Benutzer Diskussion:Atamari
![]()
|
fehlende Artikel
Hallo Atamari, kannst du das auch dort machen? Und vielleicht die Unterkategorie:Meteorologie ausklammern. Die haben ja ihr eigenes Portal und eine eigene Liste fehlender Artikel. Bis 5 wäre glaube ich ok. --Ephraim33 17:50, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo, Danke habe es auf der Diskussion hinterlegt, Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Wuppertal#.C3.84mter_im_Herzogzum_Berg, schau mal rein, es wird so Sinn machen. Kuelheim
- Ja, das hatte ich sowieso (nach dem Umbau) vor. Wenn ich die Liste hinzufüge, kann ich aber keinen Kategoriebereich ausklammern. Ist auch nicht so sehr schlimm. --Atamari 18:15, 15. Nov. 2007 (CET)
- Naja, ein bisschen schlimm ist es schon. Vielleicht auch ein bisschen mehr als ein bisschen, weil so viele Artikel aufgelistet werden, die mit der Physik an sich nichts mehr zu tun haben. Ich habe mal Magnus gefragt. Wenn ich ihn richtig verstehe, scheint es möglich zu sein einzelne Unterkategorien auszuklammern. Kannst du mir noch sagen, welche Kategorie und welche Tiefe du im Missing-Topics-Tool genutzt hast, um die Physik-Liste zu erzeugen? --Ephraim33 11:43, 25. Nov. 2007 (CET)
- Mit welcher Tiefe ich gearbeitet habe weis ich nicht mehr. Bei Staaten arbeite ich in der Regel mit der Tiefe von 5 - bei Physik war es bestimmt weniger. Das Problem mit den ausklammern ist wirklich nicht einfach zu lösen. Bei so etwas muss mal auch überdacht werden, ob die eine oder andere Kategorie vernünftig einsortiert ist. Bei Chemie gibt es ein ähnliches Problem - dort ist der gesamte Wein-Bereich mit Weinanbaugebieten eisortiert. --Atamari 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
- Die Einsortierung habe ich schon nachvollzogen (Catgraph-Bildchen Kreuzer der California-Klasse). In dem Beispiel ist jede Kategorisierung an sich sinnvoll: Kategorie:Kreuzer der California-Klasse → Kategorie:Militärschiff mit Nuklearantrieb (Vereinigte Staaten) → Kategorie:Schiff mit Nuklearantrieb → Kategorie:Nuklearantrieb → Kategorie:Nukleartechnik → Kategorie:Kernphysik → Kategorie:Physik. Trotzdem ist ein Schiff keine Physik. (Wein taucht nicht mehr in Chemie auf - hat wohl schon jemand gefixt (Catgraph)). PS: Gibt es eigentlich ein Tool "Catgraph andersherum", bei dem nicht die Ober- sondern die Unterkategorien bildlich dargestellt werden? --Ephraim33 17:53, 25. Nov. 2007 (CET)
- Mit welcher Tiefe ich gearbeitet habe weis ich nicht mehr. Bei Staaten arbeite ich in der Regel mit der Tiefe von 5 - bei Physik war es bestimmt weniger. Das Problem mit den ausklammern ist wirklich nicht einfach zu lösen. Bei so etwas muss mal auch überdacht werden, ob die eine oder andere Kategorie vernünftig einsortiert ist. Bei Chemie gibt es ein ähnliches Problem - dort ist der gesamte Wein-Bereich mit Weinanbaugebieten eisortiert. --Atamari 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
- Naja, ein bisschen schlimm ist es schon. Vielleicht auch ein bisschen mehr als ein bisschen, weil so viele Artikel aufgelistet werden, die mit der Physik an sich nichts mehr zu tun haben. Ich habe mal Magnus gefragt. Wenn ich ihn richtig verstehe, scheint es möglich zu sein einzelne Unterkategorien auszuklammern. Kannst du mir noch sagen, welche Kategorie und welche Tiefe du im Missing-Topics-Tool genutzt hast, um die Physik-Liste zu erzeugen? --Ephraim33 11:43, 25. Nov. 2007 (CET)
Nachteule
Schläfst Du eigentlich auch mal? Das nächste mal lege ich einen neuen Artikle gegen vier Uhr an und ich wette, drei Minuten später hast Du ihn schon auf der Projektseite eingetragen :-) Morty 02:14, 25. Nov. 2007 (CET)
- Wenn es darum geht, mache es am Morgen - ich bin Langschläfer... ;-) --Atamari 02:16, 25. Nov. 2007 (CET)
- Guter Tipp. Scheint auch zu klappen :-) Morty 17:34, 25. Nov. 2007 (CET)
Ansässige Unternehmen in Wuppertal
Hallo Atamari, der Abschnitt "Ansässige Unternehmen" in Wuppertal ist ja wirklich in einem schrecklichen (geradezu peinlichen) Zustand, die einfache alphabetische Auflistung läd ja auch jede Hinterhof-Klitsche ein, sich hier zu verorten. Ich fand deine Idee zur Unternehmensauflsitung (wie in Vohwinkel nun geschehen) wirklich gut. Damit setzt man einen gewissen Mindeststandard und muss sich wohl nicht dauernd mit Unternehmens-Spam herumschlagen. Ich habe auf meiner Benutzerseite mal einen Versuch mit vorerst 3 Unternehmen unternommen. Dabei habe ich möglichst Unternehmen, Standort, Gründung und die Anzahl der Beschäftigten in Wuppertal genannt. Alles "rote" sollte unbedingt vermieden werden. Als Sortierung fände ich die Reihenfolge nach Anzahl der Beschäftigen in Wuppertal sinnvoller als eine alphabetische Auflistung. Was hälst du davon? Es ist ja kein Vorhaben, was nun direkt umgesetzt werden muss, aber in diese Richtung sollten wir vielleicht gehen. Gruß Andreas.schaefer 11:16, 25. Nov. 2007 (CET)
- Die Richtung ist gut. --Atamari 20:28, 25. Nov. 2007 (CET)
Vorlage Weiterleitung Exter, Valdorf, etc
Wieso eigentlich nicht? Ich will was lernen.....--TUBS was? 01:54, 27. Nov. 2007 (CET)
- Habe nachgedacht. Finde das jetzt auch logisch. Die entsprechenden WP Hilfeseiten bestätigten meine Überlegngen. Brauchst also nicht zu antworten. Ich bedanke mich für deine Arbeit in den Artikeln--TUBS was? 02:13, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ok, hat sich wohl geklären. --Atamari 20:00, 27. Nov. 2007 (CET)
Hast Du Lust mitzukommen? Morty 18:35, 27. Nov. 2007 (CET)
- Evt. Entscheidung steht zu 50/50 --Atamari 20:01, 27. Nov. 2007 (CET)
- Einen Platz im Auto hätte ich noch frei. Sag einfach vorher Bescheid. Morty 18:36, 28. Nov. 2007 (CET)
Naturdenkmal Riescheid
Ich noch mal: Wie sicher bist Du Dir bei der Koordinate für den Straßenbahneinschnitt Riescheid ? Ich habe starke Zweifel, dass dort jemals eine Bahn trassiert war, auch da ich auf keiner Karte einen Hinweis darauf finde. Morty 18:53, 27. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt da ist irgendetwas durcheinander. Die Koordinate von 5/11 ist das Objekt 5/02 und die Koordinate von 5/02 ist das Objekt 6/08. Muss also noch mal alles überprüfen. Da passt ja direkt eine Gegenfrage, den Artikel zu Kaisereiche hattest du angelegt. Aber sie ist kein Naturdenkmal... Kannst du noch mal die Info recherchieren? --Atamari 19:59, 27. Nov. 2007 (CET)
- Gute Frage. Hmm. Auf den amtlichen Karten ist dort ein großes Baumsymbol eingezeichnet. Aber wenn es in der Denkmalliste nicht drauf ist ... Morty 20:32, 27. Nov. 2007 (CET)
- .... :-) Ich habe Heute auch mit den verantwortlichen bei der Stadt telefoniert (ob es möglich ist mehr Infor zu NDs zu bekommen) und der hat mir bestätigt, dass die Eiche kein ND ist. Eigentlich ein Skandal - einer der geschichtsträchtigen Bäume ist nicht unter Schutz. --Atamari 20:35, 27. Nov. 2007 (CET)
- Tabelle sollte korrigiert sein --Atamari 22:12, 27. Nov. 2007 (CET)
Genauigkeit von Bevölkerungszahlen
Servus! Du hast meine Änderung der Rundung von Bevölkerungszahlen in der Liste_unabhängiger_Staaten_nach_Einwohnerzahl rückgängig gemacht. Ich meine, die Rundung auf 4 geltende Ziffern ist mehr als genug. Eine Angabe der Bevölkerung Chinas auf die Person genau ist ziemlicher Unsinn und gaukelt eine Genauigkeit vor, die es nicht gibt. Nicht mal die Chinesen wissen, wie groß ihre Bevölkerung ist, geschweige denn der CIA. Selbst Volkszählungen bringen nicht arg viel mehr; die wird es in den wenigsten Ländern der Erde im Juli 2007 gegeben haben. Würdest Du den Revert bitte rückgängig machen oder begründen, warum Du die Angabe bis auf die Einerstelle für besser hältst? Danke! PS: Siehe auch die Diskussionsseite zum Artikel. --Schweikhardt 21:04, 27. Nov. 2007 (CET)
- Deine Änderung war Murks und ist im Grunde genommen eine Datenmanipulation. und so etwas wurde schon hundertmal durchgekaut. Diese Daten beziehen sich auf des Werk CIA World Factbook 2007 - diese werden 1:1 übernommen. Um die Vergleichbarkeit der Tabelle zu gewährleisten, sind auch die Daten aus einer Quelle. Und genauer wirst du mit deinen Nullen auch nicht - im Gegenteil - schau dir mal das Kapitel signifikante Stellen an. Durch deine Nullen wird’s nicht besser - du müsstest es schon in Expontential-Schreibweise darstellen, die aber für den Laien unverständlich ist. Die Zahlen von China versteht sowieso jeder richtig, dass die nicht für das ganze Jahr gelten kann - da ist es schon besser die originalen Daten aus der Quelle zu nehmen um diese auch nachträglich zu verifizieren. Eine Reduzierung der Genauigkeit (Beispielsweise von Einwohnerzahlen) ist beim Fließtext angebracht aber nicht in Tabellen. Ach übrigens, CIA erhebt nicht selber die Daten sodern stellt sie nur aus mehreren Quellen zusammen. Die Bevölkerungsdaten stammen glaube ich von einer UN-Unterabteilung, die Jährlich eine neue Schätzung heraus gibt. --Atamari 21:21, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ich widerspreche heftig. Datenmanipulation ist das, was die Wikipedia durch hirnloses Abschreiben aus dem Factbook macht. Wir sind keine Kopie davon, sondern machen es besser. Dazu gehört, eine irreführende Genauigkeit gar nicht erst vorzugaukeln. Die Angabe der Weltbevölkerung(!) bis in die Einerstelle ist schlicht falsch. Das Argument mit der Exponentialschreibweise sticht auch nicht; die gerundeten Zahlen sind durch die Trenner und Nullen einfacher zu lesen. Ich bin aber gerne bereit, das auf der Diskussionsseite des Artikels auszudiskutieren. Wie wärs, wenn wir unsere hiesige Diskussion dahin verschieben? Und kannst Du mir einen Hinweis geben, wo das schon in welchem Zusammenhang durchgekaut wurde; vielleicht gibts Argumente, die ich nachvollziehen kann. --Schweikhardt 21:33, 27. Nov. 2007 (CET)
- Das Prinzip im Wiki ist, dass man Wissen aus den Quellen zusammenträgt. Aber keine Bearbeitung und von Daten. Ich brauche dies nicht nochmal zu diskutieren, da dies schon geschehen ist. Wenn du mir nicht glaubst, frage Benutzer:Sven-steffen arndt. --Atamari 21:38, 27. Nov. 2007 (CET)
- Völlig klar, das mit dem Wissen. Was aber ist mit nachweislich falschen Daten? Nur weil die in einem Factbook stehen, darfs die Wikipedia nicht richtig machen? --Schweikhardt 21:42, 27. Nov. 2007 (CET)
- Es ist deine Behauptung, das es falsche Daten sind. Ich glaube nicht, dass du dir damit Freunde machst. Ich möchte es dir gerne glauben (das die Zahl falsch ist), wenn du es beweisen kannst du die Zahl der chinesischen Bürger zählst. ;-) --Atamari 21:47, 27. Nov. 2007 (CET)
- Im Ernst, Du glaubst nicht, daß die CIA die Chinesen tatsächlich gezählt hat, oder? Die können nur in die Glaskugel geschaut und gewürfelt haben; etwas schmeichelhafter vielleicht einen "educated guess" gemacht haben und dann in N = a*x+b eingesetzt. Schon die Tatsache, daß die chinesische Bevölkerung um mehrere Millionen pro Jahr wächst, führt dazu, daß jeden Tag die Zahl um einige Zig-Tausend zunimmt. Warum ist die dargestellte Nummer nicht um eins höher oder geringer? Genau, könnte sie sein, wäre genauso richtig. Deshalb rundet man. Zu Recht, um keine falsche Genauigkeit vorzutäuschen. So machen es alle verantwortlichen Quellen und wenn das jemand anders sieht, möge er eine Enzyklopädie nennen, welche es ebenso hält. Dem Menschen beim CIA, der diese Zahlen verbrochen hat, würde ich übrigens was Husten (als Physiker, der weiß, wie schwer es ist, auch nur 3 gültige Stellen aus einer Messung zu kitzeln.) --Schweikhardt 22:02, 27. Nov. 2007 (CET)
Toelle
Bist Du sicher, dass die Südhöhen am Lichtscheid enden? Hab, eh ich´s richtig verstand, schon Toelles Gedenkgemäuer eingesetzt, ggf. schmeiß es wieder raus. Wenn Du Zeit übrig hast, guck doch bitte mal über mein neustes Werk, Bonga Kuenda, insbesondere auch die engl. Dikuss.-Seite, bin mir da über Einiges noch nicht ganz sicher. Gruß vom Mein -- Nepomucki 21:35, 1. Dez. 2007 (CET) | P.S. Ehrenberg? -- 21:39, 1. Dez. 2007 (CET)
- Nein, sicher bin ich nicht. Ich denke - das Gebiet ist auch wahrscheinlich nicht genau definiert. In der letzten Wuppertaler Rundschau standen die Südhöhen im Zusammenhang mit der Trasse der Landestraße (Fernwärme-Meldung). Diese, geht aber am Lichtscheid in südliher Richtung weiter. Evtl. gibt es auch die Elberfelder und die Barmer Südhöhen. Vielleicht kann Morty, der auf den Südhöhen wohnt noch etwas dazu Begriffsdefinition beitragen... --Atamari 21:43, 1. Dez. 2007 (CET)
- Der Ehrenberg würde ich aber nicht mehr dazu zählen. Ich denke, die Südhöhen gehen (im Extremfall) nur bis dahin wo die Wupper in südlicher Richtung abdreht. --Atamari 21:44, 1. Dez. 2007 (CET)
- Danke erst mal für die Bonga-Überarbeitung, habe ja wieder mal einige Böcke geschossen. Jetzt bekümmert mich noch das Lemma, u.a. wegen der verschiedenen Schreibweisen Kuenda, Kwenda o. Kwenza. Hatte mich an der Schreibweise in Semba orientiert. Ist vielleicht eine Verschiebung wie in den anderen Sprachen nach Bonga das Beste, was meinst Du? Auch weiß ich nicht, ob ich den Geburtsort aus der portug. Fassung nehmen soll (Quelle?), das Jahr hatte ich ja schon einfach geändert. Sind die Weblinks i.O.?
Noch mal zur Ff-Mein-Perspektive (war glaube ich ein Gag von Robert Gernhardt, der sich auf dem Titel des vor- oder vorvorletzten Merian-Frankfurt-Heftes wiederfand) auf unsere Südhöhen: Näher gerückt, verstellt sich mir seit etlichen Jahren durch Hochhäuser der Blick auf den Küllenhahner Fernsehturm, doch so ich recht erinnere ist der Blick frei von der Schwelmer Kirche über den Ehrenberg, den Toelleturm bis kurz vor Lichtscheid. Dabei verschwimmt der Eingang ins "Bembergtal" vor dem blaugrünen Hintergrund gewöhnlich im Taldunst. Vertellsche zum Ehrenberg: War wahrscheinlich zuletzt vor ca. eindreiviertel Jahren dort, als ich, wieder mit der häufigen Langerfeld-Bad-Kalamität konfrontiert, mit Brass den Weg nach ganz oben nahm und die Schneeberge und -verwehungen genoss. Da hatte ich über die "Südhöhen" noch gar nicht nachgedacht, hätte diese dem Kahlen Asten nächste Kante aber noch dazugezählt. Jetzt würde mich interessieren, wie´s Morty sieht. ´s ist ja nichts Weltbewegendes, daher für den Moment einen schönen ersten Advent. Dein -- Nepomucki 12:53, 2. Dez. 2007 (CET)
- Danke erst mal für die Bonga-Überarbeitung, habe ja wieder mal einige Böcke geschossen. Jetzt bekümmert mich noch das Lemma, u.a. wegen der verschiedenen Schreibweisen Kuenda, Kwenda o. Kwenza. Hatte mich an der Schreibweise in Semba orientiert. Ist vielleicht eine Verschiebung wie in den anderen Sprachen nach Bonga das Beste, was meinst Du? Auch weiß ich nicht, ob ich den Geburtsort aus der portug. Fassung nehmen soll (Quelle?), das Jahr hatte ich ja schon einfach geändert. Sind die Weblinks i.O.?
- Der Ehrenberg würde ich aber nicht mehr dazu zählen. Ich denke, die Südhöhen gehen (im Extremfall) nur bis dahin wo die Wupper in südlicher Richtung abdreht. --Atamari 21:44, 1. Dez. 2007 (CET)
Ich habe da kein belegbares Wissen, kenne aber als Definition der Wuppertaler Sudhöhen nur das Areal der südlichen Höhenzüge Elberfeld und Barmens. Das heißt von Heckinghausen (Scharpenacker Berg, Höhenlage der Barmer Anlagen über Lichtscheid bis zum Hahnerberg). Morty 18:00, 2. Dez. 2007 (CET)
- Na dann, einverstanden ... und weiterhin: Advent, Advent, ein Lichtlein ..., Euer -- Nepomucki 19:55, 2. Dez. 2007 (CET)
Keine Bilder?
Hallo Atamari, natürlich braucht das keine Bilder, aber ich habe mir einfach mal erlaubt die Bleiwüste, die auf der Portalseite erscheint optisch etwas aufzulockern, aber wenn Ihnen das nicht passt, Herr Admin, kann man natürlich nichts machen. --Schlesinger schreib! 20:57, 3. Dez. 2007 (CET)
- Irgendwelche Formatierungen sollten außerhalb der Vorlage, also im Portal, gesetzt werden. --Atamari 21:01, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ach ja? Na dann weiß ich Bescheid. Passen Sie schön weiter so gut auf. --Schlesinger schreib! 21:22, 3. Dez. 2007 (CET)
- Kommen eigentlich noch mehr Beleidigungen? fragend --Atamari 21:25, 3. Dez. 2007 (CET)
- Beleidigungen? Wo? fragend --Schlesinger schreib! 21:35, 3. Dez. 2007 (CET)
- Schlesinger scheint heute nicht so gut drauf zu sein, keine Ahnung, was ihm da über die Leber gelaufen ist... --77.179.82.151 21:55, 3. Dez. 2007 (CET)
- Beleidigungen? Wo? fragend --Schlesinger schreib! 21:35, 3. Dez. 2007 (CET)
Hallo. Laut der einen angegebenen Quelle heisst das erste Schiff "Einigkeit". Das macht auch nationalhymnentechnsich viel mehr Sinn... --85.180.225.135 22:27, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ups, habe ich einen Fehler gemacht? Ich schau gleich noch mal nach, Moment. --Atamari 22:29, 3. Dez. 2007 (CET)
- Fehler korrigiert - die Weiterleitung sollte noch wenige Tage stehen bleiben, damit der Artikel bei den "neuen Artikeln" gelistet wird. Ich werden dann die Weiterleitung nach einer Woche entsorgen. --Atamari 22:33, 3. Dez. 2007 (CET)
Bonga zum 2.
