Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2007 um 12:55 Uhr durch Weissbier (Diskussion | Beiträge) (Anomalistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Dezember 4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

überflüssiger Klammerzusatz--Omniavincit 12:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht überflüssig, da dadurch die übergeordnete Kategorie überhaupt erst kenntlich wird. Ist in diesem Fall eindeutig notwendig. Nur so als Beispiel: wir hatten u.A. den Eintrag "Mohr" mit der Kategorie "Gemeine Figur" (ohne Klammerzusatz). Allerdings bin ich nicht der Überzeugung, dass diese Unterteilung überhaupt sinnvoll ist. M.E. ist die Kategorie "Heraldik" vollauf ausreichend. --Unscheinbar 14:22, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Seit wann packen wir die "übergeordnete Kategorie" in einen Klammerzusatz? Ein klarer Artikel Gemeine Figur ebenso wie Heroldsbild macht eine Begriffsklärung und damit einen Klammerzusatz obsolet! Anders verhält es sich unten etwa mit der Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten). Zu ökonomischem Arbeiten gehört Prägnanz und kein Klammerbombast.--Omniavincit 21:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kat war leer, daher gelöscht und keine Verschiebung --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:15, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

überflüssiger Klammerzusatz--Omniavincit 12:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Systematik ist, gerade in den Kategorien, ausgesprochen notwendig. --Unscheinbar 14:22, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
s.o. --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:16, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht kategorisiert, Plurallemma und auch nur ein Artikel enthalten. --NCC1291 12:34, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist wohl eher der Versuch einer Liste/eines Artikels. Als solcher denkbar, aber als Kategorie zumindest jetzt und grundsätzlich unter diesem Lemma wohl nicht haltbar. --84.168.207.161 19:02, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
nur ein Element, keine Verankerung im<Kategorienbaum --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:17, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Um Fehlkategorisierungen zu vermeiden - Die Grünen gibt es auch in Österreich. --NCC1291 12:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also eigentlich reicht es ja, wenn eine Kategorie ein Klammerlemma ist. Aber chauvinistisch ist es schon.--cwbm 19:22, 14. Dez. 2007 (CET)

umbenannt --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:24, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pluralllemma, bitte nach Kategorie:Fränkisches Rittergeschlecht verschieben. --Michael S. °_° 14:15, 7. Dez. 2007

Die Verschiebung finde ich prinzipiell OK. Magst Du den Aufwand übernehmen jeweils die Kategorie in den eingetragenen Familien umzuschreiben? Was allerdings ein Umbenennungsvorschlag mit Deinem Löschantrag zu tun hat leuchtet mir nicht ganz ein, oder ist jetzt so üblich? Erinnert mich an den Spruch ...mit Kanonen auf Spatzen schießen... Sehr befremdlich das! Gruß --TECHNOKRAT 19:44, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Antwort? Das habe ich gerne: Erst mit Steinen werfen und dann im Wald verstecken...:o) --TECHNOKRAT 17:45, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Verschieben Ich würde einfach mal davon ausgehen, das der Antragssteller einfach den falschen Baustein gesetzt hat. Die Verschiebung wird ja von einem Bot übernommen. Insofern macht es nicht ganz so viel Arbeit.--cwbm 10:32, 15. Dez. 2007 (CET)
Hallo cwbm. Verschieben ist bei einer Kategorie ja nicht möglich. Als neues Lemma anlegen hingegen kein Problem, aber wer schickt den Bot auf die Reise? Gruß --TECHNOKRAT 18:09, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:25, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Besten Dank! :o) --TECHNOKRAT 19:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

kein fachlicher Begriff/Disziplin, keine fachliche Relevanz - Psychologie lässt sich auf alles anwenden was Menschen tun (oder lassen), deshalb "Pro Löschen" --91.10.52.221 16:25, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Wilde Alles-und-Nichts-Kategorie. --Polarlys 17:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, die Mehrzahl der Artikel in der Kategorie hat mit Psychologie nichts zu tun, jedenfalls nicht mehr als alles andere im Schach, die Kategorie sagt also nur: "Schach hat auch mit Psychologie zu tun". --UliR 23:06, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte erst ein Artikel Schachpsychologie vorliegen, bevor eine Kategorie eingeführt wird, der Begriff ist jedenfalls keine Begriffsfindung. Ein Klassiker ist das Buch von Nikolai Krogius (seines Zeichens Boris Spasskis Sekundant in Reykjavík '72 gegen Robert Fischer).

--Rosenkohl 23:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK; in meinem Bücherregal befindet sich folgender Titel: Reinhard Munzert: Schachpsychologie. Hollfeld: Joachim Beyer Verlag, 1998. ISBN 3-88805-467-2. Sollte ein Wikipedianer einen solchen Artikel schreiben wollen, stelle ich das Buch gerne zur Verfügung. Grüße von Jón + 23:57, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Buch von Krogius, werde mich irgendwann darum kümmern. Bitte nicht an mich das Buch von Munzert schicken, besser an einen anderen Schachisten. --Gruß, Constructor 17:34, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Schachpsychologie gibt es eine Menge Fachliteratur, darunter wissenschaftliche Titel, angefangen mit dem Klassiker von Reuben Fine (1967, dt. Die Psychologie des Schachspielers). Richtig ist, dass der Hauptartikel Schachpsychologie bislang fehlt. Die Artikel sind hoffentlich von mir soweit richtig eingeordnet worden. Sicherlich keine "Wilde Alles-und-Nichts-Kategorie", im Gegenteil es handelt sich um ein seit langem anerkanntes Themengebiet - also bitte behalten. --DaQuirin
Volle Zustimmung, das Buch von Munzert gibt da einen sehr umfangreichen Überblick. Der Begriff "Schachpsychologie" ist wohletabliert, es gibt sogar jede Menge psychologische Phänomene, die anhand des Schachspiels untersucht wurden. Die Behauptung, das sei eine "wilde Alles-und-Nichts-Kategorie", ist daher unhaltbar. Und sicher läßt sich Psychologie "auf alles anwenden, was Menschen tun". Nähme man das als Kriterium, dürfte hier auch kein Artikel über Sozialpsychologie u. ä. stehen. Daher behalten und um einen Hauptartikel ergänzen.--Alexander Schestag 17:55, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz für die Kategorie ist u. U. gegeben, nicht allerdings in dieser Form. Lavieren (Schach), Sandbagging, Tartakowerismen, das hat alles mit Schachpsychologie nichts zu tun. Löschen und abwarten, ob sich 10 wirklich passende Einträge finden lassen. --KnightMove 12:22, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hauptartikel besteht nun, allerdings sind in der Tat die eingeordneten Themen etwas willkürlich. --Gruß, Constructor 20:47, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie war ursprünglich etwas voreilig eingerichtet worden. Inzwischen hat sich die Situation durch den Hauptartikel aber doch geändert und mir scheinen einige der oben angeführten Kritikpunkte (wie z.B. die fachliche Relevanz bei einem Thema, zu dem schon vor sechzig Jahren die erste Doktorarbeit entstanden ist) gegenstandslos. Die Kategorie fasst neben dem Hauptartikel die wichtigsten Autoren / Forscher auf dem Gebiet zusammen ebenso wie diejenigen Artikel, die unmittelbar schachpsychologische Aspekte betreffen bzw. zur Sprache bringen (wie Computerschach, Blindschach, Gambit, Zeitnot, Tartakowerismen u.a.). Ob das Thema Betrug beim Schach (zwei Artikel) unter Psychologie richtig eingeordnet ist, lasse ich dahingestellt. In jedem Fall kommen genug Artikel in der Kategorie zusammen, die einen inhaltlichen Zusammenhang erschließen soll und gegebenenfalls neue Artikel bzw. deren Erweiterungen mit anstoßen kann. Es wäre jedenfalls erfreulich, wenn einige der anfangs geäußerten kritischen Stimmen noch einmal zu einer Neubetrachtung bereit wären. --DaQuirin 14:44, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt, da muss aber noch kritisch ausgemiustet werden Uwe G.  ¿⇔? RM 14:29, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung unten--cwbm 20:14, 7. Dez. 2007 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:33, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung unten--cwbm 20:15, 7. Dez. 2007 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:33, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung unten.--cwbm 20:15, 7. Dez. 2007 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:34, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie beinhaltet Gerichte, Gerichtsentscheidungen, Richter und gerichtsbezogene Artikel. Die Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten) ist die zutreffende für die Gerichte. Die Richter sollten in Personen-Unterkategorien usw. Pelagus 20:22, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

das ganze ist sicherlich im zusammenhang mit Kategorie:Legislative der Vereinigten Staaten und Kategorie:Exekutive der Vereinigten Staaten zu sehen. eine einheitlich bennennung wäre hingegen wünschenswert. eine anfrage an das zuständige WikiProjekt wäre wohl ebenfalls ganz nett gewesen. zudem sind die gerichte unter Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten) eingeordnet. hierbei handelt es sich um eine sortierung im politik ast. meiner meinung nach interessant. --Radschläger 23:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Nettigkeit möchte ich nur anmerken, dass auch sonst keine Rücksicht genommen auch Projekte und Fachleute. Beispielsweise wurde die Kategorie:Judikative (Vereinigte Staaten) ohne Absprache mit Kategorie Diskussion:Recht aus dem Baum Kategorie:Gericht nach Staat herausgerissen und zwar zu einem Zeitpunkt, als es die Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten) nicht gab. - Auch die Kategorien Exekutive/Legislative dürften an den beschriebenen Schwächen leiden Pelagus 00:24, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
eine falsch einsortierte kat umzuhängen dürte eigentlich nur richtig sein, ich hoffe hier handelt es sich demnach nicht um eine retourkutsche... --Radschläger 00:34, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia beruht auf der Gleichordnung der Teilnahme. Also auf Reziprozität. Jeder ist frei, aus sachlichen Gründen LA zu stellen. - Es wird auch hier auf inhaltliche Auseinandersetzung ankommen. Ist die Kat gerechtfertigt? Pelagus 01:27, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Problem, auf das man immer wieder stößt: Kategorien, die in verschiedenen Oberkategorien eingeordnet sind. Dann kann man die Einordnung nicht allein aus der Sicht einer Einordnung, hinter der meist ein bestimmter Fachbereich steht, vornehmen, sondern muss auch die Wünsche der anderen Beteiligten bedenken. Der Bereich Recht hat die Kategorien stark aufgegliedert, dabei werden Gerichte, Richter und Gerichtsentscheidungen jeweils in verschiedenen Ästen des Kategoriensystems untergebracht. Ich verstehe, dass für eine Kategorisierung, die in der deutschsprachigen Wikipedia das politische System der Vereinigten Staaten erfasst, hier weniger aufgliedert wird und man Richter, Gerichte, Gerichtsverfassung, Entscheidungen näher zusammen haben will. Fazit: Man sollte wohl die Kategorie Judikative USA lassen und als Kategorie verstehen, die vom rechtlichen Kategoriesystem unabhängig ist. Eins würde ich aber dann jedenfalls vorschlagen: Es ist doch nicht erforderlich, alle Gerichte sowohl in die Kategorie:Judikative (Vereinigte Staaten) als auch in die Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten) einzuordnen. Man sollte die Gerichte nur in der letztgenannten Kategorie lassen und diese als Unterkategorie auch an die Kategorie Judikative USA dranhängen. Ansonsten empfehle ich, die Kategoriebeschreibung zu vervollständigen, es geht darin ja gerade nicht nur um Artikel zur Erläuterung der amerikanischen Rechtsprechung. --wau > 11:07, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Nach der Diskussion hier: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/November/29 wurden zwei dieser Art von Kategorien gelöscht. Die vier oben genannen Kategorien enthalten ebenfalls zu wenig Artikel und können nach bisheriger Definition der Kategorie auch nicht mehr Artikel enthalten. Daher wäre es konsequent diese ebenfalls zu löschen. (Ich persönlich habe nichts gegen die Kategorien).

(@W!B:Zur Klarstellung, was in die Kategorie soll, könnte man sie Kategorie:Touristisches Ziel nennen. Die Unterkats. können meinethalben anders heißen. Das würde selbst in einer engen Definition alles umfassen außer Hotels. Ohne die Definition überzustrapazieren könnte man selbst die unterbringen, wenn man es entsprechend in den Kategorietext schreibt.)

Ich bin aber dennoch eher für löschen, den Wikipedia ist kein Reiseführer.--cwbm 20:27, 7. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: Die Kategorie hat sich prächtig entwickelt nur die Queen fehlt noch.--cwbm 23:52, 7. Dez. 2007 (CET)
Neutral - Ob es sinnvoll ist, die oben gelisteten Kategorien zu Löschen kann ich nicht beurteilen, da ich kein "intimer WP-Kenner" bin. Nur am Rande: Alles zum Reisen darf gerne in Wikivoyage niedergeschrieben werden. Gruss --Dirk Schmidt 23:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Benutzer:Chemiewikibm: Leider habe ich dies nicht schneller bemerkt und kann mich nicht mehr dazu äussern. Ein kleiner historischer Rückblick: das Argument Wikipedia ist kein Reiseführer wurde anlässlich der erstaunlich vehementen, süffisanten, unnachgiebigen und systematisch durchgesetzten Löschaktion der Kategorie:Sehenswürdigkeit und ihrer Unterkategorien (siehe: [1]) effizient eingesetzt. Zu Unrecht wie mir schon damals schien, denn Wikipedia ist auch kein Kochbuch und dennoch werden Gerichte in der Kategorie:Gericht (Essen und Trinken) erfasst. Da nun offensichtlich bemängelt wird, dass das Portal:Tourismus und Sehenswürdigkeiten seit Längerem keine Mitarbeiter hat, kann ich dazu nur sagen, dass mich dies nicht im Geringsten wundert: sie sind, frustriert, genau nach dieser Aktion auf Nimmerwiedersehen von dannen gezogen. Da in der Kategorie:Tourismus explizit keine Sehenswürdigkeiten erwünscht sind, bleiben sie halt leer. Übrigens stammt dieser einleitende Satz aus der Zeit, als diese Kategorie die Kategorie Sehenswürdigkeiten als Unterkategorie hatte (ausserdem kann einen solchen Satz jedermann einstellen, ändern, entfernen ... ). Nun soll es also auch dieser Kategorie - wenn vorerst auch nur den Unterkategorien - an den Kragen gehen. Warum eigentlich, wenn Du persönlich nichts gegen diese Kategorien hast, und sie auch kein Brot fressen?
Ganz generell erstaunt es mich doch sehr, dass jeder Drops oder Schokoriegel (Kategorie:Schokoriegel), nahezu jeder Grashalm und allerhand grenzwertige Praktiken, auf die ich nicht näher eingehen möchte, mehrfach kategorisiert werden (die Schokoartikel nebenher auch noch Werbung vom Allerfeinsten sind), aber keine Kategorie für kulturell (und ja, auch wirtschaftlich) bedeutende Sehenswürdigkeiten zur Verfügung steht. Es stört mich - und hat meinen anfänglichen Elan für die Betätigung in einem Bereich gedrosselt, in dem ich mich auskenne - dass in der deutschen Wikipedia sämtliche Themen, Artikel und Kategorien, die einen weltweit so wichtigen Wirtschaftszweig wie den Tourismus betreffen, wenn nicht gerade ganz eliminiert werden, so doch meist mehrere Löschanträge überstehen müssen und stets sehr stiefmütterlich behandelt werden (siehe z.B. die Löschungen/Löschdiskussionen: Tourismus in Deutschland, 3mal !!! gelöscht, Kategorie:Seebad, Artikel Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Reisevermittler, alles relevante Begriffe, usw. ...). Und noch ein Wort ...
@ Dirk Schmidt: Danke, und chapeau, dass Du mit vorbildlicher Fairness neutral stimmst. Ich hoffe, Du hast, da es aus Deiner Benutzerseite hervorgeht, nichts dagegen einzuwenden, wenn ich Dich auch Benutzer:Celisius von Wikivoyage nenne. Recht hast Du, hier auf Wikivoyage hinzuweisen, und die Decke dahin zu ziehen, wo Beiträge zu diesem Thema (zu dem selbstverständlich auch die Sehenswürdigkeiten gehören, und zwar nicht nur die aus der Kategorie:Freizeitpark oder Kategorie:Achterbahn, die sehr schnell in anderen Kategorien untergekommen sind) ganz im Gegenteil zur deutschen Wikipedia willkommen sind, und nicht für die Katz geschrieben werden. Ich bin aus oben genannten Gründen nicht mehr geneigt, den Tourismusbereich in der Wikpedia zu bearbeiten und sage jetzt mal absichtlich gar nicht fair aber ehrlich: Wenn ich mich zum Tourismus zu Worte melden möchte, schreibe ich nicht mehr in der Wikipedia, sondern in Wikivoyage. Mit aufrichtigem Bedauern im Hinblick auf die Wikipedia rate ich jedem, der ähnlich gesinnt ist, es mir gleich zu tun. Vielleicht gibt das zu denken ... Natürlich behalten --Désirée2 07:18, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Désirée2: 1) Einer der Gründe warum ich den Löschantrag für die Kategorien gestellt habe, war die geringe Beteiligung an der vorangegangen Löschdiskussion (Die nach deinem Beitrag verständlicher wird). 2) Da ich die Hintergründe nicht kenne kann ich zu deiner Frustration wenig sagen. Wikipedia scheint kein Mädchenpensionat zu sein. Auf der anderen Seite hat dein Vorschlag bei der Löschdiskussion zu Kategorie:Badeort doch zu einer vernünftigen Lösung geführt. Löschanträge (wie auch Redundanz-Bapperl) können auch ein Hinweis sein, dass für einen Außenstehenden eine Systematik nicht verständlich ist. Man sollte dann nicht direkt eingeschnappt sein, sondern versuchen das ganze verständlicher zu machen. 3) Obwohl mich die Kategorien an sich nicht stören stört mich aber etwas anderes: Die mangelnde Systematik. Bei über 600000 Artikeln kann man nicht einfach den Inhalt von Kategorien komplett ändern ohne das kenntlich zu machen. Man sollte genauso wenig Kategorien nach Schema anlegen (Kategorie:Tourismus in Albanien; Kategorie:Tourismus im Kosovo) und sie dann einfach sich selbst überlassen. Kategorien sind schon lange nicht mehr selbsterklärend. Schau dir mal an, was in Kategorie:Tourismus im Vereinigten Königreich gelandet ist (Ist das in deinem Sinne?). Daher sollten Kategorien verstärkt erläuternde Texte enthalten. 4) Wenn das Zusammenfassen von Sehenswürdigkeiten oder touristischen Zielen als enzyklopädisch Relevant angesehen wird, dann sollte man das mit einer Kategorie Kategorie:Sehenswürdigkeit oder Kategorie:Touristisches Ziel anfangen, definieren was in die Kategorie gehört und Artikel einfügen. Wenn dann eine solche Kategorie zu groß wird, kann man anfangen diese auf zu teilen. 5) Auch für die Auswahl des Inhaltes von Kategorien gilt der Grundsatz WP:NPOV. Ich hoffe du beteiligst dich trotz alledem weiter auch im Bereich Tourismus an der Wikipedia. Grüße --cwbm 11:24, 9. Dez. 2007 (CET)

ja, diese geschichte kannte ich auch nicht, insbesondere dass wir eine Kategorie:Sehenswürdigkeit schon hatten - ich hab drüber nachgedacht: auch ich versteh jetzt, warum die tourismus-abteilung so ungepflegt ist, und ich persönlich hab nicht lust, einen neuen kategorienbaum aufzuziehen und zu pflegen: angesichts der lage ist es mmn wirklich besser, touristische ziele mal aussen vorzulassen.. - damit das sauber abläuft, hab ich die Kategorie:Tourismus in Österreich mal aufgeräumt, bleiben mal zwei einträge, die werden wir also zum löschen vorschlagen, weitere sind: Kategorie:Tourismus in den Vereinigten Staaten (kein gültiger eintrag), Kategorie:Tourismus in Spanien (2 gültige), Kategorie:Tourismus (Schweiz) (6 gültige), (bleicht eh nur deutschland) - und die Liste deutscher Feriengebiete, die ist auch nicht so nett.. dann können wir ja mal schauen, ob sich wieder was ergibt.. bin also für löschen von allen hier auf der seite -- W!B: 17:05, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen allerseits, ich bin - Mimose hin, Mädchenpensionat her - weder frustriert noch eingeschnappt, und eigentlich auch nicht im Tourismus sondern in der Kunst unterwegs, daher auch in Sachen sehenswerter/touristischer Baukunst und Kunstdenkmale. Es ging mir darum, die Missstände aufzuzeigen und die Gründe dafür. Der gesamte Bereich Tourismus inklusive Hauptartikel ist ein beschämendes Armutszeugnis für die Wikipedia. Und nö: nachdem fachfremde, unbelehrbare WP-Besserwisser lang und breit erklärten, es gäbe keinen Unterschied zwischen dem Tourismus und dem darauf umgeleiteten Fremdenverkehr (wie altmodisch!), nachdem Energie aufgewendet werden musste, um die nächsten Dreimalklugen davon zu überzeugen, dass es einen erheblichen (und landläufig bekannten) Unterschied zwischen einem Reiseveranstalter und einem Reisevermittler gibt, und dergleichen Spässe mehr, investiere ich auch in Zukunft weder kostbare Zeit noch Nerven in den WP-Tourismus. Insofern ist es mir schliesslich auch egal, was und ob überhaupt etwas in die obigen Kategorien kommt und ob sie bestehen bleiben oder nicht. Den Nachteil, bzw. eine Gefahr bei ihrer Löschung sehe ich höchstens noch in der Deutschlandlastigkeit, daher eine Bitte: verfahrt beim Ausmisten in der Kategorie:Tourismus (Deutschland) analog zu den entsprechenden Kategorien anderer Länder und werft sämtliche Sehenswürdigkeiten raus. Viele Grüsse, --Désirée2 09:58, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

...denn Wikipedia ist kein Reiseführer

interessant, interessant... Brockhaus, Encarta und viele viele andere Enzyklopädien führen zahlreiche Begriffe, die im Bereich von Sehenswürdigkeiten usw. liegen. Ich habe zu Hause ein 12-teiliges Nachschlagwerk, da schau ich gerne mal nach, was denn ein ... ist. Und siehe da, da gibt es zweizeilige Eintragungen und ich weiß zumindest mal dem Grunde nach, was der Begriff ist.

Hier im Wikipedia Deutschland werden Erklärungsansätze leider viel zu oft abgewürgt mit "nicht Wiki-würdig", "hat keine Relevanz" usw. mit diversen Links, wo denn das alles geregelt ist.

Aber es gibt neben den vielen guten (und manche halt weniger gut) Mitarbeitern hier auch einfache Surfer im Netz, die schlicht und einfach wissen wollen was die Festung Hohensalzburg ist oder wer sich hinter Geo Reisen verbirgt. Diesem Surfen ist es auch egal, ob Stämme gelöscht oder nicht gelöscht werden, ob Fremdenverkehr nun Tourismus ist oder einen diskriminierende Angelegenheit - er will den gesuchten Begriff erklärt bekommen.

So lange aber dieser Grundwunsch von Informationssystemen negiert wird, werden sie nie jene Bedeutung erlangen, die sich die Erfinder und Betreuer wünschen.

Ich könnte mir zum Beispiel durchaus Diskussionen vorstellen, wo einer seinen Einspruch über einen Teil, einen Begriff oder was auch immer, mitteilt und dann aber auch es stehen lässt, bis einen fundierte Diskussion sich entwickelt und nicht gleich Löschantrag stellen oder so!. Das ist das Grundübel: bevor überhaupt Personen darüber disktuiert haben, die sich auskennen, hat schon der Löscher gelöscht. Frustrierend sage ich euch. Wir kennen das im Wikipedia Salzburg nicht so in dieser Form. Wir löschen schon manchmal, aber wir freuen uns auch, wenn ein kreativer Ansatz da ist, der halt' noch ausgebaut werden muss.

Nun gut, ich beobachte mal die Diskussionen hier und im Portal Tourismus weiter --Peter 10:46, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte auch keinen der enthaltenen Artikel löschen lassen. Ich finde Wikipedia ist sehr touristenfreundlich. Wir haben sogar einen Artikel zum Ballermann 6. Grüße --cwbm 22:15, 12. Dez. 2007 (CET)
Super, da könntest Du getrost 'nen Löschantrag stellen, sogar einen ganz schnellen :-) Viele Grüsse, --CEP 12:31, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


genau darin scheint ja das Problem beim Tourismusportal zu liegen: Ballermann 6 ist ein Thema für ???, mein Beitrag über die Reisebürogeschichte von Österreich über REISEN+FREIZEIT wurde als Werbung (für ein NICHT mehr existierendes Reisebüro, gell!) lösch-beantragt und steht jetzt unter meinen Benutzerseiten. Geschichtliches außerhalb Deutschland ist für manche hier schwer erträglich, da tu' ma dann schon lieber den Balken Deutschlandlastig hin, gell!.
Aber wer entscheidet in diesem Portal nun wirklich, was stehenbleiben und nicht darf? Fragt sich --Peter 13:53, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ruf nicht so laut in den Wald Peter, den Artikel R+F hübschen wir demnächst auch noch so sanft hin, dass er bleiben kann. Ein Portal:Tourismus gibt es eigentlich gar nicht, bzw. es hat keine Mitarbeiter. Genau da liegt der Hase im Pfeffer, es sei denn, wir übernehmen es. Aber wir tanzen ja beide noch auf ganz anderen Hochzeiten, nicht wahr? --Désirée2 16:16, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt Uwe G.  ¿⇔? RM 14:37, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Edwin Busl (schnellgelöscht)

Die Person hat viele Aktivitäten aber ich kann keine Relevanz erkennen --Update 00:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da war keine. Zudem Wiederkommer. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:54, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Musikalben

Der Artikel bietet keinen enzyklopädischen Mehrwert. Code·Eis·Poesie 00:41, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:17, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Anspruch berechtigt, da man die CD mit Coverabbildung und Hörbeispielen in den bekannten Online-Shops findet. Da ist nur ein Artikel sinnvoll, der mehr bietet, sonst werden wir zur Titeldatenbank. -- Mbdortmund 06:02, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur statistische Angaben, die besser in einer Diskografie aufgehoben sind und nicht dem Projektziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, dienen. Code·Eis·Poesie 00:42, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:16, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

„Sonderbar hohe Ansprüche“??? Mich schaudert, wen ich daran denke, was du dann für Ansprüche an Artikel stellst. Im Detail zu diesen Artikel: Wir erfahren, dass es das sechste Album der Gruppe ist. Das steht bereits im Bandartikel. Wir erfahren, dass es sich um Acid Jazz handelt. Das steht bereits im Bandartikel. Wir erfahren, dass das Album 1993 erschienen ist. Das steht im Bandartikel. Wir erfahren, welches Label es war. Hier widerspricht er dem Bandartikel. Ist entweder eine falsche Angabe (was wahrscheinlicher ist) oder aber der Nachweis fehlt. Wir erfahren, dass das Album in GB auf Platz 1 der Charts war und Platin erhalten hat. Im Bandartikel fehlt die meist übliche Chartbox, sonst würden wir es auch dort erfahren. Macht aber nix, weil ohne Quellnachweis sind diese Art von Daten ohnehin nicht seriös und aus dem Artikel zu entfernen. Damit haben wir nur mehr die Trackliste, die alleine ohne einen Artikel, der sie stützt, ein Verstoß gegen WP:WWNI (Punkt 7) ist. Wenn das wirklich deiner Meinung nach ein akzeptabler Artikel ist, hast du irgendwie das Projektziel missverstanden. -- Cecil 03:07, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal etwas nachgeforscht: laut amg wäre es wirklich das Label Colombia, damit ist entweder der Bandartikel an dieser Stelle nicht ganz korrekt oder aber es handelt sich bei Colombia um die dort nicht erwähnte Erstveröffentlichung. Damit wäre das drumrum aber ein interessanter Punkt, über den man etwas schreiben könnte (möglichst jemand, der das Album kennt). -- Cecil 09:42, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Komplett quellenlos, nicht ausreichender Inhalt. Code·Eis·Poesie 00:44, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Angaben zur Veröffentlichung und zwei Nihilsätze zum Cover machen noch keinen brauchbaren Albumartikel. Code·Eis·Poesie 00:45, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Inhalt (Siehe auch Wikipedia:Musikalische Werke). Code·Eis·Poesie 00:46, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:13, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur statistische Angaben, die in einem Diskografieprojekt besser aufgehoben sind. Code·Eis·Poesie 00:48, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:12, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine quellenlose Vermutung stellt den einzigen verwertbaren Inhalt dar. Code·Eis·Poesie 00:49, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:11, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutlich zu wenig Inhalt (Wikipedia:Musikalische Werke), noch weniger Quellen (Wikipedia:Belege). Code·Eis·Poesie 00:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten. --MrsMyer 01:10, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel in der en.WP ist lesenswert. Vielleicht sollte er übersetzt werden. --Hullu poro 11:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Bis auf "Sucking in the Seventies" (nur eine Kompilation) und ev. auch "Live Undead" (EP) wären die ja alle durchwegs relevant, aber so gehts natürlich nicht. Immerhin sollten die Artikel einem etwas über das jeweilige Album erzählen, und das tut keiner dieser Artikel. Sollten sie im momentanen Zustand bleiben, dann eindeutig löschen, aber vielleicht passiert ja in den nächsten Tagen noch was, das diese Artikel rettet. Ich wer zumindest mal bezüglich der Slayer-Alben schauen. Vielleicht lässt sich da ja was machen. -- Cecil 01:11, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie immer bin ich gerne bereit, einen LA zurückzuziehen, wenn jemand sich dazu bereiterklärt, den Artikel auszubauen ;-) Gruß, Code·Eis·Poesie 01:17, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll der Blödsinn mit dieser Fomatierung? Diese Alben haben nichts miteinander zu tun, bloss weil es alles Alben sind. Es kann keine Diskussion zu allen geben. --62.203.49.194 01:29, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es treten immer wieder grundsätzliche Fragen auf, dafür ist das ganz praktisch. Außerdem kann ein Musikinteressierter schnell die weiteren Album-LA erkennen. Beides keine Totschlagargumente, es spricht aber aus meiner Sicht auch nicht wirklich etwas gegen die Zusammenfassung. Gruß, Code·Eis·Poesie 01:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha. Ja dann - ich bin dafür, alle zu behalten, die Wikipedia:Musikalische Werke entsprechen. Diejenigen, die WP:MuWe nicht entsprechen, sollen gelöscht werden. Bei denjenigen wiederum, die jetzt noch nicht WP:MuWe entsprechen, aber vor Ablauf der Löschfrist dementsprechend verbessert werden, soll gleich verfahren werden wie mit der erstgenannten Gruppe. Es freut mich, dass ich diese Grundsätze neu definieren durfte und verbleibe mit herzlichen Grüssen. Gute Nacht wünscht 62.203.49.194 01:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:MuWe widerspricht den grundsätzlichen Regeln in WP. Deswegen schlage ich vor, die Artikel mindestens zwei Jahre lang zu behalten. Zum Grundsätzlichen: Bis auf Supertramp und die Rolling Stones kenne ich nicht mal die Kapellen. --MrsMyer 01:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau für solche Fälle ist eine gemeinsame Diskussion praktisch. Nein, WP:MuWe widerspricht nicht den grundsätzlichen Regeln, sondern Wikipedia:Artikel, das ist doch eher eine der normalen Richtlinien. Dieser Widerspruch wurde gut begründet. Eine Kritik an der Richtlinie, die bereits in einer Vielzahl von Löschentscheidungen bestätigt wurde, ist hier fehl am Platze. Gruß, Code·Eis·Poesie 02:06, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Anforderungen haben angesichts der Fülle der potentiellen Lemmata wohl schon ihre Berechtigung. Allerdings fände ich es nicht verkehrt, wenn man sich bei Meilensteinen der Musikgeschichte auch mal einen Stub akzeptiert. Neutral --seismos 02:37, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Find ich zwar eigentlich auch, aber welches sind z.B. hier die Meilensteine? Für mich klar Show No Mercy evtl. Emergency on Planet Earth und ganz vielleicht Supertramp. Wahrscheinlich kämen wir hier schon auf keinen gemeinsamen Nenner, oder? --Port(u*o)s 02:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt wohl, das ist freilich subjektiv. Aber ich muss der obigen Kritik auch durchaus zustimmen. verglichen mit anderen Bereichen ist die Messlatte bei Musik-Alben schon immens hoch.--seismos 09:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Antrag in einigen Punkten etwas inkonseqzent. An der einen Stelle wird die Inhaltsleere beklagt, an anderer Stelle bei derselben Artikelart wird beklagt, daß es Quellenlos sei. Inhaltsleere muß man nicht wirklich mit Belegen nachweisen, oder? zudem finde ich das Vorgehen als solchen (Massenantrag) auch nicht besonders geglückt (um nicht zu sagen Regelunkonform). Denn das Niveau der Artikel ist nicht gleich. Aber weitestgehend halte ich sie für gültige Stubs. in dubio pro reo. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 05:25, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Es treten immer wieder grundsätzliche Fragen auf" - Zitat WP:LR: „Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen, etc). Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion.“ --Asthma 07:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Artikel nicht den Anforderungen entsprechen und die Angaben zudem unbelegt sind, dann kann man die alle problemlos löschen. Das ist keine Grundsatzfrage, das ist normaler Alltag. Weissbier 07:48, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hier ist kein Massenlöschantrag, und ich habe auch den Diskussionsabschnitt unten nicht angefügt und ich finde es _nicht_ gut, wenn immer wieder die gleichen Gestalten anrücken, um WP:MA grundsätzlich scheiße zu finden. Ich habe lediglich acht Löschanträge unabhängig voneinander zum gleichen Thema gestellt und die dann, um meinen Freunden aus dem Musikbereich (oder auch anderen Interessierten) die Sache etwas übersichtlicher zu machen, etwas zusammengefasst. Zu Marcus: Auch wenige Informationen, die vielleicht immernoch nicht ausreichend wären (Chartplatzierungen) müssen mit Quellen belegt werden. Ich würde mich freuen, wenn wir uns jetzt um die Artikel kümmern könnten. Code·Eis·Poesie 09:59, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fall aus der QS. Der Artikel ergeht sich in Fachvokabular und ermöglicht dem außenstehenden Laien leider kein Nachvollziehen. In dieser Form ist das für ein Nachschlagewerk untauglich. --seismos 02:34, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja ich sag s ungern FAKE. In meinr gesamten Laufbahn, als gelenrter Elektromechnike, ist mir noch nie so ein Gerät wie es hier beschrieben wird untergekommen. Vorallem ist es mir schleierhaft wie das so einfach Funktionieren soll, ohne das es rotierende (bzw, schaltede) Teile braucht (Irgenwie muss ich ja die 120° Verschiebung ja auffangen), und nicht mal das Wort Kondensator vorkommt (Was ja zumindes eine kuzzeitige speichenung ermöglichen würde). Im Fachbuch; Fachkunde Elektrotechnik, des Verlages Europa-Lehrmittel, Auflage 22 ISBN 3-8085-3162-2, wäre das doch sicher dirn wenn es ginge, oder? Ist es aber nicht. Daneben würden die 50Hz, Bahnen sicher solche 3-1 Phasen Transpormatoren gebrauchen wenn es sie den gäbe, tun sie aber nicht, sondern die hängen alle ca. 50 Kilometer eine andere Phase an die Oberleitung (Und drücken eine Menge Geld ab wegen der einpasigen Belastung des Drehstromnetzes). Suma Sumarum, der Ganze Artikel kommt hochgestochen daher, fählt aber bei grundlicher Überprüfung klar durch. Phasenverschiebung mit einem Transformatoren ist machbar, aber Phasenanzahlveränderung ohne zusätzliche Bauellemete schlichtweg unmöglich. Bobo11 10:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn der Fall so klar ist, um so besser. Dann schnellweg damit... --seismos 10:22, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bevor jemand mit, bei der Scottschaltung geht es ja kommt. Soll mal der Artikel lesen. Dann stellt er nämlich fest, dass dies 2 Transformatoren sind, und das die Scottschaltung unter Belastung sehr arge Fehlstöme (Unsymmetrien) produziert. Daneben nur 3-2 und 3-4 möglich ist und nicht wie in Phasenzahlwechseltransformator behauptet wird jede beliebige Phasenzahl. Dazu komt eben, das Ding heisst in dem Fall Scottschaltung und nicht Phasenzahlwechseltransformator, damit haben wir noch das Argument Begriffsbildung. Bobo11 10:29, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Googeln nach "Phasenzahlwechseltransformator -wikipedia" liefert 0 Treffer. Fake-Verdacht konkretisiert sich. --Schweikhardt 10:27, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Als Fake ist der hier schon viel zu lange unterwegs --seismos 10:40, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel stinkt meilenweit gegen den Wind nach POV aus der rechten Ecke. Ein Neonazi wird hier zum "Aktivisten" erklärt, der ein "symphatisches Auftreten" hat und versucht "die Nationale Szene zu einigen damit diese mehr bewegen können". Dazu noch der Name des Artikelerstellers Aufklärer1988 - "88" ist ein überdeutliches Signal. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltsgleicher arlikel wurde vor etwa 45 Min wenn ichs richtig überlicke ohne SLA vo einem Admin (zu recht) gelöscht auch diesen Propagandaversuch sofort unterbinden: SLA und weg damit! (relevant ist das lemma übrigens auch nicht). -Okin 03:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Das ist kein Propagandaversuch, der Artikel ist kurz, sachlich und er klärt auf! Und zur Info, ich bin geboren am 03.06.1988!!!!! Habt ihr Verfolgungswahn oder was?(nicht signierter Beitrag von Aufklärer1988 (Diskussion | Beiträge) )

An dem Artikel war nichts sachlich. Und ich möchte dich nochmals bitten, dich von meiner Benutzerdiskussion fernzuhalten. Danke. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:23, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wegen Irrelevanz gelöscht, bitte WP:RK beachten. --Noddy 03:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz Fraglich: google: [2] & [3] - Okin 03:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben, Lemma unbrauchbar. Kein Paradoxon. Löschen, wie auch immer.--141.84.69.20 04:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher eine relevante Sache, aber offensichtlich Titel falsch, ohne Quellen etc. - so auf alle Fälle löschen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 05:13, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und außerdem unlogisch. Wenn die Anzahl der Affen gegen Unendlich geht, braucht man nicht unendlich viel Zeit ... löschen (ggf. noch in einen anderen passenden Artikel einarbeiten) --HH58 07:18, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Inhalt falsch, Lemma falsch, hamer schon lange und richtig unter
Infinite_monkey_theorem. Weissbier 07:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde doch schon dargelegt. Paradoxon ungleich Theorem. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So taugt das nichts. Inhaltsleer. Warum hat er ihn bekommen? Wäre schon mal ein Anfang. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 05:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Klassischer Stub, wird einen Berliner, der Akteneinsicht hat, früher oder später zur Ergänzung animieren. Löschen bringt nichts, also behalten! --85.179.166.164 05:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage, mindestens der Grund für den Orden muss rein. --cromagnon ¿? 05:56, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK --HH58 07:22, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint eine Einmannveranstaltung zu sein Harald Krichel 07:19, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo ist jetzt der genaue Löschgrund? Lt. Artikel wurde in dem Magazin bekannte Persönlichkeiten fotografiert, es ist schon seit den Achtzigern aktiv... das sind alles erst mal keine Löschgründe. Der Artikel scheint auch nicht per se löschwürdig, daher im Zweifelsfall behalten. --muderseb 11:44, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. Ausbaufähig?--Biberbaer 08:15, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ausbaufähig. Besser so? --Eynre 10:06, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö --Ralf Scholze 11:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, sinnvolle Begriffsunterscheidung. Behalten. --muderseb 11:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas zusammenhanglos wirkende Geschichte, ohne Einleitung oder Erklärung des Lemmas. 7 Tage, damit ein richtiger Artikel draus wird. —mnh·· 08:24, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ansonsten reine Werbung Eingangskontrolle 08:30, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen reinrassige Werbung. 213.71.131.254 09:35, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö. Seh ich nichts so,sondern Information. Immerhin gibt es die Zeitschrift seit 1996!

Ich sehe auch noch URV von [[4]] --Eynre 10:12, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine URV!!! Ist mit der Zeitschrift abgeklärt. Ebenso die Zitate.

Relevanz ohne Angabe der Auflage nicht zu erkennen. Und das kontextlose Zitat des Herrn Prof, "... die wichtigste Publikation in deutscher Sprache ist GNOSTIKA" macht mich grinsen. Der Artikel aus 90% Eigendarstellung plus werbewirksamen Zitaten ist eben doch Werbung. Daher Löschen. --Schweikhardt 10:35, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Auflage beträgt stolze 450 (in Worten: vierhundertfünfzig) Exemplare. --Eynre 10:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auflage ist - laut Verlag - 450 Stück. Das Zitat ist aus dem Buch Esoterik" und dort wird die Zeitschrift zu den 6 wichtigsten Zeitschriften dieser Art (Wissenschaft und Esoterik) weltweit gerechnet. Das ist die Meinung von Prof. Faivre. Die Herausgeber arbeiten ehrenamtlich ... Es geht ja auch um die Sache: eine Brücke zwischen Wissenschaft und Esoterik zu bauen. Und da es keine staatliche oder universitäre Bemühung in Form einer Zeitschrift gibt, muss man halt privat die Initiative ergreifen. Immerhin sind wir schon bei 10% Information. Also: ausbaufähig.

Vorneweg: bitte Deine Beiträge mit -- gefolgt von vier Tilden ~ signieren; zur Sache: es geht um die enzyklopädische Relevanz, nicht darum, wer wie warum Brücken baut. --Schweikhardt 11:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Zeitschrift für kulturell wichtig und bedeutsam.

1 Satz + Kopierte SD der ersten Ausgabe = kein Artikel + 450er Auflage + 244 Google Treffer -> Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:05, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei einer Gesamtauflage von 2000 ist die Relevanz zu bezweifeln Eingangskontrolle 08:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ist die beworbene Software relevant - da herrscht großes Schweigen Eingangskontrolle 09:27, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird überhaupt nicht dargestellt, dafür aber umso mehr für das Produkt geworben. Löschen, gerne bevorzugt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:29, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Spam, SLA gestellt. Weissbier 11:49, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA seit 75 min nich abgearbeitet. --Ephraim33 10:32, 7. Dez. 2007 (CET) Begründung war: lupenreine Werbung. Havelbaude Sempf 09:10, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht nach URV aus, ich kann aber keine Quelle finden. Kein Artikel, reiner PR Text. SLA fähig --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:01, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zeigt die Verwandschaft mit dieser Seite [5] eine URV ?--Temporäres Interesse 11:15, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jupp. Hab das Bapperl reingesetzt... --Havelbaude Sempf 11:21, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA seit 75 min nich abgearbeitet. --Ephraim33 10:32, 7. Dez. 2007 (CET) Begründung war: Bandspam, Eigenwerbung Havelbaude Sempf 09:12, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt nicht "Anomalistik", sondern Anomalien. Die Definition des Artikels "Sammelbegriff für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen" ist schwammig. Die weitere zitierte Definition von Kuhn ist offenkundig entweder Unsinn oder aber falsch zitiert (wenn "Anomalistik" eine Disziplin sein soll, dann kann sie nicht mit "Beobachtungsergebnisse, die..." definiert werden). Die Beobachtung von Anomalien in der Astronomie, die meinetwegen ja Anomalistik heißen mag, wird dann ohne vernünftige Abgrenzung durch eine Liste von pseudowissenschaftlichen heutigen "Disziplinen" erweitert. Wenn "Anomalistik" die wissenschaftliche Untersuchung von ansonsten der Pseudo-/Parawissenschaft zugerechneten Phänomenen sein soll (der Link zur "Gesellschaft für Anomalistik" legt das nahe), dann sollte das auch im Artikel drin stehen. So ist er schlicht unbrauchbar und falsch, außerdem unbelegt (die angegebene Quelle wird wie gesagt m. E. missverstanden). Ein von mir angelegter Redirect auf Anomalie wurde vom Ersteller und einzigen Bearbeiter des Artikels kommentarlos revertiert. --AndreasPraefcke ¿! 10:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, sämtliche durchgesehene Kugeltreffer (2 Seiten durchgesehen. insgesamt ohne Wikipedia ca. 500) beziehen sich auf den Verein und seine Wortneuschöpfung. Sekundärquellen sind Fehlanzeige. WP:TF und zudem ohne jegliche Relevanz. Weissbier 11:55, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Inhaltlich schwacher Artikel, der zur Not als Stub durchgeht. Allerdings sind da Relevanzzweifel. Als Autor nicht relevant, als Psychiater ist auch keine abzuleiten. Und wie bekannt er durch den untersuchten Serienmord tatsächlich geworden ist, ist auch nicht klar. --seismos 11:02, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. Code·Eis·Poesie 11:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich relevant, die Seite ist ausbaufähig und legt schon mal einen guten Grundstein, hat ja bei Simian Mobile Disco auch geklappt oder? --11:24, 7. Dez. 2007 (CET)
Nein, der Musiker ist nicht relevant, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. Oder hat er ein Album mit einer Auflage von über 5000 Exemplaren veröffentlicht? Gruß, Code·Eis·Poesie 11:33, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich in den Wikipedia:Relevanzkriterien nichts über "Leute von denen mal ein Video in einer Video-einsende-Show gezeigt wurde" gefunden habe, bin ich für löschen. --P.C. 11:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Quatsch! Habt ihr das Lied überhaupt schon mal gehört? Wer das macht, wie er, gehört hier aber auf jeden Fall rein!! --91.192.15.71 11:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Analog zu anderen Jahresartikel bei Verbandspokaljahrgängen. Die Spiele werden in der Regel von einigen hundert Zuschauern verfolgt, das Interesse ist sehr regional begrenzt. Ähnlich gelagerte Fälle unter Wikipedia:Löschkandidaten/27._September_2007#WFV-Pokal_2007.2F08 und Portal_Diskussion:Fußball/Archiv/2007/September#Bayerischer_Toto-Pokal_2007.2F08