Diskussion:Wikipedia
Auf dieser Seite wird an der Verbesserung des Artikels gearbeitet. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst du deshalb besser auf dieser Seite.
Ältere Beiträge findest du im Archiv: 1 (2002-2004) – 2 (2005) – 3 (2006) – 4 (2007)
Vorlage:Überschriftensimulation 2 Häufige Fragen zu diesem Artikel, die bereits exzessiv in Diskussionen behandelt wurden:
- Warum ist das Logo im Artikel, obwohl es doch urheberrechtlich geschützt und unfrei ist?
- Das Logo steht zwar formal nicht unter der GFDL, die Verwendung ist jedoch absolut erwünscht (sowohl vom Betreiber als auch von der Mehrheit der aktiven Wikipedianer), nicht nur in der Wikipedia, sondern gerne auch außerhalb, insofern kein Problem mit Mirrors oder gedruckten Werken, die es im Kontext des Artikels verwenden).
- Warum sind die Links auf Seiten im Wikipedia-Namensraum externe Links?
- Im Enzyklopädiebereich sollten keine Links auf andere Namensräume gesetzt werden (siehe auch Wikipedia:Verlinken). Grund ist u.a. der, dass Leute, die Wikipedia spiegeln, diese Seiten nicht mitübernehmen, der Link dann also rot ist. Wenn du im Artikel Wikipedia-Seiten verlinken willst, behandele sie bitte genauso wie externe Links (setze sie nur in den Abschnitt Quellen oder Weblinks).
- Warum steht im Artikel nicht die genaue Artikelzahl mit
{{NUMBEROFARTICLES}}
? - Diese befand sich mehrere Monate lang im Artikel, mit dem Erfolg, dass die älteren Versionen nun erstaunlich genaue Zukunftsvorhersagen treffen, uns aber nichts über die tatsächliche Artikelzahl im Jahr 2004 verraten.
Vorlage:Überschriftensimulation 2 Die erste Version des Artikels datiert auf den 24. April 2002, als Autor wird Kurt Jansson genannt - tatsächlich ist der Artikel aber schon älter, im Zuge der Umstellung von Usemodwiki auf Mediawiki gingen jedoch Teile der Versionsgeschichte verloren. Bis zum 29. August 2005 wurde der Artikel 1527 mal geändert, 701 anonyme und angemeldete Nutzer haben an ihm mitgeschrieben, er wurde 178 mal automatisiert und mehr als hundertmal manuell revertet.
Der Artikel Wikipedia ist als Selbstdarstellung einer der heikelsten Texte der ganzen Enzyklopädie. Obwohl einige der Ansicht sind, er laufe sozusagen außer Konkurrenz, ist er trotzdem bereits ein kleines Stück Weg durch die internen Reviewprozesse der Wikipedia gegangen: zuerst mit einer einhellig abgeschmetterten Exzellenzkandidatur im September 2004, nach massiver Überarbeitung kam er Mai 2005 ins Review, bis er schließlich im August 2005 in die lesenswerten Artikel gewählt wurde.
Prominent auf der Hauptseite verlinkt, ist er einer der Artikel, die am heftigsten von Editier-Experimenten und Vandalismus betroffen sind, wie die Versionsgeschichte zeigt. Deshalb auch nicht böse sein, wenn der Artikel gerade gesperrt sein sollte - manchmal sind die Admins einfach des vielen Revertens müde.
Erläuterung zur Marke Wikipedia fehlt
Hallo liebe Leut, mir ist gerade aufgefallen, dass im Artikel gar nichts (!) zur Marke "Wikipedia" steht - ein erhebliches Manko. Mag das jemand auffüllen? Ich wollte nämlich gerade in einem anderen Wiki freundlich darauf hinweisen, das dort der Name Wikipedia aus deren Titeln entfernt wird und dazu einen Verweis auf eine Erläuterung zur Marke in der Wikipedia selber geben. Wo sonst als im eigentlichen Artikel würde man dazu anfangen zu suchen? Grüße, -- 217.84.181.77 19:19, 20. Jul. 2007 (CEST)
unter den ersten...
Warum heisst es "unter den ersten waren die französisch-, die katalanisch- und die deutschsprachige Wikipedia"? Entweder waren es die ersten, oder sonst sehe ich keinen Grund, gerade die drei besonders hervorzuheben. --85.1.8.58 04:42, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Die erste war die englische, dann folgten weitgehend zeitgleich die 3 genannten. --TheK ? 04:45, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Eben, dann waren sie also die ersten. Der vollständige Satz heisst momentan nämlich "Am 15. März 2001 kündigte Jimmy Wales auf der Wikipedia-Mailingliste an, Versionen auch in anderen Sprachen einzurichten, unter den ersten waren die französisch-, die katalanisch- und die deutschsprachige Wikipedia". --81.62.47.11 08:21, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Am 15. März 2001 kündigte Jimmy Wales auf der Wikipedia-Mailingliste an, Versionen auch in anderen Sprachen einzurichten, unter den ersten (Sprachen) waren die französisch(sprachige)-, die katalanisch(sprachige)- und die deutschsprachige Wikipedia". Alles klar? ;-) --84.144.240.234 23:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, eben. Sie waren die ersten anderssprachigen Wikipedias, nicht "unter den ersten" anderssprachigen Wikipedias. --62.203.40.90 21:49, 8. Aug. 2007 (CEST)
Quellenangaben im Text ohne Erläuterung
Im Abschnitt Wikipedia_im_Vergleich_zu_anderen_Enzyklopädien findet sich ohne Erläuterung der Satz "In Ausgabe 06/2007 hat die c't einen weiteren Vergleich zwischen Brockhaus, Bertelsmann, Encarta und Wikipedia durchgeführt. Der Satz ist im wesenlich eine Quellenangabe, zu dem weitere Inhalte fehlen. Die Referenz hat sogar noch einmal zusätzlich eine Referenz! Was waren die Ergebnisse des Vergleiches? So steht diese Aussage ziemlich inhaltsleer da und sollte entweder (nur) als Referenz als Weblink aufgenommen werden oder gelöscht werden. --Arcy 12:00, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hasse die deutsche Wikipedia. Die engliche ist:
- 1:ausführlicher.
- 2:löschen sie nicht jeden Artikel der für sie nicht wichtig ist weil er für andere wichtig ist.
- 3:warum haben sie wohl 4 0der 5 mal soviele artikel wie wir.
- --213.196.247.45 20:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
- schließe mich dem Hass an: Ich spende nie mehr für Wikipedia, seit ein paar Monaten erscheint überall "Belege fehlen", endlos viel Arbeit wird weggekürzt. Warum ist das nur so? Wie soll man noch orales Wissen einbringen können? Warum eigentlich dieser antiquierte "encyclopädische" Anspruch, was ist denn "relevant", woher wissen wir das _heute_ schon?
CIA, Scientology, Extremisten und andere
Zu Kritik / Rechtsextremismus: Gilt diese Kritik nicht genauso für Linksextremismus, Religiöse Fanatiker, Vegetarier und Rechtschreibreformgegner? Ich beantrage die Änderung in "Extremistische / Fanatische Weltsichten" Carsten-jo?! ± 20:53, 27. Nov. 2007 (CEST)
Hilfe! Boese Interessengruppen hijacken die Wikipedia!!! Voll fiese Amis natuerlich. Zwar stimmt es das Interessengruppen auf die Wikipedia Einfluss ueben wollen, aber dieser den Sensationsmedien Heise und Spon entnommenen POV-Beispiele braucht es nicht. Fossa?! ± 13:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Habe bereits in vielen Diskussionsgruppen im Internet gelesen, dass Wikipedianer diese Tatsachen nicht wahrhaben wollen und immer wieder aus Wikipedia entfernen. So kann man dieses wirklich große Problem für Wikipedia sicherlich nicht lösen. Wikipedia verliert aktuell sehr an Glaubwürdigkeit. Wega14 13:20, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Habe bereits in vielen Diskussionsgruppen im Internet gelesen .... dann solltest Du diese brandwichtigen Information vielleicht auch noch in den Artikel schreiben. Vielleicht laesst sich neben heise und foren gar noch eine dritte Quelle der besten Art ausmachen. Fossa?! ± 13:25, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Der Versuch Quellen zu diffamieren ist sicherlich nicht hilfreich. Jedem steht frei, die IP-adressen, durch welche Manipulationen an Wikipedia durchgeführt wurden, selbst zu prüfen und diese dem Adressraum zuzuordnen. Die Informationen sind frei erhältlich. Im Allgemeinen gelten Heise und Spiegel als seriösere Quellen als Wikipedia. Und ich fürchte sehr, falls Wikipedia hier keine akzeptable Lösung findet für dieses Problem, wird Wikipedia sehr bald unter den eigenen Problemen zusammenbrechen. Wer sollte irgendwelche Informationen in Wikipedia noch ernst nehmen? Meiner Ansicht nach müssen diese Probleme offensiv angegangen werden. Vertuschen und Kleinreden hilft hier nichts. Gut, ich verstehe, wenn viele sich erst noch im Schockzustand befinden und sich sammeln müssen. Wega14 13:32, 19. Aug. 2007 (CEST)
- „Jedem steht frei, die IP-adressen, durch welche Manipulationen an Wikipedia durchgeführt wurden, selbst zu prüfen und diese dem Adressraum zuzuordnen.“ Oeh, nein, ich kann Deine IP-Adresse nicht pruefen. „Im Allgemeinen gelten Heise und Spiegel als seriösere Quellen als Wikipedia.“ Steht das im heise-Forum? Dann muss das wohl stimmen. Den Rest besprichst Du am besten im Wikipedia- nicht im Artikelnamensraum. Fossa?! ± 13:41, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sprach von den in den Quellen genannten Manipulationen und allen anderen, über die man derzeit in der Presse lesen kann. Das ist unser Thema hier, oder nicht? Wega14 13:57, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Lies einfach mal, was ich ganz zu Anfang geschrieben habe. Niemand bestreitet die Fakten, nur ist nicht alles, was zu Wikipedia geschrieben wird auch relevant. Hier handelt es sich um POV-Beispiele, die fuer Massenmedien natuerlich interessant sind, aber deren Nennung ein eben nicht WP:NPOV entspricht. Fossa?! ± 14:04, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Argumentierst Du nun mit Relevanz oder POV ? Das sind in Wikipedia zwei verschiedene Paar Stiefel. Nein, nein. Für mich scheint sehr offensichtlich: es kann nicht sein, was nicht sein darf. Die Manipulationen durch Interessengruppen dürften einer der größten Kritikpunkte an Wikipedia sein. Dass dies in diesem Artikel und soweit ich gelesen habe auch anderen Artikeln keine entsprechende Erwähnung findet, ist bezeichnend. Ich hoffe wirklich, nach einem ersten Schockzustand wird man dieses Problem angehen und nicht verheimlichen wollen. EOD. Wega14 14:09, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Der Versuch Quellen zu diffamieren ist sicherlich nicht hilfreich. Jedem steht frei, die IP-adressen, durch welche Manipulationen an Wikipedia durchgeführt wurden, selbst zu prüfen und diese dem Adressraum zuzuordnen. Die Informationen sind frei erhältlich. Im Allgemeinen gelten Heise und Spiegel als seriösere Quellen als Wikipedia. Und ich fürchte sehr, falls Wikipedia hier keine akzeptable Lösung findet für dieses Problem, wird Wikipedia sehr bald unter den eigenen Problemen zusammenbrechen. Wer sollte irgendwelche Informationen in Wikipedia noch ernst nehmen? Meiner Ansicht nach müssen diese Probleme offensiv angegangen werden. Vertuschen und Kleinreden hilft hier nichts. Gut, ich verstehe, wenn viele sich erst noch im Schockzustand befinden und sich sammeln müssen. Wega14 13:32, 19. Aug. 2007 (CEST)
Dass Interessengruppen, also Gruppen mit Interessen, oder auch nur Individuen mit Interessen, in der Wikipedia in den Artikeln zu den Themen, an denen sie interessiert sind mitmischen und dabei u.U. auch mal gegen unsere Richtlinien verstoßen, ist ein so dermaßen alter Hut, dass er zerknautscht in der Ecke liegt und nurmehr als Beißspielzeug für die Welpen des Familienhundes dient. Siehe auch: Benutzer:Hoch auf einem Baum/Der Gegenstand als Autor. Fazit: Das macht im Grunde jeder. --Asthma 14:40, 19. Aug. 2007 (CEST)
- [1] hier noch eine Quelle aus einem Diskussionsforum, in dem bereits darüber berichtet wird, dass Kritik über Wikipedia bezüglich Lobbyarbeit von Interessensgruppen, was derzeit hohe Wellen in der Presse schlägt, von Wikipedianern sofort wieder gelöscht wird. Konsequenz des Autors: er möchte nie wieder für Wikipedia schreiben. Auch möchte ich nochmals auf den Satz von Fossa eingehen: "Vielleicht laesst sich neben heise und foren gar noch eine dritte Quelle der besten Art ausmachen." Das Usenet spielte in der frühen Geschichte des Internets eine zentrale Rolle und war sehr hoch angesehen. Anfang der neunziger Jahre noch war es die Brutstätte für Projekte wie Linux. Im Jahr 2000/2001 hatte (nach Anzahl der Beiträge) das Usenet seinen Zenit überschritten und ist heute in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Im Usenet hatten zu dieser Zeit die destruktiven Kräfte (u.a. solche, die eher löschen als einen Beitrag leisten) die konstruktiven Kräfte besiegt. (Man kann sich dazu die Diskussionen in den Admingruppen dieser Zeit anschauen.) Ähnliches passiert heute in Wikipedia was unter dem Wort Löschvandalismus bekannt wurde. Die konstruktiven Kräfte ziehen sich langsam zurück. Ich bin mir recht sicher, dass in wenigen Jahren in irgendeiner dann populären Diskussionsplattform ein Dr. phil. Soziloge schreiben wird: "Vielleicht laesst sich neben heise und foren gar noch eine dritte Quelle der besten Art ausmachen" (man beachte die Verlinkung). Die Wikipedia wird dem Usenet folgen. Wega14 21:47, 19. Aug. 2007 (CEST)
@ Asthma: es ist ein Unterschied, ob Menschen dafür bezahlt werden, in Wikipedia bewußt und offensichtlich falsche Information zu streuen (Desinformation, Nebelbombentaktik), oder ob Individuen aus ihrer subjektiven Sicht einen nicht neutralen Standpunkt vertreten, der aber der persönlichen Überzeugung entspricht. Die Schwarmintelligenz funktioniert nicht mehr, wenn die Gewichtung nicht mehr stimmt, wenn Individuen nicht mehr ihre ehrliche Rolle spielen, sondern auf Befehl anderer eine falsche. Der, der den Befehl gibt, erhält zu viel Gewicht. Wega14 23:13, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Zitat (oder sinngemäß wiedergegeben):Das Blöde an der Wikipedia ist, dass sie nur in der Praxis funktioniert, nicht in der Theorie. Ansonsten: Das mit der falschen Rolle wird erst ein Problem, wenn richtig massiv eingegriffen wird. Kleinere Eingriffe werden leicht verkraftet oder sind sogar kontraproduktiv für die Bearbeiter (Medienskandal).
PS: bitte benutze die Vorschaufunktion. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 00:01, 20. Aug. 2007 (CEST)
Meinerseits kann es an die Adresse von Fossa in diesem Fall nur heißen: keine VT, und Texte – soll sich nicht noch eine Vertrauensbasis vertiefend entwickeln – sind, ganz allgemein gesprochen, auf diese Art und Weise, wie hier von Fossa vorgelegt, bitte unter keinen Umständen auf gleichem Niveau weiter auszudiskutieren oder breitzutreten. Wenn ich einfach mal lese, was Fossa ganz zu Anfang geschrieben hat, dann gießt diese Thread<!sic>eröffnung nach meinem unmaßgeblichen Verständnis von konstruktiver Kritik Öl ins Feuer. Ich wünsche mir also noch, der weitgesteckten Thematik bezüglich, enger einkreisende Beispiele (Wikipedia-ChatMop?). Bitte nicht vergessen, dass in vielen Fällen einfach gelangweilte Mitarbeiter für die Autorenschaft der <kein Zitat>„beschworenen“</kein Zitat> „Interessengruppe“ verantwortlich gewesen sein könnten. Und etwas Gutes hat es vielleicht – ohne dass ich dabei an meine Gesprächsteilnehmer denke – und auch wenn ich dabei vom Thema abkomme. Wenn das so weitergeht (s.a.: 'FZW#Wikiscanner für de.wp?') sollten sich nämlich einige IP's (neben mir?) lieber gegebenenfalls noch schnell für den einen oder anderen Edit im zurückliegenden Konfliktherd entschuldigen – bevor alles rauskommt (Müssen wir Respektieren (etwa immer erst durch Kontrolle) lernen?). Aber, pardon, bei Fossas argumentativen Ausgangsbasis der Diskussion kann doch so ziemlich alles Folgende bewiesen oder widerlegt werden? --85.176.191.13 02:11, 20. Aug. 2007 (CEST) PS: Siehe nun auch: Wikipedia:Wikiscanner. --85.176.182.70 15:36, 25. Aug. 2007 (CEST)
"es ist ein Unterschied, ob Menschen dafür bezahlt werden, in Wikipedia bewußt und offensichtlich falsche Information zu streuen (Desinformation, Nebelbombentaktik), oder ob Individuen aus ihrer subjektiven Sicht einen nicht neutralen Standpunkt vertreten, der aber der persönlichen Überzeugung entspricht. Die Schwarmintelligenz funktioniert nicht mehr, wenn die Gewichtung nicht mehr stimmt, wenn Individuen nicht mehr ihre ehrliche Rolle spielen, sondern auf Befehl anderer eine falsche. Der, der den Befehl gibt, erhält zu viel Gewicht." - Absurde Argumentation, nach der es "besser" wäre, wenn ein religiöser Fundamentalist unbezahlt aber im Namen seines Herrn Agitprop in Wikipedia-Artikeln betreibt als wenn das der Mitarbeiter eines Nachrichtendienstes im Rahmen seines Anstellungsverhältnisses machte. --Asthma 09:23, 21. Aug. 2007 (CEST)
Dringende Empfehlung an alle Gangsta. Eine IP als Geruchtsmarke für eine anonyme Einträge ist nicht zu empfehlen. Nutzt eure Socken für euer Püppigesicht. Dann klappt auch der Bruch. --Arcy 10:07, 21. Aug. 2007 (CEST)
Doppelredirect
Ich suchte eine Regelung über Doppelredirects, finde aber (textuell) nur Diskussionen, in denen dies Wort auftaucht. Da die WM-SW die Doppelredirects nicht beherrscht, ist das aufräumen nach redirects immer ne Sauarbeit, hat sich da noch niemand um ne vernünftige Regelung gekümmert? Man kann zwar mit dem Zustand leben, dass der Leser auf einem redirect landet, wenn das aber eine BKL ist, kann Oma nur noch Erklärungen zusammenwürfeln. Das entspriche mE nicht den Intentionen der WP. --SonniWP2 13:31, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe Hilfe:Redirect#Weiterleitung_anlegen. Außerdem gibts für doppelte Redirects Bots, beispielsweise Benutzer:Horst Fuchs. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 14:17, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Na, wie man die redirects anlegt, ist für mich kein technisches Problem mehr, aber den Hinweis kann ich anderen - dies leider falsch gemacht haben - in die Kommentare schreiben. Der Fuchs unter den Bots ist echt konstruktiv. Danke. --SonniWP2 07:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
Plural von Wörtern auf "y"
Ich bitte alle darum aufzupassen, dass der Plural von Wörtern auf "Y" im Deutschen nicht mit "ies", sondern mit "ys" gebildet wird. Das wird sehr häufig falsch gemacht.
Beispiele:
- Party --> Partys
- Hobby --> Hobbys
- Derby --> Derbys
etc.
rusti 20:19, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte hier eintragen: Wikipedia:Häufige Falschschreibungen --Matt1971 08:25, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, aber das ist einfach Mumpitz! Der Plural von "Hobby" (gleichwie den anderen angeführten Beispielen) kann sehr wohl auch "Hobbies" sein. "Falsch" ist das mitnichten! Man kann zwar, meistens, nicht immer übrigens, eine Endung auf "y" mittels "s" in den Plural setzen, man muß es allerdings nicht. - 88.78.4.20 00:32, 25. Sep. 2007 (CEST)
Kein freies Editieren mehr?
Habe in der heutigen Ausgabe von The London Paper (gut, vielleicht sind kostenlos auf der Straße verteilte britische Zeitungen nicht die verlässlichste Quelle) zu meiner großen Verwunderung gelesen, dass in der deutschen Wikipedia in Zukunft nicht mehr jeder praktisch alle Artikel bearbeiten können soll. Nachdem ich keine Onlineausgabe des Artikels finden kann, hier der Volltext:
Crackdown on instant editing: Wikipedia mixes it up, for facts' sake
Online encyclopedia Wikipedia will try to improve its reliability and trustworthiness - by stopping readers changing entries.
The website is visited by 7 percent of all internet users every day but has been dogged by accusations of inaccuracy. Now the German-language version will bar readers from altering entries, instant editing will be limited to "trusted editors", who could earn status by making a specific number of "reliable edits".
The English version will stay the same for now.
Abgesehen davon, dass das mehr nach Citizendium klingt: Ginge so etwas nicht gegen die Prinzipien der Wikipedia? Und wenn es stimmt, warum erwähnt es dieser Artikel mit keinem Wort? 82.111.240.75 23:23, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Interessant... Besonders, dass es dafür nicht einmal ein Gerücht hierzulande gibt. Umsetzbar wäre soetwas nicht ansatzweise. Ist also 100% Unfug. Hat da jemand die Zwangsvorschau missverstanden, die es für unangemeldete seit einiger Zeit gibt? --TheK ? 04:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Nee! Du hast den Artikel eher mißverstanden! Es ist schon so gemeint, wie es gesagt ist! - 88.78.4.20 00:32, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das sind die gesichteten/geprüften Versionen, von denen da die Rede ist. sebmol ? ! 09:44, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Der Spiegel meldet es jetzt auch und spricht dabei von "Wikipedia-Einträgen": Schluss mit Wikipedia-Vandalismus --Colognese 14:08, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Auch neben der Spur? Vgl. z.B. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#stabile versionen? --85.176.179.229 14:17, 21. Sep. 2007 (CEST)
Stilistische Anmerkung
Hier im Artikel heißt es: "In der Wikipedia hingegen ist gerade an Artikeln zu populären oder kontroversen Themen mitunter eine große Schar von Autoren beteiligt." - Das allerdings stimmt nun freilich nicht. Um eine "Schar" aufzubieten, muß es Leute geben, die sich auch scharen, will sagen, sich zu einer Zeit an einem Ort versammeln. Daß dies nicht im gegebenen Fall eben nicht der Fall ist, dürfte m.E. die Pointe Wikipedias sein. Ich gebe zu, der Einwand ist etwas 'ameisenfickerisch', aber es fiel mir halt sofort auf. - 88.78.4.20 00:32, 25. Sep. 2007 (CEST)
Löschdiskussion mit drei Teilnehmern ?
Zu meiner größten Überraschung wurde ein Artikel zu einem kontroversen Thema, den ich für etabliert gehalten hatte (er hat auch eine Löschdiskussion überstanden) dieser Tage gelöscht. Bin da nur durch Zufall draufgekommen, und war sehr verwundert, festzustellen, dass der Löschdiskussion durch DREI Diskutanten Genüge getan war. (einer pro, einer contra, einer ein lakonisches "Finde ich auch" gegen das Lemma). Unabhängig von der hier nicht zu diskutierenden Frage, was mit dem betreffenden Lemma geschieht, stellt sich mir das allgemeine Problem: Sollte man nicht ein Minimum von fünf argumentierten Meinungsäußerungen für Löschanträge etablierter Artikel fordern? Ich weiß schon, da gibt es das Problem der Sockenpuppen etc. Aber allzu leicht sollte man das "Abschießen" von Stichworten, die irgendjemandem lästig sind, doch auch nicht machn?
Robert Schediwy 84.112.54.160 18:58, 19. Okt. 2007 (CEST) (Bin überzeugter Nicht-Anmelder aber zeichne mit Klarnamen)
- Wikipedia:Löschprüfung könnte dir helfen. Gruß--Ot 19:03, 19. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank, ich weiß schon. Werde ich auch, wenn nötig, beantragen. Aber ich wollte hier einfach das Verfahren der ersten Stufe generell zur Diskussion stellen. R.S.84.112.54.160 19:18, 19. Okt. 2007 (CEST)
Aktuelle Literaurhinweise
Ich habe drei aktuellere Artikel gefunden, die mal bei den Literaturhinweisen ergänzt werden könnten:
Danowski, Patrick; Jannsson, Kurt; Voß, Jakob (2007): Wikipedia als offenen Wissenssystem. In: Dittler, Ullrich; Kindt, Michael; Schwarz, Christine (Hg.): Online-Communities als soziale Systeme. Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft, 40), S. 17–26.
Kuhlen, Rainer (2006): Wikipedia – offene Inhalte im kollaborativen Paradigma – eine Herausforderung auch für die Fachinformation. In: Libreas, H. 1. Online verfügbar unter http://www.ib.hu-berlin.de/~libreas/libreas_neu/ausgabe4/006kuhlen.htm
Schulenburg, Frank; Raschka, Achim; Jungierek, Michael (2007): Der „McDonalds der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia. In: Bibliothek - Forschung und Praxis 31(2007) H. 2
Größe
Kann man genau sagen wie groß die wikipedia ist? Also ich meine in byte ?
>>> Beim Thema Wiki-DVD las ich etwas von 2,2 GB fuer Text, 2 GB fuer den Index, 75 GB (online) an Grafiken und anderem Mediencontent. kam|k
"Verifizierbarkeit"
Der Begriff "Verifizierbarkeit" ist irreführend. Er tritt für gewöhnlich im Gefolge eines verqueren Positivismus auf, was im Falle von Wikipedia bedeuten würde, die Angabe einer (vertrauenswürdigen) Quelle sei ein hinreichender Beweis dafür, dass der Artikel nachweislich wahr ist. Ich schlage daher den (weit weniger dogmatisch daherkommenden) Begriff der "Nachprüfbarkeit" vor. --Baerenwurm3000 02:51, 5. Nov. 2007 (CET)
- mh - aber darum gehts schon, nämlich darum, ob es wahr ist, dass es ein Phänomen (Artikelgegenstand) gibt, und darum, ob sich die Sachaussagen im Artikel zu diesem Phänomen anhand von Quellen überprüfen lassen. Wo ist der Fehler dabei? (Aus anderer Perspektive ließe sich natürlich auch festhalten, dass die WP insgesamt natürlich ein ganz grimmig positivistisches Projekt ist ...). --Rax post 05:36, 6. Nov. 2007 (CET)
- Es geht offenkundig darum, daß ein Phänomen, von dem man nicht weiß, ob es wahr oder falsch ist, nicht dadurch wahr wird, daß davon irgendwo außerhalb der Wikipedia behauptet wird, es sei halt wahr.
Daß die Wikipedia erzpositivistisch ist, ist -- soviel ist ganz sicher "wahr" -- eine ihrer großen Schwächen. Aber wissenschaftstheoretische Frage lassen sich nun mal hier nicht diskutieren, wo jeder mitmachen kann, sofern er nur glaubt, er wüßte schon, worüber geredet wird. Naja. Zum fixen Nachschlagen am PC ist das Ganze aber meist doch noch ganz gut. --Horst Ulfkötter 20:41, 6. Nov. 2007 (CET)
Zum Punkt 'Administratoren'
Ich fände es wünschenswert, die Sozialstruktur der (deutschsprachigen) Administratoren anzusprechen, sofern es dazu Untersuchungen gibt (Geschlecht, Alter), und vllt. eine Begründung anklingen zu lassen, weshalb Administratoren unbefristet gewählt werden. – Und noch eine Kleinigkeit: vllt. ließe sich „Citizendium“ (ganz am Ende des Artikels) nicht, wie jetzt, so: Citizendium, sondern so: Citizendium verlinken. --ThoR 21:43, 7. Nov. 2007 (CET)
Literatur bzw. „Wir sind die Fachwelt“
Bitte mal anhand von WP:LIT und unter der Berücksichtigung von WP:QA und WP:TF erklären, warum dieser Edit andauernd revertiert wird. Dabei bitte nicht in die Tasche lügen. --Asthma 19:03, 9. Nov. 2007 (CET)
Es ist ein schlechter Witz, wenn die einzigen Monographien, die in Deutschland zum Thema erschienen sind, nicht im Artikel erwähnt werden sollen. Man kann ja eine kleine NPOV-Einordnung zu jedem Titel dazuschreiben, aber einfach löschen ist weder zielführend noch nutzerfreundlich. --AndreasPraefcke ¿! 19:15, 9. Nov. 2007 (CET)
- Du kannst Dich also auf keine Richtlinie des Projekts berufen, sondern fabulierst was von Benutzerfreundlichkeit und -- das ist wirklich das Modegeschwurbelwort des Monats -- „zielführend“. Zum Beispiel zum Bruno Gröning-Freundeskreis gibt es auch nur diese deutschsprachigen Monographien. Soll die Geistheilergesellschaft deshalb auch zur „Fachwelt“ hochgeadelt werden und diese Monographien dort aufgefuehrt werden? Ausserdem gibt es ja bereits eine (aus meiner Sicht lausige, aber das tut ja nichts zur Sache) wissenschaftliche deutschsprachige Monographie zur Wikipedia, die habe ich ja auch uebergelassen. Henriettes Buch ist dann ja auch kein Buch über die Wikipedia, sondern mehr ein „How to“. Das ist also eher eine irreputabele Primaerquelle. Schulers Buch, was ja wikipediakritisch ist, wird in der Fachwelt, die ja durchaus begonnen hat, die Wikipedia zu rezipieren, auch nicht rezipiert werden. Ist ja auch gar nicht sein oder Henriettes Anspruch, eine wissenschaftliche Analyse zu schreiben. Dann dieses heise-Ding. Ja, moensch, welche Kompetenz hat den heise bitte? Zitiert das irgendwer im Wissenschaftsbetrieb? Natuerlich nicht.
- Fazit: Die Richtlinien interessieren Dich nicht. Fossa?! ± 21:10, 9. Nov. 2007 (CET)
- Nein, "die Richtlinien" interessieren mich nicht, mich interessiert Benutzerfreundlichkeit und seriöse Information. „Zielführend“ ist hier keineswegs Modegeschwurbel, sondern genau das, was drinsteht: auf ein Ziel führend. Das Ziel von Literaturangaben ist zwar einerseits der Hinweis auf die zentralen, in der wissenschaftlichen Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke (wer hat diese Formulierung eigentlich erfunden? früher stand das da jedenfalls nicht so unter Wikipedia:Literatur... ist das zufällig von Dir??? Welches Werk ist schon "richtungsweisend"? Also für die letzten zwanzig Jahre zitieren wir dann nur noch Foucault, oder was?). Aber bei Themen, die auch alltagsrelevant sind, von Handwerk über Musik und Gesundheit bis Verbraucherschutz, muss ein weiteres Ziel für mich eindeutig auch sein: jedem Leser weiterführende Literatur anbieten, und zwar seriöse, laientaugliche, und damit meist nicht- oder doch populärwissenschaftliche. Ich denke die Wikipedia sollte hier der in weiten Kreisen beliebten Denkweise "steht nicht im Internet, gibt's also nicht" durch ausgewählte laientaugliche Literaturangaben entgegenwirken. Was hingegen kein Ziel sein sollte: den Leser nach der Lektüre des Artikels im Regen stehen lassen und schlicht gar nichts hinschreiben, was auf weiterführende gedruckte Information hinweist. Was willst Du denn in diesem speziellen Artikel Wikipedia unter „Literatur“ hinschreiben? Gar nichts? „Sie baden gerade ihre Hände darin“? Die paar meist schlecht recherchierten deutschsprachigen wissenschaftlichen Kurzaufsätzchen? Da ist Henriettes Buch m. E. besser und, soweit selbstkritisch, wenigstens fundiert kritisch. Ich finde nach wie vor, dass eine (nicht im Selbstverlag erschienene!) in einiger Auflage verbreitete Monographie zum Thema unter "Literatur" – entsprechend kommentiert – stehen darf und sollte. --AndreasPraefcke ¿! 20:24, 19. Nov. 2007 (CET)
- Zu Henriettens Buch: Hier handelt es sich um Primärliteratur. Es werden nicht nur direkt viele der Richtlinien- und Hilfeseiten Wikipedias in gedruckter Form dargestellt, es liegt dem Buch auch ein Teil der Wikipedia als DVD bei. Insofern halte ich eine Aufnahme des Buchs - als dem ersten - für gerechtfertigt, etwa analog der Aufführung der Faust-Erstausgabe und früehen Ausgaben im Artikel Faust. Es fehlt übringens auch der Weblink http://wikipedia.org.--Hei_ber 23:19, 9. Nov. 2007 (CET)
- Gut, OK, wenn man meint, das Wikipedia ein literarisches Kunstwerk sei, dann koennte man das Buch durchaus als Primaerquelle drinlassen, ich bin mir allerdings unschluessig, ob man das wirklich so sehen sollte, oder ob der Wikipedia-Namensraum nicht die beste Primaerquelle ist. So oder so gibt das aber immer noch kein Argument fuer Schuler oder Heise. Fossa?! ± 16:09, 10. Nov. 2007 (CET)
- Vergleiche vielleicht auch im weiteren Sinne die Veranstaltung mit Aldous Huxley The ultimate Revolution the Scientific Dictatorship aus dem Jahr 1962, in dem er sich ein wenig über die Entstehung des Romans Schöne neuen Welt auslässt? --85.176.176.110 16:36, 10. Nov. 2007 (CET)
- Gut, OK, wenn man meint, das Wikipedia ein literarisches Kunstwerk sei, dann koennte man das Buch durchaus als Primaerquelle drinlassen, ich bin mir allerdings unschluessig, ob man das wirklich so sehen sollte, oder ob der Wikipedia-Namensraum nicht die beste Primaerquelle ist. So oder so gibt das aber immer noch kein Argument fuer Schuler oder Heise. Fossa?! ± 16:09, 10. Nov. 2007 (CET)
- Zu Henriettens Buch: Hier handelt es sich um Primärliteratur. Es werden nicht nur direkt viele der Richtlinien- und Hilfeseiten Wikipedias in gedruckter Form dargestellt, es liegt dem Buch auch ein Teil der Wikipedia als DVD bei. Insofern halte ich eine Aufnahme des Buchs - als dem ersten - für gerechtfertigt, etwa analog der Aufführung der Faust-Erstausgabe und früehen Ausgaben im Artikel Faust. Es fehlt übringens auch der Weblink http://wikipedia.org.--Hei_ber 23:19, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich hab zwar auch schonmal bei einem Mercedes-Oldtimer den Titel der Betriebsanleitung unter Literatur angegeben [2], aber prinzipiell ist das natürlich ein NoGo. -- Cherubino 16:51, 10. Nov. 2007 (CET) PS: siehe auch Der Gegenstand als Autor
Arbitration committee
Der Hinweis auf das "Arbitration committee" ist imho recht unklar. Es existiert keine entsprechende Seite bei der Foundation. Entsprechende Comittees werden dort nur im Zusammenhang mit den erwähnten einzelnen Länder-Schiedsgerichten erwähnt.
--Arcy 12:35, 10. Nov. 2007 (CET)
Weblinks - Bauchnabelschau
Was ist mit der Begründung "Bauchnabel schau" gemeint. Ich verstehe den Zusammenhang mit dem Artikel Wikipedia: Wikipedistik nicht, welcher eher eine weiterführende Literaturliste darstellt? --Arcy 13:26, 17. Nov. 2007 (CET)
... Gruppenbildung über spezifische Humorarten ... (hهجä¥?!)
Die für die Wikipedia aufgestellte Beahauptung "Über subkulturellspezifische Signale, zum Beispiel spezifische Humorarten, können sich innerhalb der Wikipedia Gruppen bilden" bezieht sich auf einen Artikel der diese Behauptung für die Wikipedia gar nicht aufstellt. Ich habe den Satz gelöscht.--Arcy 19:13, 18. Nov. 2007 (CET)
- Hoer mal, Du Spassvogel, der gsamte umseitige Artikel ist zu fast 98%-Wikifanten-Theoriefindung und Du loescht einen der ca. 3 mit einer wissenschaftlichen Quelle belegten Saetze raus? Der Artikel behandelt grosse Social Networking Sites wie MySpace, Facebook und Wikipedia in allgemeiner Form, die in ihm aufgestellten Thesen gelten also fuer alle solche Sites. Er behauptet, dass sich Untergruppen auf diesen Sites durch bestimmte subkulturell-spezifische Signale herausbilden und nennt dabei extra als ein Beispiel Humor. Und welche der grossen Social Networking Sites zieht der Artikel dazu als Beispiel heran?
Wikipedia. Einfach mal nach der Stelle suchen, die ich im Editkommentar angegeben habe, als ich den Satz eingefuegt habe. Fossa?! ± 19:24, 18. Nov. 2007 (CET)- Beim Nachlesen der Stelle muss ich sehen, dass Donath in der Tat Wikipedia nicht als Primaer- sondern als Sekundaerquelle benutzt hat. <tischbeiss>. Naja, ist aber egal, denn es ist wie gesagt eine allgemein fuer alle SNS aufgestellte Theorie. Fossa?! ± 19:37, 18. Nov. 2007 (CET)
- "fuer alle SNS aufgestellte Theorie" -> dann sollte es im Artikel Social Networking Sites geschrieben werden. So ist es eine unzulässige Verallgemeinerung. --Arcy 20:57, 18. Nov. 2007 (CET)
- Eine unzulaessige Verallgemeinerung waere es von einer Studie ueber Wikipedia auf alle SNS zu schliessen, aber nicht umgekehrt. Fossa?! ± 21:23, 18. Nov. 2007 (CET)
- "fuer alle SNS aufgestellte Theorie" -> dann sollte es im Artikel Social Networking Sites geschrieben werden. So ist es eine unzulässige Verallgemeinerung. --Arcy 20:57, 18. Nov. 2007 (CET)
- ich wollt grad meckern und dir das: "For example, in the spring of 2007, a photo of a cat with a slice of cheese on its head and the caption, "CHEEZ: you doin it wrong" appeared on some profiles. Anyone not privy to the Internet fashion of "lolcats" would find this image baffling, but for those in the know, it was a witty play on the preceding week's wildly popular cat picture captioned with, "I can haz cheezburger?"(Wikipedia, 2007)" unter die nase reiben, aber jetzt hastes ja selbst bemerkt ;)--Anneke Wolf 19:44, 18. Nov. 2007 (CET)
- Auf die Gefahr hin, dass ich mich hier unbeliebt mache, aber: sind hier eigentlich alle etwas plemplem ? --Bugert 20:45, 18. Nov. 2007 (CET)
Wo findet in der Wikipedia Gruppenbildung aufgrund von "spezifische Humorarten" statt Fossa? Ich würde die Seiten dieser humorvollen Gruppen auch gerne mal lesen? --Arcy 20:57, 18. Nov. 2007 (CET)
- Welch eine Argumentation. Du kannst das natuerlich auch nochmal im Artikel zu SNS schreiben (den gibt's ueberhaupt noch nicht), aber zu behaupten, das gelte fuer alle SNS ausser fuer Wikipedia ist schon grotesk. Es steht auch nicht im Artikel drin, dass das nur fuer bestimmte SNS gelte oder explizit nicht fuer Wikipedia. Wenn im Artikel Vogel steht, dass Voegel Eier legen (ich weiss nicht ob das stimmt, bin kein Biologe), dann soll das also fuer Habichte nicht gelten, weil es keine explizite Studie gaebe, die zeige, dass auch Habichte Eier legen? Der Artikel basiert zu 98% aus reiner Wikifanten-Theoriefindung, aber wenn hier mal wer mit wissenschaftlichen Papers ankommt, sollen die rausgeworfen oder das per WP:NOR auch noch belegt werden. Fossa?! ± 21:21, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ja genau. Sollte doch nicht so schwer sein, so ein paar lustige Gruppenseiten als Beispiel zu finden oder? --Arcy 21:53, 18. Nov. 2007 (CET)
- Klar, die habe ich natuerlich im petto, aber ich betreibe hier keine WP:NOR. Fossa?! ± 21:57, 18. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht hast du ja ein "wissenschaftlichen Paper", wo genauer beschrieben, wo in der WP gelacht werden darf? --Arcy 10:59, 19. Nov. 2007 (CET)
- Ist doch klar! Unseren Humor entdecken nicht wir, sondern die Wissenschaft von außen. Mit etwas Distanz zum Projekt ist sowieso alles zum Lachen: Zum Beispiel die Regeln, die Fossa hier so köstlich dekonstruiert und keiner kommt auf die Idee, dass Regeln gemachte Regeln sind und sie jederzeit - würde inhaltlich diskutiert - auch veränderbar sind. Köstlich. Welche Sub-Komiker treffen sich eigentlich an diesem Punkt hier? -- andrax 11:05, 19. Nov. 2007 (CET)
- Klar, die habe ich natuerlich im petto, aber ich betreibe hier keine WP:NOR. Fossa?! ± 21:57, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ja genau. Sollte doch nicht so schwer sein, so ein paar lustige Gruppenseiten als Beispiel zu finden oder? --Arcy 21:53, 18. Nov. 2007 (CET)
Ach, schon die Enzyklopädisten kommunizierten einander Humor über Druckfahnen. Oder war gar der Artikel Aguaxima des Benutzer:Denis Diderot für den Leser selbst gedacht? --Asthma 19:47, 19. Nov. 2007 (CET)
Genau. Arcy: bitte erst alle auf Benutzer:Bdk/BSI verlinkten Seiten durchlesen, und wenn Du insgesamt mehr als einmal gelacht hast, dürfte die Theorie bewiesen sein. --AndreasPraefcke ¿! 19:54, 19. Nov. 2007 (CET)
Nachdem hier alle ihre Kommentare abgelassen haben, kann ich also den inkriminierten belegten Satz bitte wieder einbauen, gerne auch mit "Laut Signaltheorien ..."? Danke. Uberigens subkulturspezifische Humorsignale bedeutet ja gerade, dass wenn A ner anderen Humorkultur angehoert als B, dass A und B dann nicht ueber das gleiche lachen konnen. Die einen nicht ueber Sizpinkler, die zweiten nicht uebers Humorarchiv und den dritten entgeht Papageienhumor. Fossa?! ± 23:12, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich befürworte die Beibehaltung ebenfalls, füge ihn bitte wieder ein.--Nemissimo 酒?!? RSX 23:18, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ok ich stimme mit Fossa überein. Wikipedianer sind auch nur Menschen und können auch Humor haben! Für Gruppenbildung ist dies ein massgeblicher Faktor. Dies sollte im Artikel erwähnt werden, damit der Rest der Welt über die Wikipedia auch mal lachen kann! Vielleicht sollte man noch die subkulturspezifischen Wut- Heul- Langeweile- und Sexualsignale erwähnen ? Es finden sich sicherlich ein paar "wissenschaftliche Paper", die belegen dass entsprechende Signale bei der Gruppenbildung von immenser Bedeutung sind und deren Ergebnisse "Laut Signaltheorien ..." für die "F"ikipedia als "allgemein fuer alle SNS aufgestellte Theorie" gelten können. --Arcy 08:32, 22. Nov. 2007 (CET)
- Dass der Satz mit dem etwas überambitionierten Soziologen-Kauderwelsch in sich komisch ist und nach außen wirkt, ist seinen Befürwortern aber hoffentlich auch klar!? Humor ist bekanntlich, wenn man trotzdem lacht…
Aber auch der Folgesatz wirft Fragen auf: Was soll sich denn der hier sicher nicht selten anzutreffende durchschnittliche Leser unter dem „soziale(n) Standort innerhalb der Wikipedianergemeinschaft“ vorstellen?
Das müsste wohl insgesamt noch etwas nachgegart werden und gehört inhaltlich ohnehin eher in den Artikel Wikipedia:Machtstruktur. Mit allen guten Wünschen für adäquates Vorankommen -- Barnos -- 17:47, 22. Nov. 2007 (CET)
- Dass der Satz mit dem etwas überambitionierten Soziologen-Kauderwelsch in sich komisch ist und nach außen wirkt, ist seinen Befürwortern aber hoffentlich auch klar!? Humor ist bekanntlich, wenn man trotzdem lacht…
Nicht reputable Kontributionen
Herr Andrax hat damit begonnen, die Privateinschätzung einer Frau einzupflegen, deren Werturteil durch keinerlei reputable Quellen gedeckt ist. 82.96.75.87 14:12, 20. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht kann die Reputation der Frau ja an ihrer Dissertation (gibt es eine?) geprüft werden. Gruß Dein Fernseher lügt 07:22, 21. Nov. 2007 (CET)
- Nichts dergleichen. Keine Dissrtation, keine reputablen Veröffentlichungen. Magret Bezold-Chatwin Scheint eher eine Hanna Dampf in allen Gassen zu sein. Allerdings habe ich eine Publikation von Frau Bezold-Chatwin gefunden, unter genau dem Namen. Sie scheint mittlerweile mit offenem Visier zu schreiben. Mecki der Nachfrager 17:14, 3. Dez. 2007 (CET)
KoWiki
Das Lemma [3] im Kommunikationswissenschaftlichen-Wiki [4] der Uni Münster, siehe dort auch Wikipedia und die Löschanträge, Wikipedia-Widerstand, Alle Artikel -- Cherubino 00:47, 22. Nov. 2007 (CET)
Anzahl der User
Gibt es eine Quelle, die mir sagen kann, wieviele User bei Wikipedia angemeldet sind (sowohl en als auch de)? Alexxx86 17:10, 28. Nov. 2007 (CET)
- Nach Günter Schuler "Wikipedia inside": "350.000 bis 360.000 Editoren, die sich - zu welchen Zwecken auch immer - registrierten und zusätzlich 40.000 bis 50.000 weiteren, die sich zusätzlich eine Benutzerseite einrichten", bei der Schätzung tatsächlich aktiver User geht Schuler von 500 Usern (S.108) aus. Die Autorin Henriette Fiebig geht nach Schuler von 300-500 aktiven Usern aus. Grüße, -- andrax 20:03, 28. Nov. 2007 (CET)
- Was qualifiziert die Autorin Henriette Fiebig als reputable Quelle? 88.84.153.170
- Die Tatsache, das Sie keinen TOR Proxy verwendet um anonym Rumzustänkern? --LKD 10:20, 30. Nov. 2007 (CET)
- Heißt das, jeder der keinen Proxy verwendet, ist reputabel? Im Ernst: Was qualifiziert Henriette Fiebig eigenglich? Mecki der Nachfrager 17:12, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich korrigiere - jeder der keinen Proxy verwendet und Artikelarbeit leistet, hat das recht nach WP:AGF ernstgenommen zu werden. Apropos....--LKD 17:14, 3. Dez. 2007 (CET)
- Was mich qualifiziert? Ich bin seit über drei Jahren dabei, bin schon ewig Admin, kenne einen Haufen Leute hier persönlich (was impliziert, daß man sich auch über solche Sachen unterhält), ich war mal im Vorstand des Wikimedia e. V. und ich hab' ein Buch über WP zusammengestellt … Wobei ich sagen muß, daß meine Einschätzung gegenüber Günter Schuler einfach so ins Blaue ging – ganz glücklich bin ich mit dieser Position als Kronzeuge auch nicht. Als „reputable Quelle“ würde ich mich in der Angelegenheit nicht bezeichnen wollen: Wenn Schuler meint, daß ich eine sei, dann ist das sein Ding. Wieso wird hier eigentlich über mich geredet und nicht mit mir?? --Henriette 14:56, 7. Dez. 2007 (CET)
- Ich korrigiere - jeder der keinen Proxy verwendet und Artikelarbeit leistet, hat das recht nach WP:AGF ernstgenommen zu werden. Apropos....--LKD 17:14, 3. Dez. 2007 (CET)
- Heißt das, jeder der keinen Proxy verwendet, ist reputabel? Im Ernst: Was qualifiziert Henriette Fiebig eigenglich? Mecki der Nachfrager 17:12, 3. Dez. 2007 (CET)
- Die Tatsache, das Sie keinen TOR Proxy verwendet um anonym Rumzustänkern? --LKD 10:20, 30. Nov. 2007 (CET)
- Was qualifiziert die Autorin Henriette Fiebig als reputable Quelle? 88.84.153.170
- Du bist keine reputable Quelle; du hast in keinen maßgeblichen Publikationen veröffentlicht. Ob du Sysop-Rechte hast ist unerheblich; ob du dem bundesdeutschen Verein mitvorstehst ebenfalls, es kommt ja auch niemand auf die Idee, Nina oder Birken als reputable Quelle in einem Lemma zu nennen. Allein die Tatsache, dass du so etwas fragst, zeigt, dass du Enzyklopädie nicht verstanden hast und selbstreferentiell denkst. 123.156.51.166
Ein Edit, der sich selbst belegt
Mit diesem Edit [5] hat Benutzer:Elian die weiter unten stehenden Passagen gelöscht und dafür die frühere, nur so vor POV triefende Meinungsmitteilung des Benutzers:Andrax unter der Überschrift "Rechtsextremistische Einflussnahmen" wiederhergestellt.
Zur Begründung für diese Löschung vermerkt Benutzer:Elian lapidar: "unbelegte Theorien raus" und meint damit schlüssig verneinen zu können, dass die durch meinen Edit bewirkte Versachlichung und Generalierung des Problems der Verbesserung des Artikels dient. Vielmehr impliziert die Löschung der von mir vorgeschlagenen Kapitelüberschrift, dass Benutzer:Elian davon überzeugt ist, dass eine politische Einflussnahme auf umstrittene Wikipedia-Artikel ausschließlich von rechter Seite aus erfolgt, noch dazu von ausschließlich rechts-extremistischer Seite.
Diese Auffassung ist, wie in meinem Edit ausgeführt und anhand von Beispielen aus der Wikipedia begründet, mit der allgemeinen Lebenserfahrung nicht vereinbar.
Vielmehr findet in der Wikipedia in mindestens dem gleichen Umfang wie dies den "rechten Aktivisten" vorgeworfen wird, eine vehemente interessegeleitete Einflussnahme von linker Seite statt, wie bereits die Löschung meines Edits belegt.
Anstatt sich mit den neu eingefügten Bausteinen inhaltlich zu befassen und sich für eine generalisierte, d.h. im besten Sinne lexikalische Betrachtung dieses Phänomens einzusetzen, wird der neue Ansatz, der den zuletzt präsenten POV stören könnte, einfach gelöscht.
Ich schlage also weiterhin vor, den Abschnitt 4.1.5 (derzeitige Nummerierung) wie folgt zu fassen:
--- Politisch motivierte Einflussnahmen ---
Es liegt in der Natur der Sache, dass auch in der Wikipedia versucht wird, politisch kontrovers diskutierte Sachverhalte in einer Weise zu schildern, die der eigenen Anschauung möglichst nahe kommt. Hierzu bedient man sich der Äußerungen Dritter, solange diese den eigenen Standpunkt unterstützen und bestreitet gleichzeitig die Seriosität von Quellen, die als Argument für eine andere Sichtweise herangezogen werden könnten. Bezeichnenderweise werden in der Wikipedia die Jahresberichte und sonstigen öffentlichen Stellungnahmen der für den Verfassungsschutz zuständigen Behörden des Bundes und der Länder hinsichtlich ihrer Reputabilität ganz unterschiedlich beurteilt [1]. Während Einträge über Organisationen, die vom Verfassungschutz als "linksextremistisch" eingestuft werden, in der Wikipedia einhellig als willkürlich, überzogen oder politisch motiviert betrachtet werden und deren Zitate als unseriös oder nicht angebracht regelmäßig zurückgewiesen werden, sind Anmerkungen von Verfassungsschutzbehörden zu rechten Gruppierungen oder Einzelpersonen als Belege für verwerfliche politische Einstellungen jederzeit hoch willkommen und auch durch gute Argumente kaum mehr zu beseitigen.
Typisch für Kontroversen dieser Art sind darüber hinaus Artikel zu historischen Themen, wobei über Fragen wie die der Schuld eines Landes, eines Herrschers, einer Regierung oder einer revolutionären Bewegung für den Ausbruch eines Krieges oder Bürgerkrieges teilweise erbittert gestritten wird.
Daneben finden Debatten, die auch in der übrigen Gesellschaft mit teilweise unüberbrückbaren Standpunkten diskutiert werden, in der Wikipedia ihren Niederschlag.
Beispielhaft für Artikel, in denen sich Befürworter und Gegner eines bestimmten politischen oder kulturellen Projekts anscheinend unversöhnlich gegenüberstehen, ist der Beitrag über die Wochenzeitung Junge Freiheit, der in der Vergangenheit wiederholt Anlass für EditWars bot, die zur zeitweisen Sperrung des Artikels führten.
Margret Chatwin hat in einem Aufsatz die Auseinandersetzungen und Diskussionen näher betrachtet, die um diesen Artikel geführt wurden.
Obgleich sie selber einräumt, "dass auch die Gegenseite derartige Überlegungen anstellt oder gar Strategien entwickelt, un die eigene politische Agenda bei Wikipedia zu etablieren" glaubt sie einen kampagnenartigen Einfluss der sogenannten Neuen Rechten am Beispiel der Jungen Freiheit beobachten zu können.
Es sei vor allem die garantierte Anonymität, die es der Neuen Rechten ermögliche, eine "Volkspädagogik von rechts" breit in die Enzyklopädie zu tragen. In dem "die Kultur als Machtfrage" gestellt werde, agierten Bearbeiter, die sie als "neurechte Aktivisten" bezeichnet, bei Wikipedia angeblich mit dem Ziel, bestimmte Begriffe und Werte durch Tabubruch zu entlasten. Dabei biete Wikipedia "wie kaum ein anderes Medium ... derartige Möglichkeiten, gesellschaftliche Diskurse zu prägen und Begriffe zu besetzen." Von den Protagonisten werde "häufig eine angebliche Hegemonie der "Linken" in Medien, Universitäten, Schulen, Kirchen und Parteien ins Feld geführt, wo immer diese Vorhaben auf Widerstand stößt." Zu den Strategien gehöre es nach ihren Beobachtungen auch, zu diffamieren, sich seriös oder links zu tarnen und zu täuschen.
Indirekt beklagte Chatwin mit ihrem Aufsatz aber auch den Umstand, dass "Urheberrechtsverletzungen regelmäßig ein Thema bei Wikipedia" seien. Tatsächlich werde "häufig zu Themen einfach nur gegoogelt und fremde Inhalte per copy & paste und ohne Quellenangabe eingestellt." An anderer Stelle hatte sie Wikipedia-Autoren vorgeworfen, sich an dem geistigen Eigentum ihres eigenen, im Jahr 2006 vom Netz gegangenen Internet-Speziallexikons, noch dazu ohne Nennung der ursprünglichen Quelle, vergriffen zu haben. [3]
Der Journalist Günter Schuler sieht die Gefahr, dass „Rechtsextremisten“ aufgrund der inhaltlichen Unbestimmheit des neutralen Standpunkts, ihre Ideologien über Wikipedia einer größeren Leserschaft zugänglich machen.[4] Er fordert daher die Einführung von Mechanismen gegen bestimmte Diskriminierungspraktiken.[4]
--PeCeBe 21:36, 6. Dez. 2007 (CET)
Zum wikipedianischen Rechtsextremismus
Wir sollten keinesfalls vergessen, zu erwähnen, dass Katina Schubert Wikipedia wegen verfassungsfeindlicher Symbolik anzeigt. 80.138.234.169 10:16, 7. Dez. 2007 (CET)
- ↑ Wikipedia-Diskussion:Verfassungsschutz [6]
- ↑ Margret Chatwin: Griff nach der Meinungshoheit. Internetkampagen der "Jungen Freiheit" am Beispiel von Wikipedia. In: Stephan Braun, Ute Vogt (Hg.): "Die Wochenzeitung 'Junge Freiheit'. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden". VS Verlag, Wiesbaden 2007 S. 231-267, Zitate: S. 238
- ↑ Infos gegen rechts gehen vom Netz [7] taz vom 9. Oktober 2006
- ↑ a b Patrick Gensing & Günter Schuler „"Beharrlich und manchmal klug"“, ZUENDER 45/2007, <http://zuender.zeit.de/2007/45/interview-nazis-bei-wikipedia>, letzter Zugriff: 9. November 2007.