Zum Inhalt springen

Georg von Schönerer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2007 um 01:26 Uhr durch Adler77 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 40536353 von Adler77 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karikatur von Georg Ritter von Schönerer aus dem "Neuen Wiener Tagblatt" 1888

Georg Heinrich Ritter von Schönerer (* 17. Juli 1842 in Wien; † 14. August 1921 auf Schloss Rosenau, Niederösterreich) war ein österreichischer Gutsherr und Politiker. Schönerer hatte von 1879 bis zur Jahrhundertwende internationale Bedeutung als Führer zunächst der Deutschnationalen und später der Alldeutschen Bewegung. Er war ein heftiger Gegner der politisierenden Klerikalismus, ein radikaler Antisemit[1] und übte starken Einfluss auf den jungen Adolf Hitler aus.

Leben und Soziales

Schönerer, Sohn des Eisenbahnunternehmers Matthias Schönerer (1807-1881) und Marie Anna Antonia Rehmanns (1819-1884), Bruder von Alexandrine von Schönerer, betrieb seit 1861 landwirtschaftliche Studien in Tübingen, besuchte 1861-63 die Landwirtschaftliche Akademie in Hohenheim und 1863-65 die Höhere Landwirtschaftliche Schule in Ungarisch-Altenburg. Schönerer heiratete im April 1878 Philippine Edle von Gschmeidler (1848-1913). Aus dieser Ehe gingen Sohn Georg und drei Töchter hervor. Georg junior, kurz vor der Entlassung aus dem Militärdienst und bereit für die Übernahme des väterlichen Gutes, und dessen Frau starben 03. Oktober 1918 in Wien an der Spanischen Grippe. Seit 1869 verwaltete Schönerer senior nun das väterliche Landgut in Rosenau bei Zwettl, wo er einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb aufbaute und führte.

Die Not und Sorgen der Arbeiter und Bauern hat Schönerer schon zu seiner Zeit richtig eingeschätzt. Noch 1912 lobte die Arbeiter-Zeitung seine Standpunkte in der sozialen Frage, auch wenn sie seine politischen Ansichten ablehnen mußte. Schönerer setzte sich persönlich für die Förderung der Raiffeisen Darlehenskassen ein und gewährte seinen Leuten selbst Vorschüsse. Im Armenhaus der Doppelmonarchie dem niederösterreichischen Waldviertel hat er an die 200 Feuerwehren unterstützt oder begründet. Schönerer stellte - im Gegensatz zu anderen Gutsbesitzern - fast durchwegs Ehepaare ein und begnügte sich mit 2,5% Verzinsung aus seinen Gütern. Im Rosenauer Meierhof wohnten nach Auskunft Auskunft seiner Schwester 60 Menschen. Daneben besaß er noch zahlreiche Häuser in denen er seine Angestellten und deren Familien unterbrachte. Während er sich im Parlament für Krankenkasse, Altersversicherung, Arbeitszeitbeschränkung, Sonn- und Feiertagsruhe und die übrigen heute selbstverständlichen sozialen Errungenschaften eintrat, hat er in diesem Sinne auch gehandelt. Sein Motto war: "Für meine Ausgedienten sorge ich!" Wenn jemand Brand- oder Viehschaden erlitten hatte, half Schönerer aus. Oftmals wurde die Rückzahlung offener Lohnvorschüsse bei mangelnder Liquidität gestrichen. Nachweislich fanden drei - von allen anderen Gutsbesitzern als untauglich abgelehnte - Taubstumme in seiner Gärtnerei Arbeit, zwei körperlich Versehrte verdingten sich als Eselführer des Milchfuhrwerks. "Auch sie haben Hunger", pflegte er zu sagen. Schönerer nahm außerdem Stellung gegen den auf Vor- und Nachmittag verteilten Unterricht in den Volksschulen auf dem Lande mit Rücksicht auf die langen Schulwege, außerdem forderte er im Interesse der Landwirtschaft eine Sommerbefreiung für Jugendliche. Von ihm wurde in Schloss Rosenau das Grundkapital für eine Suppenanstalt gestiftet, damit die Kinder mit langen Schulwegen im Winter beim Wirt Suppe und damit auch einen warmen Aufenthaltsraum bekamen. Eine gleichartige Suppenanstalt befindet sich auch in der Hamerlinggemeinde Kirchberg. Seinen Verwaltern gab er immer folgende Worte mit: "Geben sie den Leuten, was rechtens ist!"

Politik

1873 wurde er für die deutsche Fortschrittspartei in das Abgeordnetenhaus des Reichsrats gewählt, trat 1876 aus dieser Partei aus und war seit 1879 Führer der Deutschnationalen Bewegung (der Alldeutschen) in Österreich. 1878-83 gehörte er auch dem niederösterreichischen Landtag an. Schönerer war heftiger Gegner des habsburgisch-österreichischen Patriotismus („Volksrecht bricht Staatsrecht“), der katholischen Kirche und des Liberalismus; er vertrat eine völkisch-germanische Ideologie und verkündete etwa im Jahr 1887 die Abschaffung des christlichen Kalenders. Als neuen Nullpunkt für die Zeitrechnung bestimmte er das Jahr 113 v. Chr., in welchem die Kimbern und Teutonen das Römische Heer besiegt hatten[2]. Ferner vertrat er einen radikalen Antisemitismus, kämpfte für engen Anschluss an das Deutsche Reich, war ein Vorkämpfer der „Los-von-Rom-Bewegung“ und trat selbst 1900 zum Protestantismus über. Seine Ideen haben später den jungen Adolf Hitler beeinflusst. 1882 bestimmte Schönerer das deutschnationale „Linzer Programm“ maßgeblich mit, das nationalistische, soziale und antisemitische Elemente miteinander verknüpfte.

1888 überfiel er in betrunkenem Zustand die Redaktion des „Neuen Wiener Tagblatts“ und randalierte dort, weil die Zeitung vorzeitig den Tod Kaiser Wilhelms I. gemeldet hatte.[3] Schönerer wurde zu einer viermonatigen Kerkerstrafe verurteilt sowie des Abgeordnetenmandats für fünf Jahre und des Adelstitels verlustig erklärt; deshalb musste er die Führung der erstarkenden deutschnationalen Bewegung anderen überlassen. 1897-1907 gehörte Schönerer als Außenseiter wieder dem Reichsrat an. Seine politischen Organe waren die 1881 gegründete Zeitschrift „Deutsche Worte“ (seit 1883 „Unverfälschte Deutsche Worte“) und die Zeitungen „Alldeutsches Tagblatt“ (1903 gegründet) und „Grazer Wochenblatt“. Seine Alldeutsche Bewegung verlangte 1900 im Wiener Parlament, eine Prämie für jeden "niedergemachten" Juden auszusetzen.[4] Schönerer verkündete damals völkisch-antisemitische Parolen wie Durch Reinheit zur Einheit - Ohne Juda, ohne Rom / wird gebaut Germaniens Dom oder Die Religion ist einerlei / im Blute liegt die Schweinerei.[5]

1917 erhielt Schönerer durch eine Amnestie Kaiser Karls I. sein Adelsprädikat zurück. Auf seinen Wunsch hin wurde er, der Bismarck unter anderem aufgrund dessen vorbildlicher Sozialpolitik (gesetzliche Unfallversicherung, gesetzliche Krankenversicherung, deutsche Sozialversicherung) verehrte, 1922 in der Nähe Bismarcks Grab im Sachsenwald bei Hamburg beigesetzt. Bismarck selbst lehnte Schönerer jedoch schroff ab.

Schönerer entwickelte eine politische Symbolik, die sich teilweise noch heute in Österreich finden lässt. Als glühender Verehrer von Kaiser Wilhelm I. machte er die Kornblume zu seiner Parteiblume. Ferner ließ er Lieder wie "Die Wacht am Rhein" singen und verschmähte "österreichisch-patriotische" Lieder. Auch ließ er in den Farben Schwarz-Rot-Gold oder Schwarz-Weiß-Rot beflaggen und schmückte zu besonderen Anlässen die Bildnisse von Bismarck, Kaiser Wilhelm oder Moltke mit Lorbeerkränzen[6]

Erwähnenswertes

  • Seine Schwester, Alexandrine von Schönerer (* 15. Juni 1850 in Wien; † 28. November 1919 ebendort), war eine Theaterdirektorin, Schauspielerin und Regisseurin.

Quellenangaben

  1. Eintrag im aeiou
  2. Karlheinz Weißmann: Schwarze Fahnen, Runenzeichen, Düsseldorf 1991, S. 41
  3. Helmut Andics: Das österreichische Jahrhundert; nach der Bildbeschreibung zur Karikatur
  4. Reinhard Opitz: Faschismus und Neofaschismus, Frankfurt/M. 1984, S. 33
  5. R. Opitz, Faschismus, S. 33
  6. Eduard Pichl: Georg Schönerer, Oldenburg u. Berlin, 1938, Bd. 1/2 S. 307