Zum Inhalt springen

Diskussion:Junge Welt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2007 um 01:31 Uhr durch Marcus Schätzle (Diskussion | Beiträge) („Junge Welt“-Korrespondentin verhaftet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Marcus Schätzle in Abschnitt „Junge Welt“-Korrespondentin verhaftet
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Junge Welt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

NPD

Was kann die JW dafür, wenn die NPD sie entdeckt? Das heißt doch noch nicht, dass die Positionen wirklich die gleichen sind.--Rita2008 20:50, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn gewisse Positionen der Links- und Rechtsextremen - etwa zu Israel, den USA, zum Islamismus etc. - einander ähneln, kann das durchaus sachlich festgestellt werden. Wer sich so positioniert, muß sich dies gewissermaßen zurechnen lassen, "kann also etwas dafür", auch wenn es um diese Zurechnung nicht eigentlich geht. --HansCastorp 02:43, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Blödsinn, die NPD hängt sich gern an andere ran um in die Medien zu kommen. Ich hab das Zitat gelöscht. --Nuuk 11:00, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
"Blödsinn" (wie wunderbar sachlich doch Deine Sprache!) ist einzig Dein unsachlicher Beitrag, Nuuk! Langsam reicht es! Ob und warum sich jemand dranhängen kann, ist eine ganz andere Frage. Hier geht es um belegbare Ähnlichkeiten im Inhalt etc., nicht "technische" Gründe der Propaganda. Du solltest langsam aufhören, hier den Extremisten zu spielen und Deinen unguten, m.E extremistischen POV durchzudrücken!--HansCastorp 15:20, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was ist denn mein extremistischer POV? Daß man in WP Quellen referiert statt sie 1:1 wiederzugeben? In meiner Version sind bereits alle Vorwürfe korrekt enthalten, vgl. das Zitat mit den beiden Sätzen zuvor. --Nuuk 15:34, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
BK Um die Kritik an dem Blatt bzw. dem Junge-Welt-Autor Pirker zu unterdrücken, verweist Du nun auf angebliche Falschheit des Zitats, das man hier in der Tat wiedergeben kann. Diese Worte finde ich in dem Text: "Die NPD etwa fühlt sich von linken Antiimperialisten wie dem junge-Welt-Autor Werner Pirker und dem Wiener Antiimperialisten Wilhelm Langthaler angezogen. Beide sind wegen ihres rabiaten Antizionismus und ihrer Sympathien für den islamistischen Terror im Irak bekannt und haben gemeinsam ein Buch mit dem Titel »Ami go home« verfasst, das »zwölf gute Gründe für einen Antiamerikanismus« aufzählt. Es hat eine Weile gedauert, bis dieses Werk in der rechtsextremen Szene entdeckt wurde, doch nun ist man dort des Lobes voll." Aber Du willst wieder einen Bearbeitungskrieg führen, dem verweigere ich mich jetzt! Es kann hier nicht um den Inhalt des Zitats gehen, bzw. ob Du ihm zustimmst. Das tust Du wegen Deiner Orientierung sicher nicht. --HansCastorp 15:45, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es sollte doch bekannt sein, daß die Jungle World kein Parteiblatt mit einheitlicher Linie ist. Die Kritik des einen JungleWorld-Autors Ivo Bozic am jungeWelt-Autor Werner Pirker kann man unmöglich mit "Letztere (Jungle World) wirft den Redakteuren der jW einen bisweilen rabiaten Antizionismus und Sympathien für den islamistischen Terror im Irak vor, die selbst im rechtsextremen Lager positiv aufgenommen würden" zusammenfassen, es sei denn man ist auf billige Propaganda aus. --Nuuk 16:00, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dann können wir Ivo Bozic schreiben, der für Jungle World vielleicht nicht ganz unbedeutend ist. Es ist unerheblich, ob es unterschiedliche Strömungen bei Jungle World gibt, das Zitat stand dort jedenfalls und ist hier durchaus von Interesse. Abgesehen davon war es nicht "Deine Version", sondern der Abschnitt war vor einigen Monaten von mir hier erweitert worden war. Wer hier bei Wikipedia "billige Propaganda" will, überlasse ich dem weisen Leser. Du bist mir bei unterschiedlichen Gelegenheiten unschön aufgefallen. Falls Du wieder dies nicht akzeptierst, müßte ich die Sache woanders klären lassen, da ich keine Bearbeitungskriege führe. --HansCastorp 16:07, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein, das Zitat brauchen wir nicht, da es in den beiden vorigen Sätzen bereits zusammengefasst ist. Alles weitere lässt sich problemlos in der angebenen Quelle nachlesen. --Nuuk 16:14, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Man kann alle Zitate zusammenfassen! Was läßt Du Dir noch einfallen! --HansCastorp 16:17, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Am besten wir fragen bei Herrn Bozic an, ob er den Artikel nicht gleich selbst schreiben will. --Nuuk 16:20, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Leider verstehst Du den Sinn meiner Aussage nicht und flüchtest in Ironie! --HansCastorp 16:23, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ivo Bozic war bis zum Split von 1997 selbst junge Welt-Redakteur. Es ist zumindest möglich, dass hinter diesem Angriff noch immer Animositäten stehen, unabängig vom Wahrheitsgehalt. Ein Angriff von jemand völlig Außenstehenden ist das jedenfalls nicht, mit einem solchen Kommentar von seiten einer Organisation, eines Wissenschaftlers oder so hätte ich im Text keine Probleme. --Marcus Schätzle 16:14, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das ist richtig. Welche (psychischen) Gründe einen Autor noch bewegen, ist eine andere Frage, die man dann ggf. in einem ihm gewidmeten Artikel beschreiben könnte und die auch immer etwas Spekulatives haben, so lange er sich nicht selbst dazu äußert. Fakt ist die sachlich-inhaltliche Kritik Bozics. --HansCastorp
Hallo! Die Kritik ist aber gerade nicht besonders sachlich, sondern in erste Linie Polemik innerhalb linker Fl^gelkämpfe. Das sollte man auch so werten. Dennoch stimme ich dem zu, dass die Kritikpunkte (Antiamerikanismus, Antizionismus) in den Text gehören. Allerdinsg behauptet der zitierte Artikel ja nirgends wirklich eine tatsächliche Gemeinsamkeit, die suggeriert er eher, in dem er darauf hinweist, dass Rechtsextreme das neuerdings positiv rezipieren würden. Dass der Antiamerikansicmus beider das Gleiche wären, wird so jedoch nicht geschrieben! Werde das in diesem Sinne ganz geringfügig modifizieren. lg Araneta 13:05, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Warum muss diese Kritik eigentlich gerade mit einem jungle-world-Hinweis nachgewiesen werden? Das wäre ja so, als ob ich Kritik an Oskar Lafontaine anbringe und als "Beleg" eine Rede von Gerhard Schröder anführe. Diese Kritikpunkte finden sich auch auf seriöser Seite. Vor allem die Behauptung, die Nazis würden die jW mittlerweile mögen, nur weil dort ein paar Spinner antisemitischen Käse verfassen, halte ich für sehr fragwürdig, da man hier wohl eher eine Taktik der Nazis aufgreift, eine Hinwendung zu linken Ideen und Medien vorzutäuschen und sie so zu disqualifizieren. Wenn man was seriös anbringen will, so erinnere ich mich, dass Petra Pau sich mal ausführlich zur jW geäußert hat und dieses Blatt allgemein immer stärker in die Isolation gerät, Bsp. die Vorbereitungen zur RL-Konferenz 2008, bei denen es gerade seinen wichtigsten Partner verschreckt hat. Es gibt so viel, warum diese komische jungle world? Hermes31 13:33, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wobei es nicht unbedingt gegen die JW spricht, wenn die Nazis sie "mögen". Selbst Hannes Wader hat schon beklagt, dass jetzt auch Nazis seine Lieder singen.

folgender edit

diese zurücksetzung ist imo nicht gerechtfertigt. gibt es gegenmeinungen? --Krude 02:10, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja ich, siehe doch oben! Ich hatte schon damit gerechnet, dass Du Dich hier auch gleich melden würdest. Von mir aus nehmt das Zitat wieder raus, dann geht es Euch sicher besser! --HansCastorp 02:16, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
echt? hab mich lange eigentlich nicht mehr eingemischt. es natürlich die alte extremistenproblematik. ich finde nur, dass das zitat zu losgelöst wirkt. die problematik darf und sollte aber ruhig debattiert werden im artikel. voher über einen geeigneten absatz gerne auch hier. --Krude 02:24, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, der versteckte, hinter der penetrant einseitigen Israelkritik und der Verklärung des Terrorismus liegende Antisemitismus dieses Blattes degoutiert mich zutiefst. Es könnte in der Tat noch viel mehr dazu geschrieben werden, so daß ich das Zitat sogar geradezu harmlos finde. Gruß, --HansCastorp 02:34, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
QUETSCH 87.123.... ist eine einschlägige rechte troll zoo ip-range siehe hier: Benutzer:Eintragung_ins_Nichts/CU-Anfrage, also bitte don't feed the trolls^^ Bunnyfrosch 23:13, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Quetsch: Danke für die Information, Bunnyfrosch, deswegen habe ich auch revertiert. Gruß, --HansCastorp 23:17, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
_ ich finde, dass sollte man reputabler darstellen. unabhängig davon ob man das jetzt drinne lässt oder nicht. aber deine kritik ist nicht ungerechtfertigt. --Krude 02:37, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Begrifflichkeiten

Was ist denn bitteschön linkssozialistisch? Diesen Begriff finde ich in keinem Lexikon. Gibt es auch rechtssozialistisch? Oder soll der Begriff als Abgrenzung zum Nationalsozialismus dienen? --Demoskratos 13:33, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da die SPD auch von demokratischem Sozialismus spricht, ist es schon richtig, sich Links davon zu verorten.--Rita2008 18:20, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, man könnte auch linkes und sozialistisches Selbstverständnis schreiben oder? --Krude 20:52, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ich stimme der vermutlichen socke die ganz ihrem erklärten benutzerseiten profil, doch recht pov lastig unterwegs ist zu und würde aber entgegen dir krude, die von der juwe selbst genutzte formulierung linke, marxistisch orientierte tageszeitung nutzen. und weil ich das so unglaublich gut finde :) hab ich das gleich mal im artikel eingebaut ... (ich denke mal marxistisch trifft es auch besser als sozialistisch) Bunnyfrosch 21:28, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Naja. "Antiimperialismus" trifft wohl die Intention am treffendsten. Marxistisch schließt ja sozialistisch zwangsweise mit ein, wobei ich bei jW immer an das Wort denken muss, wonach man als Marxist sehr viel wissen muss, was die jW immer seltener unter Beweis stellt. Aber das ist wohl POV. Hermes31 23:03, 2. Dez. 2007 (CET)

Pflichtlektüre? Pflichtkauf?

Dieser interessante Edit wirft für mich die Frage auf, ob nicht beides eher ins Reich der Legende gehört. Wenn man sich weigerte, das Blatt zu abonnieren, wurde man aus der FDJ ausgeschlossen? Und ob man es auch gründlich gelesen hatte, wurde jeden Morgen in der Schule abgefragt? Das ist doch alles ziemlicher Humbug; ohne sinnvolle Belege sollte diese Behauptung komplett raus. PDD 20:05, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, im Zweifel raus. Allerdings deutet die hohe Auflage darauf hin, dass die junge Welt wirklich allen FDJlern zukam. (vielleicht automatisch?) Ich kann mich nur erinnern, dass wir die im Abo hatten, es aber bei anderen Zeitungen immer ein bißchen kompliziert war, ein Abo zu bekommen. Hermes31 20:09, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, die Gesamtauflage der DDR-Tageszeitungen lag bei 10 Millionen (also insgesamt deutlich höher in Bezug auf die Gesamtbevölkerung als in Westdeutschland [1]), und wenn die anderen, wie du sagst, schwer zu kriegen waren, deutet das nicht direkt darauf hin, dass die 1,1...1,6 Millionen der JW durch Zwangsleser gepusht werden mussten; schließlich war es die einzige Jugend-Tageszeitung in ganz Deutschland. Beim MDR [2] wird das hier als Quelle angegeben:
Barck, Langermann, Lokatis (Hrsg.): "Zwischen Mosaik und Einheit. Zeitschriften in der DDR", Ch. Links Verlag 1999
Ich würde mal sagen, andere Tageszeitungen gab es genau so leicht wie die JW, Schwierigkeiten gab es höchstens bei Zeitschriften. Die JW wure wohl deshalb gern gelesen, weil sie sich etwas mehr Freiheit in der berichterstattung leisten konnte, als andere. --Rita2008 19:28, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht steht dort etwas genaueres zu den Abonnementmodalitäten? PDD 20:26, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ein interessantes Buch in diesem Zusammenhang wäre auch evenutell [3]. Es ist mir ein Rätsel warum sich so wenig über die Geschichte der jw und des ND in Buchform finden lässt. Der ganze junge Welt-Artikel war ohnehin lange völlig Jahr 2000+ zentristisch, weil fast alle Beitragenden auf diese Zeit fixiert waren und wenig Kenntnisse zu der Zeit davor hatten. --Marcus Schätzle 20:39, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eventuell wäre ja eine Aufsplittung in 2 Artikel sinnvoll; trotz Namensgleichheit unterscheiden sich die Vor- und Nach-Wende-Junge-Welt grundlegend hinsichtlich Autoren, Stil, Zielgruppe usw. (und wir behandeln die DDR ja auch nicht primär im Artikel zur BRD). Hätte den Nebeneffekt, dass man dann einen Artikel hätte, in dem in Ruhe gearbeitet und mit Quellen belegt werden kann, während im anderen sicher auch weiterhin unermüdlich um so etwas wichtiges gezankt werden wird wie die Frage, ob die Ansichten des für Fragen des Journalismus sicher besonders kompetenten Staatsschutzes lieber ganz vorne oder lieber ganz hinten stehen sollten... PDD 20:53, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Solch eine Aufteilung würde ich begrüßen --Sefo 17:44, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion bitte beenden. Wenn unser bester Autor, Marcus Cyron, meint das war so, dann war das eben so bzw. hat so gewesen zu sein. Wo kämen wir denn hin... --Nuuk 21:16, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tschuldigung, wo sagt er das denn? Anton-Josef 21:38, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nuuk meinte dies hier: [4]. --Marcus Schätzle 21:40, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ach so, ist so ein Ding, mit ich war dabei, vielleicht meinte er auch nur, dass die Lektüre verpflichtend war. Und bitte immer daran denken, Marcus ist wirklich ein GUTER. Gruß Anton-Josef 21:46, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jaaaaa, Marcus als Primärquelle gehts noch? WP:TF! Wir können ja Marcus Meinung als Zeitzeugenzitat einbauen. Ich würde ihn interviewen...--Krude 12:22, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da ja hier anscheinend Einigkeit darüber besteht, dass die Info zweifelhaft ist, werde ich es dann mal ausblenden. Wenn ne Quelle kommt bzw. ein anderer Diskussionsstand sich ergibt kanns ja wieder eingeblendet werden... --Sefo 17:44, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

„Junge Welt“-Korrespondentin verhaftet

"Die 42-Jährige soll mit Linksextremisten in der Türkei Terroranschläge vorbereitet haben." [5] --84.173.80.49 17:56, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hier der Original-Link auf den Artikel in der JW: Lügen in Zeiten der Folter--Rita2008 18:48, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
An Benutzer:EscoBier - eine Formulierung "scheint zu passen" hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.--Rita2008 19:26, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
OK, stimmt, ist echt schlecht. Alternativvorschläge? Ich wollte halt nicht extra eine neue Überschrift machen, sondern passend mit einbauen... --EscoBier Mein Briefkasten 19:39, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
BK:Dies ist ein erwähnenswertes, wenn auch sehr aktuelles Ereignis. Man könnte statt "scheint zu passen" "in diesem Zusammenhang ist von Interesse" o.ä. schreiben oder das Ereignis auch ohne (wertende) Einleitung beschreiben. Wie die JW selbst dies interpretiert ("Zeiten der Folter"), ist natürlich für die neutrale Darstellung völlig irrelevant. Gruß --HansCastorp 19:41, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wertung muß auf jeden Fall raus, die ist mir so mit reingerutscht... Wie wäre es mit "In diesem Kontext [...]"? --EscoBier Mein Briefkasten 19:50, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, wenn es denn Latein sein muß:) --HansCastorp 19:53, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Im Zustand eines schwebenden oder noch nicht mal eröffneten Verfahrens eindeutig ein Fall für Wikinews. Im Fall eines abgeschlossenen Verfahrens kann so was in eine Enzyklopädie, aber doch nicht als Tagesmeldung aus dem Newsticker. Demnach laut Wiki-Reglement eindeutig zu löschen und abwarten, was bei dem Prozess rauskommt, sofern überhaupt einer zustande kommt, dann kann man über eine Aufnahme der Info nachdenken.
Zudem sollte man türkischen "Terrorvorwürfen" bezüglich der türkischen und/oder kurdischen Opposition mit gebotener Vorsicht begegnen, nicht wahr? Das lässt sich in den Amnesty International-Berichten schön nachlesen, Jahr fúr Jahr. Araneta 19:54, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
WP:WWNI, siehe Punkt 8. lg
Ausgemachter Blödsinn. Wurde verhaftet ist Fakt, egal was später dabei rauskommt. Und wie kommst du auf "türkische" Terrorvorwürfe? Ich verweise auf WP:BNS! --EscoBier Mein Briefkasten 20:09, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Habe den Beitrag wieder entfernt - ist zum ersten tagesaktuell und hat damit (noch) nichts hier verloren und zum zweiten ist sie schon wieder auf freiem Fuß. --Mandavi מנדבי?¿disk 22:22, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Heike Schrader schreibt in vielen Medien, es ist Zeit einen Artikel über sie zuschreiben, siehe auch: [6]. Struve 00:02, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das mit den vielen Medien gilt für viele Auslandskorrespondenten, sie alleine der jW zuzurechnen ist zuviel des Guten. Die Wohnung eines ehemaligen jW-Redakteur wurde auch schon mal wegen angeblicher Verbindung zum Linksextremismus durchsucht, aber das ist wie hier ein auf längere Sicht gesehenes kleines Ereignis mit nur indirektem Bezug zur Zeitung. Die im Abschnitt Kritik stehenden Leute sind weitaus bedeutender für die Zeitung. Dass Frau Schrader die RK reißt bezweifle ich stark - sie ist keine leitende Redakteurin einer großen Zeitung, hat bisher nichts publiziert und ist eigentlich sonst gänzlich unbekannt. --Marcus Schätzle 00:23, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten