Portal Diskussion:Wissenschaft
Strukturwissenschafften?
Den Begriff "Strukturwissenschaft" habe ich hier zum ersten Mal gehört! Mein Mathematikprofessor hat immer betont, dass Mathematik eine Geisteswissenschaft ist. Mathematische Beweise beruhren auf einer Leistung des Geistes. Anders als in den Naturwissenschaften läßt sich in der Mathematik nichts durch naturwissenschaftliche Versuche beweisen. Erfreulicherweise beschreibt die Mathematik viele in der Natur vorkommende Zusammenhänge (aber auch solche in der Wirtschaftswissenschaft). Trotzdem stimmen mathematische Theorien auch vollkommen unabhängig von ihrer experimentellen Nachvollziehbarkeit in der realen Welt. Daher plädiere ich dafür, Mathematik in die Kategorie "Geisteswissenschaften" und Informatik in den Berich Naturwissenschaften umzuhängen. Natürlich wollte ich dies nicht eigenmächtig tun, sondern erst einmal andere Meinungen dazu hören. --62.143.204.183 01:29, 8. Jan. 2007 (CET)----
Guten Tag! Irgendwie hat niemand auf dich geantwortet. Ich hoffe mal wenn wir zu zweit sind, dann wird das mal was. Ich habe auch noch nie was von Strukturwissenschaften gehört und Mathematik ist eine Geisteswissenschaft und hat Ähnlichkeiten mit der Philosophie. Es mag sein, dass die heutigen Problemstellungen der Mathematik das Entwickeln von Algorithmen und das Erkennen von Strukturen z.B. bei den Primzahlen sind und deshalb als Strukturwissenschaft bezeichnet werden sollte, aber im Grunde beruht die Mathematik auf die Logik des Geistes. Man braucht nur Papier und Bleistift um alle Probleme zu lösen (idealer Weise). Struktur erinnert mich an das Durchforsten von Datensätzen und daraus irgendwelche Erkenntnisse zu ziehen. Informatik und Physik etc. wären ohne die Mathematik gar nicht möglich. Deshalb sollte Mathematik nicht mit Naturwissenschaftlichen bzw. Strukturwissenschaften auf eine Ebene gesetzt werden. Mathematik gehört in die Geisteswissenschaften. --svebert 15:33, 8. Jul. 2007 (CEST)
Wissenschaftspreise und Auszeichnungen
Ich möchte ein bisschen "Verhältnismäßigkeit" anregen. Man kann sicher nicht jede Auszeichnung von jeder Hochschule in das Portal aufnehmen. Jugend forscht und Nobelpreis sind hier meiner Meinung nach richtig. Der Felix-Machatschki-Preis ist mir nicht bedeutend genug, auf so hoher Ebene aufzutauchen. Außerdem wurde er nicht an der richtigen Stelle eingetragen. Ich lösche den Link zunächst einmal und schlage vor den Artikel eher bei Mineralogie zu verlinken. --Frace 19:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Gibt es irgendwo eine Diskussion zum Aufbau des Portals:Wissenschaft?
Früher war das Portal:Lebewesen, eines der aktivsten überhaupt, auf der Startseite verlinkt. Jetzt, nach dem neuen Layout ist es nicht einmal mehr in einem der sechs von der Hauptseite verlinkten Portale zu finden. Generell finde ich auch die Aufteilung der sechs Hauptseitenportale nicht so gelungen. Das Portal Geschichte ist bspw. direkt von der Hauptseite verlinkt und außerdem von einem der Hauptseitenportale aus. Die Naturwissenschaften kann man bspw. aber nur über das Portal Wissenschaft erreichen, obwohl die Naturwissenschaften einen der grössten Teile unseres Lebens ausmachen, man wird bspw. mit der Mathematik fast täglich beim Einkauf konfrontiert oder die Biologie, das sind sozusagen "wir selbst". Gruß Vic 17:28, 31. Mär 2006 (CEST)
- Das Portal ist als Überblicksportal neu entstanden - Vorschläge zur besseren Gestaltung und kritische Review sind willkommen. Die Lebewesen hab ich jetzt mal verlinkt. --Elian Φ 17:43, 31. Mär 2006 (CEST)
Mathematik, Informatik und andere Sortierprobleme
Hiho, weder Mathematik noch Informatik sind eigentlich eine Geisteswissenschaft. Siehe auch Mathematik#Kategorisierung_der_Mathematik. --DaTroll 15:56, 3. Apr 2006 (CEST)
- Wurde letztens von einer IP rübergeschoben. Schiebs einfach wieder zurück, wenn du dich bei den Naturwissenschaften wohler fühlst (für Strukturwissenschaften wollte ich keine eigene Rubrik einrichten). --Elian Φ 16:50, 3. Apr 2006 (CEST)
- Nein, eine Naturwissenschaft ist die Mathematik auf keinen Fall, weil sie sich nicht mit der Natur befasst :-) Strukturwissenschaften finde ich auch nicht gut, aber eher weil es kein etablierter Begriff ist. Aber ganz im Ernst, eine eigene Spalte fuer Mathematik und Informatik faende ich nicht unangemessen. Die Mathematik hat schon eine echte Sonderstellung unter den Wissenschaften. Dafuer wuerde ich sie in der zweiten "Zeile" einfach streichen --DaTroll 17:03, 3. Apr 2006 (CEST)
- das die unterscheidung nicht mehr so streng ist, siehe Beobachtung --W!B: 10:38, 21. Apr 2006 (CEST)
- Im Zweifel würde ich die Mathematik aber schon du den Naturwissenschaften zählen. Nicht weil ihre Resultate Launen der Natur wären, sondern weil sie im Anschluss an Gödel methodisch ähnlich arbeiten. Die moderne Philosophie der Mathematik geht vor allem bei Imre Lakatos und seinen Nachfolgern davon aus, dass es eine Renaissance des Empirismus in der Mathematik gibt. Ich würde die Mathematik also eher zu den Naturwissenschaften schieben, aber in jedem Fall weg von den Geisteswissenschaften. --Scherben 18:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- Alberne Diskussion! Mathematik ist ganz sicher keine Naturwissenschaft, da sie Geistesmodelle entwickelt, die nicht einmal ansatzweise den Anspruch erheben, die Natur abzubilden. Die wichtige Rolle mathematischer Erkenntnisse für die Fortentwicklung der Naturwissenschaften sei dabei unbestritten!
- Im Zweifel würde ich die Mathematik aber schon du den Naturwissenschaften zählen. Nicht weil ihre Resultate Launen der Natur wären, sondern weil sie im Anschluss an Gödel methodisch ähnlich arbeiten. Die moderne Philosophie der Mathematik geht vor allem bei Imre Lakatos und seinen Nachfolgern davon aus, dass es eine Renaissance des Empirismus in der Mathematik gibt. Ich würde die Mathematik also eher zu den Naturwissenschaften schieben, aber in jedem Fall weg von den Geisteswissenschaften. --Scherben 18:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- das die unterscheidung nicht mehr so streng ist, siehe Beobachtung --W!B: 10:38, 21. Apr 2006 (CEST)
- Nein, eine Naturwissenschaft ist die Mathematik auf keinen Fall, weil sie sich nicht mit der Natur befasst :-) Strukturwissenschaften finde ich auch nicht gut, aber eher weil es kein etablierter Begriff ist. Aber ganz im Ernst, eine eigene Spalte fuer Mathematik und Informatik faende ich nicht unangemessen. Die Mathematik hat schon eine echte Sonderstellung unter den Wissenschaften. Dafuer wuerde ich sie in der zweiten "Zeile" einfach streichen --DaTroll 17:03, 3. Apr 2006 (CEST)
Übrigens: Medizin ist auch - oder erst recht? - keine Naturwissenschaft. Sie bedient sich zwar der Erkenntnisse aus den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik, verwendet selbst aber keine - oder allenfalls vereinzelt - naturwissenschaftlichen Methoden. Die Medizin ist traditionell ein geisteswissenschaftliches, empirisch orientiertes Fach!
Mathematik ist niemals eine Geisteswissenschaft! Geisteswissenschaftler vermuten, Mathematik dagegen ist exakt. Sie hat zwar nicht direkt etwas mit der Natur zu tun, aber ohne Mathematik würden auch keine anderen Naturwissenschaften existieren! Also ist Mathematik definitiv eine Naturwissenschaft!
Mathematik und Informatik sind Strukturwissenschaften; Theologie ist Religionskunde, entspricht aber nicht den gängigen Definitionen einer Wissenschaft. Zudem ist Theologie schon korrekt unter "Religion" einsortiert. Naturwissenschaften sind keine exakten Wissenschaften, entsprechend passen Mathematik und Informatik als exakte Wissenschaften nicht dazu. Fdik
Warum machen wir das nicht wie in der Schule? 1. Mathematik ist eine Geisteswissenschaft und irgendwie glaube ich, dass manche "Geisteswissenschaft" etwas negativ auffassen. Zitat: "Geisteswissenschaftler vermuten, Mathematik dagegen ist exakt" (lächerlich) Kein Wissenschaftler vermutet oder alle tun's. Mathematik ist eine Geisteswissenschaft. Strukturwissenschaft ist kein etablierter Begriff und sollte deshalb nicht benutzt werden. In der Schule konnte man immer aus dem Naturwissenschaftlichen-Mathematischen-Block wählen. Darunter fiel auch Informatik. Also: Entweder Mathematik kommt zu den Geisteswissenschaften und Informatik zu den naturwissenschaften oder die Naturwissenschaften heißen absofort Natur- und Mathematikwissenschaften (oder so ähnlich) und alle beide kommen darunter. Und Außerdem sollte es dann einen eigenen Kasten für die Ingeneurswissenschaften geben und Medizin zurück zu den Geisteswissenschaften. --svebert 15:46, 8. Jul. 2007 (CEST)
Philosophie keine Geisteswissenschaft
Die Rubrizierung der Philosophie unter Geisteswissenschaften ist einengend und falsch. Philosophie ist, nicht nur historisch, Grundlage aller Wissenschaft, jedenfalls ihrem eigenem Anspruch nach. Die Begründung der Prinzipien der Naturwissenschaften etwa kann nur philosophisch erfolgen, insofern ist die Philosophie diesen systematisch vorgeordnet. Philosophische Fragen betreffen die Grundbegriffe der wohl meisten Wissenschaften (mit Ausnahme vielleicht der Mathematik und Informatik), schon allein die Fragen: Was ist Wissen? Was ist Erkenntnis? Was ist Methode? sind in dieser Allgemeinheit keine biologischen, mathematischen etc. Fragen, aber Fragen, die die Wissenschaften in ihrer Selbstreflexion und Explikation ihrer Legitimität betreffen. Wissenschaftstheorie, wie sie alle Wissenschaften benötigen, firmiert ja selbst als Disziplin der Philosophie. Ebenso ist die Gebietsbestimmung einer jeden Naturwissenschaft letztlich philosophisch, sie fußt auf einer Ontologie. Vorschlag: Aus der Rubrik Geisteswissenschaften die Rubrik "Philosophie und Geisteswissenschaften" machen, oder eben eine Rubrik für die Philosophie allein. --Sonnenblumen 22:55, 5. Mai 2007 (CEST)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:45, 8. Apr 2006 (CEST)
sollte hier eigentlich als vierte hauptgruppe verankert werden, wohl inklusive wissenschaftlichen grundlagen wie Erkenntnistheorie, Empirie, Messwesen, usw. --W!B: 10:30, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hm, ich glaube - gerade als Wissenschaftstheoretiker - nicht, dass das sinnvoll wäre. Die Wissenschaftstheorie hätte sicher mehr Beachtung verdient, ist de facto jedoch ein kleiner, recht unbeachteter Zweig der theoretischen Philosophie. Das schlägt sich auch in der Anzahl wissenschaftstheoretisch aktiver Wikipedianer und der Qualität der Wikiartikel nieder, was eine derart populäre Verlinkung m.E. ausschließt. --Davidl 12:43, 21. Apr 2006 (CEST)
- oh, hör ich da verzweiflung und resignation? ;-) - nein, find ich nicht, ganz im gegenteil, je prominenter desto besser, immerhin ist jeder wissenschaftler darauf angewiesen, das seine grundlagen passen, und das ist auch zweck einer Enzyklopädie (nicht nur, aktuelle Popgruppen, Apfelsorten oder detailfragen zu Raumschiff Enterprise zu klären). die abteilung könnte aber ruhig auch Grundlagen der Wissenschaft oder so heissen! wenn aber nicht hier im portal wissenschaft (die einzelnen disziplinen habe eh' ihre eigenen subportale) wo dann? es geht ja nicht um beachtung, sondern um einen Zentralverteiler, der anbietet, welche themen in der WP dazu behandelt werden (und wenn nur auch kategorien verwiesen wird) --W!B: 13:06, 21. Apr 2006 (CEST)
- Na Verzweiflung ist übertrieben, Resignation triffts ganz gut :-). Schau, wir haben nicht mal die Leute, die ein Portal:Wissenschaftstheorie gründen und betreuen könnten. Grundlagen der Wissenschaft würde ich schon für realistischer halten, da dort auch die Grundlagenforschung der Wissenschaften beachtet werden könnte. Grüße, --Davidl 13:13, 21. Apr 2006 (CEST)
- oh, hör ich da verzweiflung und resignation? ;-) - nein, find ich nicht, ganz im gegenteil, je prominenter desto besser, immerhin ist jeder wissenschaftler darauf angewiesen, das seine grundlagen passen, und das ist auch zweck einer Enzyklopädie (nicht nur, aktuelle Popgruppen, Apfelsorten oder detailfragen zu Raumschiff Enterprise zu klären). die abteilung könnte aber ruhig auch Grundlagen der Wissenschaft oder so heissen! wenn aber nicht hier im portal wissenschaft (die einzelnen disziplinen habe eh' ihre eigenen subportale) wo dann? es geht ja nicht um beachtung, sondern um einen Zentralverteiler, der anbietet, welche themen in der WP dazu behandelt werden (und wenn nur auch kategorien verwiesen wird) --W!B: 13:06, 21. Apr 2006 (CEST)
naja, hier nur eine kleine materialsammlung, was ich so auf die schnelle interessant fände, das alle wissenschaftler unabhängig von fachgebiet betrifft und vielleicht/hoffentlich auch den nichtwissenschaftler interessieren tät, mal genauer zu lesen, die kategorien sind natürlich teilweise etwas unorganisiert (und meine aufstellung sowieso):
- Grundlagen der Wissenschaft:
- Unterbau
- Erkenntnistheorie, Kategorie:Wissenschaftstheorie, Metawissenschaft, Strukturwissenschaft, Formalisierung; Kategorie:Wissenschaftsforschung: Kategorie:Wissenschaftsgeschichte, Paradigma; Naturgesetz; Determinismus, Meinung
- Infrastruktur
- Wissenschaftsgemeinschaft, Wissenschaftliche Arbeit, Kategorie:Hochschule, Kategorie:Institut; Kategorie:Forschung; Interdisziplinarität; Kategorie:Wissen: Kategorie:Sachliteratur
- Einbettung
- Wissenschaftsjournalismus: Kategorie:Publikation; Kategorie:Wissenschaftspolitik: Wissensfreiheit; Kategorie:Forschungseinrichtung, Kategorie:Forschung: Jugendforschung; Angewandte Ethik: Wissenschaftsethik, Technikfolgenabschätzung;
- Abgrenzung
- Parawissenschaft, Pseudowissenschaft, Metaphysik, Esoterik; Überholte Theorien
- Kategorie:Wissenschaftspraxis (Handwerkszeug)
- Angewandte Forschung, Forschung und Entwicklung, Sachverhalt, Merkmal, Kategorie:Empirie: Objektivität, Analyse, Experiment, Beobachtung, Reproduzierbarkeit, Quantifizierung, Verifizierung, Voraussagbarkeit, Prognose; Hypothese, Theorie, Definition, Axiom; Kategorie:Labor, Erkundung; Messwesen, Metrologie
Hauptportal
dieses portal steht im HauptPortal:Wikipedia nach Themen unter "Naturwissenschaften", nicht sonderlich passend --W!B: 08:51, 22. Apr 2006 (CEST)
- hab ich entfernt --W!B: 08:50, 24. Apr 2006 (CEST)
Logik und Mathematik
kann Logik wirklich in einer anderen Rubrik als die Mathematik stehen? Sind die Rubriken vielleicht gar nicht so scharf abgrenzbar und sollten irgendiwe anders dargestellt werden dass die scharfen Grenzen wegfallen? (z.B: "wissenschaftsgerade" an der die verschiedenen Eintraäge stehen und farbliche Abgrenzung stattfinden die dann natürlich auch fliessend übergehen können) Bsirob 02:06, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass hier eine falsche Kategorisierung vorliegt. Mathematik und Logik müssen auf jeden Fall zusammen. Mathematik an sich ist eine Geisteswissenschaft. Angewandte Mathematik kann bei Bedarf bei den Naturwissenschaften stehen. DFK 15:57, 9. Jul 2006 (CEST)
Mathematik und Logik sind fraglos kompatibel. Folgerichtig gehörte meines Erachtens aber auch die Spieltheorie (ein Zweig der Wirtschaftswissenschaft) in diese Kategorie. r.thoma
- Hallo,
- Logik (Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Modallogik,...) ist auch ein elementarer Bestandtteil der Linguistik. Dieser Bereich fehlt noch unter Geisteswissenschaften. Ich bin interessiert daran, diesen Portal-Bereich einzurichten - funktioniert das ebenso wie bei der Erstellung jedes anderen Eintrags?--Mapilu 11:34, 18. Aug 2006 (CEST)
- Du meinst, du willst ein Portal Logik bauen? In dem Fall gibt es drei Wege: Einfach machen und das Portal überall eintragen, ein bestehendes Portal erweitern (bsw. das Portal Literaturwissenschaft oder das Portal hier) und als dritte Möglichkeit arbeitest du dich durch Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle hindurch. Möchtest du das Portal hier deinen Wünschen anpassen, spräche nichts dagegen, da niemand eigene Interesen hier hat. So könnte man z.B. neben den allgemeinen Themen zur Wissenschaft noch zusätzliche Abschnitte zu Geisteswissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften und Sozialwissenschaften hinzufügen. Nur so als Vorschlag. --Zahnstein 02:31, 21. Aug 2006 (CEST)
- Nee - entschuldigung, da habe ich mich etwas ungenau ausgedrück... ein Portal Linguistik unter Geisteswissenschaften. Logik ist jedoch auch ein Teilbereich der Linguistik, so dass die Logik-Seiten zum Beispiel unter Portale/Geisteswissenschaften/Linguistik/Methoden/Formale_Methoden/<Logikbereich> zu finden sein könnten. Für deine Tipps jedenfalls schon mal vielen Dank - mittlerweile habe ich auch die Wikipedia-Tipps zum Erstellen eines Portals gefunden. Dann werde ich mir da mal was überlegen. Gruß, --Mapilu 13:47, 21. Aug 2006 (CEST)
- Kennst du das Portal:Sprache? Vielleicht kannst du dort deine Idee einbringen? Frage dort doch mal nach? --Zahnstein 15:23, 21. Aug 2006 (CEST)
- Kannte ich in der Tat nicht - der Ort <Kunst und Kultur> ist gar nicht in mein <<Suchraster>> vorgedrungen ;) -Vielen Dank - den Eintrag habe ich gemacht!--Mapilu 20:28, 21. Aug 2006 (CEST)
Psychologie
Ich empfinde die Einordnung der Psychologie zu den Natur- und Ingeniuerswissenschaften als falsch, sie ist weder das eine noch das andere. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:83.135.169.196 (Diskussion | Beiträge) Torinberl 09:10, 5. Mai 2006 (CEST))
- Eine eindeutige Zuordnung ist sicherlich schwierig. Vielleicht wäre daher auch ein Doppeleeintrag ein Kompromiss? Gleiches gilt übrigens auch für die interdisziplinäre Kommunikationswissenschaft (die hier ganz fehlt), je nach Betrachtungsweise und Schwerpunkt lässt sie sich in die Sozial-, Geistes-, Kultur- oder Naturwissenschaften einordnen. --Torinberl 09:10, 5. Mai 2006 (CEST)
- Das Problem der Zuordnung der Psychologie zieht sich durch die Wissenschaftsdiskussion seit Jahrzehnten: Die Psychophysik, biologische Psychologie, viele Fragen der allgemeinen Psychologie sind sicher naturwissenschaftlich (Ergebnisse werden z.B. auch in 'Science' und 'Nature' veröffentlicht), zugleich ist der Übergang zur Sozialwissenschaft in der Sozialpsychologie offensichtlich, und wo sich die Psychologie mit der Tradierung und Entwicklung von Ideen, Werten und Mythen beschäftigt, berührt sie sich sogar mit den Kulturwissenschaften. Ich befürworte auch die Doppelzuordnung. --Markosch 19:12, 8. Mai 2006 (CEST)
- "Die Psychologie ist eine bereichsübergreifende Wissenschaft. Sie lässt sich nicht allein den Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften oder den Naturwissenschaften zuordnen." aus dem Artikel "Psychologie" - deshalb sind Mehrfacheinträge notwendig. Andere Klassifikationen wären natürlich auch möglich, z.B. Humanwissenschaften, etc. Bei der bestehenden Einteilung ist eine eindeutige! Zuordnung nicht möglich.
- 84.147.156.19 00:43, 21. Mai 2006 (CEST)
Wissenschaftliche Einrichtungen
Derzeit ist das Portal eine bloße Aufzählung von Wissenschaftsdisziplinen. Aber Wissenschaft ist mehr. So fehlt mir fehlt auf dieser Seite z.B. irgendein Hinweis auf Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen (z.B. Liste deutscher Hochschulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin o.ä.). Ist das bewusst so gehalten? --Torinberl 09:10, 5. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Mir fehlt ganz einfach "das Drumherum" (der Begriff Forschung taucht übrigens nicht mal auf). Ein Anfang wäre sicherlich die Aufzählung Portal_Diskussion:Wissenschaft#Grundlagen_der_Wissenschaft. Grüße --Torinberl 09:45, 5. Mai 2006 (CEST)
Philologien
Kleines Problem: Wir dachten gerade daran, auf der Portalinfo-Seite einen Bereich Philologien zu eröffnen und dort ein Prtal Anglistik zu gründen. Nun gibt es ein Portal Philologien noch nicht. Gibt es da ein Meinungsbild? --Jemibabe 14:52, 16. Jun 2006 (CEST)
Hallo Naturwissenschaftler, in dem Artikel müsste mal eine Formel wikimäßig überarbeitet werden, ich bin dazu nicht in der Lage. Könnte vielleicht mal jemand.... Gruß Schlesinger schreib! 18:30, 22. Jun 2006 (CEST)
- besser so? --W!B: 19:36, 22. Jun 2006 (CEST)
- Vielen Dank, Gruß Schlesinger schreib! 14:33, 23. Jun 2006 (CEST)
Portal Forschungsmethoden
Der Bereich Forschungsmethoden gehört aus meiner Sicht bisher noch zu den Problemfällen der Wikipedia. Hier prallen die Begriffsauffassungen verschiedener Disziplinen aufeinander. Außerdem mangelt es an Koordination, was zu zahlreichen Mehrfacheinträgen und Überschneidungen geführt hat. Außerdem lässt die Qualität der Artikel häufig viele Wünsche unerfüllt. Ich schlage deshalb vor, ein Portal Forschungsmethoden einzurichten, über dass die bisher noch fehlende Koordination erfolgen wird. Außerdem würde dadurch die Zusammenarbeit und Qualitätssicherung gefördert und die Präsenz der Artikel bei den Experten erhöht. Ich hoffe auf eure Unterstützung.
--Falk Lieder 19:32, 11. Jul 2006 (CEST)
Umbau
Ich habe jetzt einmal einen Vorschlag ins Portal gesetzt, was mir an Inhalt vorschwebt. Der Code ist sehr einfach, so dass Änderungen einfach möglich sind - später mal kann dann noch ein Spitzenlayout reingezogen werden. Somit ist es sehr einfach Abschnitte zu entfernen oder neue hinzuzufügen. Mal sehen was daraus wird, zurücksetzen auf den vorherigen Zustand kann man es ja immer noch. --Zahnstein 19:33, 18. Jul 2006 (CEST)
- Warum ist das Portal:Sozialwissenschaften nicht in das Portal:Geisteswissenschaften eingearbeitet worden? Sind die Sozialwissenschaften (als Integrationswissenschaft von Soziologie, Politologie und Ökonomie) etwa keine Geisteswissenschaft(en)?
- -- Tom 10:46, 25. Jul 2006 (CEST)
- Beide Gruppen von Wissenschaften erforschen verschiedene Gegenstände mit verschiedene Methoden. Geisteswissenschaften untersuchen die kulturellen Erzeugnisse des Menschen (z.B. Literatur), Sozialwissenschaften (zu denen auch die Sozialpsychologie gezählt wird) erforschen die Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens (z.B. Gruppenzwang). Aus den unterschiedlichen Gegenstandsbereichen ergeben sich auch unterschiedliche Methoden. --Falk Lieder 18:33, 25. Jul 2006 (CEST)
- Das darfste aber keinem Lehrer erzählen, der rein zufällig Sozialwissenschaften unterrichtet ;-)
- Sind die in den Schulministerien so blöd, zwischen Natur- und Geisteswissenschaften nicht unterscheiden zu können bzw. zu blöd zu wissen, was Geisteswissenschaften sind?
- Mir geht es auch rein pragmatisch darum, dass Schüler, die zuhauf die Wikipedia nutzen, die Wissenschaftsbereiche ohne Denkumwege finden. -- Tom 23:33, 25. Jul 2006 (CEST)
- Was du schreibst ist spezifisch für das Bundesland, den Unterricht und die Schüler, die du kennst, und basiert auf den Erfahrungen, die du selbst gemacht hast. Ich bin auch Schüler und die Unterscheidung in Geistes- und Sozialwissenschaften entspricht meiner Intuition. Auch bin ich überzeugt, dass Unzulänglichkeiten und Fehler nicht aus der Schule in die WP übernommen werden dürfen. Ein Lehrer ist keine Autorität für die Einordnung seines Faches - zumindest nicht per se. Mein Mathematiklehrer ordnet Mathematik den Geisteswissenschaften zu; sinnvoll und korrekt ist hingegen die Kategorie Strukturwissenschaften. --Falk Lieder 08:44, 26. Jul 2006 (CEST)
- Die Unterscheidungen sind meiner Meinung nach (Naturwissenschaftler, Sohn eines Geisteswissenschaftlers und einer Soziologin) sowieso künstlich. Sie dienen nicht selten als private Rechtfertigung, bestimmte Fragestellungen und Methodiken links liegen zu lassen, weil sie für die eigene Disziplin nicht anwendbar sei. Prinzipiell beschäftigen sie sich alle mit der Interpretation von Daten, sie unterscheiden sich im wesentlichen dadurch, woher die Daten gewonnen werden. --OliverH 12:44, 6. Aug 2006 (CEST)
- Was du schreibst ist spezifisch für das Bundesland, den Unterricht und die Schüler, die du kennst, und basiert auf den Erfahrungen, die du selbst gemacht hast. Ich bin auch Schüler und die Unterscheidung in Geistes- und Sozialwissenschaften entspricht meiner Intuition. Auch bin ich überzeugt, dass Unzulänglichkeiten und Fehler nicht aus der Schule in die WP übernommen werden dürfen. Ein Lehrer ist keine Autorität für die Einordnung seines Faches - zumindest nicht per se. Mein Mathematiklehrer ordnet Mathematik den Geisteswissenschaften zu; sinnvoll und korrekt ist hingegen die Kategorie Strukturwissenschaften. --Falk Lieder 08:44, 26. Jul 2006 (CEST)
Portalübersichtsleiste
Hallo. Ich habe eine Portalsübersichtsleiste im Stil von Vorlage:Index Technik gebaut, siehe Version Wissenschaft, beispielhaft eingebaut unter Benutzer:Rhododendronbusch/Neugestaltung Portal. Da wir jedoch, ausgehend von der Portalseite, drei weitere große Gruppen haben, habe ich die Vorlage so programmiert, dass sie je nach Einsatzort den entsprechenden Teil anzeigt. Ich würde vorschlagen sie analog zur Vorlage:Index Technik über allen Portalseiten einbauen bzw. über allen, bei denen es Sinn macht. Muss ich dies auf den jeweiligen Portalseiten ebenfalls zur Diskussion stellen? Oder einen Link hierhin aufzeigen? Gruß, --Rhododendronbusch 10:26, 7. Sep 2006 (CEST)
- Siehe Portal:Chemie und Vorlage:Index Wissenschaft. --Rhododendronbusch 13:44, 18. Sep 2006 (CEST)
Diskussion
Hallo Leute !!!
Ich bräuchte dingend ihre Hilfe. Ich möchte euch mal zum brainstorming einladen. Das Thema ist folgendes: ... . .
Es ist kompliziert das thema zu formulieren, deshalb möchte ich euch bitten zur folgenden Aussage Stellung zu nehmen:
"Es gibt Investmentfonds (Mischfonds), die in letzten 20 jahren eine relativ hohe rendite bei gleichzeitig relativ sehr niedriger Volatilität des Kurses aufgewiesen haben. Aber es gibt auch Investmentfonds (Mischfonds), die ein wenig höhere rendite (im Vergleich zu obengenannten Fonds) bei gleichzeitig höherer Volatilität (vergleichend mit oben genannten) aufgezeigt haben. So.... Ich suche jetzt nach Vor- und Nachteilen der erst genannten Mischfonds im Vergleich zu den letzt genannten. Warum und ob es besser ist, für mich als Anleger, in die erst genannten Fonds zu investieren (Planungshorizont über 10 Jahre).
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand dazu äußern würde und bedanke mich natürlich.
MfG
<<Anleger>>
- Die Frage wird dir hier kaum beantwortet werden. Versuche es am besten bei Wikipedia:Auskunft. Möchtest du selber etwas darüber herausbekommen, dann schaue mal nach bei Kategorie:Kapitalmarkttheorie. Eventuell auch in einer ähnlichen Kategorie. Auch könnte der Artikel Volatilität oder Betafaktor weiterhelfen. Persönlich würde ich die Frage so beantworten, dass eine geringere Schwankungsbreite in der Vergangenheit die Prognosesicherheit erhöht. Allerdings kann einem niemand garantieren, dass man aus der Vergangenheit auch auf die Zukunft schließen kann. Speziell am Kapitalmarkt ist zur Zeit zwar ein Börsenhoch, doch liest man von der Gefahr eines US-Börseneinbruchs immer öfter in letzter Zeit. Vor zwei Jahren hätte man investieren müssen, doch jetzt? Mag sein, dass die Hausse weitergeht, doch wenn nicht, dann nützt auch eine geringe Volatilität wenig. Mehr kann ich dazu als Finanzlaie leider nicht sagen.
Parawissenschaft
auf der portalseite fehlt m.E. noch ein Link zur Parawissenschaft.
Einordnung von Hydrologen
Hallo, es gibt keine Kategorie:Hydrologe, wohl aber eine Kategorie:Hydrologie, was dazu führt, dass Hydrologen dort eingeordnet werden. Könnte bitte jemand die Kategorie anlegen oder mir sagen, wo ich Hydrologen am besten einordne? Gruß, 32X 01:33, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich weiß nicht, in welchen Wissenschaftsbereich das genau gehört (wird von Medizinern, Astronomen und weiteren genutzt). Kann mal jemand einen Artikel über Skope schreiben oder zumindest eine Begriffsklärung anlegen? --Gruß, Constructor 13:51, 11. Dez. 2006 (CET)
Braucht Ihr die noch? Die ist ungenutzt. Weissbier 11:33, 18. Dez. 2006 (CET)
- Lass noch mal stehen. --Rhododendronbusch «D» 12:07, 18. Dez. 2006 (CET)
- Oder lösche es einfach. Hau wech die Sch... --Rhododendronbusch «D» 22:05, 21. Dez. 2006 (CET)
zu Portal Diskussion:Mathematik#Skala + Skalierung -- W!B: 12:39, 14. Feb. 2007 (CET).
Kategorie Atomprogramm
Ich denke eine Kategorie Atomprogramm, in dem die nationalen Atomprogramme gesammelt werden, wäre nicht schlecht, da dies ein Thema von zentralem Interesse ist.
Allerdings sind Lemmata recht uneinheitlich (auch der Focus schwankt leicht):
- Manhattan-Projekt (USA)
- Sowjetisches Atombomben-Projekt
- Force de frappe (Frankreich)
- Uranprojekt (Deutschland)
- Negev Nuclear Research Center, teilweise Operation Plumbat (Israel)
- Iranisches Atomprogramm
- Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm
- Osirak (Irak)
Man sollte das imho vereinheitlichen.
Weiteres Problem: Bei einigen handelt(e) es sich eindeutig um Kernwaffenprogramme, bei einigen nur möglicherweise (sonst wäre auch eine Kernwaffenprogramm denkbar.
Siehe auch Diskussion:Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm#Kategorie Kernwaffenprogramm.
Sollte hierzu ein Konsens bestehen, wäre die Frage, wo das Ganze einzuordnen wäre. Ich habe die Frage auf mehreren Kategorie-Diskussionsseiten gestellt (Wissenschaft, Technik, Politik, Physik, Militär, Geschichte). Diskussion bitte zunächst hier, bis Klarheit über mögliche Einordnung besteht.
Gruß, --Abe Lincoln 09:13, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Dabei sollten wir gleich auf einen Unterschied achten: zwischen einer Kategorie für ein Atomprogram zur Beschaffung der Atombombe und dann zwischen den Atomstreitkräften, unter deren Regime die Bombe dann gebaut , gewartet usw. wird. Bei den USA habe ich diesen Artikel gestern (unbewusst) verfolständigt, da ich Atomstreitkräfte der Vereinigten Staaten erstellt habe. Darauf komme ich, weil die Force de frappe, die Du aufgelistet hast, eigentlich beides beinhaltet. ;-) Und dann müssen Einsatzdoktrinen (Verzicht auf den Ersteinsatz u. a.) auch da herausgehaltren werden. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 10:59, 15. Apr. 2007 (CEST)
Manöverkritik
Dafür, dass diese Seite unter den Portalen eine relativ hohe Besucherfrequenz hat [1], scheint sie mir wenig hilfreich für die Leser zu sein.
Die meisten der im unteren Teil aufgezählten "allgemein-wissenschaftlichen" Artikel gehören meines Erachtens nicht zu denen, die jemand sucht, wenn er versucht unter "Wissenschaft" einen thematischen Einstieg in die Wikipedia zu finden.
Die obere Liste, die zu Unterportalen füht ist visuell zu unauffällig und wuselig. Es gibt interne Überschneidungen und Überschneidungen zu den anderen Top-Level-Portalen Technik, Gesellschaft und Gesellschaft.
Der Einleitungssatz macht vor allem Wikiversity-Werbung und verlinkt auf die allgemeinen Seiten für Lesenswerte und Exzellente, obwohl es ja themenspezifische gibt.
Pjacobi 19:27, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, zu den Zusammenstellungen der Links will und kann ich nicht viel sagen, aber Portale zu den Wissenschaftsgebieten sollten hier meiner Meinung nach vollzählig wiedergegeben werden, auch wenn es inhaltliche Überschneidungen gibt. Es stört mich auch nicht, dass im unteren Teil wissenschaftliche Themen aufgezählt werden, die man vielleicht nicht sucht. Sie verleiten immerhin zum Stöbern und machen auf diese Weise einen Einstieg über dieses Portal interessant. Über die Reihenfolge der Themen und Links müsste man sich vieleicht nochmal Gedanken machen. Was mich mehr beschäftigt ist die Optik. Die Seite erscheint nüchtern und einigermaßen klar gegliedert, ein bisschen mehr Variation würde aber sicher die Orientierung erleichtern, besonders bei Folgebesuchen. Dazu habe ich einen Entwurf erstellt, der ein paar Ideen aufzeigen soll:
- Die Einleitung ist abgetrennt vom Kasten „Wissenschaftsgebiete“. Die Links auf die Wissenschaftsartikel befinden sich oben innerhalb der Kästen. Die Portalsammlungen sind mit verschiedenen Farben hinterlegt. Eine Aufteilung zwischen Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften könnte ich mir vorstellen.
- Die Zwischenüberschriften im Kasten „Wissenschaftsthemen“ sind (eigentlich aus semantischen Gründen) so gestaltet, dass die (nicht umrandeten) Themenbereiche nicht mehr von Linien durchschnitten werden. Symbole zu den einzelnen Bereichen würden das Wiederfinden von Links erleichtern.
- Der Kasten um die Hinweise in den Fußzeilen entfällt und konkurriert nicht mehr mit den anderen Kästen.
- Aus Platzgründen könnte man „Wissenschaftsgebiete“ und „Wissenschaftsthemen“ auch nebeneinander anordnen. Ein zusätzlicher Artikel des Tages oder der Woche, vielleicht rechts oben, würde etwas Abwechslung auf die Seite bringen und zum Wiederkommen einladen. Was sagt ihr zu den Vorschlägen? --Wiegels „…“ 00:18, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das ist optisch schon besser es geht die m.E. vorhandenen Grundprobleme nicht an. Symbole wären gut.
- Wie ist denn Deine allgemeinere Idee, was man hieraus machen kann?
- Einen reinen Verteiler auf speziellere Portale, mit wenigen wirklich fächerübergreifenden eigenen Einträgen?
- Sollte hier auszugsweise auch nicht-fächerübergreifendes stehen?
- Wechselnde Bilder und "Artikel des <insert your favorite time range here>"?
- Ein halbwegs gelungenes Beispiel für ein Verteiler-Portal scheint mir Portal:Religion zu sein, allerdings ist das Feld auch leichter zu systematisieren.
- Pjacobi 00:44, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Dein Entwurf bringt das Problem mit sich, das bei den Links nicht mehr klar zwischen "Portallink" un "Artikellink" getrennt wird. Das trägt nicht zur Übersichtlichkeit bei.
- Leider muss ich dir auch sagen: Die neue Einteilung ("Strukturwissenschaft" als eigenständigen Block und die Zusammenlegung von Ingenieurswissenschaften und Naturwissenschaften) ist nun wirklich Unsinn. An den Hochschulen wird untergliedert nach "Mathematik und Naturwissenschaften" sowie "Ingenieurswissenschaften", also nach der aktuellen Portalversion. -- Cristof 18:23, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für eure Meinungen! Jetzt habe ich meinen Entwurf (Erläuterungen dazu siehe oben) mal weitgehend übertragen, dabei aber die Wissenschaftsbereiche beibehalten und die „Hauptartikel“ dazu klarer abgetrennt darunter gesetzt. Wie man weiter vorgehen könnte, weiß ich nicht. Auf Wechselartikel würde ich wohl trotz der hohen Besucherzahl eher verzichten, um den Fachportalen weder Autoren noch Leser wegzunehmen. Dieses Portal sehe ich eher als Bindeglied zwischen Hauptseite und Fachportalen sowie als Artikelsammlung zu fachübergreifenden Themen. --Wiegels „…“ 02:29, 8. Aug. 2007 (CEST)
Aufbaustudium
Hallo Wikipedianer, schaut euch den Artikel Aufbaustudium mal an, das ist doch ganz falsch!--134.155.99.41 17:36, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Wohl wahr. Da passt schon eher Postgraduate studies. --Abe Lincoln 17:43, 14. Jun. 2007 (CEST)
Wer kümmert sich um dieses Portal?
Ich glaube niemand kümmert sich um dieses Portal oder wie sieht es aus? Ich würde gerne bei diesem Portal mitarbeiten. --svebert 15:54, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Leider ist dies Portal mit einer solchen "Auszeichnung" wohl nicht allein - das Portal:Informatik zeigt ähnliche Symptome. --SonniWP2 00:26, 16. Aug. 2007 (CEST)
Umkategorisierung: Hochschullehrer
Bitte schaut mal auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/11#Kategorie:Hochschullehrer nach Ort, auch auf den Unterabschnitt zum Vorschlag von Benutzer:Asthma. Gruß, Aspiriniks 11:18, 15. Jul. 2007 (CEST)
Variable
Ich habe festgestellt, dass in diversen Wissenschaftsgebieten ein Begriff Variable benutzt wird, ohne dass entsprechende Begriffsklärungen in den zugehörigen Artikeln (meist Lemmata der Form "Variable (Fachgebiet)" existieren. Ich habe deswegen angefangen, den Artikel Variable auf solche Begriffsklärungen umzudefinieren. Allein aufgrund der vorliegenden Informationen sehe ich mich nicht in der Lage, ALLE Begriffe in eine BKL zu fassen. --SonniWP2 00:11, 16. Aug. 2007 (CEST)
Defizit Empirische Sozialwissenschaft
Moin, im Bereich der Empirischen Sozialwissenschaft sieht es aus wie Kraut und Rüben. Ich finde, da müßte mal eine Redaktion oder ein Portal her. Kann mir hier jemand Hilfestellung geben, wie man so etwas beantragt, genehmigt bekommt und evtl. letztlich anlegt? Bin ob der Struktur der entsprechenden Seiten etwas verwirrt. Vielen Dank und viele Grüße --Thomas Roessing 20:26, 15. Sep. 2007 (CEST)
Angesichts der Konflikte um Pseudowissenschaft, des fürchterlichen Zustandes von Junk Science, meines eigenen Unverständnisses, was eigentlich Cargo-Kult-Wissenschaft ist, und des Fehlens anderer Konzepte wie Postnormale Wissenschaft möchte ich obiges WikiProjekt ins Leben rufen. Wer hätte an einer Mitarbeit Interesse? --KnightMove 14:27, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hier scheint nicht viel los zu sein. Die Frage der Abgrenzung von Wissenschaften ist sowieso eine kulturelle, politische und vor allem philosophische, die hier verlinkten Portale sind dafür nicht der richtige Ansprechpartner. Das wäre den "Bock zum Gärtner" zu machen :-)) Ich denke im übrigen muss man sowas einfach machen und nicht lange ankündigen. Wenn man die erste kontroverse Bearbeitung mit dieser "neuen Legitimation" tätigt werden die Mitarbeiter nicht ausbleiben... viele Grüße, --91.35.139.131 06:29, 9. Okt. 2007 (CEST)
Psychologie II
zu Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften! "Die Psychologie ist eine bereichsübergreifende Wissenschaft. Sie lässt sich nicht allein den Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder den Geisteswissenschaften zuordnen. Eine moderne Einteilung begreift Psychologie allerdings eher gleichermaßen als Verhaltenswissenschaft (im Sinne der engl. Behavioural sciences), Kognitionswissenschaft und Neurowissenschaft... Die Methodik ist überwiegend naturwissenschaftlich... Methodisch finden sich heute neben den naturwissenschaftlichen Ansätzen auch solche der empirischen Sozialwissenschaften" insofern: Kategorisierung unter Nat.Wiss und Soz.Wiss bei Portal:Wissenschaft (siehe [2] (zur Erläuterung siehe Psychologie) --77.180.118.136 12:37, 25. Okt. 2007 (CEST)