Portal Diskussion:Wirtschaft
Archivierte Diskussionen zum Portal:Wirtschaft und zum WikiProjekt Wirtschaft:
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Aktion Mitarbeiterwerbung 2007
Ich habe eine unsere Mitarbeiterlisten überarbeitet und würde gerne in den nächsten Tagen die dort genannten Autoren mit einer angepassten Variante unseres Begrüßungsbausteins anschreiben, zunächst die "inaktiven", dann diejenigen, die zwar noch innerhalb der WP aktiv sind, aber hier im Portal in der letzten Zeit selten oder nie aufgetaucht sind. Vielleicht bringt es was. Solltet ihr noch nicht auf dieser Liste stehen - bitte ergänzen als breitere Grundlage zu unserer Tabelle hier. Danke! Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:33, 29. Sep. 2007 (CEST) PS: Vielleicht kann sich ja jemand auch an den einen oder anderen Namen auf dieser Liste aus guter Zusammenarbeit in der Vergangenheit erinnern und schreibt diesen dann direkt an.
- ... vielleicht schaut ja der eine oder andere noch regelmäßig auf seine Diskussionsseite, daher zunächst als Vorschlag die
Kopiervorlage für inaktive Autoren
Hallo Wirtschaft, Du hast Dich vor einiger Zeit in die Liste der Wikipedianer mit dem „Wissensgebiet Wirtschaftswissenschaften“ eingetragen. | |||
Leider haben wir seit langem keinen neuen Beitrag mehr von Dir gesehen. Die Mitarbeiter des Portal:Wirtschaft würden sich freuen, wenn Du Deine aktive Artikelarbeit wieder aufnehmen würdest.
Ich möchte Dich daher herzlich einladen, Dich und Deine Kenntnisse an dieser Stelle wieder einzubringen. Ob als ambitionierter Stammautor oder als gelegentlicher Ansprechpartner – kompetente Mitarbeiter sind dort willkommen. | |||
![]() |
Portal:Wirtschaft Einstiegsseite für Wirtschaftsthemen |
![]() |
Neue Artikel Die Seite, um auf neue Wirtschaftsartikel aufmerksam zu machen |
![]() |
Portal Diskussion:Wirtschaft Zentrale Diskussionsseite für Wirtschaftsthemen |
![]() |
Fehlende Artikel Artikel, die noch geschrieben werden müssen |
![]() |
Mitarbeiter Autoren, die Wirtschaftsthemen bearbeiten |
![]() |
Artikelwartung Artikel, bei denen noch Verbesserungsbedarf besteht |
![]() |
Leitlinien Einige Empfehlungen für die wirtschaftsbezogene Artikel |
![]() |
Kategorienübersicht Der Kategorienbaum zum Thema Wirtschaft |
Ich würde mich freuen, bald wieder einen spannenden Artikel von Dir zu lesen, bis dahin wünsche ich Dir viel Spaß in der Wikipedia, UNTERSCHRIFT |
Stup für mein Lieblingsportal
Vielleicht könnt ihr mehr daraus machen ? Liebe Grüße --Projekt-Till 14:38, 9. Okt. 2007 (CEST)
Nobelpreisträger
Nächsten Montag werden die diesjährigen Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften bekanntgegeben. Ich habe ein Projekt gestartet, um alle im Internet herumschwirrenden Kandidaten mit Artikeln zu versorgen. Das waren allerdings so viele, dass ich immer noch bei den Chemikern bin. Für die Mediziner, die gestern ausgezeichnet wurden, und für die Physiker, heute, haben die Vorhersagen jedenfalls gestimmt. Die beiden Physiker hatten schon vor der Preisverkündung einen Artikel erhalten, die Mediziner standen zumindest auf der Kandidatenliste. Nun aber zu euch: Von den Ökonomen werde ich nur wenige Artikel schreiben können. Könnt ihr mir sagen, welcher der aufgeführten die größte Chance hat, ausgezeichnet zu werden? Dann kann ich gezielt diese Personenartikel anlegen. Oder ihr schreibt die Artikel grad selbst. Es winkt der Ruhm einen Artikel einen Tag lang prominent auf der Hauptseite stehen zu haben ;-), falls die Person ausgezeichnet wird. --Ephraim33 18:05, 9. Okt. 2007 (CEST)
- hmm wahrscheinlich eine wichtigere beschäftigung als artikel zu irgendwelchen Garcias auszubauen; allerdings habe ich auch keine ahnung wessen chancen am größten sind :O( ... zugleich spannend/erschreckend/interessant das wir zu keinem einzigen einen artikel haben ...Sicherlich Post 18:09, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, einer ist ja nun schonmal da ;-). Mein Tip ist Gordon Tullock. --212.183.136.194 20:23, 9. Okt. 2007 (CEST)
- jetzt auch eine richtige Frau - aber bei beiden die ich geschrieben habe glaube ich nicht an einen preis; ist mir nichts über den weg gelaufen das ich jetzt wahnsinnig aufregend/wichtig gefunden hätte ;o) ...Sicherlich Post 21:02, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, einer ist ja nun schonmal da ;-). Mein Tip ist Gordon Tullock. --212.183.136.194 20:23, 9. Okt. 2007 (CEST)
Sicherlich --Projekt-Till 21:15, 9. Okt. 2007 (CEST)
- den wunsch bzgl. Gordon Tullock habe ich dann auchmal erfüllt - aber auch hier glaube ich nicht recht an den preis; für NIÖ gabs doch schonmal nen preis oder?! ... aber wo es ja ein wunsch war und ich NIÖ auch ganz interessnt finden ;o) ...Sicherlich Post 15:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Jep, sogar gleich zwei von denen Robert Fogel, Douglass North. Aber wir reden ja auch von NPÖ ;-) --212.183.134.129 23:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe mal auf gut Glück Edmond Malinvaud gebläut. Ist zwar ein Jahr jünger als Gordon Tullock, aber auch ein "Alter Großer" - hat aber leider kein Bild. Wenn du noch für eine Frau einen Artikel schreiben willst, dann empfehle ich dir: Barbara Bergmann. Im Buch Fifty major economists (Steven Pressmann: Fifty major economists. Routledge, London [u.a.] 1999, ISBN 0-415-13481-1, ISBN 0-415-13480-3) steht sie als einzige Frau, und als einzige Person von den damals noch 13 lebenden, die noch keinen Nobelpreis hat (Galbraith hat zwar auch keinen bekommen, aber er ist nun aus dem Rennen, da der Preis nicht postum vergeben werden kann). Aber vielleicht wird sie nach diesem Artikel auch bewusst von der Nobelpreiskommission übersehen. (Kurzbio, en) --Ephraim33 20:27, 11. Okt. 2007 (CEST)
- ich habe jetzt mal Avinash Dixit genommen; ich fand der name klang auch so weiblich ;o) ... war zwar wiederum keine frau aber vielleicht hat mich ja auch der name ganz unbewusst an das Buch Spieltheorie für Einsteiger erinnert welches ich schon lange mal lesen wollte ;o) ... nunja gelesen habe ich es jetzt zwar immer noch nicht aber vielleicht ja demnächst ;) ... ansonten preis hin oder her so oder so sind wohl eh alle auf der liste mehr als relevant genug für die WP ;o) ...Sicherlich Post 20:35, 11. Okt. 2007 (CEST)
- nun mag ich Feministen ja nicht so aber was sie in dem artikel abolish the Nobel Prize for economics sagt gefällt mir ausgesprochen gut ;o) ... also hat Barbara Bergmann von mir einen artikel bekommen ;o) ...Sicherlich Post 21:37, 11. Okt. 2007 (CEST)
Dann bin ich wohl wieder dran ;-) Also nehme ich János Kornai, den ich hoffe noch heute fertigstellen zu können. --Ephraim33 09:23, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hatte heute schon anderweitig Erfolg *freu*alles*meine* Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:58, 12. Okt. 2007 (CEST)
Wow, 20 auf einen Streich. Und ich rackere micht hier für jeden einzelnen ab ;-) Grad hab ich den Eugene Fama fertiggestellt (Nach den beiden Europäern musste es mal ein Ami sein: Wenn man sich die Preisträger der letzten Jahre ansieht, sind doch sehr viele Stars and Stripes zu sehen). Mal sehen vielleicht schaffe ich noch einen vor übermorgen. Wenn, dann wird es wohl: Paul Romer. --Ephraim33 21:20, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Leonid Hurwicz, Eric Maskin und Roger Myerson - nicht für einen einzigen hatten wir einen artikel :o( ... das ist bitter ...Sicherlich Post 15:46, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich hatte gleich nach der Preisverleihung gegoogelt (damit die Suche nicht durch spätere Fundstellen verfälscht wird): Hurwicz und Myerson hatte vorher niemand als nobelpreiswürdig eingestuft. Allein Maskin wurde in einer C-Liste genannt (die ich allerdings vorher nicht kannte). Aber die Wissenschaftler, die von uns gebläut wurden, müssen nicht traurig sein: Sie dürfen es nächstes Jahr nochmal versuchen ;-) --Ephraim33 21:01, 15. Okt. 2007 (CEST)
Verlagert von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wirtschaft zur weiteren Verwendung. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:05, 20. Okt. 2007 (CEST)
Da es ja schon Vorlage:Portalhinweis gibt - aber diese absolut unsinnig ist, weil auf Portaldiskussionsseiten keine QS von Artikeln gehört, sondern diese zur Verbesserung der Portale dienen, habe ich mich entschieden eine Vorlage:Projekthinweis zu erstellen.
Somit hat das nun auch seine Richtigkeit und sollte auch benutzt werden von den Projekten, anstatt "Portalhinweis".
{{Projekthinweis|Name des zuständigen Projekts}} ''Begründung'' --~~~~
----
--ferdi . ☪ . wp:tc 22:49, 2. Okt. 2007 (CEST)
- oh also müssen die hunderten bearbeiter dieser seite statt de portaldisk. jetzt auch noch die projektdisk beobachten und die redaktionsdisk. und ... noch was? achja die die entsprechenden unterseiten... Extrem .... ehm ... wertschaffend; könnte jemand ein "Hanbuch der Wirtschafts-Artikel-Verwaltung in der deutschsprachigen Wikipedia" anlegen und mir bescheid sagen? .. Vielleicht könnte auch jemand einen wöchentlichen Überblick schreiben; also Wikipedia:Wirtschafts-Verwaltungs-Kurier?! ...Sicherlich Post 11:06, 30. Okt. 2007 (CET)
Struktur von Unternehmensartikel
Wurde eigentlich schon mal über eine einigermaßen einheitliche Struktur/Gliederung von Unternehmensartikeln nachgedacht? Die Gliederungen sind doch sehr unterschiedlich, meist wird zwar mit der Unternehmensgeschichte begonnen aber dann ist doch alles sehr uneinheitlich. Sehr unübersichtlich finde ich z. B. Daimler AG. Ich glaube eine Richtschnurr welche Inhalte in welcher Reihenfolge zu einem Unternehmen dargestellt werden sollten, wäre für die Lesbarkeit insgesamt sehr gut. Falls es so etwas noch nicht gibt, mache ich mal einen ersten Vorschlag:
- Einleitungstext: Vollständige Firma, Sitz, Branche, wofür ist das Unternehmen bekannt (nicht nur Produkte ggf. auch Ereignisse), kurze Info über Entstehung und ggf. Auflösung
- Unternehmensgeschichte
- Unternehmensform: z. B. Rechtsform, Gesellschafter bzw. Aktionärsstruktur, Struktur der Gremien (z. B. Zahl der Mitglieder des Vorstands), Aktie & Börsennotierung, Konzernstruktur
- Aktuelle Daten des Gesamtunternehmens: Umsatz / Gewinn, Mitarbeiter, gegenwärtige Besetzung der Gremien, Börsenwert ...
- Marken / Produkte / Dienstleistungen
- Ggf. gesellschaftliches / soziales Engagement o. ä.
- Organisation: Standorte, Niederlassungen, Werke
--Jadadoo 11:24, 7. Nov. 2007 (CET)
- theoretisch gibt es eine formatvorlage: Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen - Praktisch hat sie wie ich glaube kaum bedeutung ;) ...Sicherlich Post 13:14, 7. Nov. 2007 (CET)
- Danke, das wollte ich wissen. --Jadadoo 10:02, 8. Nov. 2007 (CET)
Steuerzeichen
Hi. Im Artikel Steuerzeichen hat jemand völlig zu Recht einen Begriffsklärungshinweis angebracht, der auf die steuerrechtliche Bedeutung des Wortes hinweist, also „Steuerzeichen“ im Sinne von „Steuersiegel“ oder „Banderole“. So ein Hinweis sollte aber auch ein passendes Linkziel enthalten, nur habe ich keinen Artikel gefunden, in dem diese Art von Steuerzeichen beschrieben wird. Hat jemand einen Vorschlag? --jpp ?! 10:14, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich würd Stempelsteuer nehmen. ;-) --Meisterkoch Θ ≡ ± 20:38, 13. Nov. 2007 (CET)
- P.S. Steuermarke scheint das richtige Lemma zu sein, da es das noch nicht gibt, würd Banderole auch reichen. --Meisterkoch Θ ≡ ± 21:33, 13. Nov. 2007 (CET)
Hallo alle zusammen. Vielleicht kann bei Gelegenheit einmal jemand den Artikel Gewinnwarnung durchschauen. Ist eine Weiterleitung von Gewinnerwartung auf diesen Artikel gerechtfertigt? (Dies wird von IP auf der Diskussionsseite bezweifelt).--Peter 15:20, 13. Nov. 2007 (CET)
- Da hat die IP nicht ganz unrecht. Die Weiterleitung ist nicht korrekt. Habe aber unter Entscheidung_unter_Ungewissheit nichts gefunden, was eine Weiterleitung daraufhin rechtfertigen würde (schwacher Artikel). Allerdings wird manchmal in Zeitungen/Magazinen auch Gewinnerwartung für Gewinnwarnung verwendet. Ich plädiere für Löschen solange kein gescheites Lemma dazu da ist. --Meisterkoch Θ ≡ ± 20:48, 13. Nov. 2007 (CET)
gelöscht ...Sicherlich Post 12:56, 1. Dez. 2007 (CET)
nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Der Löschantrag im Schafspelz kann man das ja individuell regeln ...Sicherlich Post 12:56, 1. Dez. 2007 (CET)
Relevanzkriterien für Unternehmer und Manager
Diese LD und diese Folgediskussion ist für mich der Anlass, eine offene Baustelle anzugehen. Nachdem Anfang des Jahres ohne große Diskussion die RK für Manager und Unternehmer gelöscht wurden, haben wir gar keine mehr (außer den allgemeinen für Personen natürlich). Aus der Praxis der Löschdiskussionen heraus hatte ich das die letzten Monate nicht als Problem angesehen. Wir haben (viel zu) wenig Artikel über Unternehmer und Manager und daher auch wenig Löschdiskussionen. Dennoch sollten wir hier im Portal Wirtschaft einmal einen Entwurf für Relevanzkriterien erarbeiten und in WP:RK zur Diskussion stellen.Karsten11 10:48, 1. Dez. 2007 (CET)
- Wenn man die Relevanz ans Unternehmen knüpft, hilft uns dass nicht unbedingt weiter. Manchmal ist der Geschäftsführer nur der Strohmann für die dahinterstehenden Besitzer. Da werden die Entscheidungen im Aufsichtsrat getroffen und nicht im Vorstand.
- Das Problem ist, das man die Relevanz eines Unternehmers/Managers nicht an harten Zahlen festmachen kann. Viele Kriterien sind eher weich. Deshalb wäre es eher wichtig, Mindestanforderungen an die Artikel zu stellen, aus denen man dann die Wichtigkeit ableiten kann. Liesel 10:56, 1. Dez. 2007 (CET)
Pauschal: CEO relevantes Unternehmen = relevant ist sicher nicht sauber. Zum einen, weil auch Manager der zweiten Reihe relevant sein können (ein "einfacher" Vorstand der Deutschen Bank ist sicherlich relevanter als der Vorstandsvorsitzender einer kleinen Volksbank und zum anderen, weil Unternehmen aus Gründen relevant sein können, die ihren Chef nicht relevant machen. Z.B. sind Stadtwerke relevant. Deren Geschäftsführer dürften im Regelfall nicht relevant sein. Ich versuche einmal einen ersten Versuch:
Unternehmer und Manager sind relevant, wenn sie
- Produkte, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren erfunden oder maßgeblich eingeführt haben, die in der jeweiligen Branche als herausragend anerkannt und dauerhaft Anwendung in der Branche gefunden haben
- Gründer, Vorstandsvorsitzender oder Vorsitzender der Geschäftsleitung (CEO) eines relevanten Unternehmens gemäß den allgemeinen Unternehmensrelevanzkriterien
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
- an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
- Vorstandsmitglieder von Unternehmen des DAX30 oder vergleichbarer internationaler Indices oder eines Unternehmens mit einen Jahresumsatz mehr als 10 Mrd. Euro sind oder waren
- sie persönlich Gegenstand intensiver Medienberichterstattung auf überregionaler Ebene geworden sind
Karsten11 12:34, 1. Dez. 2007 (CET)
- hmm Karsten du schreibst: und daher auch wenig Löschdiskussionen - gibt es also vielleicht gar keinen bedarf? ich finde Regeln auf vorrat in der WP nicht sinnvoll ...Sicherlich Post 12:44, 1. Dez. 2007 (CET)
- Selbst wenn es nur wenige LDs gibt: Zumindest fände ich es hilfreich, wenn wir uns hier im Portal abstimmen, welche Maßstäbe wir bei den jeweiligen Einzelfallentscheidungen anlegen.Karsten11 12:54, 1. Dez. 2007 (CET)
- Die Punkte sollten auch im Artikel stehen (Mindestanforderungen). Bei Punkt 2 sollte klargestellt werden ob die Kriterien zum Zeitpunkt gelten, wann diejenige Person Geschäftsführer war oder ob es reicht, dass das Unternehmen diese Anforderungen irgendwann mal erreicht hat. Liesel 13:18, 1. Dez. 2007 (CET)
- Was die RK sind, steht ganz oben in WP:RK. Zu Punkt 2 hast Du natürlich völlig recht.Karsten11 13:21, 1. Dez. 2007 (CET)
- Was Relevanzkriterien sind weiß ich. ;-) Es geht mir vor allem darum, dass man aus dem Artikel erkennt, warum ein Benutzer unter die Kriterien fällt und dies nicht dem Rätselraten der Leser überlässt. So mancher Löschantrag wäre unnötig, wenn die Relevanz herausgestellt würde und man dies nicht dem Wissen oder Goodwill des abarbeitenden Admins überließe. Liesel 13:36, 1. Dez. 2007 (CET)
- Was die RK sind, steht ganz oben in WP:RK. Zu Punkt 2 hast Du natürlich völlig recht.Karsten11 13:21, 1. Dez. 2007 (CET)
- Die Punkte sollten auch im Artikel stehen (Mindestanforderungen). Bei Punkt 2 sollte klargestellt werden ob die Kriterien zum Zeitpunkt gelten, wann diejenige Person Geschäftsführer war oder ob es reicht, dass das Unternehmen diese Anforderungen irgendwann mal erreicht hat. Liesel 13:18, 1. Dez. 2007 (CET)
- Selbst wenn es nur wenige LDs gibt: Zumindest fände ich es hilfreich, wenn wir uns hier im Portal abstimmen, welche Maßstäbe wir bei den jeweiligen Einzelfallentscheidungen anlegen.Karsten11 12:54, 1. Dez. 2007 (CET)
Unternehmenssparten
Sind Artikel für Unternehmenssparten (nicht Tochtergesellschaften) ein sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel? (Wikipedia:Löschkandidaten/9._Dezember_2007#Siemens_Sector_Industry).Karsten11 11:07, 16. Dez. 2007 (CET)
Hallo,
ich habe eben einen Blick auf den Artikel Arbeitszeit geworfen, der IMHO grässlich ist: aus dem Zusammenhang gerissene Sachverständigengutachten und Überlegungen ungenannter Theoretiker. Könnt Ihr den bitte auf Eure To-Do-Liste setzen?
--195.14.198.179 09:36, 18. Dez. 2007 (CET)
- Der Abschnitt "Arbeitszeitveränderungen" ist in der Tat unbrauchbar. Das fängt bei der Definition an und hört bei den fehlenden Quellen leider noch nicht auf. Ich bin für eine komplette Streichung des Abschnitts, der dann mit Belegen neu aufgebaut werden könnte. --Livani 11:11, 18. Dez. 2007 (CET)
- Habe das umgesetzt. Bitte mit drauf achten, dass der Artikel nicht wieder mit TF aufgefüllt wird.--Livani 12:10, 27. Dez. 2007 (CET)
Vorschlag
Was haltet ihr davon, wenn wir das Portal: Wirtschaft mit Registern belegen, wo wie im Portal:Informatik. Das Portal würde übersichtlicher werden, organisierter etc. Vor allem die Abschnitte Neue Artikel und Lesenswerte Artikel könnten verschoben werden.
- wie du - wer auch immer du sein magst - sehen kannst, können sich die hiesigen Koryphäen vor Begeisterung kaum beherrschen. Dein Vorschlag ist meiner Meinung nach gut, ich könnte aber noch nicht im entferntesten etwas dazu beitragen. Da das vorliegende Layout nicht sehr schön ist, sehe ich keinen Grund, warum du nicht in allerbester Wikimanier einfach loslegen solltest. Möglicherweise erhältst du dann positive Kritik, auch wenn, wie ich die menschliche Natur beurteile, negative wahrscheinlicher ist. Nachträglich ein Frohes Fest. Yotwen 19:02, 27. Dez. 2007 (CET) PS. Solltest du weitermachen wollen, versuch doch einfach einmal unterschreiben (einfach vier Tilden ~~~~ hinter den Absatz.
Literaturangaben
Gehört e. E. ein allgemeines Buch, das ein Kapitel zu einem bestimmten Themenbereich eines Artikels beinhaltet, nach unserer Interpretation von WP:LIT zum Feinsten? Ich komme auf diese Frage aufgrund des von Benutzer:DL5MDA hier und in vielen anderen Artikeln als Literaturquelle eingefügten Buches von Niklas Luhmann. Die Frage stellt sich aber nicht nur hier, sondern auch für allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Lehrbücher (inwiefern ist ein Buch "Einführung in die VWL" vom Feinsten z. B. für einen Artikel über Arbeitslosigkeit?). Ich finde im Übrigen die Literaturangaben in Wirtschaftsartikeln generell überarbeitungsbedürftig. Oft ist das eine Ansammlung von ungelesenen Exoten und Nischenpositionen. Geisslr 15:09, 1. Jan. 2008 (CET)
- Zum konkreten Fall: Mir ist das auch mehrfach durch die Beobachtungsliste gerutscht, es erinnert mich – mit Verlaub, allem gebotenen Respekt und ausdrücklich in Anführung gesetzt – schon fast an „Literaturspamming“.
- Inwieweit ein einführendes Werk hier genannt werden sollte, hängt wohl vom konkreten Fall ab: Teilweise dürften diese einführenden Werke zwar thematisch nicht unbedingt am tiefsten gehen, aber einen guten und damit für WP-Zwecke brauchbaren Überblick bieten.
- Die generelle Überarbeitungsbedürftigkeit sehe ich nicht unbedingt, grauenhafte Einzelfälle habe ich aber auch vor Augen ...
- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:18, 1. Jan. 2008 (CET)
- Zum Allgemeinen: Deiner Einschätzung, dass Literaturangaben in Wirtschaftsartikeln oft nur eine Ansammlung von ungelesenen Exoten und Nischenpositionen sind, kann ich nur zustimmen. Als Beispiel fällt mir da der Artikel Wirtschaft ein. --OB-LA-DI 15:25, 1. Jan. 2008 (CET)
- *uargh* Schlagt mich. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:38, 1. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Respekt und die Anführungszeichen. Wer „Die Wirtschaft der Gesellschaft“ gelesen hat, wird das Buch sicherlich nicht als eine von einem Exoten geschriebene Nischenposition verstehen. Bücher, die „außerhalb“ der Wirtschaft über Wirtschaft geschrieben wurden, gibt es massenweise, darunter viel Wirtschaftsbashing. Luhmanns Buch hat die nötige Distanz und Ideologiefreiheit. Sein Buch ist vom Feinsten. --DL5MDA 23:25, 1. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube, mit der Literatur ist es wie bei den Gesetzen. Die Lex specialis schlägt die Lex generalis. Natürlich reicht für die überwiegende Mehrzahl der Fälle der Verweis auf ein allgemeines Werk. Wenn es aber genau zum Thema ein Spezialwerk gibt, sollte dieses vorrangig als Quelle verwendet werden. Aber: Wenn es sich um ganz normales Lehrbuchwissen handelt, ist der Verweis auf ein gutes Lehrbuch meist besser, als auf ein Werk zu einem Spezialthema. Denn dann wird durch die Quellenangabe eben deutlich, dass es sich um Lehrbuchwissen handelt. Karsten11 17:24, 1. Jan. 2008 (CET)
- Manche grundlegende oder z.B. historisch bedeutsame Veröffentlichungen erschienen zusammen mit anderen Artikeln in Fachzeitschriften oder sind Kapitel in Büchern, die auch andere Themen abdecken. Hier ist es wohl am gescheitesten, fallweise zu entscheiden, wie man vorgeht. --DL5MDA 23:38, 1. Jan. 2008 (CET)
- 100% Aufmerksamkeitsbonus an Geisslr siehe auch dieses Püppsche Nachtrag: Falls das nicht verständlich war, die Gute fuegt nun ueberall Luhmannkritisches Zeugs ein. Ich hab das Gefuehl hier soll jemand aber kraeftigst veräppelt werden. Nur mal so nebenbei ich hab zum Glück noch nie was vom
BLuhmann lesen muessen...--212.183.134.210 22:29, 2. Jan. 2008 (CET)
- 100% Aufmerksamkeitsbonus an Geisslr siehe auch dieses Püppsche Nachtrag: Falls das nicht verständlich war, die Gute fuegt nun ueberall Luhmannkritisches Zeugs ein. Ich hab das Gefuehl hier soll jemand aber kraeftigst veräppelt werden. Nur mal so nebenbei ich hab zum Glück noch nie was vom
- Mich nerven die je 23 Luhmann-Titel in jedem systembezogenen Artikel auch, aber ich gönne den Lokalpatrioten halt den letzten verbliebenen Helden in einem zunehmend amerikanisierten Wissenschaftssystem.
Karsten spricht ein tieferes Problem an. Da die Inhalte der Artikel oft schwierig zu lesen sind, klemmt manch einer seine Meinung in Form einer Literaturangabe in den Artikel. Oft kann ich nicht entscheiden, ob das Werk relevant ist (kein Mensch kann so viel Literatursinn auf einmal vertragen) und lass es einfach stehen. Das geht - so denke ich - den meisten von uns so. Zudem verteidigen Literaturspammer ihre Meinung mit einer Wildheit, die vermuten lässt, man hätte ihre Lebensgrundlage angegriffen (was für manchen Verlag ja zutreffen kann). Und dann sage ich mir halt oft: Es ist die Sache nicht wert, lass gut sein.
Wenn jemand vernünftige und nachvollziehbare Auswahlkriterien hat, so würde ich sie gerne wissen. Nachdem ich in einer Lesenswertkandidatur als Kritikpunkt hörte, "zu wenig Literatur" (man muss wohl Masochist sein, um das nachzuvollziehen), weiss ich, wie sehr das unseren Lesern am Herzen liegt. Ich lese NIE die Literaturliste, besonders dann, wenn sie länger ist als der Artikel. Yotwen 09:32, 3. Jan. 2008 (CET)
- Mich nerven die je 23 Luhmann-Titel in jedem systembezogenen Artikel auch, aber ich gönne den Lokalpatrioten halt den letzten verbliebenen Helden in einem zunehmend amerikanisierten Wissenschaftssystem.
Weblinks auf Unternehmensportraits
Kopiert von hier
Benutzer:TW2007
TW2007 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )Kann sich bitte mal Jemand die Arbeit dieses Users ansehen? Er setzt massenhaft (und ausschließlich) Links auf Firmenprofile einer bestimmten Website. Die scheinen zwar recht gut zu sein, soweit ich dies nach einigen ersten Stichproben erkennen kann, doch trotzdem ist mir die Betriebsamkeit des Users suspekt. Die Masse an Links ist schwer anders als als Spam einzuordnen. Trotzdem habe ich den User noch nicht angesprochen; möglicherweise sind die Links ja trotz dieser Häufung sinnvoll. Kann bitte jemand eine weitere Einschätzung vornehmen? --Carol.Christiansen 14:47, 3. Jan. 2008 (CET)
Eure Einschätzung? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:55, 3. Jan. 2008 (CET)
- Honi soit, qui mal y pense Yotwen 16:13, 3. Jan. 2008 (CET)
- Honi soit qui mal y pense? Ich denke nichts schlechtes. Die Links liefern umfangreich zusätzliche Informationen zu den Firmen, die in den Artikeln oft genug fehlen. Die Inhalte scheinen mir auf den ersten Blick sauber recherchiert zu sein. Eigentlich müsste man jetzt ein Projekt "Einbauen der verlinkten Informationen in die Artikel" starten. Doch: Ich denke auch schlechtes. Der Benutzer arbeitet sicher nicht uneigennützig. Aber in Sinne der wikipedia.Karsten11 16:21, 3. Jan. 2008 (CET)
- Na gut, wenn die Qualitätskriterien der Wikipedia dazu führen, dass Unternehmen informationsträchtige Webseiten aufbauen, dann soll mir das nur Recht sein. Und ja, auch ich habe mit einem Schmunzeln schlechtes gedacht. Yotwen 18:01, 3. Jan. 2008 (CET)
Neues Layout
Jemandem mit *räusper* gesperrter Diskussionsseite herzlichen Dank dafür.
Gleichzeitig natürlich auch ein Rückkehrer-Willkommensgruß, ich hoffe, dass du uns jetzt nicht nur im Monatsrhythmus aufsuchen wirst, sondern wieder regelmäßig von Dir zu lesen sein wird. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:01, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hallo und danke fuer die Begruessung. Bin noch nicht ganz fertig mit dem Umbau. Werd heut abend oder morgen abend noch ein bisschen weiterwerkeln. Glücklich bin ich mit der Einleitung ueberhaupt noch nicht... wird wohl ein bisschen Zeit zum Feintunen brauchen. In dem Sinne nachträglich nochmals frohes Neues. Viele Gruesse --212.183.134.209 23:15, 3. Jan. 2008 (CET)