Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. Januar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2005 um 16:21 Uhr durch 217.84.47.21 (Diskussion) ([[Auersperg]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Bedeutung der Band wird nicht ersichtlich, Veröffentlichungen dürftig, Fakten keine, zudem scheinbar nicht mehr existent. --MMozart 00:20, 9. Jan 2005 (CET)

Wenn sie wirklich im polnischen Hip-Hop führend sind, wie es im Artikel steht, hat die Band auf jeden Fall einen Artikel verdient. Vielleicht könnte jemand, der sich mit Hip-Hop auskennt, noch etwas "Fleisch" beisteuern? --Katharina 12:49, 9. Jan 2005 (CET)

Ich kann mich des Gefühls nicht erwehren, daß es sich bei dem Artikel mehr um einen Werbeartikel für eine sich recht teuer verkaufende Person als um eine sachliche Information handelt. So etwas sollte in Wikipedia eher keinen Raum haben. --Hansele 00:25, 9. Jan 2005 (CET)

Sehe ich ähnlich. Neutral ist dieser Artikel sicher nicht. --diba disk 03:14, 9. Jan 2005 (CET)
Im besten Fall handelt es sich um einen schlechten Personenartikel, im schlechtesten um Werbung. Ich bin gespalten. Vielleicht kann uns der Autor oder die Autorin durch einen wirklich guten Artikel über die Person (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel und Wikipedia:Formatvorlage Person überzeugen, den Artikel zu behalten? --Katharina 12:55, 9. Jan 2005 (CET)

Jetzt ist's allmählich aber mal gut mit der ganzen Verbindungsatomisierung. Entweder bei Coburger Convent unterbringen oder löschen. --Zinnmann d 00:41, 9. Jan 2005 (CET)

löschen (wie viele andere Pfingstkongresse gibt es? Und für die brauchts auch keinen Eintrag.) --a_conz 03:21, 9. Jan 2005 (CET)
löschen siehe unten --diba disk 03:51, 9. Jan 2005 (CET)

"Alljährlich organisiert der Coburger Convent seine Jahrestagung in Coburg." Der Text des Artikels bezieht sich überhaupt nicht auf das Lemma sondern auf diesen ominösen Convent. Am Thema vorbei, löschen. --Katharina 12:59, 9. Jan 2005 (CET)

Löschen, sonst schreibe ich auch noch über den Pfingstconvent des Verbandes Liberaler Akademiker. Das ist eine Drohung ;-) --172.183.13.238 14:57, 9. Jan 2005 (CET)

Schön, dass der Coburger Convent so rührig ist. Für jede Einzelveranstaltung braucht's trotzdem keinen eigenen Artikel. Sonst fang ich demnächst mal an, die AGs jeder einzelnen Alpenverein-Sektion samt Ortsgruppen zu beschreiben. --Zinnmann d 00:47, 9. Jan 2005 (CET)

löschen --a_conz 03:19, 9. Jan 2005 (CET)
Löschen - sehe ich wie Benutzer:Zinnmann --diba disk 03:23, 9. Jan 2005 (CET)

Nein, das hat einen historischen Bezug, da hier bundesweite Bildungsveranstaltungen durchgeführt werden.

Schlechter, uninformativer Artikel. Ein guter Artikel fängt an mit "XY ist ein das und das" und arbeitet anschliessend den historischen Bezug, von dem Du sprichst, heraus - weg damit wenn nicht noch was kommt. --Katharina 12:58, 9. Jan 2005 (CET)

Relevanz wird mindestens seit September nicht deutlich. -- southpark 01:37, 9. Jan 2005 (CET)

Schlechter, informationsloser Stub. Was ist die besondere Bedeutung dieser Präfektur, was ist ihre Geschichte? Wenn diese Fragen nicht innerhalb von 7 Tagen beantwortet werden, löschen --Katharina 13:15, 9. Jan 2005 (CET)

Relevanz wird seit 2. September nicht deutlich. -- southpark 01:41, 9. Jan 2005 (CET)

Da offensichtlich seit September kein Autor die Linkfarbe der Personendaten dieses Adelsgeschlechts ändern möchte - löschen --diba disk 03:20, 9. Jan 2005 (CET) Artikel oder besser Lemma wurde am 2. September 2004 um 07:26 bereits einmal schnellgelöscht. --diba disk 03:42, 9. Jan 2005 (CET)

Ist nicht die Frau von Heino eine von Auersperg? Oder irre ich mich? Das ist doch wichtig.--Rabe! 09:59, 9. Jan 2005 (CET)

Ja, genau. Hannelore von Auersperg. Die fehlt in der Aufzählung und setzt das alte österreichische Geschlecht in ein ganz neues Licht. Zumindest für unsere Mediengesellschaft.--Rabe! 10:04, 9. Jan 2005 (CET)

IIRC wurde der schon mal gelöscht, weil der Autor / die Autorin es nicht schaffte, die Bedeutung und den Einfluss dieser Adelsfamilie auf die europäische (oder doch wenigstens regionale) Geschichte herauszuarbeiten. Ungenügender Artikel, löschen --Katharina 13:01, 9. Jan 2005 (CET)

Der erste von der Liste hat sich als ein relativ lange amtierender Ministerpräsident von Österreich-Ungarn erwiesen - behalten AN 13:46, 9. Jan 2005 (CET)
Möchten Sie der werten Leserschaft erklären, in welcher Art und Weise sich Ihre Aussage auf die Qualität des zur Debatte stehenden "Artikels" auswirkt? Ich sehe da keinen Zusammenhang. --Katharina 15:02, 9. Jan 2005 (CET)
Die Aussage "Da offensichtlich seit September kein Autor die Linkfarbe der Personendaten dieses Adelsgeschlechts ändern möchte" ist nun mal nicht mehr aktuell - ich habe übrigens zur Person ein wenig oberhalb der Stub-Grenze zusammengegoogelt und ein Regierungschef einer einstigen Großmacht ist auf jeden Fall WP-fähig. AN 15:14, 9. Jan 2005 (CET)

Ich habe jetzt noch mal die Hannelore eingefügt, auch wenn das gegenüber dem Ministerpräsidenten einer Großmacht ein bisschen banal erscheint, ergibt das doch ein interessantes und abgerundetes Bild des heutigen Adels.--217.84.47.21 15:21, 9. Jan 2005 (CET)

Relevanz wird seit 5. September nicht deutlich. -- southpark 02:17, 9. Jan 2005 (CET)

Genau, hier fehlt ein Bild und ein Text. löschen oder nachliefern --Ikiwaner 10:32, 9. Jan 2005 (CET)
Hat die Brücke irgend eine besondere Bedeutung? Wenn nicht, löschen, wenn schon, dann bitte im Artikel nachliefern. --Katharina 13:03, 9. Jan 2005 (CET)
Behalten. Wenn man im Oberbergischen Land jede Scheune und in der Schweiz sogar die Bindungsart des Amtsblattes und die Anzahl der Tankstellen ausführlich beschreibt, haben die anderen Regionen dasselbe Anrecht auf die Kleinteiligkeit. Die Brücke ist übrigens auf etlichen touristisch bezogenen Webseiten zu finden. AN 14:04, 9. Jan 2005 (CET)
Ich frage nur aus Neugierde: Inwiefern wird ein schlechter Artikel dadurch besser, dass es noch schlechtere Artikel zu anderen Themen gibt? Inwiefern wird er dadurch besser, dass es gute Artikel über andere Themen gibt? --Katharina 14:59, 9. Jan 2005 (CET)
"Die machen das doch auch!" ist nicht son dolles Argument ;-) Die Brücke ist schon ziemlich berühmt und spektakulär. Wenn ich mich recht erinnere, auch technisch was besonderes, damals war ja die Pionierzeit der Eisenkonstrution. Der Artikel ist also noch etwas unvollständig. Fragt sich auch, ob er nicht beser beim Schloss integriert werden sollte – die Brücke gehört ja zum Bauensemble. Rainer 15:04, 9. Jan 2005 (CET)

Relevanz wird seit Juni trotz leichter Bearbeitung im September immer noch nicht deutlich. -- southpark 02:19, 9. Jan 2005 (CET)

Also eigentlich wird hier überhaupt nichts deutlich. Weder was das für ein Programm sein soll, noch wozu es gut ist. Der Link auf "ein Lebewesen, dessen Erbgut mit dem eines anderen Lebewesens identisch ist" in der Definition trägt nicht viel zur Aufklärung bei. löschen --Katharina 13:05, 9. Jan 2005 (CET)

Relevanz wird seit September nicht deutlich. -- southpark 02:29, 9. Jan 2005 (CET)

Das ist auch nicht mehr oder weniger relevant als die anderen 29 Liköre, die unter Kategorie:Likör aufgelistet sind. Meiner Ansicht nach ist das ein traditionelles Getränk, das einen Wikipedia-Eintrag verdient hat.--Rabe! 09:56, 9. Jan 2005 (CET)

Was ist drin? Nach was schmeckt es? Wer trinkt es bei welcher Gelegenheit? Was bewirkt es? Gibt es spezielle Geschichten dazu zu erzählen? All diese Fragen bleiben unbeantwortet. Wir sind eine Enzyklopädie, kein Produkteverzeichnis. Und, wie Rabe bereits erwähnt hat: wir haben bereits genügend schlechte bzw. minimalistische Artikel in diesem Themenbereich. löschen --Katharina 13:13, 9. Jan 2005 (CET)

Der eine Satz wurde nach Taiwan integriert. Eigener Artikel ergibt bei der Kürze keinen Sinn. -- southpark 02:34, 9. Jan 2005 (CET)

Ein Artikel über das Thema sowie der Entwicklung und Verdränung der indigenen Sprachen auf Taiwan wäre sicherlich interessant. Aber nicht diese simple Auflistung. löschen --Katharina 13:17, 9. Jan 2005 (CET)

Relevanz wird seit September nicht deutlich. -- southpark 02:42, 9. Jan 2005 (CET)

Eigentlich wird gar nichts deutlich: Wer hat diese Sprache mit welcher Motivation entwickelt? Weshalb hat sie "kaum Anhänger"? Was zeichnet die Sprache aus? All diese Fragen bleiben unbeantwortet. Schlechter Sub-Stub, löschen --Katharina 13:19, 9. Jan 2005 (CET)

Relevanz wird seit August nicht deutlich. -- southpark 02:46, 9. Jan 2005 (CET)

"Bei der Entwicklung wurde in erster Linie Wert sowohl auf die leichte Verständlichkeit des Sourcecodes als auch auf Performance gelegt. Die guten Performancewerte erzielt Midgard in erster Linie durch seine saubere Programmierung." Für mich tönt das mehr nach - schlechtem - Marketingslang als nach einem Enzyklopädieartikel. Was kann dieses Betriebssystem, was sind die Unterschiede zu anderen Betriebssystemen, wozu ist es überhaupt gut, weshalb sollte man dieses BS benutzen, mit welcher Motivation wurde es entwickelt etc. etc. etc. Ich finde den Artikel uninformativ, unverständlich und grottenschlecht. Er wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. löschen --Katharina 13:25, 9. Jan 2005 (CET)

Relevanz wird seit Monaten nicht deutlich. Die alte Löschdiskussion hat zwar anscheinend diverse Relevanzkriterien gebracht, aber es wäre irgendwie sinnvoll, wenn die im Artikel ständen und nicht in der Löschdiskussion. (und ja, ich würde es selber machen, wenn ich nicht dermaßen ahnungslos wäre, dass nach meienr bearbeitung mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit mehr falsches als richtiges im artikel stände.

na gut, ich habe mich mal erpressen lassen und den artikel erweitert.
<prinzipiendiskussion>man liest enzyklopädieartikel nicht, um herauszufinden, ob ein begriff relevant ist oder nicht. man liest enzyklopädieartikel, um informationen über diesen begriff zu erhalten. brockhaus protokolliert auch nicht alle internen argumente, die zur aufnahme eines lemmas geführt haben, in dem artikel dazu.</prinzipiendiskussion>
trotzdem, damit ruhe ist, füge ich mal die gewünschte marktschreierei ein (direkt von der hersteller-homepage: With almost 2 million downloads and 100,000 active users, Snort™ has become the most widely deployed intrusion detection technology worldwide.)
schon ironisch, dass der artikel im september als "werbung" schnellgelöscht wurde und jetzt wegen fehlender werbesprüche wieder zur löschung vorgeschlagen wird. grüße, Hoch auf einem Baum 05:44, 9. Jan 2005 (CET)
Es kommt nicht raus, was dieses Programm von anderen derselben Funktion unterscheidet, d.h. die Besonderheiten werden nicht herausgearbeitet. Wir haben bereits genügend schlechte Artikel. löschen --Katharina 13:28, 9. Jan 2005 (CET)

Dass für jedes Märchen der Brüder Grimm ein separater Eintrag her muss - dafür könnte man sicher Argumente finden (auch wenn ich's nicht so sehe). Aber egal. Beim konkreten Artikel handelt es sich um einen Text, der in keiner Form den Anforderungen an einen Lexikonartikel entspricht. Das ließe sich vielleicht verbessern (bzw. ganz neu schreiben - mit verbessern ist hier nichts). Zwar ist auch schon ein Baustellenhinweis eingefügt worden - nur in dem steht: "Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Eine inhaltliche Begründung befindet sich auf der Diskussionsseite." Schön und gut. Nur gibt es zu diesem Artikel keine Diskussionsseite. Deshalb: Wenn der Text nicht rasch verbessert (bzw. komplett neu geschrieben) wird, bitte löschen. --a_conz 03:10, 9. Jan 2005 (CET)

Seltsam - ich hatte den Baustein gesetzt und auf Diskussion:Der_singende_Knochen auch begründet warum. Ursprünglich war noch der Verweis auf eine Webadresse für Hörbücher als Werbung im Artikel. Diesen hatte ich schon entfernt. --diba disk 03:38, 9. Jan 2005 (CET)
Hat sich vielleicht überschnitten. Als ich mir den Artikel (kurz vor dem Beitrag oben) ansah, war der Reiter "Diskussion" dort noch rot. Wie auch immer: Ich halte an dem Löschantrag fest. Zum einen, weil der Artikel lexikonuntauglich ist - er müsste ganz neu geschrieben werden - zum anderen, weil ich das vielleicht tun könnte, allein, mir fehlt der Glaube, dass es diesen Artikel braucht. Und wenn jemand das anders sieht kann er/sie das ja gerne machen. Wenn nicht: Weg damit. --a_conz 04:22, 9. Jan 2005 (CET)

Der singende Knochen ist ein wichtiger quasi-okkulter Text. In der jetztigen Form wird dier Artikel dem "Märchen" nicht gerecht, insbesondere die Schlussfolgerung ist POV (und falsch) Ändern oder löschen --Bertram 12:31, 9. Jan 2005 (CET)

Sorry, aber das ist kein Artikel über das Märchen, sondern irgend ein Geschwurbel. Ein Artikel über ein Märchen (oder ein Buch oder eine Geschichte) fängt z.B. an mit: "XY ist ein Märchen von Dingens und betrachtete in metaphorischer Weise den Hedonismus des 3. Jahrhunderts vor Christus mithilfe der Geschichte zweier Waisenkinder, die im Wald einen Zauberpilz fanden". Oder was in der Art. löschen --Katharina 13:35, 9. Jan 2005 (CET)

Artikel ist reine Werbung fuer eine Webseite. --Nilsk 04:49, 9. Jan 2005 (CET)

  • reine Werbung - löschen -- srb 05:31, 9. Jan 2005 (CET)
  • jawoll, nur Werbung, und dazu noch grottenschlechte Syntax... löschen --BLueFiSH ✉! 10:55, 9. Jan 2005 (CET)
Hab den Werbelink entschärft, damit wir nicht weiter den Pagerank der Seite heben. löschen --Ikiwaner 11:42, 9. Jan 2005 (CET)
Schnellgelöscht. Das ist Werbung für eine neue Website (seit Dezember 2004). 
Das Lemma kann von mir aus wiederkommen, wenn sie in ein paar Jahren Bedeutung 
erlangt hat, aber eine Enzyklopädie ist nicht der richtige Ort, um eine neue 
Site zu promoten. --Katharina 13:39, 9. Jan 2005 (CET)

Das Lemma an sich ist IMHO unstreitig enzyklopädiewürdig. Diese Ausführung aber sicherlich nicht. --Avatar 05:07, 9. Jan 2005 (CET)

Ziemlich einseitig, bedenkliche Formulierungen (Bimbeskanzler) => Läöschen MatthiasKabel 09:18, 9. Jan 2005 (CET)
Der fragliche User hat dermassen den Schuss nicht gehört... In der Form löschenswerter Müll, wenn jemand der sich damit auskennt und eine vernünftige Version bauen kann kann man die dann einstellen. --Ezrimerchant 13:11, 9. Jan 2005 (CET)

Ausbauen, vor allem die riesigen Sätze (über 3-4 Zeilen) kürzen, sehr interessantes Thema. --Anton-Josef 10:06, 9. Jan 2005 (CET)

  • Hab den Text überarbeitet. -- Kerbel 13:12, 9. Jan 2005 (CET)

Petit Four (schnellgelöscht, falsches Lemma)

Der Begriff wird regelmäßig im Plural benutzt und wird auch unter Petits fours ausführlicher behandelt. Wenn dann noch "Petits fours" zu "Petits Fours" (wir stülpen halt die Großschreibung auf auf französische Begriffe) geändert werden könnte, wäre es noch besser. -- Lyzzy 12:02, 9. Jan 2005 (CET)

Es wäre nett gewesen, wenn Du vor dem Stellen des Löschantrags den fehlerhaften Hyperlink, der zum Anlegen dieses Artikels unter falschem Lemma geführt hat, korrigiert hättest (in der Navigationsleiste unter "Werkzeuge" / "Links auf diese Seite". Sonst kommt er nämlich wieder. --Katharina 13:56, 9. Jan 2005 (CET)
Ich habe nen Redirect zu Petits Fours gemacht und das falsche Petit Four gelöscht. Am Text könnte dennoch ein bisschen gearbeitet werden... --Henriette 14:03, 9. Jan 2005 (CET) 

Solche Artikel entstehen, wenn Leute nicht imstande sind, zwischen "Kölner Wochenblatt" und Wikipedia zu unterscheiden. -- Kerbel 14:07, 9. Jan 2005 (CET)

Ist das ein Lemma, nach dem gesucht wird? Wäre das nicht besser - wenn überhaupt - im Artikel Halflife aufgehoben? --Okatjerute !?* 14:22, 9. Jan 2005 (CET)

Der Artikel definiert nichts und erklärt nichts. Der Autor / die Autorin möge sich bitte Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel durchlesen und den Artikel entsprechend überarbeiten. Ansonsten löschen --Katharina 15:10, 9. Jan 2005 (CET)

Es gibt auch blaue Himbeerarten, aber in dieser Form ist der Artikel wohl eher witzlos. Das wurde schon sehr kontrovers diskutiert, siehe auch Oregon-Himbeere und Diskussion:Himbeere! Abgesehen davon fragliches Lemma! -- RainerBi 14:22, 9. Jan 2005 (CET)

Ausnamslos alle Google-Hits gehen auf Einträge unter dem Namen "Volker Gaus" oder "Imo Gaus Ortega" in alternativmedizinische Seiten und Gästebücher zurück. Kein Fake IMO, sondern da promoted ein Heilpraktikerpaar sehr frech sein Produkt, nämlich Beerenmarmelade aus Mexiko, die gegen Darmkrebs hilft und darum 45 Euro kostet. Meine Stimme für löschen (bzw. Schnellöschen und Sperren der IP wegen mehrfacher Neueinstellung eines gelöschten Artikels). --MBq 14:48, 9. Jan 2005 (CET)

Da fehlen die grundlegendsten Informationen. Analog wäre: "Rote Äpfel sind rot. Es gibt sie überall wo es auch Äpfel gibt. Es gibt auch grüne und gelbe Äpfel, aber rote Äpfel sind besser". löschen --Katharina 15:09, 9. Jan 2005 (CET)