: Null. Da gelten die RK für Wirtschaftsunternehmen, ich zitiere: 20 Zweigniederlassungen, 100 Mio. Euro Jahresumsatz, 1000 Vollzeitmitarbeiter, marktbeherrschende Stellung, bahnbrechende Innovation; erfüllt: nix. --FradoDISKU 04:53, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Kultproduktionen und Auszeichnungen. Marktbeherrschende Stellung oder Umsatz vielleicht erreicht? --Kungfuman 09:27, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Klaro, Kultur auf hohem Niveau! Die Aahhh und Oohhh in diesen Filmen beziehen sich nicht auf den Ausdruck der Anerkennung einer künstlerischen Leistung ;)) Warum sollen hier andere Kriterien gelten als bei einem anderen Wirtschaftsunternehmen? Da sehe ich keine Relevanz nachgewiesen, die genannten Preise sind für die Filme, nicht für das Unternehmen. Ohne Nachweis der Relevanz löschen. --Wangen 11:37, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Unternehmen hat die Filme noch nicht mal selbst gedreht, sondern bloss kopiert. Was auch immer man unter "künstlerischer Leistung" versteht - das fällt nicht darunter. --FradoDISKU 13:14, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist jedes MdL (Mitglied des Landtags) relevant? --SD1990 05:08, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann hier keinen Punkt innerhalb von WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter erkennen der auf die betreffende Person zutreffen würde. Kann sein, das ich mich irre, aber nach eigener Meinung bin ich für das Löschen. --Niabot議論 05:25, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz scheint als Mitglied der Legislative (er ist Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag) auf subnationale Ebene laut WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter gegeben zu sein. Soviel mir auch aus anderen Löschdisk's. bekannt ist, galten Mitglieder des Landtages immer als relevant, daher behalten. --Kobako 06:25, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Angesichts der bisherigen Praxis hier, dass Landesverbände der Parteien angeblich irrelevant sein sollen, kann ich deren jeweiligen Vertretern in den Landesparlamenten eigentlich nicht mehr zugestehen. Persönlich sehe ich die Relevanzfrage allerdings als eindeutig mit ja beantwortet, wie ich dies bei den Landesverbänden auch bestätige. Ich betrachte diesen LA daher auch als Präzedenzfall in Richtung der Relevanzfrage für Landesverbände von Parteien. Na dann mal abwarten, was hier rauskommt. --L5 06:43, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Landtagsabgeordneter ganz klar relevcant laut WP:RK! --WolfgangS 07:15, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie hoch war die Wahlbeteiligung in seinem Wahlkreis? Wieviel Prozent der abgegebenen Stimmen bekam er? Relevanz sollte, wenn man von einer grundsätzlichen Enzyklopädiefähigkeit von Politikern, die in Landtagen oder dem dt. Bundestag sitzen und dort keine besonderen Ämter innehaben oder in den Medien auffällig aus der Masse der Parlamentarier hervorstechen, vor allem von der Akzeptanz in der Bevölkerung - repräsentiert durch Wahlergebnisse - abhängen. --SD1990 07:51, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da er als Nachrücker in den Landtag kam, bekam er garkeine Stimmen. -- blunt!? 09:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
45,6% bekam die Liste, wo er draufstand. --Eingangskontrolle 09:45, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
LA nach WP:LAE Fall 2b entfernt. 
Mitglied der Legislative auf subnationaler Ebene. Metadiskussionen über RKs bitte dort. -- blunt!? 08:50, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"ein strukturierter methodischer Ansatz" als Lemma ist Theoriefindung. Artikel war auch schon Löschkandidat und wurde nach Löschprüfung nicht wieder hergestellt. Die ganze Nomenklatur entspricht nicht den Anforderungen (warum "United Kingdom"?), Inklusionsgedanken werden nicht erklärt. Der Text ist besser als das meiste Geschwurbel, das neu erstellt wird, aber nicht viel. Das beschriebene Objekt mag erstrebenswert sein, der Artikel leider nicht. --Slartibartfass 05:30, 4. Jan. 2008 (CET) Nachtrag: Totale Kommunikation, durchgehende Visualisierung, Planning Alternative Tomorrows With Hope --Slartibartfass 05:52, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Über die Textqualität dieses Essays möchte ich nicht urteilen, und was der Artikel in der Kategorie Behinderung zu suchen hat, weiß der Autor allein. Ansonsten ist das aufwändig verpackte Buchwerbung. Und kein Artikel. --DasBee 13:33, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Onlinemagazine gehen aus dem Artikel nicht hervor. Kann ja schnell geändert werden, dann wird der Antrag hinfällig. --Slartibartfass 05:39, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde den Artikel gerne den Kriterien entsprechend verbessern, aber zum Einen finde ich keinerlei "Relevanzkriterien für Onlinemagazine" auf Wikipedia und zum Anderen ist aus meiner Sicht die Relevanz alleine schon durch die Existenz gegeben, da GamesSphere ausschließlich über Browsergames berichtet, während andere Seiten meistens noch andere Genres auf ihrer Seite vertreten haben. GamesSphere wird auch unter Browserspiel als Weblink anerkannt, während viele andere Seiten (siehe Änderungsprotokoll) weichen mussten. Ich bin aber gerne bereit dazuzulernen ;) gegen Tipps habe ich also nichts einzuwenden. MfG --M3an 08:45, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es muss derartige Relevanzkriterien geben, wahrscheinlich in einer früheren Version. Die Beschränkung auf Browsergames scheint mir kein Alleinstellungsmerkmal zu sein; ich gebe allerdings zu, dass ich mich auf unsicherem Boden befinde. Eine "Anerkennung" als Weblink muss nichts bedeuten, das kann übersehen worden sein. Und auch hier gibt es keine Gleichbehandlung im Unrecht. --Slartibartfass 09:31, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetz sowohl auf Wiki selbst, als auch nochmal über Google gesucht. Die einzigen Quellen zum Thema Relevanzkriterien für Onlinemagazine sind: im Archiv: ../Archiv/2007/Woche 24#Relevanzkriterien für Online-Magazine? oder hier [Relevanzkriterien]

Dort lässt sich leider zu dem Thema nichts finden. Was die Anerkennung als Weblink angeht: Dem Änderungsprotokoll von Browserspiel kann man entnehmen, dass es viele gibt, die gerne dort gelistet werden möchten, aber immer wieder gelöscht wurden. Natürlich ist es kein Freifahrtschein, aber ohne Gewicht ist es meiner Meinung nach nicht. Ich würde gerne "Kriterien" erfüllen, finde aber keinerlei Richtlinien. --M3an 12:45, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz für eine kaum bekannte Katzenrasse? --SD1990 07:06, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemäß diesem Artikel handelt es sich nicht um eine neue oder unbekannte Rasse, sondern um eine alte (wiederentdeckte) Rasse. Der Artikel strotzt nur so von Vermutungen. Gründlich sanieren. 7 Tage dafür.-- SVL Vermittlung? 11:05, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma gesperrt, daher LA nur hier. Das Lemma ist Teil eines de-facto-Themenrings über eine Unzahl von Teilaspekten des Jesusartikels. (Jesu Wunder, Jesu Aufersthung, Jesu Angelausrüstung, Jesu Höllenfahrt, Jesu soziale Aussagen usw usf). Im wesentlichen dienen die Artikel genau wie dieser hier als unzulässige Weblinkcontainer gegen Bibelseiten. Die Funktion der Lemmata ist klar: es soll die Bibel, insbesondere das neue Testament, wieder und wieder reproduziert werden. Das Lemma bietet gegenüber dem besseren Orginal, nämlich den Evangelien, keinerlei Mehrwert. Nebenbeibemerkt wird jede objektivere Gestaltung vom "Hauptautor" und ein paar christlichen Coautoren mit Zähnen und Klauen gegen den Mehrheitswunsch verteidigt, man sehe sich nur die Verschleppungsstrategie über tausende von Edits auf der Disku des Machwerks einmal an. Bitte im Sinne einer neutralen Enzyklopädie löschen. Einzelaspekte könnten bei Bedarf bzw Bedürfnis evtl. nach Jesus Christus bzw Jesus von Nazaret transferiert werden. Joseph Radzwinger 07:40, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Troll-LA - gut geschriebener, ausführlicher Artikel behalten --WolfgangS 07:43, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Wolfgang. Kritisiert wurde nicht die Form, sondern der Inhalt des Artikels. Wie kommst du zu der Bewertung "Troll-LA"? Joseph Radzwinger 07:45, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Konfliktsöckchen der JF stalking Schule geesperrt; LA erledigt --LKD 08:16, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Eine Definition wird nicht gegeben; der Rest ist ein unverständliches/unvollständiges How-to. -- Zinnmann d 09:07, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre durchaus ein Lemma wert. Trage das mal im Portal:Wirtschaft zur Begutachtung ein. 7 Tage. -- SVL Vermittlung? 10:56, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat jemand Einwände gegen einen Redirect auf Plankostenrechnung? Da steht m.E. alles was man in unserem Rahmen schreiben sollte. --AT talk 11:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Überhaupt nichts dagegen, gute Lösung. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann sollte im Zielartikel der Begriff "Abweichungsanalyse" aber auch erwähnt (und nach Möglichkeit derfiniert) werden. --Zinnmann d 12:35, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Da gibt es nicht viel zu definieren. Das was es ist, ist dort beschrieben und der Begriff erwähnt. --AT talk 13:37, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Doublette. Eigentlich ein Fall für die Schnelllöschung, aber offensichtlich hat sich der Autor dabei etwas gedacht, da er den Artikel selbst mit Just-in-sequence verlinkt hat. (Vielleicht soll das eine Art Redirect sein?) --Kolja21 09:12, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Entweder falsches Lemma oder falscher Inhalt. Der Artikel beginnt mit Just-in-sequence... Quellen gibts auch nicht. 7 Tage. --Kungfuman 09:33, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Personenliste mit butterweicher Definition, die sehr nahe an Beliebigkeit heranreicht. So ist Zille eine "Persönlichkeit Sachsens", weil er in Freital geboren wurde - dass er mit neun Jahren ins preußische Berlin gezogen ist, dort sein gesamtes restliches Leben vebracht hat und (lt. Artikel Heinrich Zille) "der Name Heinrich Zille (...) untrennbar mit der Stadt Berlin verbunden (ist)", scheint da kein Kriterium zu sein. Ebenso ist Luther (wohl zu Recht) ein Sachse - wie man der Diskussionsseite (Diskussion:Liste der Persönlichkeiten Sachsens#Martin Luther?) aber entnehmen kann auch ein Sachsen-Anhaltiner, weil Wittenberg heute zu Sachsen-Anhalt gehört. Irritierend auch der Neutralitätshinweis in der Einleitung und die anschließenden Bearbeitungshinweis. Auf mich wirkt das so, als sei der Ersteller a) nicht mit den Grundprinzipien der WP vertraut und b) selbst nicht von dem Konzept der Liste überzeugt gewesen. -- jergen ? 09:15, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten, aber behalten, da gibts zuviele vergleichbare Listen in der WP, als dass diese hier gelöscht werden müsste. Es sollte aber klarer definiert werden, worauf sich die Liste bezieht, ob auf das Gebiet des heutigen Freistaats, des früheren Königreichs oder gar des früheren Kurfürstentums (albertinisches Sachsen). Überarbeitungsbedarf gibt es allerdings zuhauf, doppelt und falsch einsortierte Personen sind hinreichend zu finden, auch sollte jeweils der Bezug zu Sachsen (Geburtsland, Wirkungsbereich, etc.) genannt werden. --Wahldresdner 14:21, 4. Jan. 2008 (CET) P.S. Zille wurde in Radeburg geboren, nicht in Freital.[Beantworten]

Firmeneintrag mit unklarer Relevanz--Wüstenmaus 09:29, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Führendes Unternehmen bitte nachweisen, sowie weitere Kennzahlen. 7 Tage. --Kungfuman 09:34, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen ist in seinem Bereich wohl tatsächlich eine Ausnahmeerscheinung, so dass ein Artikel gerechtfertigt ist. Die zwei Sätze verdeutlichen das allerdings nicht im Geringsten. 7 Tage zur Substanzanfütterung.-- SVL Vermittlung? 10:54, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung. Was hier beschrieben wird, ist wohl eher so etwas wie ein "Delta in Sachen Schulung". Dass Delta u.a. für Differenz steht, wird bereits in Delta erklärt. Von den nicht einmal 200 Googletreffern, stehen die allermeisten im Zusammenhang mit SAP Aufbaukursen und Flugschulen für Deltaschirme. -- Zinnmann d 09:32, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Deltaschulung ist ein im IT- und Weiterbildungsbereich verkommendes Fachwort, dass meiner Meinung nach nicht selbsterklärend ist, sonst nirgendwo definiert wird, dennoch in dieser form in Googleeinträgen Verwendung findet. -- Galliard75 d 11:48, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten - denke ähnlich wie Gilliard75. Begriff ist nicht selbsterklärend. (nicht signierter Beitrag von SD1990 (Diskussion | Beiträge)--Derhammer Erklärungsbedarf? 14:50, 4. Jan. 2008 (CET) 13:44, 4. Jan. 2008)[Beantworten]
Es geht nicht darum, wie selbsterklärend der Begriff ist, sondern wie verbreitet er ist. 200 Googletreffer riechen da sehr stark nach Begriffsbildung - vor allem, da die im Artikel angesprochene Bedeutung dort gar nicht vorkommt. --Zinnmann d 15:55, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn?? Liegt so seit dem 10. Dezember in der QS, scheint keinen zu interessieren. Entweder zu einem Artikel machen oder löschen--Wüstenmaus 09:33, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit diesem ehrwürdigen Alter ist das sicher eine enzyklopädisch relevante Schule, aber so ist das kein Artikel. Wenn sich in den 7 Tagen keiner findet, der das rettet, löschen. --Sr. F 10:44, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Uraltes Gymnasium - hätte sicherlich einen Artikel verdient - in vorliegender Form allerdings nicht zu gebrauchen. So löschen.-- SVL Vermittlung? 10:44, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde von Thorbjoern aufgrund seiner inhaltlichen Schwächen und seiner vielen Rechtschreibfehler zur Schnellöschung vorgeschlagen. Ich habe ihn zur Überarbeitung in den mächsten Tagen oder Wochen auf eine meiner Benutzerunterseiten verschoben. SD1990 14:44, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz + in dieser Form kein Artikel -- Druffeler 09:43, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht mehr als ein Artikelwunsch. Habe den Link zum Dt. Musikarchiv hinzugefügt. In der DNB ist Lammerding nicht verzeichnet. 7 Tage. --Kolja21 10:07, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mal ein wenig was hinzugefügt. Was haltet ihr in diesem Zusammenhang vom Verband Deutscher Freilichtbühnen? Ich denke, dass dadurch seine Relevanz gegeben ist. --Weissmann 10:24, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In keiner Form relevant. Löschen - Gruß --Rybak 12:48, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz kaum gegeben--Wüstenmaus 09:56, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zumindest nicht erkennbar - die einzige Veröffentlichung ist seine Disseration --Eingangskontrolle 10:15, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo soll da Relevanz sein?? Löschen, gerne auch schnell --Memmingen 10:41, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen --Alma 10:59, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Jurist ist er nicht relevant, als Praesident des Foerdervereins der Gedenkstaette Berlin-Hohenschoenhausen aufgrund seiner Rolle in der Kontroverse ueber den Walter-Linse-Preis moeglicherweise aber doch, wenn auch ebenfalls noch grenzwertig. Ich habe den Artikel neu geschrieben, bitte noch einmal pruefen. --Otfried Lieberknecht 15:17, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erahnbar Eingangskontrolle 10:34, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wäre wohl vorhanden - ist schließlich ein Relikt des "kalten Krieges" - das ist allerdings noch nicht mal Stub zu gebrauchen. 7 Tage.-- SVL Vermittlung? 10:42, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag --Asthma 10:44, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Lebenslang bedeutet bei personenbezogenen Vorgängen ein Ewigkeitsprinzip", schön wär's. Kein Artikel. löschen. --UliR 10:52, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenlose Theoriefindung, die dort, wo sie über den Sinngehalt der Wortzusammensetzung "ein Leben lang" hinausgeht, zumindest fragwürdig ist, m.E. auch falsch. So z.B. die Anmerkung zur lebenslänglichen Haft und zur Ehe. löschen, gerne schnell. --Wangen 11:42, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unfugsbeitrag löschen --Wahlscheider 14:36, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

3 1/2 Jahre hier ist fast schon lebenslang und hat vermutlich zum Gewinn einiger Wetten ausgereicht. --Gamma ɣ 15:29, 4. Jan. 2008 (CET) äh, und löschen[Beantworten]

Irrelevante Vereinspostille. --Logo 10:54, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Denke ich auch;deshalb Löschen. --Alma 10:58, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dito Löschen -- Druffeler 11:05, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erscheint seit den 60er Jahren und ist genauso relevant wie zig andere Zeitschriften der Kategorie "Christliche Zeitschrift" − daher behalten oder fehlende Relevanz in diesem besonderen Fall begründen.--89.247.250.15 11:10, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vereinspostille? Eine der ältesten und auflagstärksten christlichen Zeitschriften, die jeder abonnieren kann. Gibt es 30 Jahre länger als den Verein. --91.37.242.54 11:23, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Aussagen, alle drei falsch. Verein und Postille stammen beide aus 1963. Größe und Alter: Kurz mal in die Kat geguckt: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg: 60 Jahre älter, 25 x höhere Auflage; RuhrWort: 5 Jahre älter, 10 x höhere Auflage; Frau und Mutter: 60 Jahre älter, 50 x höhere Auflage; Tag des Herrn (Zeitung) 10 Jahre älter, 8 x höhere Auflage. Übrigens steht es jedem Benutzer frei, gegen andere irrelevante Blätter ebenfalls LA zu stellen. --Logo 12:16, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist es mir nicht gelungen, die Relevanz der „Entscheidung“ in dem Artikel darzustellen. Diese Zeitschrift hat im christlichen Bereich seit Jahrzehnten einen Namen, liegt in vielen Kirchen aus und gilt in ihrem Bereich als Leitmedium. Ob der jeweilige Herausgeber ein Verein, eine GmbH oder eine Aktiengesellschaft ist, darf ja wohl bei der Relevanz keine Rolle spielen (siehe andere christliche Zeitschriften). Könnte mir jemand sagen, welche Kriterien der Artikel erfüllen muss, damit die Relevanz eindeutig dargestellt ist, denn die ist wohl gegeben, wenn man die Einträge zu christlichen Zeitschriften nicht reihenweise aus der Wikipedia löschen will. RuhrWort u.a. sind übrigens keine Abonnement-Zeitschriften, sondern kirchliche Verteilblätter.--Marmotte16 12:23, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

RuhrWort ein Verteilblatt? Muss ich mal glatt meiner Mutter erzählen, die kriegt dann viel Geld zurück ;). -- Miles 14:14, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach IMDB erscheint der Film erst 2008 - nach RK muss ein relevanter Film zumindest gelaufen sein, daher plädiere ich der Ordnung halber für zunächstes Löschen und unproblematische Wiederherstellung bei Erstaufführung des Films. Der Artikel ist zudem noch etwas schwach auf der Brust. Ein Drehbuchpreis von 2005 (!!???) macht den Film IMHO überdies allein auch nicht relevant - falls er aus irgendwelchen Gründen doch nicht veröffentlicht werden sollte, wäre er dennoch wohl keines Artikels würdig... --Projekt-Till 11:12, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel -- Druffeler 11:23, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Immer mit der Ruhe, ich habe gerade erst mit dem Artikel angefangen und schreibe noch dran. Das Honen ist ein Teil meiner Diplomarbeit also warte und gib dem Artikel Zeit zu reifen.

Ok kann gelöscht werden. Schreibe dann die Sachen bei honen rein. (nicht signierter Beitrag von AstraiX (Diskussion | Beiträge) )

Dann haben wir auch nur einen Artikel zu einem Thema ;)-- Druffeler 11:47, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wegen mir auch den Artikel Honen nach Honprozess verschieben und weiter ausarbeiten, aber bitte nur einen Artikel für dieses Thema und den anderen Begriff mit einem Redirect versehen. Gruß --WikipediaMaster 11:55, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Redirect, dann bitte Honen so belassen und von Honprozess dorthin umleiten. Wobei ich Honprozess nicht sehr gelungen finde. Dann bräuchten wir auch Artikel zu Sägeprozess, Schleifprozess und Fräsprozess. --тнояsтеn 12:38, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

der Artikel bezeichnet keinen Transformatortyp, sondern einen speziellen Kernblechschnitt. Deren gibt es viele, sie gehören in Transformator erwähnt, verdienen jedoch keine eigene Artikel und schon gar keine, die Transformator heißen.--Ulfbastel 11:25, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein eigener Aritkel magnetischer Kern wäre sinnvoll wies en:magnetic core vor macht. --mik81 13:59, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine junge Regisseurin, die vor einem halben Jahr ihr Studium abgeschlossen hat. Und schon in der Enzyklopädie? --84.144.10.142 11:27, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, so schnell kann's gehen, wenn man einen relevanten Preis des "einflussreichsten und meistgelesenen Fachmagazin der deutschsprachigen Theaterwelt" (Theater heute) bekommt. Behalten --92.227.124.17 11:37, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Regie bei mehreren Stücken an kommerziellen Theatern. behalten--Temporäres Interesse 12:19, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eines der großen deutschen Regietalente. Behalten und natürlich ausbauen. - Gruß --Rybak 13:34, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

eindeutig relevant nach RK, da Regie in einem kommerziellen Stück an relevantem Theater, was soll man da noch diskutieren? --Wangen 15:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Magnus.de (schnellgelöscht)

Ich sehe keinerlei Relevanz. -- Tobnu 11:31, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

schnelllöschen:. Keinerlei Relevanz, eher Werbung.--Wo st 01 2008-01-04 11:43 (CET)

ist eine nüchterne Beschreibung, die bewußt auf Werbung verzichtet. --Dgoehler 11:47, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermutlich Selbstdarstellung Dgoehler = David Göhler = Chefredakteur. Löschen. --ChrisHH 11:51, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Portal wie andere auch, wo ist da die Relevanz? löschen --Wangen 11:55, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant (Ende 2007 gestartet). --AT talk 11:59, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch eine sehr junge Regisseurin, die es zuerst in die Enzyklopädie geschafft hat und vielleicht später in die Reihe erwähnenswerter Regisseure schaffen wird. --84.144.10.142 11:33, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Allerdings ist sie nach den Relevanzkriterien eindeutig relevant, Regisseur eines kommerziellen Stücks an einem nicht ganz unbedeutendem Theater -> behalten, da Relevanz eindeutig vorhanden. --Wangen 11:52, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich dachte,einen gültigen Stub zu verfertigen, dürfte nicht gleich von einer (theaterfremden?) IP mit einem Löschantrag überzogen werden. -- Hans Werder 12:49, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
doch, darf, das heißt aber nicht, dass der Artikel wirklich gelöscht wird, vor allem dann nicht, wenn im LA kein triftiger Löschgrund vorgetragen wird. Übrigens: behalten (zum Ergänzen) -- Toolittle 13:18, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe ihn etwas ausgebaut. Hätte aber ohne diesen Ausbau für behalten gestimmt. - Gruß --Rybak 13:43, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Ausbau, behalten. --Sputniktilt 15:32, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Anmeldungssystem hat nicht unbedingt etwas mit Gewinnspielen zu tun... Artikel unbrauchbar --Roterraecher Diskussion 11:53, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma zu schwammig und könnte für irgendwelche Benutzeranmeldungen (Software, Betriebssystem, irgendwelche Internet-Plattformen, u.s.w) gelten. Zudem ist die Erklärung dürftig, für mich als Laie geht nicht hervor, was eigentlich gemeint ist. Löschen. --RedMill ∇∠ 12:22, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel schlummert seit Jahren vor sich hin. Keine Weiterentwicklung in Sicht. In keinster Weise entspricht er den Kriterien für einen Filmartikel. 7 Tage Zeit zur Ausarbeitung, wenn dann nichts passiert: Löschen - Gruß --Rybak 12:06, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellenangabe, könnte erfunden sein... vor allem zwei unterschiedliche Namensschreibungen (Gütsches, Güntschel) lassen einen stutzen. Falls jemand belegen kann, ob es den Mann gab, wär es schön, ansonsten löschen --Roterraecher Diskussion 12:09, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Arnold Güttsches [4] Hozro 13:23, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

War SLA: Bandspam --Sarion 11:26, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Spam? Die Band gibt es. Schau mal auf die Homepage. --Weissmann 11:27, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte wandeln in LA. Vielleicht 7 Tage? --Weissmann 11:30, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gemeint war: keine Relevanz nach WP:RK erkennbar bzw. offensichtliche Irrelevanz --Sarion 12:12, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
nach Ausbau ist die Relevanz mittlerweile zumindest fraglich -- Sarion 12:15, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Treffer bei Amazon. CDs scheinbar nur über Eigenvertrieb erhältich. Keine Relevanz. Löschen --Judithhh-¿ 12:26, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vertrieb ist Roots Records. Siehe Weblinks. --Weissmann 12:28, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dennoch ist kein Werk bestellbar => keine Relevanz nach WP:RK => löschen. Wenn der Artikel gelöscht wird, bitte auch die Mitglieder (siehe unten) löschen. --magnummandel 12:35, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
http://www.roots-records.de/Bandindex/RR-Hagen.html --Weissmann 12:38, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"Bestellbar" heißt in dem Fall: Nicht im Musikfachhandel bestellbar. Darum geht es hier. --magnummandel 12:41, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Musiker des Erfolgsduo Hagen, Relevanz ebenfalls fraglich -- Sarion 12:22, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ja, lt. WP:RK soll folgendes erfüllt sein: mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. Das kann ich nicht entdecken. -- Sarion 12:56, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Löschen, siehe oben --magnummandel 12:47, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Musiker des Erfolgsduo Hagen, Relevanz ebenfalls fraglich -- Sarion 12:22, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Autor von Bühnenstücken? --Weissmann 12:39, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, siehe oben. --magnummandel 12:47, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und diesen können wir dann gleich auch noch löschen. Ist wohl eher ein Hobby-Autor und Amateurschauspieler. Löschen! ...und zwar sämtliche Artikel, die im Zusammenhang mit Erfolgsduo Hagen stehen. - Gruß --Rybak 12:25, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe ich mal aus dem Artikel rausgelöscht. War wohl eher Freundschaftsdienst. --Weissmann 12:30, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Rybak, wie definierst Du Amateurschauspieler? --Weissmann 12:37, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hobbyschauspieler. Laienspielschar. Was gibt es da noch für Ausdrücke. Finde ich übrigens sehr lobenswert, wenn sich jemand in der Freizeit damit beschäftigt. Womit verdient Christoph Traud jedoch seinen Lebensunterhalt und macht ihn diese Tätigkeit dann relevant für die Wikipedia? - Gruß --Rybak 12:39, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schau doch einfach in die aktuelle Berichterstattung. Leider ist die Page down. Na ja, vielleicht kommt da irgendwann wieder etwas. Die Relevanzdiskussion ist davon doch sicherlich nicht berührt. --Weissmann 12:41, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Amateur - bringt dieser Link was? --Weissmann 12:42, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Entnimmst Du daraus, dass sämtliche Amateurschauspieler relevant sind? LOL. Die eigene Homepage funktioniert nicht und wenn Du googelst findest Du auch nicht mehr. Die Relevanz ist jedenfalls nicht belegt. - Gruß --Rybak 12:45, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist noch einer. Ich glaube, da will einer die Wikipedia mit Amateurschauspielern aus dem sauerländischen Balve zumüllen. - Gruß --Rybak 12:29, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Amateur? Spielt doch am Theater Hagen. Nach Lemma eine Profibühne. --Weissmann 12:31, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz, vgl Wikipedia:RK#Fußballvereine magnummandel 12:27, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin Deutscher Amateurmeister, zum damaligen Zeitpunkt ein bedeutender Titel. Daher eher behalten. --Scooter Sprich! 12:30, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Amateurmeister relevant. Bestätigt durch Positivliste Benutzer:Mghamburg/Vereinslexikon --Judithhh-¿ 12:44, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Für ein Vereinlexikon ja, aber nicht für eine Enzyklopädie. --magnummandel 12:49, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie jetzt? Du hast fehlende Relevanz als Löschgrund angegeben - in der Liste von Mghamburg sind die Vereine gelistet, die aufgrund ihrer Leistungen als relevant anzusehen sind. Hombruch war Amateurmeister und hat damit einen (früher mal) bedeutenden deutschen Titel gewonnen. Was willst Du denn noch? --Scooter Sprich! 12:58, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo bitte steht, dass die gelisteten Vereine für die Wikipedia(!) relevant sind? --magnummandel 13:00, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
LA wieder raus, als Deutscher Amateurmeister und ehem. Zweitligist RK klar erfüllt -- Triebtäter 13:02, 4. Jan. 2008 (CET)
Triebtäter, bitte halte dich an die Regeln, du hast hier nicht zu bestimmen was erledigt ist und was nicht. Du darfst allerdings gerne abstimmen. In der Zweiten Liga hat der Verein (laut Artikel) nie gespielt, und "Deutscher Amateuermeister" ist in den RK auch nicht als wichtige Meisterschaft aufgeführt. --magnummandel 13:08, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@magnummandel Zur Antwort auf die Frage von 13:00, 4. Jan. 2008 (CET):da, bei mir schwarz auf hellgrau. --213.182.139.175 13:09, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da steht nur, dass Einträge in Werken die unter Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie aufgeführt sind Anhaltspunkte für die Relavanz sind. Das unter Benutzer:Mghamburg/Vereinslexikon angegebene Vereinslexikon ist dort nicht drunter. Hat sich aber eh erledigt nun. --magnummandel 13:27, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@magnummandel: Als relevant gelten außerdem auch ehemals wichtige Mannschaften von überregionaler Bedeutung (ehemalige Meister...) und Zweite Liga ergibt sich automatisch aus verpasstem Aufstieg in die Oberliga. Lass doch solche Spielchen einfach sein, wenn Dir die Fachkenntnis fehlt. -- Triebtäter 13:11, 4. Jan. 2008 (CET)

Verpasster Aufstieg in die Oberliga heisst: Regionalliga, nicht Zweite Liga. Wem hier die Fachkenntnis fehlt ist wohl offensichtlich. => nicht erledigt. --magnummandel 13:16, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
na da haben wir ja jetzt nen echten Fußballexperten an der Angel: http://www.f-archiv.de/zweiteligaalt/west/zlw4950.htm -- Triebtäter 13:20, 4. Jan. 2008 (CET)
Diese Information war vorher nicht bekannt. Hättest du vielleicht vorher zitieren sollen. Das bezieht sich auch auf eine andere Saison als von dir oben angegeben, bzw. im Artikel dargelegt. SO hast du natürlich recht. Mit dem obigen nicht. => Erledigt akzeptiert. --magnummandel 13:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur zur Info: Ich möchte mal meinen, dass es im deutschen Ligafußball niemals möglich war, von der Regional- in die Oberliga aufzusteigen. Das gibt es höchstens im Eishockey, wo die Ligenstruktur umgekehrt ist. --Scooter Sprich! 15:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

die halbleitenden Eigenschaften sind nicht wesentlich f.d. genannten Anwendungen. Auch andere Piezoelemente sind halbleitend. Das Blei-Zirkonat-Titanat wird m.d. gleichen Technologie hergestellt wie andere Piezoelemente auf Basis [[Bariumtitanat]. Die Spannung hängt wesentlich v.d. Bauform ab - auch mit anderen Piezoelementen lassen sich hohe Spannungen erzeugen. Blei-Zirkonat-Titanat ist speziell für Aktoren und hohe Spannungen geeignet, es rechtfertigt jedoch keinen Extraartikel. „Piezoxide“ ist ein Synonym, welches auch für Piezoelemente auf Basis Bariumtitanat anwendbar ist.--Ulfbastel 12:28, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weder als Krimiautorin noch als Kabarettistin relevant. Sollte einmal eine Sauerland-Wikipedia entstehen, dann eventuell. Löschen. - Gruß --Rybak 13:07, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar behalten, da deutlich mehr als zwei Bücher veröffentlicht [5], die im allgemeinen Buchhandel [6] erhältlich sind. PS: Es gibt schon eine Sauerland-Wikipedia Portal:Sauerland. Machahn
Reicht deutlichst aus. Werke etc. müssen zwar noch in Artikel, aber das ist nix für hier. schnellbehalten--Der, der...Adminmacher(s. h.) 13:26, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien ist Kathrin Heinrichs [7] relevant. Auch ohne Sauerland-Bonus behalten. --S.Didam 13:41, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte allgemein die Relevanz anerkannt werden (beim Kabarett habe ich da so meine Zweifel), bin ich natürlich auch für behalten. Mir scheint nur, dass der Benutzer:Weissmann in den letzten Tagen zahlreiche sauerländische Kleinstkünstler mit Artikel in der Wikipedia versieht und dieser gehört mit dazu. Sämtliche Bücher wurden übrigens im Eigenverlag herausgegeben. - Gruß --Rybak 13:47, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Autorin ist auch im Rheinland mit ihren bislang fünf Krimis wohl bekannt, wie ich aus eigener Anschauung und aus Diskussion mit Bekannten und Freunden weis. Also beibehalten. --Rmbonn 13:58, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Selbstverlag erschienen, was in diesem Fall auch das kluegste ist, was die Autorin machen kann. Ihre Titel sind bei Amazon.de mit 24-stuendiger Lieferfrist gelistet, u. das bedeutet (nach meiner Kenntnis als ehemaliger Amazon-Mitarbeiter), dass Amazon sie nicht ueber den Grosshandel bestellt (mit 2-3 Tagen Lieferfrist, die meisten Titel aus Eigenverlag werden von Amazon nicht einmal ueber den Grosshandel gelistet), sondern sie wegen der hohen Absatzahlen selbst auf Lager nimmt. Amazon verschenkt keinen Lagerplatz fuer Ladenhueter, sondern stellt nur Zeug in die eigenen Regale, das sich wirklich massenhaft verkauft. An dem Selbstverlag der Dame haette ich folglich gerne eine kleine Beteiligung. Behalten. --Otfried Lieberknecht 15:37, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Amazon führt sie, Selbstverlag ist kein BoD, also eindeutige Relevanz gegeben nach RK. Die angegebenen LA-Gründe ignorieren die Relevanzkriterien! --Wangen 15:42, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Doublecam (gelöscht)

Reiner Werbeeintrag, der seit dem 27. August 2007 praktisch unverändert so eingestellt ist. Selbst wenn das der Anfang eines Artikels sein sollte, ginge der nicht so durch. --Eva K. Post 13:13, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

URV-Verdacht, Werbegeschwurbel und nicht die geringste enzyklopädische Mitarbeit - sollte eigentlich für eine Schnelllöschung reichen.-- SVL Vermittlung? 14:50, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht nach gbegründetem SLA. --AT talk 14:52, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
seit wann gründet man einen SLA? :D --Dutch damager 14:59, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon immer. Du bist neu hier? ;-) --AT talk 15:05, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Radiomoderator macht seinen Job. Was aber macht ihn relevant? -- Zinnmann d 13:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat, mach seinen Job, was ihn relevant machen könnte, ist dem Artikel nicht zu entnehmen. Löschen.-- SVL Vermittlung? 14:55, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn wir davon ausgehen, dass Energy 104.2 ein kommerzieller und Hitradio Ö3 ein öffentlich-rechtlicher Sender ist und unterstellen, dass die Sendungen, die er moderiert hat, relevant seinen, so könnte der Mann relevant sein, obwohl er seinen Job macht. Es gibt überhaupt auffallend viele Leute, die durch ihre Hauptbeschäftigung relevant sind. -- Toolittle 14:56, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Richtig. Mein Dorfbäcker zum Beispiel sorgt Tag für Tag dafür, dass die Leute hier was zu beißen haben. Lehre, Gesellenprüfung und Meisterbrief hat er in mehreren kommerziellen Unternehmen absolviert. Und in der Bäckerblume hat er auch schon mal was veröffentlicht. Trotzdem wird sein Artikel hier regelmäßig abgelehnt. Ob's wohl hilfreich wäre, ihm irgendein besch*** Reality-TV-Team in die Backstube zu hetzen und so für das nötige mediale Coverage zu sorgen? Ernsthaft: Warum wird bei Mediendarstellern automatisch davon ausgegangen, dass sie relevant sind? Warum ist jeder Morgenshow-Bespaßungsbüttel wichtiger als Bauer Horst und Gärtnerin Lisa? Ohne erstere kann ich prima leben, ohne letztere mittelfristig nicht. Das soll jetzt nicht heißen, dass Moderatoren per se irrelevant sind. Als Beleg braucht es aber schon ein bisschen mehr, als ein "hat schon mal in ein Mikro gesprochen". --Zinnmann d 15:53, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was macht diese Band relevant? So kein Artikel! Der, der...Adminmacher(s. h.) 13:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

unterschreitet RK trotz veröffentlichter alben, da verkaufzahlen weit unter 5000. [8] (und Peating, du warst 17 sekunden zu spät :P) --Dutch damager 13:39, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
du Armer, das nächste Mal bist du bestimmt schnell genug... -- Toolittle 14:58, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ich dachte eher an "Lass dem Author 15 Minuten bevor du einen LA wegen Relevanz stellst" (oä). und die hat Peating nur um 17 sekunden überschritten ;-) --Dutch damager 15:04, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wollte dem Autor eine realistische Chance lassen. 15 Minuten finde ich da allgemein zu wenig.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 15:13, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

unterschreitet RK - vermutlich SLA-fähig --mandi 13:31, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eventuell ist die Brauerei aufgrund des Alters historisch relevant, das wird im Artikel aber nicht deutlich. 7 Tage Zeit zum Ausbauen. --ChrisHH (Disk.) 14:16, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Brauerei von 1848 - aus dem Zeitalter gibt es etwa 2000 - alleine in Bayern. Sehe da aktuell nichts, was Behaltenswert wäre. Löschen.-- SVL Vermittlung? 14:53, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Durch diese Aufgliederung in eine zweistufige BKL gewinnt der Leser nichts. Insbesonders da er zumeist wohl garnicht ahnt, das es das zwei Scharnhorst-Klassen geben könnte. Die Einzelheiten der beiden Klassen sind übrigens jeweils dem Typschiff zu entnehmen. Eingangskontrolle 14:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die anderen in Frage stehenden Artikel sind Scharnhorst-Klasse (1907) Scharnhorst-Klasse und Scharnhorst --Eingangskontrolle 14:23, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würd ja was schreiben, aber ich bin immer noch sprachlos ob der destruktiven Praxis hier bei de-Wiki. Habe das nachgetragen weil seitens diverser Interwikis ganze Artikel zu der Klasse bestehen. Ihr seit zum heulen, echt. -- Matthead 14:29, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber der Artikel ist in der aktuellen Form vollkommen überflüssig. Entweder analog zu anderen Schiffsklassen eine Technik-Abhandlung schreiben (und zwar erst fertigschreiben und dann speichern) oder das Ding löschen. In der aktuellen Form ist der Inhalt in Scharnhorst-Klasse vollständig enthalten. --Felix fragen! 14:47, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Man braucht nicht 3 BKL die mit 1 BKL abgehandelt werden kann. Jedenfals nicht hier wo diese eine sogar noch übersichtlich bleibt. Es wäre was anderes wenn Scharnhorst-Klasse (1907) und Scharnhorst-Klasse (1938) richtige Schiffsartikel wären und keine reine BKL's. Bobo11 15:42, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz entsprechend Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler erkenbar --Update 15:15, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

in dieser Form kein Artikel, möglicherweise Fake --Update 15:19, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel - aber vielleicht erbarmt sich jemand Eingangskontrolle 15:38, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja, LA nach 9 Minuten ist ja nicht ganz so motivierend. Allerdings ist das Ding aufgrund seiner 400jährigen Geschichte sicher relevant. So kein Artikel, vielleicht in 7 Tagen --Wangen 15:55, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 15:40, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Soo kein Artikel - da das Lemma aber potenzielle Relevanz besitzen könnte 7 Tage um etwas daraus zu machen --WolfgangS 15:53, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt schon Berufsförderungswerk. Da braucht es nicht zu jedem Ortsverein einen eigenen Artikel, es sei denn dieser wiese etwas besonderes auf -WolfgangS 15:55, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]