Wikipedia:Löschkandidaten/26. Dezember 2007
| 22. Dezember | 23. Dezember | 24. Dezember | 25. Dezember | 26. Dezember | 27. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:G8-Gipfel (zurückgezogen)
Von Benutzer:DaSch neu angelegte Doppelung von Kategorie:Gruppe der Acht. Die zugehörigen Lemmata sind jetzt doppelt in beiden Kategorien zu finden. Das gleiche Spiel gab es gestern schon mit der ebenfalls von DaSch angelegten Kategorie:Gipfeltreffen, redundant zu Kategorie:Internationale Konferenz (Politik), also stelle ich jetzt einfach LA.--Sommerkom 12:15, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ist diese Kategorie nicht eigentlich eine logische Unterkategorie von Kategorie:Gruppe der Acht? Sollten die beteiligten Länder nicht auch in Kategorie:Gruppe der Acht sein? Unabhängig von den Aktionen von Benutzer:DaSch. -- Tony von der Löschmafia 13:47, 26. Dez. 2007 (CET)
- Das sehe ich im Prinzip ähnlich. Bisher sind in der Kategorie:Gruppe der Acht praktisch nur G8-Gipfel zu finden, deswegen habe ich eine Unterkategorie für etwas übertrieben gehalten. Wenn sich allerdings jemand einer Neukategorisierung wie von Dir vorgeschlagen annimmt, ziehe ich den LA auch gerne zurück. Nur in der aktuellen Form mit zwei praktisch identischen gefüllten Kategorien ist das nix. Wie gesagt, nachdem ich zuvor gemerkt habe, dass sich der Ersteller keine Gedanken um die Sinnhaftigkeit der Kategorien gemacht hat, war ich jetzt recht fix mit dem LA bei der Hand.--Sommerkom 14:11, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ich seh das auch so, fange mal damit an. -- blunt!? 14:52, 26. Dez. 2007 (CET)
- Fertig.-- blunt!? 15:03, 26. Dez. 2007 (CET)
- Danke fürs Aufräumen, dann ziehe ich den Antrag doch mal schleunigst zurück.--Sommerkom 15:37, 26. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Einigungskriege (Person) (gelöscht)
Einigungskriege ist schon ein Oberbegriff. Dieser ist weitergeleitet auf Deutsche Einigungskriege, auch wieder ein Oberbegriff für die Kriege von 1864, 1866 und 1870-71. Inhalt war eine einzige Person (GFM von Wrangel), der war dafür nicht im Deutsch-Dänischen Krieg eingetragen, was er als Oberbefehlshaber aber sein sollte. Jetzt ist die Kategorie leer. Inhaltlich halte ich eine Kategorie auf einen Oberbegriff schon für problematisch. Verlinkt man dort nur Personen die an allen drei Kriegen beteiligt waren, dann fehlt v.Wrangel, weil zwar 64 noch Oberbefehlshaber, 66 jedoch nicht beteiligt und 70 auch nur Tourist ehrenhalber, ober man verlinkt jeden der an einem Krieg beteiligt war. Im letztgenannten Fall liegt Redundanz zur jeweiligen Kategorie des Krieges vor. --Batke 19:47, 26. Dez. 2007 (CET)
ACK Löschen--cwbm 23:17, 2. Jan. 2008 (CET)
ack, gelöscht --Tinz 03:13, 6. Jan. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Vorlagen
Wikipedia:Themenring, Auswahl der hier via Kategorie erfassten Parteien Estlands. -- Polarlys 00:27, 26. Dez. 2007 (CET
- Aufzählung vollständig und übersichtlich. Sehe keinen Löschgrund. Behalten. --Carstenwilms 11:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- Nein, nicht vollständig, die englischsprachige Wikipedia kennt 20 Parteien, die estnischsprachige Version ungefähr 30. Ich schlage vor, eine derartige geschichtliche Übersicht, wie sie es nun ist, auch für Deutschland anzulegen. Von der NSDAP
zur CDUzu den Grünen zu navigieren, das ist doch was. --Polarlys 11:29, 27. Dez. 2007 (CET)
- Nein, nicht vollständig, die englischsprachige Wikipedia kennt 20 Parteien, die estnischsprachige Version ungefähr 30. Ich schlage vor, eine derartige geschichtliche Übersicht, wie sie es nun ist, auch für Deutschland anzulegen. Von der NSDAP
Wikipedia:Themenring, Auswahl der „fünf wichtigsten“, siehe Artikel. --Polarlys 00:31, 26. Dez. 2007 (CET)
Vorzeige-Themenring. --Polarlys 00:33, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ja. --62.203.7.1 02:34, 26. Dez. 2007 (CET)
- Besteht eventuell die Möglichkeit den Löschantrag in einem Satz zu begründen? Wie das funktioniert siehe Satz (Grammatik). Danke --Hendrike 09:39, 26. Dez. 2007 (CET)
- Würde mich jetzt auch interessieren! Einfach nur so „Ja“ und sich auf die sich in diesem Themenfeld so gar nicht passende Begründung des Themenrings zu beziehen, finde ich zu wenig. --Thot 1 10:38, 26. Dez. 2007 (CET)
- Die Begründung in einem ganzen Satz dürfte sein "Bei dieser Navigationsleiste handelt es sich um einen Themenring, der ziemlich präzise das Klischee eines Themenrings erfüllt". Und wieso die in diesem Themenfeld nicht passend sein sollte, ist mir nicht klar. Falls damit gemeint sein sollte, dass durch Anwendung dieser Regel zum Thema Joseph Beuys überhaupt keine Navigationsleiste erstellbar sein dürfte, dann wäre das möglich, aber kein Grund, dass die Regel nicht gilt. Und hier sind eben einige Artikel und Listen, die irgendwie mehr oder weniger mit Beuys zu tun haben aufgeführt, andere aber nicht (auch wenn die vielleicht nicht in der WP existieren). So lange keine sinnvolle scharfe Definition des Themenfeldes möglich ist, ist es ein Themenring. --Ulkomaalainen 12:28, 26. Dez. 2007 (CET)
- Würde mich jetzt auch interessieren! Einfach nur so „Ja“ und sich auf die sich in diesem Themenfeld so gar nicht passende Begründung des Themenrings zu beziehen, finde ich zu wenig. --Thot 1 10:38, 26. Dez. 2007 (CET)
- Besteht eventuell die Möglichkeit den Löschantrag in einem Satz zu begründen? Wie das funktioniert siehe Satz (Grammatik). Danke --Hendrike 09:39, 26. Dez. 2007 (CET)
- Grundlegende Informationen dürften sich in Wikipedia:Themenring finden. Dieser Themenring vereint in Wikipedia vorhandene Listen und Unterthemen zu Beuys (die Schrägstrich-Konstrukte sind übrigens im Artikelnamensraum nicht vorgesehen), ein Archiv, politische Aktivitäten in seinem Umfeld, Begriffe wie Soziale Plastik. Eine Abgrenzung findet praktisch nicht statt, man könnte ebenso noch Werke oder Mitstreiter aufnehmen, die Leiste also beliebig erweitern. Das nennt man gemeinhin „Themenring“ und ist in dieser Form in diesem Projekt nicht vorgesehen. --Polarlys 12:28, 26. Dez. 2007 (CET)
- @Polarlys: Fein, fein. Ich danke für die „grundlegende“ Belehrung darüber, was in diesem Projekt vorgesehen ist und was nicht. Finde ich richtig gut, dass Dir die Feiertage zu langweilig geworden sind und Du Lust verspürst, mal richtig aufzuräumen. Ich freue mich, wirklich! Endlich kommt nach langer Zeit mal wieder jemand vorbei und interessiert sich für Joseph Beuys, auch wenn er sonst nie etwas mit dem Thema zu tun, geschweige denn beigetragen hat. In diesem Zusammenhang möchte ich Dich doch bitten, gleich hier weiter tabula rasa zu machen und mit dem Eisenbesen zu kehren. Sonst mache ich es, wenn mir gerade langweilig ist. --Hendrike 13:44, 26. Dez. 2007 (CET)
- Die Navigationsleiste soll/ sollte dem Leser die Navigation durch das komplexe Thema erleichtern und wenn ihr mich fragt, so halte ich eine Navigationsleiste immer noch für besser und ästhetischer als jeweils immer zu schreiben: siehe auch .... Und mir tut die Leiste wirklich nicht weh. Um der angeblichen subjektiven Auswahl vorzubeugen, kann man sie ja noch ausbauen. Gruß --Thot 1 14:37, 26. Dez. 2007 (CET)
- Oh, werter Codeispoetry, danke, dass Du mich unwissendes Kind soviel Wiki-ABC lehrst, wo ich doch erst beim WP:AGF angekommen war. Ich habe ja nur meine überschwengliche weihnachtliche Freude über Polarlys’ Arbeitseifer kundgetan und ihn darauf hingewiesen, dass es sicherlich noch ein paar andere irrelevante Kategorien zum löschen gibt. Wenn ihr natürlich eine "Siehe auch"-Liste, die es damals zu vermeiden galt (wie Thot 1 über mir sagt) in dem Artikel bevorzugt...wohlan, nur zu, sei's drum. Dann löscht die Navigationsleiste, die ich damals in Absprache mit den anderen Autoren des Lemmas erstellt hatte, bitte auch in den betreffenden Subartikeln. Frohes Schaffen. --Hendrike 15:13, 26. Dez. 2007 (CET)
- Grundlegende Informationen dürften sich in Wikipedia:Themenring finden. Dieser Themenring vereint in Wikipedia vorhandene Listen und Unterthemen zu Beuys (die Schrägstrich-Konstrukte sind übrigens im Artikelnamensraum nicht vorgesehen), ein Archiv, politische Aktivitäten in seinem Umfeld, Begriffe wie Soziale Plastik. Eine Abgrenzung findet praktisch nicht statt, man könnte ebenso noch Werke oder Mitstreiter aufnehmen, die Leiste also beliebig erweitern. Das nennt man gemeinhin „Themenring“ und ist in dieser Form in diesem Projekt nicht vorgesehen. --Polarlys 12:28, 26. Dez. 2007 (CET)
- Deine üble Polemik ist hier fehl am Platz. Jeder kann unabhängig von irgendeiner Mitarbeit in einem Bereich einen Löschantrag stellen. Sinnvolles Verlinken sieht so aus, dass im Text wichtige Aspekte angesprochen und auf weitere Ressourcen verlinkt wird, das ist allemal dezenter, unmittelbarer und nachvollziehbarer als eine Box am Ende eines mehrseitigen Textes, die mir eine wie auch immer begründete Auswahl an Themen vorgibt. Wäre schön, wenn dein nächstes Posting etwas sachlicher und themenbezogener ausfällt, anstelle deinem Gegenüber mit Arroganz („Wie das funktioniert siehe Satz (Grammatik)“) und subtilen Beleidigungen zu begegnen. --Polarlys 16:22, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich dachte, eine Navigationsleiste fasst relevante Themen zusammen, während in einem Themenring ungerechtfertigt gegenseitig Relevanz verschafft wird. Die Löschung müsste dann doch gegen einzelne Lemmas der NL gerichtet sein und erst bei deren Reduzierung die Erforderlichkeit einer NV hinterfragen. Olbertz 21:21, 26. Dez. 2007 (CET)
- Nein, da irrst du. Es geht um Gleichrangigkeit und Vollständigkeit (Navigationsleiste) und beliebige Erweiterbarkeit und subjektives Ermessen (Themenring). --Polarlys 22:57, 26. Dez. 2007 (CET)
Die Kategorie:Joseph Beuys hat 29 Artikel, die Navileiste nur 11 (Warum wissen nur die Eingeweihten). Typischer Themenring, eine Navileiste ist hier eben ein ungeeignetes Mittel - daher löschen. --NCC1291 23:00, 26. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Lorbeeren der üblen Polemik, da erfreue ich mich kulturhistorisch ja allerbester Gesellschaft. @Polarlys: Für die Arroganz entschuldige ich mich als unbedachte Überreaktion auf ein ebenso arrogantes Schnellverfahren-LA-Posting. Zunächst @NCC1291: Welche „Eingeweihten“? *kopfschüttel* ungeeignet, vielleicht...Nun, mein „sachbezogenes Posting“ dazu @Antragsteller und Befürworter: Im Falle einer Löschung bitte ich darum, dass die betreffenden Unterartikel wieder mit einer weiterführenden sinnvollen "Siehe auch" - Linkliste in den jeweiligen Artikeln ergänzt werden, respektive bitte ich darum, den gesamten Beuys-Komplex fachkompetent auf Relevanz zu überprüfen (siehe Argument Benutzer:Olbertz). Nur zur Information etwaiger Uneingeweihter: Der aus eigener Erfahrung stets polarisierende Themenkomplex Beuys ist keineswegs POV einzelner, sondern wie das diffizile und verschachtelte Werk an sich ein ebenso umfangreiches zusammenhängendes interdisziplinäres Netzwerk (Vita-Kunst-Aktionen-Politik-Lehrtätigkeit etc.pp.) das es dem Leser im Ansatz so einfach wie möglich zu vermitteln galt. Dass dies bei weitem nur suboptimal gelungen ist, was ich zugestehe, liegt imho an den wenigen kompetenten Mitarbeitern in dem Segment. Wenn nun eine NL in Berufung auf achso „eherne Wikipedia-Gesetze“ (die, wenn’s beliebt, ohnehin nach Gutdünken ausgelegt werden) statt als Hilfmittel als POVlastiger Themenkreis erachtet wird und darauf verzichtet werden soll, dann lass ich euch selbstverständlich den Fisch. --Hendrike 11:19, 27. Dez. 2007 (CET)
- Mich würde interessieren, warum bestimmte Artikel der Kategorie in der Navigationsleiste enthalten sind und andere nicht. Ich kenne mich schlicht nicht gut genug in dem Thema aus um zu beurteilen, ob die Auswahl POV ist, oder ob sie nachvollziehbar und NPOV ist. Das sollte geklärt werden, bevor hier irgendwas gelöscht wird, eine redaktionell nachvollziehbar begründete Auswahl von Artikeln zu einem Thema, zusammengefasst in einer Navigationsleiste, ist laut oben erwähnter Themenring-Definition eben kein solcher.
