Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2005
6. Januar | 7. Januar | 8. Januar | 9. Januar | 10. Januar | 11. Januar | 12. Januar | 13. Januar | 14. Januar | 15. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Der Artikel lässt viele Fragen offen, zum Beispiel die, warum gerade dieser Windowmanager hier Erwähnung finden sollte. -- 240 Bytes ✉ 00:16, 14. Jan 2005 (CET)
Dieser Artikel listet alle weniger bedeutsamen Charaktere...auf – wir möchten aber nur die bedeutsamen wissen, keine datenbankartige Liste von weniger bedeutsamen. -- 240 Bytes ✉ 00:22, 14. Jan 2005 (CET)
- Die Bedeutsamen stehen anscheinend schon im Artikel Animorphs, der selbst zu 98% aus einer Charakter-Liste besteht. Bevor ein solcher Listen-Artikel angelegt wird, sollte der Artikel Animorphs erst mal vernünftig ausgebaut werden (und damit meine ich nicht noch mehr Charaktere, sondern wirkliche Infos _über_ die Bücher, nicht aus den Büchern). Diese Charakter-Listen interessieren doch wirklich kaum jemanden, deshalb eher löschen --Kam Solusar 00:29, 14. Jan 2005 (CET)
- Völlige Zustimmung zum oben gesagten. Und "Die regulären numerierten Bücher" (sic!) sind wohl auch "Charaktere"? (Das Wort Charaktere für handelnde Personen ist IMHO ein scheußlicher Anglizismus.) Der Artikel ist chaotisch und etwa so nützlich wie eine Liste der Speisen und Nahrungsmittel im "Lord of the Rings". Für löschen. --Idler 12:32, 14. Jan 2005 (CET)
ID&T (erweitert, überarbeitet, LA entfernt)
Firmeneintrag, kleine Firma, bei der die Erwähnung in Sensation (Dance-Event) ausreicht, für einen eigenen Artikel nicht bedeutend genug (jedenfalls dem Artikel nach). Artikel über Firmen dieser Größe, auch größerer, wurden bislang gelöscht. -- 240 Bytes ✉ 00:26, 14. Jan 2005 (CET)
- Der Artikel macht Zuordnung einfach: Da regionaler Partyveranstalter in Holland könnte er ja in dortige WP hinein. Hier (vor allem auch wegen der Qualität und der unverholenen Werbung) löschen.--MMozart 01:27, 14. Jan 2005 (CET)
- mir scheint, dieser löschantrag beruht auf einem missverständnis (kleine Firma). der artikel sagt, dass die firma anfang der 90er von drei leuten gegründet wurde - nicht, dass sie heute noch aus nur drei leuten besteht!
- der text ist vielleicht noch etwas unbeholfen geschrieben, aber die aussage veranstaltet die größten Dance-Events Europas dürfte zutreffend sein. jedenfalls sind Thunderdome und Sensation riesenveranstaltungen mit 40000 oder mehr besuchern. und dass Thunderdome auch ein wenig musikgeschichtliche relevanz besitzt, wurde erst kürzlich an dieser stelle diskutiert.
- hinzu kommen die anderen aktivitäten - allein schon der betrieb eines landesweiten radiosenders sollte doch für relevanz sprechen, wir haben ja auch artikel über regionalsender.
- @MMozart: du scheinst du etwas falsch verstanden zu haben - auch die deutschsprachige wikipedia möchte "das wissen der welt" sammeln, nicht nur "wissen über deutschland, österreich und die schweiz". (mal davon abgesehen, dass die firma auch in deutschland aktiv ist bzw auch deutsche ihre veranstaltungen besuchen.)
- habe den artikel noch etwas bearbeitet - behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 04:38, 14. Jan 2005 (CET)
- Der Löschantrag richtet sich ja auch nicht gegen den Event, in dem Artikel kann ich lesen, was daran Besonderes ist. Bei Radiosendern gibt es auch nur einen Artikel über den Sender und nicht über die dahinter stehende Betreibergesellschaft oder deren Marketingagentur. Außerdem: wir sammeln nicht nur Wissen, wir strukturieren es auch. Das ist um Größenordnungen schwieriger. -- 240 Bytes ✉ 09:45, 14. Jan 2005 (CET)
- selbstverständlich haben wir auch artikel über medienunternehmen, nicht nur über ihre produkte. (auch wenn der normale konsument nur RTL, RTL II, Super RTL, VOX und n-tv kennt, muten wir dem wikipedia-leser trotzdem den artikel über die dahinterstehende RTL Group zu.)
- wir sammeln nicht nur Wissen, wir strukturieren es auch - was meinst du damit in bezug auf den vorliegenden artikel? wäre es geboten, gesonderte artikel über den event-veranstalter ID&T, das musiklabel ID&T (erwähnt im artikel Hardstyle) und den radiosender ID&T (erwähnt in Armin van Buuren und Liste der Hörfunkprogramme) anzulegen, oder ist es nicht doch sinnvoll, das in dem artikel über das unternehmen zusammenzufassen?
- grüße, Hoch auf einem Baum 14:43, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich habe mir heute früh leider Deine Ergänzungen nicht angesehen, jetzt wird die Bedeutung allerdings deutlich. LA entfernt. - Ursprünglich dachte ich, die Zusammenfassung sei im Artikel Sensation (Dance-Event) am richtigen Platz, aber so hast Du natürlich recht. -- 240 Bytes ✉ 17:00, 14. Jan 2005 (CET)
Zu wenig für einen Stub, eher was fürs Humorarchiv! -- 240 Bytes ✉ 00:29, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich bin auch für das Löschen des Artikels. Gott Google gibt nicht viel über diesen Stadtteil Aachens her und die Erwähnung in einem Karnelvalsspruch rechtfertigt noch keinen eigenen Artikel. -- David al-Nuriq 01:43, 14. Jan 2005 (CET)
- ...aber selbst da zu dünn. Nullinfo, keine Fakten. => löschen.--MMozart 03:20, 14. Jan 2005 (CET)
- Das Karnevalslied zu WikiSource??? (just joking) Das ist kein Stub, löschen. --Idler 12:36, 14. Jan 2005 (CET)
Erklärt nichts. Muss Zugführer wirklich so aussehen? -- 240 Bytes ✉ 00:33, 14. Jan 2005 (CET)
- Sehr dürftig. Vor allem muss ich mal auf folgendes hinweisen: das alles ist Teil des Katastrophenschutzes, der dem Bundesinnenministerium unterstellt ist. Zugführer gibt es ebenso für die Züge des DRK usw. -- Simplicius ☺ 01:51, 14. Jan 2005 (CET)
- deswegen heißt der Artikel ja auch "Zugführer (THW)". Aber natürlich muss er nicht so aussehen, er darf das nichtmal. Entweder sinnvoll ergänzen. -- Toolittle 08:29, 14. Jan 2005 (CET)
- Jedenfalls meine ich das so: ein Zug ist eine Einheit des Katastrophenschutzes, und die Funktion des Zugführerer ist meines Erachtens nach gleich, unabhängig davon, welche Hilfsorganisation ihn betreibt.
- Würde es um die organisationsinternen Strukturen gehen, wäre das Pendant zum Zug beim DRK die "Bereitschaft".
- Wo ich jetzt gerade auch die Begriffsklärung Zugführer gefunden habe: die halte ich so für falsch. -- Simplicius ☺ 15:02, 14. Jan 2005 (CET)
Kann man aus der Begriffsklärung nicht einen Artikel machen? Das ist doch nur eine Sammlung von Stubs.--Rabe! 09:01, 14. Jan 2005 (CET)
Der Ausdruck ist in der deutschen Sprache nicht wirklich gebraüchlich. Der Artikel erscheint mir als Versuch, einen amerikanischen Ausdruck einzudeutschen und zu etablieren. Ein Artikel über n-word als etabliertem englischen Ausdruck wäre da sinnvoller --Gunter Krebs Δ 00:40, 14. Jan 2005 (CET)
- Schön, dass du dich schon auf deiner Benutzerseite mit deiner Löschpraxis vorstellst. Also nach dem Motto, alles was ich nicht verstehe und so? Egal. Du könntest aber ganz einfach anhand der Beispiele und der Links dich damit beschäftigen. Ist sicher aufwendiger als die Löschtaste? Schade. N-Wort gehört zum Sprachschatz: wenn du nicht die Worte benutzen willst, die andere diskriminieren könnten. Z.B., wenn du in einem Text einen rassistischen Ausdruck kritisieren willst und du in deiner Kritik nicht dieses fieße Wort ausschreiben oder ausprechen willst, auch weil du weißt, dass dieses schäbige Wort bestimmten Leuten wehtut, es zu hören. Ich mag es zum Beispiel nicht, wenn man mich Legasteniker nennt. In fortschrittlichen Auseinandersetzungen über rassistische Srache - z.B. in Liedtexten - verwenden viele - leider nicht alle - für den problematischen ausdruck einfach den Ausdruck N-Word. Zum Beispiel in Musikzeitschriften. Hier ist die Zeitschrift intro ein Vorbild (gibt es an jedem Bahnhofskios) - Beispiel: [1] - Da wir uns hier in wiki kritisch mit Sprache beschäftigen, ist es gut zu erklären, was N-Wort bedeutet. herzliche Grüße, Herr Andrax 01:34, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich weis was Du mit N-Wort meinst, und ich denke der englische Ausdruck n-word hat einen Artikel verdient, aber die Eindeutschung scheint eine nicht etablierte sprachliche Randerscheinung zu sein. Und ich denke nun mal, das die Wikipedia nicht zum etablieren von neuen Begriffen dient, sondern bereits etabliertes Wissen dokumentiert. --Gunter Krebs Δ 08:31, 14. Jan 2005 (CET)
- ein ausführlicher, sachlich geschriebener und mit Belegen versehener Artikel. Wenn wir jetzt schon solche Artikel löschen, können wir eigentlich gleich aufhören MAK @ 07:59, 14. Jan 2005 (CET)
- behalten. Auch Gunter Krebs plädiert ja nur dafür, den Artikel auf n-word zu verschieben. Das gehört allerdings nicht in die LÖschdiskussion. -- Toolittle
Sehr schön. Ich glaube, ich muss demnächst einen Artikel L-word schreiben - seit etwa R. Reagans Zeiten wird liberal in den USA als Schimpfwort gebraucht... Gruß --Idler 11:01, 14. Jan 2005 (CET)
- Nicht zu vergessen das R-Wort, das bei Wikipedia eine gewisse Relevanz hat... --Katharina 12:43, 14. Jan 2005 (CET)
Zitate von Herrn Andrax:
— Ich gebe gerne zu, dass ich Legasteniker bin. Wikipedia:Löschkandidaten/11. Januar 2005#Adolph Korn)
— Ich mag es zum Beispiel nicht, wenn man mich Legasteniker nennt. (siehe oben)
Ich vermute, L-Wort heißt Legastheniker. — Martin Vogel 鸟 17:49, 14. Jan 2005 (CET)
Der Artikel sollte mit Nigger zusammengelegt werden. --Zumbo 18:55, 14. Jan 2005 (CET)
- Herr Andraxens Bemühen um die Sprache anderer einerseits und um seine eigene Sprache andererseits scheint in der Tat umgekehrt proportional zu sein - wie die Diskussionen um die mindestens drei Löschanträge gegen seine Artikel in den letzten Tagen hinreichend zeigen.
- Zur Sache selber: Es geht hier um einen Grenzfall. Im US-amerikanischem Sprachgebrauch (in den Medien, nicht in der Sprachwissenschaft!) ist "n-word" als ironischer Ausdruck relativ verbreitet. Eine Adaption als linguistischer bzw. soziologischer Fachbegriff hat bisher nicht stattgefunden; erst recht ist "N-Wort" in Deutschland nicht "etabliert", wie Herr Andrax unterstellt. Auch aus seinem Zitat von Arndt/Hornscheidt lässt sich nichts derartiges folgern; vielmehr verwenden die Autorinnen den Begriff ihrerseits nur in Anführungszeichen und ohne weitere Definition.
- Aufschlussreich ist, dass Herr Andrax in N-Wort selbst einen Interwiki-Link zu "Nigger (word)" in der englischsprachigen WP angelegt hat. In diesem ist "n-word" mit einem Absatz vertreten. Obwohl im englischen Sprachraum ungleich verbreiteter, hat es noch niemand für nötig befunden, dem n-word einen eigenen Artikel zu widmen. Ich schlage daher vor, den mageren deutschen Artikel "Nigger" unter Zuhilfenahme des umfangreichen englischen Artikels auszubauen, und darin dann kurz auch kurz auf "n-word" in der amerikanischen Umgangssprache einzugehen. Bei dieser Gelegenheit kann man dann meinetwegen erwähnen, dass Hannes Loh (Anarchist Academy) ihn in Musikzeitschriften zu "N-Wort" eingedeutscht hat (auch wenn ich persönlich diese Information für alles andere als unverzichtbar halte). Von N-Wort kann dann ja ein Redirect dorthin zeigen. Diese Praxis scheint mir der Relevanz des Begriffs noch am ehesten gerecht zu werden.
- Bleibt der Artikel stehen, werde ich wohl demnächst mal einen über den von Wiglaf Droste "etablierten" sprachkritischen Terminus Böses Wort mit B verfassen... --Thorsten1
- behalten Lieber Thorsten, du bist wieder oberflächlich. Den Link auf das von dir zitierte "N-Wort kenne ich nicht und hab es weder gefunden noch gesetzt. Verschieben ist keine Alternative, da ich, wenn ich es wie hier verwende, auch verlinken muss, um verstanden zu werden. So wurde mir schon der Artikel Adolf Korn auch aus dem Grund schnellgelöscht (!), weil ein Admin meinte, ich würde ihn mit dem Begiff "N-Wort" "verarschen" wollen. Seine Häme hätte ich mir vielleicht ersparen können, wenn es schon die Erklärung N-Word gegeben hätte. Du warst emotional bei der Diskussion dabei - ist dir das deshalb entgangen? Arndt/Hornscheid führen in ihrem Buch (Spiegel-online: "Pflichtlektüre") N-Wort zurecht in "Wort", weil sie die diskriminierende Wirkung des N-Wortes verstärken wollen, wie sie erklären. Aber das finde ich ist doch schon am zitierten Beispiel deutlich geworden. Außerdem liegst du falsch, wenn N-wort in US Medien per se, wenn überhaupt, ironisch gebraucht wird. (s. Quelle aus dem Übersetzungsforum). Der Vorteil einer internet Enzyklopädie liegt auch darin, aktuell und nahe an Themen zu sein, die noch zwei und mehr Jahre brauchen, bis sie im Meyerischen Lexikon etc. zu finden sind. ("Etabliertes Wissen" findet man zurecht da wieder) Obendrein sollten wir hier unseren unterschiedlichen Wissensstand reflektierend handhaben, was ist da geeigneter, als eben dieses Medium. Herr Andrax 20:10, 14. Jan 2005 (CET)
Schulen sind Unterstrukturen von Städten/Gemeinden/Landkreisen und brauchen keine separaten Artikel. Deshalb ist es am sinnvollsten, alle Einzelschulen im Artikel des jeweiligen Orts unterzubringen. Das erspart auch die kräftezehrenden Löschdiskussionen über jedes einzelne neu auf der WP aufgetauchte Gymnasium. Dabei klärt sich auch die Relevanz automatisch: Nicht relevante Schulen (ist eins von fünf Gymnasien in XYZ werden die Ortshistoriker den Verfassern des Schultextes schnell um die Ohren hauen, und die restliche WP-Gemeinde wird damit verschont. --Hunding 00:48, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich glaube, Hunding hat einfach ein Schultrauma. Behalten. -- Simplicius ☺ 01:40, 14. Jan 2005 (CET)
- Die Liste ist einfach eine nach Bundesländern sortierte und (mit Stadtnamen) kommentierte Darstellung der Kategorie Schule und hat somit ihre Berechtigung. Sie hat weder was mit den Stadtartikeln und schon gar nicht mit der Qualität der Schulartikel zu schaffen. Ob die Schulen zusätzlich in den Stadtartikeln stehen oder nicht, hat hiermit ja wohl nichts zu tun, deshalb behalten. --- Harro von Wuff 02:12, 14. Jan 2005 (CET)
- ich finde keine nachvollziehbaren Löschgrund. Schulen sind nicht "Unterstrukturen von Städten/Gemeinden/Landkreisen", und das Argument "Schulen brauchen keine eigenen Artikel" ist unzulässig, das kommt auf den Artikel an. (Und "Ortshistoriker" sind hier eine ganz seltene Gattung.) -- Toolittle 08:43, 14. Jan 2005 (CET)
- Sollten Listen nicht den Anspruch haben, vollständig zu werden? Und was, wenn die Liste den Anspruch eines Tages erfüllt? Was soll eine Liste mit keine Ahnung wie viel Tausend Schulen??? Ich habe nix gegen Artikel zu einzelnen Schulen, aber ich glaube nicht, dass so eine Liste handhabar sein wird. Löschen --Mghamburg 10:52, 14. Jan 2005 (CET)
- Sollten Listen nicht den Anspruch haben, vollständig zu werden? Also ich lese im Artikel >>Diese Liste der Schulen in Deutschland gibt einen Überblick über Artikel, die in der deutschsprachigen Wikipedia bereits existieren.<< Also keine vollständige Auflistung aller Schulen in Deutschland sondern jener, zu denen bereits Artikel existieren. Vollständigkeit dürfte damit kein Problem sein. --Kam Solusar 12:28, 14. Jan 2005 (CET)
- Nur ein Serverproblem, bei Zigtausend Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. --Hunding 14:02, 14. Jan 2005 (CET)
- Listen haben IMHO keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind ein Arbeitsinstrument. Wenn es zu einer Schule etwas Besonderes zu sagen gibt, dann sollte es auch einen eigenen Artikel geben - das Thema wurde, glaube ich, inhaltlich schon bis zum Anschlag ausdiskutiert; ich erwähne daher nur kurz das Nebenbei-Argument, dass ein solcher Artikel Schülern als potentiellen zukünftigen Mitarbeitern den ersten ernsthaften Ansatz bieten könnte, bei der WP einzusteigen. Und eine Liste ist dazu ein gutes Arbeitsinstrument, auch wenn sie umfangreicher wird - dann wäre sie eben zu strukturieren. behalten --Rax dis 11:01, 14. Jan 2005 (CET)
- @Hunding: ich fürchte, dein Vorschlag ist nicht praktikabel. Ich wohne in Frankfurt. Wir haben hier 2 Abendschulen, 58 Grundschulen, 12 Grund-und Hauptschulen, 5 Hauptschulen, 1 Haupt- und Realschule, 11 Realschulen, 19 Gymnasien und 13 Sonderschulen. Schau dir mal den Artikel über Frankfurt an: Selbst wenn man elitär ist und nur die Gymnasien aufnimmt (weshalb eigentlich?), würde der Ortsartikel endgültig explodieren. Auch ein Sammelartikel über Schulen in Frankfurt wäre zu lang und unübersichtlich und würde eine listenförmige Bearbeitung geradezu herausfordern. (Wie würde das erst bei Berlin oder München aussehen?) Außerdem würden die einzelnen Schulnamen immer noch als Redirects herumschweben. Grüße --Idler 12:03, 14. Jan 2005 (CET)
- Danke, wenigstens einer, bei dem es dämmert: Solange die Schulen auf oberster Ebene stehen, kümmert sich keiner drum nach dem Motto Mich stören sie ja nicht. Sobald man sie aber im Umfeld wertet, merkt man, was für ein Schwachsinn es ist, jede einzelne Schule abzuhandeln. --Hunding 14:02, 14. Jan 2005 (CET)
Asbach (Obrigheim) (erledigt, redirect)
Asbach scheint nicht zu den Ortsteilen zu gehören, die einen eigenen Artikel über den Ortsartikel (Obrigheim) hinaus brauchen. Die aus Obrigheim gedoppelte Tabelle habe ich gelöscht. -- 240 Bytes ✉ 00:47, 14. Jan 2005 (CET)
Planet Killer ist kein stehender Begriff (ausser vielleicht in SciFi Romanen). Ansonsten stimmt nicht mal die Terminologie des Artikels. --Gunter Krebs Δ 00:48, 14. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht gab's ja mal eine Reportage auf Discovery Channel zu dem Thema, aber die im Artikel verwendete Terminologie ist eindeutig SciFi - löschen -- srb ♋ 02:08, 14. Jan 2005 (CET)
- Bitte löschen, bevor jemand eine Begriffsklärung daraus macht - der Planet Killer war anscheinend auch eine Weltuntergangsmaschine aus Star Trek/Voyager. gruß --Idler 11:06, 14. Jan 2005 (CET)
- Und ein Titel aus der Darkover-Reihe. löschen --Katharina 12:45, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen — Martin Vogel 鸟 17:08, 14. Jan 2005 (CET)
- Und ein Titel aus der Darkover-Reihe. löschen --Katharina 12:45, 14. Jan 2005 (CET)
Der Text entspricht durchgängig dem Stil einer Werbebroschüre und nicht einem Enzyklopädie-Artikel. Vielleicht kann ein Fachmann das noch kondensieren und den How-To-Charakter rausnehmen, aber so sollte man das nicht aufnehmen. -- 240 Bytes ✉ 00:59, 14. Jan 2005 (CET)
- Das ist sicher kein WP-Artikel, sicher z.T. typisch verquastes Managementgeseiher, aber deutlich zu gut um gelöscht zu werden. Auf jeden Fall umbauen. LA raus und behalten.--MMozart 01:23, 14. Jan 2005 (CET)
- Zumindest die Einleitung ist 1:1 von [2], den Rest hab ich mir noch nicht näher angeschaut - entweder Werbung der übelsten Sorte, oder URV. -- srb ♋ 01:55, 14. Jan 2005 (CET)
Irriducibili Lazio (überarbeitet, bleibt)
Keine Ahnung, was hier beschrieben wird. Das Lemma scheint es jedenfalls nicht zu sein. --Zinnmann d 01:01, 14. Jan 2005 (CET)
- verstehs auch nicht. wenns keiner genauer erklären kann, dann löschen --BLueFiSH ✉! 04:55, 14. Jan 2005 (CET)
- Es geht um Fusball bzw Fußballfanvereine. Keinie Ahnung ob es erhaltenswert ist. --Bertram 10:10, 14. Jan 2005 (CET)
Das Lemma ist erhaltenswert, der Text aber wirklich umständlich. Es geht um die jene äußerst einflussreiche Fangruppierung, die der italienische Nationalspieler Paolo di Canio vergangenes Wochenende mit dem faschistischen Gruß als Torjubel "begrüsst" hat. Gehört in die Rubrik Ultra. Möglicherweise komme ich am Wochenende zu einer ersten Überarbeitung, ist aber nicht mein Spezialgebiet. --Mghamburg 10:48, 14. Jan 2005 (CET)
Von mir komplett überarbeitet, bitte um Neubewertung. --Mghamburg 12:15, 14. Jan 2005 (CET)
- Wenn es denn so stimmt, sehr interessant. Jetzt für behalten --Bertram 13:52, 14. Jan 2005 (CET)
- Falls Du es genau wissen willst, ein paar Weblinks: St.Pauli-Forum, Tagesanzeigerartikel, Football against Racism, SPIEGEL zum Fall Di Canio. Schöne Grüße :-), --Mghamburg 19:21, 14. Jan 2005 (CET)
- Wieder was gelernt. Vielen Dank an Mghamburg. LA ist draußen. --Zinnmann d 14:01, 14. Jan 2005 (CET)
- Danke, noch schöner wäre gewesen, der Urheber hätte das gleich selbst gemacht. --Mghamburg 19:21, 14. Jan 2005 (CET)
Braucht's das wirklich? Wird hier irgendwas essentiell Wichtiges erklärt, das nicht in Dose oder Bier zu finden wäre? --Zinnmann d 01:05, 14. Jan 2005 (CET)
- neutral, prinzipiell kann man den Artikel ruhig belassen. Ein bisschen was zur Geschichte des Dosenbiers wär vielleicht ganz gut. Immer dran denken: Wikipedia sammelt das Wissen der Welt. --BLueFiSH ✉! 04:51, 14. Jan 2005 (CET)
- Der Geschmack des Bieres wird durch die Dose nicht beeinträchtigt - ist das denn noch NPOV? (Bei Weizenbier aus der Dose wird mir immer übel.) Sonst wie BLueFiSH: Da muss noch etwas Stammwürze rein - wann erfunden, welche Umsätze in D/A/CH etc. --Idler 11:11, 14. Jan 2005 (CET)
- Korrekt wäre höchstens die Aussage: "Der Geschmack der Dose wird durch das Bier nur unwesentlich beeinträchtigt." Im übrigen stimme ich BlueFish zu - es gibt in der WP wahrlich abseitigere Lemmata, und über das Industrieprodukt Dosenbier ließe sich bestimmt ein passabler Artikel verfassen, aber diesem Text fehlt es noch an Substanz. --HH 19:52, 14. Jan 2005 (CET)
Das geeignete Lemma wäre allerdings Getränkedose, denn der Dose ist es egal, was in ihr steckt. Zu dieser Dose gibt es allerdings einiges zu erzählen, findet in dem Artikel aber leider nicht statt. Rainer 20:23, 14. Jan 2005 (CET)
Den Freundeskreis einer Stiftung kann man bei der Stiftung (Franckesche Stiftungen) erwähnen und gut ist. -- 240 Bytes ✉ 01:05, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen: viele derartige Einrichtungen haben Förderkreise um Mittel zusätzlich zum Haushalt zu erschliessen. Schlimm genug, dass so etwas auch noch steuerlich gefördert wird, da wir alle ja bereits mit Steuermitteln die Einrichtungen finanzieren. Besonders witzig finde ich solche Bettelanhängsel bei Bundesbehörden (auf Wunsch Beispiele)--217 12:48, 14. Jan 2005 (CET)
- Bereits gestern habe ich hier: Diskussion:Freundeskreis_der_Franckeschen_Stiftungen nach der Bedeutung des Vereins gefragt - wenn keine Antworten kommen => Löschen (BTW: Wer will, mag schauen, wo ich sonst noch auf den Diskussionsseiten was bemängele... Und agieren, wenn's richtig war aber unbeachtet bleibt... :-) ) AN 14:47, 14. Jan 2005 (CET)
Es dürfte ziemlich viele Institutione, Verbände, Vereine, Firmen und mehr geben, die einen Situationsbericht schreiben - der des Deutschen Bauernverbandes dürfte kaum so herausragend sein, dass er einen eigenen Artikel braucht, schon gar nicht unter einem allgemeinen Lemma. -- 240 Bytes ✉ 01:09, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen, ein, zwei Sätze (schon geschehen) unter Deutscher Bauernverband genügen völlig. Ist sowieso Eigenwerbung der Firma LAND-DATA, über deren Eintrag ja ebenfalls ein Löschantrag diskutiert wird. --Mghamburg 12:21, 14. Jan 2005 (CET)
Diese Anleitung fordert geradezu auf, die unselige Gymnasiums-Inflation anzuheizen und die Wikipedia mit langweiligen Doubletten über Wahlmöglichkeiten beim Fremdsprachenunterricht und Schülerbands zuzumüllen. --Hunding 01:11, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich interpretiere die Liste so, dass sie dabei hilft, gute Artikel zu schreiben. Für andere Themenbereiche wäre ähnliches vielleicht nicht schlecht. Behalten -- Simplicius ☺ 01:38, 14. Jan 2005 (CET)
- behalten. Bitte auch hier nachlesen: Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium -- Toolittle 08:58, 14. Jan 2005 (CET)
schließe mich den Vorrednern an behalten--Rax dis 11:04, 14. Jan 2005 (CET)
- Behalten, Argumente schon oben erwähnt. --Leopard 12:17, 14. Jan 2005 (CET)
Nindokai erledigt, URV
Werbung. -- 240 Bytes ✉ 01:14, 14. Jan 2005 (CET)
Gehört meines Erachtens in Deutsche Jugendkraft integriert. --172.179.43.99 01:38, 14. Jan 2005 (CET)
Copy-and-paste aus irgend einem Spezialartikel, eingestellt unter einem Lemma, das viel allgemeiner beschrieben werden muss, versteht man auch nur, wenn man weiß, worum es geht. -- 240 Bytes ✉ 01:39, 14. Jan 2005 (CET)
- in dieser Form völlig unverständlich. Tilgen wenn es nicht binnen 7 Tagen verständlich wird. --Bertram 10:13, 14. Jan 2005 (CET)
- Behalten: Ich habe das Thema etwas allgemeiner gefasst und erweitert. Grüsse, --Leopard 17:05, 14. Jan 2005 (CET)
- Ein paar Sachen stimmen da aber noch nicht. Ich bügel das mal aus. 85.72.137.37 20:43, 14. Jan 2005 (CET)
Es besteht der Verdacht, dass es sich hier entweder um eine fiktive Person handelt, oder um eine Selbstmordankündigung eines Lokalschauspielers, der sich nicht ernst genommen fühlt, oder einfach um einen (makabren) Scherz. Google jedenfalls findet keinen brauchbaren Hinweis auf diese Person. Mir ist wichtig, dass sich die Wikipedia nicht sagen lassen muss, dass sie Einträge zu fiktiven Personen enthält. Lieber fehlt uns ein Lokalkomiker, deshalb Löschen. -- Herr Klugbeisser 05:51, 14. Jan 2005 (CET)
- Der war beteiligt am Wirtshaus Fuchsenheim, in dem auch seine berühmte Kollegin Susanne Hagenbusch mitwirkte? Löschen! -- RainerBi ✉ 07:33, 14. Jan 2005 (CET)
- fake - Löschen --Herrick 10:09, 14. Jan 2005 (CET)
Sieht eigentlich wie ein ganz "normaler Artikel" aus. Doch deutet [4] eher auf eine Sexualpraktik hin. Was ist also richtig? --Herrick 10:09, 14. Jan 2005 (CET)
- Wenn Du bei der Googlesuche die Sprache nicht auf Deutsch beschränkst, sieht es ganz anders aus. Bin für behalten, auch wenn mir englische Lehn-Lemmata immer etwas Bauchschmerzen bereiten. --Zinnmann d 11:33, 14. Jan 2005 (CET)
- Wie Zinnmann, vergleich etwa [5]. Ein knackiges deutsches Lemma wäre mir auch lieber; aber "BTM-Inkorporierung" klingt doch zu zollbürokratisch. Gruß --Idler 12:46, 14. Jan 2005 (CET)
- Bodystuffing und Bodypacking sind auch im deutschen Polizeijargon üblich. Ich suche mal ein schönes Röntgenbild dazu Behalten--MBq
Fürchterliches Mischmasch aus Englisch und (wenig) Deutsch, dass entweder nach einem gnädigen Übersetzer aus dem Bereich Informatik oder dem Gnadenschuss schreit. --Herrick 10:17, 14. Jan 2005 (CET)
- unverständlich und es ist fraglich, ob dieser Artikel eigenständig bestehen muss. --Nocturne 10:58, 14. Jan 2005 (CET)
- er sollte - nur etwas überarbeitet behalten 80.78.162.158 12:43, 14. Jan 2005 (CET)
die ganze WP scheint momentan zu spinnen - das ist der Geist des R. Moshammer 80.78.162.158 13:39, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich kenn zwar die Slowakei ein bisschen, aber ich versteh´ überhaupt nix. Ratlose Bitte um entweder überarbeiten und wenn das nicht geschieht löschen --Mghamburg 19:24, 14. Jan 2005 (CET)
Löschen, unter dem Lemma wird das nix.--Janneman 20:38, 14. Jan 2005 (CET)
Miserable automatische Übersetzung, ausserdem wohl URV von [6] --Reinhard 12:14, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen wegen URV — Martin Vogel 鸟 18:16, 14. Jan 2005 (CET)
- Mit automatisch übersetzten Texten lässt sich nichts anfangen. Da ist an sich Schnelllöschung angebracht. -- Kerbel 18:17, 14. Jan 2005 (CET)
Wikipedia ist keine Sammlung von Denksportaufgaben. Wenn der Artikel erhalten bleiben soll, muss auch die schlüssig dargestellte Lösung eingebracht werden--217 12:19, 14. Jan 2005 (CET)
- IMO eine Variante des Ziegenproblems, das a) viel bekannter ist und b) den scheinbaren Widerspruch der Wahrscheinlichkeitsrechung zum "gesunden Menschenverstand" besser illustriert. Dort einarbeiten oder gleich löschen, sagt --MBq 20:45, 14. Jan 2005 (CET)
