Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Beitragszahlen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2007 um 02:29 Uhr durch Wasabi (Diskussion | Beiträge) (Kreuzchen: Danke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wasabi in Abschnitt Kreuzchen

Anmerkung auf Diskussion:Beitragszahlen/Artikel-Bearbeitungen

Statt "Bearbeitungen pro Tag/Woche..." sollte auf dieser Unterseite für "Artikel-Bearbeitungen" besser aufgeführt sein: "Artikel-Bearbeitungen pro Tag/Woche..." --Zulu55 17:49, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aufnahmekriterien

Also, man muss unter den Top 500 der jeweiligen Spalte sein, um angezeigt zu werden, dass ist mir klar. Aber welche sonstigen Bedingungen muss man erfüllen um aufzuscheinen. Auf gut Deutsch: Ich hätte mir gedacht 5000 Edits, da dies von allen angeführten Benutzern erfüllt ist; aber die hätte ich seit ein paar Wochen und scheine trotzdem nicht auf. Das ist zwar kein Problem, aber mich würde einfach nur interessieren, was da alles nötig ist um in der Liste zu stehen. -- منشMan77 17:43, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Derzeit: mehr als 9462 Edits haben :-). —YourEyesOnly schreibstdu 17:45, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
der aktuelle Platz 500 (Joho345) hat "9462" bearbeitungen. Du müsstest momentan also "9463" haben um ihn von diesem platz zu verdrängen. Unter der annahme das er inzw. noch ein paar bearbeitungen getätigt hat mussst du noch ein paar mehr machen ;o) ... das kannst du aber leicht schaffen; einfach ein paar leerzeilen in artikel einfügen oder ein paar kats "hin und herschubsen" (es reicht wenn du die sortierung der kats änderst). auch könntest du ein paar navileisten einfügen (einfach eine kat nehmen; darauf eine navileiste machen und in alle artikel einfügen.) ... am einfachsten ist es aber wahrscheinlich dir ein paar redirects zu suchen und alle artikel die darauf verlinken "umbiegen"; Traumzahlen in wenigen minuten ;o) ..Sicherlich Post 17:48, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Unter der Annahme, daß Seiten/Artikel gelöscht werden, in denen der Letztplazierte editiert hat, genügen auch weniger Edits als 9462. Eine gute Möglichkeit, in die Liste zu kommen, ist das Stellen gezielter Löschanträge, um die Edits der Rivalen zu reduzieren. Die Löschdiskussion bringt zudem weitere eigene Edits. -- 217.226.34.232 18:02, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
hehe stimmt ;) ... und unter der annahme das keiner genausoviele bearbeitungen hat usw. ;o) ...Sicherlich Post 18:06, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
das problem bei einem LA ist aber das wenn er erfolgreich ist der eigene edit im artikel mit untergeht; man sollte sich also darauf konzentrieren möglichst aussichtslose LAs zu stellen!! ...Sicherlich Post 18:16, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
damit reduziert man ja die edits des Rivalen nicht mehr. Daher sollte man sich den Artikel zum LAen raussuchen, in dem der vor dir die meisten edits gemacht hat, man selber aber nie editiert hat --schlendrian •λ• 18:20, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Aussichtslose Löschanträge bringen nur einen zusätzlichen Edit im Artikel (ohne Berücksichtigung der Löschdiskussion). Erfolgreiche Löschanträge können aber Hunderte Edits des Rivalen vernichten. Der eine eigene verlorene Edit ist im Vergleich völlig belanglos. -- 217.226.34.232 18:40, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
meta:Editcountitis --Ureinwohner uff 18:59, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Am einfachsten ist es, auf Dauer gesehen, wenn man täglich ohne Pause 25 Stunden in Wikipedia tätig ist ;-) -- Rainer Lippert 19:56, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was ist mit mir? Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 20:29, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du wirst gesperrt, wenn Du auf Platz 1 vorrückst. Und zwar von Aka. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 20:40, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Der ist dazu viel zu gutmütig. -- 21:34, 6. Nov. 2007
Als ob dieses Wunder je passieren würde - und ich habe auch gar nicht den Ergeiz ;). Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 22:24, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Frage bezog ich nicht wie hier angenommen auf die Liste der Gesamtedits sondern auf die Unterlisten (zB der letzten 7 Tage). Da haben ja Neudazugekommene von vor zwei Wochen manchmal mehr als der 500. der Liste. Hätte gedacht durch jeweilige Spalte wäre das klar. Dass ich mit zB 6382 Edits nicht verlangen kann auf einer Liste aufzuscheinen, die alle mit mehr als zB 9323 Edits aufzeigt, ist ja fast logisch; dass man mit zB 800 Edits im letzten Monat (bei 806 Edits seit Erstanmeldung) im Gegensatz zu jemandem mit 590 Edits im letzten Monat (bei 39464 Edits seit Erstanmeldung) nicht aufscheint, bedarf da schon einem weiteren Kriterium, das ich gerne wüsste. Warum ich die Frage hier stelle und nicht auf der Unterseite? Weil ich glaube, dass hier mehr Leute regelmäßig vorbeischauen. -- منشMan77 20:41, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bevor ich zu den 500 Aktivsten gehörte, wurde ich trotzdem schon in den anderen Statistiken geführt.--Τιλλα 2501 ± 21:25, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es werden alle Benutzer berücksichtigt, die mindestens 5000 Bearbeitungen haben. Allerdings starte ich die Aktualisierung der Liste dieser Benutzer, die dann für die eigentliche Statistik berücksichtigt werden, momentan nur hin- und wieder per Hand. Es kann deshalb einige Zeit dauern, bis jemand, der diese nicht ganz willkürlich festgelegte Grenze überschritten hat, auch tatsächlich in der Statistik auftaucht. Der ganze Vorgang ist leider etwas kompliziert und diese Vorsortierung nötig, damit diese Statistik trotz der begrenzten Ressourcen des Toolservers regelmäßig aktualisiert werden kann. -- Gruß, aka 21:34, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ok, schönen Dank für die Info. lg,-- منشMan77 21:48, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, sind Seiten wie zB. Benutzer:Beitragszahlen/Test/Bearbeitungen (30 Tage) noch erforderlich? – Simplicius 17:44, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, dass ich gegenfrage: stören sie? ;) Ich benutze diese für Testaktualisierungen, wenn ich größere Änderungen an dem Programm gemacht habe. Natürlich könnte man sie auch löschen und bei Bedarf wieder anlegen, aber was würde das für Vorteile haben? -- Gruß, aka 21:13, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hach, das waren noch Zeiten. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 21:44, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kreuzchen

Bei den schönen Stats fällt auf, daß manche Inaktive (um die Null Edits seit 90 Tagen) noch ein Kreuzchen in der Spalte 'Admin' haben:

Erwin E aus U + Kantor.JH + Nb + JHeuser + Dishayloo + Kam Solusar + ElRaki + Mikue + Herr Th. + Ilja Lorek + Aglarech + Skriptor + Gardini + Karl-Henner + Peterlustig

Viele haben auf ihrer BS schon stehen, daß sie nicht mehr aktiv sind. Sehr schade, da sie alle über 10 Tsd Edits beigetragen haben. Werden die Kreuzchen von irgendwoher automatisch übernommen oder sind sie teils nur nicht mehr aktuell? Gruß, -- Wasabi 18:04, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

auch inaktive Benutzer behalten ihre Rechte als Admin. Daher ist das Kreuz korrekt gesetzt. Hier findest du alle Nutzer mit erweiterten Benutzerrechten --schlendrian •λ• 18:08, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
<quetsch> Danke für den Link auf die Liste. Hatte gestern nicht erinnert, wo sie steht. --Wasabi 01:29, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde die Frage zumindest berechtigt, ob ein Admin durch Inaktivität nicht irgendwann seinen Status verlieren sollte. Wenn ich mir so ein Admin-Logbuch angucke, frage ich mich, ob nicht irgendwann ein de-Admin gerechtfertigt wäre. Herzliche Grüße, --Drahreg01 18:35, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
die Frage taucht regelmäßig auf, meine persönliche Meinung ist, dass es sinnvoll wäre. Sowas müsste die Community aber in einem Meinungsbild absegnen. Bisher hat wohl jeder den Aufwand gescheut, vor allem, da es praktisch keinen Unterschied macht... --schlendrian •λ• 18:58, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du hast recht, praktisch macht es keinen Unterschied, mit 2 Ausnahmen: 1. Würde man erkennen, wie wenig (aktive) Admins die ganze Mistarbeit machen müssen. 2. Ist nicht unlängst ein verstorbener Admin ent-adminisiert worden, weil man verhindern wollte, dass jemand den account kapert?
Wahrscheinlich würde sich das Problem durch einen automatischen Wiederwahl-Zyklus (2 Jahre?) ebenfalls lösen.
Viele Grüße, --Drahreg01 19:23, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten