1963
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er
1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968
Ereignisse
- 1. Januar - Willy Spühler wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Die Verstaatlichung der Energiequellen tritt in Italien in Kraft.
- 3. Januar - Walter Bruch meldet das Farbfernsehverfahren PAL zum Patent an.
- 8. Januar - Verkündung des Bundesurlaubsgesetzes
- 13. Januar - Der erste Staatspräsident von Togo Sylvanus Epiphanio Olympio wird von Putschisten ermordet
- 22. Januar - Unterzeichnung des Deutsch-Französischen Vertrages
- 29. Januar - Kuwait. Erste Wahlen zur Nationalversammlung
- 6. Februar - Erstflug einer Boeing 727
- 8. Februar - Die Baath-Partei putscht und stürzt General Kassem. Sie übernimmt die Macht in Bagdad. Provisorischer Waffenstillstand an der kurdischen Front
- 27. Februar - Dominikanische Republik. Juan Bosch wird Staatspräsident
- 9. März - Afghanistan. Rücktritt von Premierminister Mohammad Daud
- 1. April - Das Zweite Deutsche Fernsehen ZDF geht erstmals auf Sendung
- 21. April - Universale Haus der Gerechtigkeit, höchste Institution der Baha'i Religion erstmals in Haifa, Israel, gewählt.
- 30. April - Die Fehmarnsundbrücke, die die Ostseeinsel Fehmarn mit dem Festland verbindet, wird nach drei Jahren Bauzeit feierlich durch Bundespräsident Heinrich Lübke und dem dänischen König Frederik IX. eröffnet.
- 2. Mai - Berthold Seliger startet im Wattengebiet von Cuxhaven eine Dreistufenrakete mit einer Gipfelhöhe von über 100 Kilometern. Es ist die einzige im Nachkriegsdeutschland entwickelte Höhenforschungsrakete. Allerdings wird sie nie in Serie gebaut
- 14. Mai - Die Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen wird eröffnet.
- 14. Mai - Kuwait wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 25. Mai - Die Republik Niger wird Mitglied in der OAU (Organisation für Afrikanische Einheit)
- 26. Juni - US-Präsident John F. Kennedy hält anlässlich seines Berlin-Besuches die denkwürdige Rede vor dem Rathaus Schöneberg, die mit den auf deutsch gesprochenen Worten "Ich bin in Berliner" endet. (siehe: Kennedy-Rede vor dem Rathaus Schöneberg)
- 23. Juli - Mit einem Hubschrauber SA 3210 Super Frelon erreichten Jean Boulet und Roland Coiffignon den Geschwindigkeitsweltrekord von 350,5 km/h
- 5. August - In Moskau wird der Vertrag über das Verbot von Atomwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser (Partieller Teststopp-Vertrag, Partial Test Ban Treaty, PTBT) zwischen den USA, der UdSSR und Großbritannien unterzeichnet
- 8. August - In Buckinghamshire, England überfällt eine Bande von insgesamt 15 Mitgliedern einen Postzug von Glasgow nach London und raubt £ 2,6 Mio.
- 1. September - Pierre-Paul Schweitzer, Frankreich, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 23. September - Beitritt Costa Ricas zur MCCA (Zentralamerikanischer Gemeinsamer Markt)
- 25. September - Dominikanische Republik. Militärputsch gegen Juan Bosch
- 1. Oktober - Nigeria wird Republik
- 22. November - John F. Kennedy wird ermordet
- 5. Dezember - Die Berthold-Seliger-Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH führt Vertretern von Militärs aus Nicht-NATO-Staaten militärisch verwertbare Raketen im Wattengebiet von Cuxhaven vor. Obwohl bei dieser Vorführung nicht gegen alliiertes Recht verstoßen wird und die vorgeführten Raketen nach ihren Flug am Fallschirm landen, führt diese Aktion zu Protesten von Seiten der Sowjetunion.
- 12. Dezember - Kenia wird unabhängig.
- 16. Dezember - Kenia wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- Erfindung des Kassettenrekorders
- Beginn des Guerilla-Krieges in Guinea-Bissau
- Drei DDR-Gefreite durchbrechen bei Bad Hersfeld mit einem Panzerspähwagen die innerdeutsche Grenze und fliehen in den Westen
- Michael Ellis De Bakey transplantiert das erste Kunstherz.
- Premiere des Thrillers "Die Vögel" von Alfred Hitchcock
Katastrophen
- 1. Februar - Ankara, Türkei. Eine libanesische Vickers Viscount 754 der Lebanese Middle East Airlines kollidierte mit einer Douglas C-47 der türkischen Luftwaffe. Die Flugzeuge fielen in verschiedene Stadtgebiete. Alle 17 Menschen an Bord der zwei Maschinen starben, ebenso 87 Einwohner Ankaras. 50 wurden verletzt.
- 4. April - Der Schwefeltanker "Marine Sulphur Queen" (USA) geht im Seegebiet zwischen Florida und den Bahamas verloren. Alle 39 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
- 12. Februar - Miami, USA. Eine Boeing 720 der Northwest Airlines brach kurz nach dem Start den Steigflug ab und stürzte in die Everglades. Alle 43 Personen starben.
- März - Ausbruch des Vulkans Agung auf Bali, Indonesien, etwa 1.500 Tote
- 3. Juni - Anchorage, Alaska, USA. Absturz einer DC-7 Chartermaschine der Northwest Airlines. Alle Insassen starben.
- 26. Juli - Erdbeben der Stärke 6,0 in Skopje, Jugoslawien, etwa 1.100 Tote
- 4. September - Dürrenäsch, Kanton Aargau, Schweiz. Eine Caravelle III der schweizerischen Fluggesellschaft Swissair, auf dem planmäßigen Flug von Zürich nach Genf. Während des Startvorgangs bricht eine Radaufhängung. Dies verursacht ein unbemerktes Feuer im Fahrwerksschacht, nachdem das Fahrwerk eingezogen wurde. Während des Steigflugs griff das Feuer um sich und es kam zu einem Verlust der Kontrollsysteme und der Manövrierfähigkeit. Schließlich raste das Flugzeug im Sturzflug zu Boden, Teile trafen einen Bauernhof. Alle 80 Personen an Bord starben.
- 09. Oktober - Etwa 260 Mio. Kubikmeter des Monte Toc stürzen in den Vajont-Stausee in den bellunesischen Alpen (Italien). Der Ort Longarone wird vollkommen ausradiert, knapp 2000 Menschen verlieren ihr Leben. Die Staumauer war zur Zeit seiner Errichtung die höchste Europas und steht heute noch.
- 24. Oktober - Tragisches Grubenunglück in Lengede
- 27. November - Montréal, Kanada. Absturz eines Düsen-Verkehrsflugzeugs DC-8F der Trans-Canada. Alle 118 Menschen starben.
- 8. Dezember - Elkton, Maryland, USA. Eine Boeing 707 der PanAm, aus Baltimore kommend, wurde kurz vor dem Landeanflug in Philadelphia von einem Blitz getroffen, der den Treibstoff in den Tragflächentanks in Brand setzte und die Maschine in der Luft explodierte. Alle 81 Menschen an Bord starben.
Sport
- Weltrekorde
- 26. März - Al Oerter, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 62,62 m
- 26. März - Brian Sternberg, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,00 m
- 23. März - Henry Carr, USA, lief die 200 Meter der Herren in 20,3 s
- 27. April - Brian Sternberg, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 5 m
- 27. Mai - Irma Hansson, Schweden ging die 20.000m Gehen in 01:57,3 h
- 3. Juni - Dixie Willis, Australien lief die 800 m der Damen in 02:01,2 min
- 7. Juni - Gaston Roelants, Belgien lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:29,6 min
- 15. Juni - Buddy Edelen, USA, lief den Marathon der Herren in 2:14:28 h
- 18. Juni - Tamara Press, Russland erreichte im Diskuswerfen der Damen 59,29 m
- 23. Juni - Henry Carr, USA lief die 200 m der Herren in 20,3 s
- 23. Juni - John Pennel, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,95 m
- 3. Juli - Elvira Ozolina, Russland, erreichte im Speerwurf der Damen 59,78 m
- 7. Juli - Brian Sternberg, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,08 m
- 15. Juli - Leonard Edelen, USA lief den Marathon der Herren in 02:14:28 h
- 21. Juli - Valeri Brumel, Russland, sprang im Hochsprung der Herren 2,28 m
- 14. August - John Pennel, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,10 m
- 17. August - Toru Terasawa, Japan lief den Marathon der Herren in 02:15:15 h
- 18. August - Ron Clarke, Australien lief die 10.000 m der Herren in 28:15,6 min
- 21. August - Valeriy Brumel, Russland erreichte im Hochsprung der Herren 2,28 m
- 24. August - John Pennel, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 5,20 m
- 26. August - John Pennel, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,10 m
- 4. September - John Pennel, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,13 m
- 7. September - Gaston Roelants, Belgien, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:29,6 min
- 27. September - Yang Chuan-Kwang, Taiwan erreichte im Zehnkampf der Herren 8.089 P.
- 3. Oktober - John Pennel, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,05 m
- 12. Oktober - Ralph Boston, USA erreichte im Weitsprung der Herren 8,34 m
- 15. Oktober - Merry Lepper, USA lief den Marathon der Damen in 03:37:07 h
- 16. Dezember - Merry Lepper, USA, lief den Marathon der Damen in 3:37:07 h
- 18. Dezember - Ron Clarke, Australien, lief die 10.000 Meter der Herren in 28:15,6 min
Geboren
- 11. Januar - Roland Wohlfarth, ehemaliger Fußballspieler
- 14. Januar - Steven Soderbergh, US-amerikanischer Regisseur
- 15. Januar - Rick Nasheim, (Spitzname: »Tricky Ricky«) kanadischer Eishockeyspieler mit österreichischer Staatsbürgerschaft.
- 18. Januar - Peter Stamm, Schweizer Autor
- 21. Januar - Hakeem Olajuwon, US-amerikanischer Basketballspieler
- 21. Januar - Detlef Schrempf, galt bis Dirk Nowitzki als der beste deutsche Basketballer in der NBA
- 30. Januar - Thomas Brezina, österreichischer Kinder- und Jugendbuchautor, Fernsehmoderator
- 31. Januar - Manuela di Centa, ehemalige italienische Skilangläuferin
- 2. Februar - Eva Cassidy, US-amerikanische Sängerin († 1996)
- 3. Februar - Jörn Andersen, ehemaliger norwegischer Fußballspieler
- 4. Februar - Pirmin Zurbriggen, war einer der erfolgreichsten alpinen Skirennläufer der 1980er Jahre
- 11. Februar - Ralf Falkenmayer, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 12. Februar - Rüdiger Vollborn, deutscher Fußballspieler
- 16. Februar - Iris Kammerer, deutsche Schriftstellerin
- 17. Februar - Michael Jordan, war bis zu seinem Rücktritt 2003 ein US-amerikanischer Basketballspieler
- 18. Februar - Anders Frisk, ist Versicherungskaufmann und seit Juli 1991 FIFA-Schiedsrichter
- 20. Februar - Charles Barkley, war bis zu seinem Rücktritt 2000 ein US-amerikanischer Basketballspieler
- 20. Februar - Detlef Peter Heim, Pastor, Theologe und Informatiker, Berlin, Germany
- 26. Februar - Christianne Carafano, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Chase Masterson, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1. März - Ron Francis, kanadischer Eishockeyspieler in der National Hockey League
- 6. März - Kathy Kelly, Musikerin (The Kelly Family)
- 9. März - Artur Auernhammer, deutscher Politiker
- 11. März - Silvia Conrad, geb.Linn, dt. Elfenfachfrau
- 12. März - Joaquim Cruz, ehemaliger brasilianischer Leichtathlet
- 12. März - Kazik Staszewski, polnischer Rock- und Punkmusiker
- 18. März - Jeff LeBar, Musiker (Cinderella)
- 27. März - Quentin Tarantino, US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor
- 28. März - Nino Ananiaschwili, georgische Primaballerina
- 29. März - Dirk Niebel, deutscher Politiker und Mitglied der FDP
- 4. April - Béla Anda, deutscher Journalist und seit 2002 Regierungssprecher und Chef des Bundespresseamtes
- 6. April - Derrick May, gilt als Mitbegründer des Detroit Techno und somit für den Techno als stilbildend
- 10. April - Mark Oliver Everett alias E, Rockmusiker und Frontmann der Band Eels
- 13. April - Garri Kasparow, sehr erfolgreicher Schachspieler armenisch-jüdischer Abstammung mit russischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft
- 16. April - Jimmy Osmond, US-amerikanischer Musiker, der sich mitlerweile als Unternehmer im Showgeschäft etabliert hat
- 18. April - Conan O'Brien, gilt als einer der beliebtesten Entertainer in den USA
- 18. April - Steffen Kampeter, ist seit dem 20. Dezember 1990 (vier Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 19. April - Edgar Schmitt, deutscher Fußballspieler
- 24. April - Herbert Scheibner, ist österreichischer Politiker der FPÖ
- 14. Mai - Pia Beckmann, ist seit 2002 Oberbürgermeisterin von Würzburg
- 23. Mai - Gabi Burgstaller, österreichische Politikerin
- 25. Mai - Mike Myers, kanadischer Film-Schauspieler
- 9. Juni - Johnny Depp, US-amerikanischer Schauspieler
- 13. Juni - Josef Heiß, deutscher Eishockeyspieler
- 13. Juni - Bettina Bunge, deutsche Tennisspielerin
- 18. Juni - Jeff Mills, DJ und Musikproduzent
- 22. Juni - Emilio Butragueño, ehemaliger spanischer Fußballspieler
- 29. Juni - Anne-Sophie Mutter, aufgewachsen im badischen Städtchen Wehr, wurde als erste Violine unter Herbert von Karajan bei den Berliner Philharmonikern bekannt
- 30. Juni - Yngwie Malmsteen, ist Gitarrist und gilt als Begründer des sog. Neoklassizismus in der Musik
- 2. Juli - Axel Brauns, deutscher Schriftsteller, der an Autismus leidet
- 6. Juli - Helmut Jawurek, war vom 10. November 1994 bis 26. Oktober 1998 (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 12. Juli - Jens Wawrczeck, Synchron- und Hörspielsprecher
- 15. Juli - Brigitte Nielsen, dänische Schauspielerin
- 17. Juli - Matti Nykänen, ist der erfolgreichste Skispringer aller Zeiten
- 18. Juli - Martín Torrijos, panamaischer Politiker
- 18. Juli - Marc Girardelli, ehemaliger erfolgreicher Skifahrer
- 21. Juli - Manu Chao, französischer Sänger
- 30. Juli - Lisa Kudrow, US-amerikanische Schauspielerin
- 1. August - Coolio, ist US-amerikanischer Rapper und Schauspieler
- 3. August - James Hetfield, US-amerikanischer Musiker (Metallica)
- 5. August - Doris Schröder-Köpf, deutsche Journalistin und Buchautorin, außerdem die vierte Ehefrau des deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder
- 6. August - Kevin Mitnick, ist einer der bekanntesten Cracker (bzw
- 9. August - Petra Pau, ist PDS-Politikerin und seit 1998 Mitglied des Bundestages
- 9. August - Whitney Houston, US-amerikanische Sängerin (Popmusik)
- 15. August - Alejandro González Iñárritu, mexikanischer Filmregisseur
- 18. August - Hadmar von Wieser, österreichischer Journalist und Autor von Fantasy - Romanen
- 18. August - Heino Ferch, deutscher Schauspieler
- 21. August - Muhammad VI. (Marokko), König von Marokko
- 22. August - Tori Amos, US-amerikanische Sängerin und Musikerin, Tochter einer Indianerin, die sich zu ihren Wurzeln bekennt
- 26. August - Ludger Beerbaum, deutscher Springreiter
- 29. August - Klaus Schüle, ist CDU-Politiker und Mitglied des Landtags Baden-Württemberg
- 30. August - Paul Oakenfold, Produzent und einer der bekanntesten DJ's weltweit
- 9. September - Markus Wasmeier, deutscher Skirennläufer
- 27. September - Stefan Lanka, ist Virologe und Genetiker
- 10. Oktober - Daniel Pearl, war US-amerikanischer Journalist für The Wall Street Journal († 2002)
- 10. Oktober - Anita Mui, chin. Musikerin und Schauspielerin († 2003)
- 10. Oktober - Vegard Ulvang, ist Skilangläufer
- 12. Oktober - Raimond Aumann, deutscher Fußballspieler
- 19. Oktober - Christian Hochstätter, ist der Sportdirektor bei dem Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach
- 22. Oktober - Brian Boitano, US-amerikanischer Eiskunstläufer
- 26. Oktober - Theresia Kiesl, erfolgreiche österreichische Leichtathletin
- 27. Oktober - Lou, tourt seit vielen Jahren mit ihrer Cover-Band »Party-Gang« als Profi-Musikerin durch ganz Europa
- 27. Oktober - Farin Urlaub, deutscher Rock-Sänger und Gitarrist der Punkband »Die Ärzte«.
- 28. Oktober - Eros Ramazzotti, italienischer Popsänger
- 1. November - Katja Riemann, wuchs in einem Dorf (Kirchweyhe) bei Bremen auf und verbrachte die ersten 20 Lebensjahre in Norddeutschland
- 2. November - Udo Wagner, ist deutscher Florettfechter
- 5. November - Tatum O'Neal, US-amerikanische Schauspielerin
- 5. November - Jean-Pierre Papin, französischer Fußballspieler
- 8. November - Nikola Hahn, deutsche Kriminalbuchautorin
- 10. November - Mike Powell, US-amerikanischer Leichtathlet
- 13. November - Kerstin Müller, ist seit Oktober 2002 Staatsministerin im Auswärtigen Amt
- 18. November - Peter Schmeichel, ehemaliger dänischer Fußballspieler
- 21. November - Axel Mendrok, deutscher Opern-, Operetten- und Musicalsänger
- 28. November - Felix Maria Roehl, ist Kulturmanager
- 9. Dezember - Surab Schwania, Premierminister Georgiens
- 11. Dezember - Claudia Kohde-Kilsch, ehemalige deutsche Tennisspielerin
- 16. Dezember - Bärbel Schäfer, deutsche Fernsehmoderatorin und Produzentin
- 17. Dezember - Jon Kalman Stefansson, isländischer Autor
- 18. Dezember - Nino de Angelo, deutscher Schlagersänger, der hauptsächlich in den 80er Jahren erfolgreich war
- 18. Dezember - Brad Pitt, US-amerikanischer Schauspieler
- 19. Dezember - Til Schweiger, deutscher Schauspieler und Produzent
- 19. Dezember - Jennifer Beals, US-amerikanische Schauspielerin
- 22. Dezember - Giuseppe Bergomi, ehemaliger italienischer Fußballspieler
- 24. Dezember - Armin Gombert , Deutscher Zimmermann Meister
- 29. Dezember - Graciano Rocchigiani, ehemaliger Profi-Boxer
- 31. Dezember - Ahmed Almaktoum, Sportschütze aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
Gestorben
- 5. Januar - Hermann Heimerich, war zweimal Oberbürgermeister von Mannheim (* 1885)
- 17. Januar - Wolfgang Döring, nordrhein-westfälischer FDP-Politiker (* 1919)
- 28. Januar - Gustave Garrigou, französischer Radrennfahrer (* 1884)
- 30. Januar - Francis Poulenc, französischer Komponist (* 1899)
- 8. Februar - Jakob Altmaier, deutscher Politiker (* 1889)
- 11. Februar - Sylvia Plath, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1932)
- 16. Februar - Friedrich Dessauer, bedeutender Physiker und Publizist (* 1881)
- 4. März - William Carlos Williams, amerikanischer Schriftsteller (* 1883)
- 5. März - Patsy Cline, US-amerikanische Country-Sängerin (* 1932)
- 8. März - Johannes Albers, deutscher Politiker der CDU (* 1890)
- 21. März - Josef Gauchel, deutscher Fußballspieler (* 1916)
- 23. März - Albert Thoralf Skolem, norwegischer Mathematiker, Logiker und Philosoph (* 1887)
- 27. März - Harry Piel, deutscher Regisseur und Schauspieler (* 1892)
- 30. März - Joseph Haas, deutscher Komponist (* 1879)
- 2. April - Charles Robert Grey, war der Sohn des 4. Earl Grey (* 1879)
- 6. April - Otto von Struve, russisch-amerikanischer Astronom (* 1897)
- 1. Mai - Veza Canetti, war Schriftstellerin (* 1897)
- 10. Mai - Gianfranco Comotti, italienischer Rennfahrer (* 1906)
- 11. Mai - Herbert Spencer Gasser, amerikanischer Neurophysiologe (* 1888)
- 13. Mai - Herta Gotthelf, deutsche Politikerin (SPD) (* 1902)
- 16. Mai - Luigi Bartolini, italienischer Schriftsteller (* 1892)
- 31. Mai - Edith Hamilton, gilt als eine bedeutende Vermittlerin des antiken Erbes für die Menschen der Gegenwart (* 1867)
- 3. Juni - Papst Johannes XXIII., an einem Krebsleiden (* 1881)
- 3. Juni - Nazim Hikmet, türkischer Dichter und Dramatiker (* 1902)
- 17. Juni - Richard Baer, deutscher Nationalsozialist (* 1911)
- 23. Juni - Izhak Ben Zwi, jüdischer Politiker und Staatspräsident (* 1884)
- 30. Juni - Hans Tschiggfrey, österreichischer Politiker (* 1904)
- 13. Juli - Albert Steffen, Anthroposoph und Literat (* 1884)
- 5. August - Friedrich Funk, deutscher Politiker der CSU (* 1900)
- 10. August - Ernst Wetter, Schweizer Politiker (* 1877)
- 20. August - Heinrich Gerns, deutscher Politiker der CDU (* 1892)
- 27. August - Adolf Grimme, deutscher Politiker (* 1889)
- 27. August - William Edward Burghardt DuBois, ghanesischer Politiker und Schriftsteller (*1868)
- 31. August - Georges Braque, französischer Maler des Kubismus (* 1882)
- 4. September - Robert Schuman, französischer Politiker (* 1886)
- 17. September - Eduard Spranger, deutscher Kulturphilosoph (* 1882)
- 24. September - Walter Menzel, deutscher Politiker der SPD (* 1901)
- 11. Oktober - Jean Cocteau, französischer Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler (* 1889)
- 11. Oktober - Edith Piaf, französische Chansonsängerin (* 1915)
- 12. Oktober - Karl Baur, deutscher Pilot und Ingenieur (* 1911)
- 15. Oktober - Edmond Fleg, französischer Schriftsteller schweizerischer Herkunft (* 1874)
- 1. November - Ngo Dinh Diem, Diktator Südvietnams (hingerichtet)
- 22. November - John F. Kennedy, US-amerikanischer Politiker (* 1917)
- 22. November - Aldous Huxley, britischer Schriftsteller (* 1894)
- 28. November - Lee Wallard, US-amerikanischer Rennfahrer (* 1911)
- 2. Dezember - Thomas Hicks, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1875)
- 5. Dezember - Ernst Gäumann, schweizer Botaniker, Mykologe, Phytopathologe und Universitätsprofessor (* 1893)
- 12. Dezember - Theodor Heuss, deutscher Politiker (* 1884)
- 12. Dezember - Yasujiro Ozu, einflussreicher japanischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1903)
- 14. Dezember - Marie Marvingt, französische Pilotin und Krankenschwester (* 1875)
- 14. Dezember - Erich Ollenhauer, war von 1952-1963 SPD-Parteivorsitzender und Fraktionsvorsitzender der im Deutschen Bundestag (* 1901)
- 22. Dezember - Gustaf Gründgens, deutscher Intendant und Schauspieler (* 1899)
- 24. Dezember - Tristan Tzara, französischer Schriftsteller rumänischer Abstammung (* 1896)
- 28. Dezember - Paul Hindemith, deutscher Komponist (* 1895)
- Dora Herxheimer, bildende Künstlerin (* 1884)
Nobelpreise
- Physik - Eugene Wigner, Maria Goeppert-Mayer und J. Hans D. Jensen
- Chemie - Karl Ziegler und Giulio Natta
- Medizin - John Carew Eccles, Alan Lloyd Hodgkin und Andrew Huxley
- Literatur - Giorgos Seferis
- Friedensnobelpreis - Internationales Komitee des Roten Kreuzes
Musik
Film
- Alfred Hitchcocks "Die Vögel" wird uraufgeführt.
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1963/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)