Leider wird aus dem Artikel nicht klar, in welcher Weise sich dieser Künstler von der Masse aller Künstler abhebt. --Katharina 12:41, 14. Jan 2005 (CET)
- Der Mann an sich hat wohl einen Artikel verdient - siehe [7], [8] und Gugel; aber das hier ist geklaut [9] und reicht nicht einmal für eine echte URV. Für löschen. Gruß --Idler 14:28, 14. Jan 2005 (CET)
Irgendwie erschliesst sich mir die besondere Bedeutung dieses Mannes nicht. --Katharina 13:14, 14. Jan 2005 (CET)
- steht doch drin: Hr3 clubnight ... 213.172.121.56 (ist rausgeflogene Hafenbar) 13:47, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich habe auch mal ne popelige Sendung im Lokalradio moderiert. Kriege ich auch einen Artikel? --Katharina 14:06, 14. Jan 2005 (CET)
- Zu deiner Radiosendung kann ich wenig sagen, die clubnight war eine einflussreiche Radiosendung zu einer bedeutenden Jugendkultur der 1990er. Man muß nicht auf Techno stehen, sollte aber nicht alles außerhalb seines Empfangsbereichs als "popelig" abhaken. Hertle war (später) immerhin Programmchef eines öffentlich-rechtlichen Senders in Deutschland ... Hafenbar 20:16, 14. Jan 2005 (CET)
- Sorry, aber ich habe mir erlaubt, mich in der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia über diese Sendung zu informieren. Dass das eine der bedeutendsten Techno-Sendungen sein soll, kann man aus dem Artikel leider nicht entnehmen, der deutet eher auf eine 08/15-x-beliebige-stinknormale-sich-durch-nichts-von-anderen-abhebende Sendung hin...
- Und die Bedeutung dieses Herrn Hertle kommt auch immer noch nicht rüber. Könnte dort nicht jemand den Baustein Vorlage:Google doch selbst danach einfügen? Oder denn Baustein Vorlage:Dieser Mann ist wirklich bedeutend, aber finde selbst heraus weshalb? --Katharina 22:24, 14. Jan 2005 (CET)
- Sorry, aber ich habe mir erlaubt, mich in der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia über diese Sendung zu informieren. Dass das eine der bedeutendsten Techno-Sendungen sein soll, kann man aus dem Artikel leider nicht entnehmen, der deutet eher auf eine 08/15-x-beliebige-stinknormale-sich-durch-nichts-von-anderen-abhebende Sendung hin...
- Zu deiner Radiosendung kann ich wenig sagen, die clubnight war eine einflussreiche Radiosendung zu einer bedeutenden Jugendkultur der 1990er. Man muß nicht auf Techno stehen, sollte aber nicht alles außerhalb seines Empfangsbereichs als "popelig" abhaken. Hertle war (später) immerhin Programmchef eines öffentlich-rechtlichen Senders in Deutschland ... Hafenbar 20:16, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich habe auch mal ne popelige Sendung im Lokalradio moderiert. Kriege ich auch einen Artikel? --Katharina 14:06, 14. Jan 2005 (CET)
- Für Dich doch immer - schieb doch bitte mal die Daten 'rüber. Das darf dann aber nicht so lieblos gemacht werden wie bei Markus Hertle, der Artikel liest sich als gehöre er in Kategorie:Karrieren vor Hartz IV. Gugel findet 40 Hits für "Markus Hertle" HR; ich fürchte, der Mann ist beim besten Willen nicht relevant. Für löschen. --Idler 14:40, 14. Jan 2005 (CET) ups - Unterschrift nachgetragen - Idler
- Alle Lemmata mit <= 50 Google Treffern automatisiert löschen ? ... Hertle behalten ... Hafenbar 20:16, 14. Jan 2005 (CET)
- Für Dich doch immer - schieb doch bitte mal die Daten 'rüber. Das darf dann aber nicht so lieblos gemacht werden wie bei Markus Hertle, der Artikel liest sich als gehöre er in Kategorie:Karrieren vor Hartz IV. Gugel findet 40 Hits für "Markus Hertle" HR; ich fürchte, der Mann ist beim besten Willen nicht relevant. Für löschen. --Idler 14:40, 14. Jan 2005 (CET) ups - Unterschrift nachgetragen - Idler
Monika Dannemann (erledigt, gelöscht)
Text: war die freundin jimi hendrix'. In ihrer wohnung starb jimi hendrix. - das steht erstens schon unter Jimi Hendrix, ist zweitens zuwenig und drittens falsch (er starb im Krankenwagen). Für löschen. --Idler 15:17, 14. Jan 2005 (CET)
- Für mich ein heißer Kandidat für Schnelllöschung. --Henning.H 15:23, 14. Jan 2005 (CET)
- ja bitte Schnelllöschen --BLueFiSH ✉! 15:40, 14. Jan 2005 (CET)
- ja, das ist ein falscher stub und kann weg. die person ist jedoch relevant, wenn jemand was dazu schreiben möchte, kann man zb en:Monika Dannemann als ausgangspunkt nehmen. (dort nicht erwähnt ist allerdings ihre vergangenheit als eiskunstläuferin, und dass sie songtexte für die scorpions schrieb und cover für andere bands gestaltete.) grüße, Hoch auf einem Baum 15:39, 14. Jan 2005 (CET)
- habe ich dann mal gelöscht ...Sicherlich 22:14, 14. Jan 2005 (CET)
Kein Artikel für die Wikipedia, weder NPOV noch relevant. --Henning.H 15:26, 14. Jan 2005 (CET)
- Lösch aus, mein Licht, auf ewig aus - Stirb hin, stirb hin in Nacht und Graus! - öehhmm - ich meinte löschen, das ist unter Schülerzeitungsniveau; wie unterscheidet sich Christoph 28 von den Christophen 1 bis 27? Gruß --Idler 16:11, 14. Jan 2005 (CET)
- Durch die Nummer ;-). Im Ernst löschen. Der Text hat nichts mit einer Enzyklopädie zu tun, sieht eher aus wie das Skript für eine Fehrnsehserie aus. Gruss --finanzer 16:49, 14. Jan 2005 (CET)
- Da arbeitet jemand mit der IP 217.84.145.178 aktiv dran, den Artikel weiter zu verschlechtern - inklusive Entfernung des ersten Löschantrags. Meine Lieblingsstelle: DR.xyz antwortet:"Der Rettungshubschrauber dient hauptsächlich dem schnellen Transport vom Notarzt zum Notfallort." Spricht etwas gegen schnelllöschen? --Thorsten1 20:02, 14. Jan 2005 (CET)
- Nein--Qualle 20:29, 14. Jan 2005 (CET)
- Da arbeitet jemand mit der IP 217.84.145.178 aktiv dran, den Artikel weiter zu verschlechtern - inklusive Entfernung des ersten Löschantrags. Meine Lieblingsstelle: DR.xyz antwortet:"Der Rettungshubschrauber dient hauptsächlich dem schnellen Transport vom Notarzt zum Notfallort." Spricht etwas gegen schnelllöschen? --Thorsten1 20:02, 14. Jan 2005 (CET)
Der Ersteller hat's gut gemeint. Aber es ist wirklich wirklich unbrauchbar... löschen --MBq 20:54, 14. Jan 2005 (CET)
das ist meiner meinung nach zu viel werbung. mit arbeit koennte man wohl einen artikel draus machen, aber meine zeit des "marxismus-leninismaus" ist vorbei - also wer lust hat... --Zoph 16:04, 14. Jan 2005 (CET)
- Löschen AN 16:39, 14. Jan 2005 (CET)
der sachliche Inhalt (2 Sätze?) kann in Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands. -- Toolittle 17:51, 14. Jan 2005 (CET)
mir entgeht da jede Relevanz, auch wenn ihr Herrchen ermordet wurde --Gunter Krebs Δ 16:45, 14. Jan 2005 (CET)
- wie sich die Leute auf jede Unwichtigkeit stürzen, nur weil sie mal in den Nachrichten oder sonstwo erwähnt wurde, ist mir rätselhaft. löschen --BLueFiSH ✉! 17:31, 14. Jan 2005 (CET)
- Das ist schon in Rudolph Moshammer erwähnt (und IMO auch dort völlig überflüssig). Wen interessiert das? "Die Schwester von meinem Schnauzilein war Modehündchen beim Moshammer"?? IMO Grenzfall zur Schnelllöschung, bitte löschen. Gruß --Idler 17:50, 14. Jan 2005 (CET)
Es fehlen Infos über das Buch, Bedeutung, Verbreitung. Eine undurchsichtige Nacherzählung ist unzureichend. Und dann die leidige R-Frage... , aber unabhängig davon ist die Qualität des Artikels eher peinlich... --MMozart 17:17, 14. Jan 2005 (CET)
entweder noch ein bischen mehr info ueber ihn oder bei 'Ton Steine Scherben' einbauen, oder erst mal wieder weg. --Zoph 17:22, 14. Jan 2005 (CET)
Das ist kein Enzyklopädieartikel. --Dundak ✍ 18:22, 14. Jan 2005 (CET)
wie schon gesagt: kein enzyklopädscher artikel. löschen. --JD {æ} 20:56, 14. Jan 2005 (CET)
Sinn nicht erkenntlich, kann ohne weiteres durch eine Kategorie:Vitamin abgelöst werden.van Flamm 18:32, 14. Jan 2005 (CET)
- Behalten --Voyager 22:00, 14. Jan 2005 (CET)
Ist zu wenig --Historiograf 18:42, 14. Jan 2005 (CET)
- Ein regulärer Stub, um das Standard-Gegenargument zu bringen. Kein Grund zu löschen. Ich werde mal ein bißchen ausbauen. Behalten. --chris 論 22:42, 14. Jan 2005 (CET)
Nichtssagend --Historiograf 20:01, 14. Jan 2005 (CET)
- ich schlage einen Redirect auf Marschall vor. Ansonsten löschen. Gruss --finanzer 20:03, 14. Jan 2005 (CET)
Keine enzyplopädische Relevanz, keine Alleinstellung --Hunding 20:49, 14. Jan 2005 (CET)
- für löschen ...Sicherlich 22:15, 14. Jan 2005 (CET)
In dieser Form zu banal. Das weiß jeder, der das Lemma entziffern kann. --Zinnmann d 21:47, 14. Jan 2005 (CET)
- yep und wech bitte ...Sicherlich 22:16, 14. Jan 2005 (CET)
Eher ein schlechter Wörterbucheintrag, zudem falsche Lemmaschreibweise. -- srb ♋ 21:52, 14. Jan 2005 (CET)
Ich kenne mich zwar in Hamburg nicht aus, bezweifle aber, dass diese Schule relevant ist. --Voyager 21:59, 14. Jan 2005 (CET)
es gibt einen Artikel unter dem richtigen Lemma Kantonalbank ...Sicherlich 22:11, 14. Jan 2005 (CET)
Werbung? Selbstdarstellung? Relevanz? --LuTo 22:37, 14. Jan 2005 (CET)