Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia:Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann ggf. das Bild unten zu den "aktuellen Kandidaten". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema. Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Kandidaten für exzellente Bilder sollten die folgenden ausdrücklich als Hinweise zu verstehenden Kriterien berücksichtigen, welche auf der Diskussionsseite diskutiert werden können.

Formales

  • das Bild muss unter einer freien Lizenz stehen
  • weitere Bildbeschreibungen sind wünschenswert

Motiv

  • das Motiv sollte schön, bemerkenswert, schockierend, beeindruckend, erregend, faszinierend sein, kurz: exzellent
  • das Bild sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten
  • die Bildaussage sollte klar erkennbar sein
  • das Bild sollte sich von anderen positiv abheben und Interesse wecken
  • der Bildausschnitt sollte gut gewählt und die Aufteilung ausgewogen sein
  • der Hintergrund sollte passen

Technik

  • das Bild sollte scharf und die Schärfentiefe passend sein
  • die Belichtung sollte optimal sein
  • die Farben sollten realitätstreu sein
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein
  • Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub und Kratzer sollten nicht stören

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen ein Bild hier gelistet ist.

Stimm-Gültigkeit
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld), anonyme Stimmabgaben (d. h. ohne Wikipedia-Account) können nicht gewertet werden. Anonyme, sachfremde oder pejorative (= abwertende) Beiträge können einfach mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Auswertung
Wenn ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).

Falls sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies bereits vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/1, außerdem gibt es diese Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen. Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.

===[[:Bild:name.jpg|Name des Bildes]] Tag 1. (Monat) - Tag 20. Monat===
{|
|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| Ersetze diesen Text durch deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''pro''' bzw. '''Enthaltung''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~
|}

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Hundertwasserhaus 27. Dezember - 16. Januar

Hundertwasserhaus (Ausschnitt)

Ich habe mir schon längere Zeit überlegt, ob ich dieses Foto nominieren soll. Da aber momentan Leere vorherrscht, tue ich es jetzt.

Da ich am Hundertwasserhaus ab und zu vorbeikomme, traue ich mich zu behaupten, dass es farblich gut getroffen wurde. Die leicht ungewöhnliche Perspektive verstärkt meiner Meinung nach noch den Eindruck, dass es sich hierbei um ein ungewöhnliches Bauwerk handelt. Das Kritisieren überlasse ich euch ;) Thomas_G._Graf nachgetragen von Ilja 22:02, 3. Jan 2005 (CET) >

  • Pro bzw. Enthaltung -- thomas g graf ~ diskussion 19:13, 27. Dez 2004 (CET)
  • Contra Perspektive ist nicht optimal und das Bild ist schief --Florian K 17:19, 28. Dez 2004 (CET)
  • neutral Ich habe lange überlegt und mir dieses Bild mehrfach angesehen. Die Perspektive finde ich ok, allerdings bleibt die Frage, welches genau das Hundertwasserhaus ist und ob das braune Haus rechts noch dazugehört - und damit dann nur halb drauf wäre. Was mich aber am meisten stört ist der überzogene Kontrast - die jeweils ganz hellen und ganz dunklen Stellen haben keine Zeichnung mehr. Ich habe gerade mit Photoshop und dem "Tiefen/Lichter"-Filter jeweils mit den Einstellung 20% / 20% gute Resultate erzielt, allerdings müsste man dies mit dem nicht so stark komprimierten Original wiederholen. Ich bleibe erstmal bei neutral und überlege weiter ;) -- Gruß, aka 17:46, 28. Dez 2004 (CET)
  • Pro - Das Bild gefällt mir, auch wenn es nicht unbedingt ein übliches HUndertwasserhausbild ist, das Haus ist auch nicht so leicht zu fotografieren und durchaus auch auf das Ungewöhnliche aus! Ilja 21:57, 3. Jan 2005 (CET)
  • contra, Farben sind schön. Es stört jedoch das Gewächs unten links und diverse Schatten unter den Balkonen und an den Wänden --Gal Buki 05:03, 5. Jan 2005 (CET)

Bundestagswahl 30. Dezember - 19. Januar

Bundestagswahl
Von Benutzer:Horst Frank erstelltes Schema, des Bundestagswahlrechtes, bzw. wie sich die Stimmen des Stimmzettels auf die Besetzung des Bundestages auswirkt. Ich finde es wird sehr plastisch dargestellt, wie erste und Zweitstimme zusammenwirken. Auch die Berücksichtigung vieler Spezialfälle ist sehr gut gelungen. -- RobbyBer 13:47, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro -- RobbyBer 13:47, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro: in der Tat exzellente Veranschaulichung. Nur die Sache mit den Direktmandaten ist irreführend, weil es in der A-Fraktion nur einen Direktkandidaten gibt. Damit das Bild noch exzellenter wird, sollte man unter den Wahlkreis-Kasten vielleicht noch einen kleinen zweiten Wahlkreis zeichnen, der auch einen Direktkandidaten entsendet. Im zweiten Wahlkreis muss nicht die komplette Mehrheitswahl skizziert werden, der Kasten sollte lediglich als "Wahlkreis" erkennbar sein. --Langec 17:21, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro Sehr verständlich Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:48, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro Grafik ist zwar relativ einfarbig, aber vollkommen erklärend. --Cornelius
  • pro nüchtern, was bei dieser Art von Grafik aber ein Vorteil ist. -- aka 10:42, 31. Dez 2004 (CET)
  • Pro, die erste Graphik, die im neu geschaffenen Review war. Das Wesentliche wurde schon gesagt: Schlicht, aber zweckmäßig. --thomas g graf ~ diskussion 10:52, 31. Dez 2004 (CET)
  • Pro -- Softeis 15:15, 31. Dez 2004 (CET)
  • Abwartend - Die Grafik bekommt auch von mir ein Pro, aber inhaltlich ist sie unvollständig. Bei der letzten Bundestagswahl spielten doch die Überhangmandate eine wichtige Rolle. Dieser Aspekt findet überhaupt keine Berücksichtigung. -- Zwoenitzer 12:48, 7. Jan 2005 (CET)
  • contra, die Abgeordneten sehen irgendwie wie Halma-Figuren oder Mensch ärgere Dich nicht - was wiederum gar nicht so schlecht wäre, doch sie spielen eher Eile mit Weile und ärgern sich fortdauernd! Ilja 20:53, 7. Jan 2005 (CET)
  • Sachlich, nüchtern, übersichtlich und dem Thema angemessen. ⇒ exzellentKMJ Benutzer Diskussion:KMJ 21:00, 7. Jan 2005 (CET)

Montinari Milano 31. Dezember - 20. Januar

Montinari Milano
Bevor es hier wieder zu langweilig wird, schlage ich mal ein eigenes Bild vor. Dieses illustriert den Artikel Sekunde (Einheit). Es geht dabei weniger um die Uhr selbst als mehr um die vergangene Zeit, welche ich durch eine 10-sekündige Belichtung sichtbar gemacht habe. -- aka 14:53, 31. Dez 2004 (CET)
  • pro, Der Hintergrund erscheint 2 farbig, stört aber nicht. Softeis 15:14, 31. Dez 2004 (CET)
  • pro Sehr schönes Foto. Leider erkennt man den Sekundenzeiger erst bei sehr genau Betrachtung. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:47, 31. Dez 2004 (CET)
  • vorläufig pro, mit etwas mehr Kontrast und Helligkeit und ein wenig mehr Schärfe gefällt es mir noch besser.Vulkan 17:09, 31. Dez 2004 (CET)
  • Pro - aber auch, wenn es um die vergangene Zeit geht, könnte man es eventuell noch in Uhr und Armbanduhr verwenden --thomas g graf ~ diskussion 13:38, 1. Jan 2005 (CET)
  • pro --Langec 18:25, 2. Jan 2005 (CET)
  • pro Richardfabi 19:02, 3. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung die Idee ist super. Leider sind die Sekundenzeiger schwer zu sehen. Umbedingt etwas am Bild feilen (Kontrast) --Gal Buki 04:44, 5. Jan 2005 (CET)
    • Ich würde kein Bild hochladen, bei dem Konstrast und Helligkeit zumindestens nach meinem Empfinden nicht optimal sind. Natürlich ist das immer subjektiv ;) Mehr Kontrast würde diesem Bild eher schaden. Das der Sekundenzeiger dunkler ist als die anderen beiden ist prinzipbedingt, da er ja an jeder Position nur 1/10 der Zeit zu sehen ist. Er ist ja nicht reingemalt, sondern das Bild wurde 10 Sekunden belichtet. -- Gruß, aka 08:35, 5. Jan 2005 (CET)
    • Man hätte zb. auch 10 Aufnahmen machen und diese dann per Ebv zusammenfügen können. Ungleicher Aufwand an Arbeit, aber der Zeiger wäre dann so sichtbar wie die anderen Zeiger. Darkone (¿!) 17:57, 5. Jan 2005 (CET)
  • pro. Gerade wegen dem Sekundenzeiger. Es symbolisiert die Bewegung der Uhr. --Filzstift 09:55, 5. Jan 2005 (CET)
  • jajn, Uhren sollte man grundsätzlich immer um 10:10 Uhr fotografieren, denn dann "lächeln sie am besten :-) - Ilja 14:06, 9. Jan 2005 (CET)
Trogener und Appenzeller Bahnen
Karte von Filzstift, verwendet in Appenzeller Bahnen AG und Trogenerbahn. Sehr gut lesbare, farblich ausgewogene Darstellung mit vielen informativen Details. -- Langec 19:42, 4. Jan 2005 (CET)
  • pro -- Langec 19:42, 4. Jan 2005 (CET)
  • Pro - sehr gut gelungen! --thomas g graf ~ diskussion 20:09, 4. Jan 2005 (CET)
  • pro inhaltlich kann ich nicht viel dazu sagen, aber die graphische Gestaltung ist sehr gut! Einzig, dass die große Schrift im Hintergrund von der kleinen im Vordergrund etwas ungünstig überlagert wird, ist nicht ganz optimal. Möglicherweise könnte man die etwas kleiner machen und dann günstiger plazieren. -- aka 20:30, 4. Jan 2005 (CET)
  • werde es mal versuchen (heute abend). Hauptgrund: Auf einem Mac (von wo aus ich es machte) sieht man die Schrift besser als auf einem PC (anderer Gamma-Wert) --Filzstift 09:28, 5. Jan 2005 (CET) hatte gestern Abend keine Zeit, werde es aber noch nachholen --Filzstift 07:38, 6. Jan 2005 (CET)
  • pro Sehr schöne Karte. Btw: Die Schrift, die auch Sansculotte benutzt, ist mir richtig sympathisch. :-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:30, 4. Jan 2005 (CET)
  • pro überzeugende Karte, lediglich der Schriftzug "Innerrhoden" sollte etwas (nach unten) verschoben werden. --:Bdk: 18:03, 5. Jan 2005 (CET)
  • pro Schriftzüge von „Innerrhoden“ und „Ausserrohden“ etwas leserlicher. -- Zwoenitzer 12:56, 7. Jan 2005 (CET)
  • pro super, gefällt mir sehr gut. Welches Programm verwendest du eigentlich? --Voyager 13:30, 7. Jan 2005 (CET)
  • gefällt mir gut - hat aber noch folgende Verbesserungsbedürfnisse: wo ich nichts kommentiere, bin ich einverstanden Filzstift 21:39, 8. Jan 2005 (CET)
  1. Die Endbahnhöfe stimmen nicht:
  2. Die Trogener-Bahn (der Schriftzug hat einen komischen Knick ... ) ist in Sankt Gallen keine einfache Fortsetzung der Appenzellerbahn, die von Gais runterkommt.
  3. Die SBB-Normalspur sollte bisschen deutlicher von der AB-Schmallspur getrennt werden, in Altstätten stimmt die Situation gar nicht, in Wasserauen ist dies ziemlich unklar. Altstetten & Wasserauen: kann es nicht nachvollziehen. In Altstätten ist der SBB- und der AB-Bahnhof kilometerweit getrennt (Verbunden durch ein Bus). Was Wasserauen betrifft ist mir nicht klar, was du meinst. Die Strecken habe ich aus einem *aktuellen* Kartenwerk entnommen Filzstift 21:39, 8. Jan 2005 (CET)
  4. Der AB-Bus könnte in Teufen auch ein bisschen (1 mm) von der Bahn abgetrennt werden.
  5. Die Seilbahnen sollten als solche noch besser erkennbar sein, bei der Ebenalp dürfe die Höhe überm Meer auch angegeben werden - dabei sollte - nach den deutschen Typographieregeln - zwischen der Zahl und dem m ein Leerschlag nicht fehlen.
  6. Engelburg, Eggersriet, Grub - gehören die etwa noch zu Appenzell? Dafür vermisse ich den legendären Stoss oberhalb Altstätten. Und die Haltestelle zwischen Teufen und Gais hat nur Punkt und keinen Namen. Werde es noch "PC-Konform" anpassen (auf einem Mac sieht es "klar" aus) Filzstift 21:39, 8. Jan 2005 (CET)
  7. Schließlich im Rheintal: die Bahnlinie ist schlicht und einfach: St. Gallen - Rorschach - Buchs SG- Sargans - Chur.
Feldkirch und Lindau dürften höchstens in Klammer erwähnt werden, da man von Altstätten SG auf jeden Fall sowohl nach Feldkirch, wie nach Lindau so wie so umsteigen müsste.
das da soll kein Gemecker sein, ich will das gute & schöne Bild halt nur noch exzellenter sehen! :-) Gruß - Ilja 20:42, 7. Jan 2005 (CET)

Habe eine neue Version heraufgeladen. Habe nicht 100% aller Vorschläge umgesetzt, hoffe aber dass es jetzt etwas besser ist. --Filzstift 12:11, 9. Jan 2005 (CET)

:-) danke, besser, in Altstätten endet die AB aber wirkklich ziemlich mitten im Ort, zum SBB-Bahnhof muss man noch die Markgasse und Bahnhofstrasse [1] laufen ... Ilja 14:17, 9. Jan 2005 (CET)

Südpol mit Flaggen 4. - 24. Januar

Südpol mit Flaggen
Bild von photolibrary.usap.gov, verwendet in Südpol und Antarktisches Vertragssystem. Schönes Motiv an sich, farbecht, in den für Artikel üblichen Auflösungen scharf, auch der Hintergrund. -- Langec 22:30, 4. Jan 2005 (CET)
  • pro -- Langec 22:30, 4. Jan 2005 (CET)
  • contra, Bild wertet die Artikel nicht auf. Für Südpol sagt das Bild zu wenig aus und im Bezug auf Antarktisches Vertragssystem ist die Umrundung der Flaggen nicht zu erkennen --Gal Buki 04:55, 5. Jan 2005 (CET)
  • contra ich finde es ziemlich unscharf und flau, außerdem stören die vielen Kompressionsartefakte. Auch der Bildaufbau ist nicht optimal, da zwei Flaggen nur halb abgebildet sind. -- aka 08:39, 5. Jan 2005 (CET)
  • Kontra: Das Bild ist weder photographisch gesehen exzellent (Kompressionsartefakte und schlechte Komposition) noch wertet es den Artikel auf. --thomas g graf ~ diskussion 14:17, 5. Jan 2005 (CET)
  • contra aufgrund der technischen Mängel.--Bernd Untiedt 18:51, 5. Jan 2005 (CET)
  • contra - schon alles erwähnt -- Zwoenitzer 13:10, 7. Jan 2005 (CET)
  • pro - gefällt mir, doch ich dachte, am Südpol steht die Welt Kopf und ein bisschen wärmer müsste es dort auch noch sein! Wenn das bloß keine Fällschung ist ... - Ilja 20:46, 7. Jan 2005 (CET)
  • contra In besserer technischer Qualität könnte es für ein pro reichen. --DerJürgen 17:23, 8. Jan 2005 (CET)