- Ich finde den Tonfall in dieser Diskussion im übrigen befremdlich, was sicher mit der wenig reflektierenden Löschbegründung zusammenhängt. -- Miles 12:13, 27. Dez. 2007 (CET)
Unnütze Vorlagenspielerei. Die Kat ist auch unsinnig, die Liste tut es ganz prima und den einen Edit am Tag kann man prima verschmerzen. —mnh·∇· 02:57, 26. Dez. 2007 (CET)
Es geht hier in erster Linie um die Kat und das lässt sich am Besten per Vorlage machen. Sie ist nicht nur für Admins gedacht sondern auch für Benutzer, welche nicht jeden Tag die LK-Seiten nach laufenden LD durchkämmen wollen. Es geht hier um eine Übersicht. Eine (zugegeben kleine) Vereinfachung ist es auch.
Aber vielleicht wollen diverse Admins nicht, dass "gewöhnliche" User so leicht sehen, was sie da machen - oder besser nicht machen. Sie könnten ja sehen, dass die "Abarbeitung" nicht 7 sondern 14 Tage hinterherläuft, weil zuwenig Admins sich diese Mühe machen wollen (Bei der Gelegenheit Dank an alle hier fleißigen Admins). Ich bin davon überzeugt, dass hier das wahre Motiv für den LA liegt. Augiasstallputzer ☻ 11:34, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ich vermute auch, dass dieser LA persönlich begründet ist.
Es ist nun mal so, das die LA's nicht innerhalb eines Tages abgeabeitest sein können. Bei knappen und unklaren Entscheidungen, müssens sich auch Admis zu erst abklären in wie weit die pro und contra wichtger sind, um nicht gleich auf der Löschprüfung zu landen. Und solange hat ein Problemkanditat nicht abgearbeitet werden kann, ist die Seite halt noch nicht abgearbeitet. Auch kann es sein, dass der abarbeitende Admi bei einem LA-Kandidaten persönlich involviert ist, und da ist es immer besser, wenn jemadn neutrales den löscht, und der muss manchmal halt zuerst gefunden werden. Hier handelt es sich für mich um eine Vorlage die behalten werden kann, aber nicht zwingend muss, denn erstens hat sie einen kleinen Vorteil, zweitens ist die Vorlage in normalen Artikeln nicht sichtbar (weil sie da nicht hingehört). Bobo11 11:52, 26. Dez. 2007 (CET)- „Ich vermute auch, dass dieser LA persönlich begründet ist.“––Nö, isser nicht und ich verbitte mir derartige Unterstellungen. Meine Motivation findest Du hier. Lass mich mal gerade die komplexere Lösung Vorlage+Kat mit der simplen Liste auf WP:LK vergleichen: In der Kat dümpeln alle Seiten herum, auf denen noch offene Diskussionen sind – inklusive denen, die noch gar nicht abgearbeitet werden können, weil die sieben Tage noch nicht rum sind. In der Liste seh ich hingegen mit einem Blick, wo ich was abarbeiten kann. Mit anderen Worten: Die Kat begünstigt Fehler, die garantiert zu Geschrei („Es heißt 7 Tage und nicht 6!!!!11“) führen und ist ineffizienter.
- Die Liste befindet sich am logischsten Ort: nämlich der zentralen Seite zu den Löschkandidaten. Die Kat nicht, sie ist dort bestenfalls verlinkt.
- Für die Kat braucht es eine zusätzliche Vorlage, für die Liste nicht.
- In der Kat sind keine Anmerkungen zu einzelnen LK-Seiten möglich, auf der Liste werden gelegentlich nützliche Kommentare wie „Nur noch Kategorien offen“ hinterlassen.
- Die Kat aktualisiert sich automatisch (wenn nicht mal wieder ein Vandale alle Einträge als erledigt markiert), die zentrale LK-Seite wird per Bot aktualisiert und abgearbeitete Seiten müssen manuell entfernt werden. Asymptotisch betrachtet ist das genau eine pro Tag, der Aufwand hält sich also in Grenzen.
- Wo liegt jetzt nochmal der immense Vorteil von Vorlage+Kategorie?
- Der Rest stimmt übrigens auch nur halb, bei unklarem Verlauf dauert das Abarbeiten nicht deshalb, weil erst im Hintergrund beraten wird, sondern weil schlicht niemand Lust hat, sich den Stress anzutun. Gruß. —mnh·∇· 16:54, 26. Dez. 2007 (CET)
Die Vorlage erleichtert Usern, nach alten LAs zu schauen und hier evtl. zu einer leichteren Entscheidung beizutragen. Sie ist also durchaus nützlich. Augiasstallputzer ☻ 12:02, 26. Dez. 2007 (CET)
Etwas gleichwertiges bietet doch Wikipedia:Löschkandidaten, oder? Im Übrigen ist es extrem peinlich, dass ihr jemandem wie mnh so etwas vorwerft. Code·Eis·Poesie 12:12, 26. Dez. 2007 (CET)
Die ist nicht immer Up to Date. hier wird immer pauschal behauptet, dass alle LD-Seiten älter als 7 Tage erledigt sind, obwohl z.Z. z.B. die Seite vom 13. Dez. noch offen ist. Solange nicht über eine Löschung entschieden ist, kann man auch LD-Beiträge platzieren. Es geht ja schließlich um die bestmögliche Entscheidung. Im Gegensatz dazu hält sich die Kat selbst aktuell. Den Eindruck pers. Motivation muss man bei seiner abfälligen Argumentation gewinnen. Augiasstallputzer ☻ 12:17, 26. Dez. 2007 (CET)
- Kannst Du mir bitte „Die Vorlage erleichtert Usern, nach alten LAs zu schauen und hier evtl. zu einer leichteren Entscheidung beizutragen“ erklären? In Verbindung mit der unterstellten Admin-Verschwörung gegen Transparenz verstehe ich das nämlich nicht: LAs werden 7 Tage diskutiert, danach sind sie frei zur Abarbeitung. Was sollen da User zu leichteren Entscheidungen beitragen können? Abarbeiten können immer nur Admins und Argumente wurden 7 Tage lang gesammelt: Was soll da jetzt der Normal-User noch beitragen? --Henriette 12:38, 26. Dez. 2007 (CET)
Mit "diverse Admins" habe eigentlich nur den LA-Steller gemeint. Und wenn ein LA zehn Tage alt ist und dann z.B. ein User den Artikel in einen erhaltenswerten Zustand bringt, dann ist das Glück für den Artikel und falsch, mit der Begründung, 7 Tage sind abgelaufen, den inzwischen erhaltenswerten Artikel zu löschen. Also macht die Vorlage Sinn. Augiasstallputzer ☻ 13:59, 26. Dez. 2007 (CET)
- Das ist Chewbacca Mal ehrlich, was meinst du? Natürlich werden Löschdiskussionen auch nach den sieben Tagen noch fortgesetzt, ja und? Das geht auch ohne diese Vorlage und ohne diese Kategorie. Was spricht gegen die oben von mir verlinkte Liste? Code·Eis·Poesie 14:01, 26. Dez. 2007 (CET)
Wenn du Wikipedia:Löschkandidaten meinst: Die Liste zeigt LK-Seiten älter als 7 Tage als erledigt auf. Es sind aber auch ältere noch offen. Die Kat tut doch keinem Weh und macht es interessierten Usern etwas leichter. Das hier so viele Admins etwas gegen die Vorlage und die Kat haben, obwohl es einen kleinen Vorteil und keine Nachteile hat, lässt ganz einfach die Vermutung aufkommen, dass es nicht um die Sache geht: Oder, um es etwas zu überzeichnen:
- Ein Nicht-Admin (meine Wenigkeit) hat etwas erstellt, von dem zwar alle einen Vorteil haben, dass aber Einfluss darauf hat, wie ein Admin eine Seite "abhakt". Solch "üble Grenzverletzung" darf nicht geduldet werden und ist pauschal abzulehnen. Die Admin-Claims müssen verteidigt werden.
Hier sollte sich jeder Admin, der hier gegen die Vorlage "argumentiert", sich mal selbstkritisch fragen, ob es bei ihm zutrifft. Augiasstallputzer ☻ 14:12, 26. Dez. 2007 (CET)
- Da steht „Beendet“, nicht „Erledigt“. Über die Beschriftung können wir uns gern unterhalten, inhaltlich bietet die Kategorie aber nicht mehr als die Liste. Im Übrigen tut es deiner Sache nicht gut, die Sache auf eine derart unsachliche Ebene zu ziehen. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:15, 26. Dez. 2007 (CET)
- Jetzt wirds immer wirrer … Ok: Konstruieren wir den Fall, daß nach 7 Tagen einhellig alle für löschen stimmen. An Tag 9 überarbeitet jemand den Artikel und der ist prima. An Tag 12 nimmt sich ein Admin die LAs vor. Was Augiasstallputzer denkst Du, macht der Admin? Antwort A: Er denkt „Alle haben für löschen gestimmt, also hau ich das Ding in die Tonne“ und löscht unbesehen? Antwort B: Er schaut sich den Artikel an, stellt fest, daß der viel besser geworden ist und entfernt den LA? Oder willst Du darauf hinaus, daß Leute gezielt nach löschbedrohten Artikeln suchen, um sie auszubauen und sich deshalb noch nicht abgearbeitete LKs raussuchen? Das kann man 1. auch ohne eine Vorlage, 2. frag' ich mich, warum der Artikel nicht innerhalb von 7 Tagen aufgemöbelt wurde, 3. weiß hier jeder aus Erfahrung, daß Artikel die älter als 3 Tage sind, mit 80%iger Wahrscheinlichkeit in ihrem schlechten Zustand verschimmeln und 4. kriegen die meisten Leute auf den LKs nicht mehr als „ausbauen und dann behalten“-Quatschen hin und tun nicht selber was. Was da jetzt mit einer Vorlage besser werden soll, das ist mir komplett schleierhaft. --Henriette 14:18, 26. Dez. 2007 (CET)
- P.S.: Wo sind denn hier „so viele Admins“??? Ich sehe drei. Das ist vielleicht mal ein 1% aller Admins … Und irgendwelche blödsinnigen Unterstellungen von wegen „Admin-Claims“ können wir bitte gleich mal unterlassen: Lass' Dich halt zum Admin wählen und dann wirst Du schon sehen, wieviel tolle Macht und Claims Du hast. --Henriette 14:22, 26. Dez. 2007 (CET)
(Bearb-Konf.) Ok. das mit dem "diverse Admins" war wohl unfair, da ich das Motiv nur vermuten kann. Ich überlasse es jedem Admin, ob das hier gezeichnete "Claim-Motiv" bei ihm zutrifft. Ich kann und will es auch nicht überprüfen. Zur Sache: Wenn auf Wikipedia:Löschkandidaten beendet steht, dann ist das richtig. "Überfällige" LDs findet man besser mit der Kat. Beides ergänzt sich also und steht nicht in Konkurrenz zueinander. Daher verstehe ich sachlich nicht, warum die Vorlage und Kat weg soll. Schließlich kann ja auch ein Admin die Kat benutzen, um zu sehen, wo noch Arbeit wartet. Augiasstallputzer ☻ 14:27, 26. Dez. 2007 (CET)
- Deine „überfälligen“ LD sind das gleiche wie die „beendeten“ von WP:LK, wenn die Seiten abgearbeitet sind, werden sie dort aus der Liste gestrichen. Code·Eis·Poesie 14:29, 26. Dez. 2007 (CET)
Ob das immer synchron verläuft, ist nicht sicher. Die Kat hat zusammen mit der Vorlage immer noch den Vorteil, sich automatisch zu aktualisieren. Und die Vorlage ist eine kleine Vereinfachung. Warum also weg damit ? Augiasstallputzer ☻ 14:36, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ganz einfach: Nicht alles, was nicht schadet, ist auch nützlich. Und selbst wenn mal ein Admin vergisst die LKs eines Tages als „erledigt“ zu markieren: Na und? Dann merkt es der nächste und setzt den Vermerk. Und das ist mit Sicherheit die bessere Methode, als sich als Admin noch eine weitere Seite auf die Beob.-Liste zu setzen zu müssen. Diese Vorlage ist nicht mehr als eine Spielerei und sie vereinfacht überhaupt gar nix. Demnach überflüssig und daher zu löschen. --Henriette 15:38, 26. Dez. 2007 (CET)
Man sieht doch auch auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten, welche Diskussionen abgearbeitet wurden, und welche noch nicht. Da ist die Kategorie:Wikipedia:Unerledigte Löschkandidatenseite völlig überflüssig. Und die Vorlage ist eine unnütze Spielerei. Es gibt sowieso zu viele Vorlagen, die nur eine Spielerei sind (z. B. auch die Vorlage:Vorlagen-LA-Warnung). Löschen. -- ChaDDy 22:21, 26. Dez. 2007 (CET)
Artikel
Sebastian Langkamp (gelöscht)
da fehlt es wohl noch an Relevanz - vielleicht kommt er bei den Profis ja mal zum Einsatz Hermann Thomas 00:14, 26. Dez. 2007 (CET)
- Warum groß diskutieren? Entweder SLA wg. offensichtlicher irrelevanz oder irgendwo im Benutzernamensraum ein Warteplätzchen suchen, bis zum ersten Einsatz! --Lightningbug 81-direkt 00:35, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe einen SLA gestellt, aufbewahren lohnt sich in meinen Augen nicht, da eine komplette Aufarbeitung notwendig ist. Viele Daten sind ja nicht drin. --Andreas 06 - Sprich mit mir 02:13, 26. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht, zumal der Schreibstil eher an eine Zeitung als an eine Enzyklopädie erinnerte. --32X (Admin) 03:19, 26. Dez. 2007 (CET)
Robert Greenwald (erl.)
Nach SLA mit Einspruch --Pelz 00:16, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, relevant ist der Mensch. Jetzt müsste nur noch irgendwer einen Artikel zum Bild verfassen... --Carlos-X 00:49, 26. Dez. 2007 (CET)
In jedem Fall relevant durch seine Bush-kritischen Produktionen, davon wird allerdings noch nichts im Artikel erwähnt. 7 Tage, um die Relevanz im Artikel zu verdeutlichen. --Proofreader 00:52, 26. Dez. 2007 (CET)
- Und die einzige vorhandene Information legt noch falsche Relevanzbildung (Neffe von...) nahe. So nicht mal gültiger Stub. --Ulkomaalainen 05:29, 26. Dez. 2007 (CET)
- Aus der Meldung der New York Times, auf die sich die anderen Quellen beziehen, wird jedenfalls nicht klar, ob es sich bei Kidds Neffen um diesen Robert Greenwald handelt; eigentlich sollte man meinen, das wäre dann erwähnt worden. Aber für die Relevanz ist es ja gleichgültig; die ist ja völlig unbestreitbar. Deshalb bitte 7 Tage, da wird sich schon noch was tun, zumal der ausführliche engl. Artikel ja bereitliegt. --Amberg 06:26, 26. Dez. 2007 (CET)
Kraft meiner Willkü^^H^H^H Gemäß WP:ELW, Punkt I, erkläre ich diesen LA für erledigt.--michael Disk. 12:27, 26. Dez. 2007 (CET)
Pasqual Ferry (erl.)
Nach SLA mit Einspruch --Pelz 00:19, 26. Dez. 2007 (CET)
- Nach weiteren SLAs wie diesem und diesem die beide angeblich irrelevant seien, durch Benutzer:Edmund Ferman, der deswegen auch bereits gemeldet und gesperrt wurde, kann man diesen SLA bzw. nun den LA nicht ernst nehmen. Die SLA-Begründung "irrelevant - vgl. Kriterien" ist zudem nicht wirklich nachvollziehbar, oder mit welchen "Kriterien" soll man das vergleichen? 83.77.174.179 01:13, 26. Dez. 2007 (CET)
- "Als relevant gilt ein Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat" (WP:RK). Das trifft auf Ferry zu, daher liegt die erforderliche Relevanz m.E. vor. Behalten. --Martin de la Iglesia 11:27, 26. Dez. 2007 (CET)
Habe den LA entfernt: Gemäß RKs (siehe Martin) ist Relevanz gegeben. --Henriette 12:43, 26. Dez. 2007 (CET)
Nach SLA mit Einspruch --Pelz 00:20, 26. Dez. 2007 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Eintr.C3.A4ge_in_anderen_Enzyklop.C3.A4dien siehe den im artikel angegebenen weblink, daher relevant. behalten Bunnyfrosch 01:32, 26. Dez. 2007 (CET)
- Einspruch: Der Krünitz (1773ff.) ist kein „Deutsches Wörterbuch“! In Wörterbüchern zur deutschen Sprache der entsprechenden Zeit (im Adelung 1793–1801 oder in der Ausgabe von 1811 [1]) ist das Wort nicht vorhanden. Nur der Zedler (1732–1754) hat das Lemma noch – aber der ist auch kein dt. Wörterbuch. Dennoch könnte man den Artikel behalten: Dann aber bitte innerhalb von 7 Tagen ausbauen. --Henriette 13:02, 26. Dez. 2007 (CET)
- Und selbst, wenn es sich in deutschen Wörterbüchern fände, wäre es dennoch nur ein Wörterbucheintrag, bei dem auch nicht mehr viel zu holen scheint. Löschen --Dr. Zarkov 00:35, 27. Dez. 2007 (CET)
Nachzügler vom 19. Dezember 2007. --Στέφανος (Stefan) ■ 01:02, 26. Dez. 2007 (CET) Damalige Begründung:
Bietet keinen Mehrwert, ist wie ein Eintrag in einem Softwarearchiv -- 141.72.21.6 10:37, 19. Dez. 2007 (CET)
- Bitte ausbauen. Ist für mich zumindest das erste (und somit evtl das Einzige?) Defragmentierungsprogramm für Windows, dass OpenSource ist. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 16:06, 26. Dez. 2007 (CET)
Norbert Ockenga (gelöscht)
Anhand des Artikels ist keine Relevanz feststellbar. --Omphalos ἀγορά 02:21, 26. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 02:58, 26. Dez. 2007 (CET)
Christine Gerhardt (gelöscht)
Wirkliche Relevanz wird nicht deutlich. Reissdorf 02:45, 26. Dez. 2007 (CET)
- War bereits gestern in einer früheren Inkarnation Gegenstand längerer Löschdiskussion und war am Ende schnellgelöscht worden. Ich finde hier immer noch keine Relevanz und meine, daß auch eine zweite Löschung sinnvoll ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:47, 26. Dez. 2007 (CET)
- SLA gestellt, da Wiedergänger --Omphalos ἀγορά 02:51, 26. Dez. 2007 (CET)
- Schnelllöschgrund war gestern allerdings auch die Seitenleerung durch den Ersteller. --Amberg 02:56, 26. Dez. 2007 (CET)
- SLA gestellt, da Wiedergänger --Omphalos ἀγορά 02:51, 26. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht nach SLA. Man kann die Diskussion wegen offensichtlicher enzyklopädischer Irrelevanz abbrechen. Die Frau ist (beinahe) professionelle Amateurwettbewerbsteilnehmerin mit ein paar Preisen ohne Ausstellungen und eigenen Veröffentlichungen im Sinne von Monografien. Größere Bedeutung in ihrem Fach kann man auch verneinen. --AT talk 03:05, 26. Dez. 2007 (CET)
PFY (erl./redir)
Hrm... durchaus nicht gaaanz unbekannter Begriff, ist er allerdings relevant fuer die Wikipedia? --Blackmike 07:20, 26. Dez. 2007 (CET)
- In Liste der Abkürzungen (Netzjargon) einarbeiten und löschen.--Τιλλα 2501 ± 07:33, 26. Dez. 2007 (CET)
- Habs in Liste der Abkürzungen (Netzjargon) eingebaut. --Blackmike 08:16, 26. Dez. 2007 (CET)
Darkfleet (schnellgelöscht)
Eines von vielen. --Τιλλα 2501 ± 07:44, 26. Dez. 2007 (CET)
- inwiefern? 84.135.180.134 08:59, 26. Dez. 2007 (CET)
- Wiedergänger und nicht relevant genug Wikipedia:Löschkandidaten/12._Mai_2007#Darkfleet_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29 --Kungfuman 09:36, 26. Dez. 2007 (CET)
- SLA: Viel geändert hat sich seit der letzten LD wohl auch nicht, besonders bei der Verbreitung: 2831 Spieler insgesamt. Ich stelle den SLA. -- blunt!? 10:01, 26. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 10:08, 26. Dez. 2007 (CET)
Viel zu vorzeitige und regelwidrige Archivierung; bitte die das Datum von den letzten Beitraegen und das Datum dieser Archivierung vergleichen. Da liegt kein angemessener Zeitraum daziwschen. Bitte daher dieses Archiv als regelwidrig angelegtes Archiv löschen. Danke. Paradoxokonowitsch 09:24, 26. Dez. 2007 (CET)
- Was?--Τιλλα 2501 ± 10:09, 26. Dez. 2007 (CET)
- Das. Es geht offensichtlich darum, berechtigte Kritik am Lemma möglichst schnell und unauffällig im Archiv verschwinden zu lassen. Pseudoarchiv löschen 82.250.162.7 10:38, 26. Dez. 2007 (CET)
- Die Archivierung von Beiträgen, die erst ein paar Tage zurückliegen, ist in der Tat nicht akzeptabel. Man sollte sie rückgängig machen, aber deshalb nicht das gesamte Archiv samt älterer Beiträge löschen. --Amberg 10:48, 26. Dez. 2007 (CET)
Version vom 21. Oktober wiederhergestellt. auto archiver sollte eingerichtet werden. --Dutch damager 11:11, 26. Dez. 2007 (CET)
- Habe deinen Vandalismus rückgängig gemacht. Mit dem Autoarchiver dagegen magst du genau richtig liegen. Mit ambivalentem Gruß Paradoxokonowitsch 11:13, 26. Dez. 2007 (CET)
- Schiebt alles zurück und klebt Vorlage:Autoarchiv oder Vorlage:Autoarchiv-Erledigt rein, oder sprich Jesusfreund direkt darauf an. Aber warum soll das gelöscht werden? --Euku B ¿ 11:18, 26. Dez. 2007 (CET)
- Vandalismus?? die seite existierte bereits vorher, nach meinem edit war das gewünschte da. zudem ist der LA natürlich ungültig, soll mir aber egal sein...--Dutch damager 11:54, 26. Dez. 2007 (CET)
- Der Löschantrag stammte von einem gesperrten Benutzer, der für 100te von Störsockenanmeldungen diesr Art bekannt ist.
- Die wenige Tage zurückliegenden Beiträge stammten ebenfalls von diesem oder anderen gesperrten Benutzern, denen es nicht um Inhaltsbeiträge und auch nicht um "berechtigte Kritik am Lemma" ging, sondern um Stören durch Wiederaufwärmen längst erledigter Punkte. Wer die Archive gelesen hat, weiß das.
- Statt hier Energien für Debatten mit Trollen zu verschwenden, sollten die erfahrenen Benutzer einfach erledigte Beiträge archivieren und ihrer Meinung nach nichterledigte auf die Disku zurückverschieben.
- Die "Beiträge" gesperrter Benutzer gehören weder ins Archiv noch auf die Disku, sondern in den Müll. So ist das. Jesusfreund 12:26, 26. Dez. 2007 (CET)
- Die wenige Tage zurückliegenden Beiträge stammten vor allem von Benutzer:Hitch, Benutzer:Son sonson, Benutzer:Agnete und Dir. Keiner dieser Benutzer ist gesperrt. Keiner dieser Beiträge macht den Eindruck, stören zu sollen. Du solltest Dir überlegen, was Du hier über andere Benutzer sagst. Beiträge aus einer Artikeldiskussion nach ein paar Tagen zu archivieren, ist ein Unding; schon gar, wenn es als Einzelaktion eines Benutzers geschieht. Jesus von Nazareth ist nicht Deine Privatseite, auf der Du nach Gutdünken schalten und walten kannst.
- Im Übrigen führt übereiltes Archivieren gerade zu Redundanzen in der Diskussion, denn es ist niemandem zuzumuten, dass er vor einem Diskussionsbeitrag erst 11 Archive sichtet, ob sich das Thema schon irgendwo findet. --Amberg 13:06, 26. Dez. 2007 (CET)
- ich finde das Archivieren von als störend empfundenen Beiträgen auch bedenklich, es erweckt den unschönen Eindruck einer Manipulation. -- Toolittle 22:20, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ihr habt offenbar beide übersehen, dass ich die Beiträge von Hitch, Son sonson, Agnete bereits vor euren Kommentaren auf die Disku zurückkopiert hatte und dort - inklusive meiner Beteiligung - weiterdiskutiert wird.
- Es ist also Unsinn, mir hier abseits der Artikeldisku Manipulationsabsichten zu unterstellen und damit einen Trollantrag zu hofieren. Von dem angesäuerten Amberg z.B. habe ich noch keinen Artikel- oder Diskubeitrag vor Ort bemerkt. Schade eigentlich, dass er seine Widerspruchs- und Belehrungswut lieber auf abseitigen Seiten austobt. (Man könnte fast sagen, dass diese Fehlorientierung meinen Irrtum, es handele sich bei dem Lemma um meine "Privatseite", fördert ;-)
- Aber auch hier geht das ins Leere. Denn meine Erläuterung zuvor bezog sich ersichtlich primär auf eben jene Trollbeiträge, die gelöscht gehören, und auf die - zum Jahresende normale - Archivierung von erledigten Sachpunkten. Wer darin vorangeht, erhebt natürlich keinerlei Besitzanspruch auf irgendwas, wie denn auch: Denn die Archive sind ja für jedermann zugänglich, verschwinden lassen kann man hier bekanntlich nichts. Viel Lärm um Nichts. Jesusfreund 09:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- Bist du wirklich so unbelehrbar Jesusfreund? Schon oft wurdest du wegen Manipulation von Diskussionsseiten und Archiven gesperrt. Halte dich doch mal zurück. Danke. 85.181.139.226 10:47, 27. Dez. 2007 (CET)
Dieser Artikel war vor einigen Tagen Teil der Löschantragsaktion von Benutzer:Ralf Scholze gegen Literaturpreise. Wie andere seiner Anträge, zog der LA-Steller auch diesen zurück, nachdem er beleidigende Mitteilungen auf seine Benutzerdiskussionsseite bekommen hatte. Da aber, anders als bei anderen dieser Anträge, die Tendenz der Diskussion eindeutig in Richtung "löschen" ging, und da ich in diesem Falle die Relevanz auch bezweifle, stelle ich einen neuen Löschantrag. Der Preis scheint mir eher ein regionales pädagogisches Projekt und weniger ein bedeutender Jugendliteraturpreis (gewesen) zu sein. Einige der Preisträger haben zwar durchaus einen Namen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, doch scheint mir das Renommee der Preisträger insgesamt nicht so überragend, dass allein das die Relevanz begründen würde. Vor allem wird nicht klar, ob etwa die internationalen Preisträger angereist sind, um an der "Preisfeier mit der Juryklasse" teilzunehmen, was man als relevanzbegründend werten könnte. Das Presseecho scheint sehr gering zu sein. Wenn keine relevanzbegründenden Fakten ergänzt werden können, sollte der Artikel gelöscht werden. Abgebrochene LD vom 19. 12. hier.
Der Wortlaut war:
- Auch hier,die berühmte R-Frage -- Ralf Scholze 11:34, 19. Dez. 2007 (CET)
- 2006 und sehr vermutlich auch 2007 nicht mehr vergeben... --212.202.113.214 11:52, 19. Dez. 2007 (CET)
- 2005 war die Jury die 1. und 2. Klasse Burgistein. Im Großen und Ganzen sicherlich eine nette Veranstaltung für die teilnehmenden Kinder, aber aus dem jetzigen Artikel ist wirklich keine Relevanz erkennbar. 2006 fand nach Homepage eine "schöpferische Pause" statt. --Of 12:43, 19. Dez. 2007 (CET)
- Schulklassen wählen ihr Lieblingsbuch? -> Unwichtig. Weissbier 14:15, 19. Dez. 2007 (CET)
- Der Fall ist tatsächlich grenzwertig – Kinderbücher durch eine Kinderjury beurteilen zu lassen, finde ich im Gegensatz zu meinen Vorrednern noch nicht weiter verwerflich, aber das Ganze scheint tatsächlich eine Aktion mit eher lokaler Relevanz zu sein. Ich konnte auf die Schnelle weder ernstzunehmende Pressestimmen dazu finden, noch herausfinden ob und wie es mit dem Preis weitergeht und wie hoch er dotiert ist. Relevanzbegründende Informationen nachtragen oder löschen. Viele Grüße --Thomas Schultz 14:31, 19. Dez. 2007 (CET)
- Regionale Gruppe verleiht regionalen Preis, pädagogisch wertvolles Modell, jedoch keine Spur von Relevanz. --Wangen 18:32, 19. Dez. 2007 (CET)
--Amberg 10:36, 26. Dez. 2007 (CET)
Auch wenn man im Normalfall davon ausgehen kann, dass Löschanträge von Ralf Scholze eher für die Relevanz eines Artikels sprechen, so scheint es sich hier doch um einen Sonderfall zu handeln: Der Preis wurde zehn Jahre lang vergeben, ist aber nach Studium der Homepage wohl eingeschlafen. Dieser Umstand lässt es zu, die Relevanzfrage durch Fachleute klären zu lassen, nämlich durch unsere Autoren der Artikel über Kinderbuchautoren. In den Artikeln zu den Preisträgern wird dieser Preis ein einziges Mal mit diesem Namen erwähnt, ein anderes Mal wird er umschrieben, sonst fehlt er. Der Preis scheint also in der Vita der ausgezeichneten Autoren keine Rolle zu spielen. Und mir fällt kein Thema ein, wo er sonst relevant sein könnte. Löschen --Geher 12:01, 26. Dez. 2007 (CET)
Judi Evans (erl.)
Teilnahme an zwei Seifenopern, reicht das für Relevanz? Hermann Thomas 10:37, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ja. Und wenn eine Rolle in Springfield Story - eine seit über 50 Jahren laufende Soap - nicht Relevanz erzeugt... 83.77.174.179 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)
- Nach meinem fast 1:1-BK mit einer IP geht auch ihre Relevanz (u. a. mehrere Preise) aus dem Artikel hervor und ich entferne den LA.--Τιλλα 2501 ± 11:18, 26. Dez. 2007 (CET)
Thorsten Tuma (schnellgelöscht)
ein Rechtsanwalt wie tausende andere auch, keine Relevanz, Selbstdarsteller? -- MonsieurRoi 11:23, 26. Dez. 2007 (CET)
- Jedenfalls scheint es von jemandem zu kommen, der den Anwalt gut genug kennt, um auch evtl. relevanzbegründende Herausstellungsmerkmale zu kennen. Also gibt es wohl keine. Somit löschen. --Amberg 11:30, 26. Dez. 2007 (CET)
- Da hätte ich auch keine Hemmungen das schnellzulöschen.--A-4-E 11:31, 26. Dez. 2007 (CET)
- Hab mal SLA gestellt ⑊ C-M hä? 11:41, 26. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht: Normaler geht es nicht, bei der lückenlosen Darstellung des Lebenslaufs sind Überraschungen in den nächsten sieben Tagen nicht zu erwarten. Code·Eis·Poesie 11:44, 26. Dez. 2007 (CET)
Kölner Landesligakicker
Sämtliche u.g. kamen nur in der Landesliga (damals zweitklassig, davon gab es ca. 30 im Gebiet der BRD) zum Einsatz. Die Spieler unterlaufen damit klar die Relevanzkriterien. --Ureinwohner uff 11:50, 26. Dez. 2007 (CET)
Relevanz wird nicht dargestellt. --chrislb disk 11:59, 26. Dez. 2007 (CET)
- ...zudem schlecht geschrieben. Vielleicht in überarbeiteter Form (mehr Inhalt, Details, Quellen) behalten oder woanders einbauen (z.B. beim entsprechenden Max-Planck-Institut) -- MonsieurRoi 12:13, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz einer Kunstsprache, die letztlich nur als Bestandteil eines Versuchsaufbaus konstruiert wurde, siehe auch Brain signatures of artificial language processing: evidence challenging the critical period hypothesis. --Polarlys 13:47, 26. Dez. 2007 (CET)
- Wenn Wissenschaftler etwas erarbeiten und
die Bild ZeitungOh, Entschuldigung! ... die Berliner Zeitung, die man nicht mit der B.Z. verwechseln sollte, ist die Quelle, hat sich niemand Mühe gegeben. Als Plansprache, trifft es zwar nicht ganz, wäre sie irrelevant. So entfernen. -- Tony von der Löschmafia 13:56, 26. Dez. 2007 (CET)
Seiteninhaber Gardini ist längst weg, sein Vorgänger HerrTh. ebenso. Seite wird kaum aktualisiert, und wenn man mal einen neuen Eintrag hinzufügt, spielt Benutzer:Polarlys gerne den Oberzensor. --S[1] 13:52, 26. Dez. 2007 (CET)
- S1 nimmt sich mal wieder gewaltig wichtig. Es reicht einmal revertieren einer Änderung und ein Spruch („Der federführende Primat behält sich vor, Einträge zu löschen, die ihm aus welchem unerfindlichen Grunde auch immer nicht genehm sind.“ – Nachdem Herr Th. und Gardini gegangen sind, bin ich wohl derjenige aus jenem illustren Kreis, der nun die Feder führt.), schon muss auf irgendeinem wie auch immer instituionalisierten Wege irgendwas durchgesetzt werden. Interessieren tut es wohl kaum, aber vielleicht hält diese ungemein wichtige Auseinandersetzung S1 ja von ungleich destruktiverem Tun ab.--Polarlys 13:55, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich gebe der Seite gerne bei mir Asyl. --Asthma 13:57, 26. Dez. 2007 (CET) PS: Primadonna.
- Au ja! Aber bitte federführend. --Polarlys 13:58, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ohweh, die Seite hat einen bösen Fluch, wer immer ihr Asyl gibt, wird schon bald die Wikipedia verlassen! --Tinz 14:20, 26. Dez. 2007 (CET)
Benutzer:Asthma/Liste der absonderlichsten Kontra-Begründungen bei Adminkandidaturen
nach Verschiebung erledigt, der Lotse geht an Bord. --Polarlys 14:01, 26. Dez. 2007 (CET)
Kaum ist der Weihnachtsmann wieder weg, streiten sich die Kinder ums Spielzeug. Liesel 14:16, 26. Dez. 2007 (CET)
wie wäre es ergänzend mit einer Liste der absonderlichsten Begründungen für Löschanträge? -- Toolittle 22:24, 26. Dez. 2007 (CET)
Fake-Verdacht: Verwaiste Seite, keine Interwikis, keine Google-Treffer, keine Quellenangaben. Entsprechender Verdacht wurde auf Diskussionsseite bereits vor zwei Jahren angebracht und seither nicht erwidert. --YMS 14:46, 26. Dez. 2007 (CET)
Ob Fake oder nicht, Relevanz bzw. Lebenswerk wird nicht deutlich. Trug zu irgendwelchen Techniken in nicht näher beschriebenem Umfang bei. Ok. Löschen.--Schmelzle 15:25, 26. Dez. 2007 (CET)
Kann hier auch nichts entdecken, was auf Relevanz hindeutet. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 17:07, 26. Dez. 2007 (CET)
Details über sein Dasein als Kampfsportschüler hinaus sind nicht erkennbar. Leistungen? Verdiesnte? Was macht ihn wichtig für einen Wikipedia-Artikel? Seine bloße Existenz und sein bekannter Lehrer reichen nicht. Lediglich ein drastisches R-Defizit ist erkennbar. --Eva K. Post 14:48, 26. Dez. 2007 (CET)
- Nachtrag en:Leung Sheung bietet auch nicht mehr als „wurde geboren, lebte und starb.“ --Eva K. Post 14:53, 26. Dez. 2007 (CET)
War der erste Schüler von ... Was macht ihn relevant? Nichts zu sehen. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 17:05, 26. Dez. 2007 (CET)
- Wer stellt den SLA?--Τιλλα 2501 ± 18:23, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ich nicht schon wieder. --Eva K. Post 18:40, 26. Dez. 2007 (CET)
- Halt, mal langsam. Der hat über 4300 Google-Treffer, vielleicht nicht von ungefähr. Von Relevanz steht zwar nichts im Artikel. Sieben Tage sollten aber schon drin sein. --Septembermorgen 19:21, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ich nicht schon wieder. --Eva K. Post 18:40, 26. Dez. 2007 (CET)
- Habe grade noch nachgetragen, dass er der erste Lehrer von Leung Ting war (welcher das WingTsun in Europa erst bekannt gemacht hat). Ob das den Artikel relevanter macht oder nicht kann ich nicht beurteilen. Da ich aber gegen den Löschwahn bin stell ich einfach mal ein behalten rein. --SNAFU @@@ 12:17, 27. Dez. 2007 (CET)
IS Oil & Gas (schnellgelöscht)
Ist fast nur Werbung für eine sehr spezielle Softwarelösung, die Relevanz für eine größere Benutzergruppe ist nicht erkennbar, da es sich um Spezialsoftware handelt - evtl. kurze Erwähnung im SAP-Artikel, ansonsten löschen --Goldkanal 15:29, 26. Dez. 2007 (CET)
- Werbegeschwurbel --EvaK 15:29, 26. Dez. 2007 (CET)
Schnellgelöscht (Werbung) --S1 15:33, 26. Dez. 2007 (CET)
Bedeutung als Einzelkünstler ausserhalb der aktuellen Band? Eingangskontrolle 16:14, 26. Dez. 2007 (CET)
Aus dem Artikelfragment, läßt sich keine Relevanz ableiten. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 17:04, 26. Dez. 2007 (CET)
- Relevanz nicht erkennbar, es fehlen Auszeichnungen, Erfolge, etc. in dem Zustand löschen --S.luKas 20:11, 26. Dez. 2007 (CET)
- Bitte löschen, gerne auch schnell.--Τιλλα 2501 ± 20:42, 26. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel Muckraker gefällt ob seiner pressehistorischen Einbettung und adäquater Länge. Der Artikel erfüllt m.A. nicht die Kriterien eines qualitativen Einntrages.
Die Konklusien daraus sind wenn nicht schlichtweg falsch, so doch stark diskussionswürdig. Ich habe mich als Wikipedia-Neuling an einer Überarbeitung versucht, erachte es hingegen für besser, den Artikel von Grund auf neu zu schreiben. Grundlegend falsch ist die Einordung des muckraking journalism. Muckraking journalism ist nach Haller 1987, 95 und Noelle-Neumann et al, 1997, 105 (Fischer-Lexikon Publizistik) ein abfälliger Begriff, der sich v.a. auf Enthüllung versus Sensationshascherei bezieht, dito v.a. der Auflagensteigerung bezieht. Dem Muckraker geht es also per se nicht um die Enthüllung, sondern um Aufmerksamkeit, Erfolg und dem Ehrenkäs. Gleichwohl enthüllt er natürlich. Der Motivationsschwerpunkt ist aber nicht in der Verteidigung demokratischer Tugenden zu suchen.
In dieser Sichtweise ist muckraking journalism eine Unterart des investigative reporting also Enthüllungsjournalismus: Im Vordergrund steht simple Auflagensteigerung. Diese wichtige Ein- und Unterordnung lässt der Artikel vermissen und ist von seiner Grundaussage daher falsch.
Schließlich sehe ich bei der Einordnung in den europäischen Kontext den neutralen Standpunkt verletzt.
Im Einzelnen:
- Es fehlen durchweg Quellenangaben
- Es fehlen Namen
- "Dort gibt es eine Figur dieses Namens" -> unklar, wer das sein soll (Beleg)
- "Die Figur steht…" -> tja, welche Figur es auch ist
- Begriff "Bewegung" -> Beleg (diskussionswürdig); ... "setzte der Muckraker-Bewegung ein Ende" -> Beleg (war das eine Bewegung?); wenn es keine Bewegung war, was war dann mit Bob Woodward?
- "Traditionslinie… in Europa… fehlt weitgehend" -> pauschal, diskusionswürdig, ungenau - entweder es fehlt oder es fehlt nicht ODER es ist weniger ausgeprägt.
- "eine kritische Berichterstattung… Haftstrafe bedroht" -> von welchem Jahrzehnt reden wir oder geht es hier um Belarus? Pauschaler Unisnn, sorry; "Trotzdem gab und gibt es… Missstände aufgedeckt haben" -> neutraler Standpunkt; Einordnung und Aussage falsch: Bob Woodward und Watergate wird vergessen; in Deutschland die Spiegel-Affäre 1961, die Neue-Heimat-Affäre etc. Es entsteht der Eindruck, als sei Enthüllungsjournalismus ein zartes, seltenes Pflänzchen. Dann müssten indes alle Veranstaltungen des Waechter-Preises in Deutschland Lügen sprechen. Außerdem wird hier Enthüllungsjournalismus und Muckraking gleichgesetzt.
- "Die Traditionslinie der Zensur… wirken …fort" ist falsch und anmaßend. Über die Schere im Kopf gibt es eingehende Untersuchungen der Redaktionsforschung v.a. Anfang der 70er Jahre. Dies in einen eingeschränkten Kontext mit Deutschland allein zu setzen, ist schlichtweg Unsinn und führt über beanstandeten Artikel weit hinaus. Vielmehr ist es ein Probelm der gesamten Branche weltweit.
Leider weiß ich nicht, wie ich den Artikel markieren soll. Die FAQs hierzu sind reichlich verwirrend. --Radulph Kader 16:20, 26. Dez. 2007 (CET)
Habe eben mal den LA nachgetragen. --Henriette 17:11, 26. Dez. 2007 (CET)
- Behalten. Probleme lassen sich m. E. durch Bearbeitung des bestehenden Artikels lösen, woran ich mich schon mal versucht habe. Eine ausschließlich abfällige Verwendung des Begriffs wird durch den engl. Wikipedia-Artikel jedenfalls nicht gedeckt. --Amberg 23:30, 26. Dez. 2007 (CET)
- Kommt, wie so oft, darauf an, wer den Begriff benutzt. Jedenfalls sind auch Sinclair, Nader, Woodward und Bernstein Muckrackers - deren Gegner, insbesondere diejenigen, deren Machenschaften durch die investigative Arbeit dieser Journalisten aufgedeckt wurde, haben natürlich stets versucht, diesen Journalisten niedere Motive zuzuschreiben. Dass der Artikel verbesserungsfähig ist, will ich nicht bestreiten. Das geschieht aber nicht, indem man ihn komplett löscht. Für Artikelverbesserungen ist die QS die richtige Adresse, nicht die Löschkandidaten. --Proofreader 23:36, 26. Dez. 2007 (CET)
- Behalten: Hier müßte dann sta La doch der QL-Baustein ausreichen !! ChikagoDeCuba 23:32, 26. Dez. 2007 (CET)
Für einen Anfänger -> Henriette: Was heißt LA nachtragen und wie? -> Amberg: Ausschließlich abfällig ist die Benutzung auch nicht. Muckraker wird durchaus auf Woodward et al bezogen; vgl. hierzu Anderson/Benjaminson: Investigative Reporting, Bloomington 1976; in Dtschl. Haller und Donsbach. Umgangssprachlich ist M. der Begriff eines Angehörigen des investigativen Journalismus, losgelöst von seiner engeren, pressehistorischen Bedeutung. In Dtschl. kam der Begriff mit G. Wallraffs Bildbuch in die Diskussion, da W. öffentlichkeitswirksam am Objektivitätsbegriff britischer Provinienz rüttelte-> Proofreader: Was bedeutet QS? Du hast mit Deiner Einordnung Recht: US-Präsident Theodor Roosevelt prägte den Begriff, an anderer Stelle hob er die Bedeutung der M. aber für die Demokratie hervor. -> Chikago: Was bedeutet QL-Baustein? Seid's mir nicht böse - die Abbreviationen sind für mich böhmische Dörfer. So das hier entschieden wird, mache ich Echternacher Springprozession und bessere den Artikel aus. Ist nicht ganz unwichtig, wenn es um die Qualitätsdiskussion (Stellenwert Netzwerk Recherche) im Journalismus geht. Einfacher wäre es, ihn neu zu schreiben.--Radulph Kader 02:58, 27. Dez. 2007 (CET)
- LA heißt in dem Fall Löschantrag; diesen hat Henriette nachträglich wie vorgesehen im Artikel eingefügt. Näheres zum korrekten Stellen eines Löschantrags siehe unter Wikipedia:Löschregeln. QS heißt Qualitätssicherung, siehe dazu Wikipedia:Qualitätssicherung. QL ist entweder ein Verschreiber und meint ebenfalls QS, oder es ist der Baustein "Belege fehlen", früher: "Quellen fehlen", gemeint (was Du ja bemängelt hast), siehe unter Wikipedia:Bewertungsbausteine. Es ist nur üblich, Artikel zu löschen, wenn entweder das Lemma irrelevant ist (was hier ja niemand behauptet), oder wenn der Artikel unrettbar schlecht bzw. falsch ist. Nachdem Du selbst in Deinem letzten Beitrag zentrale Aussagen des Artikels bestätigst, gebietet es schon der Respekt vor den bisherigen Autoren, den bestehenden Artikel zu verbessern und nicht ganz zu löschen. Wenn Du selbst in der Lage wärest, einen besseren Artikel zu schreiben, sollte es Dir auch möglich sein, den bestehenden durch Bearbeiten entsprechend gut zu machen. --Amberg 03:29, 27. Dez. 2007 (CET)
SAP-Modul SD (schnellgelöscht)
Relevanz prüfen, ist Wiedergänger. Petar Marjanovic 16:21, 26. Dez. 2007 (CET)
Wurde bereits gestern diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Dezember_2007#SAP-Modul_SD - bitte dort zu Wort melden. --Eingangskontrolle 16:31, 26. Dez. 2007 (CET)
Nach SLA entsorgt und Lemma gesperrt.--Τιλλα 2501 ± 18:29, 26. Dez. 2007 (CET)
Enzyklopädische Relevanz sehr unklar. Petar Marjanovic 17:00, 26. Dez. 2007 (CET)
Eigentlich nicht vorhanden. --Eingangskontrolle 17:06, 26. Dez. 2007 (CET)
Wurde als Freundin von Prinz Harry bekannt. Das reicht dann wohl doch noch nicht ganz. Löschen. -- SVL ☺ Vermittlung? 17:10, 26. Dez. 2007 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar. löschen--S.luKas 20:09, 26. Dez. 2007 (CET)
Immerhin war sie durch ihre kurzzeitige Trennung und ihre gelegentliche Streits mit Harry an mehreren nachrichtenwürdigen Ereignissen beteiligt, wenn man seriöse Quellen wie RTL2, Kabel1 und Pro7 folgen darf. Wer hier die Ironie nicht merkt, ist selber schuld. Als 3-fachen Wiedergänger bitte des Hofes verweisen. -- blunt!? 23:07, 26. Dez. 2007 (CET)
Kann wiederkommen, wenn Buckingham Palace die Verlobung der beiden bekanntgegeben hat. Trotz der Interwikilinks reicht mir das hier auch noch nicht. --Proofreader 23:27, 26. Dez. 2007 (CET)
"Zur Zeit arbeitet die Band an Ihrem ersten Album. Der Träger soll mit acht neuen Songs im Februar 2008 erscheinen" - Relevanz wohl noch nicht vorhanden Eingangskontrolle 17:36, 26. Dez. 2007 (CET)
mag sein, jedoch gibt es viele Bands, zumal in dieser eher weniger bekannten (vgl MTV oÄ) Musikrichtung, die Szeneintern enorme Popularität genießen, und diese Ausschließlich über Konzerte tragen können, da nur sehr bedingt plattenfirmen dieser art vorhanden sind. Außerdem ist mit dem absatz nur gemeint, dass kein Majorlabel hintendranhängt, selbstfinanzierte Tonträger sind direkt bei der Band oder auf Konzerten erhältlich.--Jongomongo 17:46, 26. Dez. 2007 (CET)
Keine Quellen angegeben. --YeLm 17:55, 26. Dez. 2007 (CET)
--die Quellen (Homepages habe ich unten angegeben im Feld Zusammenfassung und Quellen. Warum erscheint das nicht auf der Seite, muss ich das extra machen? Sorry bin neu^^ habs jetzt unter Weblinks dazugesetzt, ok so? --Jongomongo 17:58, 26. Dez. 2007 (CET)
- Hallo! Hast du denn schon einmal einen Blick in die Relevanzkriterien geworfen? Es handelt sich zwar um positive Kriterien, sprich: Auch wenn keines dieser Kriterien formal erfüllt wurde, kann eine Band relevant sein – das ist aber die absolute Ausnahme und müsste dann auch anhand externer Quellen bewiesen werden. In aller Regel sind Bands, die in der Wikipedia eingetragen sind, bei größeren Plattenlabels unter Vertrag, wobei allein die Anzahl der Metalcore-Bands (eigentlich ja noch ein recht junges Genre) immerhin betreits dreistellig ist – sooo klein ist der Markt also bei weitem nicht. So wie ich das sehe, reicht die Relevanz deiner/eurer Band jedenfall zweifelsfrei nicht aus, denn eine „enorme Popularität“ kann ich ebenfalls nicht erkennen. --Axolotl Nr.733 18:03, 26. Dez. 2007 (CET)
Danke. Gut, wenn ich mir die Liste der Bands anschaue, dann ist auch ganz klar, wie man da auf dreistellige zahlen kommt, wenn der Großteil der bands nicht diesem Musikstil zuzuschreiben ist. Eigentlich. Aber auf diese Diskussion möchte ich mich nicht einlasen, da ich nicht gerne in diesen Sparten denke. Ich habe den Musikstil ausgewählt, da der wissende Hörer mit diesem Begriff etwas verbinden kann, und somit eine Leichtere Verbindung zu bereits gehörtem erlangen kann. Die Band selbst bezeichnet Ihren Stil als 68er-Krautcore, doch dies wird niemandem weiterhelfen. Aber ich verfasse dies dann einfach mal^^ Danke für die faire und anregende Diskussion!:-)--Jongomongo 18:19, 26. Dez. 2007 (CET)
- Keinerlei Ursache. Dass etwa Bands wie Isis und Biohazard nicht allzuviel gemeinsam haben (sowohl mit eurer Musik als auch untereinander) ist sicher richtig, aber unstrittig dürfte sein, dass dieses Genre in den vergangenen fünf Jahren nicht gerade unter mangelnder Vermarktung gelitten hat, sodass eine szeneintern wirklich populäre Band auch gewisse Verkaufzahlen erlangen müsste. --Axolotl Nr.733 18:44, 26. Dez. 2007 (CET)
Da in den Relevanzkriterien auch verfügt ist (letzter Punkt unter Pop und Rockmusik) das Links zu Seiten wie laut.de oÄ geltend sind, habe ich zu einem Konzertberich von Regioactive.de einen Link in die Quellen gesetzt. Vielleicht wird da die Qualität ersichtlich, und Qualität kann, zumal wenn die bundesweite "Konkurrenz" (eigentlich für die band ja eher Kollgen als Konkurrenz) an dem abend laut Presse deutlich in den Schatten gestellt wurde, durchaus Relevanzsteigernd sein, oder?--Jongomongo 18:56, 26. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Jongomongo! Vornweg, was positives: Neue Nutzer, deren Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird, reagieren teilweise recht unsachlich. Das ist bei dir nicht so. Trotzdem muss ich feststellen, dass die Band die Relevanzkriterien nicht ansatzweise erfüllt. Selbst wenn man mal das althergebrachte Musikgeschäft (Vertrag, Alben, Kritiken in Printmagazinen) außen vorlässt, und sich nur auf MySpace und Co. konzentriert, wird deutlich, dass mit 5.000 Profilaufrufen da wahrlich noch kein sonderliches öffentliches Interesse vorhanden ist. Da Wikipedia den Anspruch hat, eine Enzyklopädie zu sein, die Bedeutung darstellt und nicht generiert, wäre es wohl besser, den Text auf Seiten wie http://www.indiepedia.de/ zu hinterlegen. Hier kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nichts erkennen, was die Band über unzählige Nachwuchsbands ohne Veröffentlichungen, überregionale Aufmerksamkeit und gar ohne eigene Gigs heraushebt. Grüße, --Polarlys 19:18, 26. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Blumen^^ Na gut, ich bin mal gespannt wohin sich die diskussion hinbewegt, ich danke außerdem für den Hinweis auf indiepedia, das war mir bislang unbekant.--Jongomongo 19:22, 26. Dez. 2007 (CET)
Die Band ist irrelevant, das vorhandene Klangmaterial ist jenseits jeglicher Professionalität, die Band hat kein Label – nicht mal größere Auftritte. Kein Relevanzkriterium ist auch nur im geringsten erfüllt. Der gewonnene Wettbewerb ist eine Provinzposse. Zum Vergleich: Hier haben nicht mal die Gewinner des diesjährigen Emergenza alle einen Artikel. Auf MySpace-Klicks als Argumente sollten wir uns wahrlich nicht einlassen. Bitte löschen. --D135-1r43 21:54, 26. Dez. 2007 (CET)
Nach allem Zusammenreißen möchte ich mich bedanken für informative Bemerkungen in der Diskussion, wer aber Professionell von unprofesionell unterscheiden möchte, sollte mehr bieten können als seine eigene Meinung, ich habe nur eine meiner Lieblingsbands weitergeben und unterstützen wollen. Wer dieser Band Unprofessionalität vorwirft hat, mit Verlaub, von Tuten und Blasen keine Ahnung. Das Relevanzkriterium etwas neues machen zu wollen ist in der Tat erfüllt. dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird. Ist das faktisch nicht durch den verlinkten regioactive pressebericht gegeben? Dass sowas gültig ist ist hieraus ersichtlich: dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) und Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, ein Portrait bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. die Qualität des Textes über die Band ist für jeden Leser deutlich ersichtlich. Nur weil es sich um ein "Regionales Produkt" handelt ist das kein Kriterium, Weldebräu beispielsweise ist eine Regionale Brauerei, die Ihre Produkte nur in einem Umkreis von 50 km um die Brauerei vertreibt, ist dabei dennoch erfolgreich, sowohl im Absatz als auch was auszeichnungen betrifft. Einen Newcomerwettbewerb, nur weil er Regionale Bands beinhaltet, als (und so etwas zu schreiben ist "unprofessionell") Provinzposse zu bezeichnen, kann wohl kaum ein Löschargument sein.
