Wikipedia:Löschprüfung/alt2
29. November 2007
In dieser Liste ist noch immer ein Löschprüfungsbaustein, obwohl die Diskussion schon archiviert wurde [1]. Ich habe inzwischen die Liste der Medaillengewinner im olympischen Kanurennsport erstellt, eine Detailliste die allein achtmal soviele Namen wie die Liste der Kanusportler enthält. Ich bitte nochmals den Nutzen dieser willkürlich erstellten Namensauflistung zu überprüfen. --NCC1291 21:02, 29. Nov. 2007 (CET)
- Was mich jetzt nur irritiert: Umgekehrt enthält die alte Liste 30 Namen, die bei den Medaillengewinnern nicht auftauchen!? Gruß -- Harro von Wuff 13:08, 30. Nov. 2007 (CET)
- Tja, dass ist ja das Problem. Es wurden willkürlich Personen ohne irgendein System zusammengewürfelt und das Ergebnis dann "Liste von Wasauchimmer" genannt. --NCC1291 21:54, 30. Nov. 2007 (CET)
- Hier werden querbeet einige Kanusportler in eine Liste geklopft, ohne dass deren Bedeutung klar wird. Teilweise waren irrelevante Hobbysportler eingeordnet, zum Großteil existieren ohnehin bereits Artikel die damit ebensogut durch die Kategorie abgedeckt werden. Die Liste ist zudem extram unpraktikabel, wie die Liste der Medaillengewinner im olympischen Kanurennsport aufzeigt. Nach unserer Definition sind alle Olympioniken relevant, damit dürfte sich die Liste schon dadurch um ein Vielfaches aufblähen, kommen noch Welt- und Europameisterschaften und wohl einige nationale Meisterschaften hinzu, dann ergibt sich hier eine Mammutliste, die aber noch nicht einmal annähernd vorliegt. Stattdessen haben wir eine Miniaturliste die riesige Lücken offenbart und es nicht wert ist, auch nur eine weitere Minute darin zu invesierten. Das lässt sich alles deutlich besser durch fachspezifische Kategorien und Listen abdecken. Ich persönlich würde die Liste sofort löschen, da ich dies allerdings schon einmal vollzogen habe und anschließend einen Einspruch bekam lass ich die Finger davon. --Ureinwohner uff 00:37, 1. Dez. 2007 (CET)
- Tja, dass ist ja das Problem. Es wurden willkürlich Personen ohne irgendein System zusammengewürfelt und das Ergebnis dann "Liste von Wasauchimmer" genannt. --NCC1291 21:54, 30. Nov. 2007 (CET)
Hab mir mal die 30 Namen angekuckt. Da sind unter anderem 3 Olympiasieger dabei, die in der neuen Liste fehlen! (Štěpánka Hilgertová, Benoît Peschier, Thomas Schmidt + Bronze von Stefan Pfannmöller). Ansonsten sind viele Weltmeister dabei, was ein interessantes Kriterium für die Liste wäre. Deshalb sehe ich sie noch nicht als überflüssig. -- Harro von Wuff 14:14, 2. Dez. 2007 (CET)
- Jo warum wohl, weil die Olympia-Liste nur Kanurennsportler berücksichtigt, Kanuslalom kriegt wohl, wenn ich den unteren Link richtig deute eine eigene Liste, also nochmal mehr Links. Wie man an so einem Stück Müll festhalten kann, will mir zwar nicht in den Kopf, aber wenn das Ding hier als behaltenswert eingestuft wird freu ich mich schon auf ganz tolle Listen. Ich werd dann ma eine für Fußballer mit 40 beliebigen Links basteln, getreu dem Motto Wikipedia:Handle nicht destruktiv, um etwas zu beweisen. --Ureinwohner uff 20:16, 2. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, ich arbeite unter Benutzer:NCC1291/Kanusportler gerade an den Wildwasserathleten (und verfluche die Tabellen-Syntax). Wenn die fertig ist, überlege ich mir ob nicht ein neuer LA angebracht wäre. Schließlich sind von den etwa 50 hier eingetragenen Personen knapp 70 % Deutsche - also POV pur. --NCC1291 20:59, 3. Dez. 2007 (CET)
- Liest das eigentlich noch wer? --Ureinwohner uff 21:04, 6. Dez. 2007 (CET)
- Nein, wir sind unter uns ;-) Und alle befangen :-( -- Harro von Wuff 22:32, 7. Dez. 2007 (CET)
- Liest das eigentlich noch wer? --Ureinwohner uff 21:04, 6. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, ich arbeite unter Benutzer:NCC1291/Kanusportler gerade an den Wildwasserathleten (und verfluche die Tabellen-Syntax). Wenn die fertig ist, überlege ich mir ob nicht ein neuer LA angebracht wäre. Schließlich sind von den etwa 50 hier eingetragenen Personen knapp 70 % Deutsche - also POV pur. --NCC1291 20:59, 3. Dez. 2007 (CET)
So, die Liste der Medaillengewinner im olympischen Kanuslalom ist fertig. Sind zwar nicht so viele Personen, aber allemal noch mehr als in diesem Machwerk. --NCC1291 21:16, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die Liste wieder bei den Löschkandidaten eingetragen, sonst geht das hier bis Weihnachten. --NCC1291 18:48, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, damit ihr noch etwas Gesellschaft bekommt: Ich versteh zwar nix von Kanusport, aber für mich sind Listen mit dem Kriterium "Erfüllen die Relevanzkriterien" immer POV. Warum? Die Relevanzkriterien werden von uns (Wikipedia) festgelegt. Also: RK = "Schaut wir (die Wikipedia-Mitarbeitenden) als relevant an". "Liste von xy, die die Relevanzkriterien erfüllen" somit "Liste von xy, die wir als relevant ansehen." Und das ist dann eben ein subjektives Element, d.h. POV. Daher Löschen -- Zehnfinger 22:36, 8. Dez. 2007 (CET)
3. Dezember 2007
Parisienne (Zigarettenmarke)
Bitte „Parisienne (Zigarettenmarke)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kein nachvollziehbarer Löschgrund vorhanden. Der Artikel ist lange in der QS vor sich hingedümpelt, aber das alleine rechtfertigt ja wohl keine Löschung; man sollte wirklich begründen können, warum er unbrauchbar und unrettbar ist. Was ist an diesem Artikel schlechter als Ricola, Toblerone oder Swatch? --Zumbo 22:31, 3. Dez. 2007 (CET)
- Die Löschdiskussion findet sich hier und die Löschbegründung ist für mich vollumfänglich nachvollziehbar. Der Artikel ist werbend (welche noch einen echten Marylong-Blend erhalten) und nahezu vollständig unbelegt (bis auf Deinen letzten Edit, dass es sich in der Schweiz um die zweitmeistverkaufte Marke handelt) mit so wunderbaren Stilblüten wie Die Legende besagt, dass dieses Format eingeführt wurde, damit der Schweizer AdA (Angehöriger der Armee) im zweiten Weltkrieg die Zigaretten besser in die Munitionstasche stecken konnte. oder Auch die Plakatkampagnen sind ziemlich schräg. Dass zu diesem Lemma ein Artikel wünschenswert ist und seine enzyklopädische Berechtigung hätte, bezweifelt niemand, aber solchen Unsinn müssen wir im Artikelnamensraum glücklicherweise nicht dulden, insbesondere dann nicht wenn ihn niemand überarbeiten will oder die Notwendigkeit dazu sieht. --AT talk 22:52, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich lese nach wie vor nur Kritik an einzelnen Formulierung und an der Quellenarmut, aber keinen Löschgrund. Drei Vergleiche habe ich schon gebracht; hier noch ein vierter, der belegen dürfte, dass es sich um einen ganz und gar durchschnittlichen Artikel handet: Marlboro (Zigarettenmarke). Auch hier herrscht Quellenarmut und Werbung/Markenimage ist mit Formulierungen beschrieben, in die Werbe-Ausdrücke einfliessen. Also: Ich will nicht wissen, welche einzelne Mängel du findest, sondern was diesn Artikel als ganzes von anderen zu vergleichbaren Themen unterscheidet und ihn unbrauchbar macht. --Zumbo 11:24, 4. Dez. 2007 (CET)
- Mangelnde Qualität kann ein Löschgrund sein. Sicherlich sollte in so einem Falle Gelegenheit gegeben werden, den Artikel zu verbessern. Aber genau das ist hier offenbar über einen längeren Zeitraum nicht geschehen. Irgendwann kommen wir dann möglicherweise zum Schluss, dass ein Artikel eines relevanten Lemmas mit unbelegtem Werbegeschwurbel (ja, ich hatte ihn zwischenzeitlich gelesen, nachdem er kurzfristig restauriert war) besser gelöscht wird. Könntest Du Dir nicht vorstellen, den Artikel einfach in geeigneter Form neu zu schreiben? Dann wäre doch allen gedient. Im übrigen sehe ich die Diskussion mit Vergleichsfällen nicht als konstruktiv an. Hier wären bei Bedarf ggf. weitere Löschanträge fällig. Irgendwelche weiteren abschreckenden Vergleichsbeispiele lassen sich doch immer finden! --AFBorchert 22:58, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ich lese nach wie vor nur Kritik an einzelnen Formulierung und an der Quellenarmut, aber keinen Löschgrund. Drei Vergleiche habe ich schon gebracht; hier noch ein vierter, der belegen dürfte, dass es sich um einen ganz und gar durchschnittlichen Artikel handet: Marlboro (Zigarettenmarke). Auch hier herrscht Quellenarmut und Werbung/Markenimage ist mit Formulierungen beschrieben, in die Werbe-Ausdrücke einfliessen. Also: Ich will nicht wissen, welche einzelne Mängel du findest, sondern was diesn Artikel als ganzes von anderen zu vergleichbaren Themen unterscheidet und ihn unbrauchbar macht. --Zumbo 11:24, 4. Dez. 2007 (CET)
Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Ich finde es wirklich klasse, dass wiederhergestellt wird (erfahre ich durch He3nry), ein Adminproblemverfahren durchgeführt und der Artikel erneut gelöscht wird (erfahre ich zufällig durch Zumbos Disk.), und Löschprüfungen angefangen werden (erfahre ich zufällig durch meine Beobachtungsliste), ohne dass irgendjemand den Anstand hat, mir das mitzuteilen. --Streifengrasmaus 11:45, 4. Dez. 2007 (CET)
- Hast du (oder sonstwer) denn den Autoren des Artikels Bescheid gegeben, bevor das Ergebnis ihrer Arbeit (so unzureichend es auch sein mag) in den Orkus befördert wurde? Es ist tatsächlich schwer vorstellbar, dass du Pipi in den Augen kriegen solltest, nur weil jemand unangekündigt dein bloßes Knöpfchendrücken rückgängig gemacht hat, vor allem wenn man dies in Relation mit dem Zeitaufwand setzt, den die Ausarbeitung des Textes verlangte. Von einer derart emotionalen Bindung zur „Nichtexistenz“ eines Eintrages ist kaum auszugehen, denn normal ist das nicht (allerhöchstens symptomatisch für Wikiholics).
Ebenso schwer vorstellbar mutet an, dass sich ein Artikel zu einer bekannten Schweizer Marke, die dem Namen nach so urfranzösisch daherkommt, nicht wenigstens prinzipiell auf einen gültigen Stub reduzieren ließe, der genau dieses klarstellt. Wiederherstellen, eventuell stark kürzen, drängt sich hier selbst in Unkenntnis des inkrimierten Textes als logische Folgerung auf. --212.90.194.224 21:34, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ja hat sie. Dazu stand das Ding mehr als sieben Tage auf der Löschdiskseite.
- Der Artikel wurde wegen Qualität und nicht wegen Irrelevanz gelöscht. Jede/r kann einen Stub wieder einstellen. Die Notwendigkeit einer seitenlangen Diskussion siehe ich nicht. --He3nry Disk. 06:41, 5. Dez. 2007 (CET)
- Wie jetzt, „hat sie”? Vom Löschantrag erfahren diejenigen welchen dann doch genauso „zufällig über ihre Beobachtungsliste”, ohne dass jemand „den Anstand“ hätte, ihnen das mitzuteilen. In der Umkehrung steht der Antrag auf Löschprüfung auch mehr als sieben Tage auf der Löschprüfungsseite. Irgendwie scheinen hier die Phrasen mitteilen/Bescheid geben andere Bedeutungen anzunehmen, je nach dem, ob es sich um Lösch- oder Löschprüfungsanträge handelt.
Die Notwendigkeit einer seitenlangen Diskussion sehe ich ebensowenig. Ich schlage daher vor, den Artikel schnellstmöglich wiederherzustellen, und im Gegenzug die gesamte Diskussion hier in den virtuellen Papierkorb zu befördern. Bitteschön, keine Ursache. --212.90.194.220 19:31, 5. Dez. 2007 (CET)- Siehe auch WP:LR, Grundsatz 2 und in diesem Fall besonders Grundsatz 3. So recht Streifengrasmaus haben mag, so wenig wurden dieser Grundsatz beachtet. Hier wird zu wenig an die Autoren gedacht, nicht nur in diesem Fall. -- Ilion 00:51, 6. Dez. 2007 (CET)
- Wie jetzt, „hat sie”? Vom Löschantrag erfahren diejenigen welchen dann doch genauso „zufällig über ihre Beobachtungsliste”, ohne dass jemand „den Anstand“ hätte, ihnen das mitzuteilen. In der Umkehrung steht der Antrag auf Löschprüfung auch mehr als sieben Tage auf der Löschprüfungsseite. Irgendwie scheinen hier die Phrasen mitteilen/Bescheid geben andere Bedeutungen anzunehmen, je nach dem, ob es sich um Lösch- oder Löschprüfungsanträge handelt.
Nachdem hier zum wiederholten Male die mangelnde Qualität als Löschgrund heranzitiert wurde, hat mich tatsächlich die Neugier soweit gepackt, mal den Stein des Anstoßes im Google-Cache zu inspizieren. Schließlich habe ich mit der Lektüre von Wikipedia-Artikeln, die hart am untersten Rand der Wikipedia-Qualitätsmaßstäbe schrammen, so einige Erfahrung sammeln dürfen/müssen. Um hier allen Formalien genüge zu tun, orientiere ich mich bei der Beurteilung selbstredend nicht an der Löschdiskussion, sondern ausschließlich an der Begründung der Löschentscheidung, die hier in Revision gehen soll.
Die Gattung des Textes ist sehr wohl im weitesten Sinne „enzyklopädisch“ (so wie die Wikipedia als Gesamtwerk ja auch „nur“). Man stelle 100 Menschen die Frage, wie sie diesen Text einordnen würden, man erhielte wohl kaum die Antwort „Prosa”, „Gedicht“, „Essay“, „Aufdruck eines Werbeplakats“, sondern allenfalls etwas in Richtung „Lexikoneintrag“. Der Artikel hätte keinesfalls „zwingend neu geschrieben“ werden müssen – was wohl auch der Grund ist, das eben jenes nicht geschah –, sondern patzt an einigen Stellen lediglich stilistisch („die Legende besagt“ etc., weitere Beispiele wurden genannt). Lexikalisch relevante Informationen (Marktpositionierung, Markenimage, Medienwirksamkeit, Rechteinhaber, Markenhistorie) sind jedenfalls klar vorhanden. Zweifellos wären Belege in der Online-Enzyklopädie, „an der jeder mitschreiben darf“, wünschenswert, „zwingend“ hingegen sind sie für eine Enzyklopädie im Allgemeinen nicht: Der Brockhaus (in der mir bekannten Ausgabe von 1984) tut dies für keinen einzigen Artikel. (Zugegeben, diese Aussage beruht auf einer Stichprobe.) „Zwingend“ wären sie allenfalls dann, so denn ernsthafte Zweifel an der Korrektheit des Inhalts bestünden, die zu benennen noch aussteht, damit sie als „neue Argumente“ in die nächste Löschdiskussion einfließen können.
Fazit: Die Löschbegründung wird dem Artikel nicht gerecht. Unstrittige, jedoch nicht kritische Mängel wurden überzeichnet und ein Löschgrund damit konstruiert.
Am Rande: Als Schweizbewohner und Raucher erwarte ich gespannt, wie die Lektüre dieses vorgeblichen Werbevehikels mein künftiges Konsumverhalten in bislang völlig unbekannte Bahnen lenken wird. --212.90.194.108 23:58, 5. Dez. 2007 (CET)
- Zur Notwendigkeit von Belegen siehe nicht Brockhaus, sondern WP:Q. Im übrigen ists immer wieder erstaunlich, wie Null HEs in die Qualität eines Artikel gesteckt werden, aber 100 HEs in seine Löschdisk oder gar eine "Analyse der Löschbegründung zwecks Revision". --Logo 00:06, 6. Dez. 2007 (CET)
- Dazu siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel. Auch ich bin der Meinung der Artikel hätte mit wenig Aufwand um möglicherweise strittige Stellen (siehe oben) gekürzt werden können und es wäre genug übrig geblieben. Insofern sind auch die Löschbefürworter reichlich daran beteiligt in diesem Fall mehr mitzudiskutieren als mitzuhelfen. Den Schaden hat mal wieder der Leser, in sofern ist eine Löschprüfung offenbar notwendiges Mittel (neben unnötiger Mehrarbeit durch Neuerstellung). Diese Diskussion hätte natürlich mit etwas Auswand oder Umsicht vermieden werden können, sich jetzt darüber zu beklagen verwechselt Ursache und Wirkung. -- Ilion 00:51, 6. Dez. 2007 (CET)
- Bitte schau dir das Meinungsbild besser nochmal an, bevor du es hier zitierst. Denn du hast es falsch verstanden. Es ging dort um die Schnelllöschung von neuen Artikeln ohne Belege. Nicht um eine allgemeine Anerkennung. Nur um den Automatismus. Und auch sonst hast du meiner Meinung nach Unrecht. Was nutzt es, wenn Personen ohne Ahnung und eigentlichem Interesse am Artikel rumdoktorn. Was oll man im übrigen kürzen - belegt ist nämlich nichts. Was dann über bleibt ist dann doch schnelllöschfähig, weil beliebig und nichtssagend. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 00:56, 6. Dez. 2007 (CET)
- Es wäre nicht immer nötig gewesen aus dem Artikel ganze Sätze oder gar Passagen zu löschen, manchmal hätte schon ein Wort gereicht. So wurde weiter oben die Stelle "welche noch einen echten Marylong-Blend erhalten" bemängelt, hier hätte die Kürzung um echten gereicht. Andere Sätze hätten gelöscht werden können oder müssen, es wäre genug übrig geblieben. Bleibt die Quellenlage. Quellen sind immer gut, es geht auch ohne. Das zeigen z. B. genügend Artikel von Marcus Cyron selbst. In Stichproben sind mir reichlich Artikel ohne jede Quelle oder Literaturhinweise aufgefallen, z. B. Pamela Zoellner, Steven Holcomb, Curtis Tomasevicz, Naturbahnrodeln und Lex Iulia et Papia. Der springende Punkt für Belege sind kritische Textstellen und ob das enthaltene Wissen leicht überprüft werden kann. Welche Stellen im Artikel wurden denn in Zweifel gezogen ? Wenn überhaupt vermutlich die selben die eh vielleicht besser gelöscht werden sollten. Übrig bleibt trotzdem wieder genug für einen Artikel, der zwar kurz aber für den Leser ausreichend und allemal besser als gar kein Artikel ist. -- Ilion 20:36, 6. Dez. 2007 (CET)
- Bitte schau dir das Meinungsbild besser nochmal an, bevor du es hier zitierst. Denn du hast es falsch verstanden. Es ging dort um die Schnelllöschung von neuen Artikeln ohne Belege. Nicht um eine allgemeine Anerkennung. Nur um den Automatismus. Und auch sonst hast du meiner Meinung nach Unrecht. Was nutzt es, wenn Personen ohne Ahnung und eigentlichem Interesse am Artikel rumdoktorn. Was oll man im übrigen kürzen - belegt ist nämlich nichts. Was dann über bleibt ist dann doch schnelllöschfähig, weil beliebig und nichtssagend. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 00:56, 6. Dez. 2007 (CET)
- Dazu siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel. Auch ich bin der Meinung der Artikel hätte mit wenig Aufwand um möglicherweise strittige Stellen (siehe oben) gekürzt werden können und es wäre genug übrig geblieben. Insofern sind auch die Löschbefürworter reichlich daran beteiligt in diesem Fall mehr mitzudiskutieren als mitzuhelfen. Den Schaden hat mal wieder der Leser, in sofern ist eine Löschprüfung offenbar notwendiges Mittel (neben unnötiger Mehrarbeit durch Neuerstellung). Diese Diskussion hätte natürlich mit etwas Auswand oder Umsicht vermieden werden können, sich jetzt darüber zu beklagen verwechselt Ursache und Wirkung. -- Ilion 00:51, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube nicht, daß Jemand ernsthaft die inhaltliche "Relevanz" in Frage stellen möchte. Ich hatte vor Monaten einen Hinweis auf der Artikeldiskussion hinterlassen, daß der Artikel in der Form nicht enzyklopädisch und damit unhaltbar ist. in der hoffnung, es macht sich einfach mal Jemand ran. Nix war. Dann habe ich zum Rettungsanker gegriffen - der Löschdisku. Nichts hat es gebracht. Derselbe Text. Und der war, wie auch Achates es nochmal nachgewiesen hat, und Streifengrasmaus mit der Löschentscheidung so gesehen hat einfach inakzeptabel. Aber am meisten hat Logo recht - anstatt daß die Energie der Diskussion für den Artikel in den Artikel gesteckt worden wäre... - dann wäre eine Löschung nei notwendig gewesen. Wikipedia ist eben keine Müllhalde in der man jeden Text abladen kann, egal wie schlecht. Die Relevanz eines Lemmas - und das ist ein langer Lernprozeß für manche Leute, ich habe mehr als ein Wikipediajahr dazu gebraucht - ist kein Indikator für das Behalten eines Artikels. Das kann nur die Qualität sein. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 00:51, 6. Dez. 2007 (CET)
- "...ich habe mehr als ein Wikipediajahr dazu gebraucht" heisst wohl : Ich habe die Erleuchtung erhalten, damit habe ich auch automatisch Recht und wer anderer Meinung ist, ist halt noch nicht so weit. Ja, solch eine herablassende Art liest man hier leider öfter. Weder die alleinige Relevanz eines Lemmas noch die Qualität ist Grund für das Behalten eines Artikels, sondern nur die Mischung aus beiden. -- Ilion 20:36, 6. Dez. 2007 (CET)
- Marcus, der Punkt ist eben der, dass das Qualitätsurteil „inakzeptabel“ oder „Fall für die Müllhalde“ klar überzogen ist. Hier sollten sich alle Beteiligten mal mehr Objektivität abverlangen (vor allem im Lichte dessen, dass sich die Wikipedia-Gemeinschaft den Grundsatz des neutralen Standpunktes auf die Fahnen schreibt). Um mal ein ähnliches Beispiel aus den Niederungen deiner Lernkurve anzubringen: Der Artikel zu Harrys wundersames Strafgericht hat in den zweieinhalb Jahren, seit du ihn erstellt hast, kaum Änderungen erfahren, ist gänzlich unbelegt, weist immer noch Rechtschreibfehler auf, ist stilistisch wahrlich kein Bravourstück („Die Serie wurde für [...] sage und schreibe 31 Emmy Awards nominiert”), lässt eine echte Einleitung missen, zwei der vier Abschnitte unter „Bemerkungen“ sind nichts weiter als Trivia, und eine Einordnung der Serie vor dem Hintergrund amerikanischer Fersehgeschichte erfolgt nicht. Trotzdem habe ich ihn damals gerne gelesen (verblasste Kindheitserinnerungen und so ...), und hätte vor allem nicht gewusst, wo eine derartige Zusammenstellung (so mangelhaft sie auch ist) im deutschsprachigen Web auffindbar wäre. Besser als kein Artikel ist das allemal. Selbiges gilt auch für den vorliegenden Fall, mehr noch sogar. --212.90.194.166 22:52, 6. Dez. 2007 (CET)
4. Dezember 2007
Leopoldstädter Kinderspital (erl. wiederhergestellt)
Bitte „Leopoldstädter Kinderspital“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
hier wurden m.M.n. die AntiLöschargumente bezüglich einer Relvanz als Bauwerk bekannter Architekten wie Gottfried Semper und Hasenauer schlicht ignoriert, siehe auch die LD. Auf die völlig unzureichende Löschbegründung gehe ich gar nicht erst ein, da diese vollkommen nichtssagend ist. Leider regiert der abarbeitende Admin bislang auf entsprechende Eintragungen auf seiner Disk nicht. --L5 06:40, 4. Dez. 2007 (CET)
- Bitte wiederherstellen. Schöner Artikel über ein in Ostösterreich sehr bekanntes Spital bzw. Gebäude. Ist auf jeden Fall relevant.--Otberg 09:14, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ein 140-Betten-Haus, also ein Winzling im Krankenhauswesen, dass schließlich in den 1950ern dicht gemacht wurde. Über das Gebäude stand nichts im Artikel außer den Architekten, unter Denkmalsschutz steht es offenbar auch nicht, dafür wurde der Förderverein episch dargestellt. Imho richtige Entscheidung. Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? RM 09:41, 4. Dez. 2007 (CET)
- Als Spital ziemlich sicher irrelevant, als Gebäude möglicherweise relevant. Zum Gebäude stand aber außer Baudatum und Architekten nichts im Artikel. Von daher mit Uwe G. gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 10:27, 4. Dez. 2007 (CET)
- Zitat,"Zum Gebäude stand aber außer Baudatum und Architekten nichts im Artikel." Genau das sind erstmal die entscheidenden Anhaltspunkte für eine Relevanz als Gebäude. Und nicht nur Gebäude die unter Denkmalschutz stehen, sind relevant, Beispiele kann ich unzählige bringen. Weiterhin weise ich nochmal darauf hin, dass eine Entscheidung nicht richtig sein kann, wenn die Begründung derart nichtssagend am LD-Verlauf vorbei geht. --L5 17:08, 4. Dez. 2007 (CET)
- Was ist denn an der Begründung falsch. Der Artikel verfehlt die Relevanzkriterien für Krankenhäuser und offensiochtlich auch die für Gebäude. Gelöscht lassen --Christian2003 17:39, 4. Dez. 2007 (CET)
- Siehst du in der Löschbegründung des Admin irgendwo etwas davon, dass die Relevanz als Gebäude nur im Ansatz erwähnt geschweige denn bezweifelt wurde? Und bitte was ist daran Offensichtlich, dass es als Gebäude irrelevant ist. Wer sich etwas mit Architektur beschäftigt, erkennt die Bedeutung auch im Dunkeln, wenn bedeutende zeitgemäße Architekten so etwas profanes wie ein Spital errichten. Und dies war im Artikel dargestellt! Es mag einigen ja nicht weiter bekannt zu sein, aber der Status "Denkmalschutz" ist ein offensichtliches Indiz für Relevanz, allerdings braucht man dann auch nicht zu diskutieren. Bei Grenzfällen sollte der abarbeitende Admin aber zumindest in der Lage sein, auf die Argumente in der LD einzugehen. Nur weil die ehemalige Nutzung keine Relevanz erbringt, gilt dies ja nicht prinzipiell. --L5 19:58, 4. Dez. 2007 (CET)
- Was ist denn an der Begründung falsch. Der Artikel verfehlt die Relevanzkriterien für Krankenhäuser und offensiochtlich auch die für Gebäude. Gelöscht lassen --Christian2003 17:39, 4. Dez. 2007 (CET)
- Zitat,"Zum Gebäude stand aber außer Baudatum und Architekten nichts im Artikel." Genau das sind erstmal die entscheidenden Anhaltspunkte für eine Relevanz als Gebäude. Und nicht nur Gebäude die unter Denkmalschutz stehen, sind relevant, Beispiele kann ich unzählige bringen. Weiterhin weise ich nochmal darauf hin, dass eine Entscheidung nicht richtig sein kann, wenn die Begründung derart nichtssagend am LD-Verlauf vorbei geht. --L5 17:08, 4. Dez. 2007 (CET)
- Als Spital ziemlich sicher irrelevant, als Gebäude möglicherweise relevant. Zum Gebäude stand aber außer Baudatum und Architekten nichts im Artikel. Von daher mit Uwe G. gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 10:27, 4. Dez. 2007 (CET)
Relevant ist ein richtiges Krankenhaus wie das Mens Greatest Hospital. Historisch relevant ist das Bedlam, Gründung im Jahre 1250 oder so. Ein Alter von 150 Jahren hat in Deutschland ja fast jede zweite Klinik. In Hessen haben wir alleine 3 Krankenhäuser, deren Gründung auf das Jahr 1530 zurück geht. Auf dem Gelände von einem der drei Kliniken steht eine 800 Jahre alte Klosterkirche, hübsche Innenausstattung, ein paar Gemälde (da kommt unser Goethemaler her :-) ...), der Klosterbesitz (ziemlich viel Land...) war Gründungskapital für eine Universität usw. Wir haben in Frankfurt ein dreihundert Jahre altes Krankenhaus, das der Grundstein einer Stiftung war, die heute als forschende Institution bekannt ist und die ebenfalls den Kernbereich der Frankfurter Stiftungsuniversität darstellt. Das halte ich für historisch interessant und für Medizin- und Wissenschaftsgeschichtlich erwähnenswert. Wenn so ähnliche Fälle in einem Artikel angemessen beschrieben werden, hab ich mit einer Behaltenentscheidung für einen Krankenhausartikel keine Probleme. Weniger ist gemäß unserer RK für WP entbehrlich. Gruß -- Andreas Werle 21:38, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ein richtiges Krankenhaus wie das Mens Greatest Hospital ist relevant! Und das Leopoldstädter Kinderspital war natürlich ein falsches Krankenhaus?!? Jetzt wirds aber haarig und makaber mit deiner Argumentation! Und wenn ihr in Frankfurt ein älteres Krankenhaus habt, dann hindert dich keiner, darüber einen Artikel zu schreiben. Dieser Vergleich ist also einfach nur schief. Du gehst aber weiterhin mit keiner Silbe darauf ein, dass dieses Gebäude von zweien der bedeutensten europäischen Architekten des 19.Jahrhunderts errichtet wurde, und sich daraus die Relevanz ableitet. Ich kann dir gerne aus meiner Heimatregion ältere Gebäude als die in Hessen nennen, aber das ist bisweilen kein Argument gegen eine Relevanz später errichteter Bauten. Du machst also weiterhin den Fehler, die Relevanz einzig bei seiner Nutzung als Krankenhaus zu suchen, was sicher schwer wird. Das bringt mich aber zu der Frage, ob du vor deiner Entscheidung die vollständige LD auch richtig gelesen hast? --L5 06:11, 5. Dez. 2007 (CET)
- 1. Wikipedia versteht sich als Universalenzyklopädie und die haben den Anspruch, allgemein das Wissen der Menschheit darzustellen. Merkwürdig dürfte es manchen Außenstehenden dann schon vorkommen, dass für die ehemaligen Nebendarsteller einer Seifenoper (siehe Beispiel) Relevanz und Platz in dieser „Universalenzyklopädie“ vorhanden sind, nicht aber für ein Krankenhaus, welches der Menschheit sicherlich etwas mehr gegeben hat.
2. Relevanzkriterien sind keine Naturgesetze denen man sich fügen muss. Dazu Wikipedia:Relevanzkriterien: „Die aufgeführten Kriterien sind zwar vielfach Ergebnis mehrjähriger Konsensfindungsversuche, sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten.“
3. Gute Artikel sind – zumindest für mich – wichtiger als RK. Der Klassiker hierzu: Die Hermannstraße.
Deshalb wiederherstellen.--Kuebi 07:55, 5. Dez. 2007 (CET)
Hallo! Mir vorliegenden Informationen steht das Leopoldstädter Kinderspital zwar nicht unter Denkmalschutz, ist aber Bestandteil einer von der Stadt Wien verhängten Schutzzone (=das sind Bereiche, in denen die Erhaltung des charakteristischen Stadtbildes zu gewährleisten ist) http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/architektur/planungen/schutzzone/begr-sz.htm und im Kulturgüterkataster der Stadt Wien http://www.wien.gv.at/kultur , der „Informationen über wesentliche Identitätsmerkmale der Stadt“ abrufbar machen soll. Leider habe ich diese Info zu spät bekommen. Außerdem finde ich, dass es als Bestandteil der Geschichte Wiens und der Infrastruktur der Stadt hier einen Platz haben sollte. Und bitte keine Zwei-Klassen-Medizin, bloß weil dieses Spital nicht von einem Stifter saftig ausgestattet wurde, sondern von einem Verein gegründet und erhalten wurde, der aus Leuten bestand, die nicht viel im Börsel hatten. Und heute ist es ja als Sitz einer großen Zahl von medizinischen Selbsthilfegruppen wieder ein Schauplatz des Wiener Gesundheitswesens. Und noch was, wenn eine Wiederherstellung erfolgt, besteht die Möglichkeit, etwas über das Bauwerk nachzutragen. --GuentherZ 18:11, 5. Dez. 2007 (CET)
Aha, jetzt kommen wir doch der Sache näher. Dieser Artikel soll ein relevantes Lemma beschreiben, weil es um ein besonderes Gebäude geht, worüber aber in der gelöschten Version gar nichts stand und was man jetzt noch nachtragen möchte, wenn der Artikel wieder hergestellt wird. Bitteschön: auf dem mitgelieferten völlig lieblos aufgenommenen Bild kann man mehr schlecht als recht erkennen, das der Bau eine klassizistische Fassade hat. Den Grundriß könnte man so erahnen, die Dimensionen des Gebäudes sind schätzbar (drei Stockwerke, 50 größere Räume), die Quadratmeterzahl nutzbarer Fläsche könnte man grob schätzen, ein Flachdach (war es mal ausgebaut?, hatte es Gauben?, gabs Zerstörungen in den Kriegen?) War die Fassade immer weiß (Polychromiestreit !!). Welchen Beitrag hatte Semper denn am Bau, wieviel Hasenauer, kann man auch schätzen... Und schließlich: hat dieses Gebäude überhaupt eine architekturgeschichtliche Bedeutung, also mal tief angesetzt Villa Rosa? Und dann eine Quelle bitte zur Architektur, zu Semper, Werkverzeichnis, Stilanalyse usw. Alles interessant, steht nur nicht im Artikel: wir sagen dazu sieben Tage Zeit. Wurde der Artikel während der Löschdiskussion inhaltlich verbessert? Kaum. Genau darauf hat auch Draregh hingewiesen. Als Krankenhaus ist es nirgendwo relevant und als Architektur nicht beschrieben: Sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Andreas Werle 23:15, 5. Dez. 2007 (CET)
wiederhergestellt.
Als Löschgrund wurden die Relevanzkriterien für Krankenhäuser angeführt, dagegen wurde eingewandt, es handle sich um ein Thema von historischem Interesse und ein architektonisch interessantes Gebäude. Da es sich um einen sauber geschriebenen und recherchierten Artikel handelt, gegen den keinerlei Qualitätsbedenken laut wurden, habe ich ihn wiederhergestellt. Der Mangel der fehlenden Architekturdetails kann sicher noch behoben werden, sollte aber kein Löschgrund sein. --Elian Φ 23:45, 5. Dez. 2007 (CET)
Dank an Elian --L5 06:44, 6. Dez. 2007 (CET)
- Dank auch von mir. --Kuebi 08:17, 6. Dez. 2007 (CET)
Von mir kommt natürlich auch ein besonderer Dank! --GuentherZ 19:07, 6. Dez. 2007 (CET)
United Nations Society of Writers (bleibt gelöscht)
Bitte „United Nations Society of Writers“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die weltweite mediale Relevanz wurde deutlich, das hat sogar ein Admin festgestellt in der Diskussion. Außerdem ist nicht zu erklären, warum banalere Artikel wie bspw. die "Flodders" hier beibehalten werden und dieser Artikel gelöscht werden soll. Zahlreiche Bibliotheken in Europa beziehen das Journal. Was fehlt Ihnen denn genau? 80.171.17.226 09:36, 4. Dez. 2007 (CET)MP
MP
- Gelöscht belassen. Grund: WP ist keine Plattform für Selbstdarstellungen und kostenloses Werbemedium für nicht relevante Vereinigungen, hier konkret aus dem "Umfeld" von Alfred de Zayas.--KarlV 09:47, 4. Dez. 2007 (CET)
- Gelöscht lassen: Ich tue mir nicht die Peinlickeit an, aus dem Artikel zu zitieren, der durchgehend die Irrelevanz des Vereins bestätigt. Der ist genauso irrelevant wie die einzelnen Zirkel Schreibender Arbeiter in der DDR, glücklicherweise wird hier nirgendwo eine Liste aufgeführt. --jergen ? 10:32, 4. Dez. 2007 (CET)
KarlV, was haben Sie gegen die Vereinten Nationen? Sie muessen ihre persoenlichen Probleme hier nicht austragen. Das ist keine Selbstdarstellung, sondern informativ. Alfred de Zayas , das geht ja in die Richtung Rufmord. Ganz vorsichtig! 80.171.132.79 18:02, 4. Dez. 2007 (CET)MP
Ich schlage vor, die Relevanz noch mal im Artikel stärker zu verdeutlichen. 80.171.132.79 20:44, 4. Dez. 2007 (CET)MP
Sehr geehrter und lieber KarlV. Der Artikel ist gerechtfertigt, weil die United Nations Society of Writers seit 18 Jahren existiert und viele Aktivitäten entfaltet, die in der Öffentlichkeit in Genf Aufmerksamkeit erregt haben. Vor allem ihre jährliche Publikation -- die Zeitschrift "Ex Tempore" -- wird von etlichen Bibliotheken bezogen, u.a. von der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und vom Library of Congress. Die Zeitschrift hat eine ISSN Nummer, wird seit 18 Jahren jedes Jahr veröffentlicht und enthält Beiträge in allen sechs UNO-Sprachen plus manchmal Deutsch, Italienisch, sogar Vietnamesisch. Die United Nations Society of Writers veranstaltet Lesungen, die in der Genfer Presse häufig gelobt werden. Siehe z.B. die Tribune de Geneve 9 April 1997, 12, Februar 2000, 28. Februar 2002, 12. Februar 2004, Le Courrier de Geneve 18 June 1998, Diva International, No. 2/2006 usw. 213.39.143.172 08:49, 5. Dez. 2007 (CET)MP
Das sieht eher nach einer Privatveranstaltung den nach einem bedeutenden Zusammenschluß aus. Wenn das Jahrbuch relevant ist, kann dazu ein Artikel angelegt werden, den Verein macht es nicht bedeutend. Es gibt ja nichtmals Mitglieder von Bedeutung, die den Verein relevant machen könnten. -- Marcus Cyron in memoriam Srbauer 04:33, 6. Dez. 2007 (CET)
Es wurde dargestellt dass es bedeutende MItglieder gibt, darunter Roger Prevel, Prof. Dr. Alfred de Zayas, etc. Vor kurzem erhiel Michael Gorbachev einen Preis von der Gesellschaft verliehen für seine Beiträge, siehe http://www.unsrcsocietyofwriters.org 213.39.194.84 08:04, 6. Dez. 2007 (CET)MP
Hmmmm, das ist höchst widersprüchlich, nicht nur unlogisch sondern enzyklopädisch gesehen unwissenscahftlich. Das Buch Ex Tempore soll relevant sein, die Organisation, die es herausbringt aber nicht. Das ist so, als ob man Autorenrechte entzieht oder Bücher auf den Markt bringt, aber verschweigen muss, von wem es ist. Die Herkunft, Herausgeberschaft UNSW muesste die gleiche Relevanz haben wie das Ex tempore, sonst arg unlogisch. 213.39.194.84 14:33, 6. Dez. 2007 (CET)MP
Artikel sofort wieder herstellen, KarlV betreibt Rufmord gegen de Zayas. Oben im Text sehen Sie, dass er Herrn de Zayas gar in eine verachtenswerte Gruppierung stellt und ihn diskriminiert, in dem er schreibt "aus dem de Zayas Umfeld". 213.39.194.84 20:39, 6. Dez. 2007 (CET)MP
Bitte die Behaltenentscheidung für „The Oriental Singapore“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
The Oriental Singapore erfüllt weder als Gebäude noch als Wirtschaftsunternehmen die Relevanzkriterien. Eine Bedeutung innerhalb von Singapur ist aus dem einschlägigen Wikipedia-Artikel nicht ersichtlich. Es hat keine echte Löschdiskussion stattgefunden, auch My name als abarbeitender Admin hat sich für die Löschprüfung ausgesprochen. --Zipferlak 12:47, 4. Dez. 2007 (CET)
- Sehe aus dem derzeitgen Artikel (und den verlinkten en, jp heraus) auch keine besondere Bedeutung. Sollte des als Landmarke relevant sein muß dies entsprechend eingebaut werden (also incl. Lage und ein paar zusätzlichen Details). In der derzeitigen Form löschen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:09, 4. Dez. 2007 (CET)
Das Hotel hat eine sehr ausgeprägte regionale Bedeutung, praktisch jeder Einheimische und die meisten Expats dort kennen es. Seit der Umbenennung heißt das Hotel übrigens Mandarin Oriental Singapore (siehe auch :en). Ich sehe keinen Grund für eine Löschung auch wenn dieser Nationale Bekanntheitsgrad nur indirekt über die aktuell auf :en verlinkten Zeitungsartikel erkennbar ist. Ich maße mir in diesem Fall einfach mal Lokalwissen an, da ich längere Zeit in dem Staat gelebt habe. --Nemissimo 酒?!? RSX 17:15, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel weiter ausgebaut, der nationale Bekannheitsgrad ist jetzt deutlicher zu erkennen.--Nemissimo 酒?!? RSX 17:53, 5. Dez. 2007 (CET)
Ein Hotel dieser Größe und dieses Standards sollte unproblematisch sein. Selbst wenn es davon 1000 geben sollte (und das wird es wohl eher nicht), wäre das völlig OK. Dann wären eben 1000 Artikel zu bedeutenden Hotels möglich. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 04:30, 6. Dez. 2007 (CET)
- Zustimmung zu Nemissimo: Soweit sich das von hier aus beurteilen lässt, gehört das Hotel zu den 5-10 wichtigsten Hotels in Singapur. Gefühlsmäßig könnte das für Relevanz reichen, allerdings ist dieses Gefühl durch die Relevanzkriterien nicht gedeckt. Da gerade Hotels ein besonders starkes Interesse an einem eigenen Wikipedia-Eintrag haben dürften, sollte m.E. die hier zu treffende Entscheidung auf Kriterien beruhen, die über den Einzelfall hinaus anwendbar sind. --Zipferlak 06:55, 7. Dez. 2007 (CET)
6. Dezember 2007
Social Community
Es ist kein zusammenhangloses Geschwafel. Wenn er schon nicht veröffentlicht werden kann oder soll (warum auch immer), bitte den Text mir schicken (sternfeld@gmx.at), weil er mir verlorengegangen ist, habe ihn nicht gespeichert.
- Die fünf Sätze wirst Du auch noch einmal schreiben können. Ansonsten empfiehlt sich für Artikel in der Wikipedia nachzulesen, wie man gute Artikel schreibt und was Neutralität bedeutet. Für das thema empfehle ich Community und Soziales Netzwerk. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:22, 6. Dez. 2007 (CET)
Stephanie von Pfuel
Bitte „Stephanie von Pfuel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin auf der Suche nach Informationen über das Schloß derer von Pfuel von google auf den nicht mehr existierenden Artikel zur Stephanie von Pfuel geführt worden.
Der Beitrag ist noch im Google Cache vorhanden: http://209.85.129.104/search?q=cache:ahm_m_CyO0QJ:de.wikipedia.org/wiki/Stephanie_von_Pfuel+stephanie+pfuel&hl=de&ct=clnk&cd=4&client=safari
Von Löschdiskussionen habe ich keine Ahnung.
Erst durch den Artikel im Google Cache habe ich erfahren, daß es sich um Schloss Tüßling handelt. Insofern hat der gelöschte Artikel für mich persönlich ganz klare Relevanz.
Als Anmerkung an den Artikellöschenden: Keine Information ist irrelevant. --77.177.173.26 13:57, 6. Dez. 2007 (CET)
- Das "Schloss derer von Pfuel" mag ja relevant sein. Du kannst gerne einen Artikel dazu schreiben, wenn Du jetzt die notwendigen Informationen hast. Die Relevanz der Dame wurde aber zu Recht verneint. --Dr Möpuse gips mir! 14:02, 6. Dez. 2007 (CET)
Bitte „Mei-Chu-Turnier“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde schon einmal durch eine abrupt abgebrochene Diskussion geloescht. Ich wuerde diese gerne mit dem Argument aufgreifen, dass ich eine private Umfrage bei drei verschiedenen Einrichtugen, an denen ich taetig bin, hier in Taiwan durchgefuehrt habe. Das Ergebnis war, dass wirklich alle, bis auf eine sehr alte Dame, das Turnier kennen. Am 15.11.2007 habe ich in Google nach dem chin. Begriff gesucht und 23.700 Eintraege gefunden. Heute sind es schon 42.500. Da der Begriff an sich sehr speziell ist, kann man auch eine Ambivalenz ausschliessen. Eine Stichprobe durch die verschiedenen Eintraege hat dies bestaetigt. Vielleicht sollten man aber noch andere chin. sprachige oder gar in Taiwan lebende befragen. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 21:08, 6. Dez. 2007 (CET)
- Und welche eigenständige Relevanz hat das Turnier, die es verbietet, dies in dem/den Uni-Artikel(n) unterzubringen? Die monströse, langweilige Tabelle? Mal abgesehen davon dass die Anzahl der google-Treffer (sogar bei chinesischer Suche) für sich spricht, nämlich eher gegen Relevanz. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:18, 6. Dez. 2007 (CET)
- Sollte dann dieser Abschnitt genau gleich zweimal + Tabelle in den Uni Artikeln auftauchen? Warum sprechen die Treffer gegen die Relevanz, in den Relevanzkriterien wurden sie eben als Moeglichketi erwaehnt. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 05:56, 7. Dez. 2007 (CET)
- Wenn das Turnier doch mind. in ganz Taiwan bekannt ist, warum soll das keinen enzyklopedaeischen Wert haben? 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 07:08, 7. Dez. 2007 (CET)
Wolfgang Karl May
Bitte „Wolfgang Karl May“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meines Erachtens erfüllt der Künstler Wolfgang Karl May die Relevanzkriterien für bildende Künstler:
"Für einen Künstler kann der Nachweis u.a. durch zwei überregionale Ausstellungen erbracht werden". Ich habe eine ganze Anzahl überregionaler Ausstellungen aufgelistet. In der Diskussion wurde dann moniert, es seien überwiegend Gruppenausstellungen. O.k. - zwar verlangen die Relevanzkriterien nicht explizit "Einzelausstellungen" - aber ich habe dann noch eine Anzahl von Einzelausstellungen hinzugefügt. Das hat aber in der Diskussion niemand mehr zur Kenntnis genommen.
Wer nach Wolfgang Karl May googelt, sollte wissen, daß der Künstler erst seit 2007 seinen (tatsächlichen) zweiten Vornamen als "Künstlernamen" verwendet - alle älteren Nennungen erfolgen unter "Wolfgang May".
Der Verfasser des Artikels (=ich) ist Wikipedia-Neuling... - ich habe eine Kopie vom Quelltext des Artikels, weiß aber nicht, ob, und wenn ja wo ich ihn jetzt reinsetzen kann/soll. Ich bitte um einen entsprechenden Hinweis.
Herzliche Grüße,
herrdeh
--Herrdeh 15:18, 6. Dez. 2007 (CET)
- Hier ist die Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2007#Wolfgang Karl May (gelöscht). --tsor 15:52, 6. Dez. 2007 (CET)
Tinidazol (erl. kein Artikel)
Bitte „Tinidazol“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Babbel 16:02, 6. Dez. 2007 (CET)
Es ist ein wesentlich wirksameres Medikament als das seit langem gebräuchliche Metronidazol, auf das in diversen Wiki-Artikeln verwiesen wird.
- Zwei Worte sind kein Artikel., siehe Artikel und wie schreibe ich gute Artikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:24, 6. Dez. 2007 (CET)
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde
Bitte „Deutsche Gesellschaft für Materialkunde“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde wegen angeblicher URV am 22. September 2007 geloescht. Die angegebene Seite beschaeftigt sich nicht mit urheberrechtlichem Material und der Vorgang ist damit keine URV. Die Beschreibung des genannten Artikels ist insbesondere als ergaenzender Artikel zu Friedrich Emil Heyn als Gruender, langjaehriges Mitglied und Namengeber einer der wichtigsten Ehrungen des Vereins sehr sinnvoll. Desweiteren - und das erscheint mir sehr wichtig - kann ich keine Loeschdiskussion zu dem Beitrag finden. Es scheint, als waere er ohne Diskussion geloescht worden.--Clausdaniel 21:05, 6. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Clausdaniel - der Hinweis auf URV bedeutet, dass mit der Artikeleinstellung die Urheberrechte des eingestellten Textes nicht beachtet wurden, da der Text wörtlich von einer Webseite übernommen wurde (bitte lies dir zur näheren Erklärung den angegebenen Link durch). Zusätzlich enthielt der Artikel keinen enzyklopädischen Text - nicht vergessen, dass es sich hier nicht um einen Webspaceprovider sondern um eine Enzyklopädie handelt. In der jetzigen Form macht eine Wiederherstellung keinen Sinn, da der Text ohnehin (aus o.g. Gründen) völlig neu aufgesetzt werden müsste. --Nepenthes 22:15, 6. Dez. 2007 (CET)
7. Dezember 2007
AutoCrew GmbH (erledigt)
Bitte „AutoCrew GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Praktikant1.tmw 11:23, 7. Dez. 2007 (CET)
Der AutoCrew GmbH (Werkstattsystem) sind über 500 Partner angeschlossen, der Auftrag eine Wikiseite zu erstellen kommt direkt von der Leitung. Die 15 Mitarbeiter waren ja nur die aus der Systemzentrale. Gibt es denn keine Möglichkeit doch einen AutoCrewArtikel zu veröffentlichen? Wichtig wären uns Standort, Mitarbeiter, Partner, Gründung und vielleicht ein paar Bilder ... Wir haben alles vorliegen. -- Praktikant1.tmw 11:23, 7. Dez. 2007 (CET)
- ohje; der Auftrag eine Wikiseite zu erstellen kommt direkt von der Leitung - siehe WP:SD. Besser nicht machen. Ansonsten WP:RK beachten und WP:NPOV - der artikel war keiner, die relevanz wurde nicht dargestellt und der text war eher werbend als neutral. daher keine Wiederherstellung ...Sicherlich Post 11:27, 7. Dez. 2007 (CET)
- definitiv keine Wiederherstellung. Fall erledigt. --Ureinwohner uff 11:29, 7. Dez. 2007 (CET)
Caterina Vertova (im BNR wiederhergestellt)
Bitte „Caterina Vertova“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.6.8.36 11:34, 7. Dez. 2007 (CET)
ich bin gerade dabei den Beitrag "Caterina Vertova" zu berabeiten
MfG
Thomas Schael
- Hallo Thomas.
- Ich habe den Artikel bei mir unter Benutzer:Ureinwohner/Caterina Vertova eingelagert, dort kannst du den Artikel weiter bearbeiten. Gib mir bitte kurz auf meiner Diskussionsseite Bescheid, wenn du den Artikel fertig übersetzt hast. Gruß --Ureinwohner uff 11:37, 7. Dez. 2007 (CET)
TOYOTA-Bonussystem (erledigt)
Bitte „Toyota-Bonussystem“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.160.94.215 11:37, 7. Dez. 2007 (CET)
Ich interessiere mich (wie wahrscheinlich mehrere andere Menschen) für dieses Thema. Warum wurde der besagte Text gelöscht?
- Der komplette Artikelinhalt: nmnm,nm,nm,nmnmnmnn,nnnn,mnn,n,mnm,nnn,mnn,nnmnnnnn,mnnnnm,nn,mn,nn,nn, Gruß --Ureinwohner uff 11:39, 7. Dez. 2007 (CET)
- Sei ehrlich, das ist nur die gekürzte Fassung des gleichlautenden Inhalts ;) --L5 18:06, 7. Dez. 2007 (CET)
8. Dezember 2007
Futurama (Episoden)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Futurama (Episoden)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sämtliche anderen Episodenartikel wurden gelöscht (Paradebeispiel: Simpsons), es ist kein Grund zu erkennen, warum Futurama eine Ausnahme sein soll. Wikipedia ist keine Datenbank. Ach ja, bitte keine Hinweise auf "Du musst nichts beweisen." Danke. --84.57.85.188 01:05, 8. Dez. 2007 (CET)
- Die Simpsons-Liste kommt wieder. Da hast du was falsch verstanden. So langsam sollte "Bitte nicht stören gelten". Ich habe diese Hexenjagd nach Episodenlisten irgendwie satt. Es gibt kein eindeutiges Votum für oder gegen die Listen - also "Bitte nicht nerven". Danke.
- Behalten. Qualität ist gegeben. --Grim.fandango 01:21, 8. Dez. 2007 (CET)
- Und ich sehe keinen Grund, warum sie jetzt auf einmal gelöscht werden sollte, nachdem sich in der vorherigen Löschdiskussion nur Argumente pro behalten finden lassen. Überhaupt ist die Begründung für diese LP extrem fadenscheinig. klar behalten --STBR – !? 01:09, 8. Dez. 2007 (CET)
- (Nach BK) Ne, aber auf "Du musst richtig verlinken". Ich war mal so frei, Deinen Diskussionsbeitrag dahingehend zu verfälschen, dass der Link passt. Ansonsten Zustimmung, hinfort mit dieser unsinnigen Ansammlung, die besser auf einer Fanpage untergebracht werden sollte. Grüße, 217.86.51.26 01:11, 8. Dez. 2007 (CET)
- Zu Beginn sieht man wie ein Gargoyle sich durch das Dach des Planet Express-Gebäudes stürzt und davon fliegt. Kurz darauf sieht man wie Professor Farnsworth einen großen Haufen Exkremente von oben aus ins Gesicht bekommt. - Bei einem Konzert der Köpfe der Beastie Boys, das die Crew von Planet Express besucht, lernt Bender einige Leute aus einem Milieu kennen, in dem sich Roboter Stromstöße geben. - Ich frage mich, warum wir Wikipedia:Artikel über Fiktives nicht endlich löschen lassen, wenn wir es doch nicht beachten. Keine Außensicht erkennbar, nicht mal für regelmäßige Gelegenheitsseher der Serie wie mich vollständig nachvollziehbar. Keinerlei enzyklopädischer Wert, denn die Inhalte werden weder aufgearbeitet oder kommentiert, noch finden sich reputable Quellen. Eine reine Zusammenfassung des Inhalts aus Fansicht (und natürlich die obligatorischen Erstaausstrahlungsdaten, die unglaublich wertlos sind, weil sie nicht mal einen Informationawert besitzen). Das würde jedem vergleichbaren Artikel über ein Buch die Löschung einbringen. Nur weil die ganze Serie „Kult“ für ein paar Nerds hier ist, wird der ganze mühselige, über Jahre gewachsene Konsens von AüF ausgehebelt. Auch wenn es ohnehin vollkommen nutzlos ist, hier den gefundenen Konsens zu vertreten, weil er doch ignoriert wird, möchte ich mich doch nochmal zum Affen machen und aus Wikipedia:Artikel_über_Fiktives#Außenperspektive_bewahren zitieren:
- Was dabei auf der Strecke bleibt, ist die eigentliche enzyklopädische Aufgabe, einen bestimmten Begriff, beispielsweise das Phänomen Star Trek ausreichend aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten. Dazu könnte eine Darstellung des Menschenbilds gehören, das in den Serien propagiert wird, darüber, wie der jeweilige Zeitgeist aufgenommen wurde, wie amerikanische Stereotype über Deutsche und Japaner die ersten Masken der Klingonen und Romulaner bestimmt haben, warum erst Next Generation wirklich erfolgreich war und für zahllose Spin-offs sorgte. Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann – damit verfehlt sie ihre Aufgabe.
- Man wird mir ja doch nur vorhalten, dass ich ein ewiggestriger Idiot bin, der so dumm ist, noch an irgendeinen Alibi-Konsens unserer Richtlinien oder Grundsätze zu glauben, welche sich auf irgendwelchen Wikipedia-Seiten befindet, die man aber im Grunde sowieso nicht beachten braucht, weil in der Praxis ohnehin der nervende Lobbyismus von ein paar Fans, die zu faul sind, einen Weblink anzuklicken, um einen Episodenguide nachzulesen, wesentlich erfolgreicher ist, als die Projektidee „Enzyklopädie“ es jemals sein könnte. Es ist wirklich traurig, dass es uns scheinbar unmöglich ist, unseren Benutzern die einfachsten Grundregeln enzyklopäischen Arbeitens zu vermitteln, aber noch trauriger ist es, dass es offensichtlich nicht mal mehr eine qualifizierte Mehrheit unter den Administratoren gibt, die entweder wissen, was enzyklopädisches Arbeiten überhaupt ist, oder wenigstens darüber Kenntnisse hätten, was in WP:AüF festgelegt wurde. Pffff, wir schaffen es nicht mal mehr, unseren eigenen Konsens in der Praxis umzusetzen. So sieht's aus. --Markus Mueller 02:38, 8. Dez. 2007 (CET)
In Anbetracht dessen, dass es die deutsche Wikipedia nach mehr als zwei Jahren Hexenjagd auf – Achtung, Wikipedia-Vokabular! – „Episodenlisten-Fans“ unter der Ägide von Wikimedia-Deutschland-e.V.-Schriftführer P. Birken mit tatkräftiger und arg polemisierender Unterstützung einer Handvoll „Benutzer(innen) mit erweiterten Rechten“ (teilweise auch in dieser Diskussion vertreten) auf gerade mal 0 (in Worten: null; das ist eine Null mit null Nullen) exzellente Artikel im Bereich der Fernsehserien bringt, während die episodenlistenverseuchte englische Wikipedia derer circa zwanzig aufweisen kann, sollten wir langsam mal überlegen, unsere Antworten auf Kritik dahingehend zu aktualisieren, dass dem Feuilleton, so es sich mal wieder über den allzu starken Fokus auf populärkulturelle Themen mokiert, wenigstens entgegenzuhalten ist, dass die Artikel zwar zahlreich, dafür qualitativ aber umso beschissener sind. --212.90.194.6 03:02, 8. Dez. 2007 (CET)
- Zumindest P.Birken weist immer wieder darauf hin, dass die Artikel, bei denen Episodenlisten mit Händen und Füßem verteidigt werden, in nahezu allen Fällen abgrundtief grottig sind. Ich möchte ihm da zustimmen, dass man zuerst die Inhalte der Artikel, die jeder Beschreibung spotten, auf einen Stand bringt, für den man sich nicht mehr schämen muss. Und wenn eine Fernsehserie mal einen „lesenswerten Artikel“ haben sollte, frühestens dann kann man immer noch in Ruhe darüber nachdenken, wie man die Episodeninhalte möglichst sinnvoll vermitteln könnte. Sicher aber nicht durch Rückgriff auf FanCruft. --Markus Mueller 03:10, 8. Dez. 2007 (CET)
- Das mag daran liegen, dass Leute, die Episodenlisten – oder sonstwelche Artikelinhalte (in diesem konkreten Fall eher -ergänzungen) – „mit Händen und Füßen“ verteidigen, Prioritäten nicht nur bei der Erstellung dieser Enzyklopädie, sondern generell in ihrem Leben falsch setzen. Der Punkt, der hier seit Jahren (insbesondere von P. Birken und, nachrangig, auch von dir) verkannt wird, ist der: Episodenlisten dienen zuallererst der Außenperspektive. Die Erstausstrahlungsdaten sind mitnichten „unglaublich wertlos“. Das konkrete Datum mag unwichtig sein, aber wenigsten die Zuordnung zu einer Staffel, und damit einem Produktionsjahr, ist für die Beurteilung einzelner Folgen geradezu essentiell. Sicherlich, Fernsehen dient in erster Linie der Unterhaltung des Zuschauers. Aber Wikipedia, ein Projekt, das die Wissensvermittlung zum Ziel hat, richtet sich genau an jene Untergruppe der Konsumenten, die Fernsehen (auch) als Chance zur Erweiterung ihres kulturellen und zeitgeschichtlichen Horizonts begreifen. Es ist für jede Folge von M*A*S*H interessant zu wissen, ob sie nun vor oder nach dem Fall von Saigon konzipiert/gedreht wurde. Eine Folge der Simpsons mag das Amerika unter Reagan, Bush, Clinton, wieder Bush (wieder Clinton?) satirisch auf die Schippe nehmen. Für jede Folge von Friends (1994–2004) ist es zumindest nicht unwichtig zu erfahren, ob sie vor oder nach dem 11. September produziert wurde – dem Zeitpunkt, nachdem sich US-Amerikaner dem „escapism“ (New York Times) hingaben. Derlei Angaben (wenngleich für Fans, die jede Folge einordnen können, offensichtlich) sind einer Enzyklopädie, die sich an den Durchschnittsbürger richtet, durchaus würdig. Das einzig unwürdige an den ständig wiederkehrenden Diskussionen ist, dass die selbsterklärten Enzyklopädieverfechter immerzu mehr Fließtext einfordern, was letztendlich zu einer Akkumulation banaler Inhaltsbeschreibungen führt, wo doch eine einfache Zuordnung „Folgentitel --> Staffel“ (wie er von Fernsehzeitungen eben nicht geliefert wird) völlig ausreichend wäre. --212.90.194.208 04:52, 8. Dez. 2007 (CET)
- Allgemeine Apologetik des angeblichen kulturellen Werts von Episodenlisten geht auf WP:LP vollkommen am Thema vorbei, hier ist keine Löschdiskussion. Es geht hier auch nicht um eine Grundsatzentscheidung über Episodenlisten, sondern darum, dass diese ganz spezielle Episodenliste hier den Konsens in Wikipedia:Artikel über Fiktives verletzt und damit die Behaltensentscheidung formal nicht in Ordnung war, weil wer-auch-immer das entschieden hat, nicht im Einklang mit den Richtlinien gehandelt hat. Richtlinien, die, wenn sie überhaupt irgendeine Bedeutung haben sollten, auch dann angewendet werden sollten, wenn ein Gruppe von Futurama-Fans ihre persönlichen Vorstellungen, wie ein Fanartikel zu den Serienfolgen auszusehen habe, gegen den Konsens von Wikipedia:Artikel über Fiktives durchdrücken möchte. --Markus Mueller 06:30, 8. Dez. 2007 (CET)
- Da die Episodenlisten"aufräumer" P. Birken und hier nun die IP 84.57.85.188 ihre Löschungen, Editwars ... oft mit anderen Löschungen begründen ist es auch nicht gerade so dass hier keine kleine Grundsatzentscheidung fallen wird. Steter Tropfen höhlt den Stein. Und wer sich hier als Administrator auf Richtlinien beruft dem sollte auffallen dass hier so ziemlich alle Regeln für einen Löschprüfungsantrag mißachtet worden sind. Es wurde der Administrator der Behaltenentscheidung nicht angesprochen, es werden keine Links zur Löschdebatte aufgeführt und es würde nicht begründet warum überhaupt eine Löschprüfung notwendig sei. Das was da steht ist einem Löschprüfungsantrag nicht würdig und hätte schon längst beendet werden müssen. -- Ilion 10:24, 8. Dez. 2007 (CET)
- Allgemeine Apologetik des angeblichen kulturellen Werts von Episodenlisten geht auf WP:LP vollkommen am Thema vorbei, hier ist keine Löschdiskussion. Es geht hier auch nicht um eine Grundsatzentscheidung über Episodenlisten, sondern darum, dass diese ganz spezielle Episodenliste hier den Konsens in Wikipedia:Artikel über Fiktives verletzt und damit die Behaltensentscheidung formal nicht in Ordnung war, weil wer-auch-immer das entschieden hat, nicht im Einklang mit den Richtlinien gehandelt hat. Richtlinien, die, wenn sie überhaupt irgendeine Bedeutung haben sollten, auch dann angewendet werden sollten, wenn ein Gruppe von Futurama-Fans ihre persönlichen Vorstellungen, wie ein Fanartikel zu den Serienfolgen auszusehen habe, gegen den Konsens von Wikipedia:Artikel über Fiktives durchdrücken möchte. --Markus Mueller 06:30, 8. Dez. 2007 (CET)
Was ich an dieser Hexenjagd (hier inkl. Editwars) auf Episodenlisten nicht verstehe, ist die Ungleichbehandlung von Serien und Filmen. Bei letzteren kommt niemand auf die Idee, die Inhaltsangaben als „unerwünscht“ löschen zu lassen. Gerade Futurama bietet hier ein herrliches Verwirrspiel: Darf der Inhalt von Bender’s Big Score als auf DVD veröffentlichter Film stehen bleiben, oder muss er eines Tages gelöscht werden, wenn er gestückelt als Serie (siehe wp:en) ausgestrahlt wird? --Wikiroe 05:02, 8. Dez. 2007 (CET)
- P.S.: @Markus Mueller: Witzig, dass gerade die Serie, die die antragende IP als „Paradebeispiel“ zum Vergleich anführt, von Dir übersehen wurde: Die Simpsons haben’s immerhin zu einem lesenswerten Artikel gebracht, die Episodenliste wurde aber nur gegen heftigen Widerstand gelöscht. --Wikiroe 05:02, 8. Dez. 2007 (CET)
- Das ist doch sowas von uninteressant ob gegen heftigen Widerstand oder nicht - gelöscht ist gelöscht!--84.57.85.188 09:32, 8. Dez. 2007 (CET)
- Halten wir fest : Simpsons haben es trotz Episodenlisten zu einem Lesenswerten Artikel gebracht, andere Artikel mit oder ohne Episodenlisten bisher nicht. In en:wp konzentriert man sich lieber aufs schreiben statt löschen und Editwars, offenbar nicht zum Nachteil für die Ausbeute an guten Artikeln. -- Ilion 10:24, 8. Dez. 2007 (CET)
- Das ist doch sowas von uninteressant ob gegen heftigen Widerstand oder nicht - gelöscht ist gelöscht!--84.57.85.188 09:32, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ob eine bestimmte Folge einer Unterhaltungssendung auf einer DVD landet oder nicht ist ganz sicher nicht Teil des enzyklopädisches Wissen, sondern ist ein völlig belangloses Detail, was dort besprochen werden sollte, wo derlei Fragestellungen ihren richtigen Platz haben: auf Fanseiten oder der Homepage der Produzenten, die dann per "Weblinks" aus dem Hauptartikel ganz schnell mit einem einzigen Klick zu erreichen sind. Hier sehen wir wieder schön das Missverständnis, was gerade viele unerfahrene Mitarbeiter im Unterhaltungsbereich unterliegen: eine Enzyklopädie ist keine allwissende Müllhalde, sondern liefert konzise und möglichst knapp wohlaufbereitete, zentrale Einstiegsinformationen zu einem Thema. Das ist die Pointe an einem Lexikon: A) Kürze, B) alles Wesentliche. Anhäufung von Details und Daten ist nicht unser Job, weder bei Fernsehserien noch in den traditionellen Wissenschaften. --Markus Mueller 06:42, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe es wie Markus, das ist - unabhängig von der unterirdischen Qualität - kein Wissen, sondern Fancruft. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 10:41, 8. Dez. 2007 (CET)
- @Markus Mueller: Du scheinst die Frage nicht richtig verstanden zu haben: Bender’s Big Score ist bislang nur als Film erschienen, wird aber voraussichtlich auch als Serie ausgestrahlt werden. Inhaltsangaben sind also nach dem deutschen WP-Usus für den Film erlaubt/„erwünscht“. Wären sie nach Deiner Logik dann nachträglich zu löschen, sobald der Film auch als Serie ausgestrahlt wurde? – Im Übrigen hast Du offenbar ebenfalls etwas falsch verstanden: Die Wikipedia ist nach Ihrem Selbstverständnis gerade kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie, umfassende Informationen sind also durchaus berechtigt. (Und dass die Veröffentlichungsgeschichte eines Werkes nichts für die WP sein soll, mag ich auch bezweifeln.) --Wikiroe 15:46, 8. Dez. 2007 (CET)
- löschen Wikipedia ist kein Fanzine --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:48, 8. Dez. 2007 (CET)
Markus Mueller hat es noch mal sehr schön auf den Punkt gebracht, die Autoren fast aller Artikel aus diesen Bereichen streben immer nur eins an: inhaltliche Vollständigkeit. Dass hier 'ne Enzyklopädie entstehen soll interessiert sie nicht, darum sind auch alle Versuche solche Artikel in eine für WP passende Form zu bringen vergeblich. Gerade solche Episodenlisten sind ein reiner Ausdruck dieses Vollständigkeitswahns, besonders wenn sie auch noch mit den üblichen unsäglichen Inhaltsangaben in kindlich-nacherzählender Form versehen werden. Es wäre schön, wenn sich - auch bei den Admins - mehr Leute finden würden, die den enzyklopädischen Qualitätsanspruch verteidigen und durchsetzen. Leider habe ich schon oft erlebt, dass viele Vieldiskutierer um solche Löschdiskussionen einen Bogen machen, die Lobby der Fanzine-Schreiber muss sehr furchterregend sein. Ach so, löschen natürlich. --UliR 18:33, 8. Dez. 2007 (CET)
- Mag sein dass fast alle Artikel aus diesen Bereichen von Autoren geschrieben werden die inhaltliche Vollständigkeit anstreben. Damit hast du sehr schön auf den Punkt gebracht dass fast niemand sonst diese Artikel schreibt. Dir persönlich ist vermutlich eine Riesenlücke lieber, oder ? Nun kann man ja der Meinung sein manche der Inhalte sind hier nicht gewollt. Ich persönlich richte mich diesbezüglich lieber an etwas vergleichbareren wie die anderssprachige Wikipedias als Enzyklopädien auf Papier. -- Ilion 19:14, 8. Dez. 2007 (CET)
Formal falscher Antrag Falls das überhaupt jemanden interessiert:
- Es wurde nicht begründert, worin der Fehler in der Entscheidung des Admins lag. ("Hat sich geirrt, ich sehe das anders" ist keine Begründung)
- Der damalige Admin wurde nicht angesprochen.
- (IP befindet sich auf einem Kreuzzug...)
--Musbay 18:34, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ja, das interessiert, offenbar nur nicht diejenigen Administratoren denen eine Löschung "in den Kram" passt. Ich habe weiter oben schon darauf hingewiesen, was nachträglich antwortende Administratoren weder kommentieren noch umsetzen. -- Ilion 19:14, 8. Dez. 2007 (CET)
@Ilion: es ist keine "Lücke" wenn zu einer Fernsehserie die vollständige Nacherzählung jeder einzelnen Episode fehlt!! Das genau ist der Unterschied zwischen Fanzine und Enzyklopädie! --UliR 20:18, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ja ja. Weiter oben schreibst du von "fast aller Artikel aus diesen Bereichen" (es ist eine größe Lücke wenn diese fehlen), nun sind es doch plötzlich nur noch Episodenlisten. -- Ilion 20:30, 8. Dez. 2007 (CET)
- Nochmal ganz langsam: "Futurama" als solches ist relevant und braucht also 'nen Artikel, wenn der von Fans mit Nacherzählungen zugepflastert wird, muss das revidiert aber der Artikel natürlich nicht gelöscht werden. Falsch ist aber, wenn der durch solche Nacherzählungsorgien aufgeblähte Artikel dadurch "gekürzt" wird, dass etwa die Episodenliste mit allen Einzelheiten ausgelagert wird. So sind alle hier in Frage (und mMn zur Löschung an-) stehenden Artikel/Listen entstanden: im Hauptartikel wird Detail auf Detail gehäuft --> der Artikel wird zu lang --> es entsteht der Ableger Personen/Orte/Waffen/Episoden etc. Und das ist Murks. Ihr wollt die Kritiker dieser Artikel immer so verstehen, als wollten sie "alles fiktive" hier löschen, nein wir wollen nur enzyklopädisches Niveau gerade auch in diesem Bereich und solches wirklich infantile Zeug gehört eben nicht dazu. --UliR 21:47, 8. Dez. 2007 (CET)
- Und zum "enzyklopädisches Niveau" gehören Episodenlisten dazu. Hier gehen einige (inkl. einiger Admins) gegen die Autoren der Artikel vor, weil sie in paar mehr Knöpfe haben. Die Autoren tuen diese Listen ziemlich oft in die Artikel, müssen sich aber von dritten diesen Unsinn anhören. Man sollte sich ENDLICH nach den Autoren richten und nicht nach den "Moralhütern". --Grim.fandango 22:26, 8. Dez. 2007 (CET)
- Es mag ja sogar Fälle geben, wo Episodenlisten sinnvoll sind, generell sind sie aber - wie zB Kapitelüberschriftenlisten/-inhaltsangaben bei Romanen - sicher nicht enzyklopädisch. Und wenn ich mir die Nacherzählungen in dieser Liste ansehe ... na ja, wie man dazu "Qualität ist gegeben" sagen kann ... --UliR 23:15, 8. Dez. 2007 (CET)
- Und zum "enzyklopädisches Niveau" gehören Episodenlisten dazu. Hier gehen einige (inkl. einiger Admins) gegen die Autoren der Artikel vor, weil sie in paar mehr Knöpfe haben. Die Autoren tuen diese Listen ziemlich oft in die Artikel, müssen sich aber von dritten diesen Unsinn anhören. Man sollte sich ENDLICH nach den Autoren richten und nicht nach den "Moralhütern". --Grim.fandango 22:26, 8. Dez. 2007 (CET)
- Nochmal ganz langsam: "Futurama" als solches ist relevant und braucht also 'nen Artikel, wenn der von Fans mit Nacherzählungen zugepflastert wird, muss das revidiert aber der Artikel natürlich nicht gelöscht werden. Falsch ist aber, wenn der durch solche Nacherzählungsorgien aufgeblähte Artikel dadurch "gekürzt" wird, dass etwa die Episodenliste mit allen Einzelheiten ausgelagert wird. So sind alle hier in Frage (und mMn zur Löschung an-) stehenden Artikel/Listen entstanden: im Hauptartikel wird Detail auf Detail gehäuft --> der Artikel wird zu lang --> es entsteht der Ableger Personen/Orte/Waffen/Episoden etc. Und das ist Murks. Ihr wollt die Kritiker dieser Artikel immer so verstehen, als wollten sie "alles fiktive" hier löschen, nein wir wollen nur enzyklopädisches Niveau gerade auch in diesem Bereich und solches wirklich infantile Zeug gehört eben nicht dazu. --UliR 21:47, 8. Dez. 2007 (CET)
Ich kann nur Benutzer:Markus Mueller und UliR nur zustimmen, denn hier ensteht eine Enzyklopädie, danach müssen sich die Autoren richten --Schmitty 00:06, 9. Dez. 2007 (CET)
- Und ich dachte schon die Enzyklopädie richtet sich nach dem was die Autoren schreiben. Habe ich mich wohl getäuscht, diese Enzyklopädie schreibt sich offenbar von alleine. -- Ilion 01:01, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ach jetzt verstehe ich. Kann es sein dass eine Enzyklopädie nicht gleich einer Enzyklopädie ist ? Oder was ist die englischsprachige, französische, ... Wikipedia ? -- Ilion 01:56, 9. Dez. 2007 (CET)
Sehe ich das richtig, dass sogar zwei Administratoren seinerzeit nach einer ziemlich eindeutigen Diskussion auf Behalten entschieden haben? Dass der Behaltenprüfungsgrund lautet "Wikipedia ist keine Datenbank"? Da versucht ein offensichtlich erfahrener Wikipedianer, der sich hinter seiner IP versteckt und bislang nur durch einen üblen Editwar aufgefallen ist, die Löschprüfung zur Ausheblung eines Meinungsbilds zu missbrauchen. Und die anderen spielen das üble Spiel fröhlich mit. Entweder wiederholen sie einfach nur die Gegenargumente aus dem MB oder sie stellen möglichst unerfüllbare Anforderungen an Episodenlisten, um sie so loszuwerden. Weder entspricht diese Einstellung dem Mehrheitswillen, noch ist das hier der Platz für eine solche Diskussion. Wenn es nichts Konkretes zur letzten Löschdiskussion zu vermelden gibt, kann man das Ganze hier als reine Zeitverschwendung abschließen. -- Harro von Wuff 00:58, 9. Dez. 2007 (CET)
- In der Diskussion gibt es bisher mehr Stimmen für löschen. Die Administratoren müssen sich danach richten. Ich werde keine Ruhe geben, bis nicht nach der mehrheitlichen Meinung entschieden wird. --84.57.69.160 02:57, 9. Dez. 2007 (CET)
- Aber dir ist schon klar, dass die LD und Löschprüfungen keine Abstimmung sind?!? Dein Verhalten ist ein schwerer Verstoß gegen WP:BNS. --L5 09:14, 9. Dez. 2007 (CET)
- Nur gut, dass sich BNS ja auch zur Zeit in der Löschdiskussion befindet. --84.57.69.160 12:36, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ach ja, und wie man bei Sätzen wie Bei ihrer ersten Mission muss die Crew eine Kiste zum Mond liefern. Fry, der natürlich noch nie auf dem Mond war freut sich, während die anderen den Trip als langweilig ansehen. auf die Aussage "Qualität ist gegeben" kommt ist mehr als fraglich. --84.57.69.160 02:59, 9. Dez. 2007 (CET)
- Löschprüfungen sind keine Abstimmungen. Aber wenn dich so sehr Mehrheiten interessieren, dann schau dir dieses Meinungsbild an, halte dich an die dort vorherrschende Mehrheit und ziehe die Konsequenz daraus. -- Ilion 08:10, 9. Dez. 2007 (CET)
- Dann schau dir mal an wie viele gegen das Meinungsbild waren, weil Episodenlisten von vorneherein gegen die Grundsätze der Wikipedia sprechen. Damit kommen wir auf eine Mehrheit gegen Episodenlisten in diesem Meinungsbild. Erst lesen, dann denken, dann posten. --84.57.69.160 12:34, 9. Dez. 2007 (CET)
- Also einer von uns beiden hat Probleme mit der Mathematik. 47 Pro-Stimmen, 7 Contra-Stimmen, 42 Ablehnungen. Es bleibt dein Geheimnis wo du da eine andere Mehrheit erkennst als Pro. Im übrigen betreibst du eine Sperrumgehung, du bist für drei Tage unter deiner gestrigen IP 84.57.85.188 gesperrt. -- Ilion 13:12, 9. Dez. 2007 (CET)
- Diejenigen, die das Meinungsbild ablehnen sind aber von vorneherein gegen Episodenlisten und sehen nicht ein, warum man darüber überhaupt ein Meinungsbild abhalten, da die Grundsätze der Wikipedia nicht durch Meinungsbilder ausgehebelt werden können. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --84.57.69.160 13:22, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich suche dieses Meinungsbild jetzt schon ne ganze Weile – könnte mir mal bitte jemand sagen, wo das ist? --Wikiroe 13:54, 9. Dez. 2007 (CET)
- Weiter oben unter dem Wort dieses verlinkt. Hier nochmal ausführlich : Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten in Serien. -- Ilion 14:05, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich suche dieses Meinungsbild jetzt schon ne ganze Weile – könnte mir mal bitte jemand sagen, wo das ist? --Wikiroe 13:54, 9. Dez. 2007 (CET)
- Diejenigen, die das Meinungsbild ablehnen sind aber von vorneherein gegen Episodenlisten und sehen nicht ein, warum man darüber überhaupt ein Meinungsbild abhalten, da die Grundsätze der Wikipedia nicht durch Meinungsbilder ausgehebelt werden können. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --84.57.69.160 13:22, 9. Dez. 2007 (CET)
- Also einer von uns beiden hat Probleme mit der Mathematik. 47 Pro-Stimmen, 7 Contra-Stimmen, 42 Ablehnungen. Es bleibt dein Geheimnis wo du da eine andere Mehrheit erkennst als Pro. Im übrigen betreibst du eine Sperrumgehung, du bist für drei Tage unter deiner gestrigen IP 84.57.85.188 gesperrt. -- Ilion 13:12, 9. Dez. 2007 (CET)
- Dann schau dir mal an wie viele gegen das Meinungsbild waren, weil Episodenlisten von vorneherein gegen die Grundsätze der Wikipedia sprechen. Damit kommen wir auf eine Mehrheit gegen Episodenlisten in diesem Meinungsbild. Erst lesen, dann denken, dann posten. --84.57.69.160 12:34, 9. Dez. 2007 (CET)
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
Bitte „Wirtschaftsförderung Region Stuttgart“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion wurden die Relevanzkriterien m.E. nicht richtig angewandt. Die Antwort auf die Nachfrage beim löschenden Admin war wenig argumentativ und leicht polemisch. Sowohl nach den Relevanzkriterien als auch nach der Bedeutung der WRS sollte der Artikel wiederhergestellt werden. --Ehrhardt 15:19, 8. Dez. 2007 (CET)
- Eigentlich war die Nachfrage und nicht die Antwort leicht polemisch :-) Ich bitte um Beachtung der in der ablehnenden Antwort aufgeführten Löschargumente, --He3nry Disk. 23:25, 8. Dez. 2007 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Junimond“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
So sehr ich das Lied auch mag, aber allein die Tatsache, dass dieses Lied von ein paar Künstlern den Song gecovert haben, macht noch keinen Artikel aus. Außerdem kann man ja das auch im Hauptartikel erwähnen. Habe Admin hier verständigt. --Arntantin 22:59, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ganz schnell weg damit! Wenn ich mir anschaue, was alles schon für Lied-Artikel gelöscht wurden, begreif ich nicht, wie man mit so was durch die Löschdiskussion kommt. Die paar Sätzchen sind völlig aussagelos und machen keinen Artikel. --84.57.69.160 03:01, 9. Dez. 2007 (CET)
9. Dezember 2007
Hamburg Dolphins
Bitte „Hamburg Dolphins“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz des Artikels wurde einfach ignoriert,die Quelle ist vollständig intakt, da ich selbst in der Mannschaft als Quarterback fungiert habe.Stellen Sie sich vor, Sie wollen in einer Bibliothek ein seltenes Buch über chinesische Porzellan-Kunst ausleihen, und die Bibliothekarin behauptet, das Buch vernichtet zu haben, da seit drei Wochen niemand es ausleiht. Die vorgetragene Kurzlebigkeit der Geschichte ist hier sehr deutlich zu kritisieren. --195.93.60.69 00:56, 9. Dez. 2007 (CET)
- Nach den Hinweisen in der Löschdiskussion zu urteilen war das für die Bibliothekarin aber nicht als Buch zu erkennen, sondern sah wie ein kleiner Schmierzettel aus, und sowas wirft sie in den Papierkorb, wenn sie mal zum Aufräumen kommt. (Wenn du den Artikel auf ein akzeptables Niveau bringen willst, dann melde dich am besten an; er kann dann zur Verbesserung in deinem Benutzerbereich wiederhergestellt werden.) — PDD — 01:23, 9. Dez. 2007 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Tiere der Harry-Potter-Romane“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD 3.06.06: [2] Eine Erklärung blieb der Admin schuldig. Da Benutzer:Markus Schweiß nicht mehr aktiv ist, kann man ihn nicht fragen, was ihn zu seiner Behaltensentscheidung bewogen hat.
Der Artikel ist reiner Fanzine. Gemäß Wikipedia:Artikel über Fiktives gibt es strenge Richtlinien für solche Artikel. Tiere sind in der Harry-Potter Reihe ein Nebenthema und werden ausserhalb des Buches auch nicht thematisiert. Etwas anderes ist es hingegen bei Figuren der Harry-Potter-Romane; die Hauptfiguren sind durchaus ausserhalb des Buches bekannt. --Avron 08:47, 9. Dez. 2007 (CET)
- Dass die Behalten-Entscheidung nicht näher begründet war könnte daran liegen dass sie sich dem Konsens der Diskussion anschließt. Es sollte auch die letzte Löschdiskussion die einige Ansätze bietet nicht vergessen werden ([3]). Was in der Löschprüfung allerdings fehlt sind die neuen Argumente die eine Löschprüfung notwendig machen. Das Tiere in der Harry-Potter Reihe ein Nebenthema sind ist eine gewagte Behauptung der ich wiedersprechen möchte. In den Teilen die ich kenne sind Tiere (Schlange, Eule, Phönix, Spinnen, ...) zentrale Themen. Das sie ausserhalb des Buches auch nicht thematisiert werden ist ebenfalls eine unbelegte Behauptung. Ob als Außenwirkung schon Schmuckstücke wie [4] herhalten ist dahingestellt, ein Anzeichen ist es allemal. -- Ilion 09:08, 9. Dez. 2007 (CET)
- Behalten. Ich denke, die in jener Löschdiskussion vorgebrachten Behalten-Argumente überwogen die Löschen-Stimmen ziemlich eindeutig, die Admin-Entscheidung ist also auch ohne direkte Begründung nachvollziehbar. Die erneute Löschdiskussion vom 7. Dezember wurde zwar als Wiederholungsantrag vorzeitig beendet, auch hier verlief die Diskussion IMHO ziemlich eindeutig Richtung Behalten. Der vorgebrachte Löschgrund, Fanzine, ist ausserdem schwer nachzuvollziehen, denn der Artikel beschreibt nichts weiter als einen Aspekt des Buchinhalts, was nach WP:WWNI Punkt 4 ausdrücklich gewünscht ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:10, 9. Dez. 2007 (CET)
- Es gab nie einen Konsens. Die zweite Löschdiskussion habe ich nicht erwähnt, weil diese vorzeitig, mit dem Verweis auf die erste, abgebrochen wurde.--Avron 09:13, 9. Dez. 2007 (CET)
- Und du erwartest ernsthaft fast 1,5 Jahre später eine Prüfung dieser Entscheidung? IMHO sehe ich diese als bestehend, und ernsthafte Gründe gegen diesen Artikel erkenne ich auch nicht! Ich halte die Tiere genauso wichtig wie alle Figuren neben Potter selbst. --L5 09:28, 9. Dez. 2007 (CET)
- Konsens? Seit wann ist in einer Löschdiskussion ein Konsens erforderlich? Der Admin entscheidet aufgrund der vorgebrachten Argumente oder wird im einfachsten Fall die Behalten-Löschen-Stimmen durchzählen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:35, 9. Dez. 2007 (CET)
- Es ist kein Konsens erforderlich; Ilion hat behauptet es hätte einen gegeben. Wenn Diskussionen in regulärer Löschdiskussion abgewürgt werden, dann ist die Löschprüfung der geignete Ort. Übrigens, man kann es anscheinend nicht oft genung sagen: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen.--Avron 09:41, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die erste Löschdiskussion wurde nicht angewürft, die Entscheidung erfolgte nach neun Tagen. Wenn du in einer weiteren Löschdiskussion keine neuen Argumente bringst muß diese nicht eine Woche lang durchdiskutiert werden. An neuen Argumenten mangelt es nach wie vor auch hier. Belegt sind die vorgebrachten ebenfalls nicht. -- Ilion 09:52, 9. Dez. 2007 (CET)
- Also nochmal: Die zweite Diskussion wurde abgewürgt, mit dem Verweis auf die erste Diskussion, deren Entscheidung nie begründet wurde und die Begründung nicht mehr zu erlangen ist. Dewegen befindet sich der Artikel in der Löschprüfung.--Avron 10:07, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die damalige Entscheidung bedurfte keiner Begründung, da sie entsprechend der LD mehr als deutlich ins Auge sticht. Und deshalb ist dies LP hier völlig fehl am Platze. Zumal IMHO der zeitliche Zusammenhang vollständig fehlt. --L5 10:11, 9. Dez. 2007 (CET)
- Also nochmal. Dass die Entscheidung der ersten Diskussion nicht näher begründet wurde siehst du also als ein Versehen des Administrators ? Und es könnte nicht sein dass dir nichts besseres einfällt weil die Argumente bereits disktutiert worden sind und du keine neuen hast, beziehungsweise die vorgebrachten widerlegt worden sind ohne dass du weiter darauf eingehst ? Was könnte man nicht alles sinnvolleres in der Zeit anstellen um die Qualität der Wikipedia zu verbessern als immer und immer wieder Diskussionen über Fiktives und Episodenlisten zu führen. Wenn man nur könnte. -- Ilion 10:14, 9. Dez. 2007 (CET)
- Also nochmal: Die zweite Diskussion wurde abgewürgt, mit dem Verweis auf die erste Diskussion, deren Entscheidung nie begründet wurde und die Begründung nicht mehr zu erlangen ist. Dewegen befindet sich der Artikel in der Löschprüfung.--Avron 10:07, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die erste Löschdiskussion wurde nicht angewürft, die Entscheidung erfolgte nach neun Tagen. Wenn du in einer weiteren Löschdiskussion keine neuen Argumente bringst muß diese nicht eine Woche lang durchdiskutiert werden. An neuen Argumenten mangelt es nach wie vor auch hier. Belegt sind die vorgebrachten ebenfalls nicht. -- Ilion 09:52, 9. Dez. 2007 (CET)
- Es ist kein Konsens erforderlich; Ilion hat behauptet es hätte einen gegeben. Wenn Diskussionen in regulärer Löschdiskussion abgewürgt werden, dann ist die Löschprüfung der geignete Ort. Übrigens, man kann es anscheinend nicht oft genung sagen: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen.--Avron 09:41, 9. Dez. 2007 (CET)
- Es gab nie einen Konsens. Die zweite Löschdiskussion habe ich nicht erwähnt, weil diese vorzeitig, mit dem Verweis auf die erste, abgebrochen wurde.--Avron 09:13, 9. Dez. 2007 (CET)
- Zum Letzen Mal: Der Artikel ist der Löschprüfung weil die damalige Entscheidung nicht nachvollziehbar ist. Punkt.
- @Ilion: Man könte sich einfach an WP:AüF halten, wenn man nur wollte.--Avron 10:19, 9. Dez. 2007 (CET)
- Auch wenn Löschdiskussionen keine Abstimmung sind, letztendlich wird sich die Mehrheit bei solchen Themen auf Dauer durchsetzen. Die Verfechter die hier und bei thematisch ähnlichen Artikeln immer wieder für behalten plädieren sollten noch mal tief in sich gehen und überlegen, ob so etwas in einer Enzyklopädie nicht zu weit geht. Letztendlich ist das ganze nur eine Modeerscheinung. Bei Pippi Langstrumpf würde heute wahrscheinlich niemand mehr auf die Idee kommen, Artikel über Figuren o.ä. zu verfassen, obwohl die Bedeutung wahrscheinlich vergleichbar war mit Harry Potter heute. Es kann nicht im Sinne einer Enzyklopädie sein, dass zentrale Lemmata wie Albert Einstein, Bismarck, Computer, Auto, Herzinfarkt, Grundgesetz, Strom usw. wesentlich kürzer sind, als die Artikel rund um Harry Potter zusammen. Auch die Länge und der Tiefgang von Artikeln in einer Enzyklopädie sollten der Bedeutung für das „Wissen“ angemessen sein. Es kann mich jedenfalls niemand davon überzeugen, dass Tiere der Harry-Potter-Romane irgend eine größere Bedeutung im eigentlichen Wortsinn haben, außer dass es für Fans interessant sein mag. Eine kurze Beschreibung im Hauptartikel muß da doch mal ausreichen können, damit die Verhältnisse hier nicht immer weiter verzerrt werden. In diesem Sinne halte ich diesen Artikel für absolut entbehrlich. --Christian2003 10:25, 9. Dez. 2007 (CET)
- Das andere Artikel kürzer sind, ist kein Argument! Niemand hindert dich daran diese sinnvoll auszubauen! Der Vergleich zu anderen Lemmata wird übrigens regelmäßig negiert, weil sich nichts vergleichen lässt, was unvergleichbar ist. Der Rest deines Eintrages ist deine dir unbenommene private Meinung. --L5 10:35, 9. Dez. 2007 (CET)
- @Christian2003: Brauchen wir die Beschreibung irgendwelcher Himmelsobjekte, die uns nie, nie tangieren werden? Brauchen wir die Beschreibung aller Schlachten im Amerikanischen Bürgerkrieg? Brauchen wir die Schlachten des finnischen Winterkrieges? Brauchen wir antike Künstler, die heute im großen und ganzen nur in ein paar Museen vertreten sind, sonst aber keinen interessieren? Brauchen wir erfolglose Filme? etc. etc. Ich brauchs vielleicht nicht, aber vielleicht jemand der Wikipedia benutzt und der aufgrund unserer Möglichkeiten, da auch die Chance bekommen sollte zu finden was er sucht. Da spielen deine und meine, sowie ie Vorlieben jedes anderen absolut keine Rolle.
- Dazu kommen Aspekte, die diese Listenartikel weitergehend rechtfertigen: Es wird ein Suchergebnis angeboten, so dass nicht die Verführung aufkommt, rote Links zu bläuen. Das erspart uns eine Menge an Arbeit. Zudem kann der Verweis auf Spezial-Wikis nicht Grund sein, hier solche Artikel abzulehnen. Denken, wir das Mal weiter. Es gibt ein Lebewesen-Wiki. Sollen nun deshalb unsere Lebewesenartikel gelöscht werden? Irgendwie eine lächerliche Vorstellung.
- Dazu kommt, dass das Argument mangelnder Qualität nicht ein Löschargument sein kann. Ich kenne die Autoren dieses Bereiches und weiß, dass sie genauso qualitätsbewusst sin wie jeder andere hier. Macht doch einmal konkrete Kritik, die abgearbeitet werden kann als das ständige "Fanzine" etc. zu brüllen. Zudem möchte ich anmerken, dass hier jeder eigentlich nur über das schreibt, was ihn interessiert. Ist das verwerflich? Nein, weil Wikipedia nur ein Hobby ist, aber es hat zur Folge, dass eigentlich an jedem Thema die Fans schreiben: Kunstinteressierte an Künstlern, Kriegsinteressierte am Amerikanischen Bürgerkrieg, Physikinteressierte an POhysikthemen und nich zuletzt Phantasy-Interessierte an Harry Potter. So what?
- Alles in allem: Es spricht alles für den Artikel und nichts gegen ihn. Behalten Julius1990 Disk. 10:50, 9. Dez. 2007 (CET)
- löschen auch hier: WP ist kein Fanzine. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:01, 9. Dez. 2007 (CET)
- Fanzine war schon erledigt, hast du noch Argumente? --L5 11:18, 9. Dez. 2007 (CET)
- Für den Artikel spricht das Interesse, das zweifellos vorhanden ist, und die Qualität der Erarbeitung. Gegen ihn, dass es sich um Phantasieprodukte handelt, Tiere die nicht existieren, existiert haben oder aller Wahrscheinlichkeit nach existieren werden. Die Frage ist also, in wie Weit Artikel in diese Enzyklopädie gehören, die Gegenstände behandeln, die nicht existent sind (oder wo ein entsprechender allgemeiner Konsens über deren Nichtexistenz besteht, um mal religiöse Fragen außen vor zu lassen). --Oltau 11:16, 9. Dez. 2007 (CET)
@Julius1990 Das ist in Ordnung und ich kann deine Argumente alle nachvollziehen. Die Artikelqualität ist auch in Ordnung. An dieser Stelle haben wir aber unterschiedliche Ansichten, was eine Enzyklopädie ist und was da rein gehört oder nicht und in welcher Art und Weise. Das ist ja auch nicht weiter schlimm. @L5 Bitte immer ganz ruhig bleiben. Ich kenne sehr wohl die Regeln. Wann ich etwas vergleiche bleibt aber meine Sache - und ich halte den Umfang des Themenkomplexes Harry Potter für zu groß und zu weitschweifig, daher sollte es kurz im Hauptartikel zusammengefaßt werden. @Oltau: Volle Zustimmung, das ist die Frage. Viele Grüße, --Christian2003 11:20, 9. Dez. 2007 (CET)
- @Oltau: Die Tiere existieren auf Hunderten Buchseiten, die sich weltweit über 100 Millionen Mal verkauft haben. Es geht nicht um körperliche Existenz, sondern um Relevanz. Und das Wikipedia schon gseit Jahren nicht mehr auf dem Weg des Brockhaus ist, ist euch auch schon klar, oder? Natürlich könnt ihr da andere Meinungen haben, wo kommen wir hin, wenn nicht. Aber zum Beispiel die Position der Artikel in den Wikicharts sollte euch zeigen, dass der Leser die Artikel annimmt. Warum müssen wir denn bitte schön den Leser bevormunden? Schreiben wir jetzt nicht mehr für ihn, sondern unser Ego, unsere von unserm Geschmack eingegrenzten Themenfeldern etc.? Gruß Julius1990 Disk. 11:24, 9. Dez. 2007 (CET)
Sowas hat Platz in http://www.harrypotterwiki.de/index.php/Hauptseite aber nicht in der Wikipedia. Nicht jedes kleinste Detail eines Themas gehört beschrieben. Ich schreibe auch nicht über jede Schraube meines Fahrrads einen Artikel. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:32, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich zitiere mich Mal selbst: "Zudem kann der Verweis auf Spezial-Wikis nicht Grund sein, hier solche Artikel abzulehnen. Denken, wir das Mal weiter. Es gibt ein Lebewesen-Wiki. Sollen nun deshalb unsere Lebewesenartikel gelöscht werden? Irgendwie eine lächerliche Vorstellung." Gruß Julius1990 Disk. 11:36, 9. Dez. 2007 (CET)
- Nein, ich hoffe das die meisten hier nicht für ihr Ego schreiben. Aber wie du es selbst sagst, es ist die Relevanzfrage. Harry Potter ist unumstritten relevant, für Figuren extra Artikel anzulegen eher nicht. Warum kann das nicht kurz und bündig im Hauptartikel beschrieben werden? Eine Enzyklopädie soll über das Wesentliche informieren und nicht über jede Einzelheit. So verstehe ich den Enzyklopädiebegriff. Die Auslagerung von Inhalten sollte die Ausnhame bleiben. Das Beispiel mit den Lebewesen meinst du wohl nicht ernst, oder? Gruß, --Christian2003 11:39, 9. Dez. 2007 (CET)
- Das Lebewesen-Beispiel zeigt wie lächerlich das Argument des eigenen Wikis ist. Es ist einfach mal ernsthaft weitergedacht. Ich habe alle Argumente die für einen solchen Artikel oben eingebracht. Zudem sind die Figuren, Begriffe, Orte und Tiere in den Sammelartikeln kompakt dargestellt, um den Nutzer der Wikipedia weiterzuhelfen, der danach hier sucht. Und das sind nach der Aufrufzählung nich gerade wenige. Zudem ist es meiner Meinung nach deutlich so, dass die Relwevanz der Bücher sich auf die Relevanz ihres Inhaltes vererbt. Somit auch auf die Tiere. Julius1990 Disk. 11:47, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich stellte diesen 2. LA. Daß die Wellen so hochschlagen, dachte ich nicht, anscheinend doch eine große Mehrheit für behalten. Ich kann diesen LA jetzt ja nicht mehr zurückziehen, würde es aber gerne ! --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 11:54, 9. Dez. 2007 (CET)
@Julius1990: Da die Relevanz dieses Bereichs insgesamt doch sehr hoch einzuschätzen ist, kann der Artikel aus meiner Sicht gerne auch bleiben (überzeugt ;-). An dieser Stelle auch mal ein Lob für dein großes Engagement in diesem Bereich - das muß auch mal gesagt werden. Jetzt würde ich nur noch gerne wissen, wo ich die Aufrufstatistik für diesen Artikel finde. Gruß, --Christian2003 12:00, 9. Dez. 2007 (CET)
- hier, ein noch nicht ausgereiftet und begrenztes Tool. Es führt aber hier zum Beispiel die Figuren der Harry-Potter-Romane auf, deen wohl wichtigsten Sammelartikel zu der Reihe. Die anderen sind wohl weniger gefragt, aber meiner Meinung nach, doch wahrscheinlich oft genug. Gruß Julius1990 Disk. 12:07, 9. Dez. 2007 (CET)
- Da es damals keine LP gab muss man die sich schon hier auch so spät gefallen lassen, wenn ein neuer LA micht geduldet werden. Keines dieser Lebewesen hat auch nur eine marginale Bedeutung außerhalb dieser Romanreihe, so sie nicht selbst aus bekannten Klischees entsprungen sind, selbst in den Romanen sind sie größtenteils nicht tragend und die wenigen wichtigen gehören in den Hauptartikel. Die unterirdische Qualität (Zitat: Alle [Drachen] sind sehr gefährlich und wegen ihrer Größe sehr schwer zu verstecken. Ihre Haltung als Haustier ist strengstens verboten.), die die WP geradezu ins Lächerliche zieht, ist ein weiteres Argument. Die WP ist kein Fanzine für Neben-Neben-Nebenaspekte eines Romans. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 12:01, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe folgendes: Erst wird das Tier mit einem kurzen Satz charakterisiert, und dann wird meist der Werdegang des Tieres nachverfolgt oder eine Kurzanalyse der Wichtigkeit des Tieres für andere Charaktere oder den Plot zum Besten gegeben.
Ich erinnere mich daran, dass wir einmal einen ganz hervorragenden lesenswerten Artikel hatten, der so lang war, dass er mit der ausschließlichen Begründung "zu lang" nicht exzellent wurde. Es wurde geraten ihn zu Wikibooks zu verschieben, da er trotz seiner ausgezeichneten Darstellung die normale Lesebereitschaft eines enzyklopädisch interessierten Lesers übersteige. Bei Wikibooks sei der Richtige ort für mehr als nur enzyklopädisch interessierte, für Leser, die im Thema versinken wollten, wie in einem guten Buch.
Alles, was mit der Harry Potter Storyline zu tun hat, gehört in einen einzelnen Artikel und in angemessener Ausführlichkeit, wie zu allen anderen Werken der Literatur, dargestellt. Enzyklopädisch. Das Auslagern von Artikeln wie "T-Zelle" aus "Immunsystem" ist gewachsener wissenschaftlicher Erkenntnis geschuldet, die eine gesonderte Darstellung zwingend erfordert. Das Auslagern der Tiere aus Harry Potter ist nur dem begeisterten Willen geschuldet, jeden Storyfitzel unbedingt irgendwo unterzubringen, der in einem zusammenfassenden Artikel wegen Unbedeutsamkeit keinen Platz hätte.
Es gibt selbstverständlich, nachdem ein Buch leider schon zuende gegangen ist, den Wunsch, das Gefühl aufrechtzuerhalten, und so will man weiter in dem Universum schmökern, revue passieren lassen oder mehr Erfahren. Das ist aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, sondern die Aufgabe eines Projektes für eben solches: Dem Wunsch der Fans gerechtzuwerden. Auch wenn wir keinen Platzmangel haben, Enzyklopädie ist Enzyklopädie, und auch wenn es sklavisch scheint, ohne das verpflichtende Etikett wären wir nicht so weit gekommen. ↗ nerdi disk. 12:34, 9. Dez. 2007 (CET)
- Enzyklopädie ist Enzyklopädie ? Das stimmt zwar nicht, aber lassen wir uns mal darauf ein. Ich folge daraus dass die deutschsprachige Wikipedia wohl der englischsprachigen Wikipedia näher ist als jeder anderen Enzyklopädie. Daraus folge ich dass damit die Diskussion beendet sein könnte und man sich lieber um das Artikelschreiben statt dem Artikellöschen kümmern sollte, solche Artikel sind dort nämlich gerne gesehen und nicht Gegenstand wöchentlicher Diskussionen von zwei grundverschiedenen Auffassungen die nur Zeit kosten und Artikel selten voranbringen, im Gegenteil. -- Ilion 12:57, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich bin bekanntlich Exklusionist, und ich stehe hinter WP:AüF. Aber in der Praxis halte ich das Konzept von Sammelartikeln für gescheitert. Sie sind nicht pflegbar und kaum überschaubar, jedenfalls nicht bei Themen, die soviel Aufmerksamkeit haben. Auf jeden sinnvollen Edit folgen zehn, zwanzig, dreißig, die im besten Fall nur überflüssig, im schlimmsten einfach Unfug sind. Jedes Mal, wenn ich eine überflüssige Nebenfigur rausgeschmissen habe, stehen beim nächsten Nachschauen drei neue drin. Ich habe endlos viele Mini-Edits in diesen Artikeln, mit denen ich keinen Deut zur Substanz beigetragen habe, das war alles nur Schadensbegrenzung. Wenn ihr das Ding behalten wollt, dann sollte er zumindest halbgesperrt werden, und zwar unbegrenzt. An den Artikeln sind einige gute Autoren beteiligt, die können daraus aber nur was machen, wenn endlich der Wildwuchs eingedämmt wird. --Streifengrasmaus 12:55, 9. Dez. 2007 (CET)
- Das ist Schade und hat wohl ihre Ursache darin dass alles in einen Artikel zusammengefasst wird. Und selbst die Zusammenfassungen sind immer wieder von Löschanträgen und Löschprüfungen bedroht. Ich kann gut verstehen wenn da wenig Bereitschaft für wochenlange Überarbeitungen (sofern wirklich nötig) aufkommt. Inhaltliche Probleme sind allerdings kein Grund für eine Artikellöschung. Gegen eine Halbsperre habe ich nichts einzuwenden, vielleicht sollte das auch auf andere Artikel ausgedehnt werden. Im Gegenzug sollte dann aber auch mal Schluss sein mit Löschanträgen aus dem Lager der Desinteressierten. -- Ilion 13:05, 9. Dez. 2007 (CET)
- Mag sein, dass dieser Artikel ein Qualitätsproblem hat, aber er hat vor allem ein Relevanzproblem. Und ausschliesslich darum geht es in dieser Diskussion. --Avron 13:10, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Relevanz ist bereits ausreichend geklärt. Noch immer kommen von dir keine neuen Argumente die eine Löschprüfung nötig erscheinen lassen. Auf Gegenargumente geht du auch nicht ein. Die Farce sollte hier mal beendet werden. -- Ilion 13:15, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich empfehle das Lesen von Wikipedia:Artikel über Fiktives Extrakt:
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie und soll kein Speziallexikon für Personen, Schauplätze, Dinge und viele andere Objekte mehr sein, die ausschließlich in den fiktiven Geschichten eines einzigen Autors eine Rolle spielen – Artikel, die manchmal als „Fanzine-Artikel“ bezeichnet werden.
- Ausnahmen: Viele fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nicht nur bei einem einzigen Autor vor, sondern bei vielen verschiedenen und teilweise schon seit vielen Jahrhunderten, beispielsweise Robin Hood oder der Heilige Gral. Solche Artikel gehören sehr wohl in die Wikipedia, solange sie aus einer Außenperspektive berichten. --Avron 13:21, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Relevanz ist bereits ausreichend geklärt. Noch immer kommen von dir keine neuen Argumente die eine Löschprüfung nötig erscheinen lassen. Auf Gegenargumente geht du auch nicht ein. Die Farce sollte hier mal beendet werden. -- Ilion 13:15, 9. Dez. 2007 (CET)
- Mag sein, dass dieser Artikel ein Qualitätsproblem hat, aber er hat vor allem ein Relevanzproblem. Und ausschliesslich darum geht es in dieser Diskussion. --Avron 13:10, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich muß Nerdi in allen Belangen zustimmen. Genau das ist das worauf ich meine eher ablehnende Haltung stütze. Meine Meinungsäußerung von eben muß ich insofern wieder leicht revidieren, auch wenn das etwas inkonsequent erscheint. Der Weg der hier beschritten wird ist falsch. Baut die wichtigen Inhalte in den Hauptartikel ein. Es gibt einen Hauptartikel und einzelne Artikel zu den Büchern. Damit kann man gut auskommen. Aus WP:WSIGA: Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Dies ist hier eindeutig nicht mehr angemessen. --Christian2003 13:23, 9. Dez. 2007 (CET)
- @Avron: Mission macht irgendwie blind, nicht wahr? Ich zitiere aus selbiger Seite:
- "Zu den größeren Phantasiewelten sind verschiedene Sammelartikel geschaffen worden (im Bereich des Herrn der Ringe zum Beispiel Figuren in Tolkiens Welt), in denen solche Artikel gesammelt werden und in ihrem jeweiligen Kontext stehen. Viele derartige Sammelartikel werden beim Portal Phantastik aufgelistet."
- "Die Sammelartikel wurden geschaffen, um den fiktiven Personen, Orten und Gegenständen trotz der restriktiven Regeln in der deutschsprachigen Wikipedia einen Platz einzuräumen – die Erfahrung hat gezeigt, dass auch für unwichtige Dinge aus fiktiven Universen immer wieder Artikel geschrieben werden, meistens von Newbies, die diesen Artikel oder die allgemeine anerkannten Normen in der deutschsprachigen Wikipedia nicht kennen. Sammelartikel sind selten Produkt von Überlegungen Einzelner, sondern basieren auf einer vorhergehenden Konsensfindung. Eine Übersicht über die existierenden Sammelartikel findet sich im Portal:Phantastik."
- Und so weiter. Gruß Julius1990 Disk. 13:26, 9. Dez. 2007 (CET)
- Keine Angst, ich kenne auch diese Regelungen. Die Regelung besagt nicht mehfache Sammelartikel zu einem Nebenthema zu erstellen, wie es hier der Fall ist. --Avron 13:42, 9. Dez. 2007 (CET)
@Ilion: Dass die Relevanz nicht eindeutig geklärt ist sieht man an dieser Diskussion. Der Relevanz des Artikels ist alles, aber nicht unumstritten. --Christian2003 13:30, 9. Dez. 2007 (CET)
Seht es doch auch mal positiv und als Ansporn einen guten, exzellenten Artikel zu schreiben, der alle wesentlichen Fakten enthält und ohne solche aufblähenden Anhängsel auskommt. Gruß, --Christian2003 13:34, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Sammelartikel spielen keine Rolle bezüglich der Qualität des Stammartikels. Zudem ist das Klima hier auch nicht förderlich dafür, dass ein Kollektiv von Autoren des Phantastik-Portals oder so mal im Chat treffen und beispielsweise den Artikel urchgehen, eine Liste relevanter Tiere festlegen, die dann auch strikt eingehalten wird. Dann wird der Text optimiert und am Ende steht ein guter, neutraler, außenperspektivlicher Artikel, der dem Suchenden hilft und dem Ablehnenden kein kb vom Brot frisst, weil für alle genug Platz da ist. Das ist nicht gewollt, weil es der Enzyklopädie-Sicht einiger Benutzer widerspricht. Dass aber ein Konsens Mal her müsste, bedenken die Ablehner ja leider nicht. Julius1990 Disk. 13:39, 9. Dez. 2007 (CET)
- Im Moment ist das Klima bei dieser Diskussion doch noch erträglich. Wie stellst du es dir denn vor, wie man einen Konsens erreichen könnte? Es gibt in diesem wie in vielen Fällen leider kein einfaches richtig oder falsch. Gruß, --Christian2003 13:46, 9. Dez. 2007 (CET)
- Nur eine Frage, um das Problem der Arbeit in solchen Gebieten zu verdeutlichen: Würdest du Stunden, vll auch Tage in einen Artikel investieren, auf den so oder so alle halbe Jahr (oder Viertel, oder auch nur alle Jahre wieder) ein LA gestellt wird, weil wieder irgendjemand seine ganz persönliche Vorstellung von der Wichtigkeit des Themas durchdrücken möchte? Ich bin dazu nicht bereit.
- Und noch ein Punkt zur Länge. Sowohl mein Jan Vermeer als auch Albert Einstein sind deutlich länger als jede Tier- oder Personenbeschreibung in den Sammelartikeln. Man kann nicht die Sammlung an sich als Maßstab nehmen. Julius1990 Disk. 13:50, 9. Dez. 2007 (CET) PS: In der derzeitigen Lage ist ein Konsens schlichtweg nicht möglich, weil einige die Relevanzbeurteilung für sich gepachtet haben. Das selbe gilt im Bereich der Episodenlisten und galt bei den Flaggen (bzw. dort gilt es auch immer noch).
- @Christian, es gäbe schon eine Kompromiss einen Artikel Harry Potter - Welt zu verfassen, in dem die WICHTIGSTEN Komponenten zusammengefasst sind. Aber das bedeutet, dass einges gekürzt müsste und das wollen die Verfechter der vielen Sammelartikel vermeiden.
- @Julius1990, es gibt Regeln in der Wikipedia. Wikipedia ist kein freier Speicherplatz-Provider. --Avron 13:56, 9. Dez. 2007 (CET)
- Das habe ich auch nicht behauptet. Zudem musst du mich auf unsere grundlegendsten Regeln nicht aufmerksam machen, die kenne ich nach zwei Jahren zur Genüge. Aber mach nur weiter so, wenn Leute wie du hier über Wohl und Wehe der Wikipedia entscheiden, dann ... ach egal. Einfach nur ein Good bye meinerseits. Mit Vernunft kommt man hier scheinbar nicht weiter, sondern nur mit genügend Renitenz Julius1990 Disk. 13:59, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich kann nicht mehr oder weniger entscheiden als jeder andere Benutzer. Ja, es gibt eine grundlegend verschiedene Sichtweise auf Wikipedia von Inklusionisten und Exklusionisten. Daran wird sich nie etwas ändern. --Avron 14:09, 9. Dez. 2007 (CET)
- Das habe ich auch nicht behauptet. Zudem musst du mich auf unsere grundlegendsten Regeln nicht aufmerksam machen, die kenne ich nach zwei Jahren zur Genüge. Aber mach nur weiter so, wenn Leute wie du hier über Wohl und Wehe der Wikipedia entscheiden, dann ... ach egal. Einfach nur ein Good bye meinerseits. Mit Vernunft kommt man hier scheinbar nicht weiter, sondern nur mit genügend Renitenz Julius1990 Disk. 13:59, 9. Dez. 2007 (CET)
nerdi hat alles gesagt. Dazu kommt, dass dem Drang der Autoren solcher Artikel, den kompletten Inhalt solcher Werke hier darzustellen, einfach nicht zu begegnen ist. Ich hatte bei solchen Diskussionen schon mehrfach gesagt, dass das Konzept der Sammelartikel gescheitert ist, das wird nämlich leider von einigen sehr wörtlich verstanden, die sammeln dann eben alle Tiere der HP-Welt. Und in 3 Jahren ist der HP-Boom eh vorbei, dann wirken solche "Artikel" wirklich nur noch lächerlich. Löschen. --UliR 14:06, 9. Dez. 2007 (CET)
- @Julius1990: Ich kann deine Entäuschung verstehen und nachvollziehen. Aber es will dich hier niemand persönlich angreifen - das hoffe ich zumindestens. Und die häufigen LA bei den von dir angesprochenen Themen sind doch auch ein Zeichen dafür, dass das nicht ganz unumstritten ist. Wie wäre es denn mit einem Kompromiss. Den Vorschlag von Avron finde ich gar nicht so schlecht. Ich helfe auch dabei, wenn du und andere dabei Unterstützung brauchen. Oder siehst du noch andere Kompromisslösungen? Wenn sich alle etwas aufeinander zu bewegen, sollte man sich doch ohne Clinch auseinadergehen können. Viele Grüße, --Christian2003 14:09, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ein allerletzter Kommenatr, bevor ich mich hier zumindest für ein paar Tage veaschiede oder auch länger: Hast du dir Mal angesehen, was ich hier erarbeite. Der Artikel ist nicht von mir, wenn überhaupt habe ich ein paar Reverts von Fanquatsch dort getätigt. Mir geht nur das Auftreten einiger beteiligter echt auf den Geist. Es ist zum Kotzen, wenn einige ihre Weltsicht als das einzig Wahre begreifen unbd und und. Aber das gehört nicht hierher. Also verabschiede ich mich. Noch viel Spaß mit eurem Spielzeug. Julius1990 Disk. 14:16, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich bitte um Umsetzung der Löschprüfung vom September 2007 zum Artikel Das/dass (Löschdisku hier), die leider nicht ausgewertet wurde.
Meines Erachtens wurden an beiden Stellen keine Argumente für den Sinn dieses Artikels in der Enzyklopädie Wikipedia genannt, dafür aber Meinungsäußerungen der Art die Leute sind einfach zu dumm ups zu ignorant, um das und daß unterscheiden zu können!!.
Ich weise explizt darauf hin, dass mein Benutzername zwar "Wörterbucheintrag" lautet, die Löschbegründung aber nicht ist, dass es ein "Wörterbucheintrag" sei, sondern dass es ein "Lehrbuchartikel/Ratgeber zu Grammatik/Orthographie" ist, wie die Benutzer Rainer Z. und ahz ebenfalls feststellten.
Ich bitte um Besprechung Wörterbucheintrag 12:02, 9. Dez. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach besteht kein Grund für einen solchen Artikel gemäß der Wikiphilosophie, "dass das" hier enzyklopädisch ist und kein Rechtschreibduden o.ä. Insgesamt stimme ich aber einer grundsätzlichen Umorientierung in Richtung "Wissen zu vermitteln" zu. Das würde aber durchaus bedeuten, dann auch solche Fälle wie seid/seit, Standart etc zu behandeln. Weiterhin würde das wohl eine breite Anzahl an neuen Grammatikartikeln hervorrufen (Zeichensetzung, Flexionen etc.). Gruß, --DennisK 12:09, 9. Dez. 2007 (CET)
- Benutzer Wörterbucheintrag ist seit drei Monaten dabei und trägt hier nichts bei ausser die Löschung dieses Artikels voranzutreiben. -- Ilion 12:47, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ohne mir die Disk anzusehen, kann ich Benutzer:Ilion insoweit zustimmen, dass es nicht sein kann das alle drei Monate ein LP-Antrag kommt. Die Regeln dieser Seite sind eindeutig--Schmitty 13:14, 9. Dez. 2007 (CET)
abgelehnt --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:26, 9. Dez. 2007 (CET)
Es wurden keine neuen Gründe angeführt, die einer erneuten Löschprüfung bedürfen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:26, 9. Dez. 2007 (CET)
- (Ups - BK) Da ich damals schon für "löschen" gestimmt habe möchte ich nur ganz kurz noch zwei Argumente ergänzen: im ersten Satz steht die unbelegte! Bahauptung, dass es sich um eine der häufigsten Fehler handelt - was ich so nicht glaube. Und zum anderen handelt es sich bei dem Artikel um ein typisches How-to (siehe Pkt 9), wofür Wikipedia nicht der richtige Ort ist. --Nepenthes 13:28, 9. Dez. 2007 (CET)
Bitte „Spur der Zivilisationen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschung nicht nachvollziehbar. Relevanz gegeben durch
- Kontext zum Zeitgeschehen in Indonesien - Einbeziehung der Weltkulturerbe-Stätte Borobodur - politische Beteiligung (Ministertreffen von immerhin 6 Ländern Südostasiens) - Mitwirkung der UNESCO
Außer Administrator kein weiterer Beteiligter für Löschung des Artikels. Allein deswegen im Zweifel für Beibehaltung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Dezember_2007
Ich fordere deshalb Wiederherstellung und Entfernung des Löschantrages.
--Flying Pharmacist 12:28, 9. Dez. 2007 (CET)
- Da du die Wiederherstellung "forderst", "fordere" ich eine Begründung, warum ein Symposium mit Ballett den Relevanzkriterien entsprechen sollte. --Nepenthes 12:40, 9. Dez. 2007 (CET)
SH-Computerversand
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ybehd 14:09, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo, warum wird mein Beitrag immer wieder gelöscht? Ich möchte keine Werbung dafür machen. Andere Geschäfte stehen schließlich auch drin. Alternate zum Beispiel!
Gruß