Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2005
6. Januar | 7. Januar | 8. Januar | 9. Januar | 10. Januar | 11. Januar | 12. Januar | 13. Januar | 14. Januar | 15. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Der Artikel lässt viele Fragen offen, zum Beispiel die, warum gerade dieser Windowmanager hier Erwähnung finden sollte. -- 240 Bytes ✉ 00:16, 14. Jan 2005 (CET)
Dieser Artikel listet alle weniger bedeutsamen Charaktere...auf – wir möchten aber nur die bedeutsamen wissen, keine datenbankartige Liste von weniger bedeutsamen. -- 240 Bytes ✉ 00:22, 14. Jan 2005 (CET)
- Die Bedeutsamen stehen anscheinend schon im Artikel Animorphs, der selbst zu 98% aus einer Charakter-Liste besteht. Bevor ein solcher Listen-Artikel angelegt wird, sollte der Artikel Animorphs erst mal vernünftig ausgebaut werden (und damit meine ich nicht noch mehr Charaktere, sondern wirkliche Infos _über_ die Bücher, nicht aus den Büchern). Diese Charakter-Listen interessieren doch wirklich kaum jemanden, deshalb eher löschen --Kam Solusar 00:29, 14. Jan 2005 (CET)
- Völlige Zustimmung zum oben gesagten. Und "Die regulären numerierten Bücher" (sic!) sind wohl auch "Charaktere"? (Das Wort Charaktere für handelnde Personen ist IMHO ein scheußlicher Anglizismus.) Der Artikel ist chaotisch und etwa so nützlich wie eine Liste der Speisen und Nahrungsmittel im "Lord of the Rings". Für löschen. --Idler 12:32, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen --Friese 23:31, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen — Martin Vogel 鸟 01:42, 15. Jan 2005 (CET)
ID&T (erweitert, überarbeitet, LA entfernt)
Firmeneintrag, kleine Firma, bei der die Erwähnung in Sensation (Dance-Event) ausreicht, für einen eigenen Artikel nicht bedeutend genug (jedenfalls dem Artikel nach). Artikel über Firmen dieser Größe, auch größerer, wurden bislang gelöscht. -- 240 Bytes ✉ 00:26, 14. Jan 2005 (CET)
- Der Artikel macht Zuordnung einfach: Da regionaler Partyveranstalter in Holland könnte er ja in dortige WP hinein. Hier (vor allem auch wegen der Qualität und der unverholenen Werbung) löschen.--MMozart 01:27, 14. Jan 2005 (CET)
- mir scheint, dieser löschantrag beruht auf einem missverständnis (kleine Firma). der artikel sagt, dass die firma anfang der 90er von drei leuten gegründet wurde - nicht, dass sie heute noch aus nur drei leuten besteht!
- der text ist vielleicht noch etwas unbeholfen geschrieben, aber die aussage veranstaltet die größten Dance-Events Europas dürfte zutreffend sein. jedenfalls sind Thunderdome und Sensation riesenveranstaltungen mit 40000 oder mehr besuchern. und dass Thunderdome auch ein wenig musikgeschichtliche relevanz besitzt, wurde erst kürzlich an dieser stelle diskutiert.
- hinzu kommen die anderen aktivitäten - allein schon der betrieb eines landesweiten radiosenders sollte doch für relevanz sprechen, wir haben ja auch artikel über regionalsender.
- @MMozart: du scheinst du etwas falsch verstanden zu haben - auch die deutschsprachige wikipedia möchte "das wissen der welt" sammeln, nicht nur "wissen über deutschland, österreich und die schweiz". (mal davon abgesehen, dass die firma auch in deutschland aktiv ist bzw auch deutsche ihre veranstaltungen besuchen.)
- habe den artikel noch etwas bearbeitet - behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 04:38, 14. Jan 2005 (CET)
- Der Löschantrag richtet sich ja auch nicht gegen den Event, in dem Artikel kann ich lesen, was daran Besonderes ist. Bei Radiosendern gibt es auch nur einen Artikel über den Sender und nicht über die dahinter stehende Betreibergesellschaft oder deren Marketingagentur. Außerdem: wir
sammeln nicht nur Wissen, wir strukturieren es auch. Das ist um Größenordnungen schwieriger. -- 240 Bytes ✉ 09:45, 14. Jan 2005 (CET)
- selbstverständlich haben wir auch artikel über medienunternehmen, nicht nur über ihre produkte. (auch wenn der normale konsument nur RTL, RTL II, Super RTL, VOX und n-tv kennt, muten wir dem wikipedia-leser trotzdem den artikel über die dahinterstehende RTL Group zu.)
- wir sammeln nicht nur Wissen, wir strukturieren es auch - was meinst du damit in bezug auf den vorliegenden artikel? wäre es geboten, gesonderte artikel über den event-veranstalter ID&T, das musiklabel ID&T (erwähnt im artikel Hardstyle) und den radiosender ID&T (erwähnt in Armin van Buuren und Liste der Hörfunkprogramme) anzulegen, oder ist es nicht doch sinnvoll, das in dem artikel über das unternehmen zusammenzufassen?
- grüße, Hoch auf einem Baum 14:43, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich habe mir heute früh leider Deine Ergänzungen nicht angesehen, jetzt wird die Bedeutung allerdings deutlich. LA entfernt. - Ursprünglich dachte ich, die Zusammenfassung sei im Artikel Sensation (Dance-Event) am richtigen Platz, aber so hast Du natürlich recht. -- 240 Bytes ✉ 17:00, 14. Jan 2005 (CET)
Zu wenig für einen Stub, eher was fürs Humorarchiv! -- 240 Bytes ✉ 00:29, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich bin auch für das Löschen des Artikels. Gott Google gibt nicht viel über diesen Stadtteil Aachens her und die Erwähnung in einem Karnelvalsspruch rechtfertigt noch keinen eigenen Artikel. -- David al-Nuriq 01:43, 14. Jan 2005 (CET)
- ...aber selbst da zu dünn. Nullinfo, keine Fakten. => löschen.--MMozart 03:20, 14. Jan 2005 (CET)
- Das Karnevalslied zu WikiSource??? (just joking) Das ist kein Stub, löschen. --Idler 12:36, 14. Jan 2005 (CET)
behalten - Jeder Artikel fängt mal klein an. Herr Andrax 01:48, 15. Jan 2005 (CET)
- Mag ja sein. Konsens ist aber soweit, dass Stadtteile erst dann in einem eigenen Artikel behandelt werden, wenn es auch etwas über sie zu sagen gibt. löschen. --Zinnmann d 15:42, 15. Jan 2005 (CET)
Erklärt nichts. Muss Zugführer wirklich so aussehen? -- 240 Bytes ✉ 00:33, 14. Jan 2005 (CET)
- Sehr dürftig. Vor allem muss ich mal auf folgendes hinweisen: das alles ist Teil des Katastrophenschutzes, der dem Bundesinnenministerium unterstellt ist. Zugführer gibt es ebenso für die Züge des DRK usw. -- Simplicius ☺ 01:51, 14. Jan 2005 (CET)
- deswegen heißt der Artikel ja auch "Zugführer (THW)". Aber natürlich muss er nicht so aussehen, er darf das nichtmal. Entweder sinnvoll ergänzen. -- Toolittle 08:29, 14. Jan 2005 (CET)
- Jedenfalls meine ich das so: ein Zug ist eine Einheit des Katastrophenschutzes, und die Funktion des Zugführerer ist meines Erachtens nach gleich, unabhängig davon, welche Hilfsorganisation ihn betreibt.
- Würde es um die organisationsinternen Strukturen gehen, wäre das Pendant zum Zug beim DRK die "Bereitschaft".
- Wo ich jetzt gerade auch die Begriffsklärung Zugführer gefunden habe: die halte ich so für falsch. -- Simplicius ☺ 15:02, 14. Jan 2005 (CET)
Kann man aus der Begriffsklärung nicht einen Artikel machen? Das ist doch nur eine Sammlung von Stubs.--Rabe! 09:01, 14. Jan 2005 (CET)
Der Ausdruck ist in der deutschen Sprache nicht wirklich gebraüchlich. Der Artikel erscheint mir als Versuch, einen amerikanischen Ausdruck einzudeutschen und zu etablieren. Ein Artikel über n-word als etabliertem englischen Ausdruck wäre da sinnvoller --Gunter Krebs Δ 00:40, 14. Jan 2005 (CET)
- Schön, dass du dich schon auf deiner Benutzerseite mit deiner Löschpraxis vorstellst. Also nach dem Motto, alles was ich nicht verstehe und so? Egal. Du könntest aber ganz einfach anhand der Beispiele und der Links dich damit beschäftigen. Ist sicher aufwendiger als die Löschtaste? Schade. N-Wort gehört zum Sprachschatz: wenn du nicht die Worte benutzen willst, die andere diskriminieren könnten. Z.B., wenn du in einem Text einen rassistischen Ausdruck kritisieren willst und du in deiner Kritik nicht dieses fieße Wort ausschreiben oder ausprechen willst, auch weil du weißt, dass dieses schäbige Wort bestimmten Leuten wehtut, es zu hören. Ich mag es zum Beispiel nicht, wenn man mich Legasteniker nennt. In fortschrittlichen Auseinandersetzungen über rassistische Srache - z.B. in Liedtexten - verwenden viele - leider nicht alle - für den problematischen ausdruck einfach den Ausdruck N-Word. Zum Beispiel in Musikzeitschriften. Hier ist die Zeitschrift intro ein Vorbild (gibt es an jedem Bahnhofskios) - Beispiel: [1] - Da wir uns hier in wiki kritisch mit Sprache beschäftigen, ist es gut zu erklären, was N-Wort bedeutet. herzliche Grüße, Herr Andrax 01:34, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich weis was Du mit N-Wort meinst, und ich denke der englische Ausdruck n-word hat einen Artikel verdient, aber die Eindeutschung scheint eine nicht etablierte sprachliche Randerscheinung zu sein. Und ich denke nun mal, das die Wikipedia nicht zum etablieren von neuen Begriffen dient, sondern bereits etabliertes Wissen dokumentiert. --Gunter Krebs Δ 08:31, 14. Jan 2005 (CET)
- ein ausführlicher, sachlich geschriebener und mit Belegen versehener Artikel. Wenn wir jetzt schon solche Artikel löschen, können wir eigentlich gleich aufhören MAK @ 07:59, 14. Jan 2005 (CET)
- behalten. Auch Gunter Krebs plädiert ja nur dafür, den Artikel auf n-word zu verschieben. Das gehört allerdings nicht in die LÖschdiskussion. -- Toolittle
Sehr schön. Ich glaube, ich muss demnächst einen Artikel L-word schreiben - seit etwa R. Reagans Zeiten wird liberal in den USA als Schimpfwort gebraucht... Gruß --Idler 11:01, 14. Jan 2005 (CET)
- Nicht zu vergessen das R-Wort, das bei Wikipedia eine gewisse Relevanz hat... --Katharina 12:43, 14. Jan 2005 (CET)
Zitate von Herrn Andrax:
— Ich gebe gerne zu, dass ich Legasteniker bin. Wikipedia:Löschkandidaten/11. Januar 2005#Adolph Korn)
— Ich mag es zum Beispiel nicht, wenn man mich Legasteniker nennt. (siehe oben)
Ich vermute, L-Wort heißt Legastheniker. — Martin Vogel 鸟 17:49, 14. Jan 2005 (CET)
Der Artikel sollte mit Nigger zusammengelegt werden. --Zumbo 18:55, 14. Jan 2005 (CET)
- Herr Andraxens Bemühen um die Sprache anderer einerseits und um seine eigene Sprache andererseits scheint in der Tat umgekehrt proportional zu sein - wie die Diskussionen um die mindestens drei Löschanträge gegen seine Artikel in den letzten Tagen hinreichend zeigen.
- Zur Sache selber: Es geht hier um einen Grenzfall. Im US-amerikanischem Sprachgebrauch (in den Medien, nicht in der Sprachwissenschaft!) ist "n-word" als ironischer Ausdruck relativ verbreitet. Eine Adaption als linguistischer bzw. soziologischer Fachbegriff hat bisher nicht stattgefunden; erst recht ist "N-Wort" in Deutschland nicht "etabliert", wie Herr Andrax unterstellt. Auch aus seinem Zitat von Arndt/Hornscheidt lässt sich nichts derartiges folgern; vielmehr verwenden die Autorinnen den Begriff ihrerseits nur in Anführungszeichen und ohne weitere Definition.
- Aufschlussreich ist, dass Herr Andrax in N-Wort selbst einen Interwiki-Link zu "Nigger (word)" in der englischsprachigen WP angelegt hat. In diesem ist "n-word" mit einem Absatz vertreten. Obwohl im englischen Sprachraum ungleich verbreiteter, hat es noch niemand für nötig befunden, dem n-word einen eigenen Artikel zu widmen. Ich schlage daher vor, den mageren deutschen Artikel "Nigger" unter Zuhilfenahme des umfangreichen englischen Artikels auszubauen, und darin dann kurz auch kurz auf "n-word" in der amerikanischen Umgangssprache einzugehen. Bei dieser Gelegenheit kann man dann meinetwegen erwähnen, dass Hannes Loh (Anarchist Academy) ihn in Musikzeitschriften zu "N-Wort" eingedeutscht hat (auch wenn ich persönlich diese Information für alles andere als unverzichtbar halte). Von N-Wort kann dann ja ein Redirect dorthin zeigen. Diese Praxis scheint mir der Relevanz des Begriffs noch am ehesten gerecht zu werden.
- Bleibt der Artikel stehen, werde ich wohl demnächst mal einen über den von Wiglaf Droste "etablierten" sprachkritischen Terminus Böses Wort mit B verfassen... --Thorsten1
- behalten
- Dass du als Initiator des Artikels für "behalten" bist, ist verständlich, aber nicht erheblich. Dein Votum hast du mit dem Erstellen des Artikels ja bereits abgegeben.
- Lieber Thorsten, du bist wieder oberflächlich.
- Wer hier oberflächlich ist, mag jeder entscheiden, der deine Beiträge zu Diskussionen um die zahlreichen (Schnell-)Löschanträge gegen deine Artikel liest, für sich entscheiden. Persönlich halte ich "oberflächlich" für deinen Argumentationsstil eher noch für geschmeichelt.
- Den Link auf das von dir zitierte "N-Wort kenne ich nicht und hab es weder gefunden noch gesetzt.
- Um so schlimmer. Das heißt, du hast dir nicht einmal die Mühe gemacht, dich über die angelsächsische Praxis, die du ja hier als Vorbild vorschiebst, zu informieren. Ein Blick in die englische Wikipedia wäre da das Naheliegendste gewesen. Für meinen Einwand spielt es aber ohnehin keine Rolle, wer den Link gesetzt hat.
- Verschieben ist keine Alternative, da ich, wenn ich es wie hier verwende, auch verlinken muss, um verstanden zu werden.
- Es tut mir leid, aber ich weiß nicht, was du mit diesem Satz sagen willst (Aber vielleicht liegt das ja an mir und meinem "mangelnden Sprachbewusstsein", das du den Kritikern deiner Beiträge gern an den Kopf wirfst?). Willst du vielleicht sagen, dass "N-Wort" einen eigenen Artikel braucht, damit du dahin verlinken kannst, weil du nicht "Nigger" sagen willst, "N-Wort" aber sonst niemand versteht? Bitte missbrauche die Wikipedia nicht als Glossar für deinen persönlichen, schon sehr individuellen Sprachgebrauch.
- So wurde mir schon der Artikel Adolf Korn auch aus dem Grund schnellgelöscht (!), weil ein Admin meinte, ich würde ihn mit dem Begiff "N-Wort" "verarschen" wollen. Seine Häme hätte ich mir vielleicht ersparen können, wenn es schon die Erklärung N-Word gegeben hätte. Du warst emotional bei der Diskussion dabei - ist dir das deshalb entgangen?
- Meine Emotionen spare ich mir ehrlich gesagt lieber für anderes auf. Alle Teilnehmer an dieser Diskussion - mit Ausnahme von dir, wie du selbst einräumst - haben vollkommen sachlich argumentiert. Dass der Artikel schnellgelöscht wurde, hast du keineswegs einem einzelnen verletzten Admin zu verdanken, sondern dem absolut irreparablen Artikel. Es wurde übrigens nicht über "löschen oder nicht löschen" diskutiert, sondern nur über "löschen oder schnelllöschen".
- Arndt/Hornscheid führen in ihrem Buch (Spiegel-online: "Pflichtlektüre") N-Wort zurecht in "Wort", weil sie die diskriminierende Wirkung des N-Wortes verstärken wollen, wie sie erklären. Aber das finde ich ist doch schon am zitierten Beispiel deutlich geworden. Außerdem liegst du falsch, wenn N-wort in US Medien per se, wenn überhaupt, ironisch gebraucht wird. (s. Quelle aus dem Übersetzungsforum).
- Ich habe wieder Mühe, dir zu folgen. Was möchtest du mit diesem Absatz sagen - und wie möchtest du es belegen? Das einzige, was hier wirklich klar wird, ist, dass du wieder mal ein Buch aus dem von dir so verehrten "Unrast Verlag" promotest.
- Nun zu deinem "Beleg" aus dem von professionellen Übersetzern stark frequentiertem LEO-Forum. Erstens ist ein Blick auf die Kontexte, in denen Google dein "n-word" findet, hier wohl instruktiver als das isolierte Zitat eines einzelnen Forumsteilnehmer.
- Zweitens findest du auch in dieser Forumsdiskussion keine stichhaltigen Belege für den Erhalt des Artikels. Im Gegenteil. Die von dir zitierte Aussage lautet nämlich vollständig: the expression 'n-word' is US self-censorship by someone who wishes to refer to the word 'nigger' without pronouncing it; e.g., 'you can't say the n-word on that radio station'. The N stands for the first letter of the word of course, so I'm not sure how to translate something tied to the spelling of a word in another language.
- Auch die anderen Beiträge zum Thema sprechen eine deutliche Sprache: Ich fürchte, wenn das Wort "n-word" in einem zu übersetzenden Text auftaucht, muss man das, was hier besprochen wurde, als Erläuterung hinzufügen (in der Art: "n-word/n-Wort dient als Kürzel für das Schimpfwort Nigger") oder anderweitig umschreiben. Ein deutscher Leser wird mit dem reinen Begriff n-Wort kaum etwas anfangen können. Das ähnelt im Grunde den unübersetzbaren Wortspielen, die man eben durch Erläuterung auflösen muss, damit sie verstanden werden. Eine weitere Meinung: Ich denke, daß man dies im Deutschen nicht abkürzen kann. Im Englischen tut man des ja gerne, z.B. gibt es dort ja das d-word (and I don't mean Dallas), kommt so in einem Song vor und es geht um Scheidung oder "you said the s-word", der kleine Junge zu Bruce Willis (in "The Sixt Sense") nachdem dieser gerade shit gesagt hatte. [2]
- Was folgt daraus? Die Seite, die du in dem Artikel und nun wieder hier anführst, belegt nicht nur nicht das, was du behauptest, sondern geradezu das Gegenteil! Ob sich dieses Projekt den Luxus der Toleranz gegenüber derartigen Beiträgen auf Dauer leisten kann, sei dahingestellt.
- Der Vorteil einer internet Enzyklopädie liegt auch darin, aktuell und nahe an Themen zu sein, die noch zwei und mehr Jahre brauchen, bis sie im Meyerischen Lexikon etc. zu finden sind. ("Etabliertes Wissen" findet man zurecht da wieder)
- Ein gern gebrauchtes Argument, das jedoch auf einem logischen Fehlschluss basiert: Dass etwas (vermeintlich: "noch") nicht in gedruckten Enzyklopädien vorhanden ist, bedeutet noch lange nicht, dass wir es hier aufnehmen müssen, um einen vermeintlichen "Vorsprung" zu haben. Unabhängig davon glaube ich, dass "Indianer", "Stamm" usw. auch in 2 oder n Jahren nicht unter "N-Wort" aufgeführt werden, weder in einem Lexikon oder irgendwo sonst.
- Obendrein sollten wir hier unseren unterschiedlichen Wissensstand reflektierend handhaben, was ist da geeigneter, als eben dieses Medium. Herr Andrax 20:10, 14. Jan 2005 (CET)
- Mir scheint, du hast tatsächlich arge Probleme, deinen "Wissensstand reflektierend [zu] handhaben", und versuchst Unterstützung dabei zu erhalten, indem du hier mit schöner Regelmäßigkeit Artikel anlegst, die vorhersehbar als Löschkandidaten diskutiert werden müssen. --Thorsten1 21:19, 15. Jan 2005 (CET)
- behalten
- löschen. N-word ist ein Tabu-Ersatzwort wie Scheibenkleister oder Sch***. N-Wort ist der deutsche Versuch, dieses Tabu nachzuempfinden (was ziemlich künstlich ist, aber egal). Ein Begriff (Appellativum) ist es deshalb noch lange nicht (anders als Four-Letter-Word, das alle möglichen unanständigen Ausdrücke bezeichnet). In allen im Artikel angeführten deutschen Zitaten wird bezeichnenderweise von "dem N-Wort" (=Neger, Nigger) gesprochen, nicht von "einem N-Wort". Das ist linguistisch ein großer Unterschied. Und um Linguistik gehts hier, da ja wieder einmal im Artikelthema die Grenze vom Sachwissen zum Wörterwissen überschritten wurde. Also: Relevante Infos einarbeiten, wo sie dienlich sind (Nigger, Politisch korrekt), aber den Artikel unter diesem Lemma löschen. --Sigune 03:33, 15. Jan 2005 (CET)
- Dem gibt es nichts hinzuzufügen. --Thorsten1 21:19, 15. Jan 2005 (CET)
Schulen sind Unterstrukturen von Städten/Gemeinden/Landkreisen und brauchen keine separaten Artikel. Deshalb ist es am sinnvollsten, alle Einzelschulen im Artikel des jeweiligen Orts unterzubringen. Das erspart auch die kräftezehrenden Löschdiskussionen über jedes einzelne neu auf der WP aufgetauchte Gymnasium. Dabei klärt sich auch die Relevanz automatisch: Nicht relevante Schulen (ist eins von fünf Gymnasien in XYZ werden die Ortshistoriker den Verfassern des Schultextes schnell um die Ohren hauen, und die restliche WP-Gemeinde wird damit verschont. --Hunding 00:48, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich glaube, Hunding hat einfach ein Schultrauma. Behalten. -- Simplicius ☺ 01:40, 14. Jan 2005 (CET)
- Die Liste ist einfach eine nach Bundesländern sortierte und (mit Stadtnamen) kommentierte Darstellung der Kategorie Schule und hat somit ihre Berechtigung. Sie hat weder was mit den Stadtartikeln und schon gar nicht mit der Qualität der Schulartikel zu schaffen. Ob die Schulen zusätzlich in den Stadtartikeln stehen oder nicht, hat hiermit ja wohl nichts zu tun, deshalb behalten. --- Harro von Wuff 02:12, 14. Jan 2005 (CET)
- ich finde keine nachvollziehbaren Löschgrund. Schulen sind nicht "Unterstrukturen von Städten/Gemeinden/Landkreisen", und das Argument "Schulen brauchen keine eigenen Artikel" ist unzulässig, das kommt auf den Artikel an. (Und "Ortshistoriker" sind hier eine ganz seltene Gattung.) -- Toolittle 08:43, 14. Jan 2005 (CET)
- Sollten Listen nicht den Anspruch haben, vollständig zu werden? Und was, wenn die Liste den Anspruch eines Tages erfüllt? Was soll eine Liste mit keine Ahnung wie viel Tausend Schulen??? Ich habe nix gegen Artikel zu einzelnen Schulen, aber ich glaube nicht, dass so eine Liste handhabar sein wird. Löschen --Mghamburg 10:52, 14. Jan 2005 (CET)
- Sollten Listen nicht den Anspruch haben, vollständig zu werden? Also ich lese im Artikel >>Diese Liste der Schulen in Deutschland gibt einen Überblick über Artikel, die in der deutschsprachigen Wikipedia bereits existieren.<< Also keine vollständige Auflistung aller Schulen in Deutschland sondern jener, zu denen bereits Artikel existieren. Vollständigkeit dürfte damit kein Problem sein. --Kam Solusar 12:28, 14. Jan 2005 (CET)
- Nur ein Serverproblem, bei Zigtausend Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. --Hunding 14:02, 14. Jan 2005 (CET)
- Unsinn. kein Serverproblem. -- Toolittle 00:46, 15. Jan 2005 (CET)
- Listen haben IMHO keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind ein Arbeitsinstrument. Wenn es zu einer Schule etwas Besonderes zu sagen gibt, dann sollte es auch einen eigenen Artikel geben - das Thema wurde, glaube ich, inhaltlich schon bis zum Anschlag ausdiskutiert; ich erwähne daher nur kurz das Nebenbei-Argument, dass ein solcher Artikel Schülern als potentiellen zukünftigen Mitarbeitern den ersten ernsthaften Ansatz bieten könnte, bei der WP einzusteigen. Und eine Liste ist dazu ein gutes Arbeitsinstrument, auch wenn sie umfangreicher wird - dann wäre sie eben zu strukturieren. behalten --Rax dis 11:01, 14. Jan 2005 (CET)
- Genau gegen solche offensichtlichen Deals richtet sich der Löschantrag ja auch. Ein Schüler sollte eigentlich über genügend Wissen verfügen, um erstmal andere wichtigere Artikel zu nachzubessern. Es gibt unzählige, die sich in einem Zustand "weit unter Abiturniveau" befinden. Da kann jeder Teilnehmer eines gewöhnlichen Grundkurses der Abiturstufe so richtig loslegen, ohne erst lange zu recherchieren. Wer dagegen erstmal einen Artikel über die eigene Schule anlegt und dort mehr oder weniger den Text der Schul-Homepage reinkopiert, beweist weder Engagement, noch Spezialwissen und schon gar nicht Kreativität. Dass damit künftig wertvolle WP-Mitarbeiter gewonnen werden, wage ich zu bezweifeln. Sorry für die Polemik, aber beim Lesen der meisten Schulartikel auf der WP fallen mir schlagartig die Homepage-Leichen im WWW ein ... --Hunding 14:30, 15. Jan 2005 (CET)
- @Hunding: ich fürchte, dein Vorschlag ist nicht praktikabel. Ich wohne in Frankfurt. Wir haben hier 2 Abendschulen, 58 Grundschulen, 12 Grund-und Hauptschulen, 5 Hauptschulen, 1 Haupt- und Realschule, 11 Realschulen, 19 Gymnasien und 13 Sonderschulen. Schau dir mal den Artikel über Frankfurt an: Selbst wenn man elitär ist und nur die Gymnasien aufnimmt (weshalb eigentlich?), würde der Ortsartikel endgültig explodieren. Auch ein Sammelartikel über Schulen in Frankfurt wäre zu lang und unübersichtlich und würde eine listenförmige Bearbeitung geradezu herausfordern. (Wie würde das erst bei Berlin oder München aussehen?) Außerdem würden die einzelnen Schulnamen immer noch als Redirects herumschweben. Grüße --Idler 12:03, 14. Jan 2005 (CET)
- Danke, wenigstens einer, bei dem es dämmert: Solange die Schulen auf oberster Ebene stehen, kümmert sich keiner drum nach dem Motto Mich stören sie ja nicht. Sobald man sie aber im Umfeld wertet, merkt man, was für ein Schwachsinn es ist, jede einzelne Schule abzuhandeln. --Hunding 14:02, 14. Jan 2005 (CET)
- Tut mir furchtbar traurig, lieber Hunding, die von Dir ersehnte Dämmerung ist bei mir noch immer nicht ausgebrochen. Was ich meinte, ist vielmehr folgendes: Wenn es über eine Schule etwas Vernünftiges zu schreiben gibt, dann wird es früher oder später auch einen vernünftigen Artikel über sie geben, und den nehmen wir gern (das war jedenfalls der mühsam erarbeitete Konsens). Eine Liste fordert per se zur Komplettierung auf. Wenn man also einen Sammelartikel "Frankfurter Schulen" (als eigenen Artikel oder im Stadt-Artikel) aufstellt, dann kommt garantiert irgendwer und arbeitet sie durch, und wir haben hier alle 121 Schulen - und mindestens 115 von ihnen laufen nach dem Schema Die Alfons-Plumps-Schule ist eine Grundschule am Krümelberger Hang mit 234 Schülern. Sie wurde 1927 gegründet und ist benannt nach Alfons Plumps, dem Erfinder des gleichnamigen Klosetts. Schulleiter ist Dr Konrad Krautwurst. Bei dieser Vorstellung bekomme ich das kalte Grausen. Mir ist es viel lieber, der Autor eines Schulartikels macht sich echte, eigene Gedanken über die Schule. Grüße --Idler 20:46, 15. Jan 2005 (CET)berichtigt--Idler
ein generv. ich sehe keinerlei grund, diese liste zu löschen. behalten. übrigens zwei schöne beiträge von Benutzer:Rax, wie ich finde. --JD {æ} 21:01, 14. Jan 2005 (CET)
behalten Besser ist es, zu motiviern, dass schlechte oder einseitig verfasste Artikel in Zukunft verbessert werden, anstatt sie durch Löschen zu vernichten. Herr Andrax 01:51, 15. Jan 2005 (CET)
behalten: Jedenfalls ausbauen, es werden nicht einmal tausend werden, ggf. aber unterteilen. Es werden meist traditionsreiche und Reformschulen mit wichtigen Auswirkungen, Lehrern und Schülern erscheinen, und hier könnte man gut recherchieren. 213.7.197.75 02:44, 15. Jan 2005 (CET)
Asbach (Obrigheim) (erledigt, redirect)
Asbach scheint nicht zu den Ortsteilen zu gehören, die einen eigenen Artikel über den Ortsartikel (Obrigheim) hinaus brauchen. Die aus Obrigheim gedoppelte Tabelle habe ich gelöscht. -- 240 Bytes ✉ 00:47, 14. Jan 2005 (CET)
Planet Killer ist kein stehender Begriff (ausser vielleicht in SciFi Romanen). Ansonsten stimmt nicht mal die Terminologie des Artikels. --Gunter Krebs Δ 00:48, 14. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht gab's ja mal eine Reportage auf Discovery Channel zu dem Thema, aber die im Artikel verwendete Terminologie ist eindeutig SciFi - löschen -- srb ♋ 02:08, 14. Jan 2005 (CET)
- Bitte löschen, bevor jemand eine Begriffsklärung daraus macht - der Planet Killer war anscheinend auch eine Weltuntergangsmaschine aus Star Trek/Voyager. gruß --Idler 11:06, 14. Jan 2005 (CET)
- Und ein Titel aus der Darkover-Reihe. löschen --Katharina 12:45, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen — Martin Vogel 鸟 17:08, 14. Jan 2005 (CET)
- Und ein Titel aus der Darkover-Reihe. löschen --Katharina 12:45, 14. Jan 2005 (CET)
behalten Allerdings sollte Beispiele und Links eingefügt werden, die den Zusammenhang für die Anwendung des Begriffs deutlich machen, eingefügt werden. Es gibt noch was zu tun an dem Artikel, aber er muss ja nicht gleich perfekt sein. Herr Andrax 01:56, 15. Jan 2005 (CET)
- Wohin bitteschön verlinken? Der Wissenschaft ist kein einziger Planetoid mit einer Biosphäre bekannt. Das ist reine Sciene Fiction. — Martin Vogel 鸟 04:24, 15. Jan 2005 (CET)
Der Text entspricht durchgängig dem Stil einer Werbebroschüre und nicht einem Enzyklopädie-Artikel. Vielleicht kann ein Fachmann das noch kondensieren und den How-To-Charakter rausnehmen, aber so sollte man das nicht aufnehmen. -- 240 Bytes ✉ 00:59, 14. Jan 2005 (CET)
- Das ist sicher kein WP-Artikel, sicher z.T. typisch verquastes Managementgeseiher, aber deutlich zu gut um gelöscht zu werden. Auf jeden Fall umbauen. LA raus und behalten.--MMozart 01:23, 14. Jan 2005 (CET)
- Zumindest die Einleitung ist 1:1 von [3], den Rest hab ich mir noch nicht näher angeschaut - entweder Werbung der übelsten Sorte, oder URV. -- srb ♋ 01:55, 14. Jan 2005 (CET)
Irriducibili Lazio (überarbeitet, bleibt)
Keine Ahnung, was hier beschrieben wird. Das Lemma scheint es jedenfalls nicht zu sein. --Zinnmann d 01:01, 14. Jan 2005 (CET)
- verstehs auch nicht. wenns keiner genauer erklären kann, dann löschen --BLueFiSH ✉! 04:55, 14. Jan 2005 (CET)
- Es geht um Fusball bzw Fußballfanvereine. Keinie Ahnung ob es erhaltenswert ist. --Bertram 10:10, 14. Jan 2005 (CET)
Das Lemma ist erhaltenswert, der Text aber wirklich umständlich. Es geht um die jene äußerst einflussreiche Fangruppierung, die der italienische Nationalspieler Paolo di Canio vergangenes Wochenende mit dem faschistischen Gruß als Torjubel "begrüsst" hat. Gehört in die Rubrik Ultra. Möglicherweise komme ich am Wochenende zu einer ersten Überarbeitung, ist aber nicht mein Spezialgebiet. --Mghamburg 10:48, 14. Jan 2005 (CET)
Von mir komplett überarbeitet, bitte um Neubewertung. --Mghamburg 12:15, 14. Jan 2005 (CET)
- Wenn es denn so stimmt, sehr interessant. Jetzt für behalten --Bertram 13:52, 14. Jan 2005 (CET)
- Falls Du es genau wissen willst, ein paar Weblinks: St.Pauli-Forum, Tagesanzeigerartikel, Football against Racism, SPIEGEL zum Fall Di Canio. Schöne Grüße :-), --Mghamburg 19:21, 14. Jan 2005 (CET)
- Wieder was gelernt. Vielen Dank an Mghamburg. LA ist draußen. --Zinnmann d 14:01, 14. Jan 2005 (CET)
- Danke, noch schöner wäre gewesen, der Urheber hätte das gleich selbst gemacht. --Mghamburg 19:21, 14. Jan 2005 (CET)
Braucht's das wirklich? Wird hier irgendwas essentiell Wichtiges erklärt, das nicht in Dose oder Bier zu finden wäre? --Zinnmann d 01:05, 14. Jan 2005 (CET)
- neutral, prinzipiell kann man den Artikel ruhig belassen. Ein bisschen was zur Geschichte des Dosenbiers wär vielleicht ganz gut. Immer dran denken: Wikipedia sammelt das Wissen der Welt. --BLueFiSH ✉! 04:51, 14. Jan 2005 (CET)
- Der Geschmack des Bieres wird durch die Dose nicht beeinträchtigt - ist das denn noch NPOV? (Bei Weizenbier aus der Dose wird mir immer übel.) Sonst wie BLueFiSH: Da muss noch etwas Stammwürze rein - wann erfunden, welche Umsätze in D/A/CH etc. --Idler 11:11, 14. Jan 2005 (CET)
- Korrekt wäre höchstens die Aussage: "Der Geschmack der Dose wird durch das Bier nur unwesentlich beeinträchtigt." Im übrigen stimme ich BlueFish zu - es gibt in der WP wahrlich abseitigere Lemmata, und über das Industrieprodukt Dosenbier ließe sich bestimmt ein passabler Artikel verfassen, aber diesem Text fehlt es noch an Substanz. --HH 19:52, 14. Jan 2005 (CET)
Das geeignete Lemma wäre allerdings Getränkedose, denn der Dose ist es egal, was in ihr steckt. Zu dieser Dose gibt es allerdings einiges zu erzählen, findet in dem Artikel aber leider nicht statt. Rainer 20:23, 14. Jan 2005 (CET)
- Der Dose ist ihr Inhalt in der Tat gleichgültig, aber es wäre falsch, das soziokulturelle Phänomen Dosenbier einem anderen Artikel zuzuordnen, der sich lediglich mit den technischen Fragen der blechernen Einwegverpackung befasst - man darf nicht außer Acht lassen, dass erst die nicht zuletzt durch die Produkteinheit "Dose" vorgegebenen Vertriebsmöglichkeiten der modernen Getränkeindustrie für jedermann die Option preisgünstigen, von den Reglements des öffentlichen Ausschanks unabhängigen Bierkonsums geschaffen, item aber behufs Steigerung des eigenen Umsatzes gerade durch den vereinfachten Bierhandel den Alkoholkonsum der Bevölkerung beträchtlich zu steigern beigetragen haben - das Dosenbier ist der Schierlingsbecher der deutschen Unterschicht und ein Symbol des Triumphs kapitalistischen Gewinnstrebens über die durchaus nicht dem individuellen Streben nach Rausch entsprechenden Erfordernisse allgemeiner Gesunderhaltung der arbeitenden Massen. Wer wollte ernsthaft erwägen, einen Artikel von derart beträchtlicher ideologischer Tragweite schnöde der Löschung anheimfallen zu lassen? --HH 13:28, 15. Jan 2005 (CET)
- Hallo HH, ich habe deinen Satz mit dem Schierlingsbecher in den Artikel eingefügt, er gefällt mir irgendwie. — Martin Vogel 鸟 15:15, 15. Jan 2005 (CET)
- Ich gehe mal davon aus, dass das Scherz, Satire, Ironie war. Im Artikel Getränkedose könnten und sollten aber neben technichschen Aspekten auch ökologische und soziale, nebst kulturgeschichtlichen abgehandelt werden. Dazu gehörte dann auch "der Schierlingsbecher der deutschen Unterschicht", vielleich etwas anders formuliert ... Rainer 15:18, 15. Jan 2005 (CET)
- Wenns um Bier geht, hört in D der Spaß auf ... ich habe die unhaltbaren Behauptungen zum Geschmack relativiert und bei Erweiterungen noch Karlsquell entdeckt. Der pot. Inhalt von Getränkedose findet sich in Dose ... Die Bierdose behalten ... Hafenbar 18:19, 15. Jan 2005 (CET)
Sehr interessant! Der Artikel Dose ist leider nicht richtig so. Der Begriff ist weit älter als Konserven- oder Getränkedosen (Tabaksdose, Zuckerdose usw.). Was in dem Arikel steht, gehört nach Konservendose (der Artikel ist ganz ok so) und nach Getränkedose. Da haben dann auch ein paar Sätze zum Dosenbier Platz. Ist das nicht auch pasteurisiert? Ich erinnere mich dunkel daran. Rainer 20:37, 15. Jan 2005 (CET)
- Ich hab' mir eben mal die aktuelle Version angeschaut. Bleibt noch eine Frage: Was um Himmelswillen sauft ihr denn - sagt schnell - das brauch' ich auch... --MMozart 21:14, 15. Jan 2005 (CET)
Den Freundeskreis einer Stiftung kann man bei der Stiftung (Franckesche Stiftungen) erwähnen und gut ist. -- 240 Bytes ✉ 01:05, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen: viele derartige Einrichtungen haben Förderkreise um Mittel zusätzlich zum Haushalt zu erschliessen. Schlimm genug, dass so etwas auch noch steuerlich gefördert wird, da wir alle ja bereits mit Steuermitteln die Einrichtungen finanzieren. Besonders witzig finde ich solche Bettelanhängsel bei Bundesbehörden (auf Wunsch Beispiele)--217 12:48, 14. Jan 2005 (CET)
- Bereits gestern habe ich hier: Diskussion:Freundeskreis_der_Franckeschen_Stiftungen nach der Bedeutung des Vereins gefragt - wenn keine Antworten kommen => Löschen (BTW: Wer will, mag schauen, wo ich sonst noch auf den Diskussionsseiten was bemängele... Und agieren, wenn's richtig war aber unbeachtet bleibt... :-) ) AN 14:47, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen bzw. Integrieren. Die Information über den Freundeskreis - nichs gegen solche, sie sind oft bitter nötig! - gehört in den Artikel Frankesche Stiftungen, der im übrigen, wie ein aufmerksamer Benutzer dort bereits notiert, des Ausbaus würdig wäre. --Lullus 15:23, 15. Jan 2005 (CET)
Es dürfte ziemlich viele Institutione, Verbände, Vereine, Firmen und mehr geben, die einen Situationsbericht schreiben - der des Deutschen Bauernverbandes dürfte kaum so herausragend sein, dass er einen eigenen Artikel braucht, schon gar nicht unter einem allgemeinen Lemma. -- 240 Bytes ✉ 01:09, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen, ein, zwei Sätze (schon geschehen) unter Deutscher Bauernverband genügen völlig. Ist sowieso Eigenwerbung der Firma LAND-DATA, über deren Eintrag ja ebenfalls ein Löschantrag diskutiert wird. --Mghamburg 12:21, 14. Jan 2005 (CET)
Diese Anleitung fordert geradezu auf, die unselige Gymnasiums-Inflation anzuheizen und die Wikipedia mit langweiligen Doubletten über Wahlmöglichkeiten beim Fremdsprachenunterricht und Schülerbands zuzumüllen. --Hunding 01:11, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich interpretiere die Liste so, dass sie dabei hilft, gute Artikel zu schreiben. Für andere Themenbereiche wäre ähnliches vielleicht nicht schlecht. Behalten -- Simplicius ☺ 01:38, 14. Jan 2005 (CET)
- behalten. Bitte auch hier nachlesen: Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium -- Toolittle 08:58, 14. Jan 2005 (CET)
schließe mich den Vorrednern an behalten--Rax dis 11:04, 14. Jan 2005 (CET)
- Behalten, Argumente schon oben erwähnt. --Leopard 12:17, 14. Jan 2005 (CET)
- Behalten, wegen oben genannten Argumenten --Timer ✉ 23:07, 14. Jan 2005 (CET) (aus der history wieder vorgepopelt von --Rax dis 00:22, 15. Jan 2005 (CET))
- behalten, s.a. oben die Diskussion zur Liste der Gymnasien. Da tatsächlich hier viele Jungeinsteiger für die Wikipedia gewonnen werden könnten und nicht gleich zu einfältig drei Sätze schreiben, ist so eine Gebrauchsanweisung nützlich. 213.7.197.75 02:48, 15. Jan 2005 (CET)
Nindokai erledigt, URV
Werbung. -- 240 Bytes ✉ 01:14, 14. Jan 2005 (CET)
Gehört meines Erachtens in Deutsche Jugendkraft integriert. --172.179.43.99 01:38, 14. Jan 2005 (CET)
Copy-and-paste aus irgend einem Spezialartikel, eingestellt unter einem Lemma, das viel allgemeiner beschrieben werden muss, versteht man auch nur, wenn man weiß, worum es geht. -- 240 Bytes ✉ 01:39, 14. Jan 2005 (CET)
- in dieser Form völlig unverständlich. Tilgen wenn es nicht binnen 7 Tagen verständlich wird. --Bertram 10:13, 14. Jan 2005 (CET)
- Behalten: Ich habe das Thema etwas allgemeiner gefasst und erweitert. Grüsse, --Leopard 17:05, 14. Jan 2005 (CET)
- Ein paar Sachen stimmen da aber noch nicht. Ich bügel das mal aus. 85.72.137.37 20:43, 14. Jan 2005 (CET)
- Artikel auf die Baustelle: der Text ist in einigem immer noch nicht richtig. Außerdem gehört er mit OAM zusammengelegt. 213.6.50.72 01:20, 15. Jan 2005 (CET)
- Dan korrigier ihn. Bez. Zusammenlegen: Vereinfacht ausgedrückt: OAM ist ein Verfahren/Vorgehen/Tätigkeit, Operation and Maintenance Center ist ein Gebäude mit Leuten und Maschinen drin. Warum sollte man das zusammenlegen? 85.72.149.35 09:17, 15. Jan 2005 (CET)
Es besteht der Verdacht, dass es sich hier entweder um eine fiktive Person handelt, oder um eine Selbstmordankündigung eines Lokalschauspielers, der sich nicht ernst genommen fühlt, oder einfach um einen (makabren) Scherz. Google jedenfalls findet keinen brauchbaren Hinweis auf diese Person. Mir ist wichtig, dass sich die Wikipedia nicht sagen lassen muss, dass sie Einträge zu fiktiven Personen enthält. Lieber fehlt uns ein Lokalkomiker, deshalb Löschen. -- Herr Klugbeisser 05:51, 14. Jan 2005 (CET)
- Der war beteiligt am Wirtshaus Fuchsenheim, in dem auch seine berühmte Kollegin Susanne Hagenbusch mitwirkte? Löschen! -- RainerBi ✉ 07:33, 14. Jan 2005 (CET)
- fake - Löschen --Herrick 10:09, 14. Jan 2005 (CET)
Sieht eigentlich wie ein ganz "normaler Artikel" aus. Doch deutet [5] eher auf eine Sexualpraktik hin. Was ist also richtig? --Herrick 10:09, 14. Jan 2005 (CET)
- Wenn Du bei der Googlesuche die Sprache nicht auf Deutsch beschränkst, sieht es ganz anders aus. Bin für behalten, auch wenn mir englische Lehn-Lemmata immer etwas Bauchschmerzen bereiten. --Zinnmann d 11:33, 14. Jan 2005 (CET)
- Wie Zinnmann, vergleich etwa [6]. Ein knackiges deutsches Lemma wäre mir auch lieber; aber "BTM-Inkorporierung" klingt doch zu zollbürokratisch. Gruß --Idler 12:46, 14. Jan 2005 (CET)
- Bodystuffing und Bodypacking sind auch im deutschen Polizeijargon üblich. Ich suche mal ein schönes Röntgenbild dazu Behalten--MBq
Fürchterliches Mischmasch aus Englisch und (wenig) Deutsch, dass entweder nach einem gnädigen Übersetzer aus dem Bereich Informatik oder dem Gnadenschuss schreit. --Herrick 10:17, 14. Jan 2005 (CET)
- unverständlich und es ist fraglich, ob dieser Artikel eigenständig bestehen muss. --Nocturne 10:58, 14. Jan 2005 (CET)
- er sollte - nur etwas überarbeitet behalten 80.78.162.158 12:43, 14. Jan 2005 (CET)
- ...und warum sind wir den Artikel so schnell los? --Mogelzahn 13:35, 14. Jan 2005 (CET)
- ... und nun ist er wieder da (staun). --Mogelzahn 13:36, 14. Jan 2005 (CET)
- ... und wieder weg (was ist hier los?). --Mogelzahn 13:38, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich kenn zwar die Slowakei ein bisschen, aber ich versteh´ überhaupt nix. Ratlose Bitte um entweder überarbeiten und wenn das nicht geschieht löschen --Mghamburg 19:24, 14. Jan 2005 (CET)
Löschen, unter dem Lemma wird das nix.--Janneman 20:38, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen, auch der Inhalt ist ausgesprochen wirr und unverständlich. Was der Ersteller überhaupt damit ausdrücken will, bleibt offen. --23:03, 14. Jan 2005 (CET)
Miserable automatische Übersetzung, ausserdem wohl URV von [7] --Reinhard 12:14, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen wegen URV — Martin Vogel 鸟 18:16, 14. Jan 2005 (CET)
- Mit automatisch übersetzten Texten lässt sich nichts anfangen. Da ist an sich Schnelllöschung angebracht. -- Kerbel 18:17, 14. Jan 2005 (CET)
Wikipedia ist keine Sammlung von Denksportaufgaben. Wenn der Artikel erhalten bleiben soll, muss auch die schlüssig dargestellte Lösung eingebracht werden--217 12:19, 14. Jan 2005 (CET)
- IMO eine Variante des Ziegenproblems, das a) viel bekannter ist und b) den scheinbaren Widerspruch der Wahrscheinlichkeitsrechung zum "gesunden Menschenverstand" besser illustriert. Dort einarbeiten oder gleich löschen, sagt --MBq 20:45, 14. Jan 2005 (CET)
- Das Umtauschparadoxon ist keine Variante des Ziegenproblems. Eine mathematische Lösung wäre aber fürs behalten nötig. — Martin Vogel 鸟 00:41, 15. Jan 2005 (CET)
Leider wird aus dem Artikel nicht klar, in welcher Weise sich dieser Künstler von der Masse aller Künstler abhebt. --Katharina 12:41, 14. Jan 2005 (CET)
- Der Mann an sich hat wohl einen Artikel verdient - siehe [8], [9] und Gugel; aber das hier ist geklaut [10] und reicht nicht einmal für eine echte URV. Für löschen. Gruß --Idler 14:28, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen. Meister ja, Meisterschüler eher nicht (ausser er entwickelt sich meisterlich). --Lullus 15:25, 15. Jan 2005 (CET)
Irgendwie erschliesst sich mir die besondere Bedeutung dieses Mannes nicht. --Katharina 13:14, 14. Jan 2005 (CET)
- steht doch drin: Hr3 clubnight ... 213.172.121.56 (ist rausgeflogene Hafenbar) 13:47, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich habe auch mal ne popelige Sendung im Lokalradio moderiert. Kriege ich auch einen Artikel? --Katharina 14:06, 14. Jan 2005 (CET)
- Zu deiner Radiosendung kann ich wenig sagen, die clubnight war eine einflussreiche Radiosendung zu einer bedeutenden Jugendkultur der 1990er. Man muß nicht auf Techno stehen, sollte aber nicht alles außerhalb seines Empfangsbereichs als "popelig" abhaken. Hertle war (später) immerhin Programmchef eines öffentlich-rechtlichen Senders in Deutschland ... Hafenbar 20:16, 14. Jan 2005 (CET)
- Sorry, aber ich habe mir erlaubt, mich in der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia über diese Sendung zu informieren. Dass das eine der bedeutendsten Techno-Sendungen sein soll, kann man aus dem Artikel leider nicht entnehmen, der deutet eher auf eine 08/15-x-beliebige-stinknormale-sich-durch-nichts-von-anderen-abhebende Sendung hin...
- Und die Bedeutung dieses Herrn Hertle kommt auch immer noch nicht rüber. Könnte dort nicht jemand den Baustein Vorlage:Google doch selbst danach einfügen? Oder denn Baustein Vorlage:Dieser Mann ist wirklich bedeutend, aber finde selbst heraus weshalb? --Katharina 22:24, 14. Jan 2005 (CET)
- zur 08/15-x-beliebige-stinknormale-sich-durch-nichts-von-anderen-abhebende Sendung, siehe http://www.youfm.de/clubnight/index.jsp?rubrik=6844&key=youfm_document_1713780 (zugegebenermaßen "Darstellung" des Senders) Beiträge in der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia sind oft unvollständig, da immer die Gefahr besteht, dass sie gelöscht werden, bevor sie "wachsen" können ... Wie wäre es mit dem Baustein Vorlage:Löschantrag wird durchgezogen, egal was für Argumente kommen, "Diskussion", was ist das? ... Hafenbar 23:40, 14. Jan 2005 (CET)
- Sorry, aber ich habe mir erlaubt, mich in der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia über diese Sendung zu informieren. Dass das eine der bedeutendsten Techno-Sendungen sein soll, kann man aus dem Artikel leider nicht entnehmen, der deutet eher auf eine 08/15-x-beliebige-stinknormale-sich-durch-nichts-von-anderen-abhebende Sendung hin...
- Zu deiner Radiosendung kann ich wenig sagen, die clubnight war eine einflussreiche Radiosendung zu einer bedeutenden Jugendkultur der 1990er. Man muß nicht auf Techno stehen, sollte aber nicht alles außerhalb seines Empfangsbereichs als "popelig" abhaken. Hertle war (später) immerhin Programmchef eines öffentlich-rechtlichen Senders in Deutschland ... Hafenbar 20:16, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich habe auch mal ne popelige Sendung im Lokalradio moderiert. Kriege ich auch einen Artikel? --Katharina 14:06, 14. Jan 2005 (CET)
- Für Dich doch immer - schieb doch bitte mal die Daten 'rüber. Das darf dann aber nicht so lieblos gemacht werden wie bei Markus Hertle, der Artikel liest sich als gehöre er in Kategorie:Karrieren vor Hartz IV. Gugel findet 40 Hits für "Markus Hertle" HR; ich fürchte, der Mann ist beim besten Willen nicht relevant. Für löschen. --Idler 14:40, 14. Jan 2005 (CET) ups - Unterschrift nachgetragen - Idler
- Alle Lemmata mit <= 50 Google Treffern automatisiert löschen ? ... Hertle behalten ... Hafenbar 20:16, 14. Jan 2005 (CET)
- Für Dich doch immer - schieb doch bitte mal die Daten 'rüber. Das darf dann aber nicht so lieblos gemacht werden wie bei Markus Hertle, der Artikel liest sich als gehöre er in Kategorie:Karrieren vor Hartz IV. Gugel findet 40 Hits für "Markus Hertle" HR; ich fürchte, der Mann ist beim besten Willen nicht relevant. Für löschen. --Idler 14:40, 14. Jan 2005 (CET) ups - Unterschrift nachgetragen - Idler
- Relevant oder nicht, der Artikel verschweigt wichtige biograph. Daten. Eigendlich alle... . Und bei weniger als 50 Gurgeltreffern schwindet die Wahrscheinlichkeit das der Artikel ausgebaut wird und nicht als Datenmüll herumgammelt. Die Bedeutung des Trefferranking ist sonst nicht so relevant. Löschen.--MMozart 23:45, 14. Jan 2005 (CET)
Hafenbar hat völlig recht: die hr-clubnight ist oder war eine der wichtigsten techno-radiosendungen (wenn nicht sogar die wichtigste in deutschland), und hr-xxl (das programm, das er geleitet hat) war ein innovativer sender, nicht irgendein lokaldudelfunk. der mann hat also durchaus ein stück techno- und radiogeschichte geschrieben, auch wenn er heute einen nicht mehr so herausragenden job zu haben scheint. behalten und überarbeiten. grüße, Hoch auf einem Baum 07:26, 15. Jan 2005 (CET)
Monika Dannemann (erledigt, gelöscht)
Text: war die freundin jimi hendrix'. In ihrer wohnung starb jimi hendrix. - das steht erstens schon unter Jimi Hendrix, ist zweitens zuwenig und drittens falsch (er starb im Krankenwagen). Für löschen. --Idler 15:17, 14. Jan 2005 (CET)
- Für mich ein heißer Kandidat für Schnelllöschung. --Henning.H 15:23, 14. Jan 2005 (CET)
- ja bitte Schnelllöschen --BLueFiSH ✉! 15:40, 14. Jan 2005 (CET)
- ja, das ist ein falscher stub und kann weg. die person ist jedoch relevant, wenn jemand was dazu schreiben möchte, kann man zb en:Monika Dannemann als ausgangspunkt nehmen. (dort nicht erwähnt ist allerdings ihre vergangenheit als eiskunstläuferin, und dass sie songtexte für die scorpions schrieb und cover für andere bands gestaltete.) grüße, Hoch auf einem Baum 15:39, 14. Jan 2005 (CET)
- habe ich dann mal gelöscht ...Sicherlich 22:14, 14. Jan 2005 (CET)
Das ging mir hier zu schnell mit dem Löschen. Mich würde schon gerne interessieren wer Monika Danneman ist. Hätte der Artikel nicht erweitert werden können? Herr Andrax 02:08, 15. Jan 2005 (CET)
- der vollständige artikelinhalt steht im posting von Idler. wenn du eine bessere, ausführlichere fassung schreiben willst, nur zu. grüße, Hoch auf einem Baum 02:33, 15. Jan 2005 (CET)
Kein Artikel für die Wikipedia, weder NPOV noch relevant. --Henning.H 15:26, 14. Jan 2005 (CET)
- Lösch aus, mein Licht, auf ewig aus - Stirb hin, stirb hin in Nacht und Graus! - öehhmm - ich meinte löschen, das ist unter Schülerzeitungsniveau; wie unterscheidet sich Christoph 28 von den Christophen 1 bis 27? Gruß --Idler 16:11, 14. Jan 2005 (CET)
- Durch die Nummer ;-). Im Ernst löschen. Der Text hat nichts mit einer Enzyklopädie zu tun, sieht eher aus wie das Skript für eine Fehrnsehserie aus. Gruss --finanzer 16:49, 14. Jan 2005 (CET)
- Da arbeitet jemand mit der IP 217.84.145.178 aktiv dran, den Artikel weiter zu verschlechtern - inklusive Entfernung des ersten Löschantrags. Meine Lieblingsstelle: DR.xyz antwortet:"Der Rettungshubschrauber dient hauptsächlich dem schnellen Transport vom Notarzt zum Notfallort." Spricht etwas gegen schnelllöschen? --Thorsten1 20:02, 14. Jan 2005 (CET)
- Nein--Qualle 20:29, 14. Jan 2005 (CET)
- Da arbeitet jemand mit der IP 217.84.145.178 aktiv dran, den Artikel weiter zu verschlechtern - inklusive Entfernung des ersten Löschantrags. Meine Lieblingsstelle: DR.xyz antwortet:"Der Rettungshubschrauber dient hauptsächlich dem schnellen Transport vom Notarzt zum Notfallort." Spricht etwas gegen schnelllöschen? --Thorsten1 20:02, 14. Jan 2005 (CET)
Der Ersteller hat's gut gemeint. Aber es ist wirklich wirklich unbrauchbar... löschen --MBq 20:54, 14. Jan 2005 (CET)
das ist meiner meinung nach zu viel werbung. mit arbeit koennte man wohl einen artikel draus machen, aber meine zeit des "marxismus-leninismaus" ist vorbei - also wer lust hat... --Zoph 16:04, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen AN 16:39, 14. Jan 2005 (CET)
der sachliche Inhalt (2 Sätze?) kann in Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands. -- Toolittle 17:51, 14. Jan 2005 (CET)
Tja, mit fundierten Wikipedia-Artikeln wie Die Fuchsenstunde kann das (im Layout) natürlich nicht mithalten ;-) ... Hafenbar 00:10, 15. Jan 2005 (CET)
Einarbeiten in MLPD ist sinnvoll - würde dort bei Zeiten gerne eine Kritik verfassen - nicht löschen Herr Andrax 02:05, 15. Jan 2005 (CET)
- Stehenlassen Alles schon gesagt : sachlicher und in zwei Sätzen in den MLPD-Artikel --Sf67 10:13, 15. Jan 2005 (CET)
mir entgeht da jede Relevanz, auch wenn ihr Herrchen ermordet wurde --Gunter Krebs Δ 16:45, 14. Jan 2005 (CET)
- wie sich die Leute auf jede Unwichtigkeit stürzen, nur weil sie mal in den Nachrichten oder sonstwo erwähnt wurde, ist mir rätselhaft. löschen --BLueFiSH ✉! 17:31, 14. Jan 2005 (CET)
- Das ist schon in Rudolph Moshammer erwähnt (und IMO auch dort völlig überflüssig). Wen interessiert das? "Die Schwester von meinem Schnauzilein war Modehündchen beim Moshammer"?? IMO Grenzfall zur Schnelllöschung, bitte löschen. Gruß --Idler 17:50, 14. Jan 2005 (CET)
Jaaa, wenn das das Lemma Daisy gewesen wäre... --84.133.57.232 13:42, 15. Jan 2005 (CET)
Es fehlen Infos über das Buch, Bedeutung, Verbreitung. Eine undurchsichtige Nacherzählung ist unzureichend. Und dann die leidige R-Frage... , aber unabhängig davon ist die Qualität des Artikels eher peinlich... --MMozart 17:17, 14. Jan 2005 (CET)
entweder noch ein bischen mehr info ueber ihn oder bei 'Ton Steine Scherben' einbauen, oder erst mal wieder weg. --Zoph 17:22, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen (und Buchtitel einfügen. Über etwas zu arbeiten reicht noch für eine wie auch immer geartete Relevanz; hingegen gehört das Buch in die Literaturliste des Artikels Ton Steine Scherben.
- Buch in Ton Steine Scherben eingefügt. So darf, denke ich, der Herr dabei sein... --Lullus 15:34, 15. Jan 2005 (CET)
Das ist kein Enzyklopädieartikel. --Dundak ✍ 18:22, 14. Jan 2005 (CET)
wie schon gesagt: kein enzyklopädscher artikel. löschen. --JD {æ} 20:56, 14. Jan 2005 (CET)
Sinn nicht erkenntlich, kann ohne weiteres durch eine Kategorie:Vitamin abgelöst werden.van Flamm 18:32, 14. Jan 2005 (CET)
- Behalten --Voyager 22:00, 14. Jan 2005 (CET)
- kann weg, Link auf Vitamin reicht ebenso. --Sansculotte - ? 23:30, 14. Jan 2005 (CET)
- löschen, da Vitamine in keiner räumlichen oder zeitlichen Realtion zueinander stehen und damit auch keine "Navigation" zwischen ihnen erforderlich ist. --Zinnmann d 16:02, 15. Jan 2005 (CET)
Richie Havens(überarbeitet, erled.)
Ist zu wenig --Historiograf 18:42, 14. Jan 2005 (CET)
- Ein regulärer Stub, um das Standard-Gegenargument zu bringen. Kein Grund zu löschen. Ich werde mal ein bißchen ausbauen. Behalten. --chris 論 22:42, 14. Jan 2005 (CET)
- Sensationell. Ausspreche Anerkennung !!! --MMozart 00:46, 15. Jan 2005 (CET)
Nichtssagend --Historiograf 20:01, 14. Jan 2005 (CET)
- ich schlage einen Redirect auf Marschall vor. Ansonsten löschen. Gruss --finanzer 20:03, 14. Jan 2005 (CET)
bin für löschen, weil ich nicht erkennen kann (vielleicht zu blöd?) dass jemand, der Infos über das Marschallamt (Lemma/Begriff ist eh fragwürdig) sucht, nicht Marschall eingeben würde. --Rax dis 12:18, 15. Jan 2005 (CET)
- Löschen. Das Marschallamt ist das Amt eines Marschalls (und soll dort erläutert werden); ein eigener Artikel hat, zumal in dieser Form, hier nichts verloren. --Lullus 15:36, 15. Jan 2005 (CET)
Keine enzyplopädische Relevanz, keine Alleinstellung --Hunding 20:49, 14. Jan 2005 (CET)
- für löschen ...Sicherlich 22:15, 14. Jan 2005 (CET)
Redirect auf Lich (Hessen) ... Hafenbar 00:17, 15. Jan 2005 (CET)
- och nöö ;o) ... redirect auf lich?! .. sollen die Kinos, kneipen, Discos usw. einer Stadt jetzt jeweils redirected werden?? ...Sicherlich 12:41, 15. Jan 2005 (CET)
- Ja und bei Doppellung bitte noch eine passente Begriffsklärungs-seite und natürlich nicht die Navigationsleiste vergessen -- dom 12:43, 15. Jan 2005 (CET)
und wenn es dreimal ein Programmkino ist: Ein-Satz-Artikel um Werbelink zu promoten - löschen --Rax dis 13:31, 15. Jan 2005 (CET)
Mir wurde das zu dumm und ich habe einiges zum Traumstern geschrieben ... mit der "enzyplopädische Relevanz und Alleinstellung" beispielsweise von Etablissements wie Kuriosum kann das Provinzprogrammkino natürlich nicht mithalten, trotzdem bin ich jetzt für behalten ... Hafenbar 16:03, 15. Jan 2005 (CET)
- Relevant und alleingestellt genug. Behalten. -- Toolittle 20:08, 15. Jan 2005 (CET)
In dieser Form zu banal. Das weiß jeder, der das Lemma entziffern kann. --Zinnmann d 21:47, 14. Jan 2005 (CET)
- yep und wech bitte ...Sicherlich 22:16, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen In dieser Form sinnlos. Wenn schon, müsste erläutert werden, wie sich Lernsoftware entwickelt hat und was ihre spezifischen Eigenschaften (im Vergleich mit Büchern und traditionellen Lernformen z.B.) sind. --Lullus 15:39, 15. Jan 2005 (CET)
Eher ein schlechter Wörterbucheintrag, zudem falsche Lemmaschreibweise. -- srb ♋ 21:52, 14. Jan 2005 (CET)
Behalten. Ich hab's verschoben und wikifiziert. Mir ist der Begriff aus der Industrie geläufig, bin aber nicht Fachmann genug, um den Artikel vernünftig ausbauen zu können. Es gehören mMn Angaben zur Verwendung in diesen Artikel (etwa in der Filterherstellung). -- Herr Klugbeisser 01:24, 15. Jan 2005 (CET)
- In der deutschen Sprache werde solche Textilien ganz korrekt: Vliesstoffe genannt - und zu diesem Lemma gehört der Inhalt auch hin, non wowen - non omen! Ilja • 15:03, 15. Jan 2005 (CET)
- Dem schließe ich mich vollends an. --217.246.144.252 19:33, 15. Jan 2005 (CET)
- zum Thema kein Kommentar, weil ich dazu keinen Plan habe, aber den LA beim jetzigen Stand der Disk zu knicken, halte ich für verfrüht - wie soll den der event. interessierte Einsteller merken, dass hier noch diskutiert wird? (wieder eingesetzt). --Rax dis 19:57, 15. Jan 2005 (CET)
Ich kenne mich zwar in Hamburg nicht aus, bezweifle aber, dass diese Schule relevant ist. --Voyager 21:59, 14. Jan 2005 (CET)
- Die Bedeutung könnte z.B. aus dem Artikel hervorgehen. Der ist aber dürftig. Bei 375 Jahren Geschichte müßte doch mehr zur Schule zu sagen sein. Wenn nicht - löschen.--MMozart 23:12, 14. Jan 2005 (CET)
- Nein, bitte bloß nicht noch mehr zu der Schule sagen, der Artikel ist schon redundant genug, sondern löschen --Hunding 23:26, 14. Jan 2005 (CET)
- die Logik ist bestechend: "verbessert bloß den Artikel nicht, dann ist er schlecht und kann gelöscht werden". Die Begründung des Antrages selbst taugt auch nix: wenn ich mich nicht auskenne, sind meine Zweifel an der "Relevanz" einer Sache irrelevant. Allerdings wird der Antrag schon seinen Zweck erfüllen, der Autor hat nach 20 Minuten einen Löschantrag bekommen und wird es sein lassen. (Nachwuchsförderung). -- Toolittle 00:08, 15. Jan 2005 (CET)
- Manchmal ist Nachwuchsförderung in diesem Sinne durchaus sinnvoll, denn sonst gibts hier nur noch viele kleine Toolittles ... --Historiograf 01:11, 15. Jan 2005 (CET)
- Kannst du vielleicht diesen Käse mal woanders abhandeln? Eindeutig behalten. Der Artikel ist allerdings sicher ausbaufähig. --Dundak ✍ 02:05, 15. Jan 2005 (CET)
- Alter Name? Bedeutende Schüler (hat nicht etwa Eckermann da gelernt?)? Lehrer? Schulexperimente? Aufbau des Artikels! - Übrigens: behalten, jahrhundertealte Gymnasien gibt's nicht viele, oft sind sie geistesgeschichtlich bedeutend.
- Manchmal ist Nachwuchsförderung in diesem Sinne durchaus sinnvoll, denn sonst gibts hier nur noch viele kleine Toolittles ... --Historiograf 01:11, 15. Jan 2005 (CET)
es gibt einen Artikel unter dem richtigen Lemma Kantonalbank ...Sicherlich 22:11, 14. Jan 2005 (CET)
- Dann aber ein REDIRECT darauf, denn in der Wirklichkeit gibt's tatsächlich mehr als nur eine Kantonalbank in der Schweiz - wo den sonst! Ilja • 14:50, 15. Jan 2005 (CET)
- hä? was für ne begrünung? es gibt auch mehrere Sparkassen es gibt mehere Volksbanken, Universalbanken, Bausparkassen oder Zentralbanken und die sind alle rot oder? (zumindest sind sie es gerade und so soll es wohl auch bleiben)... ich stelle LA wieder her ... soweit ich weiß soll nur in ausnahmen der plural verwendet werden, ich kann nicht erkennen wieso das eine besondere ausnahme sein soll ...Sicherlich 14:57, 15. Jan 2005 (CET)
- Redirect auf Kantonalbank: Massgebend für den Lemma-Ansatz ist der Singular, nicht der Plural. Im Artikel findet sich dann die Liste der Kantonalbanken. --Lullus 15:44, 15. Jan 2005 (CET)
- und warum dann ein redirect? ...Sicherlich 15:47, 15. Jan 2005 (CET)
- Redirect auf Kantonalbank: Massgebend für den Lemma-Ansatz ist der Singular, nicht der Plural. Im Artikel findet sich dann die Liste der Kantonalbanken. --Lullus 15:44, 15. Jan 2005 (CET)
Werbung? Selbstdarstellung? Relevanz? --LuTo 22:37, 14. Jan 2005 (CET)
- Keine biograph. Fakten, Bedeutung wird nicht ersichtlich. Löschen.--MMozart 22:56, 14. Jan 2005 (CET)
Ich hab den Artikel eben (orientiert an der engl. wikipedia u. anderem) ein wenig erweitert. So müsste es für's Erste gehen. Behalten. --a_conz 02:25, 15. Jan 2005 (CET)
- einer der wichtigsten und erfolgreichsten dancehall-musiker, und nach der erweiterung ist der artikel auch inhaltlich auf jeden fall ok.
- habe noch etwas dazugeschrieben und den löschantrag entfernt. grüße, Hoch auf einem Baum 03:04, 15. Jan 2005 (CET)
- wir sind aber doch die deutsche wikipedia, und der echte Elefantenmensch hat sein lemma ganz für sich allein. grüße, Hoch auf einem Baum 15:08, 15. Jan 2005 (CET)
- Artikel behalten, aber Begriffserklärung betr. Film / Musiker; schliesslich kennt man den Film Elephant Man auch im deutschsprachigen Gebiet (und meine erste Assoziation zum Lemma war eben der Film). --Lullus 19:22, 15. Jan 2005 (CET)
- Die Begriffserklärung steht doch im Artikel (inkl. Link auf den Elefantenmenschen). Erst lesen, dann posten? --a_conz 19:28, 15. Jan 2005 (CET)
nachgetragen;
- Wikipedia ist kein Personenverzeichnis, sieht stark nach Eigenwerbung aus --LuTo 20:59, 14. Jan 2005 (CET)
Bezüglich Löschantrag:
Der Unterstellung, dass es sich hier um Eigenwerbung handelt kann und will ich widersprechen.
Ich selbst kenne Sylvia Wetzel nicht persönlich und habe nur eines ihrer Bücher angelesen.
Sie ist aber in buddhistischen Kreisen, vor allem bei buddhistischen Frauen, schon eine Berühmtheit und hat unter ihnen eine große Fan-Gemeinde. Das kommt daher, dass sie viele Aspekte von Meditation, Buddhismus und Spirtualität als Frau für Frauen in ihren Büchern und auf Seminaren anspricht, was auch in anderen Bereichen leider immernoch eine Seltenheit ist.
Meine Recherche zum Artikel ist noch reichlich dünn und ich habe vor mehr zu recherchieren um den Artikel noch zu erweitern und zu ergänzen. Morgen treffe ich z.B. einen ehemaligen DBU-Vorstandskollegen von Sylvia Wetzel und habe vor ihn nach dem genauen Geburtsdatum und weiteren Einzelheiten zu fragen die nicht schon auf ihrer Homepage stehen. Ein Foto will ich evtl. über die DBU auftreiben.
Mir geht es darum, dass beim Thema Buddhismus nicht nur Sanskrit-, Pali- und tibetisch Namen stehen. Mittlerweile gibt es auch aus Europa und dem Westen ganz allgemein Leute, die etwas zum Buddhismus sagen können ohne zuerst einen Tibeter, Vietnamesen, Japaner oder Chinesen fragen zu müssen.
In diesem Sinne habe ich als Mann und Buddhist diesen Artikel zu einer bekannten buddhistischen Feministin geschrieben.
--Urning 22:15, 14. Jan 2005 (CET) nachgetragen von ...Sicherlich 22:47, 14. Jan 2005 (CET)
es wäre wirklich sehr schön, wenn diese ewigen Unterstellungen gegen Autoren von Artikeln unterblieben und hier sachlich kritisiert würde. Artikel sollte überarbeitet werden (wird der Autor hoffentlich auch tun), mir erschließt sich aber nicht, was er mit einem "Personenverzeichnis" zu tun hat. -- Toolittle 00:16, 15. Jan 2005 (CET)
behalten - ich würde bei Gelegenheit gerne mal eine Kritik zu S.W. schreiben und bin dankbar, dass hier schon zur Person soviel Vorarbeit geleistet wurde. Die Löschbegründung ist ja haarsträubend, hier haben sich schon Hunderte Professoren vereweigt, die in der nicht annähernd so umfangreich mit Informationen versorgt sind, wie dieser Beitrag, Gruß an die Autorin Herr Andrax 02:02, 15. Jan 2005 (CET)
Ich kenne Frau Wetzel auch nicht persönlich, weiss aber, dass sie in feministischen, buddhistischen und Psychotherapeuten-Kreisen von Einigen sehr geschätzt wird als jemand, die bemüht ist, den Buddhismus an die Lebenswirklichkeit im Westen anzupassen. Keine Sekte, Eigenwerbung dürfte sie nicht nötig haben. Behalten und ergänzen! --Psydoc 11:48, 15. Jan 2005 (CET)
- Behalten: In meinen Augen ein Grenzfall eines Personenartikels, daher im Zweifelsfall für die Person, die offenbar eine gewisse Bedeutung innerhalb der buddhistischen Bewegung hat. --Lullus 19:25, 15. Jan 2005 (CET)
Wikipedia ist kein Personenverzeichnis, sieht stark nach Eigenwerbung aus. Auch wenn Frau Wetzel schon Bücher geschrieben hat, denke ich nicht, dass sie so wichtig ist, einen eigenen Artikel zu bekommen --LuTo 22:48, 14. Jan 2005 (CET) (Neueintrag, da das Original wohl durch den Revert des IP-Adressen-Benutzers verloren ging)
Für Buddhisten, vor allem buddhistische Frauen ist sie wichtig! Ich werde noch einen Link-Bezug zu Buddhismus und Vajrayana herstellen - alles große Themen und Artikel hier.
--Urning 23:11, 14. Jan 2005 (CET)
eigenwerbung, die nicht auf den punkt kommt. nach lesen des artikels bin ich so schlau wie vorher. -- mijobe 23:01, 14. Jan 2005 (CET)
nach zu bearbeiten verschieben - nicht löschen. Die Eigenwerbung muss raus - da reicht der Link. Ich würde gerne mehr zur Entstehungsgeschichte lesen, über AutorInnen des Verlages erfahren ... Herr Andrax 02:16, 15. Jan 2005 (CET)
- Der Artikel stammt vom 23.Jan 2004 ist also fast ein Jahr alt. Da sich daran bisher nichts getan hat, denke ich dass ein Neuanfang sinnvoller ist. Mindestens 90% sind derzeit eine Kopie des Gründungstextes des Verlages. Was mich am meisten erschreckt ist das am Ende stehende Copyright, das immerhin fast ein Jahr und einige Edits überstanden hat. -- mijobe 12:42, 15. Jan 2005 (CET)
Navigationsleisten Stadtteile
Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Bonn, Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in München, Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Stuttgart, Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke von London, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile der Kreisstadt Homburg, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile der Mittelstadt St. Ingbert, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile in Esslingen am Neckar, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Altona, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Bergedorf, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Bratislava, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Büdingen (Hessen), Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Chorweiler, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Ehrenfeld, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Eimsbüttel, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Hamburg-Harburg, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Hamburg-Mitte, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Hamburg-Nord, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Horb am Neckar, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von K-Innenstadt, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Kalk, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Leipzig-Alt/West, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Leipzig-Nord, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Leipzig-Süd, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Leipzig-Südwest, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Lindenthal, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Mülheim, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Münster(Westfalen), Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Münster (Westfalen), Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Nippes, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Porz, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Rodenkirchen, Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Wandsbek
Diese Navigationsleisten sind ungefähr so sinnvoll wie ein Straßenverzeichnis mitten im Artikel. Warum tut es nicht einfach ein Wikilink zu den einzelnen Stadtbezirken? Einzig für Millionenstädte wie München, Hamburg, London, Berlin mögen sie eine gewisse Berechtigung haben. Deshalb bitte löschen -- Sansculotte - ? 23:10, 14. Jan 2005 (CET)
- ACK, für die richtig grossen Städte mag das vielleicht sinnvoll sein, ansonsten haben wir schon einen Haufen "Kategorie:Stadtname"-Kategorien, die die Stadtteile zusammenfassen können. --Ezrimerchant 23:28, 14. Jan 2005 (CET)
- Dagegen. Wenn du schon von Millionstädten redest solltest du mal bedenken, dass du dies gerade zur Löschung vorschlägst. Und die ist nun wirklich nicht unsinnvoll. Bei Leipzig beispielsweise könnte man die Leisten auch besser vereinigen als löschen, und bei den weiteren sollte man vielleicht auch nochmal genauer betrachten was dort aufgeführt wird. Xantener § 23:30, 14. Jan 2005 (CET)
- Den Artikel interpretiere ich als Angriff auf die WP-Server. Wo soll das hinführen, wenn jedes Nest hier gigantische Unterstrukturen für seine Stadtteile reinpostet. Auf jeden Fall löschen --Hunding 23:36, 14. Jan 2005 (CET)
- Zu enzyklopädischer Breite. Aber nochmals: Oben aufgeführt werden bereits Städte wie Stuttgart, London, München oder Hamburg. Das sind keine "Nester" sondern die von Sansculotte selbst als möglich bezeichneten Navigationsleisten. Warum er sie dann trotzdem zur Löschung vorschlägt ist mir unverständlich. Vor allem bei Hamburg, Köln und Leipzig könnte man darüber nachdenken die zusammenzulegen statt zu löschen. Die Alternative wäre auf jegliche Navigationsleiste zu verzichten, denn nach subjektiver Relevanz möchte ich nicht entscheiden ob eine Leiste sinnvoll ist oder nicht. Xantener § 23:44, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich schlage sie deshalb zur Löschung vor, weil ich sie genausowenig für sinnvoll oder praktikabel halte, wie die anderen Stadtteilleisten auch, aber mir vorstellen kann, im Hinblick auf die tausende Gemeinde-Navleisten mit etwas arugmentativer Kraft diese zu behalten. Der konstruktiven Diskussion über Sinn und Unsinn von Navigationsleisten im Allgemeinen entziehen sich alle Beteiligten und Interessierten ja seit längerem, und da die Befürworter fleißig sinnige und weniger sinnige Leisten Anlegen, bleibt nur, zwischendurch mal bei den Löschkandidaten im Einzelnen konkret zu prüfen, ob diese Leiste/n überhaupt so praktisch sind, wie der Ersteller sich das vorstellt. Enzyklopädische Breite übrigens erreicht man imho nicht durch mehrere, unabhängige und sich überlagernde Systeme zur Inhaltsnavigation, sondern durch Inhalte. Wohlgemerkt, ich will ja nicht die Stadtteile löschen lassen, oder Verweise auf die Stadtteile, nur die Navigationsleisten halte ich für nicht sinnvoll, wo es ein schlichter Wikilink oder eine Kategorie auch tut (man muß ja das Verlinkungsrad nicht neu erfinden). -- Sansculotte - ? 02:36, 15. Jan 2005 (CET)
- Ich denke nicht, dass ein wikilink den gleichen Sinn erfüllt. Dazu müssten die verschiedenen Stadtteile nämlich erst mal in den verschiedenen Artikeln genannt werden um dort überhaupt Links zu diesen setzen zu können. Von daher sind die Vorlagen schon eine gute -weil einfach abzuändernde und anzupassende- Art der Navigation für Leser die von einem Stadtteil zum anderen springen möchten. Gut, genau das erfüllt auch die Kategorie - aber die ist zum einen für einen Neuling erstmal ein Böhmisches Dorf und zum anderen sind es darüber zwei Klicks statt einem. Ich will nicht behaupten, dass das eine Zumutung wäre... aber ich kenne auch Leute die sowas wirklich als müßig empfinden würden. Ich selbst kann gerne auf die Leisten verzichten, ich sehe allerdings keinen zwingenden Grund sie zu löschen. Fehlt der Wikipedia der Speicherplatz, oder wo ist der konkrete Löschgrund?
- Gibt es eigentlich ein Meinungsbild über dieses Thema? Wenn nicht wäre das vielleicht eine Idee... So, ich werd' mich jetzt ins Bett legen. Gruß, Xantener § 03:13, 15. Jan 2005 (CET)
Behalten ist super! --Paddy 01:35, 15. Jan 2005 (CET)
handbare Informationshilfe behalten - aber auch Anwendungen schaffen Herr Andrax 02:19, 15. Jan 2005 (CET)
Behalten macht weniger Arbeit. — Martin Vogel 鸟 02:13, 15. Jan 2005 (CET)
- ich mach die ganze Soße auch weg, kein Problem. -- Sansculotte - ? 02:36, 15. Jan 2005 (CET)
- Wenn du dir die Mühe machst, dann weg damit. — Martin Vogel 鸟 04:29, 15. Jan 2005 (CET)
Behalten. Ich finde Navileisten prima.--Janneman 10:27, 15. Jan 2005 (CET)
Weg, Weg, Weg. Für immer. Ein ganz normaler Wikilink im Artikel tuts auch. Für müssen die Seuche jetzt endlich mal ausrotten. Also Kreuzritter an die Arbeit ;).van Flamm 10:43, 15. Jan 2005 (CET)
Behalten - Hurra, die Don Quichottes kämpfen wieder gegen Windmühlen! --Voyager 11:26, 15. Jan 2005 (CET)
- ... und die Windmühlen werden Recht behalten, denn wer will schon Don Quichotte sein, Windmühle dagegen ... --Rax dis 12:23, 15. Jan 2005 (CET)
- Die Navi-Leisten der Stadtteile von Großstädten und von den Stadtteilen der Bezirke von Hamburg und Berlin (die ja auch jeweils faktisch Großstädte sind) behalten. Die anderen Navi-Leisten löschen und (ganz wichtig) die Ortsteilartikel in den Hauptartikel eingliedern, wo sie eigentlich auch hingehören. --Mogelzahn 12:28, 15. Jan 2005 (CET)
- Solange ich keine Navi-Leiste für den deutschen Minnesang, die Personennamen im Parzival, das Sagenpersonal der Heldenepik und für die mutmaßlichen Gralsburgen in Deutschland habe, solange lehne ich alle und jede ab. So! --Henriette 17:12, 15. Jan 2005 (CET)
- Behalten, sie erfüllen ihren Zweck und wer sie nicht mag, kann sie ausblenden. --217.246.145.97 19:41, 15. Jan 2005 (CET)
Ein Gymnasium, wie es Hunderte gibt, trotz des bilingualen Zuges. Keine Alleinstellung, reicht nicht für WP ----Hunding 23:51, 14. Jan 2005 (CET)
bitte bei Löschanträgen den Artikel verlinken. behalten -- Toolittle 00:22, 15. Jan 2005 (CET)
Behalten - der Artikel ist ausreichend informativ und "Wollen wir wirklich einen Artikel über jede(n/s) XYZ" ist kein Löschgrund - siehe hier. --Dundak ✍ 01:09, 15. Jan 2005 (CET)
Begründung nicht nachvollziehbar - informativ behalten
Leider eine komplette Urheberrechtsverletzung (URV), siehe [12] und [13]. Wenn die Genehmigung der Schule usw. nicht vorliegen, ist das zu löschen. Wobei auch zu berücksichtigen ist, dass die Verbreitung von Formulierungen aus Pressemappen oftmals eben gewünscht ist. -- Simplicius ☺ 07:36, 15. Jan 2005 (CET)