Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2008
29. Dezember | 30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Die Kat enthält nach über einem Jahr nur 2 Artikel. Eine übergeordnete Kategorie zu Auslandssendern im Allgemeinen ließe sich dagegen füllen und würde ins Kategoriensystem passen, vgl. Kategorie:Auslandssender (Hörfunk). --Kolja21 13:12, 2. Jan. 2008 (CET)
- Zustimmung, einfacher wäre aber löschen und neuanlegen, da es ja dann eine völlig neue Kategorie (siehe auch übergeordnetet kats) wäre--Zaphiro Ansprache? 13:53, 2. Jan. 2008 (CET)
O.k. dann kürze ich das Verfahren ab und stelle einen Schnelllöschantrag. Gruß --Kolja21 14:04, 2. Jan. 2008 (CET)
- na das ging ja wirklich flott, schön wäre es aber auch nichtamreikanische Sender einzuordnen (BBC, DW etc) einzutragen--Zaphiro Ansprache? 20:47, 2. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:SS nach Kategorie:Schutzstaffel (wird umbenannt)
Anpassung an den Hauptartikel Schutzstaffel. --Asthma 13:56, 2. Jan. 2008 (CET)
- Es dürfte schwer sein, einen Grund gegen die Verschiebung zu nennen. Wer Zweifel hat, wird unter SS (Begriffsklärung) eines Besseren belehrt. --Kolja21 14:43, 2. Jan. 2008 (CET)
- ACK -- منشMan∞77龍 14:50, 2. Jan. 2008 (CET)
- ähnliches haben wir ja bei RAF, siehe Kategorie:Rote Armee Fraktion, wobei ich nicht weiß, ob man auch Unterkategorien umbenennen sollte, bei der Hauptkategorie wäre es aber okay--Zaphiro Ansprache? 15:37, 2. Jan. 2008 (CET)
- Interessanterweise aber Kategorie:DDR, dagegen wiederum Kategorie:Vereinigte Staaten. Auch: Kategorie:Sturmabteilung, dagegen Kategorie:NSDAP ... Nicht sehr einheitlich das ganze. --81.62.54.54 20:04, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ach, ich bin natürlich pro umbenennen. --81.62.54.54 20:04, 2. Jan. 2008 (CET)
wird umbenannt --Uwe G. ¿⇔? RM 01:09, 16. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Theater in München (erl.)
kann gelöscht werden, da ersetzt durch neue Kategorien Theater (München) und Theatergebäude (München). Siehe Diskussion hier GMH 15:12, 2. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:PlayStation-3-Spiel nach Kategorie:Playstation-3-Spiel (hier erl., doppel)
Die Kategorie sollte entsprechend dem Hauptartikel Playstation 3 umbenannt werden.--79.212.249.177 17:46, 2. Jan. 2008 (CET)
- siehe Wikipedia:Löschkandidaten/30._Dezember_2007#Kategorie:PlayStation-3-Spiel nach Kategorie:Playstation-3-Spiel --Mps 19:06, 2. Jan. 2008 (CET)
- das habe ich leider nicht bemerkt, da der Antragssteller vom 30. 12. wohl vergaß das Bapperl auf die Kategorieseite zu kleben. Sollte dann besser diese Diskussion hier geschlossen werden und auf der Seite vom 30.12. fortgeführt werden?--79.212.209.5 20:12, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe das Bapperl mal auf den Antrag vom 30. Dezember geändert. --Mps 20:27, 2. Jan. 2008 (CET)
- das habe ich leider nicht bemerkt, da der Antragssteller vom 30. 12. wohl vergaß das Bapperl auf die Kategorieseite zu kleben. Sollte dann besser diese Diskussion hier geschlossen werden und auf der Seite vom 30.12. fortgeführt werden?--79.212.209.5 20:12, 2. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:NSDAP (abgelehnt)
Politische Parteien als Kategorie werden in der Regel ausgeschrieben. Müsste es nicht auch hier Kategorie:Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei heissen? --81.62.54.54 20:08, 2. Jan. 2008 (CET)
- Man sollte bedenken, das die lange Kategorienamen dazu führen, dass die Kategorieangaben am Ende des Artikels über mehrere Zeilen gehen und sehr unübersichtlich werden.--cwbm 20:14, 2. Jan. 2008 (CET)
- zudem gibt es hier auch keine Verwechslungsgefahr, siehe NSDAP--Zaphiro Ansprache? 20:19, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ja, das mit dem langen Kategoriennamen hatte ich natürlich auch bedacht. Aber Ordnung und Einheit in der Struktur sollten vor praktischen Erwägungen stehen. Viele Artikel wären sowieso nicht betroffen - bei tendenziell viele Kategorien anziehenden Artikeln, wie Personenartikeln, wäre ja dann sowieso wieder die Partei als Abkürzung üblich, siehe Kategorie:Parteimitglied (Deutschland) und daraus Kategorie:NSDAP-Mitglied. --81.62.54.54 20:41, 2. Jan. 2008 (CET)
wäre nur Beschäftigungstherapie --Uwe G. ¿⇔? RM 01:10, 16. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:DDR (wird umbenannt)
Länder als Kategorie werden in der Regel ausgeschrieben, siehe auch das vermutlich bekannteste Beispiel Kategorie:Vereinigte Staaten und nicht Kategorie:USA. Müsste es nicht auch hier Kategorie:Deutsche Demokratische Republik heissen? --81.62.54.54 20:10, 2. Jan. 2008 (CET)
- hier dagegen eher, siehe DDR (Begriffsklärung)--Zaphiro Ansprache? 20:22, 2. Jan. 2008 (CET)
- Im Prinzip das gleiche wie oben. Aber auf keinen Fall sollte man die (DDR) in den Unterkategorien in (Deutsche Demokratische Republik) umwandeln. Da gewinnt man null an Information und verliert nur die Übersicht.--cwbm 20:27, 2. Jan. 2008 (CET)
- Natürlich nicht, in den Unterkategorien geht es in Ordnung. Aber die Hauptkategorie sollte schon gleich lauten wie das dazugehörige Lemma und das ist in der Regel ausgeschrieben und nicht abgekürzt. --81.62.54.54 20:44, 2. Jan. 2008 (CET)
- Meine (berechtigte) Befürchtung ist, dass wenn wir die Oberkategorie umbennen, wenig später die Umbenennungsanträge für die Unterkategorien kommen mit dem Argument der Einheitlichkeit. Schaun wir mal.--cwbm 21:19, 2. Jan. 2008 (CET)
- Natürlich nicht, in den Unterkategorien geht es in Ordnung. Aber die Hauptkategorie sollte schon gleich lauten wie das dazugehörige Lemma und das ist in der Regel ausgeschrieben und nicht abgekürzt. --81.62.54.54 20:44, 2. Jan. 2008 (CET)
- Im Prinzip das gleiche wie oben. Aber auf keinen Fall sollte man die (DDR) in den Unterkategorien in (Deutsche Demokratische Republik) umwandeln. Da gewinnt man null an Information und verliert nur die Übersicht.--cwbm 20:27, 2. Jan. 2008 (CET)
Als ob Vereinigte Staaten der "ausgeschriebene" Name dieses Staates wäre. Selbiger lautet nämlich "Vereinigte Staaten von Amerika". "Vereinigte Staaten" ist lediglich eine offizielle Abkürzung – genauso wie "DDR". Noch ne Parallele: Vereinigtes Königreich ist auch nicht der ausgeschriebene Staatsname, der ist "Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland" (bitte die Staatskategorie und alle Klammerkategorien diesbezüglich umbenennen....). Wir haben also zwei Präzedenzfälle für Staatsnamen-Abkürzungen als Kategorienamen. Und DDR darf ruhig der dritte Fall sein. Nicht umbenennen. --78.48.234.211 21:41, 2. Jan. 2008 (CET)
- Verwechsle bitte nicht Abkürzungen mit Kurzformen. Kein anderer Staat wird hier abgekürzt und so sollte die Kategorie in der Tat, auch entsprechend dem Hauptlemma Deutsche Demokratische Republik, umbenannt werden, meinetwegen sogar die Klammerzusätze der Unter-Kats. --Farino 23:14, 2. Jan. 2008 (CET)
- Bitte auf keinen Fall die Klammerzusätze in den Unterkats. Dann kann kein Mensch mehr etwas lesen weil alle Einträge über zwei Zeilen gehen.--cwbm 23:28, 2. Jan. 2008 (CET)
- Umbenennen in Kategorie:Drüben, das ist keine Abkürzung und trotzdem kurz. 78.51.103.162 23:34, 2. Jan. 2008 (CET)
- Wenn schon dann [[:Kategorie:Hüben]. Liesel 11:24, 3. Jan. 2008 (CET)
- wenn wir schon bei jüngeren historischen Staaten sind bzw Ausschreibung von Staatenlemmata allgemein, siehe etwa Kategorie:Tschechoslowakei, hier weder CSSR noch die Langfassung des Lemmas, oder Kategorie:Sowjetunion, nicht UdSSR oder Langfassung, daher geht die Umbenennung der Hauptkategorie aus meiner Sicht in Ordnung--Zaphiro Ansprache? 23:39, 2. Jan. 2008 (CET)
Oder gleich Kategorie:SBZ? Ich denke es war ein Staat und als solcher sollte der Name auch ausgeschrieben werden (und sei er auch noch so unsinnig). Weissbier 11:18, 3. Jan. 2008 (CET)
wird umbenannt --Uwe G. ¿⇔? RM 01:12, 16. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet als Thema nach Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet (erl.)
SLA mit Einspruch: Löschen. Alles überführt nach Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet. --217.186.129.251 19:40, 2. Jan. 2008 (CET)}}Einspruch, sinnvolle Trennung von Artikeln zu Wissenschaften und Themenkategorien wurde durch den Nutzer aufgehoben.--cwbm 19:41, 2. Jan. 2008 (CET)
Letzte Löschdiskussion vom 28.2. 07 wurde ohne Diskussion abgebrochen. Die Sortierung nach dem Kriterium "Kategorie vs. Artikel" erscheint mir wenig sachdienlich und irreführend. --217.186.129.251 20:14, 2. Jan. 2008 (CET) (Nachtrag: Eine weitere Diskussion fand hier statt. --217.186.129.251 20:44, 2. Jan. 2008 (CET))
- Es ist richtig, das viele hier beim Kategorisieren nicht zwischen Artikeln und Kategorien unterscheiden können. Nur dadurch gewinnt man mit nichten irgendeine Form von Übersichtlichkeit. Und im übrigen kann man catscan dannn auch gleich abschaffen und das ganze Kategoriensystem dazu.--cwbm 20:23, 2. Jan. 2008 (CET)
- Kannst du das Problem mit Catscan näher erläutern? --217.186.129.251 20:27, 2. Jan. 2008 (CET)
- Catscan ist in diesem Fall nicht so relvant, aber etwas anderes. Wenn man die Möglichkeit haben möchte alle Artikel zu den Wissenschaftsgebieten auf einen Blick zu haben und dafür bin ich, dann ist die Trennung in zwei Kategorienzweige das einzig mögliche. Ein Artikel soll nämlich nicht gleichzeitig in der Kategorie und einer Unterkategorie stehen. Das wäre bei der Zusammenlegung der Fall und würde dazu führen, dass nach und nach die Leute die Oberkategorie aus den Artikeln entfernen und dann gibt es keine Übersicht mehr.--cwbm 21:16, 2. Jan. 2008 (CET)
- Kannst du das Problem mit Catscan näher erläutern? --217.186.129.251 20:27, 2. Jan. 2008 (CET)
- Eine solche Übersicht kann (und sollte) man per Liste realisieren, siehe z.B. unter Einzelwissenschaft. Kategorien eignen sich dafür schon deshalb nicht, weil niemand garantieren oder nachvollziehen kann, dass Einträge nicht willkürlich entfernt oder zugefügt werden. Bei Listen ist das dank Versionsgeschichte nicht der Fall. --217.186.129.251 21:39, 2. Jan. 2008 (CET)
- Kategorisierung ist immer redundant zu Listen. Nur gibt es in wikipedia keine Präferenz zugunsten von Listen. Wenn dann ist es eher umgekehrt. Und die Existenz einer Liste ist auch kein Argument gegen eine Kategorie, sondern eher dafür.--cwbm 21:51, 2. Jan. 2008 (CET)
- Eine solche Übersicht kann (und sollte) man per Liste realisieren, siehe z.B. unter Einzelwissenschaft. Kategorien eignen sich dafür schon deshalb nicht, weil niemand garantieren oder nachvollziehen kann, dass Einträge nicht willkürlich entfernt oder zugefügt werden. Bei Listen ist das dank Versionsgeschichte nicht der Fall. --217.186.129.251 21:39, 2. Jan. 2008 (CET)
Die Trennung zwischen Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet als Thema und Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet hat sich nicht bewährt: Ein Jahr nach Schaffung dieser Aufteilung hat die letztere Kategorie nach wie vor keinen sinnvollen Inhalt. An die 100 Einzelartikel zu wissenschaftlichen Fachgebieten dürfte es bislang geben; nur eine Handvoll davon sind einsortiert.
Praxisfremde und für die meisten Benutzer unverständliceh Aufteilung, offenbar nicht wartbar, daher zusammenführen --217.87.155.145 11:59, 5. Jan. 2008 (CET)
Zusammenführen, Aufteilung hat sich nicht bewährt und führt zur Verwirrung GLGermann 02:01, 11. Jan. 2008 (CET)
Ich halte das Zusammenführen immernoch für falsch, schon weil es nicht Aufgabe der Kategorie war 100 Einzelartikel aufzunehmen. Bitte nicht unter Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet zusammenführen, dass ist nämlich der falsche Name. --cwbm 20:54, 14. Jan. 2008 (CET)
unsinnige künstliche Trennung --Uwe G. ¿⇔? RM 01:19, 16. Jan. 2008 (CET)
Überkategorie für Para/Pseudo/Grenz/... -wissenschaften (hier erl.)
Wegen mehrfacher Editwars in den letzten Tagen stelle ich das Problem zur allgemeinen Diskussion:
Als gemeinsame Überkategorie für die angesprochenen Themen existiert aktuell Kategorie:Parawissenschaft. Einige Bernutzer entfernen diese aber regelmäßig, siehe
sowie diverse Artikel oder versuchen sie per SLA zu entfernen ([1]).
Ich schlage daher eine Diskussion zu folgenden Fragen vor:
- Soll eine gemeinsame Überkategorie existieren?
- Wie soll diese benannt werden?
--217.186.129.251 21:02, 2. Jan. 2008 (CET)
- Dann bereite doch mal ein entsprechendes Audit bzw. ein Meinungsbild vor. Hier ad hoc eine voraussichtlich unendliche Debatte gerade zu so einem wirren Thema ("Kram") zu starten, erachte ich eher als "suboptimal"... Gruß --Zollwurf 22:08, 2. Jan. 2008 (CET)
die 1-wöchige Disk. ist dafür wohl kaum geeignet, sie Zollwurf --Uwe G. ¿⇔? RM 01:20, 16. Jan. 2008 (CET)
Vorlagen
Artikel
UN-Liste der nicht selbstverwalteten Gebiete (schnellgelöscht)
Thema weit verfehlt Hozro 00:29, 2. Jan. 2008 (CET)
War Wiedergänger und schnelllöschfähig.--Τιλλα 2501 ± 00:32, 2. Jan. 2008 (CET)
Sollte dieses Unternehmen die Kriterien für eine Eintragsrelevanz erfüllen (was nach kurzer Recherche nicht so aussieht), dann darf das auch gerne im Artikel stehen. DasBee 00:43, 2. Jan. 2008 (CET)
Die übliche Relevanzfrage - reicht das bischen Medienecho aus? -- ⑊ C-M hä? 01:02, 2. Jan. 2008 (CET)
- Da hier die Bedeutung ziemlich klar auf bisschen liegt: nein. --DasBee 01:04, 2. Jan. 2008 (CET)
- Sehe das auch so. -- Tobnu 01:06, 2. Jan. 2008 (CET)
Eine Kategorie Ewiger Student existiert ja schließlich auch nicht. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:07, 2. Jan. 2008 (CET)
- Die "Leistung" per se ist albern, zumindest wäre sie es in Deutschland (alleine an meinem Fachbereich gab es mehrere Studenten mit über 30 Semestern). Dürfte mehr ein Sommerlochtalk gewesen sein, und nicht jeder irgendwie aufgefallene Mensch ist gleich relevant (man denke an manche Nachmittagstalkfiguren, über die man auch mal eine Woche sprach). --Ulkomaalainen 06:48, 2. Jan. 2008 (CET)
Eher löschen. Ich tendierte zunächst zu SLA, mein "eher" ergibt sich daraus, dass er der einzige Langzeitstudent sein dürfte nachdem ein Gesetz genannt wurde. Wenngleich sich dafür auch kaum Belege finden und das hier dürfte wohl keiner sein. --Flann 12:09, 2. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: Das Gesetz heißt wohl Slacker tax und ist wohl sowas wie die verschärfte Variante der deutschen Studiengebührendiskussionen. Man bezahlt in den USA nun schlicht das doppelte wenn man nicht rechtzeitig fertig wird. --Flann 12:09, 2. Jan. 2008 (CET)
Lustig is es ja. Irrelevant aber auch. Löschen--Tresckow 13:52, 2. Jan. 2008 (CET)
Dijan Cvijetin Pantic (erl., gel.)
Fake? Google kennt nicht nur keinen Fußballspieler dieses Namens, Google kennt überhaupt niemanden dieses Namens. Tröte Manha, manha? 01:03, 2. Jan. 2008 (CET)
Die bosnische Wikipedia sowie die HP des Vereins kennen ihn auch nicht. Und "Bosnien und Serbegovina" gibts auch nicht. Löschen, gern auch schnell --Lidius 01:41, 2. Jan. 2008 (CET)
Gel., Fake. --peter200 07:42, 2. Jan. 2008 (CET)
AJZ Ebersberg e.V. (erl., gel.)
Das erste Jugendzentrum Bayerns mag durchaus einen eigenen Artikel verdienen. Doch nicht diesen. Es handelt sich um eine distanzlose Vereins-Selbstdarstellung in der Wir-Form: Unser Jugendzentrum ist selbstverwaltet. Zwei Drittel des Gesamttextes besteht aus der kompletten Vereinssatzung. Das alles ist auf der Webseite des Jugendzentrums weit besser aufgehoben, --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:04, 2. Jan. 2008 (CET)
Und zudem URV von [2], gelöscht. --peter200 07:47, 2. Jan. 2008 (CET)
Schwarzstartfähigkeit (hier erledigt)
Artikel Schwarzstart ist ausfürlicher-- Kraft-werker 06:24, 21. Dez. 2007 (CET) (Nachgetragen, da vom LA-Steller damals vergessen.--Τιλλα 2501 ± 01:24, 2. Jan. 2008 (CET))
- Ganz ehrlich: Ich finde Schwarzstart vom Schreibstil/Text nicht gut. Schwarzstartfähigkeit liest sich einfach leichter. Ich bin sicherlich auch für ein rasches zusammenführen. Aber als Grundstein sollte eher Schwarzstartfähigkeit stehen bleiben, die Informationen aus Schwarzstart eingearbeitet werden und dann evtl. verschoben werden. Von daher erst einmal behalten. Wenn es andere genauso sehen, werde ich es gerne machen. Nur ich will es nicht eigenmächtig entscheiden. Gruß --Srvban 01:34, 2. Jan. 2008 (CET)
- Da an der Weiterexistenz der Lemmata keine Zweifel bestehen, habe ich den gelöschten (?!) Redundanz-Baustein wieder eingesetrzt. s. Wikipedia:Redundanz/Januar_2008#Schwarzstart_-_Schwarzstartf.C3.A4higkeit ... Hafenbar 04:30, 2. Jan. 2008 (CET)
Gescheiterter QS Kandidat. Immernoch SubStub. Relevanz wird nicht dargestellt, keine Belege. -- Tony von der Löschmafia 01:32, 2. Jan. 2008 (CET)
Warum soll dieser Verein/Studentverbindung relevantsein? Kommt aus der QS. ORTS Freigabe liegt vor.-- Tony von der Löschmafia 01:38, 2. Jan. 2008 (CET)
Unbelegter Wörterbucheintrag für allgemeinen Begriff, ohne erkennbare enz. Relevanz.Oliver S.Y. 01:47, 2. Jan. 2008 (CET)
Relevanzhürde mit einem Buch verfehlt Schmitty 01:52, 2. Jan. 2008 (CET)
Eher löschen. Die Relevanz als Autor ist nicht gegeben, die als Comedian müsste noch deutlicher herausgearbeitet werden. --Flann 12:18, 2. Jan. 2008 (CET)
Relevanz als Cutter fraglich. Laut IMDB ohne Preise. RK nennen für relevanten Stab nur Regisseur und Kameramann.Oliver S.Y. 02:02, 2. Jan. 2008 (CET)
- relevanz gegeben, vgl. WP:RK "in wesentlicher Rolle ... an einem [relevanten] Film mitwirkten". er war der cutter von James Bond: Stirb an einem anderen Tag welcher mit sicherheit relevant ist. --Dutch damager 05:05, 2. Jan. 2008 (CET)
- Es kommt mir aber so vor, als ob die Personen in der Kategorie Cutter wegen anderer Verdienste relevant sind, als die Funktion als Cutter. Ich sehe viele Funktionen in den RK erwähnt, welche an der Herstellung eines Films beteiligt sind. Maskenbildner, Stuntkoordinator oder Regieassistent jedoch genausowenig wie Cutter.Oliver S.Y. 05:56, 2. Jan. 2008 (CET)
- Immerhin ist in jeder Infobox zum Film der Name des Cutters vorgesehen. Da gibt es noch sehr viele Rotlinks. Die wenigsten Cutter haben Preise erhalten, und wenn deshalb vorhandene Cutter-Artikel gelöscht werden, haben wir fast nur noch Rotlinks. --KLa 09:52, 2. Jan. 2008 (CET).Behalten (nachgetragen, --KLa 13:07, 2. Jan. 2008 (CET))
- Es kommt mir aber so vor, als ob die Personen in der Kategorie Cutter wegen anderer Verdienste relevant sind, als die Funktion als Cutter. Ich sehe viele Funktionen in den RK erwähnt, welche an der Herstellung eines Films beteiligt sind. Maskenbildner, Stuntkoordinator oder Regieassistent jedoch genausowenig wie Cutter.Oliver S.Y. 05:56, 2. Jan. 2008 (CET)
An der Relevanz besteht kein Zweifel. Editors gehören zu den wichtigsten Mitgliedern eines Filmstabs. Nicht umsonst gibt es dafür eine Oscar-Kategorie. Dass sie in den RKs nicht eigens aufgeführt werden, spricht gegen die RKs. (Das hat man von Detailwut beim Formulieren derselben. Keine einzelnen Berufe aufzulisten, wäre besser.) Behalten. Prekario 12:33, 2. Jan. 2008 (CET)
wurde vom antragsteller vergessen, hier einzutragen --JD {æ} 02:13, 2. Jan. 2008 (CET)
Dieser Artikel ist Marketing für einen Fondsmanger. Herr Pühringer werwaltet rund 500 Mio. €. Im Vergleich dazu wurden die Seiten von weitaus bedeutenderen Fondsmanagern wie Klaus Kaldemorgen (DWS, 6 Mrd. €) oder Murdo Muchinson (Franklin Templeton Investments, 30 Mrd. USD) aus Wikipedia gelöscht. -- Fonds 09:44, 19. Dez. 2007 (CET)
Wirkt wie ein Revancheantrag. Nur die Frage, wann wurde Muchinson und Kaldemorgen gelöscht. Beim Lösch-Logbuch finde ich keine derartigen Aktionen. Hier ist doch eher die Frage, ob Pühringer oder die Firma ZZ Vermögensverwaltung enz. relevant sind. Denke angesichts des Wirtschaftsumfeldes kann man nicht sagen, Person X mit Betrag Y ist per se relevant. Auch der verlinkte Beitrag beschäftigt sich mit dem Fond, und erwähnt P. nur am Rande. Also Artikel schreiben, und Redirect.Oliver S.Y. 04:34, 2. Jan. 2008 (CET)
Nach dem abgelehnten LA für Theoriefindung: Die Relevanz des Artikelgegenstands ist fraglich und wird nicht im Artikel deutlich. Sorry für die Dopplung, ich hatte da beim ersten LA nicht drauf geachtet. Code·Eis·Poesie 02:25, 2. Jan. 2008 (CET)
- Fehlende Relevanz soll ein Argument für die Löschung von Fleischmann TV sein? Ich kann das nicht nachvollziehen. Löschbegrüngung ist für den zweiten Versuch recht dünn. Behalten --Chbegga 11:58, 2. Jan. 2008 (CET)
Welches Relevanzkriterium genau soll die Serie denn erfüllen. Und es handelt sich bei dem Text weiterhin um unbelegte Behauptungen. Löschen. Weissbier 12:31, 2. Jan. 2008 (CET)
Die Sendung lief von April bis Dezember 2003. Selbst wenn die Sendung nur wöchentlich ausgestrahlt wurde, wären das *grübel* 36 Ausgaben. Bei mehrfacher Ausstrahlung pro Woche wären es sogar mindestens 72 Ausgaben. Damit wird WP:RK klar erfüllt. Behalten. --ChrisHH 13:01, 2. Jan. 2008 (CET)
- Mit der Anzahl der ausgestrahlten Sendungen wäre ich ohne Beleg eher vorsichtig. Für die Relevanz würde ich die nicht herannehmen, da es sich wohl um eine automatisiert produzierte Computer Call-in-Show handelte. Wenn man dann an alle 9-Live und Co Sendungen denkt... (OK, die sind keine Computer Call-Ins, aber halt stupide Call-Ins, deren Inhalt man auch leicht durch einen Computer erstellen könnte. ) Wenn das Konzept wirklich so einzigartig war und dies die erste Umsetzung war, könnte man hier ein Alleinstellungsmerkmal haben. Ohne Beleg der Einzigartigkeit löschen. -- blunt!? 13:12, 2. Jan. 2008 (CET)
- Es waren teilweise sogar vier Sendungen pro Woche, also man kann durchaus von über 50 Ausgaben ausgehen ... allerdings ist das nur ein erfülltes Relevanzkriterium, und die RK verlangen zwei, oder? Außerdem kann man sich natürlich darüber streiten, ob so eine Minisendung überhaupt als richtige Fernsehserie gilt … Gruß, Code·Eis·Poesie 13:15, 2. Jan. 2008 (CET)
- Das wird von [3] bestätitgt. Zitat: "...anfänglich vier auf eine Sendung pro Woche reduziert wurde...". --ChrisHH 13:19, 2. Jan. 2008 (CET)
Kaufmann für Verkehrsservice (ungültig)
Der Beitrag beinhaltet zuviele Rechtschreibfehler und gibt auch nicht wirklich alles an Informationen preis ---> ungenügend Vorheriger nicht signierter Beitrag stammt von 91.64.219.175
LA ungültig, der LA ist nicht im Artikel vorhanden. --Dutch damager 04:37, 2. Jan. 2008 (CET)
falsche Begründung! LA ungültig, da 1. kein Löschgrund (Rechtschreibfehler) und zweitens "nicht alles an Informationen" ebenfalls kein Löschgrund. RS inzwischen behoben, ebenso etwas Format gespendet. --Wangen 13:43, 2. Jan. 2008 (CET)
Ist jeder Träger der zweithöchsten Auszeichnung der U.S. Navy per Definition automatisch relevant? Wenn nicht, sehe ich keinen echten Grund, weshalb dieser Mensch einen Artikel erhalten sollte. Er hat offenbar nichts weiter getan, als 2 Personen zu retten und dabei selbst zu sterben. Daß später ein Schiff nach ihm benannt wurde, ist nicht sein Verdienst, sondern (meiner Ansicht nach) ein Resultat militärinterner Heldenbastelei (und das sage ich als jemand, der nicht grundsätzlich militärfeindlich ist). Falls ich mich irre und Ford doch relevant sein sollte, muß der Artikel dennoch ein wenig aufgeräumt und um die pathetische Formulierung "gab sein Leben" erleichtert werden... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:39, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ein oder zwei Quellen wären auch nicht schlecht, hab das auf der Disk vom Einsteller vermerkt.. ist ja auch noch arg jung der Artikel. Vielleicht kommt ja morgen/nachher noch was. --Schmiddtchen 说 03:50, 2. Jan. 2008 (CET)
- Bei Namesgebern von Flugzeugträgern mags vieleicht wirklich relevant sein. Eigener Artikel - Nein, aber Redirect auf Fregatte, und Ford dort kurz beschrieben würde wohl dem Sinn der Enz. am nächsten kommen.Oliver S.Y. 04:07, 2. Jan. 2008 (CET)
- ich habe mal den Inhalt bei dem Schiffsartikel eingefügt, wo er ja auch passt. Für einen eigenen Artikel sehe ich mangels Relevanz keine Berechtigung - damit aber auch nicht für einen redirect. Ein möglicher Leser hätte die Frage "Nach wem ist das Schiff benannt", nicht "Wer war Patrick O. Ford" (da dieser sonst nämlich völlig unbekannt ist) --> sonst hilft auch die Volltextsuche weiter. "Namensgeber von beliebigem Schiff" ist kein RK, sonst sehe auch keine Relevanz; dass jemand bei riskanten Rettungsaktionen sein Leben riskiert und ggf. verliert, geschieht auf der Welt täglich hundertfach, wird aber eben nicht von der US-Militärpropaganda genutzt. löschen ohne redir Andreas König 10:38, 2. Jan. 2008 (CET)
- Bei Namesgebern von Flugzeugträgern mags vieleicht wirklich relevant sein. Eigener Artikel - Nein, aber Redirect auf Fregatte, und Ford dort kurz beschrieben würde wohl dem Sinn der Enz. am nächsten kommen.Oliver S.Y. 04:07, 2. Jan. 2008 (CET)
Es sollte nur die höchste militärische Auszeichnung eines Landes relevanzstiftend sein.kann nicht relevanzstiftend sein. Das Navy Cross geniesst zwar auch sehr hohes Ansehen in den USA aber das wäre dann zuviel. Redirect und in die Fregatte einarbeiten wie mein Vorredner voschlägt.--Tresckow 13:57, 2. Jan. 2008 (CET)
Leaguez (schnellgelöscht)
Relevanz? Reine Zahlen reichen nicht aus. --Eva K. Post 03:45, 2. Jan. 2008 (CET)
Das sind keine reinen Zahlen. Hinter dieser Nummer stecken eine Menge Onlinespieler, die deine Meinung nicht teilen. Die Relevanz kannst du dir gerne bei Google anschauen. Finde es schade, dass flächendeckender E-Sport nicht die Beachtung findet, wie es sein sollte. Benutzer_Diskussion:HiTTi
- Google ist ein Zahlenlieferanz und kein Relevanzgeber. Die Relevanzhürde für Wirtschaftunternehmen sehe ich in dieem Falle deutlich unterlaufen. Und E-Sport, was ist das? Hardcore-Zeigefingertrainung am Joystick-Trigger? --Eva K. Post 04:07, 2. Jan. 2008 (CET)
- Eva, Vorsicht bei der abfälligen Bewertung von E-Sport - das ist in ein paar Generationen bestimmt olympisch --> E-Sport. :) --Schmiddtchen 说 04:12, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ja, wenn körperliche Leistung bei der Mamataxi-Generation völlig aus der Mode ist. Wie ist das dann da mit Doping-KOntrollen? --Eva K. Post 04:23, 2. Jan. 2008 (CET)
- Eva, Vorsicht bei der abfälligen Bewertung von E-Sport - das ist in ein paar Generationen bestimmt olympisch --> E-Sport. :) --Schmiddtchen 说 04:12, 2. Jan. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. Eine Relevanz wäre hier höchstens nach den RK für Wirtschaftsunternehmen denkbar, aber davon war erstens nichts im Artikel zu lesen und zweitens ist der Laden wohl auch meilenweit davon entfernt. --Fritz @ 04:11, 2. Jan. 2008 (CET)
Ich bitte dich! Mit dem Hinweis auf Google wollte ich dir nur aufzeigen, dass die Internetpräsenz leaguez sehr wohl eine relevante Seite ist. Allerdings habe ich auch vorausgesetzt, dass man sich auch intensiv mit dem Löschkandidaten auseinandersetzt, bevor man um Entfernung bittet. Benutzer_Diskussion:HiTTi
- Der Artikel war sowieso ein Wiedergänger, der wurde schon zweimal vorher wegen Irrelevanz gelöscht. Und daran hat sich auch nichts geändert. --Eva K. Post 04:20, 2. Jan. 2008 (CET)
Benutzer:Ffender (gelöscht)
Reiner Werbeeintrag, mehr kam seitens dieses Benutzers bisher auch nicht. Reagiert nicht auf Ansprache auf seiner Disk. Verwechselt WP anscheinend mit einem Webspace-Provider --Eva K. Post 03:54, 2. Jan. 2008 (CET)
- Billige Selbstdarstellung. Oder ein Scherz von einem Dritten. So oder so löschen. --Fritz @ 04:00, 2. Jan. 2008 (CET)
schnellgelöscht --RalfR → BIENE braucht Hilfe 04:01, 2. Jan. 2008 (CET)
- komisch, als ich mir das vor dem löschen angeschaut hatte, dachte ich eher, dass hier ein erster zaghafter versuch war einen artikel zustandezubringen (der dann zugegebenermaßen aufgegeben wurde). werbung stelle ich mir anders vor. und eine löschbegründung für die benutzerseite ala "du antwortest nicht in deinen diskussionen, lädst URV bilder hoch und hast auch sonst nichts gemacht" passt jetzt auch in keine mir bekannte regel fürs löschen..... --Dutch damager 04:08, 2. Jan. 2008 (CET)
- Der „zaghafte Versuch“ steht so, seit sich der Benutzer angemeldet hat, d.h. vor knapp 2 Jahren. Lediglich das zwischenzeitlich wegen fehlender Lizenz gelöschte Foto hat er wieder hochgeladen. Und ja, das paßt im Einzelfall als Begründung. --Eva K. Post 04:16, 2. Jan. 2008 (CET)
- Das war kein Artikelversuch sondern Selbstdarstellung. Du kannst gern die Löschprüfung bemühen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 04:17, 2. Jan. 2008 (CET)
- ich kann keine der beiden aussagen bestätigen oder verneinen, denn als ich auf versionen gedrückt hab, wars schon gelöscht. da hatte ich aber schon den eindruck eines artikel anfangs. und auch im einzelfall passt das nicht als begründung, denn keine antwort und das hochladen von URV bildern hat rein gar nichts mit der benutzerseite zu tun --Dutch damager 04:21, 2. Jan. 2008 (CET)
- hier der vollständige "artikel anfang" aus Mitte 2006: „[FF, wohl der Accountinhaber] ist zur Zeit einer der besten Entertainer Österreichs. Mit einem Repotier [sic] von Elvis über Sinatra bis zu den Klassikern von Harald Juhnke tourt er seit mitte der 80er Jahre durch Europa.“ ... Hafenbar 05:00, 2. Jan. 2008 (CET)
Was haben Kryptozoologie, Leben nach dem Tod und Men in Black gemeinsam? Richtig. Nichts. Assoziationsblaster ohne Sinn und Verstand. --FradoDISKU 05:52, 2. Jan. 2008 (CET)
- Behalten: Der Begriff paranormal wird kurz erklärt. Das darf man von einem Enzyklopädieartikel erwarten. Die Liste kann bei Bedarf etwas entschlackt werden. --jed 07:17, 2. Jan. 2008 (CET)
- Artikel behalten. Die Liste ohne weitere Erläuterungen kann aber ganz gelöscht werden. Ich erkenne in dieser Form keinen Mehrwert für den Artikel. --Of 08:21, 2. Jan. 2008 (CET)
Ety steht im Wörterbuch, Inhalt in Parapsychologie. POV-Fork, überflüssig, redundant und neutral undefinierbar -> Löschen. --Gamma ɣ 09:23, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe in Parapsychologie keine Erklärung gefunden. Stattdessen ist auf Paranormal verlinkt. Also eher ein Grund mehr dieses Lemma zu erhalten. --Of 10:09, 2. Jan. 2008 (CET)
- Dir bleiben 7 Tage, um den Begriff durch reputable Quellen für ein Lexikon brauchbar zu definieren... --Gamma ɣ 10:17, 2. Jan. 2008 (CET)
- Behalten: Vereint Artikel, die sonst schwerlich gefunden werden würden. dontworry 10:21, 2. Jan. 2008 (CET)
- Dir bleiben 7 Tage, um den Begriff durch reputable Quellen für ein Lexikon brauchbar zu definieren... --Gamma ɣ 10:17, 2. Jan. 2008 (CET)
- Der Text ist von mir (nicht die überbordende Liste). Anlass war eine Löschdiskussion vor drei Jahren, damals hatte ich das auf diese Kerndefinition zusammengestrichen. Ein "POV-Fork" war von mir bestimmt nicht angestrebt. Wo die Probleme liegen (Lemma, Text ?), oder was der LA bringen soll ("bessere" Neuanlage ?), kann sich mir nicht wirklich erschließen, ist mir aber auch wurst ... Hafenbar 10:39, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich hasse diese schlecht recherchierten Löschanträge! Wikipedia:Löschkandidaten/4._Februar_2005#Paranormal (bleibt) sagt doch eigentlich alles. --Of 11:13, 2. Jan. 2008 (CET)
LA laut WP:ELW entfernt) --Of 11:22, 2. Jan. 2008 (CET)
- LA wurde damals anders begründet (Artikel zu kurz/mangelhaft/Linkverzeichnis), "Behalten"- Entscheidung beruhte auf einer von Verweisen und Listen bereinigten Fassung. --FradoDISKU 11:30, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin auch nicht gegen die Löschung der Beispiele und Weblinks, aber das ist eine Sache der Qualitätssicherung und kein Löschgrund für das ganze Lemma. --Of 11:35, 2. Jan. 2008 (CET)
- Nach LAE kann der LA aus dem Artikel entfernt werden, das bedeutet aber kein Abwürgen der hiesigen Diskussion. --FradoDISKU 11:47, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin auch nicht gegen die Löschung der Beispiele und Weblinks, aber das ist eine Sache der Qualitätssicherung und kein Löschgrund für das ganze Lemma. --Of 11:35, 2. Jan. 2008 (CET)
- LA wurde damals anders begründet (Artikel zu kurz/mangelhaft/Linkverzeichnis), "Behalten"- Entscheidung beruhte auf einer von Verweisen und Listen bereinigten Fassung. --FradoDISKU 11:30, 2. Jan. 2008 (CET)
Wieder rein, wenn das kein Wörterbucheintrag ist, gibt es keine. Zumal der Artikel gegen die NK verstößt. Substantivregel. sугсго.PEDIA 11:50, 2. Jan. 2008 (CET)
- super, vielleicht erfahre ich jetzt endlich mal, was dieser berühmte Wörterbucheintrag ist ... Zur Substantiv-Frage hatte ich mich vor 3 Jahren schon geäußert, das Adjektiv ist *wesentlich* gebräuchlicher ... Du kannst aber gerne international und online für alle Adjektive Löschanträge stellen, das bringt dieses Projekt bestimmt voran ... Hafenbar 12:09, 2. Jan. 2008 (CET)
- Zur Substantiv-Frage: Wenn man das Lemma in Paranormalität ändern würde, so wäre das wirklich kein Halsbruch. Zur Löschfrage: Naja, im Moment macht der Artikel nicht viel her. Hoffentlich findet sich jemand in den 7 Tagen, der was substantielles zum Überarbeiten recherchiert. 83.176.150.158 13:39, 2. Jan. 2008 (CET)
Was hat dieser Mann geleistet, um relevant zu sein? Wenn ich mir etwas zusammenfantasiere, bin ich noch lange nicht relevant. Außerdem sind ein paar dubiose Webseiten keine brauchbaren Quellen. (LA auf Diskussionsseite eingetragen, weil der Artikel gesperrt ist) --84.57.31.42 06:33, 2. Jan. 2008 (CET)
Wenn es RK für Spinner, Hochstapler und Psychopathen in der Wissenschaft gibt, dann gehört der zweifellos rein. Wenn der als Wissenschaftler hier drin wäre, schnellöschen. --Brainswiffer 08:02, 2. Jan. 2008 (CET)
Kurz zur Info: Ich habe den sperrenden Admin gebeten, den LA-Baustein im Artikel einzufügen. --Hgulf Diskussion 08:36, 2. Jan. 2008 (CET)
Ich schätze mal für jemanden der Russisch kann ist es kein Problem die schwachsinnigen RKs für Wissenschaftler zusammenzugooglen. Bevor aber jemand auf diese Idee kommt besser löschen --Gamma ɣ 10:21, 2. Jan. 2008 (CET)
Blue Movie (erl., revertiert)
Begründung: Werbeeintrag. --85.179.55.13 08:36, 2. Jan. 2008 (CET)
- Klarer Fall von WWNI 3. Unten auf der Seite noch eine rätselhafte BKL. Löschen. --FradoDISKU 08:47, 2. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel wurde am 29. Dez. 2007 von einer IP glatt umgeschrieben, daher der BKL-Rest, siehe [4]. Ich hab's auf die ursprüngliche Version revertiert. --Eva K. Post 09:11, 2. Jan. 2008 (CET)
Es handelt sich nicht um einen in sich geschlossenen Artikel, sondern um eine überflüssige Auslagerung aus dem Artikel Heidelberger Schloss. Der Artikel enthält lediglich eine zufällige Zusammenstellung von drei Personen, die jeweils schon ihren eigenen Artikel haben. Hinweis auf Diskussionsseite des Artikels bleib über einen Monat ohne Konsequenz --Zipfelheiner 09:00, 2. Jan. 2008 (CET)
- Die Antwort dürfte auf der Benutzerseite und Diskussion des Autors stehen. Schade eigentlich, hier sind deutliche Parallelen zu der Kleinmachnow-Geschichte zu sehen, die in der Löschdiskussion von gestern zu finden ist. Der Artikel zum Heidelberger Schloss könnte durchaus einen "Lesenswert"-Vermerk verdienen und dann wäre die Auslagerung sinnvoll, wenn sie weiter gepflegt wird. --Kater-134-108-33-169 10:09, 2. Jan. 2008 (CET)
- Der Vergleich mit Liste Kleinmachnower Persönlichkeiten hinkt. Der Kleinmachnow-Artikel ist eine wohl recht vollständige Liste, die natürlich ihre Berechtigung hat. Der vorliegende Artikel ist aber keine Liste, sondern die Zusammenstellung von lediglich drei willkürlich ausgewählten Personen, die ausführlich porträtiert werden, obwohl sie schon jeweils einen eigenen Artikel haben. Man könnte diesen Artikel natürlich umbauen zu einer Liste der Bewohner des Heidelberger Schlosses. Aber zum einen müsste man dann den Artikel völlig neu schreiben, und zum anderen wäre eine solche Liste auch nicht sinnvoll. Denn die namentlich bekannten Bewohner des Heidelberger Schlosses sind - abgesehen von Charles de Graimberg, der eine Erwähnung im Hauptartikel Heidelberger Schloss verdient hat - weitgehend identisch mit den Kurfürsten von der Pfalz, die im Artikel Kurpfalz schon vollständig aufgelistet sind, und ihren Familienangehörigen. --Zipfelheiner 11:05, 2. Jan. 2008 (CET)
- Der Vergleich hinkt insofern, als daß es sich bei den Kleinmachnower Persönlichkeiten um eine komplette Liste handelt, die seit gestern auch noch gut gegliedert ist, während die Heidelberger Persönlichkeiten im frühen Baustellenstadium stecken geblieben sind und der Autor anscheinend dann die Lust am weiteren Bearbeiten verloren hat. Eine Reduzierung auf eine Namensliste, die dann mit den restlichen Namen aus dem Hauptartikel Heidelberger Schloss vervollständigt wird, wäre sinnvoll. Im Hauptartikel sind die Namen geschichtlich sauber enthalten, aber über den gesamten Artikel verteilt. Der Link am Ende des Artikels zu einer Übersichtsliste, wo alle Namen auf einen Blick zusammengefasst sind, würde den Artikel also insofern bereichern, daß die Leser gezielter die einzelnen Personenartikel heraussuchen können. In der jetzigen Form ist der Artikel Bewohner des Heidelberger Schlosses klar redundant und löschfähig, als reine Personenliste und dann entsprechend umbenannt (z.B. "Liste der Persönlichkeiten des Heidelberger Schlosses") hätte er einen Sinn. --Kater-134-108-33-169 11:34, 2. Jan. 2008 (CET)
- Der Vergleich mit Liste Kleinmachnower Persönlichkeiten hinkt. Der Kleinmachnow-Artikel ist eine wohl recht vollständige Liste, die natürlich ihre Berechtigung hat. Der vorliegende Artikel ist aber keine Liste, sondern die Zusammenstellung von lediglich drei willkürlich ausgewählten Personen, die ausführlich porträtiert werden, obwohl sie schon jeweils einen eigenen Artikel haben. Man könnte diesen Artikel natürlich umbauen zu einer Liste der Bewohner des Heidelberger Schlosses. Aber zum einen müsste man dann den Artikel völlig neu schreiben, und zum anderen wäre eine solche Liste auch nicht sinnvoll. Denn die namentlich bekannten Bewohner des Heidelberger Schlosses sind - abgesehen von Charles de Graimberg, der eine Erwähnung im Hauptartikel Heidelberger Schloss verdient hat - weitgehend identisch mit den Kurfürsten von der Pfalz, die im Artikel Kurpfalz schon vollständig aufgelistet sind, und ihren Familienangehörigen. --Zipfelheiner 11:05, 2. Jan. 2008 (CET)
Zu jeder der drei in diesem Artikel genannten Personen gibt es eigene Artikel. Im Artikel zum Schloss sollten sie auch schon genannt sein. Diesen Artikel daher wegen Redundanz löschen, bitte allerdings vorher schauen, ob nicht einzelne Infos aus dem Artikel in die jeweiligen Personenartikel noch übertragen werden müssen.--Wahldresdner 11:16, 2. Jan. 2008 (CET)
Behalten, Grund: ich mag den Artikel. -- 790 ruf an 13:51, 2. Jan. 2008 (CET)
Autorenforum (schnellgelöscht)
Keine Relevanz erkennbar. 7 Tage? LKD 11:12, 2. Jan. 2008 (CET)
Ganze zwei Sätze, um den Weblink gleich zweimal unterzubringen. SLA für diesen Linkcontainer gestellt. --ahz 11:24, 2. Jan. 2008 (CET)
Weg.--Τιλλα 2501 ± 12:10, 2. Jan. 2008 (CET)
Rezensiert im internet - Relevanz klären LKD 11:16, 2. Jan. 2008 (CET)
Lt. Eintrag bei der DNB sehe ich keine Relevanz. Löschen --ahz 11:18, 2. Jan. 2008 (CET)
VierEin Fachbücher,denn müssen wir fast behalten.--A-4-E 11:26, 2. Jan. 2008 (CET)--A-4-E 14:59, 2. Jan. 2008 (CET)
Löschen--hproentgen
Wo findest Du die 4 Fachbücher, AHZ? -- Mbdortmund 13:04, 2. Jan. 2008 (CET)
Referenzkriterien Verlag nicht erfüllt -- Druffeler 11:20, 2. Jan. 2008 (CET)
Zudem ist das auch kein Artikel, sondern nur ein Linkcontainer. Löschen --ahz 11:27, 2. Jan. 2008 (CET)
Stimme AHZ zu: Drei magere Sätze sind nix. Zur Relevanz: Bei immerhin 10.900 Treffern ist der Verlag wohl nicht ganz so irrelevant wie attestiert. Aber, wie bereits gesagt, so kein Artikel, Löschen. 83.176.150.158 13:59, 2. Jan. 2008 (CET)
Mag ja alles richtig sein, nur hat der Text nichts mit dem Lemma zu tun. Da fragt man sich dann schon, was das soll. Abgesehen davon sind die drei verlinkten Photos aus Nemmersdorf, wenn man der Bildbeschriftung glaubt. --85.178.41.129 11:24, 2. Jan. 2008 (CET)
Habe mal die verfehlten Quellen entfernt, von denen sich keine auf das Lemma bezog. Ich finde im gesamten Artikel keinen einzigen seriösen Beleg, der Link zur Bibliothek funktioniert bei mir auch nicht. Dass es Gräueltaten der Sowjetarmee am Ende des 2. Weltkriegs gab, steht außer Zweifel, dieser Artikel überzeugt dennoch nicht. löschen -- Mbdortmund 13:14, 2. Jan. 2008 (CET)
- Der einzige Satz zu dem Lemma lautet: "Dabei wurden Leichen entdeckt." oh, mitten in einem Kriegsgebiet - Leichen wie kann sowas sein! Falls da nicht genauere Daten zu Anzahl, Art, usw. der Opfer dieses Geschehens auftauchen, den Artikel Löschen denn so wie der jetzt ist kein Artikel und nach einem Blick auf den englischen wiki Artikel wird das auch nie mehr einer. --Noclador 13:56, 2. Jan. 2008 (CET)
- Das ZDF kennt die Geschichte: [5] Der Wahrheitsgewalt ist umstritten. Es wurden wohl tatsächlich Zivilisten erschossen, die Nazis haben das ganze dann wohl auf noch grausamer umgestellt. So ist der Artikel aber nix.--Tresckow 14:06, 2. Jan. 2008 (CET)
- Nö, das ZDF kennt die Geschichte nicht - Metgethen wird nicht einmal im ZDF Artikel erwähnt. Da ist nur die Rede von Nemmersdorf und dass die Nazis das aufgebauscht haben. --Noclador 14:13, 2. Jan. 2008 (CET)
Sitag AG (schnellgelöscht)
Relevanz mit 150 Mitarbeitern fraglich Eingangskontrolle 11:27, 2. Jan. 2008 (CET)
Gelöscht. URV und kein Artikel. --AT talk 11:50, 2. Jan. 2008 (CET)
Benutzer:Lord_Yoult/Vorlage:Dalai (zurückgezogen)
Dieser Benutzer ist überzeugt von der Weisheit des Dalai Lama. |
- Ich habe nichts gegen den ein oder anderen Babel-Spaß, aber bei der Huldigung lebender politischer und religiöser Führer hört der Spass auf. Wenn man sowas durchgehen lässt, was kommt als nächstes? Dieser Benutzer ist überzeugt von der Allwissenheit Roland Kochs? -- 790 ruf an 11:34, 2. Jan. 2008 (CET)
![]() |
Dieser Benutzer ist überzeugt von der Allwissenheit des Hessi-Präsi. |
Gar keine so schlechte Idee zur Identifizierung von verwirrten Mitarbeitern. --Asthma 11:42, 2. Jan. 2008 (CET) PS: Beim Dalai Laber wurde Weisheit falsch verlinkt!
- Löschen, sonst sind nachher noch die Chinesen beleidigt und spielen nicht mehr mit uns - oder schlimmer: kaufen nicht mehr wie toll jede Werkzeugmaschine, derer sie habhaft werden können. Geschäft geht schließlich vor! Weissbier 12:34, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ironie, Weissbier? -- 790 ruf an 13:45, 2. Jan. 2008 (CET)
- Na und? Wenn jemand wirklich davon überzeugt ist, dann wird er doch wohl auch so einen Babel haben dürfen, oder etwa nicht? Ist ja nur ein harmloser Spaß. Und wenn du gegen die Huldigung von lebenden Personen bist, dann heißt das, es geht für dich in Ordnung, wenn man tote Personen huldigt, oder wie? Behalten und "Relevanzkriterien" für Babels einfügen. Oder auch nicht. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 12:36, 2. Jan. 2008 (CET)
Behalten, private Angelegenheit auf Benutzseite. Ein wenig Freiraum sollte jeder haben. Wem es nicht gefällt, der muss es ja nicht bei sich einbinden. -- Wo st 01 2008-01-02 12:46 (CET)
Roland Koch können wir nicht aus der öffentlichen Debatte löschen, der Dalai Lama ist schlau, keine Frage, da staunen selbst der Papst und die hochintelligente Angela, eine erneute Babeldebatte ist sowieso überflüssig, Löschantrag, Roland Koch, den Dalai Lama einfach vergessen. -- Mbdortmund 13:01, 2. Jan. 2008 (CET)
Hat hier jemand nen Pups gefrühstückt? Der Text ist vollkommen neutral und nicht zu beanstanden. Eine Benutzerseite löschen, weil jemand mit einem Satz seine Religionszugehörigkeit nennt? Schnellbehalten. --Schweikhardt 13:08, 2. Jan. 2008 (CET)
Schnellbehalten - Wer will darf auch einem Atheisten oder gar dem Skeptikerpapst "huldigen" - soviel (satirische?) Meinung muss doch erlaubt und soviel Souveränität sollte doch vorhanden sein hier. --Gamma ɣ 13:35, 2. Jan. 2008 (CET)
- Es dürfte bekannt sein, das weltanschauliche Bapperl mal ganz generell zur Massenlöschung in der Diskussion standen. Es hat sich seither ebenso bekanntlich eine Art Status Quo eingestellt, nachdem man beim Verfassen derselben sich um möglichst neutrale Formulierungen bemüht. Das ist im konkret genannten Beispiel nicht der Fall, insbesondere die Weisheit für den Herrn im oragenen Gewand per se zu pachten ist m.E. inakzeptabel. Da sind schon ganz andere Bausteine gelöscht worden. Zum Umgangston möchte ich insbesondere den unflätigen Benutzer Schweikhardt darauf hinweisen, dass solcher Unflat nach WP:KPA inakzeptabel ist und von mir auch nicht hingenommen wird, wir sind hier nicht auf dem Pausenhof. -- 790 ruf an 13:43, 2. Jan. 2008 (CET)
Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen --Asthma 13:55, 2. Jan. 2008 (CET)
- Da steht - "Alle Babel-Bausteine sind zulässig, deren Inhalt als freier Text auf der Benutzerseite auch zulässig wäre". Dann ziehe ich den Antrag eben hiermit zurück, auch wenn ich von der Weisheit des Tenzin Gyatso weniger überzeugt bin. Irgendwie hat mich das Ding irritiert. -- 790 ruf an 14:13, 2. Jan. 2008 (CET)
- Was bleibt ist die Werbung - war das der tiefere Grund? ;-) --Gamma ɣ 14:40, 2. Jan. 2008 (CET)
Chronologie englischsprachiger Medien (schnellgelöscht)
Die Auswahl erscheint sehr willkürlich, welche Kriterien gibt es für diese Liste? Ein Artikel unter diesem Lemma wurde bereits gelöscht. Dikussion: WP:Löschkandidaten/19. Juli_2007#Chronologie englischsprachiger Medien (gelöscht) -- Sarion 11:46, 2. Jan. 2008 (CET)
Gelöscht. Wiedergänger (noch schlechter). --AT talk 12:11, 2. Jan. 2008 (CET)
Offensichtlich eine nicht weiter wahrgenommene Theorie einer Einzelperson. Ich finde für "Theorie der Persönlichkeits-Systeme-Interaktionen" genau 4 Kugeltreffer inkl. Wikipedia. Und bei "PSI-Theorie" wird die Theorie einer anderen Person (Dörner) mit gleichem Namen zu Hauf (ca. 470 Treffer) gefunden in den. 600 Treffern inkl. Wikipedia und Clones. Ich denke hier soll eine neue Theorie bekannt gemacht werden. --Weissbier 12:02, 2. Jan. 2008 (CET)
Ich plädiere auf Behalten, da 1. unter Google ohne "e" bei "Systeme" sich immerhin 44 Treffer finden und 2. der Antrag von Weissbier (pöhse Person!) kommt :) Aber mal im Ernst: Bei Google ist das im Vergleich zu den anderen "PSI-Theorien" zu wenig, eindeutig TF, daher Löschen. 83.176.150.158 13:50, 2. Jan. 2008 (CET)
Dieser Artikel weist thematisch einen sehr hohen Überschneidungsgrad mit dem Artikel Feuertopf auf und sollte besser in diesem aufgehen. --Mediterryan 12:03, 2. Jan. 2008 (CET)
- Zustimmung. Außerdem hätte ich für die vor Jahrhunderten erfolgte Einführung im alemannischen Raum gerne einen Beleg! (So klingt das ausgedacht!) Machahn 12:07, 2. Jan. 2008 (CET)
- Einfach löschen, die Verwendung des Feuertopfes in Europa wäre die einzige Ergänzung und die ist im Artikel völlig unbelegt. Herrliche Zeitangaben wie "seit Jahrhunderten" kommen hinzu... -- Mbdortmund 12:53, 2. Jan. 2008 (CET)
- Zumindest – meine Kenntnisse eidgenössischer Lebensart sind begrenzt – sollte man vor einer Löschung einen Schweiz-Kundler zu Rate ziehen, ob es sich hier tatsächlich um eine Schweizer Spezialität (und dann immerhin ja auch mit abweichendem Namen und sicherlich abweichenden Rezepturen) handelt. In diesem Fall wäre es ja wenigstens eine gesonderte Erwähnung beim Feuertopf wert, die wir unseren Freunden aus der Alpenrepublik zugestehen sollten ... --Mediterryan 13:07, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke nicht, dass es da einen eigenen Abschnitt braucht. Bei uns nennt man das in der Regel Fondue Chinoise und das Caquelon dazu Mongolentopf. Beides sollte im Artikel Feuertopf eine gleichberechtigte Erwähnung finden. Den Rest des Artikels halte ich für TF. --81.62.54.54 13:36, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hab das mal so gemacht - wenn innerhalb von sieben Tagen niemand mit seriösen Quellen angerannt kommt, dass der Mongolentopf was ganz anderes als der Feuertopf ist und tatsächlich schon vor Jahrhunderten im alemannischen Raum bekannt war, kann man redirecten. --81.62.54.54 13:41, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke nicht, dass es da einen eigenen Abschnitt braucht. Bei uns nennt man das in der Regel Fondue Chinoise und das Caquelon dazu Mongolentopf. Beides sollte im Artikel Feuertopf eine gleichberechtigte Erwähnung finden. Den Rest des Artikels halte ich für TF. --81.62.54.54 13:36, 2. Jan. 2008 (CET)
In der Fußgängerzone stehen jedes Wochenende irgendwelche Leute und sammeln für irgendwas Unterschriften. Was genau ist an dieser, abgesehen von der Offensichtlichen Abscheu der Autoren Herrn Koch gegenüber (die ich zwar teile, aber neutraler Artikel ist anders), nun so immens wichtig?!? --Weissbier 12:05, 2. Jan. 2008 (CET)
Ich wohne zwar nicht in D/A/CH, aber von der Unterschriftenaktion habe sogar ich damals was mitbekommen. Und dass diese Stimmungsmache einen entscheidenden Einfluss auf den Wahlausgang gehabt haben dürfte, steht auch im Artikel. Wenn du willst, kannst du ja den Neutralitätsbaustein eintragen, aber wieso gleich löschen? Mai-Sachme 12:16, 2. Jan. 2008 (CET)
- Weil ichs nicht weiter wichtig finde. Und die Behauptung hinsichtlich des Wahlausganges wird schwerlich zu belegen sein. Weissbier 12:25, 2. Jan. 2008 (CET)
- Dafür dass es nicht weiter wichtig ist, gibts aber erstaunlich viel Literatur... Damit können wohl die wenigsten Unterschriftenaktionen mithalten. Mai-Sachme 12:31, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ja, zu Herrn Koch und dem Staatsbürgerschaftsrecht an sich, nicht zu der Kampagne. Weissbier 12:32, 2. Jan. 2008 (CET)
- Behalten, viel diskutierte Taktik des Herrn Koch, der gerade mal wieder mit 'nem Ausländerzeugs auf Stimmenfang bei den Blödis geht. -- Mbdortmund 12:55, 2. Jan. 2008 (CET)
- Was genau ist nun, eben neben dieser von mir geteilten Abscheu gegen die Person des Herrn Koch, der Grund das in einer Enzyklopädie zu erwähnen?!? Weissbier 13:17, 2. Jan. 2008 (CET)
- Behalten, viel diskutierte Taktik des Herrn Koch, der gerade mal wieder mit 'nem Ausländerzeugs auf Stimmenfang bei den Blödis geht. -- Mbdortmund 12:55, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ja, zu Herrn Koch und dem Staatsbürgerschaftsrecht an sich, nicht zu der Kampagne. Weissbier 12:32, 2. Jan. 2008 (CET)
- Dafür dass es nicht weiter wichtig ist, gibts aber erstaunlich viel Literatur... Damit können wohl die wenigsten Unterschriftenaktionen mithalten. Mai-Sachme 12:31, 2. Jan. 2008 (CET)
Bandwurmlemma, aber diese Aktion war nun mal nicht irgendeine Unterschriftenaktion, sondern ein spektakuläres Vorgehen eines prominenten Politikers, behalten. --KLa 13:02, 2. Jan. 2008 (CET)
- Wenn es spektakulär war, so schafft es der Artikel diesem Umstand aber wirklich gut zu verschleiern. Leider. Weissbier 13:17, 2. Jan. 2008 (CET)
Genau: "ein spektakuläres Vorgehen eines prominenten Politikers", aber genau sowas gehört, wenn es denn wichtig ist, in der Artikel zur Person. Als eigener Artikel ist das unsinnig. Wenn wir das anfangen, müssten wir - der politischen Bedeutung nach - nahezu jedes Abstimmungsverhalten von Politikern in Bundestag, -rat etc als Artikel hier aufführen. Löschen. --UliR 13:17, 2. Jan. 2008 (CET)
Aufgrund des ausgelösten bundesweiten Wirbels und des anzunehmenden Effektes auf die Wahl in Hessen handelt es sich klar um eine relevante politische Aktion. Deshalb eindeutig behalten. --Schweikhardt 13:18, 2. Jan. 2008 (CET)
- genau. war auch wochenlang in den medien. eindeutig behalten. das war auch nicht nur ein politiker, der dahintersteckte, es waere unsinnig, das in den artikel von koch einzuarbeiten. (trollantrag eines bekannten loeschtrolls?) --Eckh 13:39, 2. Jan. 2008 (CET)
"stehen jedes Wochenende irgendwelche Leute" ...? Lustig, wenn sich Einer um der Löschwut willen dümmer macht als er eigentlich ist. Behalten -- 790 ruf an 13:49, 2. Jan. 2008 (CET)
- hmmm hat damals in der Tat nicht nur in Hessen Wellen geschlagen, gibt es eigentlich Landtagswahlen in Hessen 1999? da wäre es eigentlich gut aufgehoben, wenn nicht behalten, aber neutralisieren achja zur Zeit ist ja wieder Wahlkampf ;-)--Zaphiro Ansprache? 13:59, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ja, es gibt Landtagswahl in Hessen 1999. Und dort kann man nachlesen, dass nach der Dimap-Untersuchung diese Aktion wahlentscheidend war. Abgesehen davon ist das Einarbeiten in den Landtagswahlartikel nicht zielführend. Die Unterschriftenaktion war kein originärer Teil des hessischen Wahlkampfes sondern die bundesweite Reaktion der Union auf die Pläne zur Doppelten Staatsangehörigkeit. Und diese Unterschriftenaktion hatte nicht nur Wellen geschlagen, sondern auch die Wirkung gezeigt, dass Rot-Grün seine Pläne nicht umsetzen konnte. Als eigenständiger Artikel klar behalten. Wobei ein wenig Neutralität hier helfen könnte. Da gab es auch schon bessere Versionen in der Versionsgeschichte.Karsten11 14:35, 2. Jan. 2008 (CET)
- stimmt, die Aktion war auch bundesweit ausgelegt, die Union hat etwa 5 Millionen Unterschriften gesammelt. Hab den Artikel leicht überarbeitet, nun denke ich klar behalten--Zaphiro Ansprache? 14:53, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ja, es gibt Landtagswahl in Hessen 1999. Und dort kann man nachlesen, dass nach der Dimap-Untersuchung diese Aktion wahlentscheidend war. Abgesehen davon ist das Einarbeiten in den Landtagswahlartikel nicht zielführend. Die Unterschriftenaktion war kein originärer Teil des hessischen Wahlkampfes sondern die bundesweite Reaktion der Union auf die Pläne zur Doppelten Staatsangehörigkeit. Und diese Unterschriftenaktion hatte nicht nur Wellen geschlagen, sondern auch die Wirkung gezeigt, dass Rot-Grün seine Pläne nicht umsetzen konnte. Als eigenständiger Artikel klar behalten. Wobei ein wenig Neutralität hier helfen könnte. Da gab es auch schon bessere Versionen in der Versionsgeschichte.Karsten11 14:35, 2. Jan. 2008 (CET)
ASK Bad Vöslau (schnellgelöscht)
"wir haben bei jedem Heimspiel mindestens 400 Zuseher. Die haben ja wohl das recht ihre Mannschaft auch auf Wikipedia zu verfolgen, oder..." Vollkommen irrelevant Eingangskontrolle 12:38, 2. Jan. 2008 (CET)
- Verfehlt als 5. Ligist eindeutig WP:RK. Löschen --Judithhh-Fragen? 12:40, 2. Jan. 2008 (CET)
Klarer Fall von "Zweifelsfrei irrelevant" gemäß WP:SLA. Daher Schnelle Entsorgung. -- Wo st 01 2008-01-02 12:44 (CET)
RK verfehlt und Wiedergänger = Gelöscht und Lemma gesperrt.--Τιλλα 2501 ± 12:51, 2. Jan. 2008 (CET)
WP:RK für Bands werden nicht dargestellt und sind m.E. auch nicht überschritten. -- Wo st 01 2008-01-02 12:41 (CET)
- die aufgelisteten Alben sind zumindest bei Amazon gelistet und gebraucht zu bekommen. Der Text ist was für die QS. Eher behalten. -- Sarion 13:16, 2. Jan. 2008 (CET)
Wenn ich die VÖs des Labels anschaue und dort Bands wie Front 242, Die Krupps, Project Pitchfork, Front Line Assembly, S.P.O.C.K und Welle:Erdball entdecke, kann ich annehmen, dass die Selbstdarstellung des Labels, sie seien das führende schwedische Label im Bereich der elektronischen Musik, ansatzweise zutrifft, was mich wiederum eine Band wie Elegant Machinery, die drei Alben auf diesem Label veröffentlicht haben, durchaus als relevant (sprich: oberhalb der 5000er) betrachten lässt. Dazu kommt noch die Auszeichnung Best Live Act 97 der Swedish Alternative Music Awards. Und was ich nach einer kurzen Google-Suche im deutschsprachigen Raum für Meinungen der Elektro-Internetpresse zu dieser Bands lese "Endlich hat die vor allem in den 90ern überaus erfolgreiche Synthie-Pop-Band Elegant Machinery wieder einen Plattenvertrag unterschrieben", "Robert Enforsen hat insbesondere in den 90er Jahren große internationale Erfolge mit ELEGANT MACHINERY gefeiert.", "Elegant Machinery aus Schweden ist ohne jeden Zweifel eine der beliebtesten Synthiepopbands.", "Musikalisch und mit extravaganter Bühnenshow wird außerdem die Elektronik-Band Elegant Machinery die Festivalfans beeindrucken.", "Die schwedische top Electro-Pop-Legende Elegant Machinery ist jetzt bei Out Of Line Music unter Vertrag!", lässt mich eigentlich nicht mehr daran zweifeln, dass diese Band relevant ist und einen Wikipedia-Eintrag verdient. Behalten. --81.62.54.54 14:03, 2. Jan. 2008 (CET)
- Es wäre doch schön, diese Info auch mal in dem Artikel zu lesen.-- Wo st 01 2008-01-02 14:36 (CET)
enzyklopädische Relevanz geht nict aus dem Artikel hervor GDK Δ 12:57, 2. Jan. 2008 (CET)
Löschen, WP:RK und WP:MA weit verfehlt. -- Wo st 01 2008-01-02 13:11 (CET)
Reine Tracklist. Tonnen--Tresckow 14:09, 2. Jan. 2008 (CET)
Löschen, WP:RK und WP:MA weit verfehlt. -- Wo st 01 2008-01-02 13:13 (CET)
Löschen Tracklist pur. Gerne schnell.--Tresckow 14:09, 2. Jan. 2008 (CET)
Seit mehr als einem Jahr schafft es niemand auch nur ansatzweise verständlich darzulegen WAS das sein könnte WOZU es gut sein könnte und WARUM es überhaupt irgendwie wichtig sein könnte. In dieser Form völlig überflüssiges Techie-BlaBla ohne erkennbaren Sinn oder Wert für den Leser. --Weissbier 13:16, 2. Jan. 2008 (CET)
- Wo er Recht hat, hat er Recht. Ich behaupte einfach mal, das Ding (was immer es auch sein möge) hat keine Relevanz, da es sich um ein Unterreferenzobejkt der übergeordneten Referenzbasis handelt. --Wangen 13:48, 2. Jan. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargestellt - aber vielleicht vorhanden Eingangskontrolle 13:32, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde sie bejahen, siehe auch hier, ich werd mal schauen, was ich noch ausbauen und erweitern kann. Christian Bier Rede mit mir! 13:34, 2. Jan. 2008 (CET)
- Schreib aber bitte auch rein, daß es sich um eine Straße handelt. Ohne deinen Externlink hätte ich es anhand des bisherigen Artikels für eine Deichanlage gehalten, die den hochgelegenen großen Emschersee umschließt, aus dem der Dortmund-Ems-Kanal gespeist wird. --Kater-134-108-33-169 14:02, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ja klar, mache ich auch. Ich sichte nur grad noch ein paar andere Quellen, dann schreib ich den Artikel. Christian Bier Rede mit mir! 14:37, 2. Jan. 2008 (CET)
- Schreib aber bitte auch rein, daß es sich um eine Straße handelt. Ohne deinen Externlink hätte ich es anhand des bisherigen Artikels für eine Deichanlage gehalten, die den hochgelegenen großen Emschersee umschließt, aus dem der Dortmund-Ems-Kanal gespeist wird. --Kater-134-108-33-169 14:02, 2. Jan. 2008 (CET)
die 2007 gegründete "Schule" ist eine Abteilung der Uni Karlsruhe, die Relevanz für einen eigenen Artikel sollte geklärt werden Dinah 13:35, 2. Jan. 2008 (CET)
die Relevanz dieses Skateboarders wurde in der QS nicht geklärt Dinah 13:39, 2. Jan. 2008 (CET)
Zweifel an der relevanz sind angebracht - oder ist nur der Artikel schlecht ? Eingangskontrolle 13:50, 2. Jan. 2008 (CET)
- Die Preise und Aufführungen scheinen mir ausreichend, um die genannte Relevanzhürde zu nehmen. -- 790 ruf an 13:57, 2. Jan. 2008 (CET)
Preise und beursmäßige Auftritte reichen mir auch. (Hab das Ding mal etwas überarbeitet und etwas Format spendiert) --Wangen 14:08, 2. Jan. 2008 (CET)
- Komisch, als ich den Antrag stellte, war die Preise alle rot. Jetzt sind die Verlinkungen gelöscht - das geht natürlich auch, überzeugt aber nicht wirklich. --Eingangskontrolle 14:11, 2. Jan. 2008 (CET)
- Nicht komisch, sondern Unerfahrenheit des Ersterstellers (die Links habe ich einfach nach unten geschoben, damit die Infos nicht verloren gehen). Der Erstersteller hat Weblinks in den Fließtext eingebaut, allerdings ohne "http://", wodurch sie wie Wikilinks wirkten, aber keine waren :)) --Wangen 14:13, 2. Jan. 2008 (CET)
- Komisch, als ich den Antrag stellte, war die Preise alle rot. Jetzt sind die Verlinkungen gelöscht - das geht natürlich auch, überzeugt aber nicht wirklich. --Eingangskontrolle 14:11, 2. Jan. 2008 (CET)
Den "Kleinkunstpreis Baden-Württemberg" kann man mit eingem Erfolg googeln. Was ganz anderes: "In ihrem aktuellen Programm "sing oper stirb" nimmt sie Opern und den Opernbetrieb aufs Korn". Das scheint mir wiederum nicht sehr enzyklopädierelevant. -- 790 ruf an 14:20, 2. Jan. 2008 (CET)
- Schon recht, aber das ist QS, nicht Löschbegründung (Diskussionsseite des Artikels?) --Wangen 14:27, 2. Jan. 2008 (CET)
Mediation hat als Abspaltung Wirtschaftsmediation erfahren. Als Teilaspekt wird hier Mediation im Inkasso als neuer Artikel aufgeführt. Imho ist dies nicht zielführend. Zum einen ist Wirtschaftsmediation nicht so umfangreich, dass man diesen Teilaspekt nicht auch dort abhandeln kann. Vor allem aber bestehen keine Besonderheiten einer "Mediation im Inkasso" die einen gesonderten Artikel rechtfertigen würden. PS: Der Einsteller des Artikels hat den Artikel (incl. der im ANR entfernten Werbeweblinks) auch auf seiner Benutzerseite Benutzer:Emanuel-wiki -- Karsten11 14:28, 2. Jan. 2008 (CET)
Relevanz nicht erahnbar Eingangskontrolle 14:36, 2. Jan. 2008 (CET)
- Stimme zu, irrelevant. Löschen. --193.83.109.182 14:38, 2. Jan. 2008 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. Das Unternehmen wird zwar im Freiverkehr gehandelt, aber die Unternehmensdaten zeigen eindrucksvoll wie sinnfrei das RK börsennotiert ist. Davon abgesehen, ist es erstaunlich wie viele führende IT-Dienstleister mit Umsatz < 10 Mio es in Deutschland gibt. ;-) AT talk 14:40, 2. Jan. 2008 (CET)
Reine Theoriefindung Harald Krichel 14:51, 2. Jan. 2008 (CET)
- dito. löschen--Omniavincit 14:57, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ja, zum Teil wohl auch TF, aber v. a. hat dieser Artikel keinen Nutzen angesichts des Artikels Geschichte Deutschlands; außerdem wird das Lemma auch gar nicht hinreichend erörtert. Löschen. --193.83.109.182 14:58, 2. Jan. 2008 (CET)
Sehr versteckte Relevanz Eingangskontrolle 14:56, 2. Jan. 2008 (CET)
Nachdem der Artikel nach Löschung und Löschprüfung wieder im Artikelnamensraum gelandet wird: reichen Chartsplatzierungen in Thailand um die Band hier relevant zu machen? Gripweed 14:57, 2. Jan. 2008 (CET)
Links: erste Löschung, zweite Löschung, Löschprüfung. --Gripweed 15:02, 2. Jan. 2008 (CET)
Laut dem Meinungsbild vom Februar 2007 über die Zulässigkeit von Babelvorlagen sind solche Vorlagen zulässig, "deren Inhalt als freier Text auf der Benutzerseite auch zulässig wäre – also" unter anderem "kein Extremismus". Dieses Babel verstößt sowohl per Definition als auch de Facto gegen diese Anforderung.
- Anhand der abgebildeten Fahne ist deutlich, dass hier der Staat Preußen gemeint ist, und nicht etwa einer der unter Preußen (Begriffsklärung) verlinkten Gegenstände.
- 16 Benutzer verwenden den Baustein. Bei der Hälfte von ihnen (8 Benutzer) sind Informationen angegeben, die auf ihr Geburtsdatum schliessen lassen - keines davon reicht auch nur nahe an 1947 heran, den Zeitpunkt der Auflösung des Staates Preußen. Bei den anderen fehlen solche Informationen; es kann aber angenommen werden, dass von den restlichen nicht alle älter sind.
- Die Mehrheit der das Babel verwendenden Benutzer wurde also nicht im Staat Preußen geboren. Da sie es dennoch behaupten, muss dieses Babel also nicht nur per Definition, sondern auch De Facto als ein nicht die Herkunft, sondern die Weltanschauung von Benutzern bezeichnendes Element betrachtet werden, dahingehend, dass für sie der Staat Preußen in irgendeiner Weise weiter besteht.
- In Anbetracht der bekannten Tatsache, dass das historische Territorium Preußens heute das Gebiet mehrerer Staaten beinhaltet, die nicht mit der Bundesrepublik Deutschland identisch sind, hat die Behauptung eines Fortbestands Preußens nach 1947 politisch problematische Implikationen im Hinblick auf den politischen Komplex des Revanchismus.
Aus dieser Argumentationskette folgt für mich, dass dieses Babel geeignet ist (wenn auch im Einzelfall nicht unbedingt beabsichtigt), revisionistische, extremistische Meinungsäusserungen zu transportieren. Es verstößt damit gegen die im o.g. Meinungsbild von der Community festgelegten Grundsätze und ist ersatzlos zu löschen. -- 790 ruf an 15:00, 2. Jan. 2008 (CET)
Lemma wird nicht erklärt --peter200 15:00, 2. Jan. 2008 (CET)
Lemma wird nicht erklärt sowie teilweise Übersetzung von [6] --peter200 15:01, 2. Jan. 2008 (CET)