Das das Emergenza-Festival eine reine Geldmacherei ist, weiß außerdem jeder Musiker, und daher ist auch diese Argument kein Ausschlusskriterium. Vielmehr ist es bei kleineren Förderungen eher der Fall, dass die Förderung und nicht der finanzielle Verdienst im Vordergrund steht.
Ich bitte um eingehende Überprüfung meiner Argumente, und nicht um Wichtigtuerei einzelner, die nichts besseres zu tun haben, als unsachliche Worte um sich zu werfen.
Danke nochmals an alle andern. --Jongomongo 01:15, 27. Dez. 2007 (CET)
- Der Ton ist hier teilweise etwas rauh. Du zitierst oben die Relevanzkriterien und führst Argumente an, die deiner Meinung nach für eine Erfüllung sprechend. Irgendein „regioactive-Pressebericht“ adelt eine Band kaum, sie wird dort im Rahmen eines Auftritts mit zahlreichen anderen Bands erwähnt. All die anderen Kriterien (Kritiker, Alben, Musikzeitschrift, Datenbankeinträge) können mit nein beantwortet werden. --Polarlys 01:40, 27. Dez. 2007 (CET)
Um Entschuldigug möchte ich der Rauheit wegen bitten. Aber: adelt etwas wie laut.de, das auf der Seite der Relevanzkriterien nachweislich eines ist?Worin liegt der Unterschie zwischen diesem oder einem Andern Forum? und ganz offensichtlich wird in besagtem text kritisiert, und zwar durchweg positiv. Augenscheinlich wird die Band nicht nur erwähnt, sondern es wird die Besonderheit innerhalb der europaweiten Festivalteilnehmer ausgedrückt. Dies nur mal so.... Stichwort Datenbankeinträge: www.metal-archives.com. Dort hat ein Hörer aus 'Kanada' der band hohe Qualität nachgesagt. Wenn das nicht etwas mehr ist als ein läppischer sonstiger Bericht! Leider geht die Seite grade nicht auf, sonst hätte ich den Link reingesetzt.--Jongomongo 01:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich meinte mit dem Ton nicht dich. Es geht um folgendes: Es gibt einen Unterschied, ob eine Band mal auf irgendeiner Website in einem Absatz erwähnt wird oder in irgendeinem Forum darüber gesprochen wird und einem Bericht in einem etablierten Magazin u. ä. Einfach Wahrnehmung, die über ein gewisses Maß hinaus geht, aus professioneller Feder, in einem Medium, was eine ein Mindestmaß an Anspruch hat. Nicht alles, was existiert ist enzyklopädisch relevant, eine Band ohne Release schon gar nicht. --Polarlys 02:14, 27. Dez. 2007 (CET)
Nur Landesligist und erst 2001 entstanden. --Τιλλα 2501 ± 17:44, 26. Dez. 2007 (CET)
Sollte Tatsächlich Relevanz in diesem Stub vorhanden sein, so hat sie sich exzellent versteckt. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 18:07, 26. Dez. 2007 (CET)
- Der eine Teil der SG, nämlich die Sportunion Horn, spielte sieben Jahre in der Staatsliga B (habe ich auch eingefügt), was, wenn ich nicht völlig falsch liege, damals die zweithöchste Liga war. Daher tendiere ich zu behalten. --Mghamburg Diskussion 19:57, 26. Dez. 2007 (CET)
Secret City (schnellgelöscht)
Relevanz nicht erkennbar. Erst seit Herbst 2007 aktiv. Catrin 17:54, 26. Dez. 2007 (CET)
- Werbetext zu einem zweifelsfrei irrelevantem Produkt. Sollte SLA-fähig sein. --BC237B 17:56, 26. Dez. 2007 (CET)
Hier vereinigen sich Werbegeschwurbel und Irrelevanz zu einem Artikel. SLA gestellt.-- SVL ☺ Vermittlung? 18:10, 26. Dez. 2007 (CET)
Jukka Nevalainen (schnellgelöscht, jetzt redirect)
Kein Alleinstellungsmerkmal gegeben. --Τιλλα 2501 ± 18:09, 26. Dez. 2007 (CET)
Jukka Antero "Julius" Nevalainen (* 21. April 1978 in Finnland) spielt Schlagzeug in der finnischen Symphonic Metal Band Nightwish(seit 1997) und der ebenfalls finnischen Progressive Metal Band Sethian. Er ist verheirat und hat zwei Kinder. Mein lieber Tilla, da hättest du auch gleich auf den Knopf drücken können - bitte das Versäumte nachholen und schnelllöschen.:-) -- SVL ☺ Vermittlung? 18:12, 26. Dez. 2007 (CET)
Stimmt. Gelöscht und Lemma gesperrt.--Τιλλα 2501 ± 18:15, 26. Dez. 2007 (CET)
Klimek Murańka (schnellgelöscht)
Relevanz ist im artikel nicht ersichtlich Falshoeft 18:14, 26. Dez. 2007 (CET)
Aus diesem Artikelfragment lässt sich nichts, aber auch rein gar nichts, an Relevanz entnehmen. SLA gestellt.-- SVL ☺ Vermittlung? 18:19, 26. Dez. 2007 (CET)
- Laut dem englischen Artikel ein Talent, das durchaus in wenigen Jahren die RK packen dürfte – zur Zeit aber wüsste ich nicht, warum hier die offenbar bereits ziemlich professionelle Vermarktung des Kleinen (siehe offizielle Webseite) noch weiter unterstützt werden sollte... --Axolotl Nr.733 18:23, 26. Dez. 2007 (CET)
Disomac GmbH (schnellgelöscht)
Ich vermag die Relevanz dieser Firma nicht zu erkennen. Die Mitarbeiter sind bei diversen Weltkonzernen dafür zuständig... - aber bedauerlicherweise ist Disomac selbst kein Weltkonzern; zumindest geht das nicht aus dem Artikel hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:33, 26. Dez. 2007 (CET)
Werbeeintrag, da will mal wieder wer mehr Schein als Sein. Löschen, gerne auch per SLA!--Sascha-Wagner 18:49, 26. Dez. 2007 (CET)
Gem. Webseite 9 MA im Servicebereich tätig - das läßt auf etwa 50 - 60 MA in der Produktion schließen. Damit werden die RK selbst mit extra langer Drehleiter nicht erreicht. SLA gestellt.-- SVL ☺ Vermittlung? 18:51, 26. Dez. 2007 (CET)
Aufgrund offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. --STBR – !? 18:54, 26. Dez. 2007 (CET)
Conimation (schnellgelöscht)
Relevanz ist fraglich Falshoeft 18:31, 26. Dez. 2007 (CET)
Relevanz ist im artikel nicht ersichtlich Falshoeft 18:55, 26. Dez. 2007 (CET)
- Für mich schnelllöschfähig.--Τιλλα 2501 ± 19:00, 26. Dez. 2007 (CET)
- Relevanz eindeutig gegeben, kein Fall für einen LA sondern für die QS, wo der Artikel ja auch bereits eingetragen ist. Daher Behalten. (nicht signierter Beitrag von Grenzgänger (Diskussion | Beiträge) ) --S.luKas 20:07, 26. Dez. 2007 (CET)
Lieber Unbekannter - es wäre schön, wenn sich die Relevanz auch aus dem Text des Artikels ergeben würde. --Eingangskontrolle 19:56, 26. Dez. 2007 (CET)
War wohl nicht nur Mitglied, sondern auch Gründungsmitglied und Bandleader der Gypsy Kings und hat mit den Chico and the Gypsys auch [einiges] gemacht. Somit für behalten. Olbertz 20:45, 26. Dez. 2007 (CET)
MULATSCHAG (erl)
Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Falshoeft 19:00, 26. Dez. 2007 (CET)
nicht relevant --KulacFragen? 20:48, 26. Dez. 2007 (CET)
Relevanz eines noch nicht einmal auf dem Markt erschienenen Computerspiels? --134.108.33.169 20:03, 26. Dez. 2007 (CET)
- Reinste Glaskugelei. Außerdem ist der gesamte kursiv gehaltene Text ein Vollzitat von hier. Bitte löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:04, 26. Dez. 2007 (CET)
- Es gibt in dieser Wiki viele Artikel mit Spielen und Filmen usw usf die noch nicht erschienen sind, außerdem ist der kurisve Teil kein "Vollzitat" sondern der offizielle Plot laut Hersteller, es stammt auch nichts aus der Glaskugel, alle relevanten Informationen sind von den off. Seiten des Spiels bzw der Hersteller und Publisher Der Lenz 20:25, 26. Dez. 2007 (CET)
- Selbst wenn man also die mögliche URV beiseite läßt, bleibt immer noch die Frage, weshalb ausgerechnet dieses Spiel unter zigtausend anderen relevant sein soll. Durch eine fiktive Welt latschen, sich mit Gegnern herumschlagen und Rätsel lösen kann man in fast jedem Spiel. Der Plot enthält keinerlei Besonderheiten. --134.108.33.169 21:21, 26. Dez. 2007 (CET)
- Es gibt in dieser Wiki viele Artikel mit Spielen und Filmen usw usf die noch nicht erschienen sind, außerdem ist der kurisve Teil kein "Vollzitat" sondern der offizielle Plot laut Hersteller, es stammt auch nichts aus der Glaskugel, alle relevanten Informationen sind von den off. Seiten des Spiels bzw der Hersteller und Publisher Der Lenz 20:25, 26. Dez. 2007 (CET)
- URV ist URV, und warum sollte ein Plot kein Zitat sein? Ansonsten: wenn Zukünftiges behandelt werden soll, dann sollten die Erkenntnisse einigermaßen gesichert sein (Erscheinungstermin wurde hier bereits zwei Mal verschoben, auch wenn beim zweiten Mal erst mal nur um einen Monat), und es sollte klar erkennbar sein, dass merkwürdigste Dinge passieren müssten, die ihrerseits beinahe einen Artikel rechtfertigen würden, damit der Artikelgegenstand bei "Eintreffen" nicht relevant würde. Das ist hier für mich nicht erkennbar und wäre im Zweifel erst mal zu "belegen" bzw. nahezulegen. Bislang keinerlei Besonderheit oder Bedeutung erkennbar. Aber primär ist es wohl einfach eine URV, womit sich andere Dinge erübrigen. --Ulkomaalainen 08:15, 27. Dez. 2007 (CET)
- Lemma wäre relevant (zB gleichnamiges Buch, Filme Es ist nicht leicht ein Gott zu sein usw, s. en:Hard to Be a God). Wenn man das lange Zitat entfernt ist das aber so noch kein Artikel. --Kungfuman 11:17, 27. Dez. 2007 (CET)
Habe den Artikel „Zwischenmeisterei“ bei dem gebräuchlicheren Suchwort „Zwischenmeister“ einfügt, ein eigenes Lemma scheint mir überflüssig. Beides meint letztlich das Gleiche und der Inhalt beider Artikel ist sehr gering. Eine Weiterleitung von „Zwischenmeisterei“ ist noch einzurichten.--Kürschner 20:35, 26. Dez. 2007 (CET) Allerdings fällt mir jetzt auf, das es so wohl nicht regelkonform ist?! Die Artikel hätten offiziell zusammengeführt werden müssen, mir dämmert da etwas, sorry!--Kürschner 20:43, 26. Dez. 2007 (CET)
The Games Company (schnellgelöscht)
Das Unternehmen existierte von 2006 bis 2007 und hatte 25 Mitarbeiter. Hatte es darüber hinaus besondere Relevanz? Wäre es nicht besser, diese dürftige Existenzbekundung in den Artikel 10tacle Studios einzuarbeiten? --TM 20:37, 26. Dez. 2007 (CET)
- Das Unternehmen besteht weiterhin innerhalb von 10tacle, es ist in diesem Sinne keine Fusion sondern eine Akquisition, ich werde dies mal überarbeiten, außerdem ist die Übernahme noch nciht durch, sie wurde lediglich angekündigt
- Löschen: WP:RK für Wirtschaftsunternehmen nicht ansatzweise erfüllt. Einarbeiten, wenn es soweit ist. -- blunt!? 23:14, 26. Dez. 2007 (CET)
- Die allgemeinen RK für Wirtschaftsunternehmen sind für den Bereich Software-Entwickler und -Publisher denkbar ungeeignet. In diesem Fall wären wohl die RK für Verlage noch am passensten (z. B. gelten für Spieleverlage 3 relevante Spiele als relevanzstiftend). --88.134.141.133 23:40, 26. Dez. 2007 (CET)
- Wenn das so wäre, gibt es die 3 denn? -- blunt!? 00:03, 27. Dez. 2007 (CET)
- Kannst du lesen? Falls ja, guck dir die Seite doch mal an, dort findest du mehr als drei Meilensteine in der Geschichte der Computerspiele 78.49.126.254 00:34, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich kann lesen. Musst du gleich beleidigen? Die im Artikel angegebenen Spiele haben selbst einen LA am laufen. Ich habe nur nach einer sachlichen Aussage gefragt, da der Artikel dies nicht erklärt. Meilensteine seit 2006. EOD von meiner Seite, wenns unsachlich bleibt. -- blunt!? 00:55, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wenn das so wäre, gibt es die 3 denn? -- blunt!? 00:03, 27. Dez. 2007 (CET)
- Die allgemeinen RK für Wirtschaftsunternehmen sind für den Bereich Software-Entwickler und -Publisher denkbar ungeeignet. In diesem Fall wären wohl die RK für Verlage noch am passensten (z. B. gelten für Spieleverlage 3 relevante Spiele als relevanzstiftend). --88.134.141.133 23:40, 26. Dez. 2007 (CET)
Als Wiedergänger von Tafkas schnellgelöscht. -- blunt!? 01:24, 27. Dez. 2007 (CET)
Massaka (gelöscht)
Relevanz fraglich Eingangskontrolle 21:31, 26. Dez. 2007 (CET)
Dieses POV-Geschwurbel, ist m.E. auch schnelllöschfähig. -- SVL ☺ Vermittlung? 21:37, 26. Dez. 2007 (CET)
Ein misslungener Versuch einen Begriff zu erläutern --Update 22:25, 26. Dez. 2007 (CET)
Kriegsbeute ist das Gut (Wirtschaftswissenschaft), das in während einer kriegerischen Auseinandersetzung der Besieger dem Besiegten entzieht. Wer hätte das gedacht - untaugliche Begriffserklärung - bei relevanten Lemma. 7 Tage um da einen Artikel von zu machen.-- SVL ☺ Vermittlung? 23:16, 26. Dez. 2007 (CET)
- ...das in während einer kriegerischen Auseinandersetzung... (dass in kriegerischen ...?); Und der Link Gut (Wirtschaftswissenschaft) führt dann auf eine Wikipedia:Begriffsklärung zum aussuchen bzw. nicht finden. --Update 00:16, 27. Dez. 2007 (CET)
- Kümmere mich drum. --Arne 00:42, 27. Dez. 2007 (CET)
- Besser? Mit den Kats tue ich mich schwer. --Arne 01:06, 27. Dez. 2007 (CET)
- Kümmere mich drum. --Arne 00:42, 27. Dez. 2007 (CET)
- Habe die (hoffentlich) richtige Kategorie eingetragen. Der Artikel ist jetzt kein Vergleich zu dem Mist von vorher. Nach Ausbau behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:33, 27. Dez. 2007 (CET)
Bei allem Respekt vor der Ausarbeitung, aber die neue Textfassung könnte auch aus einem „Was ist was“-Band stammen. („… die möglicherweise leere Kassen wieder füllen konnte.“; „Den Herrscher interessierte im Prinzip nur das Land und die Macht die er dort ausüben konnte.“; „Das sollte vor allem der Vergrößerung des eigenen Reiches dienen. Gleichzeitig wurden natürlich auch wertige Gegenstände erbeutet. Das konnten sowohl Edelmetalle, als auch Waffen oder Sklaven sein.“). Völlig diffus wird es dann im Abschnitt „Moderne“: „Industrialisierung … Es war nicht mehr wichtig, ob ein Staat Gold, Sklaven oder Waffen besaß.“, „Staaten, die über diese Resourcen verfügten liefen Gefahr, wenn sie nicht über entsprechendes Militär verfügten, kolonialisiert zu werden.“ Der Erste Weltkrieg wird von den Kriegszielen völlig unzureichend erfasst, ohne nachzuschlagen fallen mir konkrete territoriale Forderungen/Ziele der verschiedenen Parteien ein, im Text wird jedoch abgestritten, dass es derartige Ambitionen gab. Reparationszahlungen werden dann als Kriegsbeute abgehandelt. Mit dem unvermeidlichen Zweiten Weltkrieg geht es allgemein, vereinfacht und nichtssagend weiter. Die Sätze „Als Reparationsleistungen. Ebenfalls eine Beute des Krieges.“ gehen als Stilblütem durch und klingen wie der moralisierende Schluss einer durchschnittlichen Geschichtsreportage. Der Schluss „Der Kampf um Resourcen wird heute unter dem Mantel des "Kampfes gegen den Terror" zum Beispiel durch die USA im Irak geführt.“ will sich in seiner entwaffnenden Einfachheit nicht so recht mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt decken. Insgesamt wird hier luftig flockiger Bogen über Aspekte der „wichtigsten Kriege“ gespannt, enzyklopädischen Anspruch vermisst man. Zwei Sätze wären allemal besser als das. Sorry. löschen. ––Polarlys
- Wie formulierst Du das denn Neutraler? Die USA führen den Krieg im Irak aus reiner Selbstlosigkeit und ohne auf eine Gegenleistung bedacht zu sein? Das glaubst Du ja selbst nicht.
Und die weiteren Formulierungen sind zwar vielleicht nicht optimal, sie erklären aber das Lemma durchaus und sind verständlich geschrieben. Der Artikel erhebt ja nicht den Anspruch, die Kriegsziele abschliessend zu beurteilen, sondern die historische und moderne Art der Kriegsbeute zu erklären. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:18, 27. Dez. 2007 (CET)
Kampfsport-Akademie Dresden (gelöscht)
Ein Werbeinserat ohne konkrete Informationen. Letztere sollen unter dem Weblink zu suchen sein, wobei der Ersteller noch nicht mal den Link für den Linkcontainer richtig zustande brachte. --ahz 22:36, 26. Dez. 2007 (CET)
In der Tat, schnelllöschfähiges Werbegeschwurbel.-- SVL ☺ Vermittlung? 22:42, 26. Dez. 2007 (CET)
So ein werbendes, ungenaues Geschwurbel bekommt noch nicht mal die Telekom hin. SLA gestellt -- blunt!? 23:23, 26. Dez. 2007 (CET)
Schnellgelöscht. --Dundak ☎ 23:29, 26. Dez. 2007 (CET)
Kloster Sankt Peter am Perlach (erl. redirect)
St. Peter am Perlach enthält bereits alles. Der Artikel Kloster Sankt Peter am Perlach ist aus "Klöster in Bayern" entnommen und erstellt worden ohne kirchengeschichtliche Kenntnisse der Institutionen. -- WunschhoferJ 23:06, 26. Dez. 2007 (CET)
Eindeutiger, absolut misslungener, Artikelversuch in drei Zeilen - biege das jetzt zum redirect um. -- SVL ☺ Vermittlung? 23:22, 26. Dez. 2007 (CET)