Dublette ist da zu Obigem. Habe schon 2 Bapperl geklebt. Die Ersteller-IP anzusprechen scheint mir wenig aussichtsreich. Wie weiter, Löschantrag? Gruß -- Nepomucki 16:38, 5. Dez. 2007 (CET)
- Auf den ersten Blick sieht mir das nach URV aus, dafür gibt es das Bapperl URVverdacht, zum zweiten gibt es für Dubletten die Seite (mit dem Bapperl) Redundanz bzw. Mehrfacheintrag. (wikipedia:Redundanz, vorlage:Urheberrecht ungeklärt) --Atamari 16:48, 5. Dez. 2007 (CET)
- Das Woher für URV wüsst ich leider nicht. Beim anderen bin ich auch noch green. Würkst Du, bitte bitte? -- 17:24, 5. Dez. 2007 (CET)
Bzw. ich schreibe mal den unten auf der Seite angegebenen António Manuel Fragoso an (fragoso.no.sapo.pt: fragoso57@sapo.pt). Das scheint mir fast der Autor zu sein, dann müsste er ja auch was wissen. --17:41, 5. Dez. 2007 (CET)- Keine Antwort, geURVt. Grüße -- 12:52, 8. Dez. 2007 (CET)
- Das Woher für URV wüsst ich leider nicht. Beim anderen bin ich auch noch green. Würkst Du, bitte bitte? -- 17:24, 5. Dez. 2007 (CET)
Neue Kat
Hallo Atamari, die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Wuppertal ist ja sehr sinnvoll. Nicht ganz verstehe ich, warum du den Kalktrichterofen, die Tunnel und Bahnhöfe der Nordbahn oder die Immanuelskirche darin eingeordnet hast. Sind die alle deiner Ansicht nach heute keine Bauwerke mehr? Gruß --Pitichinaccio 09:38, 8. Dez. 2007 (CET)
- Sie erfüllen nicht mehr die Funktion, für die sie erdacht sind. Vielleicht ist bei dem einem oder anderen Objekt die Abgenzung Schwierig, aber der Kalkofen ist Geschichte und steht nur als Industriedenkmal dort. Ist eine Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Status --Atamari 12:58, 8. Dez. 2007 (CET)
- Die Idee der Kat war Bauwerk und Geschichte zu verknüpfen. --Atamari 15:21, 8. Dez. 2007 (CET)
- Wie vieles in der Wikipedia ist so einiges noch nicht vollständig. Hier mal meine zufünftigen Planungen (Dazu fehlen noch einige Artikel)
- Kategorie:Denkmal in Wuppertal
- Kategorie:Kulturdenkmal in Wuppertal
- Kategorie:Baudenkmal in Wuppertal
- Kategorie:Bodendenkmal in Wuppertal (Dazu die Liste aus Baudenkmal heraus extraktieren und vervollständigen, ca. sieben Artikel + Liste sind vorhanden)
- Kategorie:Industriedenkmal in Wuppertal (Mir ist nur der Kalkofen bekannt, kennt jemand mehr bzw. eine Liste?)
- Kategorie:Naturdenkmal in Wuppertal (Liste vervollständigen und bebildern, zwei Artikel + Liste sind ja schon vorhanden)
- Kategorie:Kulturdenkmal in Wuppertal
--Atamari 15:21, 8. Dez. 2007 (CET)
Die Kategorien, die du planst, finde ich alle gut. Ist Industriedenkmal denn eine offizielle Bezeichnung? Das ändert nichts daran, dass einige der Objekte in Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Wuppertal Bauwerke und keine ehemaligen Bauwerke wie z. B. die Stadthalle Barmen oder die Johanniskirche (Wuppertal) sind. Die Immanuelskirche ist eine ehemalige Predigtstätte oder eine ehemalige Pfarrkirche, der Bahnhof Loh ist ein ehemaliger Bahnhof, der Kalktrichterofen ein teilweise zerstörter Ofen außer Betrieb, aber alle sind immer noch Bauwerke, sie stehen noch. Nur zerstörte oder abgerissene Bauwerke sind "ehemalige Bauwerke", aber auch sonst verwendet man "ehemalig" eigentlich für etwas, dass noch existiert, aber nicht mehr als das, als das man es bezeichnet. Das Rex-Theater ist ein ehemaliges Kino, aber kein "ehemaliges Bauwerk", das Brauhaus in Barmen ein ehemaliges Schwimmbad, aber kein "ehemaliges Bauwerk". "Zerstörtes Bauwerk" wäre wohl eindeutiger für die nicht mehr stehenden Gebäude, solche, deren Funktion nicht mehr besteht, kann man höchstens im Zusammenhang mit der Funktion als "ehemalige" bezeichnen. Diese Kategorie:Ehemaliges Bauwerk, ist auch seltsam, darin eingeordnet ist Kategorie:Ehemaliges Gebäude, das soll einer verstehen. --Pitichinaccio 16:44, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ahh, den Unterschied zwischen Bauwerk und Gebäude hab ich mittlerweile kapiert, da kannste ja noch massig Unterkats machen ;-) Gr --Pitichinaccio 16:56, 8. Dez. 2007 (CET)
- Was ist der Unterschied zwischen einem Industrie- und Kulturdenkmal. Zeche Carl (Wuppertal): Industrie oder Kultur? Manuelskotten, Käshammer: Industrie oder Kultur? Morty 00:26, 9. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht ist da etwas durcheinander geraten. Bei dem Kalkofen steht auf jeden ein Hinweisschild zum Industriedenkmal. Die städtische Webseite kenn nur Baudenkmal, Bodendenkmal und Naturdenkmal (Bäume und Geologie). Also scheint Industiedenkmal nicht so korrekt zu sein, das mußte man weiter verfolgen. --Atamari 00:34, 9. Dez. 2007 (CET)
- Was ist der Unterschied zwischen einem Industrie- und Kulturdenkmal. Zeche Carl (Wuppertal): Industrie oder Kultur? Manuelskotten, Käshammer: Industrie oder Kultur? Morty 00:26, 9. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Kulturdenkmal in Wuppertal
Hmm ... mit der Kategorie habe ich so meine Schwierigkeiten. Einsortiert werden sollen nur solche Objekte, die auch tatsächlich Denkmalstatus genießen, das Denkmalschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen kennt aber den Begriff "Kulturdenkmal" nicht. Auf staatlicher Ebene ist dieser Weg der Begriffsbestimung vielleicht weniger problematisch, weil auf dieser Ebene auch andere Definitionen außer den Landesdenkmallisten zum Tragen kommen (z.B. Weltkulturerbe). Auf komunaler Ebene bin ich mir nicht so sicher, ob es diese Begriffsbildung wirklich braucht. -- Triebtäter 22:18, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hast du die Struktur weiter oben gesehen? --Atamari 22:21, 8. Dez. 2007 (CET)
Mann könnte auch die eine Zwischenebene weglassen:
- Kategorie:Denkmal in Wuppertal
- Kategorie:Baudenkmal in Wuppertal
- Kategorie:Bodendenkmal in Wuppertal (Dazu die Liste aus Baudenkmal heraus extraktieren und vervollständigen, ca. sieben Artikel + Liste sind vorhanden)
- Kategorie:Industriedenkmal in Wuppertal (Mir ist nur der Kalkofen bekannt, kennt jemand mehr bzw. eine Liste?)
- Kategorie:Naturdenkmal in Wuppertal (Liste vervollständigen und bebildern, zwei Artikel + Liste sind ja schon vorhanden)
ich hatte Schwierigkeiten, die Naturdenkmale neben den Baudenkmalen als Gruppe zusammen zufassen. --Atamari 22:40, 8. Dez. 2007 (CET)
Muss man das? Ein Denkmal ist neben Bau-, Boden-, Kultur-, Industrie- und Naturdenkmal vorrangig ein an irgendetwas gemahnendes Standbild o. dgl., wozu braucht es eine Denkmal-Kategorie? Die Kategorie:Denkmal grenzt sich jedenfalls von "Kulturdenkmälern" und "Naturdenkmalen" ab, obwohl letztere drin sind. Ziemlicher Stuss, wenn du mich fragst … --Pitichinaccio 23:20, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ob ich Kategorie:Kulturdenkmal in Wuppertal erst mal wieder zurück bauen soll? Man könnte sie ja evtl. ja später wieder erstellen. --Atamari 00:14, 9. Dez. 2007 (CET)
Denkmal hat halt zwei Bedeutungen. Die erste: etwas, das an etwas erinnern soll, meistens in Form einer Skulptur oder eines kleinen Bauwerks (Plural meist: Denkmäler). Die zweite: etwas, das nicht entstanden ist, um an etwas zu erinnern, aber durch seine Gegenwart im Nachhinein als wichtiges Erinnerungsstück für etwas Bedetusames klassifiziert worden ist (Plural hier meist: Denkmale). Die erste Sorte bezeichnet offenbar das (in diesem Sinne nicht eben belegte) Wort "Kulturdenkmal", letztere sind die, für die Denkmalbehörden zuständig sind, also Bau- Boden- und Naturdenkmale. Die Industriedenkmale gehören in die zweite Kategorie, die sind eigentlich Baudenkmale, aber entweder müssen sie es nicht amtlicherseits sein oder sie sind schlicht (amtlich) Baudenkmale aus dem Bereich der Industrie. --Pitichinaccio 01:39, 9. Dez. 2007 (CET)
Vergessen!?
Wegen dem hier: Nein, nur nicht gefunden! Zumindest nicht als Unterkat von Kategorie:Gewässer. --STBR – !? 00:55, 10. Dez. 2007 (CET)
- Weil die Kategorie:Gewässer nach Staat gelöscht wurde.... :-( Warum nur? --Atamari 01:02, 10. Dez. 2007 (CET)
Danke...
...Für den Revert auf meiner Diskussionsseite!! --S.luKas 16:50, 14. Dez. 2007 (CET) Ach ja könntest du bitte diese Seite halbsperren, danke --S.luKas
- done --Atamari 19:50, 14. Dez. 2007 (CET)
- Danke ;-) --S.luKas 23:48, 14. Dez. 2007 (CET)
Dokumentation
von Vorlagen: schau mal hier --> Vorlage:Dokumentation -- visi-on 16:54, 18. Dez. 2007 (CET)
Wuppidenkmalbaustein
Der ist schön und sehr praktisch. Dennoch macht er sich in Einzelnachweisen nicht ganz gut, weil da das Sternchen (der Aufzählungspunkt) drin ist. Soll man das Sternchen aus der Vorlage oder die Vorlage aus Einzelnachweisen rausnahmen? Gruß --Pitichinaccio 21:59, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ja, im Detail hakt es noch (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Haken_.28bzw_Denkfehler.3F.29_bei_Vorlage:_IstZahl) --Atamari 22:02, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, bei dieser abweichenen Verwendung kann man mit einem zusätzlichen Parameter arbeiten, der das Listenzeichen unterdrückt. Anfrage habe ich auf der oben erwähnten Link eingestellt. Die Idee mit Zahl und Text ist mir erst heute richtig gekommen. Richtig elegant geworden. Und den Wechsel von der (ursprünglichen ID) zur Denkmalnummer finde ich auch besser. Bei einigen Objekten unter einer Denkmalnummer sind die Gebäude unter mehreren ID (Hausnummern) verteilt. Bei Denkmalnummer kommt nur eine im Artikel hinzu und der Bereich wird nicht aufgebläht. Auch das nun Beide Ausgaben über eine Tabelle kommen finde ich besser. Meinst du, man sollte den Standardtext mit einem Parameter erweitern lassen wenn Fotos vorhanden sind? Lohnt sich das für den Artikel? --Atamari 22:32, 18. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube, die Handhabbarkeit und Einfachheit sind auch was wert. Wenn jemand Weblinks einträgt, macht er eh das Sternchen, das muss wohl nicht unbedingt in die Vorlage. Die jetzigen zwei Versionen scheinen mir sehr gut und praktisch. Du meinst Fotos auf der Wuppi-Seite? Ich glaube nicht … --Pitichinaccio 22:52, 18. Dez. 2007 (CET)
- Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste –> ist der Standardtext
- Eintrag in der Wuppertaler Denkmalliste mit Fotos −> ist ein modifizierter Text mit Hinweis auf Fotos.
--Atamari 22:57, 18. Dez. 2007 (CET)
- ich merke gerade, dass man keinen weiteren Parameter gar nicht braucht. Man kann es ja einfach dahinter schreiben. Ups. Zum Listenzeichen, alle (die meisten?) Datenbank-Bausteine fangen haben einen Listenzeichen. zB commons und andere Wikipedia-Schwesterorijekte. --Atamari 23:00, 18. Dez. 2007 (CET)
Portal Antarktis/Fehlende Artikel2
Hi, Atamari
Ich brauche die Seite noch, für die Registerkarte Mitmachen im Portal. Da die Mitmachen-Seite links schlecht gefüllt wäre, wenn nur die obersten Artikelwünsche vertreten wären, möchte ich sie behalten. Hast du schon irgendetwas unternommen? Danke für deine Bemühungen ums Portal--RedSolution 15:49, 23. Dez. 2007 (CET)
- Hmm, du hast irgendwas gezaubert, aber ich komme nicht ganz dahinter, was. Ich nehme an, ich kann jetzt einfach
Portal:Antarktis/Fehlende ArtikelPortal:Antarktis/Fehlende Artikel2 löschen? Oder nicht?--RedSolution 15:53, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ach soo! Bitte verzeih mir meine lange Leitung, auf die Lösung wär ich nie selber gekommen! :D
- Danke noch mal für die Hilfe, hat mich selber schon genervt, dass ich alle Wünsche zwei mal aufführen muss!
- --RedSolution 15:59, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ach soo! Bitte verzeih mir meine lange Leitung, auf die Lösung wär ich nie selber gekommen! :D
- <nach bk> Stichwort Vorlagenprogrammierung, die Idee habe ich bei dem Portal:Schwimmen gesehen --Atamari 16:00, 23. Dez. 2007 (CET)
Hallo Atamari, gerade hast Du meinen Ergänzungswunsch aus der Liste fehlender Artikel gelöscht: „Artikel existiert doch schon! Bitte Arbeitsweise überprüfen.“ Hast Du eimal Sutra#Hinduismus angeklickt? Da steht „Hinduismus“ als Überschrift eines Abschnitts, und darunter steht gar nichts. Da soll aber was rein.
Wo könnten wir Spezialisten dafür finden, wenn nicht auf der Seite Portal:Hinduismus? Ich jedenfalls möchte nicht Jahre auf eine Ergänzung warten. Ob ein ganzer Artikel oder ein ganzer Abschnitt fehlt, macht keinen großen Unterschied; deshalb heißt es ja auch
- „In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen.“
- „Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet.“
Mein Eintrag sah so aus
- Sutra#Hinduismus (fehlender Abschnitt)
und war auch aufgrund seiner blauschwarzen Färbung weitgehend unmissverständlich. Darf er wieder auf besagte Liste fehlender Artikel? Das wäre hilfreich. --Joo 16:55, 23. Dez. 2007 (CET)
- Was du hast ist keinen "Fehlender Artikel" sondern ein Überarbeitungswunsch. Setzt dafür den Baustein "Lückenhaft" und/oder starte eine Diskussion auf der Artikelseite und/oder auf der Portalseite. Überarbeitungswünsche haben auf wikipedia:Artikelwünsche überhaupt nichts zu suchen. --Atamari 16:58, 23. Dez. 2007 (CET)
- Baustein ist längst gesetzt, Diskussion längst gestartet. Danke für die nette Beratung, bitte Arbeitsweise überprüfen. --Joo 17:04, 23. Dez. 2007 (CET)
- Was heist hier Beratung, ein fehlender Artikel ist rot und nicht im Ansatz vorhanden. Es gibt es einen Unterschied zwischen fehlend und erstellt - so ähnlich wie der Unterschied zwischen rot und blau. Bedenke, die Seite wikipedia:Artikelwünsche ist kein Schrottabladeplatz für nicht erfüllte Überarbeitungswünsche, Artikelrampe oder sonstige Unzufriedenheiten Einzelner. Davon ab, zum Thema Hinduismus wird man am ehesten kompetente Mitarbeiter im Portal finden. Wenn sich dort keine Lösung abzeichnen kann, dann wird der Üb-Wunsch auch nicht auf wikipedia:Artikelwünsche/Fehlende Artikel erstellt. --Atamari 17:10, 23. Dez. 2007 (CET)
- Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Schöne Feiertage! --Joo 17:15, 23. Dez. 2007 (CET)
Frohes Fest
und guten Rutsch. Bin wohl mal etwas länger in W, um öfters das Petrus in der Carnaper zu besuchen. Beste Wünsche und Gruß -- Nepomucki 17:43, 25. Dez. 2007 (CET)
Tunnelliste
Unter Benutzer:Morty/desktop habe ich die Tabelle mit den Tunneln angelegt. Unter welchen Lemma sollen wir die Einstellen ? Und sollen auch die Unterführungen rein, bei denen man streiten kann, ob es Tunnel sind (Beispiele im ToDo-Abschnitt) ? Morty 17:42, 2. Jan. 2008 (CET)
- Liste der Tunnel in Wuppertal? Eine Einleitung fehlt aber noch, und darin gehört auch die Superlative (NRW-längster Tunnel). Der Theishahner Tunnel heist Hahnerberger Tunnel - siehe NRW-Quelle im letzten Artikel (Tunnel Grißer Busch). Die Galerie Sternenberg und Galerie Hansastraße sollten dann auch hinein, die sind (grau-unterlegt) auch in der NRW-Tunnelliste. Die anderen Straßentunnel halten wir besser erst mal draußen, davon gibt es viele. Auch die Fußgänger-Tunnel sind noch unvollständig. Die Koordinaten der einzelnen Portal würde ich auch nicht mit hinein nehmen, dies sind Detail-Informationen. Sonst steht in der Liste hinterher mehr als in den verlinkten Artikeln ;-). Das gilt auch für die Baujahre, der Brücken - immer nur der letzte Bau. Die Baugeschichte gehört dann in den verlinkten Artikel. Evt. machen wir doch wieder eine eigene Spalte als BJ. Appropos eigene Spalte: bei der Brückenliste könnte man eine eigene Spalte bei dem Flusskilometer machen. dann haben wir auch ein sortierkriterium (falls wir die doch wieder sortierbar machen). Erst mal genug Ideen. Eine ganz vage Idee hatte ich noch: Liste der Kraftwerke in Wuppertal bzw. Geschichte der Energieversorgung in Wuppertal/ Brauereiwesen in Wuppertal - als Sammelartikel bzw. Start für die traditionsreiche Brauereien (Bremme, Wicküler, Adler, Brauhaus, Janke's, ect.). --Atamari 21:26, 2. Jan. 2008 (CET)
Quellenoffensive 2008
Lieber Atamari,
Du wirst vielleicht verfolgt haben, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.
Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 2000 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:
Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.
Bitte beachte dabei folgendes:
- Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
- Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
- Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Morray, Kulac oder Denis Barthel.
Für deine Hilfe wären wir Dir verbunden. Gruß, Denis Barthel 00:23, 3. Jan. 2008 (CET)
- Verwendete Quelle wurde auf der Diskussions-Seite des Artikels erläutert. Habe ich auch schon mal in der Liste eingetragen. --Atamari 00:28, 3. Jan. 2008 (CET)