Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2007
23. Dezember | 24. Dezember | 25. Dezember | 26. Dezember | 27. Dezember | 28. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Hardwarehersteller (erledigt)
Hallo!
Was haltet ihr von den neuen Unterkategorien:
- Grafikkarten-Hersteller
- Hauptplatinen-Hersteller
- Netzwerk-Hersteller
- Soundkarten-Hersteller
Alle weit verbreitet und bieten eine bessere Spezifizierung!
Gruß --JoBa2282 03:03, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich wäre dafür (wenn es jeweils genug gibt). Allerdings ist Grafikkartenh. tlw. redundant mir Grafikchip- und Chipsatzhersteller. --Kungfuman 10:22, 27. Dez. 2007 (CET)
- Glaub ich nicht, dass es so viele Überschneidungen bei Grafikkartenherstellern mit Chipherstellern gibt. Viele Grafikkarten, die man erwerben kann haben Nvidia-, oder ATI-Chips drauf, jedoch die Hersteller variieren. Siehe auch Grafikkarte#Hersteller. Gruß --JoBa2282 12:45, 27. Dez. 2007 (CET)
- Öhm, landet dann nicht so manche Firma in zig Kategorien? --TheK? 13:04, 27. Dez. 2007 (CET)
- Könnte passieren. Aber ich denke max. 3. Ich kenne auf Anhieb keine Firma, die alles herstellt. Bedenke dabei, das die Kategorie Hardwarehersteller dann wieder aus dem Artikel entfernt wird, da ja die neuen Kategorien Unterkategorien davon sind. Gruß --JoBa2282 14:01, 27. Dez. 2007 (CET)
- Hardwarehersteller ist sehr allgemein. Eine Differenzierung kann nicht schaden.--cwbm 14:11, 27. Dez. 2007 (CET)
- Könnte passieren. Aber ich denke max. 3. Ich kenne auf Anhieb keine Firma, die alles herstellt. Bedenke dabei, das die Kategorie Hardwarehersteller dann wieder aus dem Artikel entfernt wird, da ja die neuen Kategorien Unterkategorien davon sind. Gruß --JoBa2282 14:01, 27. Dez. 2007 (CET)
- "Netzwerk-Hersteller" ist in dem Zusammenhang wohl nicht ganz richtig, eher "Hersteller von Netzwerkkarten" bzw. "Netzwerkkartenhersteller"... Zum Thema Grafikkarten: Tatsächlich verwenden viele Hersteller die Refernzdesigns von nVIDIA bzw. ATI und vertreiben sie dann unter dem eigenen Label. 88.134.174.50
- Netzwerkkarten ist unzureichend. Ich würde gerne in diese Kategorie auch Router, Switches, Hubs, WLAN, ... unterbringen. Gruß --JoBa2282 00:38, 28. Dez. 2007 (CET)
Die Kategorien
- Kategorie:Grafikkarten-Hersteller
- Kategorie:Hauptplatinen-Hersteller
- Kategorie:Soundkarten-Hersteller
sind erstellt und die ersten Unternehmen bereits eingepflegt.
Gruß --JoBa2282 16:26, 2. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Person (Bad Berleburg) (zurückgezogen)
Deutlich zu leer, die Ortskategorie ist auch nicht gerade überbevölkert. Code·Eis·Poesie 08:15, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wurde erst gerade erstellt und wird wohl gerade noch gefüllt. 83.76.137.86 08:19, 27. Dez. 2007 (CET)
- Sehe ich auch gerade. Damit hinfällig. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:21, 27. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Energy-Drink (gelöscht)
Ein Kleinkategorie, die nur dazu führt, daß jeder Werbetexter einen Spruch über das Wunderprodukt seines Unternehmens, das 20. Red-Bull-Derivat, ablassen möchte, Motto „Wir auch bitteschön!“. Braucht keiner. --Eva K. Post 12:57, 27. Dez. 2007 (CET)
- Stimulierendes Getränk reicht vollkommen, Artikel aus Kat Engery-Drink nach Kat Stimulierendes Getränk verschieben und dann löschen damit hat sich die Sache. --77.182.136.61 13:18, 27. Dez. 2007 (CET)
- Umbenennen wie oben, aber nicht in Enerdschietrink! --Gamma γ 15:35, 27. Dez. 2007 (CET)
- ich sehe gar keine Notwendigkeit für diese Kategorie, es handelt sich um Getränkemarken, da kann man diese Drinks einsortieren --Dinah 17:42, 27. Dez. 2007 (CET)
Also ich halte die Kategorie nicht zwingend für überflüssig. Wenn jemand wissen möchte was es alles für verschiedene Energie Drinks gibt, ist diese Kategorie sicherlich schon Sinnvoll, allerdings gibt es derzeit recht wenige Artikel über verschiedene Energie Drinks hier bei WP. --Cycott 00:14, 28. Dez. 2007 (CET)
Die Kategorie:Stimulierendes Getränk halte ich für noch unnötiger als diese hier, da sie auch noch eine Wertung enthält (die angebliche "Stimulation"), deshalb habe ich dafür einen LA gestellt --Dinah 13:00, 28. Dez. 2007 (CET)
Wenn es 10 Artikel gibt, welche "Red-Bull-Derivate" beschreiben, gilt kein "Pfui". So ist der LA nämlich für mich begründet. Da es keine 10 sind, überflüssig und anderweitig einzuordnen. Zum Beispiel bei Kategorie:Limonadenmarke, da stehen schon andere Getränke, welche ggf. einer Kleinst-Unterkat angehören würden. Stimulierendes Getränk, LD läuft ja, ist einfach nur ne Krücke von Kategorie, ohne enz. Einordnung und Inhalt.Oliver S.Y. 14:30, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die Kategorie zum Löschen gestellt, damit es erst garnicht mehr als 10 Einträge werden und das dann auch noch als Behalten-Argument herhalten muß. Aber auch mit mehr als 10 Einträgen hätte ich vor dem LA nicht gescheut und einige der Produkte darin gleich mit der Prozedur unterworfen. --Eva K. Post 17:00, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin wirklich kein Gegner von Löschanträgen bei Kats. Aber wenn die Regel meint, daß 10 passende Artikel für eine Unterkategorie ausreichen, wenn die Überkat zu groß ist, halte ich solche Einstellung für kontraproduktiv. Sieht wirklich nach "Pfui" aus, daß Du Dich mehr am Energydrink als der Systematik störst. Bekomme da richtig Lust, nun gerade noch paar Stubs dafür zu schreiben ;) Oliver S.Y. 19:21, 29. Dez. 2007 (CET)
- Mach mal, ich freu mich schon auf die Löschantragsorgie. Jetzt hast Du wenigstens noch einen handfesten Grund für Deine eigenwilligen Interpretationen meiner Intentionen. --Eva K. Post 23:40, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin wirklich kein Gegner von Löschanträgen bei Kats. Aber wenn die Regel meint, daß 10 passende Artikel für eine Unterkategorie ausreichen, wenn die Überkat zu groß ist, halte ich solche Einstellung für kontraproduktiv. Sieht wirklich nach "Pfui" aus, daß Du Dich mehr am Energydrink als der Systematik störst. Bekomme da richtig Lust, nun gerade noch paar Stubs dafür zu schreiben ;) Oliver S.Y. 19:21, 29. Dez. 2007 (CET)
gelöscht, 6 Einträge sind zu wenig. -- Complex 00:11, 3. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Sowjetunion (hier erstmal erl.)
Problem:
Diese Kategorie ist in den Kategorien der Nachvolgestaaten eingetragen. (Kategorie:Weißrussische Geschichte, Kategorie:Estnische Geschichte, Kategorie:Lettische Geschichte, Kategorie:Geschichte (Armenien), Kategorie:Geschichte Georgiens, Kategorie:Geschichte (Aserbaidschan), Kategorie:Geschichte Kasachstans, Kategorie:Geschichte Kirgisistans, Kategorie:Geschichte Moldawiens, Kategorie:Geschichte Turkmenistans, Kategorie:Geschichte Tadschikistans, Kategorie:Geschichte Usbekistans, Kategorie:Ukrainische Geschichte). Dadurch ist die gesammte sowestlische Geschichte ein Teil von z.B. der Kategorie:Estland. Was aber falsch ist (es sollte umgekehrt sein). Eine Korrektur ist u.a. wg. CatScan dringend nötig. --Atamari 20:41, 27. Dez. 2007 (CET)
quetch Diese Art der Kategorisierung wird auch bei anderen nicht mehr existierenden Staaten so gehandhabt. Imho ist das so nicht sinnvoll.--cwbm 23:07, 28. Dez. 2007 (CET)
- Das Problem verstehe ich, nur sehe ich den Lösungsvorschlag nicht. Ohne jeden Zweifel ist die Estnische Geschichte seit der sowjetischen Okkupation und bis zur Unabhängigkeit Estlands Teil der Sowjetischen Geschichte. Aus diesem Grund ist ein Austausch der Kategorie:Sowjetunion gegen die Kategorie:Sowjetische Geschichte sinnvoll. Das löst nur das CatScan-Thema nicht. Der Lösungsvorschlag "es sollte umgekehrt sein" ist wenig zielführend. Ohne jeden Zweifel ist die Sowjetischen Geschichte für die Zeit seit der sowjetischen Okkupation und bis zur Unabhängigkeit Estlands prägend für die Estnische Geschichte. Nur: Auch hier ist das Problöem das gleiche: Die eine Geschichte ist keine echte Teilmenge der anderen. Formal könnte man das wie folgt lösen: Kategorie:Estnische Geschichte während der sowjetischen Okkupation. Diese Kat wäre Unterkat von Kategorie:Sowjetische Geschichte und von Kategorie:Estnische Geschichte. Nur: Gibt es genug Artikel für eine solche Kategorie?Karsten11 21:05, 27. Dez. 2007 (CET)
- Mit umgekehrt meine ich, die estnische Geschichte (Kat) ist ein Teil von der sowetischen Geschichte (Kat). Die Artikel, die in der sowetischen Geschichts-Kategorie sind und auch ein Teil von estnischen Geschichte darstellen, müssen daher umkategorisiert bzw. doppelt kategorisiert werden. --Atamari 21:08, 27. Dez. 2007 (CET)
- Selbst hier ist ein Denkfehler. Die estnische Geschichte ging nach dem Zerfall der Sowjetunion weiter. --Atamari 21:21, 27. Dez. 2007 (CET)
- Die estnische Geschichte begann auch vor der Geschichte der Sowjetunion. --Matthiasb 16:01, 31. Dez. 2007 (CET)
- Man könnte es auch dadurch lösen, dass man Artikel die unter sowjetischer Geschichte stehen aber für die estnische Geschichte relevant sind, zusätzlich in die kat estnische Geschichte einfügt. Von Kategorie:Estnische Geschichte während der sowjetischen Okkupation halte ich erlich gesagt nicht so viel. Das Abgrenzungsproblem ist bei meiner Lösung das selbe, man hat aber den Vorteil, dass man die estnische Geschichte ohne Probleme nach anderen Gesichtspunkten unterteilen kann.--cwbm 22:57, 27. Dez. 2007 (CET)
- Erst mal zum Protokoll und zum verdeutlichen dieser Disk.: Estland steht vertretend für alle Nachfolgestaaten. Dort, bei den anderen Staaten, besteht das Problem wahrscheinlich auch. --Atamari 23:21, 27. Dez. 2007 (CET)
- Die Schnittmengenkategorie mag ich auch nicht recht, wahrscheinlich muss jeder Artikel einzeln angeschaut werden und einzeln bearbeitet werden - wie du schon angedeutest hattest. --Atamari 23:21, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ähnlicher Fall wie Jugoslawien. Um eine Einzelbearbeitung und Doppelkategorisierung, wo erforderlich, kommt man wohl kaum herum. --Matthiasb 16:01, 31. Dez. 2007 (CET)
Matthiasb hat es auf den Punkt gebracht, evtl. die dortige Disk-seite nutzen --Uwe G. ¿⇔? RM 02:05, 9. Jan. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Vorlagen
Artikel
Dieses noch nicht erschienen Spiel erfüllt meiner Meinung nach nicht die in WP:RK#Video-_und_Computerspiele angegebenen Kriterien. Vielleicht geht die Relevanz auch nur nicht aus dem Artikel hervor. -- blunt!? 00:01, 27. Dez. 2007 (CET)
- Vermutlich wieder Werbung, für den mehrfach gelöschten Anbieter The Games Company. Relevanz unklar, kein interwiki. Die offizielle Seite [1] (Link des 1. Links) hat gar keinen Inhalt. Neutral mit Tendenz zum Löschen. --Kungfuman 10:37, 27. Dez. 2007 (CET)
- Der Benutzer Der Lenz hat diverse irrelevanter Werbeeinträge verfasst (Hard to be a God, WorldShift, Akella). Löschen. --TM 12:37, 27. Dez. 2007 (CET)
Diese Australische regionale Wurstspezialität sollte dann doch in die Löschprüfung. Werbung oder Fake? --Update 00:40, 27. Dez. 2007 (CET)
- Einfach nur Wurscht... laut Google gibts die Dinger und auch nicht nur von einer Firma. Also weder Werbung noch Fake. Fragt sich, ob die deutschsprachigen Feinschmecker diese Delikatesse für relevant halten. Ich finde es jedenfalls interessant genug zum behalten. --134.108.33.169 01:44, 27. Dez. 2007 (CET)
- Der unzuverlässige Google-Test spricht imho eher gegen die Wurst. Dass eine australische Spezialität in en.wiki nicht zu finden ist verstärkt mein Vertrauen auch nicht unbedingt. Da ich allerdings eine zielführende Werbung nicht erkennen kann: Behalten falls die Wurst existiert. --Carlos-X 02:43, 27. Dez. 2007 (CET)
- Auch wenn die Wurst exsistiert, hat jede Wurst einen Artikel bei Wikipedia verdient? Ich mach meine Wurst auch immer ganz speziel! Relevant? löschen 77.182.136.61 12:24, 27. Dez. 2007 (CET)
- Der unzuverlässige Google-Test spricht imho eher gegen die Wurst. Dass eine australische Spezialität in en.wiki nicht zu finden ist verstärkt mein Vertrauen auch nicht unbedingt. Da ich allerdings eine zielführende Werbung nicht erkennen kann: Behalten falls die Wurst existiert. --Carlos-X 02:43, 27. Dez. 2007 (CET)
- Weder Werbung noch Erfindung. behalten --Marbot 13:12, 27. Dez. 2007 (CET)
- Quelle? Außerdem rechtfertigt die reine Exsistenz noch keinen Artikel! 77.182.136.61 13:25, 27. Dez. 2007 (CET)
(noch) nicht relevant --KulacFragen? 15:46, 27. Dez. 2007 (CET)
Die Relevanz bezweifele ich bei 50 Mitarbeitern. Ausserdem duerfte der Sprung ueber die RK Huerde auch mit den Umsatz nicht machbar sein. --Blackmike 00:47, 27. Dez. 2007 (CET)
- Das kleingeschriebene "studio" sagt eigentlich alles und ich übersetze einmal: Nachgründung eines Softwareladens in Bordeaux, will sich hier in der de:Wikipedia bekannt machen... Löschen --Update 01:08, 27. Dez. 2007 (CET)
- und dieser Satz macht es schnelllöschfähig:Das Asobo Studio ist eine "kleine" Firma in Bordeaux, welche Computerspiele "herstellt". -- blunt!? 01:15, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ja aber ab damit, wer stellt SLA? --Update 01:19, 27. Dez. 2007 (CET)
- Sind die bekannten Namen wie Film Ratatouille (Film) kein Grund zu behalten? Gruß --JoBa2282 02:07, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin nur nach den RK fuer Unternehmen gegangen, welche hier nicht erreicht werden. Ob eine Beteiligung an Hollywood-Merchandise das Unternehmen relevant macht, kann ich nicht beurteilen. Imho wuerde ich eher dagegen tendieren, lasse mich aber gerne ueberstimmen. Vom Film hab ich natuerlich schon gehoert, vom Spiel bislang noch nix... --Blackmike 02:36, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass hier in der Wiki eh viel zu schnell gelöscht wird, aber das ist ein anderes Thema. Warten wir's ab, was draus wird. Aber damit der Artikel überarbeitet werden kann, sollte der SLA raus! Gruß --JoBa2282 02:43, 27. Dez. 2007 (CET)
- Also ich denke das es doch durchaus Intessant ist, zumal diese Filmlizenzspiele ja nun keinen kleinen Nutzerkreis ansprechen. Was ist eigentlich diese RK Huerde?-- Cycott 12:01, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass hier in der Wiki eh viel zu schnell gelöscht wird, aber das ist ein anderes Thema. Warten wir's ab, was draus wird. Aber damit der Artikel überarbeitet werden kann, sollte der SLA raus! Gruß --JoBa2282 02:43, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin nur nach den RK fuer Unternehmen gegangen, welche hier nicht erreicht werden. Ob eine Beteiligung an Hollywood-Merchandise das Unternehmen relevant macht, kann ich nicht beurteilen. Imho wuerde ich eher dagegen tendieren, lasse mich aber gerne ueberstimmen. Vom Film hab ich natuerlich schon gehoert, vom Spiel bislang noch nix... --Blackmike 02:36, 27. Dez. 2007 (CET)
- Sind die bekannten Namen wie Film Ratatouille (Film) kein Grund zu behalten? Gruß --JoBa2282 02:07, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ja aber ab damit, wer stellt SLA? --Update 01:19, 27. Dez. 2007 (CET)
Wenn diese langweiligen 08/15-Filmlizenzverwurstungsspiele von denen sind, dann sind die nicht wichtig. Weissbier 07:13, 27. Dez. 2007 (CET)
- Besonders zielführend ist es zumindest nicht gerade, in eine Liste der Spiele Wikilinks zu den Filmen Garfield 2 und Ratatouille zu setzen. Damit erfährt man über die Spiele genau gar nichts und es erweckt erst recht den Anschein von Werbung. --134.108.33.169 08:33, 27. Dez. 2007 (CET)
- An den Spielen ist auch rein garnichts erwähnenswertes. Wie immer bei Spielen zu Filmen. Nur die Lego-Star-Wars-Spiele sind da eine Ausnahme. Alle anderen Filmumsetzungen sind gähn (und lasst blos die Finger von Harry Potter für die Wii, da kann man nicht sterben o der verlieren und gewinnt jeden Kampf, sogar wenn man die Fernbedienung einfach auf den Tisch legt und zuschaut). Weissbier 11:23, 27. Dez. 2007 (CET)
Christian Gebhardt (schnellgelöscht)
Nach zurückgezogenem SLA: Relevanz eher nicht vorhanden. Klapper 01:16, 27. Dez. 2007 (CET)
- Warum zurückgezogen? Solche Stilblüten brachte ihm Plattenverträge, die sich sporadisch steigerten. unterstreichen nur, dass dies kein enzyklopädischer Artikel ist. Und Relevanz geht aus dem Ganzen auch nicht hervor. SD oder Fangeschwurbel. SLA war richtig -- blunt!? 01:32, 27. Dez. 2007 (CET)
Hat dieser angeblich sehr erfolgreiche Säger auch mal irgendwelche Preise gewonnen? Und hat er schon jemals eine Solo-CD herausgebracht?. Davon lese ich nichts. Löschen --ahz 01:58, 27. Dez. 2007 (CET)
- Laut Amazon ist der Mensch relevant. 7 Tage um seine Discographie zu schreiben.--Carlos-X 02:51, 27. Dez. 2007 (CET)
Turnt regelmäßg in diversen Volksmusikshows herum. Könnte auch nur einer,einmal, nur eine Sekunde an die Kinder denken !? ;( Behalten --84.181.37.18 07:18, 27. Dez. 2007 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/25._Dezember_2006#Christian_Gebhardt_.28gel.C3.B6scht.29. --Kungfuman 10:45, 27. Dez. 2007 (CET)
- ist schon wieder da - bitte Lemmasperre --Fatman Dan 13:53, 27. Dez. 2007 (CET)
gesperrt --KulacFragen? 14:35, 27. Dez. 2007 (CET)
- Um den Sänger soll es nicht schade sein, aber mal ganz grundsätzlich: Kann jeder Künstler ohne weiteres 5 CDs + eine MC bei Amazon platzieren? Ich dachte immer, dass wäre irgendwie schwieriger.--Carlos-X 16:34, 27. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel wurde bereits einmal von mir nach erfolgloser Bio-QS gelöscht und ist entsprechend ein Wiedergänger (evtl. schlechter Marketingeintrag). Der Inhalt ist unbelegt, die mitgegebenen Links beweisen gearde mal, dass es diesen Kürbis gibt. Meiner Meinung nach sollte man diesen Artikel also erneut löschen, die Entscheidung mag ich aber diesmal anderen überlassen. Achim Raschka 01:33, 27. Dez. 2007 (CET)
- Hmm, der eine Link bestätigt die Angaben zur Herkunft, beide die zum Aussehen. Und sie legen zumindest eine ziemliche Verbreitung in Südafrika nahe. Ich mag ja Kürbisse auf den Augen haben, aber wenn keine Aussagen des Artikels bestritten werden, ist mir restlos unklar, wieso er gelöscht werden sollte. --Amberg 02:24, 27. Dez. 2007 (CET)
Es handelt sich offensichtlich mehr um einen kulinarischen, denn um einen biologischen Beitrag. Unbelegt ist der Geschmack von dem Dings. Dazu sollte sich doch ein Link finden lassen. So richtigen Löschgrund sehe ich nicht, insbesondere weil das endlich mal ein verständlicher Artikel ist. Weissbier 07:18, 27. Dez. 2007 (CET)
King's_Teagarden (schnellgelöscht)
Nachdem der Artikel bereits zum dritten Mal eingestellt wurde, klären wir die Relevanzfrage doch mal per regulärer Löschdiskussion. --STBR – !? 02:07, 27. Dez. 2007 (CET)
- Werbung. Relevanz nicht ersichtlich, in der Form löschen. -- Smial 02:14, 27. Dez. 2007 (CET)
Keine Werbung, sondern ein rein informativer Artikel zu einem Berliner Traditionsunternehmen, was ist daran Werbung, bitte konkretes Beispiel?! Benjamin91 02:16, 27. Dez. 2007 (CET)
- RK fuer Unternehmen werden wohl nicht erreicht. Google bringt 1200 Hits, die meisten allerdings Wegbeschreibungen oder Auflistungen unter Restaurantfuehrern oder aehnlichem.
Ich finde 2 Erwaehnungen in der Berliner Morgenpost und einer weiteren Gazelle, kann dies aber vom Buero aus nicht aufrufen und daher nicht beurteilen ob es wirklich ein bekanntes Traditionsunternehmen ist oder nur eine beilaeufige Erwaehnung... Ich wuerde eher zu loeschen tendieren.Ein Berliner Traditionsunternehmen gegruendet in den 80ern? *hust*... loeschen und in 100 jahren nochmal weiterreden, wenn man wirklich von Tradition sprechen kann ;) --Blackmike 02:40, 27. Dez. 2007 (CET)- Ein hübscher Text für eine Werbebroschüre. Leider ist Wikipedia keine Endlagerstätte für Online-Werbebroschüren. Wech damit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 27. Dez. 2007 (CET)
- Plädiere für löschen, da Werbung. --Falo Zner 02:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Reines Werbegeschwafel! --HAL 9000 02:54, 27. Dez. 2007 (CET)
- Plädiere für löschen, da Werbung. --Falo Zner 02:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ein hübscher Text für eine Werbebroschüre. Leider ist Wikipedia keine Endlagerstätte für Online-Werbebroschüren. Wech damit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 27. Dez. 2007 (CET)
- Dreisteste Werbung! Zitat: King's Teagarden ist ein Berliner Teefachgeschäft. Es befindet sich am Kurfürstendamm 66 (Ecke Clausewitzstraße) nahe dem Olivaerplatz in Charlottenburg-Wilmersdorf. Wer stellt SLA? --Update 03:04, 27. Dez. 2007 (CET)
Wir haben:
- Anfahrtsbeschreibung
- illustere Gästeliste
- Was den Laden so gut macht
Es fehlt:
- aktuelle Sonderangebote
- Warenkorbfunktion
Schon wäre der Webshop fertig...--Carlos-X 03:15, 27. Dez. 2007 (CET)
- Aber wirklich SLA! --Update 03:41, 27. Dez. 2007 (CET)
- SLA gestellt. --Blackmike 03:48, 27. Dez. 2007 (CET)
- Aber wirklich SLA! --Update 03:41, 27. Dez. 2007 (CET)
Entsorgt.--Τιλλα 2501 ± 07:03, 27. Dez. 2007 (CET)
Unterläuft Relevanzkriterien; die Group hat nach eigenen Angaben 600 Mitarbeiter.--Wüstenmaus 06:59, 27. Dez. 2007 (CET)
- Mit mehr als 20 Niederlassungen - davon 9 im Ausland - einem täglichen Warenausgang von über 1.000 Sendungen allein aus dem Zentrallager usw. dürfte das Unternehmen auch hinsichtlich Umsatz die RK locker reißen. Lt. Pressemitteilung vom 27.11.07 werden nicht 600 sondern knapp 700 MA beschäftigt. Den Text von Werbeaspekten befreien und behalten.-- SVL ☺ Vermittlung? 11:59, 27. Dez. 2007 (CET)
- Es sind einige „Werbetexter-Elemente“ enthalten, also eine Spur Selbstdarstellung, aber nicht gravierend. Im übrigen, es ist das Unternehmen.
- Ich habe die Anzahl der angebotenen Produkte mal ergänzt, 50 000. Es ist im Real life so: Man betritt dieses Unternehmen, weil man ein bestimmtes Spezialwerkzeug sucht. Dann wird gemeinsam mit einem Berater in den Katalogen gewälzt, und am Ende kriegt man das dann. Manchmal muss es auch noch beschafft werden.
- Das ist eine andere Welt als der Baumarkt. Mich erinnert dieser Löschantrag auch an den gegen Stahlwille. Diese Produkte sind bestimmten Familien das Familiensilber und zugleich die Erwerbsgrundlage. Sicher gibt es auch noch ähnliche andere Geschäfte, die werden von Wollschläger aber Stück für Stück geschluckt. Was soll's also. Behalten – Simplicius ☺ 13:04, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ebenfalls besitz die Wollschläger Group das modernste Logistikzentrum der Branche, und zwar Europaweit (wird im Artikel noch ergänzt). Die Zahlen der Wollschläger Website beziehen sich jedoch nur auf Wollschläger GmbH & Co. KG, die gesamte Mitarbeiterzahl Inkl. Wollschläger Gergen und Hommel belaufen sich auf über 1000 !
Unbelegter Artikel. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber (WP:WWNI) und auch keine Plattform für Erfahrungsberichte. --dealerofsalvation 07:17, 27. Dez. 2007 (CET)
- War das nicht letztens bei Vox oder so Thema einer Sendung? Unbelegtes Zeugs ist es allemale. Weissbier 07:20, 27. Dez. 2007 (CET)
Löschen. Einstellungstests bei Behörden sind gängige Praxis und bedürfen keiner gesonderten Darstellung in Wikipedia. Bei 15 weiteren Bundesländern plus BPol und BKA ist die reine Fokussierung auf NRW völlig willkürlich. -- Wo st 01 2007-12-27 11:14 (CET)
Ack, solche Tests sind Alltagsverfahren; solange das keine weitergehende Bedeutung hat, wie das z.B. bei dem I-S-T 2000R, dem Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung, dem DISG u.a. der Fall ist, kann man das löschen. --Proofreader 11:27, 27. Dez. 2007 (CET)
Unbelegtes Gefasel (als Quelle wird "Google.de" genannt) über etwas, was irgendwas sein könnte oder auch nicht. Offensichtlich geht es nur darum möglichst viele andere (ebenso aus Gefasel bestehende) Artikel in das "siehe auch" zu quetschen. Unbelegt, wirr, unbrauchbar. --Weissbier 07:24, 27. Dez. 2007 (CET)
- Der Begriff ist durchaus relevant für den Gottesbegriff der ionischen Naturphilosophie und bei Kant (siehe Joachim Peter: Das transzendentale Prinzip der Urteilskraft. Berlin: de Gruyter 1992), aber dies hier ist weniger Brainstorming als Durchzug zwischen den Ohren. Vielleicht kann die Philosophie-QS rettend eingreifen, ansonsten kann man's wegwehen lassen. --DasBee 09:26, 27. Dez. 2007 (CET)
Aus dem Artikel geht nicht hervor warum das nun irgendwie wichtig sein sollte. Wir das genutzt? Ist das wirtschaftlich relevant? Gibt es relevante Nutzer? Oder ist es einfach nur eine Karteileiche im Keller der nie genutzten und unwichtigen Programmiersprachen? Im Artikel steht dazu kein Wort. --Weissbier 07:31, 27. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel ist ziemlich fachspezifisch, aber das geht bei diesem Thema wohl auch nicht anders. Die WSDL wird bei sehr vielen Vorgängen im Internet-Datentransfer verwendet. Es ist wichtig, es ist weit verbreitet und wird unter anderem auch von sehr großen Firmen und Konzernen verwendet. --Harry-schmidt 11:12, 27. Dez. 2007 (CET)
- Das ist interessant, nur leider stand davon nichts (am Besten mit Quellen) im Artikel... Weissbier 11:24, 27. Dez. 2007 (CET)
- Im Artikel ist zu erfahren, dass die WSDL vom World Wide Web Consortium entwickelt wurde. Das W3C ist ein internationales Gremium, in dem Weltfirmen wie Microsoft oder Siemens vertreten sind. Im W3C-Artikel könnte man noch aufführen, welche Organisationen da beteiligt sind. Grundsätzlich aber gilt, dass es großer Quatsch ist, bei einem Standard, der vom W3C abgesegnet wurde, die Relevanz anzuzweifeln. -- Kerbel 13:49, 27. Dez. 2007 (CET)
- Es wird viel standartisiert, wenn der Tag lang ist. Und auch nicht alles vom W3C standartisierte setzt sich durch oder erlangt Relevanz wage ich schlicht zu behaupten. Insofern sind das hier alles wirklich interessante Hinweise, welche - wären sie im Kandidaten so erwähnt gewesen - mich nie an der Relevanz hätten zweifeln lassen. Nur: im Artikel steht dazu rein garnix und ich muß mich an das Vorhandene halten. Weissbier 14:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Im Artikel ist zu erfahren, dass die WSDL vom World Wide Web Consortium entwickelt wurde. Das W3C ist ein internationales Gremium, in dem Weltfirmen wie Microsoft oder Siemens vertreten sind. Im W3C-Artikel könnte man noch aufführen, welche Organisationen da beteiligt sind. Grundsätzlich aber gilt, dass es großer Quatsch ist, bei einem Standard, der vom W3C abgesegnet wurde, die Relevanz anzuzweifeln. -- Kerbel 13:49, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wenn man keine Ahnung hat, sollte man es lieber unterlassen unqualifizierte Löschanträge zu stellen. Die WSDL ist eines der zentralen Elemente von Web Services und natürlich relevant. Behalten --STBR – !? 18:59, 27. Dez. 2007 (CET)
Rolf Wütherich (erledigt, gelöscht)
Begründung:Wiederkehrer, Relevanz fraglich. --85.176.225.102 07:48, 27. Dez. 2007 (CET)
Wiedergänger = SLA --Eingangskontrolle 08:13, 27. Dez. 2007 (CET)
Als Wiedergänger mit extrem zweifelhafter Relevanz gelöscht. --Martin Zeise ✉ 09:05, 27. Dez. 2007 (CET)
SAP R/3 SD (gelöscht)
Soweit ich das über die Feiertage verfolgt habe, dreister Wiedergänger nach LD. Vgl. auch Artikeldiskussionseite: "Dieser Artikel wurde vor kurzen von Vandalen und Löschteufeln willkürlich und ohne rationale Begründung gelöscht. Wir hoffen stark, dass dieser Artikel konstruktiv aufgebaut und qualitativ regelmäßig verbessert wird, vielen Dank" -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 07:48, 27. Dez. 2007 (CET)
- Für Spam dieser Art haben wir den Baustein {{löschen}}. Weissbier 07:55, 27. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht: Werbung, dreister Wiedergänger – SAP-Modul SD ist bereits lemmagesperrt. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:09, 27. Dez. 2007 (CET)
Erneut als Wiedergänger aufgetaucht. Könnte bitte jemand auch dieses Lemma sperren? Weissbier 11:55, 27. Dez. 2007 (CET)
- Der Einsteller behauptet penetrant, dass das ein guter, gewünschter Artikel sei, der nur noch ausgebaut werden sollte. (Siehe u.a. Disk zu diesem Artikel, Disk von der Ersteller-IP).
Kann der IP nochmal jemand einen Hinweis hinterlassen? (Finde die IP jetzt nicht mehr, da Artikel gelöscht). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:04, 27. Dez. 2007 (CET)
Quellenlose Privattheorien und Interpretationen zu einer in ihrer Relevanz anahnd des Artikels nicht wirklich einzuordnenden Comicfigur. Die quellenlose Theoriefindung wird hier von Anfang bis Ende betrieben. Das hat nicht mal Ähnlichkeit mit einem Enzyklopädieartikel. --Weissbier 07:58, 27. Dez. 2007 (CET)
- Sollte man nicht erst mal die QS abwarten? Relevanz ist offenbar vorhanden. --Kungfuman 11:29, 27. Dez. 2007 (CET)
- QS = Neuschreiben und das halte ich dann für eine QS für nicht mehr zumutbar. Meiner Meinung nach sollte man sich nur mit Fällen an die QS wünschen, wo nicht alles komplett neu geschrieben werden muss. Für die anderen Fälle gibts imho die Artikelwünsche. Weissbier 11:54, 27. Dez. 2007 (CET)
Löschen, kein Versuch, mal was zur Relevanz zu sagen, dafür typisches Fan-Geschwurbel en masse. Was soll da die QS, alles neu schreiben? --UliR 12:16, 27. Dez. 2007 (CET)
Aus dem Artikel geht nicht mal ansatzweise hervor warum man das in einer Enzyklopädie erwähnen sollte. Auf meiner Waschmittelpackung steht auch was von Enzymen - ja, und?!? Macht das Ding irgendwas wichtiges? Ist das irgendwie relevant? Oder ist es einfach nur so da und macht nix wichtiges? Oder macht es meine Hemden blütenweiß?!? --Weissbier 08:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- Stellst du für alles, was du nicht verstehst, einen LA? -->nepomuk 10:51, 27. Dez. 2007 (CET)
Alle oma-unverständlichen Begriffe sind verlinkt und können von lernwilligen Lesern erschlossen werden. Man kann nicht bei jedem fachspezifischem Detailthema mit Adam und Eva anfangen. Wo das Ganze einzusortieren ist, ist auch der Oma klar; ansonsten wird man von ihr schon verlangen können, dass sie sich das Oberstufenwissen Biologie aneignet. Wenn sie das hat, wird sie keine elementaren Verständnisprobleme haben. Ich bitte aber auch darum, von realistischen Leservoraussetzungen und -interessen auszugehen. Niemand, der noch nie im Leben von DNA und Enzymen gehört hat, sagt sich urplötzlich: "Hey, ich wollte schon immer mal was über Restriktionsendonukleasen wissen." Die Enzyme sind in jedem Fall relevant und wer wirklich erfahren will, worum es dabei geht, der wird durch den Artikel auch schlauer. --Proofreader 11:22, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich dachte bei dem Lemma zunächst an eine mir bis dato unbekannte Variante eines russischen Kampfhubschraubers. Sooo abseitig ist das also nicht, das man da nicht drüber stolpern könnte. Also tut das Ding was wichtiges? Das ist ja schon mal ein Erkenntnisfortschritt. Was würde denn schiefgehen, wenn es nicht da wäre? Ich bin halt neugierig... Weissbier 11:52, 27. Dez. 2007 (CET)
- Die Bedeutung von HindIII steht im letzten Satz des kurzen Artikels. Ohne Restriktionsenzyme kann man in der Molekularbiologie nicht viel machen. Und HindIII gehört sicherlich zu den Top 5 der beliebtesten Restriktionsenzyme der Molekularbiologen (leider ohne Quelle, sonst wäre dies auch im Artikel zu finden). --86.87.230.49 12:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wenn wenigstens erklärt würde was 5' und 3' bedeuten sollen. Weissbier 12:44, 27. Dez. 2007 (CET)
- Die Bedeutung von HindIII steht im letzten Satz des kurzen Artikels. Ohne Restriktionsenzyme kann man in der Molekularbiologie nicht viel machen. Und HindIII gehört sicherlich zu den Top 5 der beliebtesten Restriktionsenzyme der Molekularbiologen (leider ohne Quelle, sonst wäre dies auch im Artikel zu finden). --86.87.230.49 12:00, 27. Dez. 2007 (CET)
Die Restriktionsendonukleasen sind als tägliches Werkzeug der Gentechnik wohl mehr als relevant. Von dem Zeuchs bestelle ich jährlich im Wert von rund 3000 EUR und HindIII als meist gebrauchtes hat man so mindestens einmal pro Woche in der Hand. Alle wesentlichen Infos (vor allem die Schnittstelle) sind vorhanden. Ein paar Quellen wären noch ganz hübsch. Als wichtigstes Werkzeug beim Klonieren sollte man HindIII (und andere Endonukleasen) behalten.(Da sehnt man sich nach LD in Fachredaktionen...) --Gleiberg 14:40, 27. Dez. 2007 (CET)
Zustandspassiv (WP:LAE)
Wirres Gestammel ohne erkennbaren Sinn. Worum soll es überhaupt gehen? Nevenzellen? Tiere? Wackelpudding? In dieser Form gänzlich nutzloser Beitrag. --Weissbier 08:02, 27. Dez. 2007 (CET)
- LA aufgrund mangelnder Qualität ist ebenfalls nutzlos, behalten und verbessern. -->nepomuk 10:49, 27. Dez. 2007 (CET)
- Dann machs halt, wenn Du es kannst. ICH bin deswegen bestimmt nicht böse. Weissbier 11:49, 27. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel hat jetzt einen vernünftigen Eingangssatz, auch wenn das Thema natürlich auch so erschlossen werden konnte, wenn man den Artikel nicht gerade mit einer bewusst erkenntnisresistenten Haltung liest. Brauchte es in dem Fall wirklich die LA-Keule? Behalten. --Proofreader 11:14, 27. Dez. 2007 (CET)
Hmm, und warum genau ist es interessant was irgendwelche nicht näher genannten Personen zu dem Thema denken? Das ein Artikel von solcher Unverständlichkeit aus Richtung Germanistik kommt, das war mir auch klar. Was daran nun so besonders sein soll, wenn eine Birne gereift ist (Obst neigt im Herbst nun mal dazu) erschließt sich immer noch nicht. Zudem widerspricht das Beispiel im Artikel dem Einleitungssatz. Die Birne wird reif, ohne das irgendwer was tut. Also kann ein Teil des Artikels so nicht stimmen. Weissbier 12:32, 27. Dez. 2007 (CET)
- Der Unterschied zwischen dem Zustandspassiv und dem Vorgangspassiv ist relativ einfach erklärt: das Zustandsp. betont das fertige Resultat eines Prozesses, das Vorgangspassiv den Prozeß selbst. Das Besondere daran, daß eine Birne gereift ist ist, daß sie gereift ist, meist durch die Sonne. Was daran jetzt schwer verständlich ist, erschließt sich mir überhaupt nicht. -->nepomuk 12:55, 27. Dez. 2007 (CET)
@Weissbier: Es ist nicht Dein Tag heute. Dieser und die nächsten 2 LA sind einfach peinlich. Da ich weiss. dass Du sonst normalen Zusammenhängen folgen kannst, muss es wohl am Essen oder mehr Trinken liegen? Schnellbehalten hier - das ist in jeder Beziehung richtig. Grammatik kann man halt nicht anfassen :-) --Brainswiffer 13:35, 27. Dez. 2007 (CET)
Wichtiges grammatisches Problem, in jedem Fall behalten -- Mbdortmund 14:19, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin mal so frei. Eindeutiges Votum, zudem erkennbare Relevanz. Grüße von Jón + 17:40, 27. Dez. 2007 (CET)
QS vom 05.12. offensichtlich gescheitert. Eine Maschinenübersetzung aus der nicht mal hervorgeht um wie viele Leute es hier geht. Mal ists der Mann, dann die Frau und dann eine Dritte Person mit dem gleichen Familiennamen. Und warum das nun hier beschrieben werden soll geht in der Wirrniss leider gänzlich unter und ist nicht nachvollziehbar. --Weissbier 08:04, 27. Dez. 2007 (CET)
- Behalten Maschinenübersetzung? Wenn's so gute Übersetzungscomputer gäbe, wäre das ein echter Fortschritt. Mit dieser Begründung kann ich den LA nicht nachvollziehen. Der Artikel ist etwas merkwürdig, mehr nicht. -- Miles 10:41, 27. Dez. 2007 (CET)
- In der „Wirrniss“ dieses LA geht mir auch der Sinn unter. Unzureichende Begründung, behalten. -->nepomuk 10:53, 27. Dez. 2007 (CET)
Dass in einem Personenartikel auch mal der Ehepartner erwähnt wird und dass der Kürze halber auch nicht an jeder Stelle Vor- und Zuname der dargestellten Person wiederholt werden, sondern man sich mitunter auch mit dem Nachnamen begnügt, ist ja nun nichts wirklich Ungewöhnliches. Die Bezüge sind eindeutig, es sei denn, man stellt sich bewusst so an, dass man sie nicht nachvollziehen will. Als Häuptling ist der Mann vermutlich relevant genug; ob nun das dargestellte Missverständnis eines Ethnologen tatsächlich so fundamental ist und zur Verständnis von Malloway beiträgt, sei mal dahingestellt - ich glaube, der Artikel würde nicht wirklich darunter leiden, wenn man diesen Absatz und die Fußnote, die sich ausgiebig mit den Wohnverhältnissen in seinem Stamm beschäftigt, rauskürzt. Im Unterschied zum LA-Steller verwendet der Artikelautor ansonsten zumindest vollständige Sätze. Behalten. --Proofreader 11:03, 27. Dez. 2007 (CET)
Abdülaziz (erl.)
Offensichtlich eine Maschinenübersetzung oder von jemandem mit nur sehr geringen Sprachkenntnissen erstellt. Die Sätze sind wirr und zusammenhanglos. Zudem scheint mir das Lemma, welches im Artikel nicht vorkommt, der Verulkung der Person zu dienen. Die Sätze sind jedenfalls bis zur Unverständlichkeit entstellt und einen Sinn darf man leider meist erraten. Quellen sind sowieso Fehlanzeige. --Weissbier 08:08, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ja, offensichtlich. Genau wie eins drüber, setzt du Schlagwörter wie "Maschinenübersetzung" sehr unbedacht ein. Das verwendete Deutsch im Artikel ist vollkommen korrekt, fragt sich wirklich wer hier "sehr geringe Sprachkenntnisse" hat. Genau wie eins drüber ein reiner Trollantrag. 83.76.137.86 08:15, 27. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel ist nur schwer verständlich, weil er in einigen Punkten ein Fachwissen erfordert, über das zumindest ich nicht verfüge. Der Unverständlich-Baustein ist allerdings auf der Diskussionsseite nicht erklärt, es wird lediglich eine Fülle von Ungenauigkeiten angesprochen, die nicht näher erläutert wird. Der sich darauf beziehende Löschantrag ist unberechtigt, berechtigt ist hingegen die ebenfalls durch einen Baustein vertretene Bitte zur Qualitätssicherung an die Redaktion Geschichte. Behalten --Geher 09:48, 27. Dez. 2007 (CET)
- Behalten Unverständlicher Antrag, nicht unverständlicher Artikel. Das Deutsch wirkt ein wenig altertümlich, als ob da jemand nach einem veralteten Buch gelernt hätte, aber ansonsten ist das völlig korrekt. Der Artikel bedarf sicher einer Überarbeitung, aber keiner Löschung. -- Miles 11:04, 27. Dez. 2007 (CET)
Alda, sag isch dir der Autor schreibt in Deutsch, was is absolut zu verstehen. Glaub isch eher, der schreibt hyperkorrekt und is vielleicht aus alde Meyers abgeschrieben. Nimmstu Worte wie "nicht abgeneigt", "bekunden", "auf dem alten Fuß", "verderblich", "langmütig", "denselben", klar, red isch als Türke der nisch kann gut deutsch imma so. Oda wenn is von Maschine, dann isch sag das is verdammt höfliche Maschine. Und was Problem mit falsche Lemma angeht, kannstu Artikel verschieben, musstu kein LA machen. --Proofreader 10:50, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ja genau Häme: wieso ist das Lemma so geschrieben als wolle man sich über den Mann lustig machen? Nebenbei bemerkt blieb mein QS-Versuch erfolglos. Weissbier 11:47, 27. Dez. 2007 (CET)
keine Maschinenübersetzung, sondern offenbar aus dem ollen Meyers (nicht schön aber nach MB kein Löschgrund) Machahn 12:08, 27. Dez. 2007 (CET)
Ilakaka (gelöscht)
quellenlos, unklar und unenzyklopädisch--Wüstenmaus 08:40, 27. Dez. 2007 (CET)
:ist URV --Fatman Dan 10:37, 27. Dez. 2007 (CET)
gelöscht, für dieses wirre, aus dem Zusammenhang gerisse Zeug, brauchen wir auch keine Freigabe --ahz 12:48, 27. Dez. 2007 (CET)
Aus erfolgloser QS. Relevanz wohl kaum gegeben. --Wüstenmaus 08:48, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ungültiger Wiederholungsantrag, siehe hier. 83.76.137.86 10:25, 27. Dez. 2007 (CET)
- Lieber hier als in der Löschprüfung, die alte Löschdiskussion ist ja auch schon etwas her. Code·Eis·Poesie 10:30, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich wollts nur gesagt haben. Dass sich hier mittlerweile niemand mehr an die Wikipedia:Löschregeln hält, ist mir schon klar. 83.76.137.86 11:23, 27. Dez. 2007 (CET)
- Lieber hier als in der Löschprüfung, die alte Löschdiskussion ist ja auch schon etwas her. Code·Eis·Poesie 10:30, 27. Dez. 2007 (CET)
redundant zu Polaraufnahme & Polarpunktaufnahme--Wüstenmaus 08:52, 27. Dez. 2007 (CET)
unverständliche Maschinenübersetzung--Wüstenmaus 08:56, 27. Dez. 2007 (CET)
Wenn man statt "Grad" jeweils "Abschluss" setzt und die Grammatik glattbügelt, kann was draus werden. Momentan ist das aber tatsächlich kein brauchbarer Text. --Proofreader 10:37, 27. Dez. 2007 (CET)
Jemand, der π×Daumen das tut, was ich und andere Figuren auch für Brötchen, Miete und Benzin erledigen: Texte tippen auf Honorarbasis. Hat einen wichtigen Bruder. Was ihn aber auch nicht relevant machen dürfte. DasBee 09:33, 27. Dez. 2007 (CET)
- Mit dieser absurden Begründung könnte man fast alle Personenartikel aus WP entfernen. Das Behalten ergibt sich aus dem Artikel von selbst. -->nepomuk 10:31, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wenn ich dann auch erfahren dürfte, welcher Absatz von WP:RK auf diese Person zutrifft? --DasBee 10:46, 27. Dez. 2007 (CET)
- Du weisst aber schon, dass WP:RK keine Muss-Kriterien sind? Lies mal den Einleitungsabsatz dort. 83.76.137.86 11:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- dann anders - wo ist er denn in der Nähe eines deiner Meinung nach eintragstiftenden Tuns? --Fatman Dan 11:15, 27. Dez. 2007 (CET)
- dacht ich mirs doch: keiner, sobald man nach Fakten fragt. --Fatman Dan 16:12, 27. Dez. 2007 (CET)
- Die fraglichen Dinge stehen alle im Artikel, ich weiß nicht, warum ich die jetzt hier nochmal wiederholen soll. D. ist aktuell weniger als Musikjournalist, als vielmehr als leitender Mitarbeiter einer bedeutenden Kultureinrichtung zu bewerten. -->nepomuk 16:31, 27. Dez. 2007 (CET)
- Diederichsen ist vor allen Dingen als "nicht wichtig genug" zu bewerten, heißt das. "Leitender Mitarbeiter einer bedeutenden Kultureinrichtung" - Angestellter ebendieser heißt das. Damit kommt man eben nicht mal in die Nähe dessen, wo man die RK erkennen kann (erkennen, nicht erüllen). Dokumentierte Irrelevanz. Löschen --Fatman Dan 17:03, 27. Dez. 2007 (CET)
- Daß wir gegenteiliger Meinung sind, ist denke ich jetzt hinreichend dokumentiert. -->nepomuk 17:48, 27. Dez. 2007 (CET)
- Findest du? Na gut -:) --Fatman Dan 18:01, 27. Dez. 2007 (CET)
- Daß wir gegenteiliger Meinung sind, ist denke ich jetzt hinreichend dokumentiert. -->nepomuk 17:48, 27. Dez. 2007 (CET)
- Diederichsen ist vor allen Dingen als "nicht wichtig genug" zu bewerten, heißt das. "Leitender Mitarbeiter einer bedeutenden Kultureinrichtung" - Angestellter ebendieser heißt das. Damit kommt man eben nicht mal in die Nähe dessen, wo man die RK erkennen kann (erkennen, nicht erüllen). Dokumentierte Irrelevanz. Löschen --Fatman Dan 17:03, 27. Dez. 2007 (CET)
- Die fraglichen Dinge stehen alle im Artikel, ich weiß nicht, warum ich die jetzt hier nochmal wiederholen soll. D. ist aktuell weniger als Musikjournalist, als vielmehr als leitender Mitarbeiter einer bedeutenden Kultureinrichtung zu bewerten. -->nepomuk 16:31, 27. Dez. 2007 (CET)
- dacht ich mirs doch: keiner, sobald man nach Fakten fragt. --Fatman Dan 16:12, 27. Dez. 2007 (CET)
- dann anders - wo ist er denn in der Nähe eines deiner Meinung nach eintragstiftenden Tuns? --Fatman Dan 11:15, 27. Dez. 2007 (CET)
- Du weisst aber schon, dass WP:RK keine Muss-Kriterien sind? Lies mal den Einleitungsabsatz dort. 83.76.137.86 11:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wenn ich dann auch erfahren dürfte, welcher Absatz von WP:RK auf diese Person zutrifft? --DasBee 10:46, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe keinen Grund einen Musikjournalisten, der wirklich blos seinen Job macht, in einer Enzyklopädie zu beschreiben. Weissbier 12:43, 27. Dez. 2007 (CET)
Obiglio (erl)
Relevanz erschließt sich mir nicht. Code·Eis·Poesie 10:11, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wahrscheinlich ein Nihilartikel, den besagten Tango gibt es m.W. nicht, auch gibt es zu Instrumentalmusik kein Libretto. Jose Bregato wiederum gibt es als Arrangeur von Piazzollas Musik. -->nepomuk 10:44, 27. Dez. 2007 (CET)
Google findet unter dem kompletten Namen exakt einen Treffer - den Artikel aus der WP. Als offensichtlichen FAKE schnelllöschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 11:44, 27. Dez. 2007 (CET)
gelöscht --KulacFragen? 14:15, 27. Dez. 2007 (CET)
Relevanz dieser Partei wird im Artikel nicht dargelegt. -- Wo st 01 2007-12-27 11:01 (CET)
Hat an der Parlamentswahl von 2002 sowie an der Kantonalwahl 2004 teilgenommen und erfüllt damit WP:RK ("auf nationaler und subnationaler Ebene: Teilnahme an Wahlen (Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss oder Äquivalent)"), auch wenn die Kandidaten maximal 1,5% Stimmanteile bekommen haben; das gilt aber auch für viele deutsche Splitterparteien, die dennoch enzyklpädisch relevant sind. Behalten. --Proofreader 11:09, 27. Dez. 2007 (CET)
Ja, relevant, das Deutsch ist aber nicht das beste, da sollte jemand mal noch drüberschauen (Einsteller ist Franzose). 83.76.137.86 11:19, 27. Dez. 2007 (CET)
- Proofreaders Informationen sollten eingearbeitet werden (Relevanzbelegung), was es mit der „Mutation“ auf sich hat erschließt sich mir leider nicht, nach den Überarbeitung kann es dann aber bleiben--Zaphiro Ansprache? 11:43, 27. Dez. 2007 (CET)
Gemäß Wikipedia:Namenskonvention und de.wikipedia-Tradition nach Pôle de renaissance communiste en France verschoben.
Gruß, --Rosenkohl 12:01, 27. Dez. 2007 (CET)
- Sind es mehrere Pole, oder nur ein Pol?!? Wenn Singular, dann muß der Redirect noch gelöscht werden. Weissbier 12:09, 27. Dez. 2007 (CET)
- Falscher Redirect wurde gelöscht. Überschrift von mir angepasst. Weissbier 12:41, 27. Dez. 2007 (CET)
Behalten.--Fräggel 16:31, 27. Dez. 2007 (CET)PS. Ich weiß auch nicht genau was es mit der "Mutation" auf sich hat. Möglicherweise könnte aber eine "Transformation" zu einer sozialistischen (!) Partei gemeint sein (Sozialismus#Neue sozialistische Parteien). (Anm.: Der Zusammenhang mit dem Eurokommunismus erschließt sich mir dabei dann aber nicht ganz. Ist aber nur ein Randgedanke.)--Fräggel 16:40, 27. Dez. 2007 (CET)
- Habe Artikel sprachlich behutsam bearbeitet und Artikel gestrafft. Bitte Behalten.Rege rücknahme des LA an.--Grenzgänger 18:16, 27. Dez. 2007 (CET)
Nach mehrfacher Schnellöschung jetzt wieder da - vollkommen unverständliche Inhaltsbeschreibung aus der Fanperspektive Eingangskontrolle 11:36, 27. Dez. 2007 (CET)
- Schwachsinn. Die schnellgelöschten Artikel waren offensichtlich Unsinnseinträge, die Inhaltsbeschreibung dieses Artikels ist weder unverständlich noch aus der "Fanperspektive" geschrieben. 83.76.137.86 11:39, 27. Dez. 2007 (CET)
- Dito. Der Film ist raus, der Artikel mit den wichtigen Details geschrieben, an der Beschreibung kann man ja basteln, wenn manche Wörter nicht klar sein sollten...verstehe die Aufregung nicht. Ickle 11:42, 27. Dez. 2007 (CET)
- Handlung ließe sich überarbeiten, evtl wären Pressestimmen (Rezensionen) nicht schlecht, dann kann es bleiben--Zaphiro Ansprache? 11:45, 27. Dez. 2007 (CET)
@IP eine deutliche Ausdrucksweise in der Sache rechtfertigt noch lange nicht die Verwendung von Begriffen wie „Schwachsinn“. Wer mißliebige Meinungen so versucht abzutun, entwertet die eigene Aussage.
Zum Thema: Die sprachliche Darstellung bedarf sicher noch einiger Überarbeitung, aber sich sehe hier mehr einen Fall für die QS. Einen LA rechtfertigt das keinesfalls. --Eva K. Post 11:55, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich habe den Absatz mit dem unverständlichen Fancruft ("Facehugger"?!? "Chestbreaker"?!?) entfernt. Das sollte erst mal reichen. Weissbier 12:09, 27. Dez. 2007 (CET)
- Jemand, der Abdülaziz für eine Maschinenübersetzung hält, sollte gaaanz vorsichtig damit sein, Absätze als unverständlich zu deklassieren. Bitte Weissbiers Löschung revertieren. 83.76.137.86 12:12, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich zähle acht(!) entfernte Absätze, nicht einen, und damit die komplette Handlungsbeschreibung. Verständlichkeit liegt auch immer im Auge des Betrachters. Die Handlung ließe sich sicher kürzen, aber ein komplettes Entfernen ist kontraproduktiv. -->nepomuk 12:44, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ack. Den Abschnitt "Inhalt" habe ich wiederhergestellt. --80.63.151.42 13:26, 27. Dez. 2007 (CET)
- @Weissbier: schau mal da Xenomorph_(Alien) anstatt vorschnell Abschnitte zu löschen. Nichts mit unverständlichen Fancruft, hättest nur verlinken müssen. Hab das mal getan -- misterjack 13:33, 27. Dez. 2007 (CET)
- Den Blödsinn kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis. Weissbier 14:57, 27. Dez. 2007 (CET)
- @Weissbier: schau mal da Xenomorph_(Alien) anstatt vorschnell Abschnitte zu löschen. Nichts mit unverständlichen Fancruft, hättest nur verlinken müssen. Hab das mal getan -- misterjack 13:33, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ack. Den Abschnitt "Inhalt" habe ich wiederhergestellt. --80.63.151.42 13:26, 27. Dez. 2007 (CET)
Der erste Teil war zwar schon irre schlecht, die Relevanz ist aber zweifellos gegeben. Der Artikel wird sowieso seinen Weg in die Wikipedia finden und da die schlecht geschriebene Inhaltsbeschreibung entfernt worden ist, kann dort angesetzt werden. Daher tendenziell behalten. Lipstar 13:10, 27. Dez. 2007 (CET)
- Jetzt, wo der Film draußen ist, klar behalten -- misterjack 13:26, 27. Dez. 2007 (CET)
- Keine Frage, behalten--Domi12345 17:18, 27. Dez. 2007 (CET)
Tendenziell behalten, leider besteht der Artikel aber nur aus 3½ Zeilen Einleitung und dieser grauenhaft minutiösen Inhaltswiedergabe. --A.Hellwig 17:33, 27. Dez. 2007 (CET)
Kaum mehr als Werbung für einen Skizirkus. Die Leute versuchen es doch immer wieder, die WP als Branchenbuch zu instrumentalisieren. --Eva K. Post 11:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Relevanz wäre ganz klar da als einer der grössten Freeski-Orten in der Schweiz. Aber in dieser Form, 7 Tage warte, in QS schicken sonst Löschen. Petar Marjanovic 11:52, 27. Dez. 2007 (CET)
- Eigentlich nur ein etwas neutraler formulierter Wiedergänger des schnellgelöschten Artikels von vor etwa einer halben Stunde, bei dem der wirklich bösartig penetrante Werbetext entfernt wurde. --134.108.33.169 12:01, 27. Dez. 2007 (CET)
Das brüllt geradezu nach Werbung. Weissbier 12:04, 27. Dez. 2007 (CET)
- löschen. Was in Laax fehlt, gegebenenfalls einbauen--Blaufisch 12:15, 27. Dez. 2007 (CET)
- Blaufisch hat da ganz recht. Das Lemma exitiert bereits (in seiner richtigen Schreibweise unter Laax, nicht LAAX). Fehlendes rüber (Werbegeschwurbel bitte rauslassen) und dann löschen. --magnummandel 12:58, 27. Dez. 2007 (CET)
- Nein. LAAX bezeichnet den Wintersportort von den Gemeinden Flims, Laax und Falera. Laax ist eine Gemeinde. Man müsste als Teile von LAAX in allen drei Gemeindeartikeln einbauen. --Petar Marjanovic 14:19, 27. Dez. 2007 (CET)
- Dann Lemma verschieben auf z.B. Laax (Skisportgebiet) o.ä. Aber bitte den Artikel vorher ausbauen. Im jetzigen Zustand immer noch löschen. --magnummandel 14:58, 27. Dez. 2007 (CET)
Keinerlei Quelle angegeben, nicht nachvollziehbar woher das ganze stammt, ob das überhaupt eine übliche benutzter Begriff ist, höchstfraglich, nicht seriös nutzbar also wertlos 77.182.136.61 12:06, 27. Dez. 2007 (CET)
- Reschersche bei Wikipedia selbst, im Artikel Metropole wird Trikont in einem völlig anderen Zusammenhang verwendet, somit schonmal die Verlinkung hinfällig. Sonst ausschließlich in Verbindung mit Trikont-Verlag bzw. Label. Somit kein Artikel der sinnvoll darauf verweisen würde. 77.182.136.61 12:16, 27. Dez. 2007 (CET)
- Trikont ist kein "übliche benutzter Begriff", sondern entstammt einer bestimmten politischen Sichtweise (POV). Wenn der Artikel hier nicht maasiv verlinkt ist, ist das also gar kein schleches Zeichen. Der Begriff als solcher existiert aber zweifelsfrei und der Text wirkt sinnvoller als dieser Löschantrag ... behalten ... Hafenbar 14:47, 27. Dez. 2007 (CET)
man muss nicht für jeden Scheiß eine Quellenangaben haben !!! Der Begriff Trikont ist in linken Zusammenhängen seit Jahrzehnten üblich, schaut Euch doch mal ne radikal, ne Interim oder ne Zeck an! Mich regen die selbsternannte Wikizensoren langsam auf. Bloß weil Du keine Ahnung hast, kannst Du doch nicht Artikel zur Löschung vorschlagen!!!--85.176.13.52 17:25, 27. Dez. 2007 (CET)
- In der entwicklungspolitischen Diskussion und bildungsarbeit seit Jahrzehnten verwendeter Begriff, hier ordentlich dargestellt. Ergo:Behalten.--Grenzgänger 18:19, 27. Dez. 2007 (CET)
Junge Welt hat eine Rubrik, die so heisst [2] --MBq Disk Bew 18:33, 27. Dez. 2007 (CET)
WorldShift (erl)
Die leidige Relevanzfrage. --TM 12:13, 27. Dez. 2007 (CET)
- definitiv löschen und unter umständen wieder ausgraben wenn das Spiel erschienen ist 77.182.136.61 12:18, 27. Dez. 2007 (CET)
- Löschen Glaskugel, irrelevant nach RK -- blunt!? 14:18, 27. Dez. 2007 (CET)
irrelevant --KulacFragen? 14:25, 27. Dez. 2007 (CET)
Eine POV-Wüste. es gab schon mal eine LD vor fast zwei Jahren, der LA wurde anscheinend aber nicht von einem Admin entschieden, obgleich die damaligen Diskussionsteilnehmer teils erheblich auf den hohen POV-Anteil hinwiesen. Nach 22 Monaten nicht entPOVt, dann wird's ohne LA-Druck nie wieder was. sугсго.PEDIA 12:18, 27. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, wer ist schon Markus Schweiß. Und schön, dass du sogar selber schreibst, dass es sich hier um einen Erpressungs-LA handelt. Admins dürfen wohl inzwischen alles. 83.76.137.86 12:24, 27. Dez. 2007 (CET)
- Und an deiner Art solltest du echt mal was machen. Ich hab 10 Sekunden gebraucht, um den entsprechenden Difflink zu finden, aber nein, du stellst lieber einen LA und stellst falsche Behauptungen auf. Lügen und Erspressung, nur um deinen Willen - die Löschung - zu erzwingen? Solche Dinge sollten - gerade von einem Admin - nicht länger toleriert werden. 83.76.137.86 12:27, 27. Dez. 2007 (CET)
- Du hast einen LA auf einen Redirect gestellt (passiert mir auch öfters mit monobooks ;-)), die Liste ist eigentlich klar definiert: "Dabei wurden bislang die Weltfußballer des Jahres, Welttorjäger und Welttorhüter sowie die Spieler der FIFA 100-Liste, die Träger der Auszeichnungen „Goldener Schuh“ (Europas Torschützenkönig), „Ballon d'Or“ (Europas Fußballer des Jahres) und die kontinentalen Fußballer des Jahres aus Afrika, Asien, Südamerika und Ozeanien zusammengeführt.", sinnvoller halte ich jedoch eine Trennung dieser Kategorien, dennoch behaltbar (eher dem Fachpotal Fußball überweisen zwecks Trennung)--Zaphiro Ansprache? 12:26, 27. Dez. 2007 (CET)
- PS: was meinst Du mit POV? Gibt es Fußballer, die nicht dem Kriterium entsprechen? Die sollten natürlich raus--Zaphiro Ansprache? 12:29, 27. Dez. 2007 (CET)
- [...] sowie sonstige bedeutende deutsche Fußballer mit erwähnenswerten Leistungen, Titeln oder Rekorden hinzu. Ebenso bei Ländern, über die ähnliche Informationen über derartige Rekorde oder Leistungen von Fußballspielern vorhanden sind. Vornehmlich in der Bundesliga erfolgreiche ausländische Fußballer mit besonderen Leistungen, die jedoch keine der o. g. Titel erreicht haben, sind in einem separaten Kapitel aufgeführt ist reiner POV, da passt jeder Deutscher und alle anderen Bundesligaprofis rein. sугсго.PEDIA 12:40, 27. Dez. 2007 (CET)
- ooh, das kommt davon, wenn man die Einleitung nicht zuende ließt, diese Passage müsste dann wohl raus, sowie Fußballer ohne (Ehren)-titel, das wäre aber imho eine schöne Fleißarbeit für die Fußballer;-)--Zaphiro Ansprache? 12:47, 27. Dez. 2007 (CET)
- [...] sowie sonstige bedeutende deutsche Fußballer mit erwähnenswerten Leistungen, Titeln oder Rekorden hinzu. Ebenso bei Ländern, über die ähnliche Informationen über derartige Rekorde oder Leistungen von Fußballspielern vorhanden sind. Vornehmlich in der Bundesliga erfolgreiche ausländische Fußballer mit besonderen Leistungen, die jedoch keine der o. g. Titel erreicht haben, sind in einem separaten Kapitel aufgeführt ist reiner POV, da passt jeder Deutscher und alle anderen Bundesligaprofis rein. sугсго.PEDIA 12:40, 27. Dez. 2007 (CET)
Alleine das Wort bedeutend ist schon dermaßen POV. Eine solche Liste lässt sich in keiner Form mit WP:NPOV vereinbaren. Wikipedia ist einfach nicht der Platz dafür, nach eigenem Gutdünken Listen von bedeutenden oder bekannten Personen zusammenzustellen. Stattdessen sollte man sich überlegen, welche extern veröffentlichten Listen hier als Ersatz für das o.g. Phantasiekonstrukt dienen könnten (bislang hat mit der FIFA 100 erst eine solche Liste Eingang gefunden). löschen --Ureinwohner uff 13:24, 27. Dez. 2007 (CET)
Das Wort bedeutend kann auch klar definiert werden. Abgesehen davon haben wir neben FIFA 100 z.B. Listen wie Weltfußballer des Jahres, Südamerikas Fußballer des Jahres, Liste der Fußballspieler mit den meisten Erstligatoren (international) oder auch Schottlands Fußballer des Jahres, um mal willkürlich in den Topf mit Listen zu greifen, in denen nach bestimmten Kriterien definierte bedeutende FußballspielerInnen zu finden sind. Insofern ist eine solche Meta-Liste schlicht redundant, wenn sie alle SpielerInnen nochmal listet. Sinnvoll könnte sie als eine Art BKL auf all die vielen Listen mit Spielerehrungen sein, ohne Nennung zusätzlicher Namen. --Mghamburg Diskussion 14:37, 27. Dez. 2007 (CET)
Eichendorffschule (gelöscht)
Keine Relevanz feststellbar - gehe nicht über URV Eingangskontrolle 12:38, 27. Dez. 2007 (CET)
Kann hier leider nichts entdecken, womit eine Beschäftigung des OTRS gerechtfertigt wäre. Völlig irrelevante Allerweltsschule. SLA gestellt. -- SVL ☺ Vermittlung? 12:50, 27. Dez. 2007 (CET)
völlig unbrauchbares Geschwurbel, gelöscht --ahz 13:29, 27. Dez. 2007 (CET)
war QS vom 29.11., dort war keine inhaltliche Verbesserung erfolgt, vor allem ist die Relevanz unklar. Zudem sollte bei Entscheid auf nicht löschen geprüft werden, ob das Lemma besser Bahnhof Schwabstraße (Stuttgart) heißen sollte. L-Logopin 12:40, 27. Dez. 2007 (CET)
- arg viel Bahnhof gibts da sowieso nicht. Bis auf die Wendeschleife ist das kaum mehr als eine normale U-Bahn-Haltestelle. --134.108.33.169 13:33, 27. Dez. 2007 (CET)
Relevanz? Wenn man wenigsten den Autor wüsste... Eingangskontrolle 12:45, 27. Dez. 2007 (CET)
- Quetsch: von Haruki Murakami (Autor), Ursula Gräfe (Autor) --croc 13:00, 27. Dez. 2007 (CET)
Hi marcus... hi hanni, wenn das morgen noch immer nicht die minimalste Ähnlichlichkeit mit einem Artikel hat, dann löschen wir das ganz schnell. --ahz 12:52, 27. Dez. 2007 (CET)
- Der Autor ist Haruki Murakami und damit ist das Werk relevant (siehe auch en:Norwegian Wood (novel)). Allerdings steht in dem Artikel nicht viel mehr als in dessen Artikel, so dass er im jetzigen Zustand auch gelöscht werden kann. --Mps 12:58, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ist von Haruki Murakami, im Artikel zu selbigem steht schon haargenau das, was der fragliche Artikel hier bislang hergibt. Wenn nicht substanziell mehr kommt, kann man Naokos Lächeln auch schon aufgrund der Redundanz löschen. -- MonsieurRoi 12:59, 27. Dez. 2007 (CET) Edit: Mein Beitrag ist hiermit auch redundant, Mps kam mir zuvor ;-)
Begründung: Keine Quellen, bei Google nichts zu finden und ein etwas zu dick auftragender Text. Nichts, was auf eine Relevanz hindeutet. Fake? --Tamandua 00:59, 27. Dez. 2007 (CET) Antrag hier nachgetragen von croc 12:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Das ist normalerweise als Boßeln bekannt. --croc 12:51, 27. Dez. 2007 (CET)
war QS, dort keine Verbesserung aber Zweifel an Lemma und Relevanz. In der QS wurde bereits festgestellt, das Einbau bei Ammoniak eher keinen Sinn macht. Vor einiger Zeit waren hier mehrere Artikel zum Verhalten bei diversen Varianten von Feuerwehreinsätzen zur Diskussion gestellt, ich denke dieser gehört dazu. Habe seinerzeit nicht verfolgt, ob die gelöscht oder irgendwohin verschoben wurden. L-Logopin 12:52, 27. Dez. 2007 (CET) -> siehe auch weiter unten LD Kellerbrand und IndustriebrandL-Logopin 13:23, 27. Dez. 2007 (CET)
WP ist kein Howto für Rettungsdienste. Ich sehe hier auch gar kein Erfordernis für dieses Einzellemma. Ggf. könnte das bestenfalls unter Gefahrenbereich aufgeführt werden. --ahz 13:20, 27. Dez. 2007 (CET)
Zudem redundant zu Ammoniak eher löschen -- Mbdortmund 14:17, 27. Dez. 2007 (CET)
Relevanz? Ich lese da nur Krippe,Krippe,Krippe, ziemlich öde, außerdem steht da nichts was nicht auch auf deren Homapge zu finden wäre, die hier noch nichtmal angegeben ist und wenn des Museum keine hat dann ist des eh nicht relevant --77.182.136.61 12:55, 27. Dez. 2007 (CET)
- Als vom Land NRW geförderte öffentliche Einrichtung natürlich zu behalten, LA nicht nachvollziehbar. -->nepomuk 13:05, 27. Dez. 2007 (CET)
- Steht aber nicht im Artikel, also ich find den Artikel sehr dürftiv, zumindest müsste da mal QS ran, das schonmal das mindeste, ich halte ihn aber für nicht zu retten. löschen 77.182.136.61 13:13, 27. Dez. 2007 (CET)
- Kein Interesse an den herrlichen Krippen? Deshalb müssen wir es dann gleich weghauen? Glaub ich nicht. behalten -- Mbdortmund 14:14, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ein ziemlich öder Löschantrag von einer IP. Behalten – Simplicius ☺ 14:17, 27. Dez. 2007 (CET)
- Irgendein erfülltes Kriterium nach WP:RK??? Löschantrag von IP weniger wert als von Benutzer? Es wurde noch kein Argument gegen die Löschung vorgetragen, nur beanstandungen am Antrag selbst, was den Artikel aber nicht relevant macht, außer ein Artikel wird dadurch relevant dass er bei Wikipedia nicht sachlich diskutiert werden kann? Vllt sollte man das im Artikel erwähnen. --77.182.136.61 14:26, 27. Dez. 2007 (CET)
- Dein LA ist nicht stichhaltig und darum hinfällig, da braucht man sich mit dem Text eigentlich gar nicht mehr beschäftigen. Aber wenn es dir Spaß macht: es gibt hier noch andere Krippenmuseen mit Artikel, die kannst du hier ja auch vorschlagen. Daß der Text sicher ausbaufähig ist, bestreitet niemand. Und ob du Krippen öde findest oder nicht, interessiert zum Glück auch niemanden. -->nepomuk 16:36, 27. Dez. 2007 (CET)
Wichtige Krippen sind imho per se relevant, da Kulturgüter - ähnlich Denkmälern - und deren Museen somit auch. Behalten. Weissbier 17:09, 27. Dez. 2007 (CET)
- Sehr richtig, daher Behalten.--Grenzgänger 18:22, 27. Dez. 2007 (CET)
Also mal ehrlich, das Krippen per se relevant sind, ist Quark, die von meiner Oma gehört bestimmt nicht dazu. ;-)Krippen die wirklich wichtig sind, können außerdem ein eigenes Lemma bekommen. Ein Museum, das Krippen sammelt muss automatisch auch nicht relevant sein, zumindest wüsste ich dafür auch gerne das RK. Krippensammlungen und Museen gibt es viele...da sollte doch eher die Frage nach dem Alleinstellungsmerkmal gestellt werden. Also ...im Artikel gehört beschrieben, was diese Sammlung und damit das Museum relevant macht... alternativ könnte es auch das Gebäude sein, keine Ahnung, ist ja wohl neu. Ich finde den LA samt Begründung durchaus nachvollziehbar. L-Logopin 18:31, 27. Dez. 2007 (CET)
- Du lesen nochmal: wichtig - nix meine Krippe unter Baum. Ich meinte historische Krippen et al. Weissbier 18:34, 27. Dez. 2007 (CET)
- mal abgesehen vom nicht definierten "wichtig"...aber siehst Du im Artikel eine Beschreibung der Sammlung aus der man auf wichtig oder relvant schließen muss? Ich nicht. ;-)L-Logopin 18:51, 27. Dez. 2007 (CET)
Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#B.C3.BCcher_und_sonstige_literarische_Werke wird nicht dargestellt Eingangskontrolle 13:01, 27. Dez. 2007 (CET)
war QS vom 29.11., dort keine inhaltliche Erweiterung, Vorschlag aus der QS: Es wäre sicher sinnvoller, direkt im Arikel OLED die Variante/Weiterentwicklung AMOLED zu erwähnen. Ich persönlich kann nicht einschätzen, ob die Weiterentwicklung überhaupt so groß ist, dass ein eigener Artikel mit mehr Qualität Sinn machen könnte, aber so, wie er jetzt ist sollte tatsächlich gelöscht werden. L-Logopin 13:05, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ack. Einarbeiten mit redir. --Kungfuman 17:22, 27. Dez. 2007 (CET)
Worin besteht nun die Relevanz dieser Brühe, daß sie einen eigenständigen Artikel braucht? --Eva K. Post 13:16, 27. Dez. 2007 (CET)
Im Gegensatz zu Red Bull scheint wohl auch das Unternehmen keine Relevanz zu besitzen. Da da Lemma auch noch falsch ist, taugt es nicht mal als redirect auf Energydrink. Löschen, WP ist kein Produktkatalog. --ahz 13:25, 27. Dez. 2007 (CET)
Zudem auch dezentes Werbegeschwurbel. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:27, 27. Dez. 2007 (CET)
Den kann man auch Schnellen, denke nicht, dass das einer Diskussion bedarf!--Sascha-Wagner 15:43, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich finde schon, daß man sich an dieser Stelle einmal grundsätzlich Gedanken machen kann, ob quantitative Aussagen so sehr in den Mittelpunkt von Relevanzdiskussionen gestellt werden sollten. Ob etwas relevant ist oder nicht, hängt nicht unbedingt davon ab, wie viele etwas kennen/trinken/essen/sehen. Man könnte im Gegenzug fragen, ob andere dieser „Brühen“ überhaupt ihrerseits Artikel verdienen, auch wenn sie von mehr Menschen getrunken werden. -->nepomuk 16:42, 27. Dez. 2007 (CET)
wieder aus QS, diesmal vom 30.11....noch so ein Brandartikel. Hier wurde in der QS keine inhaltliche Verbesserung realisiert. Dem Artikel fehlen Quellen und er klingt auch sehr nach POV, bitte löschen. Ich werde aber im Portal Portal:Hilfsorganisationen/Feuerwehr auf die LD aufmerksam machen L-Logopin 13:21, 27. Dez. 2007 (CET)
Auch hier hätte ich gern eine Erläuterung zum Thema POV, eher behalten. -- Mbdortmund 14:10, 27. Dez. 2007 (CET)
- Point-of-View oder Ansichtssache des Autors sind Formulierungen wie „zählen zu den gefährlichsten Bränden, denen eine Feuerwehr begegnen kann“ - wer sagt das, lässt sich das statistisch untermauern, verletzen sich z.B. bei Kellerbränden signifikant mehr Feuerwehrleute im Dienst als bei anderen Bränden? Oder „werden oft spät bemerkt“ - was ist oft? Eine Minute später als Wohnungsbrände? Zehn Minuten? Von zehn Kellerbränden werden nur vier nach zehn Minuten entdeckt, von zehn Wohnungsbränden dagegen neun? Oder „Keller oft nur schlecht belüftet“ - wie definiert sich gut bzw. schlecht belüftet, und wieder einmal: was ist oft? Oder die Formulierung „besteht hier eine besonders hohe Gefahr von Rauchgasexplosionen“ - wieso besteht hier eine besondes hohe Gefahr und wie definiert sich besonders hoch bzw. gegenüber welchem Vergleichsobjekt ist die Gefahr besonders hoch? Oder „befinden sich im Keller oft elektrische Anschlüsse, Gasanschlüsse, Heizungen, Öltanks und gefährliches Lagergut“ - wieder einmal das Wort oft? Wieviel häufiger befinden sich die jeweils genannten Dinge in Kellern gegenüber welchen anderen Räumen? Gibt es in Wohnräumen nicht mehr elektrische Anschlüsse als in Kellern? „Erhöhtes Verletzungsrisiko besteht außerdem bei verrümpelten Kellern“ - wer sagt das, lässt sich das statistisch nachweisen? Soviel aus dem ersten Absatz zum Thema POV. Ansonsten: sinnvolles Lemma, verbessern und behalten. --Mghamburg Diskussion 14:50, 27. Dez. 2007 (CET)
- denke auch so POV, ob Kellerbrände für Feuerwehrleute so gefährlich sind (im Vergleich etwa zu Waldbränden oder einem Schiffsbrand) wage ich zu bezweifeln. Zumindest die strittigen Aussagen sollten belegt oder entfernt werden--Zaphiro Ansprache? 15:04, 27. Dez. 2007 (CET)
und noch einer, wieder aus QS vom 30.11. - ebenfalls keine inahltliche Verbesserung, Quellen fehlen weiter, POV.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Logopin (Diskussion • Beiträge) 13:20, 27. Dez. 2007 (CET)) -- misterjack 13:39, 27. Dez. 2007 (CET)
- oops, tschuldigung, hatte die Sig vergessen, weil ich die beiden La in einer Änderung vorgenommen hatteL-Logopin 13:54, 27. Dez. 2007 (CET)
Worin besteht denn der POV, klingt doch eigentlich recht sachlich? -- Mbdortmund 14:09, 27. Dez. 2007 (CET)
- in nicht weiter unterlegten Formulierungen wie: "können unter Umständen ...oft" z.B. , außer dem ersten Satz, der sich aber beinahe selbsterklärend aus dem Lemma ergeben dürfte, ist jedenfalls nur sehr allgemeines zu lesen. L-Logopin 15:39, 27. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel liest sich ganz gut, leider gibt es von diesem Komponisten keine Aufnahmen und keine Veröffentlichungen. Aus den WP-Kriterien für Relevanz:
Als relevant gelten:
- Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule ...)
- Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister, Kirchenmusikdirektor, Konzertmeister, Kammersänger ...)
sowie Musiker, die
- auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind
- regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten
- in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden
- erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren
- mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.
All dies ist hier nicht erkennbar. Deshalb: löschen.--Teefxiwlana 14:13, 27. Dez. 2007 (CET)
- Die Homepage des Komponisten legt schon eher eine Relevanz nahe, da ist von Aufnahmen, Aufführungen und TV-Ausstrahlungen die Rede. Der Artikel kann sicher entsprechend erweitert werden, um die Relevanz des Komponisten herauszustellen. (Ich traue mich als Klassik-Laie und Schmidt-Kowalski-absolut-nicht-Kenner da besser nicht ran...) -- MonsieurRoi 14:29, 27. Dez. 2007 (CET)
Hm Hm, bei amazon hab' ich ein paar Sachen gefunden (DVDs, CD, zT von Naxos), angesichts dessen und der Aufführungen lt. Artikel und Homepage sehe ich doch ausreichende Relevanz. Behalten. --UliR 15:48, 27. Dez. 2007 (CET)
- Zeitgenössischer Komponist mit umfangreichem Werk, behalten. -->nepomuk 16:45, 27. Dez. 2007 (CET)
Uli hat Recht, das Argument, von Schmidt-Kowalski gebe es keine Veröffentlichungen, ist nicht zu halten. Ein Blick bei Amazon oder jpc genügt, hier mal ein paar Links: [3] [4] [5] [6] Davon sind allein zwei CDs reine Schmidt-Kowalski-Portrait-CDs, mit der Dritten bzw. Vierten Sinfonie und jeweils einem Instrumentalkonzert. Des weiteren habe ich schon mal Musik von ihm im Rundfunk gehört bzw. bin im Rundfunkprogramm (ARD Nachtkonzert - übrigens bundesweit ausgestrahlt...) auf seinen Namen gestoßen. Ferner sind oben genannte CDs auch im englischen Kulturraum auf Beachtung gestoßen, etwa hier. Zu seiner Bedeutung: Schmidt-Kowalski ist seit einigen Jahren zumindest deutschlandweit, aber auch im Ausland durchaus ein Begriff, er steht für einen sehr konservativen, am 19. Jahrhundert angelehnten Kompositionsstil. Nun ist die Homepage natürlich etwas tendenziös; man sollte jedenfalls die dort getätigten Aussagen nicht unkritisch betrachten. Fakt ist aber, dass Schmidt-Kowalski derzeit durchaus als Erscheinung gewertet werden kann, die einen Wikipedia-Eintrag verdient. Dass der Artikel heute noch zusätzlich gekürzt wurde (und das teilweise zu Unrecht - werde gleich wieder ein paar Änderungen vornehmen), ist bedauerlich. Weiterhin möchte ich anmerken, dass Schmidt-Kowalski auch in Peter Hollfelders Buch "Die Klaviermusik", das dem ein oder anderen Klaviermusikliebhaber vielleicht nicht ganz unbekannt sein dürfte, verzeichnet ist, und dass mir sein Name auch schon in mehreren Klassikforen begegnet ist. Auch wenn der Komponist durchaus kontrovers diskutiert wird (allein angesichts seiner wie erwähnt extrem konservativen Haltung, der ich selbst übrigens auch skeptisch gegenüberstehe, aber dies nur am Rande - nicht dass der Eindruck entsteht, hier verfechte ein "Fan" die Interessen seines "Idols") und sicherlich keine herausragende Erscheinung darstellt, erscheint mir der Eintrag in die Wikipedia absolut gerechtfertigt; hier finden sich im Übrigen etliche Komponisten, denen eine ähnliche oder gar schlechtere Situation auf dem CD-Markt zu attestieren ist. Also: Behalten. --Holger Sambale 16:54, 27. Dez. 2007 (CET)
Ein hochinteressanter Komponist. Auf alle Fälle behalten. Ich habe seine Sinfonie Nr 3, sein Cellokonzert auf CD und war auch bei der Uraufführung eines seiner Stücke für Gitarre. Es gab auch einen Rundfunksendung (1 h) über ihn - weiß aber nicht mehr wo - in dem er seine Arbeitsweise erklärte. In der heutigen atonalen Zeit eine tonale Herausforderung. Überaus originell. Behalten! --Pindar62 17:16, 27. Dez. 2007 (CET)
Wo ist die überregionale Bedeutung? Einschaltquoten, Anzahl Folgen usw.? Relevanz wird nicht deutlich. --Eva K. Post 14:19, 27. Dez. 2007 (CET)
Hagazussa ist eine Fernsehshow in Wien. Nur im örtlichen Kabelnetz von Wien zu empfangen - völlig irrelevant. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:24, 27. Dez. 2007 (CET)
Textwüste, schlechtes Deutsch, teilweise URV von http://www.regioactive.de/thestrongcontenders. 83.76.137.86 14:31, 27. Dez. 2007 (CET)
- Hats der Bandleader selbst geschrieben? Klingt jedenfalls so. Die Zahl der relevanten Veröffentlichungen wird mir aus der etwas konfusen Homepage nicht ersichtlich, immerhin gibt es die Band schon recht lange. Trotzdem Relevanzfrage. Falls zu bejahen: QS (aber feste). -- MonsieurRoi 14:39, 27. Dez. 2007 (CET)
HELP - Hilfe zur Selbsthilfe e.V. (URV, SLA)
Zudem Relevanz als eine von tausenden low profine NGO's äusserst fraglich, trotz der lobenswerten Aktivitäten. Einhaltung der WP:RK für Vereine nicht nachgewiesen. Andreas König 14:39, 27. Dez. 2007 (CET)
- Gehe nicht über URV Eingangskontrolle 14:44, 27. Dez. 2007 (CET)
Bei derart grottigen Geschwurbel ist eine URV-Meldung ungefähr so überflüssig wie ein Kropf - SLA tut es dann nämlich auch.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:21, 27. Dez. 2007 (CET)
Die Relevanz versteckt sich irgendwo zwischen den Zeilen Eingangskontrolle 14:45, 27. Dez. 2007 (CET)
- In dieser Form klar löschen. -- Wo st 01 2007-12-27 15:31 (CET)
Vize in einer Universitätsbibliothek ist doch ziemlich schwach, Auslandshelfer gibt es Tausende und Auslandskontakte hat auch jeder! Löschen.--Sascha-Wagner 15:47, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wenn, dann wäre er sowieso als Maler anzusehen und zu bewerten. Da ich nicht vom Fach bin, neutral. -->nepomuk 16:49, 27. Dez. 2007 (CET)
Ist eine Bedeutung nach Wikipedia:Relevanzkriterien#B.C3.BCcher_und_sonstige_literarische_Werke vorhanden, die einen eigenen Artikel verlangt? Ich denke nein Eingangskontrolle 14:49, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, ja--Omniavincit 15:02, 27. Dez. 2007 (CET)
- Der Roman war sozusagen der "Durchbruch" für Zola, er deutet auf die Rougon-Macquart voraus und wurde von Zola selbst als Theaterstück adaptiert. Behalten, aber natürlich ausbauen, mit Quellen belegen und die restlichen Formalien (QS) erfüllen. -- MonsieurRoi 15:34, 27. Dez. 2007 (CET)
Wenn das ausgebaut wird, soll es mir recht sein. Der Kulturbanause will ja in einer Enzyklopädie was lernen. --Eingangskontrolle 18:12, 27. Dez. 2007 (CET)
Fancruft vom Schlimmsten über ein fiktives Wesen. Als Quellen werden irgendwelche Fanseiten angegeben und hier dann fröhlich drauflosfabuliert. Die POV-Einleitung samt Buchreklame tut dann noch ihr übriges dies als Nicht-Artikel abzuqualifizieren. --Weissbier 14:57, 27. Dez. 2007 (CET)
- Behalten, da der Begriff selbst relevant ist. Der Artikel sollte aber gründlichst "entfilmt" werden und nur das Wesentliche zum Begriff darstellen. Der ganzen Fanzine-Inhalt kann m.E. gerne in Alien (Film) übernommen werden. -- Wo st 01 2007-12-27 15:29 (CET)
Gute Güte, es ist ja vielleicht verdienstvoll, dass Fans da, wo Filme etc nichts hergeben, Geschichten weiterspinnen, enzyklopädisch ist das aber nicht. Inwieweit der "Begriff selbst" relevant ist versteh' ich nicht ganz, nach meinem Fremdwörterduden bedeutet (das Adjektiv) "xenomorph" "fremdgestaltig" und entstammt der Geologie. Löschen. --UliR 15:36, 27. Dez. 2007 (CET)
- ich sehe eigentlich nur einen Bezug zur Aliens-Filmreihe, allerdings wäre evtl der künstlerische Aspekt in den Artikel zum Filmdesigner Hansruedi Giger (immerhin dafür Oskarpreisträger) unterzubringen, allerdings ist das nicht viel. Der Rest gehört in die Aliens-Filme, oder aber einen Sammelartikel zur Filmreihe anlegen, um relevante (!) Besonderheiten aller Filme zu vereinen--Zaphiro Ansprache? 15:54, 27. Dez. 2007 (CET)
- Behalten, da relevant. Zahlreiche Interwikis. --Kungfuman 17:25, 27. Dez. 2007 (CET)
Der ganze Text ab „Der Lebenszyklus...“ ist reines Fan-Wissen. Der einleitende Abschnitt ist für einen eigenen Artikel IMHO zu dürftig. Schade um die Arbeit, aber: löschen --A.Hellwig 17:30, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich stelle diesen Löschantrag nur formal, nämlich um eine Löschung abzuwenden.
Grund: Benutzer:Mike Ebersbacher möchte den Artikel Auseinandersetzung um die deutsche Rechtschreibreform von 1996 unter diesem Lemma platzieren. Für jenen Artikel ist der Titel aber irreführend, da er größtenteils mit der Auseinandersetzungen darstellt und Inhalte der Reform nur knapp und am Rande erwähnt.--Ulamm 15:22, 27. Dez. 2007 (CET)
- Hää? Du hast doch den LA nicht gestellt? (sondern Einspruch erhoben) ach verstehe war SLA, Redirect auf Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 beibehalten--Zaphiro Ansprache? 15:28, 27. Dez. 2007 (CET)
- PS evtl sollte man aber Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 auf dieses Lemma verschieben, Neuerungen (im Sinne von Anpassungen) gibt es immer wieder, grundlegende Reformen sind recht selten (wobei es ja noch eine Reform der Reform gab ;-))--Zaphiro Ansprache? 15:33, 27. Dez. 2007 (CET)
- Benutzer:Mike Ebersbacher hatte gerade einen Schnell'löschantrag gestellt, obwohl oder weil er die Geschichte von Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 und Auseinandersetzung um die deutsche Rechtschreibreform von 1996 genau kennt. Glücklicherweise konnte ich den Schnelllöschantrag durch den hier vorliegenden Antrag ersetzen, bevor er von einem ahnungslosen oder konspirativen Administrator ausgeführt wurde.
- Dein letzter Vorschlag wurde schon einmal von jemand anderem gemacht. Problem dabei ist, dass dann nacheinander zwei grundverschiedene Artikel unter diesem Lemma gestanden hätten.
- Durch einem Admin bereits entschieden--Zaphiro Ansprache? 16:02, 27. Dez. 2007 (CET)
Relevanz wird weder dargestellt, noch ist sie vorhanden. Gripweed 16:29, 27. Dez. 2007 (CET)
Misstrauenseite alleine aus politischen und nicht enzyklopädischen Motiven angelegt, denke das sollte nicht geduldet werden Zaphiro Ansprache? 16:38, 27. Dez. 2007 (CET)
- Hihi, so schnell kommt man selber darauf ;-)--Zaphiro Ansprache? 16:43, 27. Dez. 2007 (CET)
- Aus welchen Motiven man die Seite anlegt (bzw. hat anlegen mögen), ist IMHO kein Grund für Löschen. Meine Liste ist ganz wie Benutzer:Bunnyfrosch/Vertrauen#Neutral oder Benutzer:Ulitz/Vertrauen angelegt. Also behalten - und weiter bearbeiten! Marxens Freund 16:47, 27. Dez. 2007 (CET)
Behalten. Aber nur wenn ich bei den Kommentaren mitmachen darf.--Fräggel 16:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Das darfst Du aber nicht. Sei es dann, daß ich auf deiner Benutzerseite Mist schreiben darf.... Marxens Freund 17:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- Dann doch löschen.--Fräggel 17:11, 27. Dez. 2007 (CET)
- Das darfst Du aber nicht. Sei es dann, daß ich auf deiner Benutzerseite Mist schreiben darf.... Marxens Freund 17:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- Beide Listen sind nicht politisch motiviert, sondern zeugen aus langfristiger Erfahrung enzyklopädischer Natur, Du hast aber offensichtlich rein politische Gründe. wie Du ja selber zugibst--Zaphiro Ansprache? 16:54, 27. Dez. 2007 (CET)
- He, ich sei ja ein Sockenpuppe von SchlechterSoldat und auch von rosa-Liebknecht, so sollte ich auch Erfahrungen haben, oder? Marxens Freund 17:11, 27. Dez. 2007 (CET)
Halte solche Seiten für verfehlt. Aber warum ausgerechnet bei einem neuen (?) Benutzer anfangen? Gegen Ulitz` Anprangerungsseite bin ich schon erfolglos sturmgelaufen. Bitte löschen, aber die anderen (zwei Beispiele hat Marxens Freund - merkwürdiger Name, hieß der nicht Engels? - gerade genannt) dann bitte auch. --Hardenacke 16:57, 27. Dez. 2007 (CET)
- 1. gehts nicht um Misstrauensseiten allgemein, 2. gerade ein neuer Benutzer macht sich verdächtig, diese zu missbrauchen (stützt eher die Puppenthese) 3. offensichtlich (!!) politisch wie gesagt motiviert--Zaphiro Ansprache? 17:00, 27. Dez. 2007 (CET)
Warum stehe ich da nicht drauf? Frechheit. Daher löschen. --Scooter Sprich! 17:01, 27. Dez. 2007 (CET)
Nun, wenn er eine Sockenpuppe eines langjährigen Benutzers sein soll, dann ist es ja vielleicht auch langfristiger Erfahrung enzyklopädischer Natur entsprungen? Bei den anderen, bereits genannten Seiten werde ich übrigens das (begründete) Gefühl nicht los, dass sie ebenfalls politische Gründe haben. Um rein formale, lexikalische Probleme ohne politischen Hintergrund habe ich mich z. B. mit Ulitz noch nicht gestritten, soweit ich mich erinnere. Und trotzdem stehe ich auf seiner Schmähliste. Richtig, es geht nicht um Misstrauenslisten allgemein. Aber meine Meinung dazu bleibt: Weg mit dem Zeug. - Wenn es aber bei anderen akzeptiert wird, muss man es leider bei dem einen auch dulden. --Hardenacke 17:27, 27. Dez. 2007 (CET)
- ACK. Entweder man akzeptiert politisch motivierte Listen, oder man entfernt sie alle. Es wird doch wohl keiner behaupten wollen, die Seite von Benutzer Ulitz sei durch rein enzyklopädische Erwägungen zustande gekommen, da wäre der Lachanfall vorprogrammiert. --Livani 17:33, 27. Dez. 2007 (CET)
- dies ist aber reine Spekulation, Zitat von Ulitz: "Dies gilt zunächst mal unabhängig davon, ob die hier oder dort aufgeführten Benutzer, mit meiner Meinung/Weltanschauung/Ideologie übereinstimmen oder nicht.", daher ist es nicht zu beweisen, was einzelne Motive sind. Dieser Fall ist aber durch obrige Verlinkung ziemlich klar und damit eben beweisbar--Zaphiro Ansprache? 17:38, 27. Dez. 2007 (CET)
- Da hast du "juristisch" vielleicht recht, aber dann sind mir ehrlich deklarierte Listen, bei denen klar ist, dass man wegen falscher Gesinnung drin steht, lieber als jene á la Ulitz, wo man "zunächst mal" unabhängig von der Gesinnung einfach nur drauf steht. --Livani 17:47, 27. Dez. 2007 (CET)
- Zaphiro, ich verstehe Dich gut, aber diesen Satz ("Dies gilt ...") kann ich wirklich nicht ernstnehmen, nach allem was ich in über drei Jahren Erfahrung in der de.wikipedia erlebt habe. Und Marx` Freund ist ja nicht uneinsichtig und hat seine Kommentare schon mal geändert. Gruß --Hardenacke 17:45, 27. Dez. 2007 (CET)
- Hardenacke: In seiner Diskussion steht eindeutig "Die behaupteten roten Benutzerkonten habe ich hier aufgelistet", mit „rot“ sind im Sprachgebrauch nicht nur Marxisten, sondern evtl auch SPD-Sympathisanten gemeint. Wenn jemand CDU oder FDP-Wähler kategorisieren würde, wäre ich evtl genauso verärgert. Wie er darauf kommt, das ich „rot" sei, weiß ich zudem auch nicht so genau. In meinen Augen ist es eine dieser lechts-rinks-Socken, die wir hier nicht gebrauchen können, evtl sollte man aber auch Vertruaens/Mißtrauenslisten nur ab einer bestimmten Editanzahl anlegen dürfen. Im übrigen bin ich auf diese Liste nur durch zahlreiche Edits und Fremdeinträge in den RCs aufmerksam geworden, aber man hat ja gleich selber ein politisches Motiv ;-)--Zaphiro Ansprache? 17:55, 27. Dez. 2007 (CET)
- Zaphiro, ich verstehe Dich gut, aber diesen Satz ("Dies gilt ...") kann ich wirklich nicht ernstnehmen, nach allem was ich in über drei Jahren Erfahrung in der de.wikipedia erlebt habe. Und Marx` Freund ist ja nicht uneinsichtig und hat seine Kommentare schon mal geändert. Gruß --Hardenacke 17:45, 27. Dez. 2007 (CET)
- Unabhängig vom aktuellen Fall denke ich, wenn wir Misstrauen erlauben, dann müssen wir auch Misstrauen jeder Art erlauben. Von einer Definition von berechtigtem und unberechtigtem Misstrauen halte ich gar nichts. Ebenso finde ich eine Abhängigkeit von Editzahlen nicht sinnvoll. Sollten nicht wenigstens die Benutzerseiten möglichst frei von deutscher Bürokratie bleiben? Zuletzt hat es ja auch keine wirklich negativen Folgen auf so einer Liste zu stehen.--Carlos-X 18:03, 27. Dez. 2007 (CET)
- Habe ich auch beanstandet [7], Zaphiro, und er hat das zumindestens in seiner Misstrauensliste prompt geändert. (Und „rot“ ist zwar eine sehr fragwürdige Zuordnung, aber wohl noch kein Schimpfwort. Und es wurde ja auch provoziert; „braune Lümmel“, auch wenn allgemein gesprochen reizt zur Gegenreaktion.) Gib ihm eine Chance; wir müssen ja wohl auch mit dem ganzen Pinky-Gedöns leben. --Hardenacke 18:13, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ach, ist doch lustig. Da weiß man immer, ob man hier noch ordentliche Edits macht und das Gehirn noch läuft. Und solange der Benutzer Edits im überschaubaren Rahmen vornimmt, die sich problemlos revertieren lassen, dann ist ja alles ok. Ich finde ihn und besonders diese Unterseite sehr unterhaltsam, zudem gibt es mir wieder dieses elitäre Gefühl... Hermes31 19:01, 27. Dez. 2007 (CET)
{{Löschen}}
Kein Artikel. Wo st 01 2007-12-27 16:42 (CET)
- Kein Schnelllöschgrund. Lass den Nutzer doch erstmal daran arbeiten. --Polarlys 16:48, 27. Dez. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch Tafkas Disk. +/- Mentor 16:53, 27. Dez. 2007 (CET)
- Schnelllöschen, klare Baustelle gemäß WP:WWNI. Weitere Edits nur Einspruch und Umwandlung in LA. -- Wo st 01 2007-12-27 18:15 (CET)
Eine nicht unabhängig geprüfte Methode (peer-reviewte Studien wurden nicht vorgelegt), die nur an zwei Orten durchgeführt wird. Insgesamt wohl ein weiterer Werbeeintrag des Autors und Nutzung von WP als PR-Plattform für einen kommerziellen Medizinlink. Eine zweifelhafte Relevanz in Verbindung mit singulärem kommerziellem Interesse begründen wohl ausreichend eine Löschung. QS ohne Erfolg, ebenso ein Eintrag in der Redaktion Medizin. --Gleiberg 17:04, 27. Dez. 2007 (CET)
- Neutral. Vielleicht redir auf Mechthild Hellermann. Die wurde nämlich nach LA behalten. --Kungfuman 17:28, 27. Dez. 2007 (CET)
- Nachdem
- keine Quelle gebracht wurden, welche die Wissenschaftlickeit nachweisen und
- Autor und Erfinder der Methode offensichtlich eine Person sind,
- erscheint mir der Werbecharkter doch vordergründig und der Nährwert gering, daher löschen. -- Wolffi 17:46, 27. Dez. 2007 (CET)
- Das Schwelmer Modell wird seit 1990 wissenschaftlich begleitet und wurde in einer Verlaufskontrollstudie von 1990 bis 1993 erstmals wissenschaftlich geprüft. Danach wurden sogenannte Follow-Up-Untersuchungen, also Nachfolgestudien zur langfristigen Prüfung der Therapieergebnisse in den Jahren 1994 und 1999 mit den gleichen Patienten durchgeführt. Damit kann das Schwelmer Modell auf die wohl längste Studiendauer zur Neurodermitis verweisen. Dass diese Untersuchungen unter der Federführung von insgesamt 4 Professoren und 4 beteiligten Universitäten liefen, macht uns besonders stolz wie die insgesamt hervorragenden und bsonders nachhaltigen Ergebnisse unserer Arbeit. Soweit die Eigendarstellung. Die Frage an den LA-Steller ist jetzt, ob er diese Aussagen bestreitet? Wenn ja, müßte man ins Detail gehen, wenn nein, behalten, zumal einige Krankenkassen ausdrücklich für diese Therapie die Kosten übernehmen. -->nepomuk 18:52, 27. Dez. 2007 (CET)
Wer ist Herbert Bachler, und warum gehört dessen Theorie in eine Enzyklopädie?. --ahz 17:06, 27. Dez. 2007 (CET)
Bin kein Heizungsexperte - aber diese Erfindung (?) sollte sich denn doch erst mal in der Praxis bewähren und Verbreitung finden. Bis dahin löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 17:13, 27. Dez. 2007 (CET) Nachtrag: Der Herr konnte offensichtlich noch nicht mal das Lemma richtig schreiben.
- SLA mit der Begründung gestellt: Lemma falsch geschrieben, kein Artikel und riecht nach URV. --Gleiberg 17:24, 27. Dez. 2007 (CET)
ganz schön schnell mit einer Beurteilung. Die Maschinen wurde zum Patent angemeldet und am 10. 12. 1997 wurde BAchler Herbert dieses Pataent erteilt vom Österreischischen Patentamt. Die Maschine wurde auch gebaut und lief. Wegen Geldmangel und der niedrigen Energiepreise im Jahre 1997- 1998 wurde der Bau eingestellt. Durch die aktuelle Energiekrise könnte dies wieder ein Thema werden. Herbert achler
- Und von woher ist der Text per paste und copy entnommen? (inkl. Trennzeichen) --Gleiberg 17:27, 27. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht. Solange das nur einer Person und dem Patentamt bekannt ist, ist das WP:TF. --Nepenthes 17:37, 27. Dez. 2007 (CET)
Der Text stammt aus dem Infotext zur Patentanmeldung und ist bei mir in Word gespeichet und wurde 1996 - 1997 von mir und einem Mitarbeiter (KWK Bachler GesmbH) von mir verfasst. Die Anlage wurde 1997 in Österreich in eingen Zeitungen diskutiert und veröffentlicht. Es gab damals sogar einen Preis von Land Salzburg. Die Anlage wurde unter anderen von der TU in Graz und der TU in Leoben begutachtet und für ok befunden. Aber ein Informatiker der kein Fachmann in Energie ist weiss dies offensichtlich besser. Herbert Bachler
- Vielleicht kannst du deine Informationen im Artikel Kraft-Wärme-Kopplung unterbringen. Wenn ich es richtig verstehe, kann derzeit KWK erst ab Temperaturen von 200° angewandt werden. Dazu ein Satz der Art „Ein Verfahren mit niedrigeren Temperaturen ist ...“ usw., das wirst selbst besser wissen. -->nepomuk 18:23, 27. Dez. 2007 (CET)
Relevanz ist nicht im Artikel ersichtlich. Falshoeft 17:14, 27. Dez. 2007 (CET)
- 82.000.000 Artikel , zu jedem Bürger einen - Löschen - --Domi12345 17:21, 27. Dez. 2007 (CET)
Und teilweise redundant zu der Band Stonedeafproduction. Zusätzliche Informatinen bitte dort einbauen und diesen Miniartikel löschen. --Gudrun Meyer 17:48, 27. Dez. 2007 (CET)
Sicher ist er für euch nicht so relevant, aber für die Fans sicher. Es gibt viele Leute die Präsentationen gestalten oder Vorträge über SDP/ Vincent Stein halten. Und Wikipedia ist nunmal ein Ort um Informationen zu sammeln! Deswegen sehe ich die Löschung nicht ein. -- 79.213.164.84 18:56, 27. Dez. 2007 (CET)
Niemandsfreund (gelöscht)
So kein artikel, da der Standort der Burg nicht annähernd beschrieben ist (..auf einem Felshügel), keine Angabe wann die Burg dort existiert hat Falshoeft 17:22, 27. Dez. 2007 (CET)
-INFO: Artikel war gelöscht und wurde erneut eingestellt, neuer LA steht einige Zeilen weiter unten. L-Logopin 18:43, 27. Dez. 2007 (CET)
Mangelnde Artikelqualität gepaart mit zweifelhafter Relevanz. Jón + 17:37, 27. Dez. 2007 (CET)
Begründung Löschantrag
Der Artikel entspricht in mehreren Punkten nicht den Kriterien von Wikipedia. Zudem ist die beschriebene Person nicht relevant genug, um in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Die beschriebene Person sieht sich aufgrund der in dem zum Löschen beauftragten Artikel in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt, sie ist eine Privatperson und nicht von allgemeinem, öffentlichem Interesse. Die Person wird in dem Artikel verunglimpft. (Näheres dazu in der Gegendarstellung in der Diskussion zu dem Beitrag.) Nach einer Einfügung in den Artikel, daß auf die in der Diskussion zum Artikel stehende Gegendarstellung zu achten ist, wurde die Seite halbgesperrt. Nun besteht, zumindest zeitweise, nicht einmal die Möglichkeit, falsche Darstellungen im Artikel zu ändern! Dies sind Vorgänge, die - gerade bei einer Internetenzyklopädie - nicht nur verwundern und zweifelhaft sind, sondern sie sollten strengstens unterbunden werden!!!
Nun zu den Richtlinien von Wikipedia: „Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein.“
Der Artikel von „Aufklärer“ ist ein linksextremistischer Propagandaartikel (dies erschließt sich aus der Wortwahl und den angegebenen Quellen), in dem kein neutraler Standpunkt eingenommen wird. Die kontroversen Behauptungen sind nicht klar dokumentiert (zumindest entsprechen die Quellen nicht den Anforderungen einer Enzyklopädie bzw. Wikipedia, dazu mehr in Ausführungen zu den verwendeten Quellen.)
Die Quellen des Artikels entsprechen in keiner Weise den Empfehlungen von Wikipedia: „Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen abzugleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden: Vertritt der Text eine extreme Position? Solche Veröffentlichungen dürfen nur als Primärquelle herangezogen werden, im Wesentlichen in Artikeln und Aktivitäten über den Urheber des Textes selbst. Der Autor sollte aber auch in diesen Fällen besondere Vorsicht walten lassen. Texte extremer Gruppen sollten nicht genutzt werden. Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben! Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig?“
Die angeführten Quellen sind nicht mit anderen Quellen abgeglichen; sollten sie tatsächlich verglichen worden sein, dann geschah dies nur einseitig. Vornehmlich wurden Quellen herangezogen, die aus der linksextremistischen, vom Verfassungsschutz beobachteten Antifa-Szene stammen. In diesen Texten werden extreme Positionen vertreten, in diesen Texten angeführte Behauptungen sind zum Großteil nicht zu belegen oder stellen angebliche Sachverhalte in einem vollkommen falschen Licht dar. Die Darstellung der Fakten in den angeführten Informationsquellen ist alles andere als zuverlässig, sie sind falsch oder werden nach einer bestimmten, immer gleichen Methode zum gewünschten Ziel, der Diffamierung, geführt. Der Autor „Aufklärer“ hat sich offenbar nicht im geringsten bemüht herauszufinden, was andere über seine Informationsquellen schreiben. (Er gibt im übrigen zu, daß er den „Kenntnisstand des Artikels - über Sven Henkler - nach einer ERSTEN Internetrecherche gewonnen hat. Stellt man nach einer ERSTEN Internetrecherche einen solchen Artikel ins Netz, wenn man niemandem etwas unterstellen will?) Ein Blick in die alljährlich erscheinenden Verfassungsschutzberichte hätte genügt, darin steht genug über die Arbeitsweise der linksextremen Antifa.
Grundsätzlich stellt sich die Frage der Relevanz eines Artikels über Sven Henkler in einer Enzyklopädie! Sven Henkler ist Familienvater, der einen esoterischen Kleinverlag betreibt, und in keiner Weise öffentlich oder in den Medien in Erscheinung tritt oder irgendwelche politischen Stellungen bezieht. Reicht dies für eine Aufnahme in eine Enzyklopädie?
Die Informationen in dem von Aufklärer zusammengestellte Artikel sind längst nicht mehr aktuell (darauf sollte bei einer lebenden Person, die ja sehr wichtig zu sein scheint, geachtet werden) und zum Großteil falsch oder willentlich falsch dargestellt (siehe Gegendarstellung in der Diskussion zum Artikel). Falsche Behauptungen können, wie bereits geschrieben, nun auch nicht mehr geändert werden, da die Seite gesperrt ist. Zustände sind das!!! (nicht signierter Beitrag von 84.179.75.157 (Diskussion) --Fatman Dan 18:04, 27. Dez. 2007 (CET))
- ohne mich da jetzt näher eingearbeitet zu haben, aber als Verfasser wäre er mit mind. 4 Büchern relevant, und dies ist mit sicherheit keine "linksextremistische Antifaseite", auch z.B die Anthroposophen stehen nicht im Ruf ausgewiesene Linksextremisten zu sein, achja behalten--Zaphiro Ansprache? 18:31, 27. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel wurde von mir heute nach einem entsprechenden Antrag unter VM halbgesperrt. Ich habe die Sperrung umgesetzt, da eine IP zuvor einen sehr prägnanten Hinweis auf eine "Gegendarstellung" im Artikel plaziert hatte. Ich bitte den prüfenden Admin die entsprechende Diskussion zu berücksichtigen. Relevanz als Autor mit mindestens vier Werken eindeutig gegeben. Schnellbehalten Nur der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, dass ich die IP in dem ausführlichen Hinweis auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen habe, dass die Bearbeitung des Artikel für angemeldete Benutzer nach vier Tagen möglich ist. Der Satz "Falsche Behauptungen können, wie bereits geschrieben, nun auch nicht mehr geändert werden, da die Seite gesperrt ist." ist also eine bewußte falsche Tatsachenbehauptung mit der versucht wird unbedarften Lesern ein stark tendenziöses Bild zu vermitteln. --Nemissimo 酒?!? RSX 18:37, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich verstehe btw. auch die offensichtliche Diskrepanz der verschiedenen Signaturen nicht. Welche Rolle spielt Benutzer:Wo st 01 in diesem Fall??--Nemissimo 酒?!? RSX 18:52, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich halte den Löschantrag für weitaus tendenziöser als den Artikel. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:40, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe versucht, auf einige der von der IP vorgebrachten Vorwürfe auf der Diskussionsseite zu reagieren und erste, durchaus auch berechtigte Kritiken umgesetzt. Das soll im einzelnen nicht wiederholt werden. Zu den Quellen gehören unter anderem eine (derzeit von Nergal gelöschte) Einschätzung der Behörde für Inneres der Freien und Hansestadt Hamburg in einer Veröffentlichung "Brennpunkt Esoterik. Okkultismus, Satanismus, Rechtsextremismus. 2004. S. 175:
- Hier heißt es über die von 1998 bis Anfang 2006 von Sven Henkler mitherausgegebene Zeitschrift „Hagal - die Allumfassende“, das diese „in der Grauzone zwischen dem nationalrevolutionären Flügel der Neuen Rechten, Esoterik, Dark-Wave-Szene und Rechtsextremismus angesiedelt ist.“ Die Autoren sind Ingolf Christiansen, Rainer Fromm und Hartmut Zinse
- Behalten! --Aufklärer 18:53, 27. Dez. 2007 (CET)
- Bei anderen Autoren wird schnell damit argumentiert, daß Bücher, soweit sie im Eigenverlag erschienen sind, keine Rolle bei der Relevanzbeurteilung spielen. Dieses Argument scheint mir hier also nicht zu ziehen, im übrigen ist der Fall so komplex, daß ich erstmal neutral bin. -->nepomuk 18:56, 27. Dez. 2007 (CET)
- naja hab oben amazon verlinkt, daher gehe ich davon aus. Sämtliche Bücher auch in anderen Onlinehandel wie etwa buch.de etc erhältlich, zudem recht viele Googlefunde (280 Treffer), so zurückgezogen lebt er also nicht--Zaphiro Ansprache? 18:59, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich bin doch sehr am zweifeln, ob ein 1822 vom brasilianischen Kaiser gestifteter Order als einzige benannten Ordenträger den aktuellen schwedischen König vorzuweisen hat. Ergo: Fakeverdacht Eingangskontrolle 18:16, 27. Dez. 2007 (CET)
- Als Südkreuzorden tatsächlich über Google nicht auffindbar, als "Orden des südlichen Kreuzes aber schon, z.B. hier Konversationslexikon (http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=102648), hier (http://www.hermann-historica.de/auktion/hhm48.pl?f=NR&c=37043&t=temartic_2_D&db=kat48_2.txt) und hier (http://www.geocities.com/Athens/4795/Brazil.htm) also ist wahrscheinlich das Lemma falsch. --> Richtiges Lemma finden und belegen, dann behalten-- Biologe77 18:31, 27. Dez. 2007 (CET)
- Und natürlich hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Order_of_the_Southern_Cross -- Biologe77 18:36, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ganz zu schweigen hiervon. Behalten! --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:37, 27. Dez. 2007 (CET)
- Habe die Interwikis eingebaut und die Geschichte nach en erweitert, sowie Elizabeth II. als Trägerin eingefügt. Jetzt definitiv Behalten aber ich wäre für Lemmaverschiebung -- Biologe77 18:50, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ganz zu schweigen hiervon. Behalten! --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:37, 27. Dez. 2007 (CET)
- Und natürlich hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Order_of_the_Southern_Cross -- Biologe77 18:36, 27. Dez. 2007 (CET)
- Als Südkreuzorden tatsächlich über Google nicht auffindbar, als "Orden des südlichen Kreuzes aber schon, z.B. hier Konversationslexikon (http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=102648), hier (http://www.hermann-historica.de/auktion/hhm48.pl?f=NR&c=37043&t=temartic_2_D&db=kat48_2.txt) und hier (http://www.geocities.com/Athens/4795/Brazil.htm) also ist wahrscheinlich das Lemma falsch. --> Richtiges Lemma finden und belegen, dann behalten-- Biologe77 18:31, 27. Dez. 2007 (CET)
ich lese die WP:RK#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter und halte den Herrn hier für darin nicht vorkommend. Was übersehe ich? --Fatman Dan 18:22, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wenn es nur um die allgemeine Funktion als Politiker gehen würde, so könnte man daie Relevanz bezweifeln. die relevanz von Arslan ergibt sich aber in der Kombination als Politiker, Unternehmer und Integrationsfachmann. Daher Behalten.--Grenzgänger 18:41, 27. Dez. 2007 (CET)
Komplett quellenloser Fancruft über eine fiktive Figur zusätzlich grenzwertiger Relevanz. Aber dieses freie Fabulieren ist imho nicht tragbar. --Weissbier 18:31, 27. Dez. 2007 (CET)
- schnellbehalten - Quellen: Filme / Spiele / Comics, das erschließt sich aber einem beim Lesen des Artikels. 8 Interwiki-Links, Relevanz gegeben, da die Yautja in 4 Filmen auftreten, in diversen Comics sowie Spielen. schnellbehalten, in meinen Augen ein Trollantrag -- misterjack 18:57, 27. Dez. 2007 (CET)
Da steht nicht mal von wann die Burg sein soll oder wo sie sich befinden könnte. So ist das nix. --Weissbier 18:41, 27. Dez. 2007 (CET)
Landmarken sind immer relevant. Es gibt keine exakten Daten zu dem Burgstall. Das ist stand der Forschung. Quelle: Süddtiroler Burgenkarte, S. 131 , natürlich behalten. Der Ort ist übrigens sehr genau beschrieben. Niemandsfreund
- Bertram nehme ich an. Grüß Dich. Weissbier 18:44, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wenn der Artikel so wichtig ist, daß der autor sich sogar danach benennt (sic!), dann sollte es ihm doch auch möglich sein, ihn in eine wikipediagerechte form zu bringen und etwas mehr Inhalt zu transportieren. Im moment klingt es wie ein Fake. So wie der Artikel derzeit ist, schließe ich mich dem Löschen-Antrag an.--Grenzgänger 18:48, 27. Dez. 2007 (CET)
- es handelt sich lt. Text um etwas nicht mehr existentes, bzw. Reste einiger Erdwälle. Weitere Daten unbekannt. Das so etwas generell relevant sein sollte ist mir neu, eine Erwähnung beim nächstliegenden Ort reicht völlig aus. 'löschen wegen fehlernder Relevanz und Substanz Andreas König 18:58, 27. Dez. 2007 (CET)
Benutzer:Niemandsfreund (zurückgezogen)
Da steht nicht mal von wann die Burg sein soll oder wo sie sich befinden könnte. So ist das nix. --Weissbier 18:41, 27. Dez. 2007 (CET)
:@Weissbier: Habe ich dich richtig verstanden dass du die Benutzerseite eines seit 18:32, 27. Dez. 2007 angemeldeten Benutzeraccounts löschen willst?--Manuel Heinemann 18:50, 27. Dez. 2007 (CET)
Hat sich erledigt, war eine Kopie es von Löschung bedrohten Lemmas. --Manuel Heinemann 18:54, 27. Dez. 2007 (CET)