Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Unicode

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2007 um 14:43 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Aufteilungen bzw. Redundanz?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Simplicius in Abschnitt Aufteilungen bzw. Redundanz?

Begonnen am 3. Juni 2007; am 26. September 2007 von Diskussion:Liste von Unicode-Zeichen hierher verschoben.

Siehe auch Diskussion:Unicode#Deutsche_Bezeichnungen_für_Unicode-Symbole

Archiv: 2007

Buchstabenbezeichnungen

"Lateinische Kleines a" würde ich als "Lateinischer Kleinbuchstabe A" bezeichnen. Die anderen entsprechend. --Reiner Stoppok 11:36, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lemmatauglichkeit der deutschen Übersetzungen

Bitte bei den Übersetzungen auch die Lemmatauglichkeit beachten. Will sagen: überdenken ob die deutsche Übersetzung als Lemma für einen Artikel tragfähig und eindeutig genug wäre. Da ist zur Zeit noch etwas der Wurm drin. --Reiner Stoppok 23:48, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Laaange Artikel

Wenn wir schon grosse artikel machen warum packen wir den (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Unicode-Zeichen/Vereinheitlichte_CJK-Ideographen%2C_Erweiterung_B)nicht auch noch rein

Dann wäre der Artikel unlesbar, weil auch die besten Rechner da abstürzen. -- Prince Kassad 11:46, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Technische Raffinessen zur Seiteneinbindung

Der Quelltext der Seite Vollständige Liste der Unicode-Zeichen ist jetzt noch kürzer und einfacher geworden und hat den zusätzlichen Clou, dass der "Bearbeiten"-Link in jeder Kapitelüberschrift tatsächlich direkt auf die richtige Einzelseite führt.
Leider habe ich gerade gesehen, dass der Hinweis "[Bearbeiten]" nun auch im Inhaltsverzeichnis der Seite erscheint, da ich ihn ja in die Überschrift einbauen musste. Dafür finden wir bestimmt auch noch eine Lösung (aber nicht mehr heute)... --Daniel Bunčić 22:06, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Geklärte Fragen

  1. GROSSSCHREIBUNG der ENGLISCHEN ORIGINALBEZEICHNUNGEN
  2. Reihenfolge: Unicode-Nummer, Zeichen, Beschreibung, Offizielle Bezeichnung
  3. (Alphabetisch) sortierbare Tabellen

--Reiner Stoppok 15:35, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kummerkasten

Der Übersichtlichkeit halber kommt hier rein, worüber in den Diskussionen zu den Benennungsfragen noch Uneinigkeit herrscht. Bitte vervollständigen und nach Einigung entfernen. --Reiner Stoppok 14:51, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

  1. Großschreibung versus Kleinschreibung
  2. Beschränkung auf lateinisches Basisalphabet (plus ä,ö,ü,ß) versus Zulassung von Sonderzeichen

Übersetzungsvereinbarungen

Folgende Wörterliste enthält Wörter aus der Originalbeschreibung, für die sich nebenstehende Übersetzung als Konsens herausgebildet hat. Um eine gewisse Einheitlichkeit zu gewährleisten, sollte stets der angegebene deutsche Ausdruck verwendet werden.

  • bar Je nach Lage: Querstrich, Schrägstrich, senkrechter Strich (wie stroke)
  • above übergesetzt (z. B. "mit übergesetzter Tilde")
  • below untergesetzt (z. B. "mit untergesetztem Komma")
  • caron Hatschek
  • diaeresis Trema
  • turned gedreht
  • stroke Je nach Lage: Querstrich, Schrägstrich, senkrechter Strich (wie bar)

Noch unklar

Für die weitere Aufnahme in die Wörterliste schlage ich vor:

  • reversed gewendet (Das Zeichen wird vertikal gespiegelt, z. B. ɘ/e)
  • inverted umgekehrt (Das Zeichen wird horizontal gespiegelt, z. B. ʁ/ʀ)

Gismatis 22:53, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie wär's mit umgedreht bzw. auf dem Kopf stehend(er ... Buchstabe)? --Reiner Stoppok 04:04, 25. Sep. 2007 (CEST) PS: Vgl. Fliegenkopf hier bzw. umgedrehtes kleines E.Beantworten

Diese Seite ist 1.132 kB groß.

wenn man alle eingebundenen Vorlagen substet, ist diese Seite über ein Megabyte groß. Damit können nicht mal diese Artikel mithalten. Auf meinem Computer braucht sie Ewigkeiten zum Laden. Ist so was nötig? Reichen nicht Links auf die Unterseiten? --androl ☖☗ 11:46, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bei der Planung wurde der Bedarf nach einer Übersichtsseite berücksichtigt - dafür scheint die Liste der Unicode-Blöcke missbraucht worden zu sein. Prinzipiell finde ich aber, dass es einige Leute gibt, die gerne alle Unicode-Zeichen auf einer großen Seite und nicht 114 verschiedenen kleinen Seiten aufgelistet haben wollen. -- Prince Kassad 13:40, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

MediaWiki-Beschränkung

Mir ist gerade aufgefallen, dass die vollständige Liste die Seitenbeschränkung von 2 MB überschreitet. Das heißt, dass die Blöcke, die weiter hinten gelistet sind, durch einfache Links ersetzt werden. Hier muss dringend eine Lösung gefunden werden. -- Prince Kassad 13:05, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bist du sicher, dass sich diese 2-MB-Grenze nicht auf den Quelltext bezieht? Bei mir nämlich wurde die Seite stets vollständig angezeigt. Woher weißt du das eigentlich mit der Begrenzung? Gismatis 06:30, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Löschdiskussion

Zur allgemeinen Information: Übrigens gibt es seit einigen Tagen einen erneute Löschantrag gegen alle Artikel, die auf dieser Seite zusammengefasst sind, die sich als Vorlagen-Löschantrag getarnt hat. --Daniel Bunčić 13:12, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, und außerdem wurde klammheimlich Unicode-Block Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung B schnellgelöscht! Gismatis 06:19, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt nun auch einen Löschantrag gegen Vorlage:Navigationsleiste Unicode.
Peinlich. – Simplicius 13:00, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aufteilungen bzw. Redundanz?

Mir ist eines nicht klar. Einerseits gibt es Artikel bzw. Listen mit kleinen Blöcken, dann wiederum die momentan sieben großen Listen. Entsteht dadurch nicht Redundanz? Wäre es nicht sinnreicher und eindeutig, eine Liste der Blöcke zu erstellen und die restlichen Lücken mit Einzellisten zu erschliessen? – Simplicius 12:59, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So hab ich mir das ganze auch gedacht. Allerdings gibt es einige Leute, die unbedingt eine vollständige Liste haben wollen. -- Prince Kassad 13:23, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ok, also mal ein Vorschlag: Unter Benutzer:Simplicius/Archiv/Unicode habe ich mal einen Entwurf einer Liste angelegt, wo man auch Beginn und Ende der Adressen und eine Erläuterung eintragen kann.
Die Navigationsleiste existiert ja bereits. Man könnte also nun für alle Blöcke vernünftigte Tabellen hinein kopieren. Für die fehlenden Blöcke könnte man Artikel anlegen. – Simplicius 13:36, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
PS: die Informationen aus Liste der Unicode-Blöcke wären noch einzubringen.
Zum anderen, auch die sieben großen Listen könnte man zunächst einmal auch in die Navigationsvorlage (siehe Hinweis auf LA, oben) einbringen. – Simplicius 13:43, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten