Zum Inhalt springen

Bauma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2007 um 15:57 Uhr durch 85.0.198.98 (Diskussion) (Wappen ausgetauscht: PNG durch SVG ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Baumaff zu vermeiden.
Bauma
Wappen von Bauma
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Pfäffikonw
BFS-Nr.: 0171i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 8494
Koordinaten: 708720 / 247385 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 22′ 6″ N, 8° 52′ 41″ O; CH1903: 708720 / 247385
Höhe: 640 m ü. M.
Fläche: 20,91 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 200 Einw. pro km²
Website: www.bauma-zh.ch
Karte
Karte von Bauma
Karte von Bauma
fw{www

Bauma ist eine politische Gemeinde im Bezirk Pfäffikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung

In Silber auf grünem Boden eine grüne Tanne mit rotem Stamm

Geographie

Bauma liegt im Zürcher Oberland und im voralpinen Teil des Tösstales auf 640 m ü.M. an der Bahnlinie Winterthur-Rapperswil. Sein höchster Punkt ist das Chli-Hörnli mit 1073 m ü.M.

  • 50% Wald
  • 34% Landwirtschaft
  • 16% Siedlungen

Zum Gemeindegebiet gehören neben dem Dorf Bauma die Ortschaften und Weiler Saland, Dillhaus, Dürstelen, Wolfensberg, Wellenau, Lipperschwändi und Schindlet.

Die Nachbargemeinden von Bauma sind Fischenthal, Sternenberg, Wila, Wildberg ZH, Pfäffikon, Hittnau und Bäretswil.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634 455
1691 1082
1772 2530
1836 3217
1850 2993
1900 2768
1950 2989
1970 3171
1990 3795
2000 4259

Politik

Der Gemeindepräsident ist Christian Spoerlé (Stand: 2007). (SVP).

Wirtschaft

1821 begann die Industrialisierung im Tösstal, indem die Wasserkraft für die Textilindustrie genutzt wurde.

Die Fabriken der einst blühenden Baumwollspinnerei und -weberei sind seit 1989 stillgelegt. Da in der Landwirtschaft heute weniger als 5% der Bevölkerung beschäftigt sind, ist der Dienstleistungssektor und die auswärtige Arbeitsstelle das Haupterwerbsgebiet. Viele Einwohner pendeln nach Zürich oder Winterthur.

Verkehr

Bis 1835 benützen Fuhrwerke das oft nicht ungefährliche Tössbett als Strasse, um nach Bauma zu gelangen. Erst mit dem Bau der Talstrasse von Winterthur nach Bauma und kurz darauf mit der Verbindung nach WetzikonOetwil fand Bauma Anschluss an die Welt.

1875 nahm die Tösstalbahn zwischen Winterthur und Bauma und ein Jahr später die Verlängerung nach Wald ihren Betrieb auf. 1901 folgte die Eröffnung der durch den Einheimischen Adolf Guyer-Zeller erbauten Uerikon-Bauma-Bahn. Ab 1969 wurde diese teilweise durch den Busbetrieb Bauma–Wetzikon ersetzt. Heute bedienen die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die Station Bauma im Stundentakt (Linie S26 WinterthurRapperswil), und es bestehen Postautoverbindungen nach dem Bezirkshauptort Pfäffikon, Wetzikon und dem Sternenberg.

Der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland befährt an einigen Wochenenden im Sommer die Museumsbahn Bauma–Hinwil.

Geschichte

Die Besiedelung erfolgte im 7. bis 10. Jahrhundert auf den Geländeterrassen. Die Herren auf Burg Alt Landenberg intensivierten den Landausbau im 12. und 13. Jahrhundert.

1549 ging das Niedergericht durch Kauf an Zürich über.

Sehenswürdigkeiten

  • Guyer-Zeller Wanderwege (vor 100 Jahren erstellt)
  • Dampfbahnfahrten der Museumsbahn DVZO (1. und 3. Sonntag von Mai bis Oktober)
  • Industrielehrpfad / Wasserlehrpfad Töss
  • Reformierte Kirche von 1651, 1771 umgebaut
  • Schlossruine Altlandenberg
  • Grabmal der Familie Guyer-Zeller aus Marmor

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

Literatur

  • Geschichte der Gemeinde Bauma, 1994
  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl