Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:RoswithaC

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2007 um 17:13 Uhr durch RoswithaC (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von RoswithaC in Abschnitt alles gute für 2008!
Ältere Diskussionen lösche ich in unregelmäßigen Abständen, siehe Versionsgeschichte.

Hier klicken, um eine neue Nachricht zu hinterlassen.

Grundsätzliche Fragen bitte lieber hier besprechen.

Diskussionskultur in der Wikipedia

Hallo Roswitha, habe deinen Beitrag auf der Adminkandidatur von TheK gelesen und stimme dir zu. Aber ein Meinungsbild über ein so weiches Thema zu initiieren ist ein schwerer Brocken. Es ist so gut wie unmöglich, denn eine Menge User tun nichts lieber, als genau so etwas nach allen Regeln der Rabulistik zu zerreden („formale Fehler“, „inhaltliche Irrelevanz“, „jeder hat das Recht zu verduften“, „Bitte nicht stören“, oder andere Totsachlagargumente). Die können nichts anderes. Ich mache daher den Vorschlag, die Sache subversiv anzugehen. Beispielsweise könnte man, um den unverbindlichen Appell-Charakter des Ganzen zu verhindern, unter kritische Postings, die eine Eskalation vermuten lassen, ein kleines Bapperl setzen, beispielsweise: Dieser Beitrag geht unter die Gürtellinie. Bitte zurücknehmen. Ob sich das allerdings durchsetzen wird, wage ich zu bezweifeln, denn dann müssten eine Menge Leute darauf achten, denen es nicht lästig ist, zu handeln. Gruß --Schlesinger schreib! 11:33, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo zusammen! Ich denke, ein komplett diskussionsloser Wahlkampf wird keine Mehrheit in einem MB finden. Wofür ich plädieren würde: Keine Bemerkungen mehr auf der Stimmabgabeseite (Projektseite) - Signatur und gut ists. Und auf der Diskussionsseite (vielleicht mit einem Bapperl ganz oben) einen fairen Diskussionsverlauf anmahnen. Unter diesen oder ähnlichen Voraussetzungen jederzeit gerne bereit an einem MB mitzubasteln. LG, --Hans Koberger 11:50, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich stimme Euch zu und finde beide Vorschläge großartig. Ich denke auch: Wenn nur *irgendwas* passiert, wenn wir nur *irgendwo* anfangen... Denn es ist ja nicht nur der Bereich der Wahlen, auch an anderen Stellen ([1], [2], um nur ein Beispiel zu nennen) brennt es mal wieder lichterloh...
Wie gehen wir konkret vor, um die Vorschläge umzusetzen? Den größten Erfolg würde ich in Hans' Vorschlag sehen, wenn wir erreichen, dass bei der Stimmabgabe keine Bemerkungen mehr gemacht werden dürfen, sondern nur noch auf der Diskussionsseite. Die anderen Vorschläge könnten begleitend verwirklicht werden, so wie ich schon seit längerem bei Diskussionsbedarf versuche, diese von der Kandidaturseite weg auf die privaten Diskussionsseiten zu verlagern, weil das IMO deeskalierend wirkt (aktuelles Beispiel: [3]). Daher wäre auch ein Vorschlag von mir, dass heftig werdende Diskutanten außerhalb des jeweiligen "Brandherdes" persönlich angesprochen werden. Herzlichst, --RoswithaC | DISK 12:42, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt noch mal geguckt und bei WP:MB folgendes gefunden. „Jedem Meinungsbild sollte eine Phase der Diskussion vorausgehen. Nur wenn sich dort kein Konsens abzeichnet, ist ein Meinungsbild angebracht.“ Das hieße, dass wir (oder am besten Du Roswitha) auf - ich denke mal Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen ?? - unsere Ideen vorstellen könnten. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher ob das so stimmen kann, denn es würde ja bedeuten, dass, sollte sich ein Konsens in der Diskussion erzielen lassen, die Änderung ohne Meinungsbild durchsetzen ließe. Oder steh ich jetzt komplett am Schlauch, dann ersuche ich mich runterzuschupsen. --Hans Koberger 18:55, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Siehste, Hans, deswegen habe ich um Hilfe geschriien, denn das weiß ich auch nicht ... Ich gehe jetzt erstmal ins Theater <freu> - und überlege dann, wen von den Metakram-Spezialisten ich kenne, den man noch ins Boot holen könnte. Mal sehen, vielleicht fällt ja auch Euch inzwischen noch etwas ein; wir lesen uns jedenfalls frühestens morgen mittag wieder ;-) Schönen Abend, --RoswithaC | DISK 19:00, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Roswitha, einen schönen guten Abend. Wir kennen uns ja aus anderem Anlaß. Da ich wegen unserer Kandidatur Metallurgie auf Beobachtung bin, fand ich auch die vorgängige Diskussion. Mit dem (natürlich nicht unbestrittenen) Prärogativ des Alters bin ich der Meinung, man solle sich zuerst eine Meinung bilden, durch wiederholtes Lesen eines Beitrags und Nachdenken, bezw. eigenes Recherchieren und notfalls auch nochmals eine Diskussion entfachend, bevor man seine Stimme abgibt. Die dann aber klar und ohne weitere Anmerkungen, Bedenken, Ratschläge, für die ja in der Diskussion genug Raum gegeben war. Stelle mir so die finale "Abstimmung" als vereinfachtes und schnelles Verfahren vor. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:33, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hans_1; schön, von Dir wieder einmal zu lesen! Ja, so ähnlich wie Du stelle ich mir die Sache auch vor - nur, wie unser Hans_2 oben schon erläutert hat, ist das hier halt nicht so einfach durchzusetzen. Aber schaun wir mal, das Problem haben ja schon viele Leute erkannt und es werden immer mehr, nun kommt es darauf an, eine Regelung zu finden, die die Mehrheit mittragen kann, und die dann auch durchgesetzt wird. Herzlichst --RoswithaC | DISK 16:16, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab mal etwas am Dachboden gekramt. Hier und da gab es schon mal Überlegungen in die angedachte Richtung. LG, --Hans Koberger 22:08, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Super, Hans, vielen Dank! An den zweitgenannten Diskussionen war ich ja auch beteiligt, ich hatte das schon gesucht, aber nicht mehr gefunden. Da sieht man schön, dass das Problem geblieben ist - und wohl auch, dass ein MB keine Aussicht auf Erfolg hat. Wenn so dominante WP-Personen wie dort klar sagen, dass sie auf ihre Kommentare nicht verzichten werden, dann lässt sich das IMO auch nicht "durchdrücken". Das Tollste finde ich die Begründung, dass Kandidaten, die ein solches Verfahren nicht aushalten, als Admin ohnehin nicht geeignet sind - das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen! Ich befürchte, wir müssen das so sehen, dass wir halt selbst auch entweder mit den Verhältnissen zurechtkommen oder von unserem Right to Leave Gebrauch machen. Oder seht Ihr eine Chance, dass sich die breite Meinung inzwischen so rigoros geändert hätte? --RoswithaC | DISK 08:37, 9. Nov. 2007 (CET) (im Moment aus beruflichen Gründen nur sporadisch online)Beantworten

Ad Ulbricht:

Offensichtlich habe ich mit meinen Ergänzungen in ein Wepennest gestochen. Bitte verstehen Sie mich nicht falsch. Mir geht es lediglich darum, in diversen Beiträgen über historisch bedeutsame Politiker auch herauszuarbeiten, ob diese ihre Regierungsgeschäfte zum einen demokratisch legitimiert ausüb(t)en bzw. ob sie an der Spitze von Demokratien oder Diktaturen standen bzw. stehen. Dies gehört in einer seriösen Enzyklopädie im CV einer Person berückksichtigt. Bei anderen Personen wie Dollfuß, Franco, Caucescu ist ein diesbezüglicher Hinweis auch enthalten, ohne dass sich bis jetzt jemand daran gestossen hätte. mfg--Cicero1967 17:51, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Cicero, Sie sind mit ihren artikelspezifischen Ausführungen zum Thema Walter Ulbricht - ein Diktator? auf dieser Seite falsch. Hier geht es nicht um das Inhaltliche von Artikeln einer Enzyklopädie, sondern um eine Verbesserung der Umgangs- und Diskussionsformen der Autoren untereinander. Gruß --Schlesinger schreib! 18:09, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Um mich nicht unnötig zu wiederholen, siehe [4]. Mehr ist dazu wirklich nicht zu sagen. --RoswithaC | DISK 18:12, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

VA

Warum hast du nur nichts gesagt? Wolltest du mich schützen? Komm, so schwach bin ich auch wieder nicht ;-) Und es tut auch mal gut sich auszukotzen. Cadal hat mich informiert, aber er will nichts dazu schreiben. Kann ich auch verstehen. Gruß an T. bitte! --Johanna R. 23:48, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Johanna, ich kam einfach nicht dazu, habe ziemlich viel um die Ohren dieser Tage. Mehr demnächst per Mail. Liebe Grüße, auch von Tine, --RoswithaC | DISK 16:10, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Beschreibung

Roswitha, ich bitte Dich, in der Zukunft grundsätzlich davon Abstand zu nehmen, meine Handlungsweise coram publico und vor allem nach Deiner subjektiven Meinung zu thematisieren. Die letzte Reaktion auf Deinen Beitrag kommt im übrigen vom "gesperrten" Alfons. Stil des Beitrages spricht dafür, die IP-Nr. kommt aus Zürich. Dreimal darfst Du also raten. --Orientalist 14:34, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Orientalist, klar und deutlich und hoffentlich zum letzten Mal: Ich lasse mir von Dir den Mund nicht verbieten. Halte Dich an die Wikipedia-Regeln genauso wie ich es tue, dann ist eine Kritik Deiner Handlungsweise nicht erforderlich. Deine Querelen mit anderen Benutzern interessieren mich nicht, das weißt Du auch seit langem ganz genau. Geh' Dich also bitte woanders über Deinen „Alfi“ beschweren. --RoswithaC | DISK 14:39, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

auftragsreview

done. grüsse,--poupou review? 20:39, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hollandkennerin gesucht

Hallo Roswitha

Nachdem wir uns letztes Jahr ziemlich zeitgleich vom Wikipediaprojekt verabschiedet hatten, sind wir nun doch wieder hier unterwegs :-). Ich überarbeite derzeit den Artikel Weinbau in Deutschland und irgendwie spielen die kleveren Holländer im Weinhandel des Mittelalters eine gewichtige Rolle. Liegen dir zu diesem Kapitel Informationen vor? Würde mich über eine nachricht freuen. Daag en bedankt -- Patrick Bous 13:25, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Patrick, schön, Dich wieder hier zu "sehen" :-) Was die Holländer als Weinhändler des Mittelalters angeht, so kann ich Dir aus dem Ärmel geschüttelt dazu nur sagen, dass sie speziell im 17. Jahrhundert (siehe Goldenes Zeitalter (Niederlande) die in Europa vorherrschende Handelsmacht waren. Natürlich betraf das auch den Weinhandel. Auf jeden Fall dominierten sie den Seehandel und seit dem 16. Jahrhundert schon den Weinhandel mit Frankreichs Südwesten, speziell Bordeaux und Cognac. Wie es mit "deutschem" Wein aussieht, weiß ich ad hoc nicht en detail, kann dazu auf die Schnelle auch keine Literatur nennen. Damals ging es noch pauschal um "Rheinwein" (wobei dazu auch Mosel, Nahe und Main, manchmal sogar das Elsass gerechnet wurden); engere Herkunftsbezeichnungen wurden erst ab Ende des Mittelalters üblich. Hauptumschlagsplatz war Köln, das im 15. Jahrhundert zu Zeiten der Hanse den Beinamen Weinhaus hatte. Da die Holländer - nachdem sie das Handelsmonopol mit dem Ostseeraum von der deutschen Hanse übernommen hatten - auf dem Rhein z.B. Salz und Heringe nach Köln brachten, liegt es auf der Hand, dass sie auf dem Rückweg u.a. Wein mitnahmen, z.B. nach Rotterdam, von wo aus die Waren auf dem Seeweg weiter verschifft werden konnte.
Hilft Dir das? Ich werde jedenfalls nochmal gucken, ob ich Literatur zu diesem Thema finde. Wenn ja, sage ich Dir sofort Bescheid. Herzlichst --RoswithaC | DISK 22:49, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Das habe ich als Literatur gefunden: Huck, Jürgen: Neusser Weinhandel mit den Niederlanden, besonders mit den Maasstädten im 17. Jahrhundert. In: Almanach für den Kreis Neuss. Neuss 1990, S. 18-26, mit Abb.
Weiterhin eine Webseite mit folgendem Inhalt: Die Niederländer und der Wein. Während des 17. und 18. Jahrhunderts wurde der internationale Weinhandel von den Niederlanden dominiert. Sie beschäftigten sich mit der Schaffung neuer Lagen (das Médoc wurde von Niederländern trockengelegt), mit der Weinproduktion (sie erfanden die Konservierung mit Schwefeldioxide), sie verschnitten Weine aus verschiedenen Ländern zu gut verkäuflichen Weinen und belieferten die Märkte in England, Deutschland, Skandinavien und Holland. (http://www.figeewineimport.nl/nederlands/html/nieuwewereld.htm, leider ohne weiterführende Quellen). --RoswithaC | DISK 10:05, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke, Danke, Danke. Das hilft insofern weiter,als ich ab dem 16. und 17. Jahrhundert durchaus ein wenig Material habe. Aber bei der Sichtung meiner Informationen schien es so, als hätten die Niederländer den Markt schon früher ordentlich aufgemischt.-- Patrick Bous 12:53, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Malle Babbe

Die malle Babbe

Hallo Roswitha, ich bräuchte mal deine holländische Expertise: Ich war gestern mit Rlbberlin in der Berliner Gemäldegallerie und habe mir da (unter gefühlten 12.000 anderen Bildern) auch das Porträt der Malle Babbe von Frans Hals angeschaut - KLASSE!

Nun bin ich heute auf der Suche nach weiteren Infos zu dem Gemälde (Artikel ist in Arbeit) über etliche (ebenfalls gefühlte 12.000, bsp: [5]) Interpretationen und Versionen des gleichnamigen Liedes Malle Babbe von Rob de Nijs gestolpert - offensichtlich ist das ja ein echter Partykracher in den Niederlanden. Auf [6] habe ich zudem die Lyrics dazu gefunden - da ich aber nada holländisch kann verstehe ich nicht wesentlich mehr als den Refrain. Kannst du mich mit ein paar Backgrounds versorgen und mir evtl. auch den Text übersetzen (via Mail) – es ist ja sehr deutlich, dass de Nijs von Hals inspiriert wurde (es gibt nur die eine Babbe), nur hat das Lied auch inhaltliche Parallelen?

Gruß, -- Achim Raschka 10:36, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Achim, naja, das Malle Babbe Lied ist von 1975 - vielleicht war es da ein Partykracher, heute eher weniger. Ich hab's zumindest noch nicht irgendwo aktuell gehört, und de Nijs beste Zeit als Sänger ist auch längst vorbei, so "lekker" wie auf den Videos ist er längst nicht mehr; der muss wohl schon stramm auf die 70 zugehen. Der Liedtext ist aber gar nicht so schlecht, bedenkt man, dass es unter dem Titel Marie Babberkorn in den 1970ern von Rex Gildo auf deutsch gesungen wurde (der ja nicht gerade für tiefgründige Lieder bekannt war). Den deutschen Text habe ich nicht, aber ich übersetze dir den niederländischen und schicke ihn Dir per Mail.
Ansonsten - was die Malle Babbe, die verrückte Barbara, angeht, so haben sich wohl Generationen von Kunsthistorikern an einer Interpretation des Bildes die Zähne ausgebissen. Es muss wahnsinnig viel Literatur darüber geben. Was ich selbst weiß ist, dass es praktisch keine Info über die Frau gibt. Es soll irgendwo eine Erwähnung geben, dass sie in einem Armenhaus oder Arbeitshaus war, aber das ist wohl genauso unsicher, wie Details über Frans Hals (der z.B. lange Zeit mit einem gleichnamigen Kleinkriminellen verwechselt wurde und daher teilweise bis heute den Stempel des Alkoholikers weg hat). Und die Interpretationen sind oft genau so abenteuerlich, wie die der Mona Lisa. Von Hexe, über Hure bis zur trunkener Närrin ist da wohl alles dabei. Vor allem die Interpretation der Eule scheint Schwierigkeiten zu machen: War es einfach nur eine Frau, vielleicht eine Kellnerin oder die Frau eines Kneipiers, die eine Eule besaß - oder interepretiert Hals die niederländische Sprichwort: zo beschonken als een uil (besoffen wie eine Eule = sturzbetrunken) - oder geht es ihm darum, dass im Mittelalter die Eule als Begleiterin von Dirnen galt und ziert diese das Bild daher als moralisierende Warnung - oder spielte er auf die Eule als Symbol der Weisheit an?
Was ich Dir anbieten kann, ist Hilfe bei der Recherche einschlägiger Literatur (wobei ich dir auf jeden Fall schon einmal Michael Norths Kunst und Kommerz im Goldenen Zeitalter. Zur Sozialgeschichte der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. empfehlen kann. Als Hintergrundinfo auf jeden Fall hilfreich, ziemlich sicher auch direkt zu Hals' Werken. Eigentlich habe ich das Buch selbst, kann es im Moment aber einfach nicht finden, entweder habe ich es an meinem zweiten Wohnsitz oder verliehen.) und vielleicht die eine oder andere eigene Ergänzung, wenn Du Deinen Artikel online hast. Herzlichst, --RoswithaC | DISK 16:34, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke soweit, auch für die Übersetzung via Mail – ich bastle den Artikel in einem geschlossenen Parallelwiki mit einigen weiteren Baustellen, kann also etwas dauern. Literatur sollte ich genug auftreiben können, die Basis bildet aktuell erstmal eine ausführlich Besprechung aus dem Gebr. Mann-Verlag zu dem Bild Die Eule ist demnach sehr sicher auf das oben benannte Sprichwort zurückzuführen und die Interpretation der Babbe (sie lebte in einem Arbeitshuis in Haarlem) geht beinahe ausschliesslich in Richtung betrunkene Irre oder Närrin, wobei das Lachen als zu der Zeit in den Niederlanden verpöntes Indiz herausgestellt wird (auch füe Hals typisch und so gar nicht mit anderen Zeitgenosssen vergleichbar): „An't lachen kendmen den Zoot“ – mal sehen, was draus wird, spannend ist bsp. auch die Rolle der Babbe bei den Realisten und Impressionisten 300 Jahre später. Das Bild ist extrem beeindruckend und hebt sich massiv von den ganzen holländischen Meistern Drumrum ab, ein Besuch lohnt sich da auf jeden Fall schon fast allein für dieses Bild. Ich melde mich, sobald ich eine erste vorzeigbare Version heir eingestellt habe und würde mich freuen, wenn du dann am weiteren Ausbau teilhast. Gruß -- Achim Raschka 18:10, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Achim, bist Du sicher über dieses Sprichwort? Ein aktuelles niederländisches ist es AFAIK nicht. Auch die NL-Sprichwörterdatenbank http://www.spreekwoord.nl/ kennt es nicht. Dass Lachen verpönt war, ist allerdings im Mittelalter nichts Ungewöhnliches - was Platon und dem alten Russland recht war, musste den Klöstern über die Jahrhunderte nur billig sein (siehe Der Name der Rose) ;-), und in den Niederlande könnte (dann aber nur in entsprechenden Kreisen, sicherlich nicht bei der "normalen" Bevölkerung) dazu noch der Einfluss der Habsburger erschwerend hinzu gekommen sein, die zum Lachen nichtmal in den Keller gingen, sie wussten schlichtweg nicht, dass diese Gefühlsäußerung existierte ;-) Zur Interpretation der Malle Babe würde ich das aber nur anführen, wenn es wirklich eindeutige Quellen für eine Verbindung gibt. Ich habe, pauschal gesagt, die Erfahrung gemacht, dass manche Historiker dazu neigen, z.B. in die Kunst des Gouden Eeuw deutlich mehr hinein zu interpretieren, als die Niederländer selbst es tun. Da ich keine Historikerin bin, weiß ich zwar nicht, wer "recht" hat, oft genug aber bin ich überzeugt, dass vieles einfach zu weit hergeholt und unlogisch ist. Schönen Abend! --RoswithaC | DISK 21:36, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

jüdische Gemeinde Weener

Hallo RoswithaC. Könntest Du Deine Kritik noch etwas genauer formulieren, damit ich sehen kann, was ich evtl. noch liefern kann? Ansonsten danke ich Dir schon einmal im Voraus für deine Ankündigung, den Artikel ergänzen zu wollen. Auf die von Dir benannten Kontakte bin ich gespannt. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 19:19, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

siehe Benutzer_Diskussion:Atomiccocktail#hearsay und die Lesenswert-Diskussion. --RoswithaC | DISK 18:05, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wieviel Bizarrerie ist für wen noch sinnvoll?

Kannst Du mir helfen ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 00:16, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wobei soll ich Dir da konkret helfen? --RoswithaC | DISK 10:08, 24. Dez. 2007 (CET) P.S.: Kennen wir uns?Beantworten

Frohe Weihnacht!

Recht frohe Weihnachtswünsche übermittelt Dir Hans! --Hans Koberger 10:29, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Und ich wünsche Dir einen guten Rutsch nach 2008 :-) --RoswithaC | DISK 16:13, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Katendrecht

Schöne Überraschung. Eigentlich ging ich ja davon aus, mal wieder was zu schreiben, was nie jemand lesen wird, geschweige denn auch noch kompetent verbessern :-) -- southpark Köm ? | Review? 18:39, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hihi, niederlandemäßig entgeht mir hier derzeit vergleichsweise wenig ;-) Groetjes --RoswithaC | DISK 18:44, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

alles gute für 2008!

unterwasserfeuerwerk

ich wünsche dir ein fröhliches, inspirierendes und ereignisreiches jahr 2008!

liebe grüsse,--poupou review? 15:50, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gleiches geht an Dich zurück :-) Herzlichst --RoswithaC | DISK 16:13, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten