Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Januar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 02:42 Uhr durch Dundak (Diskussion | Beiträge) ([[Hermanovice]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar 11. Januar 12. Januar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Inhaltlich falsch. Black Power war ein Slogan der Schwarzenbewegung. Ausreichend Infos gibt's unter en:Black Power. Indem wir den derzeitigen Artikel löschen, verlieren wir aber sicher keine Informationen. --Zinnmann d 00:46, 11. Jan 2005 (CET)

wir haben auch einen ausführlichen teil in Bürgerrechtsbewegung. löschen -- southpark 01:06, 11. Jan 2005 (CET)
Diesen Nullsatz bitte entfernen, damit der Rote Link fähige Baerbeiter anzieht. Dickbauch 09:42, 11. Jan 2005 (CET)
Loeschen! --chris 10:14, 11. Jan 2005 (CET)
Zu wenig. löschen --Katharina 11:09, 11. Jan 2005 (CET)

Falsches Lemma. Hier ist die deutsche Wikipedia und da müsste es "weiße Bö" heißen. Wenn es sich dabei denn um ein reales Phänomen handelt. Alle auf die Schnelle auffindbaren Belege beziehen sich auf Ridley Scotts gleichnamigen Film bzw. das zugrundeliegende Buch. --Zinnmann d 00:56, 11. Jan 2005 (CET)

Behalten und ausbauen. Das Phänomen gibt es wirklich, beim Lemma bin ich mir aber auch nicht sicher. Die englische WP weiss dort mehr: en:White squall. Zum Film gibt es übrigens seit 2 Tagen auch einen Artikel unter White Squall - Reißende Strömung. Grüsse,--Michael --!?-- 11:03, 11. Jan 2005 (CET)
Die englische WP gibt im großen und ganzen nur die Definition einer Böe (Squall) wieder und erwähnt den Untergang der Albatros, die angeblich von einer white squall getroffen worden sein soll. Ich hatte vor ein oder zwei Jahren (natürlich nachdem ich den Film gesehen hatte :-) schon einmal nach Informationen zum Thema gesucht, bin dabei aber nur immer wieder auf die Albatros-Geschichte, das Buch oder den Film gestoßen. Entsprechend klingt das ganze ein wenig nach Seemannsgarn. Umso mehr würde ich mich freuen, wenn ein Meteorologe oder anders Kundiger etwas handfestes (am besten mit solider Quellenangabe) dazu sagen könnte. --Zinnmann d 11:41, 11. Jan 2005 (CET)
Der Trend geht zum Zweitsatz. Solange nicht klar wird, ob es sich um einen speziellen, in einer bestimmten Region wiederholt auftretender Wind (wie z.B. die Bora) oder um ein besonderes Wetterphänomen handelt, bin ich für 'löschen. Wenn es ein Spezialfall von Fallwind ist, hat es dort übrigens noch ungefähr 5 Megabite Platz, um das Phänomen zu beschreiben. --Katharina 11:14, 11. Jan 2005 (CET)
Der Ausdruck "White Squall" ist wohl kein wissenschaftlicher Begriff, sondern scheint ursprünglich auf eine populäre englische Ballade des 19. Jahrhunderts zurückzugehen, die eine durch das Phänomen ausgelöste (reale?) Schiffskatastrophe im Mittelmeer beschreibt. Das Gedicht ist keine hohe Literatur, sondern eine typische anonyme Moritat, die sich durch Flugblätter verbreitete - ein Scan findet sich z. B. hier: [1]. Das Gedicht war auch in den USA populär; u. a. erschien um 1910 eine hörspielartig gestaltete Rezitation als Tonaufnahme auf Edison-Phonographenwalze. Ob diese lexikalisch mäßig relevanten Informationen den Artikel retten könnten, halte ich aber für zweifelhaft. Unentschlossen. --HH 13:30, 11. Jan 2005 (CET)

Laut Langenscheids Handwörterbuch Englisch handelt es sich um eine "Sturmbö aus heiterem Himmel", wie auch in en:White squall zu lesen ist. Dat Dingens kenne ich auch nur aus der Literatur (Patrick O'Brian etc.) Wie Zinnmann wünsche ich mir einen Metereologen, der sagen kann, ob der Begriff im Deutschen so scharf definiert ist wie im Englischen und ob somit eine Übersetzung des englischen Artikels sinnvoll ist; der jetzige Artikel ist unbefriedigend. Noch abwarten, und wenn nichts mehr kommt, für löschen. Gruß --Idler 19:00, 11. Jan 2005 (CET)

Löschen, der Artikel ist nur ein Platzhalter für White Squall - Reißende Strömung. Google.de findet zum Fallwind nichts. --Dundak 00:47, 12. Jan 2005 (CET)

Sünninghausen (erledigt, redirect)

Zu wenig für einen Ortsstub. --Zinnmann d 01:03, 11. Jan 2005 (CET)

"Sünninghausen, Ortsteil von Oelde, ca. 1500 Einwohner." => Löschen AN 07:32, 11. Jan 2005 (CET)
Löschen. Dickbauch 10:03, 11. Jan 2005 (CET)
Ich habe alle Ortsteile in Oelde eingebaut und dort entlinkt. Alle löschen oder Redirects belassen. --Katharina 11:23, 11. Jan 2005 (CET)
Löschen.--Putze 12:57, 11. Jan 2005 (CET)

In Timothy Leary einbauen, dann löschen, da für einen eigenen Artikel imho keine Notwendigkeit besteht. Ersteres zu tun habe ich mich bereits erfrecht.--Janneman 08:07, 11. Jan 2005 (CET)

Das Thema hatte insbesondere in den 80ern sogar an deutschen Hochschulen eine gewisse Bedeutung und wurde in Psychologievorlesungen zumindest gestreift. Es ist ein eigenständiges Thema und zu mächtig, um bei dem Artikel zur Person Leary hineingequetscht zu werden. behalten und hoffen, dass sich das Lemma entwickellt. --217.64.171.188 17:56, 11. Jan 2005 (CET)

Dieser Löschantrag von mir ist gestern im Rahmen einer wüsten Fehlermeldung des Servers leider untergegangen, daher hier und jetzt:
Seit März 2004 eine Baustelle mit im Grunde nur einer für das Lemma entscheidenden, nicht belegten Information die sich nach Hörensagen ("erhielten angeblich") anhört. Dickbauch 09:21, 11. Jan 2005 (CET)

Ebenfalls ein "verlorener" LA von mir:
Dieser Artikel erfüllt imho die Anforderungen die an einen Artikel über eine Schule gestellt werden sollten nicht. Die Info ist mehr als dürftig, wertend (?) und scheint nur Beiwerk für den Link auf die Homepage der Schule zu sein. Dickbauch 09:30, 11. Jan 2005 (CET)

Stimmt. Zu viel Justus Knecht, zu wenig Gymnasium. Löschen. --Zinnmann d 09:58, 11. Jan 2005 (CET)
Loeschen. --chris 10:18, 11. Jan 2005 (CET)
Völlig am Thema vorbei. Schnellöschen --Katharina 12:17, 11. Jan 2005 (CET)
Loeschen.--Putze 12:58, 11. Jan 2005 (CET)
ich finde ja grundsätzlich, dass so etwas nicht gelöscht werden sollte. ist ein (wenn auch arg dürtiger, ich weiß...) anfang, der mit einem obenangestellten stub-hinweis evtl. mal zu etwas mehr werden könnte. man könnte z.b. auch die schule selbst mal anschreiben, vielleicht kann im rahmen eines unterricht-projekts ja eine superinformative wikipedia-page zur eigenen schule erstellt werden!? immer noch besser als solche artikel zu suchen und zum löschen zu beantragen. nimmt auch nicht mehr zeit weg. behalten. --JD {æ} 14:38, 11. Jan 2005 (CET)
Eins von Tausenden Gymnasien, na und? Selbst wenn an dieser Schule irgendwas lexikonwürdig wäre: Der Text hat so dürftige Qualität, dass man ihn auch nicht als Stub braucht. Schnelllöschen --Hunding 22:35, 11. Jan 2005 (CET)

Erläuterung identisch mit Evangelische Akademie; einziger Eintrag verschoben nach Kategorie:Theologie --anwiha 11:00, 11. Jan 2005 (CET)

Realsatire (vgl. Vorlage:Ägyptenlastig), die die Wikipedia nicht braucht, außerdem leer. --Langec 11:08, 11. Jan 2005 (CET)

schnelllöschen, Unfug, s. Diskussion gestern. -- Toolittle 12:30, 11. Jan 2005 (CET)

Gute Idee. Sehen, ob das jemand mit Leben füllt. Falls nicht, in 7 Tagen löschen --217.64.171.188 18:16, 11. Jan 2005 (CET)
gelöscht Hadhuey 19:38, 11. Jan 2005 (CET)

Fehlende Relevanz, schlechter Artikel, Werbung --guenny (+) 11:15, 11. Jan 2005 (CET)

Wenn der Artikel anständig wikifiziert und ausgebaut ist könnte er meinetwegen auch bestehen bleiben. Wer betreibt den Sender? Wieviele Mitarbeiter gibt es? Wieviele Stunden Sendung werden täglich produziert? Wieviele Einwohner können den Sender empfangen? Gibt es eigentlich einen Artikel über kleine, also regionale Fernsehsender? Regionalsender oder sowas? Es gibt ja auch "offene Kanäle" etc.? --Suricata 11:50, 11. Jan 2005 (CET)
Zu finden unter Kategorie:Fernsehsender Dieser scheint allerdings besonders lokal zu agieren => eher löschen AN 12:09, 11. Jan 2005 (CET)
Ich habe ihn mal etwas wikifiziert. Grundsätzlich halte ich auch regionale Sender für erwähnenswert (TV Südbaden). Es sollten allerdings aber noch mehr Fakten rein. --Suricata 12:38, 11. Jan 2005 (CET)
Ich denke auch, dass Artikel über Regionalsender a priori interessant sein können. Der vorliegende Artikel hingegen ist aus mehreren Gründen inakzeptabel: Erstens handelt es sich um ein IMO zu junges Produkt, um in eine Enzyklopädie zu gehören (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Es ist definitiv nicht unsere Aufgabe, neue Produkte zu promoten. Zweitens gehört in einen solchen Artikel etwas über die Geschichte des Senders, über seine Verbreitung, über seine Zuschauerzahlen, Themenschwerpunkte usw. Nicht in einen solchen Artikel hingegen gehört das Fernsehprogramm, die Bezugsquelle und die Sendefrequenz. löschen --Katharina 13:00, 11. Jan 2005 (CET)

Einziger Eintrag ist nun in Kategorie:Denkmal und Kategorie:Historisches Bauwerk eingeordnet. Außerdem Lemma im Plural

gelöscht Hadhuey 19:40, 11. Jan 2005 (CET)

Realsatire (vgl. Vorlage:Ägyptenlastig), die die Wikipedia nicht braucht, außerdem leer. --Langec 11:34, 11. Jan 2005 (CET)

Löschen, da keine Substanz, außerdem Rechtschreibung fehlerhaft--141.130.250.71 12:15, 11. Jan 2005 (CET)

schnelllöschen, Unfug, s. Diskussion gestern. -- Toolittle 12:31, 11. Jan 2005 (CET)

gelöscht Hadhuey 19:44, 11. Jan 2005 (CET)

Sollten die Einträge nicht in der Kategorie:Wikipedia:Offene Fragen eingeordnet werden? --anwiha 11:52, 11. Jan 2005 (CET)

Die Kategorie wurde von mir erstellt, weil ich sie als sehr praktisch empfand, um auf unbeachtete Diskussionsfragen aufmerksam machen zu können, mit Wikipedia im Namen ist das sicherlich korrekter, aber auch umständlicher einzufügen. Aber da sowieso keiner auf meine Idee eingehen wollte und die Kategorie brachliegt, kann sie auch gelöscht werden. Ich hatte selber vor, die Kategorie löschen zu lassen, hab es aber immer wieder verbammelt. --::Slomox:: >< 16:03, 11. Jan 2005 (CET)

Jahresbericht (erledigt, überarbeitet)

WP ist kein How to. Und selbst wenn sie eines wäre, würde das Lemma nicht stimmen; müsste dann wohl Jahresbericht (Bibliothekswesen) lauten. --jergen 11:59, 11. Jan 2005 (CET)

Um Himmels Willen - Bloss weil eine Bibliothek erwähnt wird, hat das noch lange nichts mit etwas aus dem Bibliotehkswesen zu tun! Hier geht es um den Inhalt, der in einem Jahresbericht einer Firma (AG, GmbH) an der Aktionärsversammlung/Generalversammlung abzuliefern gilt!
Zugegeben - Der Inhalt ist ein bisschen komisch aufbereitet und riecht für mich nach PR oder gar nach URV ("Das Wegateam schlägt vor..."), könnte aber durch die Bearbeitung einer geeigneten Person durchaus auf ein gutes Niveau gebracht werden.
=

> Bleiben (habe den Artikel überarbeitet und LA entfernt) --Flyout 22:10, 11. Jan 2005 (CET)

Ist ja schon gut; so kann er natürlich bleiben. --jergen 22:28, 11. Jan 2005 (CET)

Und nur der gute Mike Krüger ist eingetragen. Imho wohl ebenfalls als Satire gedacht und nutzlos. Dickbauch 12:04, 11. Jan 2005 (CET)

Wie kommst Du darauf, die Kategorie wäre Satire? Das ist eine Projektkategorie, die der Wartung der Artikel dient, ohne diese Kategorie ist es schlecht möglich, herauszukriegen, welche Artikel bis zur Unbenutzbarkeit mit Kategorien beglückt wurden. Daß bislang nur ein Artikel eingetragen ist, verwundert nicht, denn schließlich, wurde die Kategorie auch erst wenige Stunden vor dem Löschantrag angelegt. Behalten und füllen. -- Sansculotte - ? 15:28, 11. Jan 2005 (CET)
Wie jetzt? Das ist kein Scherz?!? Hups...SORRY Kommando zurück! In den letzten Tagen gab es so viele von den Witzen, daß ich schon Paranoia entwickelt habe. Dickbauch 15:43, 11. Jan 2005 (CET)
  • Was denn nun? Nu isse doch weg?!? Häh?!? Dickbauch 15:47, 11. Jan 2005 (CET)
  • Auch wenn es kein Witz ist, ist es trotzdem zum Lachen. — Martin Vogel 18:46, 11. Jan 2005 (CET)

halte ich für Unfug. bei gugel gibts Hicham als Namen hunderttausendfach, aber mit "stark" oder "haare" dazu wirds sehr sehr wenig. --BLueFiSH ✉! 12:10, 11. Jan 2005 (CET)

löschen Wörterbuch der Umgangssprache --anwiha 12:33, 11. Jan 2005 (CET)

[x] schnellgelöscht wegen Unfug. --Katharina 12:54, 11. Jan 2005 (CET)

Artikel behandelt die Stalinschen Säuberungen allgemein und geht fast nicht auf Tuchatschewski als Hauptangeklagten im Offiziersprozess ein. Erhaltenswertes in Stalinsche Säuberungen einarbeiten, dann löschen. --jergen 12:25, 11. Jan 2005 (CET) Benutzername nachgetragen.

Ludwig Friedländer (erledigt, bleibt)

In Anbetracht der Bedeutung dieses Mannes wäre "Helmut Kohl war ein Politiker. Seine Leibspeise war Saumagen." etwa analog. Inakzeptable Artikelqualität. --Katharina 14:20, 11. Jan 2005 (CET)

der eintrag erfüllt die unter Wikipedia:Stub gegebene definition für einen "guten" stub.
wie man die erwähnung der Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms (1862-1872) (wohl sein hauptwerk) als trivia abqualifizieren kann ("saumagen"), ist mir schleierhaft.
im übrigen scheint dieser wikipedia-eintrag der einzige ort im netz zu sein, wo man seine exakten lebensdaten findet.
behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 15:35, 11. Jan 2005 (CET)
Wäre unter Wikipedia:Artikelwünsche/Personen besser aufgehoben --> Löschen und dort eintragen --Curi 15:48, 11. Jan 2005 (CET)
Ist doch ein vernünftiger Stub :-) behalten --ad 15:59, 11. Jan 2005 (CET)
behalten. Wenig ist über ihn im Netz zu finden. Ich hätte ein Foto anzubieten. Da er 1909 gestorben ist, könnte das doch gemeinfrei sein, oder ? --nfu-peng 16:02, 11. Jan 2005 (CET)
Stimmt, im Netz findet sich nur tonnenweise Material über seine Arbeit und seine Bedeutung. <ironie>Es wäre natürlich völlig unzumutbar für unsere Autoren, über die Bedeutung der von ihnen porträtierten Personen etwas zu schreiben </ironie> --Katharina 18:30, 11. Jan 2005 (CET)

ausgebaut (siehe frühere Version dieser Seite) --Historiograf 22:29, 11. Jan 2005 (CET)

Die angesprochene Version: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Januar_2005&oldid=4022160

Sehr mager. Der Familienname Hintz stammt vom dem Vornamen Heinrich ab. --Zinnmann d 14:46, 11. Jan 2005 (CET)

Familiennamen als Lemmata sollten wir bannen (es gibt zwar irgendwo in den Tiefen der Wikipedia das WikiProjekt Namensforschung, das aber eher zeigt, dass das so nichts wird). Wenn wir das nicht tun, enden wir bei endlosen Begriffsklärungsseiten der Art
Hoppenreiter 
- ist der Name einer Gemeinde im Landkreis zzz - siehe Hoppenreiter (Ort)
- ist ein Nachname - siehe Hoppenreiter (Nachname)

oder putzigen Artikelanfängen der Art

Odenwald Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Mittelgebirge Odenwald,
für den Nachnamen Odenwald siehe Odenwald (Nachname)
da alles und jedes ein Nachname sein kann, führt das zu einem (informationslosen!) Aufblähen des Datenbestands und heilloser Mehrarbeit für sinnleere Begriffsklärungs- und andere Sonderseiten --Reinhard 17:16, 11. Jan 2005 (CET)

Beachten sollte man bei dem Familiennamen Hintz den Zusammenhang mit der Redewendung Hintz und Kuntz, der wohl nur auf der Seite Kunz erklärt wird.

  • in dem Artikel wurde der LA-Baustein von wem auch immer rausgenommen,was ist denn nun Sache??---217 19:01, 11. Jan 2005 (CET)
Nur, dass es "Hinz und Kunz" heißt - und es in der Redewendung um den Vornamen und nicht um den Nachnamen geht - und dass die Redewendung wohl eher ins Wiktionary gehört --Reinhard 19:29, 11. Jan 2005 (CET)
Behalten Wenn du ein Wikimedia Projekt zum Thema Namenskunde Wie Wikispecies auf die Beine stellst kannst du die betreffenden Artikel gerne dahin verschieben. Bis dahin hier behalten. Ich möchte gerne wissen was der Name Caesar ... bedeutet und woher er stammt. --Mononoke 00:01, 12. Jan 2005 (CET)

sollte man dann auch gleich löschen - bzw. den Redewendungs- und sprachhistorischen Anteil (soweit tragbar) ins Wiktionary verschieben. --Reinhard 19:47, 11. Jan 2005 (CET)

Behalten Siehe oben. --Mononoke 00:09, 12. Jan 2005 (CET)

Chipdesign (erledigt, redirect)

Inhaltsentleerter Nullsatz. Dickbauch 15:02, 11. Jan 2005 (CET)

Was dazu zu sagen ist, hast du dem Autor auf seiner Diskussionsseite ja schon mitgeteilt. Abwarten, ob er noch mehr schreibt, sonst Löschen --Curi 15:54, 11. Jan 2005 (CET)
Da ich es ins Rollen gebracht habe - Löschen
Auf jeden Fall - ich wüsste nicht, was man heutzutage im Ingenieursbereich ohne EDV-Unterstützung entwirft - und der erwähnte Satz (ursprünglich halber Satz) verrät nur, daß etwas rechnergestützt entworfen wird. AN 17:22, 11. Jan 2005 (CET)
Zu dem Lemma könnte man sicherlich einen Roman schreiben, aber wenn außer dem Untertitel nichts mehr kommt - löschen -- srb 19:38, 11. Jan 2005 (CET)

Da bot sich ein Redirect auf Chipentwurf an. -- Kerbel 00:53, 12. Jan 2005 (CET)

Wir schreiben das Jahr 1985?!? Der abgetippte Werbeflyer stammt also von 1985...verwertbarer Inhalt ist leider keiner Vorhanden, da das Lemma schlicht nicht erklärt wird. Dickbauch 15:02, 11. Jan 2005 (CET)

Bin nach dem Lesen des Artikels kein bisschen schlauer als vorher, und das liegt nicht daran, dass ich schon alles über das Thema wüsste. Löschen --Curi 15:29, 11. Jan 2005 (CET)
Wie oben - man sollte erst mal damit anfangen, was denn eigentlich die Hierarchische Simulation von den anderen Simulationen unterscheidet. Wenn jemand dies praktisch vom Anfang an machen muß, kann er auch die Ehre der Initierung des Artikels anerkannt bekommen - nachdem dieser gelöscht wird. AN 17:27, 11. Jan 2005 (CET)

Aus dem Artikel geht leider nicht hervor, wer oder was dieser Mann war und weshalb er in einem Lexikon steht. --Katharina 15:03, 11. Jan 2005 (CET)

Nicht? Ich find's als Stub in Ordnung. Behalten --Curi 15:25, 11. Jan 2005 (CET)
Die Band Sepultura kann man ja doch als internationale Grösse im Musik-Business bezeichnen und als Gründer dieser Band hat Max Cavalera meiner Meinung nach durchaus seinen Platz verdient. Ein eigener Artikel ist dadurch gerechtfertigt, da er 96 die Band verlassen hat. Der Artikel ist so wie er jetzt ist zwar nur kurz - aber inhaltlich korrekt und absolut gerechtfertigt. Der wird schon noch länger werden, da mache ich mir keine Sorgen. Behalten --Trugbild 15:33, 11. Jan 2005 (CET)
Sollte dann nicht vielleicht das Wort "Musik" im Artikel vorkommen oder gar - oh graus! - das Instrument, das der gute Mann spielt? Oder ist der ein professioneller Bandgründer und kann sonst nichts? --Katharina 18:15, 11. Jan 2005 (CET)
Die Frage ist nur zu berechtigt - laut Sepultura war er zuständig für Gesang und Gitarre, ich habe dies nachgetragen. IMO sonst korrekter Stub, für behalten. Gruß --Idler 18:49, 11. Jan 2005 (CET)
stimme Trugbild zu - behalten. grüße, Hoch auf einem Baum
Behalten, da er nach Sepultura noch die zumindest in einschlägigen Kreisen sehr bekannte Band Soulfly gründete - es darf daher schon mehr sein als eine bloße Erwähnung unter Sepultura. --Thorsten1 23:34, 11. Jan 2005 (CET)

Zu wenig für einen Stadtteilstub. --Zinnmann d 15:50, 11. Jan 2005 (CET)

3/4 eines Satzes + eine Zahl + ein Weblink. Darf ich die Gemeinde aufrufen, es nicht zu retten, sondern löschen lassen. Auch ich werde es nicht retten sondern viel lieber den Artikel erweitern, den ich heute früh gleich mit ca. 8 Sätzen + eine Literaturposition + ein Weblink angelegt habe - hoffentlich kommt irgendwann jemand, der auch über Gemen vom Anfang an ähnlich viel schreibt. AN 17:42, 11. Jan 2005 (CET)

Kurt Sontheimer (erledigt, bleibt)

Kurt Sontheimer hat mit Sicherheit einen Artikel verdient. Aber doch nicht so einen. --Zinnmann d 15:58, 11. Jan 2005 (CET)

hab's überarbeitet und den la entfernt. -- southpark 17:46, 11. Jan 2005 (CET)

Solange man noch nicht mal erfährt, ob er noch lebt, ist der Artikel nichts wert! --Reinhard 16:33, 11. Jan 2005 (CET)

  • Nicht löschen ! Stehenlassen! Jürgen Horlemann (einer der Führer der maoistischen KPD in den 70er Jahren) ist bereits vor längerer Zeit gestorben. Die genauen Daten könnte ich demnächst nachtragen.--Sf67 20:31, 11. Jan 2005 (CET)
  • Jürgen Horlemann ist tatsächlich erwähnenswert, nicht nur wegen seiner K-Gruppen-Aktivität, sondern auch als Autor und Verleger. Als Stub ist der Artikel auch in jetziger Form akzeptabel - darum behalten. --Thorsten1 21:00, 11. Jan 2005 (CET)
  • Hier stand eben noch ein "nicht löschen - gültiger Stub" von Thorsten1
  • Habe einiges ergänzt, das genaue Todesdatum fehlt aber noch. Behalten --jergen 21:18, 11. Jan 2005 (CET)

Leider kein Wort zur Person, stattdessen nur ein nicht erklärtes "Klassisfizierungsschema". -- srb 17:03, 11. Jan 2005 (CET)

Am Thema vorbei. löschen oder Verschieben. --Katharina 18:19, 11. Jan 2005 (CET)

Da der Ersteller nach 3 Tagen Aktivität offenbar die Lust verloren hat und seit 10 Monaten nichts mehr passiert ist, kann man wohl nicht auf Besserung hoffen. Für löschen. --Idler 18:42, 11. Jan 2005 (CET)

The Atomic Vornoffs (schnellgelöscht)

Der Artikel behandelt eine Band, die erst seit maximal zwei Wochen existiert. --Markus Schweiß, + 17:08, 11. Jan 2005 (CET)

Das ist schnellzuloeschen: "Als wir uns gruendeten, konnten wir keine Instrumente spielen, mussten also bei Null anfangen". Wo sie wohl jetzt sind? Viele Gruesse --DaTroll 17:20, 11. Jan 2005 (CET)
Nein! Bloss nicht schnelllöschen! Das Vergnügen dieses Artikels sollen noch möglichst viele Leute teilen können! :-) Sie haben Ende 2004 bei 0 angefangen und sind... immer noch bei 0! Hurra! :-) --Trugbild 17:34, 11. Jan 2005 (CET)
Da musste ich doch mal herzhaft lachen. Manchmal sind die Loeschkandidaten doch spassig :-) --DaTroll 17:45, 11. Jan 2005 (CET)
Ins Humorarchiv damit! Löschen --18:32, 11. Jan 2005 (CET)
Seit wann braucht es für Punkrock Kenntnisse in der Bedienung von Musikinstrumenten. Humorarchiv und dann Tonne. Dickbauch 18:56, 11. Jan 2005 (CET)
Fürs Humorarchiv ists dann doch nicht genug. Viele gruesse --DaTroll 19:18, 11. Jan 2005 (CET)

Bitte lesen und auch zu Ende lesen, bevor Ihr ein Votum abgebt. In diesem Beitrag hat jemand den Neutralitätsbaustein eingefügt. Das ist m.E. zu wenig, in vorliegender Form sollte der Beitrag gelöscht werden, wenn Herr Andrax sein Machwerk nicht binnen einer Woche gründlich überarbeitet, da es unwahrscheinlich ist, dass sich sonst jemand dieser sehr speziellen Materie annimmt.

In vorliegender Form wird wikipedia, zwar geschickt verbalisiert, dennoch deutlich als Plattform der politischen Auseinandersetzung mißbraucht, diesmal eher von links. Auch wenn ich dem Autor politisch deutlich näher stehe als dem vom Autoren in die äußerste rechte Ecke gedrängten Kreis: es ist unmöglich, hier weit über 20 lebende Personen einzeln namentlich anzuführen, mit eher subjektiven Kommentaren zu versehen und letztlich an den Pranger zu stellen. Ziemlich am Schluss lässt Herr Andrax, dem mal jemand, der Zeit dazu hat, insgesamt auf die Finger schauen sollte, mit einer offenen Kampfansage die Sau raus:

Gedankengute und Strategien lassen sich an den Publikationen und Aktivitäten - auch im Umfeld - des Teilnehmerkreises feststellen. Da sie selbst sich auf dem Feld der Extremismusforschung platzieren und durch institutionelle Anbindungen auch über beträchtliche Ressourcen verfügen, haben sie einen gestandenen Einfluss auch auf die wissenschaftliche und öffentliche Wahrnehmung des Rechtsextremismuses und auf Multiplikatoren in Freien Bildungsträgern und an Schulen. Es ist schon notwenig tiefer in die Wissenschaftsdiskurse einzusteigen, um auf tatsächliche Auseinandersetzung mit den Teilnehmerinnen dieses Kreise zu stossen. Diese Ausseinandersetzungen sollen hier demnächst vertieft werden. Sie lassen sich aber auch leicht durch die Rezeptionen ihrer Publikationen - z.B. im Internt - aufspüren.

Herr Andrax nimmt also für sich in Anspruch, hier, also in der wikepedia, diese politische Auseinandersetzung über Artikel zu führen - das sollten wir rechtzeitig, klar und deutlich stoppen. Ich kann mich des Verdachts kaum erwehren, dass hier ein persönliches Hühnchen gerupft wird ... --Lienhard Schulz 17:50, 11. Jan 2005 (CET)

Ich kann diesem Antrag nur zustimmen: löschen. Ich schreibe das, nachdem ich gerade einige Stunden für einen anderen Beitrag von Herr Andrax aufgewendet habe (Hans-Helmuth Knütter). Die Beiträge sind zwar länger als bei Sarcelles, aber ihre Qualität ist nicht deutlich höher. --jergen 18:09, 11. Jan 2005 (CET)
Nein, es ist schlimmer als bei Herrn sarcelles. Die Andrax-Beiträge sind geschickt verpackt, gut aufgebaut und ausgeführt, also schwerer zu finden, bei sarcelles und Sparbier stolpert man drüber. --Lienhard Schulz 18:19, 11. Jan 2005 (CET)
Normalerweise lässt sich ein Großteil derartiger Polemiken (egal, ob sie nun aus der rechten oder linken Ecke stammen) durch Zusammenstreichen in eine neutrale Form bringen. In diesem Fall aber bliebe dann kaum genug übrig, um noch über Stub-Niveau hinauszukommen. Löschen und neu anlegen scheint die pratikablere Variante zu sein. --Zinnmann d 18:21, 11. Jan 2005 (CET)
  • Der Artikel macht mir Bauchweh! Was, wenn sich die genannten Person diffamiert fühlen (ich würde mich so fühlen an deren Stelle) und uns mit Einstweiligen zuwerfen?!? Daher halte ich es für angezeigt die Namenslisten bis zur (wohl schon fast beschlossenen) Löschung zu entfernen. Löschen. Dickbauch 19:00, 11. Jan 2005 (CET)
  • Dickbauch hat vollkommen recht - ganz ähnliches habe ich heute auch schon auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen, wollte aber nicht gleich einen Löschantrag stellen. Inzwischen habe ich mir jedoch die anderen Artikel von Herr Andrax angesehen (siehe z.B. unten Adolph Korn)... Ich versuche verzweifelt, ihn nicht für einen Spinner zu halten, aber er macht einem das nahezu unmöglich. Löschen. --Thorsten1 19:56, 11. Jan 2005 (CET)

ES WURDE BEGONNEN, DEN ARTIKEL ZU KÜRZEN UND ZU ÜBERARBEITEN !!! Ruhig Blut! Ich gebe ja gern zu, dass der bisherige Artikel nicht ganz NPOV war (ich liebe Euphemismen ;-)) ), aber grundsätzlich ist der Veldensteiner Kreis wichtig und interessant genug für die Wikipedia. Ich habe deshalb begonnen, ihn zusammenzustutzen. Allerdings sind einige der von Herrn Andrax genannten Kritikpunkte durchaus nicht von der Hand zu weisen und sollten in dem Artikel auch genannt werden, wie die Nähe einiger VertreterInnen zur Konservativen Revolution und zur Neuen Rechten. Immerhin war ja z.B. auch Ernst Nolte dabei. Ich stimme für Behalten. Krtek76 21:08, 11. Jan 2005 (CET)

GENAU: RUHIG BLUT - KEIN EINZIGER DER DISKUSSIONSTEILNEHMER HAT BESTRITTEN, DASS DAS THEMA GRUNDSÄTZLICH INTERESSANT SEIN KÖNNTE FÜR DIE WIKIPEDIA. Vielleicht sagst Du etwas mehr zu dem kritisierten Inhalt, zur offenbar bereits gelöschten Zurschaustellung der Personen und zur offenen Kampfansage mit der Ankündigung weiterer ähnlicher Elaborate. Und es wäre hinsichtlich der Löschentscheidung interessant zu erfahren, bis wann Du den Beitrag wiki-like bearbeitet hast. Gruß --Lienhard Schulz 23:01, 11. Jan 2005 (CET)

Adolph Korn (erledigt, gelöscht)

... gleich noch einer von Herrn Andrax, eben eingestellt, Textprobe: ... nordamerikanischer Herkunft (im weißen Volksmund mit dem N.-Wort „Indianer" genannt) überfallen.
Als Quelle gibt er an: Mein Großvater und andere Indianer ... sagt mal will uns hier einer verarschen ??? --Lienhard Schulz 18:40, 11. Jan 2005 (CET)

Zitat: Der Name Adolph Korn steht seit dem 11.1.2005 auch in Deutschland für eine bislang kaum beachtete Kriminalgeschichte aus dem Jahr 1870. Also seit heute — und immer noch nicht beachtet! LöschenMartin Vogel 18:57, 11. Jan 2005 (CET)
Der Artikel ist eine Verhohnepiepelung des Originalartikels der Frankfurter Rundschau. Löschen, und gegen eine Schnelllöschung hätte ich auch keine Einwände. -- 240 Bytes 19:20, 11. Jan 2005 (CET)
Da das auch sehr klar im Artikel steht, bin ich für Schnellöschen. --jergen 19:27, 11. Jan 2005 (CET)
Nach Einholen der Zweitmeinung schnellgelöscht. -- 19:58, 11. Jan 2005 (CET)

Jetzt kann man nicht mal kurz Teetrinken gehen, schon werden acht Stunden intensive Arbeit in einem Tempo wegelöscht, in der andere nicht mal eine Blume platttreten können. Meine Damen und Herren Schnelllöscher: Wer sich zutraut in einer Enzyklopädie zu schreiben, sollte sich auch mit sprachlichen Konotationen beschäftigen könnten. DIESER BEITRAG ist ein Musterbeispiel für den reflektierten Umgang mit rassistisch konotierter Sprache. Fachlich bin ich da ein Experte, und das können Sie mir glauben. Um so erschrockener bin ich über Ihre mangelnde Ernsthaftigkeit - die sie scheinbar nur Naturwundern zu teil wird lassen können -, denn noch nicht einmal die Auseinandersetzung mit mir und anderen wird hier gesucht. Bitte um mehr Respekt für die Arbeit andere. Nicht mal der Hinweis auf die Hintergrund-Quelle wurden von Ihnen wahrgenommen, ganz zu schweigen von dem Respekt andere Mitstreiter dieses Porjekts gegenüber, diesen Artikel zur Kenntnis zu nehmen und diskutieren zu können.

  • gänzlich fehlt eine Argumentation - die Löschung verstößt so gegen Wiki-Regeln
  • es ist eine Beleidigung wir die Absicht zu unterstellen, ich wolle jemanden vera... - ihr Praxis vera... allerdings jede Höflichkeit, Respekt und guten Willen
  • offensichtlich hat nicht ein einiger der Löscher sich inhaltlich mit dem Artikel beschäftigt oder gar die Beziehung zwischen Form und Inhalt zur Kenntnis genommen. Das spricht gegen ihr Sprachbewußtsein und nicht gegen den Artikel
  • das der Artikel Diskussionen auslöst ist verständlich, da er durch die Kombination von From und Inhalt gerade die Praxis herkömmlicher Enzyklopädien und auch WP in Frage stellt. Diese Diskussion ist notwendig - gerade in diesem Projekt - gerade dann, wenn es wie hier um gesellschatsrelevente Fragen geht wie der nach der rassistischen Konnotation der Sprache in diesem Beitrag. Das fällt sich niemanden auf, der sich mit Denkmalschutz oder Flora und Fauna beschäftigt - das sei ihnen verziehen Herr Schluz -, aber dann halten Sie sich bitte in gesellschaftsrelevanten Fragen zurück oder sprechen Sie mit dem, der hier ein gutes Anliegen vorbringt.

DESHALB BITTE ICH DRINGEND DEN ARTIKEL WIEDER ZUGÄNGLICH ZU MACHEN und ALLEN INTERESSIERTEN DIE MÖGLICHKEIT ZU GEBEN in der hier üblich angemessen Zeit, sich ihr Urteil zu bilden. Herr Andrax 21:38, 11. Jan 2005 (CET)

Hallo Herr Andrax, der Artikel wurde wohl deshalb schnellgelöscht, weil er so offensichtlich nicht den hier geltenden Standards entsprach, dass sich jedwede Diskussion erübrigte. Ihr Anliegen, Sprache mit "rassistischer Konnotation" zu dekonstruieren, in allen Ehren... aber a) ist Ihnen das mit dem Artikel denkbar schlecht gelungen; er erweckte eher den Eindruck, als dekontruiere sich der Verfasser nach einem Pfeifchen zuviel (?) selbst; b) ist die Wikipedia grundsätzlich der falsche Ort für ein solches Experiment, selbst wenn es denn gelungen wäre. c) Zur Meta-Ebene der Kommunikation: Sie fordern hier lauthals "Respekt" ein, pochen auf Ihren Status als "Experte", Sie preisen Ihren eigenen Beitrag als "Musterbeispiel für reflektierten Umgang mit rassistisch konotierter [sic] Sprache" und werten Kritik daran obendrein noch als Ausdruck mangelnden "Sprachbewußtseins". Gerade zu Letzterem gehört angesichts der stilistischen und orthographischen Qualität Ihrer bisherigen Beiträge schon einiges an Chuzpe. Ich denke, "alle Interessierte" (auf die Sie Ihre Hoffnungen setzen) werden Ihr Auftreten einzuordnen wissen, aber wohl eher nicht in Ihrem Sinne. --Thorsten1 22:17, 11. Jan 2005 (CET)
Volle Zustimmung zu Thorstens Beitrag. Herr Andrax hat sich offensichtlich auf die falsche Baustelle verirrt. Rainer 00:12, 12. Jan 2005 (CET)

Die Universal-Ausrede ("ist ein Musterbeispiel für den reflektierten Umgang mit ... kon(n)otierter Sprache") muss ich mir merken, damit kann man sicher noch mehr begründen - von Toilettenschmierereien bis hin zu Alkoholexzessen. Jetzt fehlt nur noch die Beschreibung der Meta-Meta-Ebene, auf der die Dekonstuktion konstruiert wird. Ich fürchte, wir sollten schon mal anfangen ><((((°> für Herrn Andrax zu stapeln... --Reinhard 01:38, 12. Jan 2005 (CET)

und ebenso Devon (Pornodarstellerin)

Nichts gegen Pornodarstellerinnen an sich, aber es sollte etwas mehr über sie zu sagen geben als die Liste ihrer Filme. Die Alibi-Begründung "weltweit bekannt" ist eher eine Schutzbehauptung als ein Grund für den Verbleib. -- 240 Bytes 17:47, 11. Jan 2005 (CET)

Terabyte hat hier recht: löschen --217.64.171.188 17:52, 11. Jan 2005 (CET)
Sorry, die Artikel sind erst wenige Minuten alt und noch nicht mal fertig. Außerdem stand da vorsichtshalber ein großes "Stub" drunter (Das heißt, jeder ist eingeladen, das weiter zu bearbeiten). Man kann ab und zu auch mal abwarten, bevor man einen Löschantrag einreicht. Sicherlich sind solche Themen problematisch, sehe ich genauso. Dennoch gibt es diese Darsteller nunmal. Das ist damit sicherlich ein noch zu bearbeitender Artikel wie jeder andere mit zwei Sätzen auch. Bleibt da mal bitte etwas locker! Das wird schon!
Sorry, mein Fehler. Hatte ich nicht bedacht. Ich persönlich halte von solchen Listen nichts, aber was schehrt schon meine Meinung. Weitermachen und verbessern - ich guck in einer knappen Woche wieder rein. Gruß --217.64.171.188 18:13, 11. Jan 2005 (CET)

Wir haben bereits genügend schlechte anderthalbsatz-"Artikel" zu unbedeutenden Personen und brauchen nicht noch mehr von der Sorte. löschen --Katharina 18:21, 11. Jan 2005 (CET)

Ich finde es nicht gut die Damen für ihren Beruf herabzuwürdigen. Das ist ein Job als Schauspieler und fertig. So sehe ich das (welche Meinung man von den Ergebnissen ihrer Arbeit hat ist was völlig anderes). Die Beiden haben Lebensdaten im Artikel und es steht auch klar da worum es geht. Der IMDB Eintrag macht die Sache rund. Blöd nur, daß die Angaben per Copy+Paste eben von diesen IMDB Seiten stammen und somit schwer nach URV riechen. Löschen. (Und ich als Ferkel vom Dienst kenne die beiden nicht mal...) Dickbauch 19:09, 11. Jan 2005 (CET)
"Herabgewürdigt" hat hier bisher eigentlich niemand. Aber auch bei Pornodarsteller(inne)n gibt es solche, die aus der Masse herausragen und hier erwähnenswert sind (Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Teresa Orlowski) und solche, die es nicht sind. Die hier diskutierten Artikel zeigen kein Herausstellungsmerkmal. -- 240 Bytes 19:25, 11. Jan 2005 (CET)
Wodurch außer durch die Oberweite ragen heraus? Versteh ich nicht! --217.64.171.188 20:08, 11. Jan 2005 (CET)

Und dann noch mit Bilderwunsch drin - wo soll das enden ... Löschen (und "Pornodarsteller(in)" als negatives Relevanzkriterium formulieren!) --Reinhard 21:10, 11. Jan 2005 (CET)

Wer da als wesentliche Aussage zur Person "Erscheinungsbild: Haarfarbe blond" schreibt und sonst gar nichts, muss schon ein ziemliches Arschloch sein. Da wird Niki Blond nicht durch ihren Beruf, sondern durch den Artikelschreiber herabgewürdigt. Das ist wirklich widerlich. Das reicht schon zum löschen unabhängig von der möglichen Relevanz der Person. Rainer 00:42, 12. Jan 2005 (CET)

Crystal Family (wird schon am 9.1. diskutiert)

Der Artikel besteht nur aus ein paar schlecht aus dem englischen übersetzten Wothülsen. Wenn CF wirklich nur das zu bieten hat, was unter Prinzipien von Crystal steht, ist das CF auch irrelevant. -- RainerBi 18:31, 11. Jan 2005 (CET)

Beziehst du dich damit tatsächlich auf die Version vom 19:58, 10. Jan 2005, oder auf das was 'irgendjemand' kurz vor deiner Begründung durch Löschungen daraus gemacht hat?

das einzige gelöscht was ich in der versionsgeschichte finden konnte, war der löschantrag vom 9.01. und das ist ganz schlechter stil. -- southpark 19:06, 11. Jan 2005 (CET)

Inhalt: Eine bestimmte Art von Tee, die nur in Braunschweig und Münster bekannt ist. Ich vermute einen Scherzeintrag (überdies schlechter Stub); aber für den unwahrscheinlichen Fall, dass jemand den Artikel verbessern kann ... Gruß --Idler 18:36, 11. Jan 2005 (CET)

Blödsinn, den Tee kennt man auch in Bielefeld. Löschen. -- 240 Bytes 19:04, 11. Jan 2005 (CET)
  • einziger Nachweis bei Google ist der Text (zitat):

Ellen's Tomatentee: Einen starken Esslöffel zerkleinertes Kraut (z.B. die Geiztriebe) auf ca. 1/2 l Wasser, abkochen, abkühlen lassen, in Sprühflasche geben und die Pflanzen damit einsprühen. Soll gegen Blattläuse wirken--217 19:08, 11. Jan 2005 (CET)

gelöscht --Dundak  01:24, 12. Jan 2005 (CET)

Scheint mir eine Erfindung zu sein. Beuteldrache und der angebliche lateinische Name tauchen nur im Zusammenhang mit Fantasy-Spielen und -Literatur auf. In der australischen Mythologie hingegen kann ich weder diesen noch andere Drachen finden. --elya 19:09, 11. Jan 2005 (CET)

  • das ist Unsinn der unintelligenteren Art - könnte imho auch schnellgelöscht werden. löschen--Rax 21:01, 11. Jan 2005 (CET) komisch, das war mein Eintrag, hab ihn jetzt aus der Versionsgeschichte wieder vorgeholt, keine Ahnung, warum der weg war. --Rax 00:07, 12. Jan 2005 (CET)
siehe [2], wollte grade deine verschwundene Zeile wieder reinbringen, aber hast ja selbst gemerkt ;-) --BLueFiSH ✉! 00:12, 12. Jan 2005 (CET)
oops - was es nicht alles gibt :-)--Rax 00:24, 12. Jan 2005 (CET)
nach Ortstermin bei Google gelöscht --Dundak  01:28, 12. Jan 2005 (CET)

Baubetreuung (erledigt, gelöscht)

Werbung --62.134.61.22 19:12, 11. Jan 2005 (CET)

schnelllöschen, Diskussion IMHO überflüssig --Suricata 19:22, 11. Jan 2005 (CET)
Ich sehe das genau so, die Grenze zum Unfug ist hier überschritten. Schnellgelöscht.-- 240 Bytes 19:33, 11. Jan 2005 (CET)
Ausserdem URV: Alles von http://www.deutsche-bauconsult.de/baubetreuung.htm und Unterseiten abkopiert. Ich bin nun mutig und lösche den Artikel. -- tsor 19:31, 11. Jan 2005 (CET)
1-2-late. -- 240 Bytes 19:36, 11. Jan 2005 (CET)

Es gibt viele Menschen, die bei tragischen Unfällen / Verbrechen schwerste Verletzungen davontragen. Man schaue sich nur die Fernsehberichte aus Kriegsgebieten an. Warum sollte ausgerechnet Noël Martin hier einen Artikel haben? -- tsor 19:19, 11. Jan 2005 (CET)

Wenn da keine Substanz nachkommt löschen --Suricata 19:24, 11. Jan 2005 (CET)
Das scheint aber doch eine relative Person der Zeitgeschichte zu sein, siehe [3] und ähnliche Nachrichten. Der Artikel ist natürlich extrem aussageschwach. Für Stub-Markierung / Überarbeiten. Grüße --Idler 22:35, 11. Jan 2005 (CET)

Erklärt so nichts, sollte in Plusquamperfekt oder besser wohl in Französische Sprache eingearbeitet werden und dort entlinkt werden. --Reinhard 19:25, 11. Jan 2005 (CET)

Ich denke auch das einzelne Tempora von Fremdsprachen keinen eigenen Artikel benötigen und schon gar nicht unter einem fremdsprachigen Lemma. Umschichten, dann löschen. --chris 22:05, 11. Jan 2005 (CET)
Löschen. --Frank. 23:32, 11. Jan 2005 (CET)

Weder ein Wörterbucheintrag, noch etwas Lexikalisches. Vielleicht als Essay gedacht? --jergen 19:53, 11. Jan 2005 (CET)

Löschen. --Frank. 23:32, 11. Jan 2005 (CET)

sowie der Redirect Gieren müssten in einem Artikel mit passendem Lemma zusammengefasst - und vor allem allgemeiner erklärt werden (Rollen, Nicken und Gieren gibt es nicht nur bei Flugzeugen, sondern auch - um nicht zu sagen: vor allem - bei Schiffen). --Reinhard 20:57, 11. Jan 2005 (CET)

viel zu dünn für eine Biografie. --Reinhard 21:12, 11. Jan 2005 (CET)

Die IMDB kennt keine Rose Paper, ebensowenig eine Rosalyn Paprive - weder als Schauspielerin nnoch als Regisseurin. Ebensowenig kennt Amazon sie als Autorin. Ich halte die Dame bis zum Beweis des Gegenteils für einen Hoax. Grüße --Idler 22:12, 11. Jan 2005 (CET)
Google findet nichts unter "Rosalyn Paprive", und unter "Rose Paper" nur rosa Papier. — Martin Vogel 22:45, 11. Jan 2005 (CET)
daher: löschen--Rax 00:10, 12. Jan 2005 (CET)
dito, löschen --BLueFiSH ✉! 01:24, 12. Jan 2005 (CET)

Mit allem Respekt, aber dies ist nun wirklich kein Personenartikel --Filzstift 21:37, 11. Jan 2005 (CET)

Ich hab' das mal lesbar gemacht, aber dadurch ist der Artikel inhaltlich nicht besser geworden... --Okatjerute !?* 21:42, 11. Jan 2005 (CET)

ich habe gerade erst mit der bearbeitung begonnen, und da ich kein html-crack bin dauert das halt etwas und erfordert auch ein paar vorschauen! Und das Hörspiel selbst ist mit Sicherheit einen Artikel Wert, wenn man bedenkt das es schon mehre Preise beim "Hörspiel Awards 2003"gewonnen hat. (siehe auch auf der gleichnahmigen Seite) --Herr Lehmann

Mit HTML hat das ganze nun so gut wie gar nichts zu tun. Und für eine Vorschau brauchst du nicht zu speichern, dafür gibt’s auf der Bearbeitungsseite extra den Knopf „Vorschau zeigen“.
Die Hauptkritik ist allerdings, daß der Artikel inhaltlich absolut zu dünn ist. Vielleicht liest du dir einfach mal Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel durch und formulierst deinen Text dann offline, um ihn später in den Artikel zu kopieren und zu formatieren. Da hast du übrigens noch fast eine Woche Zeit für, solange wird Gabriel Burns nicht gelöscht.
Falls dir was unklar ist, kannst du mich auch gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. --Skriptor 21:56, 11. Jan 2005 (CET)
PS: Und deine Diskussionsbeiträge unterscheibst du am besten mit --~~~~.

so, besser für`n Anfang? --Herr Lehmann

Wikipedia ist kein Erziehungsleitfaden --e3c2d6ec0ca59f4588b8bb5cb621cfa6 22:07, 11. Jan 2005 (CET)

In den Müll damit, — Herr Vogel 22:55, 11. Jan 2005 (CET)

Löschen --Dundak 01:32, 12. Jan 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Sammelbecken für Artikel, die aus zwei kurzen Sätzen, 14 Wörter, darunter drei Verben, fünf Nomen, wobei eins sogar zweimal vorkommt, insgesamt also aus 67 Buchstaben, die 13 Leerzeichen und zwei Satzzeichen nicht einberechnet, bestehen. --Filzstift 22:11, 11. Jan 2005 (CET)

Filzstift, Du bist kleinlich. Zwei ganze Sätze, dazu noch syntaktisch korrekt gebildet, sind schon fast ein Grund, den Artikel wegen Unübersichtlichkeit zu splitten ;-) Naja, bis dahin kann man ihn aber auch löschen. --Zinnmann d 22:42, 11. Jan 2005 (CET)
Löschen. --Frank. 23:32, 11. Jan 2005 (CET)

Die Daten sind dünn, die Person ist womöglich noch dünner: IMDB kennt den Namen nicht, und die Filme habe ich auch nicht gefunden. Autor ist dieselbe IP wie bei Rose Paper, siehe oben. Ich vermute einen Hoax. Grüße --Idler 22:24, 11. Jan 2005 (CET)

Hoax, löschen. — Herr Vogel 22:57, 11. Jan 2005 (CET)
arghh - löschen--Rax 00:11, 12. Jan 2005 (CET)

Noch ein Beitrag der IP von Ernest Knechtchen und Rose Paper: Klingt wunderbar, aber die Ausführungen zum Ablativ (den es im Deutschen nicht gibt) gegenüber Dativ sind IMHO unsinnig -- und Gugel kann den Sprachwissenschaftler Luigi Direnzo nicht finden (nur auf einem Friedhof in New Jersey...). Ich vermute einen weiteren Hoax. Wo sind unserer Sprachenkenner? Grüße --Idler 22:29, 11. Jan 2005 (CET)

Stuss, löschen. — Herr Vogel 23:04, 11. Jan 2005 (CET)
Kann man bedenkenlos löschen. Ebenso wie alle anderen heutigen "Werke" dieser IP. Allesamt Hoaxes. --Zinnmann d 23:04, 11. Jan 2005 (CET)

In der derzeitigen Form unbrauchbar und besser zu löschen. Bitte im ersten Satz kurz zusammenfassen, wer wann was gemacht hat und nicht nur Stichworte im Artikel verwenden. Wenn der Artikel sachlicher geschrieben wird, bin ich bereit den Löschantrag zurückzuziehen. Leider weiß ich nicht worauf der Autor genau hinaus will, sonst würde ich die Verbesserung selbst versuchen --LuTo 22:38, 11. Jan 2005 (CET)

Wer kann französisch? http://fr.wikipedia.org/wiki/Mai_1968 --145.254.33.222 22:47, 11. Jan 2005 (CET)

(erledigt, SLA) Danja-Situation

Das sieht nach einem Fake aus, oder? Daher löschen. --Frank. 22:48, 11. Jan 2005 (CET)

Totaler Schwachsinn ;). Ganzer ein Google-Treffer für den Begriff außerdem. Fakiger gehts ja nicht ;). Habs auf Antrag einer anderen Person schnellgelöscht. --APPER\☺☹ 22:52, 11. Jan 2005 (CET)

zahnlose Liste weniger Autoren, die anderswo treffender verlistet sind. gammelt wochenlang unverändert herum. Der Titel verdiente einen richtigen ordentlichen Artikel. --Wst 23:17, 11. Jan 2005 (CET)


Das kann doch auch unter Hermannstadt eingetragen werden, oder? Bitte löschen. --Frank. 23:26, 11. Jan 2005 (CET)

Unter Hermannstadt=Sibiu (Rumänien) ganz sicher nicht, denn hier ist eine Stadt in Tschechien gemeint. Aber dieser Artikel ist nicht einmal ein Ortsstub. Löschen --Dundak 01:42, 12. Jan 2005 (CET)

Das kann man doch locker in Herne einarbeiten. --Reinhard 23:54, 11. Jan 2005 (CET)