Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2007 um 11:21 Uhr durch AV (Diskussion | Beiträge) (Chaos-Studie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember 4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Larifari-Kategorie mit unzusammenhängendem Inhalt von Kunstgewerbeschulen über Körpergestaltung (Bodybuilding) bis zum Kühlschrankmagneten und all dies unter der Oberkategorie:Bildende Kunst, --Fixlink 06:38, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, so ein wildes Sammelsurium. Behalten wäre nur bei einer guten Eingrenzung möglich, aber wie sollte die aussehen? --UliR 12:58, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit die Kategorie:Kunst nach Gattung aufgeräumt ist und Architektur endlich bei der Bildenden Kunst angekommen ist redundant zu den o.g. Kats. Löschbar. TomAlt 20:44, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Macht insgesamt 4 pro für Löschen und keine Gegenstimme. Ich geh jetzt mal nachschauen, wohin der Inhalt umsortiert werden könnte und mache mich an die Arbeit. --Fixlink 03:17, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt und SLA gestellt. --Fixlink 19:56, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 20:03, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur drei Einträge, siehe auch Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Planen_und_Bauen#Kategorie:Baukultur TomAlt 20:35, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne schnell: drei Einträge reicht nicht; ich habe vorsichtshalber die Baukultur zusätzlich unter Architektur kategorisiert, damit sie nicht verloren geht. Ihr Bauspezialisten werdet schon wissen, wo sie besser untergebracht ist. --Fixlink 03:37, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Complex 00:14, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Nur einmal verwendbar (in KFC Uerdingen 05), da gestubst. die Vorlage ist also Überflüssig. sугсго.PEDIA 10:27, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ich glaube vor allem in Hinblick auf technisch weniger erfahrene Benutzer nicht, dass es besonders nutzerfreundlich ist, die Kommandozeilen zur Erstellung der Timeline direkt im Artikeltext zu platzieren. Deshalb Vorlage erhalten und Programmiertext aus KFC Uerdingen 05 wieder raus. -- Triebtäter 10:58, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:TR: Siehe auch das selbe bzgl. der Türkei vom 28. 11. 07, sowie Serbien und Malte von Vorgestern sугсго.PEDIA 10:28, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

btw.: Türkei ungleich Serbien... --Perseus1984 12:26, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
danke, das waren zwei verschiedene LD.sугсго.PEDIA 12:30, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, dass es jetzt mein Part ist, diese Vorlage zu verteidigen, oder? Überlegen wir einfach mal, welchen Sinn die Definition eines Themenrings oder einer Navigationsleiste haben soll. Gestern Nacht habe ich erfahren, dass die Navigationsleiste alle Dinge (also auch noch nicht vorhandene Artikel) enthalten muss, bei einem Themenring ist es nicht so. Jedoch halte ich gerade in Bezug auf die Navigation im Profifußball, bei der man die relevanten Nationalmannschaften beisammen hat, die relevanten Pokalwettbewerbe und die oberen Ligen sinnvoll. Eine Abbildung der 21-stufigen Ligapyramide des englischen Fußballs halte ich nicht für erwünschenswert. Wer erwartet denn in der Wikipedia die absolut irrelevante Lokalliga von Bristol, Plymouth oder von sonstwoher? Solche Artikel könnten keinen Bestand haben (und um es mit meinem Bürgermeister: das ist auch gut so!). Hier ist ein Themenring die beste Lösung und ich verstehe nicht, warum das so verpönt sein soll. In der englischen wikipedia funktioniert das hervorragend, die Vorlage ist auf allen relevanten Seiten des englischen Fußballs implementiert. Warum läßt man dort dies zu, macht hier in Deutschland aber ein Problem draus? Ich fürchte ja, dass es diese typisch deutsche Behäbigkeit ist: "Das haben noch nie so gemacht und es ging auch anders." Bringt das die Struktur eines immer weiter wachsenden "Wissen"snetzes weiter? Dieser Weg ist gefährlich und m.E. einfach nur schlecht und engstirnig. So eine Plattform darf nicht formal stagnieren, sondern muss sich formal und strukturell weiterentwickeln, um alles im Griff zu haben. --Perseus1984 12:26, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Themenringe sind böse, da sie immer POV sein müssen, alleine schon durch die Trennung in aufgenommene und nichtaufgenommene Lemma. Nur wenn abstrakt alle Lemma der Navi vorher festgelegt werden (Alle X, alle X mit besonderem Merkmal) kann sie WP:NPOV entsprechen. sугсго.PEDIA 12:33, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnte es denn bleiben, wenn ich es auf den englischen Profifußball beschränke? Das wäre ein abgegrenzter Bereich. Allerdings ist das immer noch keine Reaktion darauf, dass diese Reglung einfach unsinnig ist. --Perseus1984 13:14, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Themenringe sind böse -> Pauschallöschbegründung -> LA ungültig Im Gegensatz zum Antragsteller halte ich jedoch diese Vorlage nicht für einen verbotenen Themenring nach WP:TR, insbesondere der dort angegebenen vier Kriterien. Behalten. --Matthiasb 14:50, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt oder gab zehn offizielle Nationalmannschaften des englischen Verbandes nur für männliche Sportler (U-16 bis U-21, A,B,C-Herrenteam, Amateure), dazu kommen sieben für Frauen; es fehlen alle Frauenligen und -Pokale; und warum gehört da nicht die WM 1966 oder die EM 1996 rein. Warum nicht die Liste der Nationaltrainer; das Ligasystems, die Gunners oder You’ll Never Walk Alone? Die Liste ist einfach POV. sугсго.PEDIA 15:19, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich solche Statement wie das von Matthias lesen darf, dann kommt mir immer wieder die Galle hoch. Junge, lies dir die alten Löschanträge und ihre Begründungen durch, da steht alles drin. Deinen Senf kannst du auch mal in der Tube lassen. Löschen natürlich, alle anderen auch. Hauptartikel und Kategorien sind okay, Navigationsleisten völlig unbrauchbar. --Scherben 15:47, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso sind diese Navigationsleisten in der deutschen Wikipedia unbrauchbar, während sie in der englischen Wikipedia gang und gäbe sind? Diese Argumentation ist doch absolut hahnebüchen. Mir hat bisher noch niemand erklärt, warum etwas sinnvolles aus einer anderssprachigen wikipedia hier nicht funktionieren soll. --Perseus1984 17:47, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann lese er WP:TR. Diese sollte seine Frage beantworten. Nachrichtlich sei er auf die Tatsache hingewiesen, daß es sich bei der deutschsprachigen Wikipedia nicht um ein Tochterunternehmen der Müllopedia mit all ihrem Unfug und Kinderkram handelt. Weissbier 17:58, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Freund von mir nennt solches Verhalten immer deutsche Überheblichkeit. Möglicherweise sind in der englischsprachigen wikipedia einige Dinge im Argen. Das entbindet einen aber nicht darüber nachzudenken, ob davon nicht etwas sinnvolles zu übernehmen ist. --Perseus1984 18:20, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommt von dir noch irgendwo ein Argument, weshalb eine willkürlich zusammengesuchte Leiste sinnvoll ist? --Scherben 21:36, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe die Willkürlichkeit der Leiste nicht. Willkür wäre gewesen, wenn Ligen ausgelassen hätte, die Pyramide nicht vollzählig wäre etc. --Perseus1984 22:41, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt kein festgelegtes Kriterium, wann etwas zum "Fussball in England" gehoert und wann nicht. Alles, was du in die Liste hinein- oder nicht hineinbringst, ist automatisch deinem Geschmack entsprungen und somit willkuerlich. Was daran nicht verstaendlich ist, bleibt mir ein Raetsel. --Scherben 00:25, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
An den Gallenspucker: Welches der Kriterien in WP:TR ist hier denn verletzt? --Matthiasb 22:14, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du nicht in der Lage bist den Inhalt dieser Richtlinie zu verstehen, solltest Du Dir vielleicht ein anderes Hobby suchen. (heise-forum oder vielleicht 'ne X-Box?) sугсго.PEDIA 22:46, 5. Dez. 2007 (CET) (PS: No 2: Ist unvollständig, da sie nicht alles zum Fußball enthält und enthalten kann No 3: Eine Fußballliga und eine Nationalmannschaft sind recht heterogene Lemma)[Beantworten]
Ich verstehe sehr wohl den Inhalt dieser Richtlinie (ist aber nur 'ne Hilfe und keine Richtlinie, btw.).
  • Punkt 2: „Staatspräsidenten mit mehr als einem Herzinfarkt“ - schwer nachprüfbar/unvollständig: Es sind alle möglichen Artikel zum Profifußball enthalten, die sich nicht auf Vereine oder Personen beziehen.
  • Punkt 3: „Publikumsliebling“ - Fußballliga und eine Nationalmannschaft sind zwar recht heterogen, aber gleichzeitig homogen, weil Profifußball in England.
Deine Richtlinie ist aber keine, sondern nur eine Wikipedia:Hilfe.
Liegen noch weitere Argumente vor? --Matthiasb 23:23, 5. Dez. 2007 (CET) Wer ist Heise? Und was ist 'ne X-Box? [Beantworten]
Etwa die Hälfte der Links bezieht sich auf den Amateurbereich oder auf den gemischten Bereich. PS: Guckste die Navis nie mal an, bevor Du uns allen Dein Fachwissen beweist, oder überfordert Dich unsere Projekt? sугсго.PEDIA 00:11, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:KPA gilt auch für dich. Mit dir EOD. --Matthiasb 13:04, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum zur Hölle geht eigentlich niemand sinnvoll darauf ein, dass das woanders auch funktioniert? (Also abgesehen von diesem Müllopedia-Geseiere) Hat sich jemand überhaupt mal die Links angesehen? --Perseus1984 23:00, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Woanders "funktioniert" das nicht, woanders herrschen andere Qualitaetsstandards. Themenringe werden dem Anspruch des Neutralen Standpunkts nicht gerecht und sind in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum grundsätzlich nicht erwünscht. --Scherben 00:27, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo findet sich das diesbezügliche MB? Wir haben ja nicht einmal eine solche Richtlinie. Ich höre immer wieder nur grundsätzlich nicht erwünscht - ohne Beleg ist das eine quellenlose WP:TF. --Matthiasb 13:03, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sinnvoll wäre beispielsweise eine Leiste, die nur die Profiligen enthält. --217.186.140.57 00:53, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So könnte man dann Vorlage:Navigationsleiste Profifußballiga in England (oder ist das Vereinigte Königreich gemeint? - ach ja und mir ist egal wie man das in neuer Rechtschreibung schreiben mag) als abschließenden Aufzählung der vorhandenen Ligen durchaus nicht mehr als Themenring ansehen. Weissbier 06:27, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich habe kein Interesse mehr an diesem Hick-Hack. Ich habe gehofft, dass man etwas an diesem starren System verändern könnte. Das ist nicht möglich. Ich werde mich damit begnügen, in Zukunft nur noch Artikel zu schreiben, die übrigen Dinge wie Kategorien, Leisten o.ä. überlasse ich anderen. Von mir wird es demnächst keine Nav-Leisten äh Tschuldigung: Themenringe mehr geben. Dieser kurze Ausflug, mich an der Ordnung dieses Wissens zu beteiligen, ist beendet. --Perseus1984 00:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im übrigen hätte man die Hinweise für eine Objektivierung der Leisteauch auf der Diskussionsseite geben könne, aber man stellt ja lieber einen LA. Aber jetzt ist die Diskussion ja mit meinem SLA beendet. --Perseus1984 00:30, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf resignierten Antrag des Erstellers entfernt. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:28, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein einziges Land hat diese Navileiste eingebunden, da es bereits extra Vorlagen für Nord- und Südamerika gibt. Ein anderer Verwendungszweck ist nicht ersichtlich. --NCC1291 19:07, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wäre diese Navileiste sinnvoller als die getrennten Leisten für Nord- und Südamerika. Denn die Zugehörigkeit von mittelamerikanischen Staaten ist durchaus diskussionswürdig. Die Leiste ist auch nicht zu lang. --Sr. F 19:37, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Vorlage auf jedenfall für sinnvoller, als die getrennte in Nord- und Südamerika. Es handelt sich immerhin um einen einzigen Kontinent. Wir haben ja auch keine Trennung von West- und Osteuropa, oder irgendwelche Teilungen im Bereich Asien. --L5 06:53, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Andererseits steht im Artikel Amerika ... besteht aus den Kontinenten Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika. Damit ist die Trennung klarer als zB zwischen Europa und Asien. --NCC1291 12:15, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich mal sagen, dass dies falsch ist, da Amerika nur ein einziger Kontinent ist, und nicht zwei. Dies ist eine weitestgehend rein US-amerikanische Definition, die jedoch weltweit so nicht als verbindlich gilt. Der Begriff Doppelkontinent ist eine Irreführung.--L5 17:56, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Diercke-Länderlexikon von 1982 behandelt Nord- und Südamerika als eigene Kontinente. Das ist aber überhaupt nicht der Punkt. Es geht schlicht darum, dass eine Navileiste, mit der man nicht navigieren kann, überflüssig ist. --NCC1291 20:32, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und meine Bertelsmann-Lexikothek von 1992 bis 1993, meine Meyers-Lexikas von 1975 und 1988, mein Brockhaus von 2002 und meine Atlanten von 2004, 1967 und 1984 behandelt Amerika als einen Kontinent. Genau das ist nicht der Punkt, sondern die Navileiste ist sinnvoll und gelöscht gehören die geteilten Navileisten. --L5 21:27, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schön, das Bertelsmann-Lexikon von 1992 habe ich auch :) Da steht in Band 13, Seite 19 gaaanz unten: Nordamerika, Kontinent auf der Nordhalbkugel der Erde, --NCC1291 21:50, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsinniges Vorlagenmonstrum. Zum einen sind hier sämtliche Ortsteile, Bauernschaften und was weiß ich sonst noch alles mit aufgelistet, zum anderen grenzt diese Navigationsleiste stark an einen Themenring, da das Münsterland nach unterschiedlichen Gesichtspunkten anders abgegrenzt ist und die Zuordnung somit rein willkürlich erfolgt. --STBR!? 21:32, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Themenring, Orte können nie vollständig sein, durch Wüstungen, gemeindefreie Gebiete, Änderungen in der Gemeindestruktur usw. -> löschen --Matthiasb 22:22, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht, vergleichbare Navileisten wurden bisher auch alle entsorgt.--Eigntlich 23:29, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rein willkürlich zusammengestellter Themenring diverser Gemeinden, Ortsteile, Bauernschaften etc. --STBR!? 22:33, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack, siehe eins drüber. --Matthiasb 23:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, siehe oben.--Eigntlich 23:30, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Studie eines vermutlich irrelevanten Unternehmens. Relevanz der Studie setzt ausreichend breite Rezeption voraus; diese wird aber im Artikel nicht belegt. --Zipferlak 00:29, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Studie ist eine der wenigen Langzeitstudien in diesem Fachgebiet und gilt dort als Standardstudie. Theoretische Annahmen konnten mit ihr empirisch belegt werden. Es gibt 63000 Google Hits, darunter viele von wissenschaftlichen und anderen Facheinrichtungen, z.B. [1], [2], [3] und [4]. Weiterhin wird die Studie auch von populären Magazinen wie der Computerwoche verwendet. Behalten --84.58.43.201 09:53, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist unbestritten, dass die Studie häufig zitiert wird. Allerdings müsste sich der Artikel mal einigen, auf welche Belege er sich beziehen möchte. Wenn er sich auf die Studie selbst bezieht (was aus meiner Sicht vorzuziehen wäre), dann muss das jemand (neu) schreiben, der die Studie tatsächlich vorliegen hat. Wenn er sich ausschließlich auf journalistische Quellen stützen soll, müssen auch diese im Artikel angegeben und dann auch nur diese referiert werden. Die englische Wikipedia kennt übrigens weder die Standish Group noch den Chaos Report. --Zipferlak 11:28, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe aus der Studie direkt zitiert. Daher der Link auf die Webseite des Unternehmens. siehe auch hier: http://www.standishgroup.com/sample_research/register.php Alex 10:21, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das dann nicht ein QS-Problem? Die häufige Verwendung der Studie (breite Rezeption) und damit ihre Relevanz scheint nicht fraglich zu sein. Die Firma Standish Group ist wohl irrelevant, die Studie aber nicht. Es geht hier wohl eher im inhaltliche Mängel. Behalten - ?Fach? QS --BLunT? 12:08, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten Leute, das ist nicht euer Ernst, oder? Die CHAOS Studie der Standish Group ist so ziemlich die bekannteste und wichtigste Untersuchung im Bereich Projektmanagement. Darf ich davon davon ausgehen, dass der Löschantragssteller NICHT aus diesem Fachgebiet kommt? Die Standish Group ist auch mit Sicheheit das bekannteste Unternehmen, dass in diesem Bereich Untersuchungen angestellt hat. Ich finde es mehr als ärgerlich, wenn unbegründete Löschanträge kommen. Bitte wildert doch in den Bereichen in denen ihr Euch wirklich auskennt. Alex 10:19, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

TF/POV vom feinsten - nur zu der Initiative steht nix im Artikel TheK? 00:30, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: also ohne den Vergleiszeitraum ist diese Initiative _nichts_ wert. Dabei geht es offenbar um technischen Kram wie Spurwechselassistenten. --TheK? 00:43, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Grauslich, einfach nur grauslich. Unrettbarer POV. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:07, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da es bei heise einige Diskussionen gibt, hier nochmal deutlich: wenn dat Ding einer überarbeitet und dabei insbesondere die Fragen "wer steckt dahinter?", "wer redet drüber?", "gegenüber welchem Stand halbiert?" und "Was haben die vor?" klärt, ziehe ich den LA zurück. --TheK? 00:38, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das Lemma überhaupt einen wohldefinierten Begriff bezeichnet, wird es vom Artikel wohl nicht adäquat beschrieben. --Zipferlak 00:37, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist m.E. ohne Frage ein Lemma wert. Die signifikant kurze Abhandlung dazu, reicht aber weder vorne noch hinten. 7 Tage zur substanziellen Anfütterung.-- SVL Vermittlung? 13:09, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Synyster Gates (erl., redir)

SLA mit Einspruch. --Τιλλα 2501 ± 01:58, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

{Löschen|Unbrauchbar --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:16, 4. Dez. 2007 (CET)} Einspruch: Relevant. - Okin 23:18, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist Benutzer Diskussion:Tilla#Löschen Synyster Gates zu beachten.--Τιλλα 2501 ± 01:58, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, die Spielwiese und die Möglichkeit einen Entwurf zu verfassen ist woanders. Der ganze Artikelinhalt ist zur Zeit

Synyster Gates ist der Leadgitarrist von der Metalcoreband Avenged Sevenfold.Sein bürgerlicher Name ist Brian Haner, Jr. (Ende)

Hier erst mal schnelllöschen --Update 02:28, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

{{SLA}} ist gestellt --Update 02:41, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach erneutem Einspruch -SLA.--Τιλλα 2501 ± 04:02, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Wikipedia:Artikelwünsche ist gleich nebenan und wichtig (wenn überhaupt) ist der Mann auch nur als Teil seiner Combo. Weissbier 06:47, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass Du die Artikel nie liest, bevor Du dein Standard-Löschvotum reinhaust: 4:01 sah der Artikel so aus, seit 5:37 ists ein Redirect auf Avenged Sevenfold. Aber meinetwegen: Diesen Substub löschen! --62.203.26.244 10:02, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Daniel Barche (gelöscht)

Ich habe den dringenden Verdacht, daß an dieser Biographie wenig mehr als Name, Geburtdaten und maximal noch die Satzzeichen zutreffen. Alles andere ist meiner Ansicht nach frecherdings frei erfunden. Handelt es sich am Ende vielleicht um jenen Meininger Daniel Barche, der uns bei Amazon mit extrem eloquenten und überreich mit Ausrufezeichen garnierten Madonna-Lobpreisungen beglückt? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:29, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eben nicht, auch wenn es sich um unbekannte kurzfilme handelt, kann man dennoch einen eintrag würdigen. wo liege denn das problem?

Das Problem liegt darin, daß weder der Verursacher dieser Kurzfilme noch seine cineastischen Produkte auch nur annähernd so etwas wie Relevanz besitzen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:34, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ok, das ist verständlich, nur selbst quellenbelegte artikel die ich kürzlich zu anderen themen verfasst habe, wurden teilweise gelöscht, obwohl meiner meinung nach interessante und eindeutige fakten enthalten waren. PS: was spricht gegen madonna?

Hat hier irgendjemand etwas gegen Madonna gesagt? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:40, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Seltsam, dass ein "Daniel Barche (Meiningen)" zwar bei Amazon fleissig Rezensionen schreibt, aber sonst nicht zu finden ist. Ohne noch beizubringende Quellen schnelllöschfähig! --Kgfleischmann 04:56, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schimmert da irgendwo Relevanz durch, die mir einfach nur entgeht? Oder ist diese Software tatsächlich so irrelevant, wie der Artikel vermuten läßt? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:39, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar + Werbung = schnelllöschfähig --Update 03:14, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Reklame. Weissbier 06:50, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Zeitschrift ist sicher relevant, aber das ist nur ein nichtssagender Stub im Stil einer annonce und Linkcontainers --Uwe G. ¿⇔? RM 07:39, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

2 Sätze, in denen man erfährt das es sie gibt. So ist das nichts. Entweder substanziell anfüttern oder löschen. 7 Tage.-- SVL Vermittlung? 13:11, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich dieser Meinung an. Wenn sich in den nächsten 3 bis 4 Tagen nichts tut: Löschen. MfG, --touch.and.go 22:25, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es denn einen Artikel gäbe zu der Fachgesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin), dann könnte man das ja dort einbauen. Gibt es aber nicht. In dieser Form: löschen. --Drahreg01 14:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich auch mal Lesetipps: Kategorie:Medizinische Zeitschrift. Da sind die Artikel in der Regel kaum länger.
Ausserdem ist es so, dass wir hier doch Quellen angeben wollen. Für diesen Zweck im Sinne eines bibliografischen Nachweises reicht's. BehaltenSimplicius 23:03, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich bin nicht vom Fach, aber einen Artikel zu einer Fachzeitschrift sollte man nicht löschen. Es sieht vorzeigbar aus, außerdem scheint die Zeitschrift schon älter (ca. 80 Jahrgänge) --Michael Reschke 01:51, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn sich

Eine Sammlung offensichtlich zufällig rausgesuchter Daten. So erfahren wir, dass Japan 800, Israel 1948 und Italien immerhin schon zwei Jahre vorher unabhängig wurde. --P. Birken 08:14, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso zufällig? Die Liste bräuchte noch einen Einleitungssatz, aber ansonsten beschreibt sie genau, was im Lemma steht, das Datum der Unabhängigkeit des Staates. Sie macht ausserdem den Eindruck, ziemlich vollständig zu sein. Die Information interessiert mich nicht ist kein Löschgrund. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:38, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und von wem wurde Italien unabhängig? Der Begriff taugt doch für die meisten europäischen Staaten überhaupt nicht. Die Schweiz wurde nie unabhängig von Deutschland, lediglich einzelne Gebiete erlangten die Unabhängigkeit von den Habsburgern, andere gehörten zu Savoyen, Mecklenburg wurde 1803 von Schweden unabhängig - oder war der schwedische König da seinerseits Untertan des Deutschen kaisers?... --Eingangskontrolle 10:46, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn für ein wirres Zeug: Die Daten sind so schlecht, dass man damit wohl in der Unterstufe durch jede Klausur fallen würde. China 1949, Äthiopien 1991?!? 7 Tagesугсго.PEDIA 10:55, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei den meisten neuzeitlichen Staaten und ehemaligen Kolonien ist es kein Problem, ein exaktes Unabhängigkeitsdatum zu finden. Problematisch sind die Länder mit langer staatlicher Tradition und bewegter Geschichte. Da kommen dann Sachen wie der 21. September 1792 für Frankreich heraus (waren die bis dahin noch römisch besetzt?). Außerdem gibt es bereits eine ähnlich unklare Liste in Unabhängigkeitstag. --NCC1291 10:52, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage zeit geben Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 14:46, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Von welchem Land wurde Deutschland denn 1871 unabhängig? --Libereco Li 15:10, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Perpetuiert-wissenschaftliches Verbrämen nationalistischer Märchen durch scheinbar korrekte Zahlen. Japan mal entfernt: Von einem einheitlichen Staat kann überhaupt erst mit dem Shōgunat gesprochen werden und auch da sind z.B. Hokkaidō und Ryūkyū noch außen vor. Im Grunde aber ist alles völliger Quatsch, da Kontinuität, Geltungsbereich, Definition von Abhängigkeit oder Unabhängigkeit etc. alles total luftleer im Raum steht. --Asthma 15:45, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin ich blind oder hat da jemand Japan schon rausgenommen? Okay ich bin nicht blind - oder doch irgendwie. Ist in dem Fall auch egal. Warum Schweden 1952 unabhängig wurde ist mir schleierhaft und Irland wurde laut Geschichte Irlands (und auch laut meines tollen Materials aus dem längst überstandenen Englisch-LK) 1921 unabhängig - und nicht 1949. Und wessen Besatzung wurden die Äthiopier 1991 los? Fragen über Fragen, ich sehe leider keinen Sinn in der Liste, deren Lemma es außerdem noch am kleine Wörtchen 'der' vor 'Staaten' mangelt. Löschen. --Minalcar 19:21, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und warum wird Georgien 1991 unabhängig, Estland aber schon nach dem ersten WK? Die waren doch beide lange Teil der SU? So wird die Liste sicher nie was. Man könnte höchstens sowas wie Liste der Staaten nach Erstgründung machen, aber davon ist das hier weit entfernt. So sollte man das Löschen. Grüße --Don-kun 20:13, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste versucht das Unmögliche. Einen gemeinsamen Punkt des Beginn eines Staates ist nur bei den ehemaligen Kolonien festzumachen. Andere Staaten haben sich über mehrere Jahrhunderte entwickelte und mehrere Neubeginne gehabt. Welchen nimmt man da? Beispiele wurden oben genug genannt. Löschen Liesel 23:01, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)So ist das POV in Reinform. Man kann zwar bei Ex-Kolonien das Datum der Unabhägigkeit einigermaßen genau bestimmen, aber bei anderen Staaten *kann* das nichts werden. IMHO wurde Deutschland z.B. erst 1990 unabhägig (Wegfall Vier-Mächte-Statut). Man müsste in vielen Fällen auch nicht von Unabhängigkeit, sondern von Staatsgründung sprechen. Aber auch da kann man sich so viel streiten, dass die Leiste kaum Sinnvoll ist. Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:03, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz genau so. Mein Gott, wie peinlich. Bitte keine sieben Tage warten, das kann nichts werden. BTW, wenn Äthiopien 1991 gilt, bitte bei Frankreich 1958 eintragen.--Port(u*o)s 01:13, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte bestenfalls dann halbwegs sinnvoll aufgelistet werden, wenn man sich auf außereuropäische frühere Kolonialgebiete beschränkt, also China und Äthiopien rauslässt. In Europa gibt es dann nur eine Handvoll Beispiele, wo sich das Konzept der staatlichen Unabhängigkeit sinnvoll anwenden lässt, Island vielleicht, Finnland, Malta, aber die Schwierigkeiten bei all den anderen europäischen Staaten wurden ja aschon genannt - die Slowakei hatte bereits in den 1940er Jahren staatliche Souveränität, Polen war über Jahrhunderte vor den Teilungen ein unabhängiger Staat, ähnliches gilt für Bulgarien und Serbien (1943??), und richtig absurd wird es dann tatsächlich bei Österreich, Frankreich, Italien und dem Vereingten Königreich. Völlig unbrauchbares Sammelsurium. --Proofreader 02:50, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei allem Verständnis für Ungewöhnliches, aber dieser Artikel ist nur ein Werbeeintrag. Es gibt keine enzyklopädische Relevanz für dieses Möbel. --213.39.162.171 08:50, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz eventuell über die Auszeichnungen gegeben. So kein Artikel 7 Tage --BLunT? 12:20, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

so ungewöhnlich ist der Stuhl nicht, es gibt ähnliche lehnenfreie Modelle anderer Hersteller, z.b. einen so genannten Sattelstuhl und etliche Bürostühle, die als "rückenfreundlich" beworben werden. Falls der Hersteller relevant genug ist, einen Artikel über diesen anlegen und den Stuhl da einbauen --Dinah 20:34, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Roberto Del Giudice (erl., gelöscht)

Das ist als Stub etwas zu wenig und nur die Stimme zu geben macht ihn als Schauspieler nicht relevant. --PietJay Sprichmitmir 09:06, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das stamm von der allseits bekannten und Beliebten 91er-IP. Schnelllöschen--A-4-E 10:01, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Nur als Synchronsprecher wird RK nicht erreicht. Krawi Disk Bew. 10:14, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wollte den Artikel eigentlich nur ausbauen, da wurde er zwischenzeitlich gelöscht und nun bin ich plötzlich Erstautor. Viel relevanteres konnte ich ohnehin nicht finden, also ruhig löschen. --85.1.1.245 10:43, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
kein Artikel, nach SLA gelöscht.--michael Disk. 11:25, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

AutoCrew GmbH (Schnellgewecht)

Ich bezweifel die Relevanz. Evtl Werbung und SLA-Fähig, bin mir aber nicht sicher, deswegen der Weg über LA.--Revolutio 09:33, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso wollt Ihr den Artikel dauernd löschen ...
Auto Teile Unger und ADAC stehen auch in Wikipedia ...
deren Seiten sind genauso aufgebaut ...--Praktikant1.tmw 09:36, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil der Artikel nur Werbung enthält. Hab nachgeschaut ist ein Wiederkehrer. Ich stell jetzt nen SLA.--Revolutio 09:46, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
"...besonders qualifizierte, leistungsbereite freie Kfz-Meisterbetriebe dem System angeschlossen." - sowas steht beim ADAC bestimmt nicht drin, sowas ist extrem POV. Außerdem: Der ADAC hat 16 Millionen Mitglieder und knapp 6000 Mitarbeitern, ATU hat 13.000 Mitarbeiter, ihr habt laut Artikel 15. Du siehst den Unterschied? --Carlos-X 09:51, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
An der Stelle der Hinweis auf die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. löschen, da nicht relevant im Moment --Schraubenbürschchen 09:56, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Praktikant: Schon bei deiner Anfrage bei den Wikipedia:Fragen zu Wikipedia vom 30.11. wurde dir gesagt, dass du damit keinen Erfolg haben wirst. Also lass es sein. --84.58.43.201 10:01, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke an den Löschenden Admin--Revolutio 10:26, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

AutoCrew hat über 500 Werkstattpartner (diese mal die Anzahl der Arbeiter einer Werkstatt ergibt wohl weit mehr Mitarbeiter als die 1000 geforderten)

Den Artikel zu veröffentlichen ist Teil eines Praktikumsprojektes ... Wie soll man was für Wiki schreiben wenn alles gelöscht wird ... ???

Irgendwo ist ja dann alles Werbung

-- Praktikant1.tmw 13:58, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wobei viele Betriebe (subjektive persönliche Beobachtung) dieses Label führen und die wohl auch z.B. mit der HuK-Versicherung zusammenarbeiten. Ist das so eine Art Franchise-System? Wenn ja, wie viele Betriebe sind dem denn angeschlossen? Und was für Umsätze werden insgesamt erwirtschaftet? Also sooo klar irrelevant scheint das Thema an sich nicht zu sein, nur der völlig grottige Werbeartikel machte diesen Eindruck. Weissbier 12:16, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als ein Modul unter anderen einer Branchenlösung imho keine Relevanz!--Fire Serpent 09:42, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt so nicht: IS-H*med setzt nur auf IS-H auf, ist aber als eigenständiges Produkt zu betrachten. Die Komplexität ist beträchtlich (Glaubt mir, ich darf so ein Ding mit hüten...). Der Artikel ist allerdings grottig. Die Relevanz halte ich für gegeben. BEHALTEN und Überarbeiten lassen. lG Rudi PumpingRudi 19:05, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
sehe immer noch keinen Grund für Relevanz. Oder ist seit Neuestem Komplexität einer??--Fire Serpent 20:37, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Die Relevanz ergibt sich daraus, dass er Interessierten und Studenten zumindest eine Kurzinformation zum Thema KIS gibt. Es ist ein Beispiel für ein weit verbreitetes KIS mit dem auch interessierte Anwender des Systems, die hinter die Kulissen sehen möchten, ein kurzer technischen Einblick gelingen soll. Dass der Artikel überarbeitungswürdig ist, ist keine Frage - dazu soll er nebst dem Informationsgehalt auch einladen. MfgDeintao

Eine (Kurz-)Information resp. enzyk. Artikel über KrankenhausInformationsSysteme sollte aber gerade nicht über eine bestimmte Software gehen, sondern in der Form: "Ein KIS ist eine Software, die im Normalfall folgende Bestandteile enthält .... Das erste dieser Systeme in diesem Sinne war ... " Und wenn nun IS-H*med das erste KIS überhaupt, der eindeutige Marktführer (Zahlen mit Quellen belegen!) oder sonst etwas einzigartiges wie Holographische Schnittstelle zur Aufbereitung der Daten hatte, also ein Alleinstellungsmerkmal hatte, dann kann es in diesem Zusammenhang genannt werden. (Sonst wäre das, wie wenn ich einen Artikel über ein bestimmtes Fertighausmodell einer BauFirma XY schreibe, um Informationen über Fertighäuser hier darzustellen)--Fire Serpent 08:00, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das System etwas Besonderes ja - gute Idee. "Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung." - steht in den Relevanzkriterien. Ich weiß nicht - aber ich werde dafür auch nicht bezahlt! Ich denke halt, dass Benutzer schon interessieren könnte, unabhängige Informationen zu diesem speziellen SW-System zu bekommen. MfgDeintao

Satren und Bessen (schnellgelöscht)

Doppelt zu Satren und imho schlechteres Lemma--Fire Serpent 09:51, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da doppelt und vom gleichen Autor SLA gestellt - andere Benutzer waren nicht daran beteiligt --Eingangskontrolle 10:17, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht. PDD 10:33, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

POV-Fork. Die IFA gibt es immer noch, nur hat sich der Sprachgebrauch geändert, bis zur (Süd-)irischen Unabhängigkeit gab es eben nur einen irischen Verband und den gibt es immer noch: Es gibt auch keine Artikel Westdeutsche Nationalmannschaft (DFB) für die Zeit 1945-1990, sondern richtigerweise nur einen Artikel pro Fifamitgliedsverband (für den alle DFB-A-Herren-Auswahlmannschaften Deutsche Fußballnationalmannschaft. sугсго.PEDIA 10:00, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und stark redundant zu Irish Football Association, wo die Geschichte ebenfalls intensiv behandelt wird. Löschen --Of 10:17, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie aus der Liste ehemaliger Nationalmannschaften hervorgeht, erkennt die FIFA Nordirland als Nachfolger dieser Irischen Nationalmannschaft an. Seit 1950 gibt es für die FIFA keine Irische Nationalmannschaft mehr, FIFA.com listet zwei Nationalmannschaften von der irischen Insel: Nordirland und Republik Irland (alphabetisch auch unter N und R einsortiert.) Richtig wäre nach Syrcros Argumentation („richtigerweise nur ein Artikel pro FIFA-Mitgliedsverband“) sonst auch, die Jugoslawische Fußballnationalmannschaft in den Rechtsnachfolger Serbische Fußballnationalmannschaft (FIFA-Mitglied seit 1923) und die Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft in Tschechische Fußballnationalmannschaft (FIFA-Mitglied seit 1907) zu integrieren und zu löschen; weitere Beispiele ließen sich finden. Dass sich der Nordirische Fußballverband – aus welchen POV-Gründen auch immer – nicht umbenannt hat, kann mE kein Argument sein. Statt Löschung also umbenennen in Irische Nationalmannschaft und behalten sowie das Team, das derzeit hier unter letzterem Namen firmiert, verschieben nach Nationalmannschaft der Republik Irland. --Jo Atmon 'ello! 11:10, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Liste oben ist eine Übersetzung der englischen Liste und nennt Westdeutschland ebenfalls als ehemalige Nationalmannschaft und ist zum anderen als Beleg - als Teil der WP - unzulässig.sугсго.PEDIA 11:30, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war ein Hinweis, kein Beleg. --Jo Atmon 'ello! 16:23, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und außerdem wird das Problem der Redundanz zu Irish Football Association nicht behoben. --Of 14:39, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Probleme mit Redundanzen lassen sich grundsätzlich nicht durch Löschanträge klären, schon gar nicht, wenn es um grundsätzlich verschiedene Dinge geht (Verband und Nationalmannschaft). It's a wiki, Artikel können wachsen.
Ansonsten bin ich froh über diesen Artikel. Wenn sich ein "Staat" (das war Irland als Insel de facto nie, deshalb in An- und Abführung) in zwei "Staaten" aufteilt (behandeln wir Nordirland mal fußballtechnisch als solchen), dann hat es schwerlich Sinn, die Fußballgeschichte vor der Trennung einem der beiden neuen Verbände zuzuschlagen. Selbst andersherum finde ich das alles sehr fragwürdig: Wieso sich bspw. Deutschland aktuell die Fußballgeschichte der alten BRD und nicht der alten DDR zu eigen macht, ist sehr befremdlich. --Scherben 15:43, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil die DDR aufgelöst wurde und die "neuen" Bundesländer der "alten BRD" beigetreten sind? --Of 16:38, 5. Dez. 2007 (CET) [Beantworten]
Das ist keine Antwort auf meine Frage. --Scherben 16:43, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ich bei dir keine Frage sehe, stelle ich mal selber eine: Warum sollte sich die Bundesrepublik Deutschland die Fußballgeschichte eines anderen Staates zu eigen machen? --Of 17:18, 5. Dez. 2007 (CET) [Beantworten]
Weil die DDR der BRD beigetreten ist? Weil die Spieler des ehemaligen DFV seit 1990 unter dem Dach des DFB spielen? Man suggeriert eine Kontinuitaet, die so nicht existiert. --Scherben 20:59, 5. Dez. 2007 (CET) [Beantworten]
Der Vergleich ist tatsächlich erhellend und macht den POV-Aspekt des Artikels deutlich. Was würde man von einem Artikel Fußballnationalmannschaft der DDR halten, der etwa so beginnt: "Die Fußballnationalmannschaft der DDR war der legitime Rechtsnachfolger der Nationalmannschaft des Deutschen Reiches. Daneben gab es übrigens auch noch die Auswahl der Bundesrepublik Deutschland. ..." Der Artikel zur IFA liest sich für mich analog, das kann man kaum so stehenlassen. Ist aber kein Grund zum Löschen, sondern zum gründlichen Überarbeiten. --Proofreader 02:34, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe deinen Beitrag und den Artikel mittlerweile viermal gelesen und immer noch keine Ahnung, was du eigentlich meinst. Kann aber auch gut an mir liegen. Sprichst du von diesem Artikel? Oder von dem zur IFA? Oder von dem zur nordirischen Nationalmannschaft? --Scherben 05:43, 6. Dez. 2007 (CET) [Beantworten]
Empfehle auf der Website der Queen's University Belfast (Nordirland), Centre for International Borders Research, zur Lektüre: Kevin Howard,"Continuity and change in a partitioned civil society: Whyte revisited", S. 10 f. Unter anderem: „...was hier [bei der IFA; d. Red.] ausgelassen wird, ist die offensichtliche Umwandlung des 32-County-Fußballteams Irlands in eine Sechs-County-Mannschaft Nordirlands“ ("what is elided is the obvious transmutation of 32-county Ireland’s soccer team into six-county Northern Ireland’s soccer team.") --Jo Atmon 'ello! 16:23, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwann in den nächsten Jahren müssen wir auch beide heutigen irischen Verbände/Nationalmannschaften zusammenführen; dann kann dieser hier - wie die beiden aktuellen - in einen einheitlichen Artikel unter Geschichte eingebaut werden. Bis dahin behalten, allerdings die Redundanzen mit IFA verringern. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:35, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Schwierigkeit der Unterscheidung dieser drei Mannschaften noch ein Link zu einer unabhängigen englischen Site, wo es heißt: „Viele Fußballfans, insbesondere außerhalb von Britannien und Irland, finden es schwierig, zwischen den verschiedenen Namen zu unterscheiden, die über die Jahre gebraucht wurden, um irische Nationalmannschaften zu bezeichnen. Die Fußballliteratur schreibt von Irland, dem Irischen Freistaat, Eire, der Republik Irland und Nordirland, erklärt aber nur selten die Unterschiede zwischen allen. Darüber hinaus wird "Irland" zur weiteren Verwirrung oft für drei verschiedene Nationalmannschaften gebraucht: das Team, das das vereinte Irland vor der Teilung Irlands 1921 repräsentierte, das Team, das den Nordteil Irlands nach der Teilung repräsentierte (heute korrekt als Nordirland bekannt) und das Team, das den südlichen Teil Irlands nach der Trennung repräsentierte (heute korrekt als Republik Irland bekannt).“
Diese Wirrnis führte in der Wikipedia zu Fehlern wie diesem, wo dem IFAB Irland statt Nordirland zugeordnet wurde, oder Verwirrungen wie dieser, wo Johnny Carey für Irland und Republik Irland gespielt hat und nur die irische Nationalmannschaft (Rep.) verlinkt war, oder dieser, wo Jack Kirwan - der für die hier zur Löschung vorgeschlagene Mannschaft spielte und sich zu aktiven Zeiten mit Sicherheit nicht als Nordire sah (an eine Teilung war bei seinem letzten Länderspiel 1909 nicht einmal zu denken) – nachvollziehbar logisch richtig jedoch falsch der erst viel später entstandenen irischen Nationalmannschaft (Rep.) zugeordnet wurde.
Diese Fehler aufzuklären und in Zukunft zu vermeiden helfen, auch dazu sollte der Artikel dienen. --Jo Atmon 'ello! 17:14, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte den Artikel jetzt für deutlich schlechter als zuvor, wieso hast du denn die ganzen Informationen zu den "Doppelspielern" herausgenommen? Nur weil das auch in einem anderen Artikel steht? Wenn, dann gehört das eher in diesen als in den Verbandsartikel. Sowieso verstehe ich bis heute nicht, was an diesem Artikel LA-würdig sein soll. --Scherben 01:48, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Loriangree (erl., schnellgelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Krawi Disk Bew. 10:13, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohnehin [URV]. Ich stelle SLA--Der.Traeumer 10:20, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

- was meinst du mit nicht dargestellt?? Was fehlt meinem Beitrag? Die Band hat einige Erfolge zu verbuchen und ist keine Schülerband!! Sie trägt zu 50% zum Soundtrack von "Hansens Taxi" bei, spielte neben großen Bands im Festprogramm des Open Flair Festivals.

Änder den Artikel, aber eine Löschung fänd ich unangebracht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Säsh (DiskussionBeiträge) --magnummandel 11:34, 5. Dez. 2007 (CET)) [Beantworten]

Der Artikel kann sich nicht entscheiden, was er beschreibt: Das Unternehmen oder eines seiner Produkte. Zum Unternehmen fehlen die wesentlichen Eckdaten, der Handytext ist bestenfalls ein Produktdatenblatt. Ein Enzyklopädieartikel sieht ganz anders aus. -- Zinnmann d 10:48, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant ist es auf jeden Fall. 7 Tage zum Überarbeiten.--Revolutio 12:11, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, das Unternehmen ist zwar an der Börse notiert, aber aus dem Text läßt sicht dennoch keine Relevanz erkennen. Bisher drei Produkte verkauft, diese sind mir in freier Wildbahn noch nie untergekommen und es handelt sich offenbar auch blos um irgendwelche Mobiltelefone. Insofern löschen, schon alleine weils kein sinnvoller Artikel ist. Weissbier 12:21, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz. Zitat englischer Artikel ...They have approximately 20-30 employees... (→WP:RK#Wirtschaftsunternehmen) --mik81 17:13, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stell mal die R-Frage für dieses C-Sternchen -- HAL 9000 11:05, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der Relevanz und dem unbrauchbaren Lemmatitel ist das in weiten Teilen Werbegeschwurbel (Konfektionsgröße: 36/S / Gewicht: 47 kg / Maße: 90-60-90 / Haarfarbe...blabla) und POV(... lassen sie zu einer unverzichtbaren Persönlichkeit unserer Gesellschaft werden): mindestens wikifizieren, sonst löschen --Fire Serpent 11:17, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA, da 1:1 Kopie der verlinkten Webseite. Weissbier 12:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stell hier mal die frage, ob diese möchtegern - alles löscher - richtig ticken. mal ganz ehrlich, was hat dieser artikel mit werbung zu tun ! nichts, einfach nichts. aber egal, es gibt eben neider, die keinem ausser sich selbst was gönnen.

antrag auf sla ABGELEHNT

Hansens Taxi (erledigt, gelöscht)

Ich stelle mal die R-Frage -- HAL 9000 11:06, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text entstammt von der Pressemitteilung, wurde aber abgeändert. Ich bin Mitverfasser dieses Textes und habe soeben eine Mail an permissions-de@wikimedia.org geschickt, in der ich dies bestätige.

Daher bitte von Löschliste nehmen. Besten Dank! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Säsh (DiskussionBeiträge) 11:10, 5. Dez 2007) -- HAL 9000 11:15, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht hier nicht um irgendwelche URV sonder ich bezweifele einfach die Relevanz für eine Enzyklopädie. --HAL 9000 11:19, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Irrelevant => löschen --magnummandel 11:21, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BKe)"Die Serie begann im Web 2.0 und wird im Dezember 2007 erstmals und überarbeitet auf DVD veröffentlicht." PR-Text für etwas Irrelevantes. Meines Erachtens schnelllöschfähig. --Kickof 11:22, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Fernsehserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:
* die Serie besteht aus mindestens zwölf wöchentlich (oder auch seltener) überregional ausgestrahlten Folgen
* die Serie besteht aus mindestens 35 (werk)täglich überregional ausgestrahlten Folgen
* der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf
* die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung
* sie war Wegbereiter oder herausragender Höhepunkt eines Serien-Genre
* sie erreichte übernationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.

Davon sehe ich nichts.... --HAL 9000 11:23, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form Trackliste, kein enzyklopädischer Artikel, Infos können problemlos bei der Band eingebaut werden -- Sarion 11:08, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird anscheinend gerade ausgebaut. Vielleicht war der LA 8 Minuten nach Einstellen des Artikels zu früh. War allerdings wirklich in der ersten Version zu wenig. --Gereon K. 11:18, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich "schubse" mal die QS an. 7 Tage zum Ausbauen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:23, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

sorry, erledigt, übersehen -- Sarion 11:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

vorheriger LA hier wurde wegen URV beendet. URV nun geklärt. ABer die RK dürfte der Verein verfehlen. magnummandel 11:15, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe auch keine Relevanz für diesen Interessenverband der Nüsse verarbeitenden Industrie. Witzig finde ich ja den Satz: Nüsse im Sinne der Vereinssatzung sind Cashewnüsse ... Ich dachte immer die Definition der 'Nuss' sei eine Sache der Biologie und nicht von Vereinssatzungen, aber man lernt eben nie aus ... löschen--Fire Serpent 11:29, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
über den Satz habe ich gerade auch sehr gelacht. Aber zur Sache: Es wird sehr viel darüber geschwurbelt wie gesund Nüsse seien, der Verein selbst wird so gut wie gar nicht dargestellt. Damit ist auch keine Relevanz ersichtlich löschen -- Sarion 11:35, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(Aktuell) (Vorherige) 11:16, 5. Dez. 2007 (edit) Magnummandel (Diskussion | Beiträge) (3.435 Bytes) (LA+) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 11:12, 5. Dez. 2007 (rev) (edit) Ra'ike (A) (Diskussion | Beiträge) (3.075 Bytes) (veralteten LA entfernt, ggf. neu prüfen) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 11:10, 5. Dez. 2007 (rev) (edit) Ra'ike (A) (Diskussion | Beiträge) K (3.288 Bytes) (Revert auf Version von Benutzer:Staecker (2. Nov. 2007, 08:17). Grund: keine URV, OTRS-Freigabe siehe Diskussion) (rückgängig)

Ist doch toll, wie uns der Umweg über die URV mal wieder einen irrelevanten Artikel an der Eingangskontrolle vorbeigeschmuggelt hat, und ein Admin hilft dabei aktiv mit. Danke an Magnummandel für die Aufmerksamkeit. --Eingangskontrolle 11:42, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

vielleicht gibt es eine Möglichkeit, künftig wenigstens bei bestehenden LA vor der URV die Relevanzfrage zu klären (macht auch nicht eben einen guten Eindruck erst Freigaben einzuholen und die Artikel anschließend zu löschen)...es gibt das Problem in der QS allerdings auch, dass die URV zunächst die QS erledigt und die Artikel nach URV-Klärung dann unbearbeitet bleiben. L-Logopin 13:34, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre der Artikel gut geschrieben, würde ich darüber argumentieren, dass jedes Lemma in einer freien Enzyklopädie potenziell relevant wäre - aber hier wird weder die Relevanz herausgestellt, noch aber ist die Artikelqualität toll - eher sehr POV-lastig. Ich würde dennoch für 7 Tage plädieren, da Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:15, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Neben fehlender Relevanz auch noch in toto unbelegte medizinische Theoriefindung. Mit dem Satz: "Nüsse sind gesund" ist es nicht getan. Dieser Interessenverein verbessert unser kleines Taschenlexikon nicht und wäre daher zu löschen --Gleiberg 18:13, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon lange nicht mehr so gelacht! :-D Löschen. MfG, --touch.and.go 23:01, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

relevanz fraglich FunkelFeuer 11:38, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

zu Leitenden Organen von Wirtschaftsunternehmen geben die RK nach wie vor zu wenig her. In diesem Fall bin ich noch unentschieden. Sie ist Geschäftsführerin einer bekannten Marke und war bereits vorher in führenden Positionen anderer Unternehmen tätig. Wie gesagt: unentschieden --magnummandel 12:03, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutsche Vorfahren, oder warum wird die hier verewigt? Wie dem auch sei: Forbes meint, es sei die 76-mächtigste Frau der Welt. Dem Urteil kann ich als Laie natürlich nicht widersprechen und denke, mindestens bis Platz 100 haben die sicher Platz bei uns. --85.1.1.245 12:06, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Haha, "Relevanz fraglich". Tipp mal den Namen bei Google ein und schau mal, wie oft der Name in der internationalen Wirtschaftspresse auftaucht, dann frag' nochmal. --Tischlampe 12:11, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Angela Ahrendts wird hier verewigt, weil die deutsche Wikipedia eine deutschsprachige Enzyklopädie ist, keine deutsche. Für mich klar relevant. Geschäftsführerin von Burberry und Platz 76 auf der Forbes-Liste der mächtigsten Frauen der Welt sind mMn absolut eindeutig. Immerhin ist ja auch die German Kleinigkeit behaltbar. --Tröte Manha, manha? 12:18, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist schon klar. Ich frag mich nur manchmal, wie gewisse Leute/Themen den Weg hierher finden :) Und das mit Mia Florentine Weiss hat Kriddl definitiv verbockt. --62.203.47.144 14:30, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
kann ich dir erklären: es gibt Leute, sogenannte Schreibtrolle, die tatsächlich ihre Zeit damit verbringen, der Wikipedia neue Artikel unterzujubeln ;-) -- Toolittle 15:10, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na sowas. Grad sperren die Typen! (Und nehmen wir hier den LA raus, was meint ihr? --81.62.34.174 18:05, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Manchmal glaub ichs echt nicht. Jedenfalls Behalten. Zur Relevanz wurde oben schon genug gesagt, hier nur eine kleine Frage: "Deutsche Vorfahren oder warum wird die hier verewigt?". Ähem, räusper. Wollen wir jetzt nur noch deutsche und deutschstämmige Personen mit Artikeln würdigen? Was hat denn bitte die Nationalität mit der Relevanz zu tun? -- IcycleMort 20:04, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Behalten" diese Frau hat Einfluss, Charisma und spielt(e) eine wichtige Rolle und ist bekannt. So was kann man doch nicht einfach rauswerfen??? --91.21.80.15 21:21, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA, wurde von keinem Admin umgesetzt. Begründung: Relevanz wird nicht dargelegt. 6 Googletreffer -- HAL 9000 09:34, 5. Dez. 2007 (CET) °ڊ° Alexander 12:07, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


1. Relevanz ist genauso gut oder schlecht wie bei einigen weiteren CMS, die gelistet sind. Google als Maß der Dinge heranzunehmen ist schon recht seltsam, da nunmal nicht jedes CMS seine Infos auf und in Kundenseiten publiziert und somit kaum dort im Index erfasst werden kann. --91.21.119.138 01:21, 7. Dez. 2007 (CET) 2. Wo legst Du den Schwellwert an? Verbreitung, Beliebtheit, Gemeinde, Zeitdauer? Pass aber mit deiner Antwort auf, sonst hast Du ganz schnell SLAs auf anderen Einträgen ebenso. Erklär mal die Relevanz deiner eigenen Aussage, bevor Du von anderen Rechenschaft forderst. Nochmal: google-Treffer sind ein schlechter Witz, vorallem wenn man es a) nicht versteht oder b) keine Zeit intensiviert um richtig zu suchen. Da kommen nämlich rund 867 Treffer (Dtg: 05.12.2008, 1955). Und ich habe gegerade mal einen weiteren Versuch gebraucht um nach synapse +csw suchen zu lassen :([Beantworten]

Also dann SLA für alle kleineren CMS und ok. Wenn nicht: dann keine Löschung.

Noch ein kleiner Nachtrag: wie kann man bei einem Artikel über ein CMS, dass 7 Jahre am Markt ist, rund 9.000 Mal verwendet wird, im Bereich Web-Content-Managment der Wikipedia, keine Relevanz erkennen? Ich bin mal sehr auf deine sicherlich interessanten Antworten gespannt. seeu peter

--WebSurfer2007 19:44, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, Relevanzkritieren für Software sehe ich nicht erfüllt. @WebSurfer2007 - für ein X-beliebiges anderes CMS hat man mindestens das 100-fache an Treffer. --Misterjack 22:26, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr schön: ein Zweiter, der nicht lesen kann und google gläubig ist. Nett :-)

Verschiedene Anhaltspunkte für potentiell relevante Softwareartikel:

Nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware) mit mindestens zwei größere Veröffentlichungen oder die über mindestens drei Jahre hinweg von ihren Entwicklern gepflegt wurden. > Sieben Jahre Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung. Bekanntheit setzt oft aber nicht immer (Gegenbeispiel ls (Unix)) die Besprechung der Software in Softwarenachrichtenportalen etc. voraus. > so wo liegt denn nun die Grenze? Nenn mal einen Wert?

Ich habe mich vor Einstellung des Artikels sehr wohl mit der Frage beschäftigt, ob es sinnvoll ist oder nicht. Die ganze Arbeit habe ich mir dann angetan, da ich der Meinung bin, dass a) obige Punkte erfüllt sind und b) dann andere CMS Einträge gegengelesen, die nicht mehr Relevanzkriterien zu bieten haben.

Also, was ich hier bitte ist entweder gleiches Recht für alle oder raus mit allen kleinen CMS. Ich hatte mal irgendwo etwas von FairPlay bzgl. Wikipedia gehört...

Und um es nochmals klar hervorzuheben: google als Maß der Dinge anzusehen wirft ein ziemliches mieses Licht auf die Wikipedia. Masse statt Klasse? Links (Foren grüßen) statt wissenschaftliche Publikationen, Links statt Verbreitungszahlen: autsch.

seeU peter


nicht löschen, Relevanzkriterien so schlecht oder gut wie bei web 2 date oder dante CMS (ebenfalls nur eine handvoll Weblinks und zieht man die Gtreffer für Dante ab - bleibt auch nicht mehr sehr viel übrig). Google Links machen ja noch bei OpenSource-Projekten als Counter Sinn. Aber bei kommerziellen Produkten: her mit den Distributionszahlen oder einer Valorisierungsübersicht. Mehr als zwei Versionen, in Pflege & Support, über 7.000 Mal im Einsatz in Deutschland, dazu kommt noch ggf. Ausland (Daten vielleicht nachreichen).
Kleiner Einwand aber ganz allgemein: CMS commercials sind meist nur Webbetreuern bekannt und nicht wirklich der Allgemeinheit + es haften den Beiträgen grundsätzlich Werbecharacter an. Deshalb etwas zwiespältig, aber noch weit vor der Meinung: alle löschen. Nur stimme ich WebSurfer in dem einen Punkt zu: entweder alle über die Klinge oder keiner.
Wie wäre es mit einem Bereich commercials als Unterrubrik. Dann tut es keinem weh und die Leser wissen schon im Vorfeld, dass Sie es mit dem ganzen Charme einer Produkt-Werbung zu tun bekommen. Data Becker & Co dort rein und gut is :-)
Was mit bei WebSurfers Beitrag gefällt ist die Tatsache, dass er eine Entwicklung aufzeigt und nicht nur reine Produktdaten. Was mir aber weder bei seinem noch bei den anderen cCMS gefällt: keines erreicht auch nur annäherend Verbreitungsdaten wie z.B. das von 1&1. Und das wäre doch schon eine nette Meßlatte. Dann ist man aber wieder beim Rauswurf aller kleineren CMS (-; Nichts ist so hart wie das Leben (-. --OkamiChan 13:07, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
entwerder alle oder keine ist Quatsch. Ob google-gläubig hin oder her, dieses CMS hat keine Beachtung in den Medien, die Literatur stammt von den Entwicklern selber. Die ganzen anderen sind da bedeutend relevanter, und Herr WebSurfer, als Autor und Entwickler ist man natürlich von der Relevanz seines eigenen Produkts überzeugt, es ist aber einfach so irrelevant wie mein Teppich hier im Zimmer. Und der Vorwurf, das ich nicht lesen kann, fällt unter WP:KPA --Misterjack 14:51, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schonmal auf die Idee gekommen, dass ich nach einem SLA sicherlich keine Ergänzungen mehr vornehme? Und scheinbar bin ich als hunznormaler Anwender ebenfalls vom Produkt überzeugt, da ich sonst wohl nix darüber geschrieben hätte. Und deine subjektive Meinung kannst Du solange für Dich behalten bis Du intersubjektiv konkrete Sachen benennst und Abgrenzungen zu anderen hier vorkommenden Artikeln, die eine Löschung bedingen, bei anderen aber nicht. Und der Vorwurf fällt sicherlich nicht unter WP:KPA - denn hättest Du gelesen, wüsstest Du, dass ich nur gegen ein Google-Argument argumentierte und dein Statement somit total irrelevant war - so wie der Teppich hier bei mir im Zimmer. --WebSurfer2007 16:55, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
STOPPPP - Leute steckt mal Eure Waffen wieder in die Halfter zurück. Jetzt dreimal durchatmen - das hilft ;-) Also ich finde Ihr steuert gerade auf einen Grabenkrieg zu, der so sinnlos ist, wie nur sonst etwas. Also @Misterjack: Du willst die Löschung auf Grund fehlenden Bekanntheitsgrades, @WebSufer argumentiert mit Valorisierung. Könnte man sich vielleicht friedlich einigen? So nach dem Motto: Artikel löschen, Daten nachreichen und IN RUHE darüber reden, und dann ggf. wiedereinstellen? Ich meine Hallo! Es geht hier "nur" um einen weiteren Artikel und nicht ums Leben :-))))
Aber nur mal am Rande und OHNE das sich jemand angegriffen fühlt: wieso sind dann eigentlich andere kleine CMS, von denen ich als Entwickler noch nie was gehört habe, hier gelistet. Publikationen, Referenzen sind dort Fehlanzeige (web 2, dante gedings etcpp). IST NUR EINE FRAGE - ALSO WAFFEN GESENGT HALTEN :-)))Reines pures Interesse, nichts sonst, Friede Freunde :-)--91.21.109.64 17:30, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbeseiten weg - wie bei DANTE - beides primär Werbeseiten und Wiederholung von Stoff von Firmenseiten. --WeBcRaWlErNoBoT 18:30, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich liebe die Löschseiten - immer mal wieder lustig:) Also da steht doch WP:KPA - @Misterjack denk doch bitte mal an - Zitat "Sprich mit dem Autor: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und – wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist – versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen. Besonders bei neu angemeldeten Benutzern können ein Hinweis und direkte Hilfe motivierender sein als ein Löschantrag." - klar ist der WebSurfer nach dem ganzen Text und den höchstwahrscheinlich ersten Schritten genervt. Versuchts doch mal mit Gemütlichkeit und einer für alle annehmbaren Lösung. Das müsste doch irgendwie auch gehen?? Ich zumindest sehe weder durch dante CMS noch den hier auf dem Prüfstein liegenden Artikel den Fortbestand der Wikipedia gefährdet, geschweige denn die Qualität. Also gebt Euch die Hand und seit Freunde - macht auch mehr Spaß. Sayonara Chris --91.21.80.15 21:18, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
1. Steht das absolut nicht zur Diskussion, 2. habe ich nicht den LA gestellt. Also ist es jetzt sinnlos auf seine Diskussionsseite zu gehen, da die LD schon längst läuft. 3. WP:BNS --Misterjack 22:25, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaub, der hatte es auch eher mit dem Antragssteller und weniger mit Dir @Misterjack.

Man lernt ja nie aus - auch das das eigene Temperament mal mit einem durchgeht. Also 1. sorry @Misterjack wegen dem WP:KPA und 2. hier mal die nüchterne Argumentation meinerseits, warum ich die Relevanz als gegeben ansehe.

A. Geschichte des CMS finde ich zumindest interessant, vorallem da dort schon sehr früh Bereiche implementiert wurden, die erst später Standard waren und es Bereiche besitzt, die so nicht üblich sind, also eine klare Abgrenzung zu Standard CMS (nicht werten gemeint). Da der SLA nur kurz nach Online-Stellung kam, habe ich diese Punkte nicht mehr vertieft. Interessant meint hier zum Beispiel konkrete Umsetzungen des Datahandlings in verteilten Systemen und die hauseigene CM-Funtionalität die dies erst ermöglicht(und da war der Prototyp sehr wohl in der Fachliteratur).

A1. Die Opensource-Version hatte - wie ich finde - hatte eine ausreichende Verbreitung. Das sie nichtmal annähernd an den Erfolg von anderen CMS Produkten heranreicht will ich damit nicht bestreiten, war und bin jedoch der Ansicht, dass er für Relevanz genügt, vorallem, da ich die besondere Architektur aufzeigen wollte. Soweit ich es bis jetzt verstanden haben, hätte ich wohl eher erst mal das Ganze in einem Texteditor fertigstellen und dann einfügen sollen. Naja man lernt dazu :)

A2. Die Werte der aktuell genutzen CMS-Versionen von vsys und csw sah ich ebenfalls aus ausreichend an, um mit Hinblick auf die Relevanz nicht in Konflikt zu kommen, vorallem da mein Ausbauplan für den Artikel den Schwerpunkt auf der Implementation der hätte liegen sollen. Deshalb war ich auch etwas verstimmt, dass bevor ich da noch nachbessern konnte, ein SLA vorlag.

B. Ich hatte die Fachliteratur aus dem Handbuch entnommen. Weitere sollte ergänzt werden. Doch auf meine Frageemail an die Entwickler liegt bis dato (waren aber nur 2 Tage) noch keine Antwort vor. Irgendwie hatte ich das seltsame Denken, dass man Artikel nachträglich verbessern und erweitern kann.

C. Auch nach Durchlesen von WP:BNS bin ich noch immer der Meinung, dass kleine CMS durchweg hier vertreten sein sollten, sobald Sie sich in grundlegender Funktionalität, Konzeption oder Zielsetzung voneinander abgrenzen. Dieser Punkt war für mich auch der Entscheidende gewesen, weshalb ich den Artikel begonnen hatte zu schreiben. Denn meine Leidenschaft sind nun mal verteilte Systeme und die Unterstützung hierfür bieten maximal eine handvoll CMS durch entsprechende CoreModule. Und ein wenig angewandte, aber vielleicht nicht 1a vermarktete Forschung kann nun sicherlich kein die Relevantz negativ beeinflussendes Kriterium sein.

So und nun mal schauen was der Administrator bzw. andere Wikianer so meinen. Ich melde mich jetzt mal ins Wo ab und würde mich freuen, wenn ich die Chance hätte den Artikel fertigzustellen. Und hüstel - nächstes Mal les ich mir auch alle Infopages brav durch - ich hab glaub ich wirklich alles nach Anleitung falsch gemacht, was so ging :-) --WebSurfer2007 01:29, 7. Dez. 2007 (CET) und endlich weiss ich, wie man ohne kopieren das signum hinbekommt *was für ein tag*^^[Beantworten]

Baseler Kirchen

Nach dem Text nicht relevant. Auf das Gebäude wird überhaupt nicht eingegangen. --Eingangskontrolle 14:26, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei großen, alten Kirchen, die vielleicht das Stadtbild prägen, könnte Relevanz gegeben sein. (Eingangskontrolle diskutiert das unten genauer anhand der Relevanzkriterien für Bauwerke.) Aber diese Kirche ist entweder nicht relevant, oder es steht einfach nichts davon im Artikel, also ist dieser Artikel, so wie er jetzt ist, zu löschen. --Eckh 18:50, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Benutzer: Eingangskontrolle, 2 Aufgaben
1.) Definiere "Wikipedia" unter Verwendung des Begriffs "Mitmach-Lexikon".
2.) Folge dem Weblink beim Artikel und finde die dortigen Infos zur Baugeschichte sowie zur "Ausstattung" der Kirche.
Falls du damit schneller durch sein solltest, bitte lies meinen Beitrag weiter unten. BTW: Ich nehme hier keine "Arbeitsaufträge" ("7 Tage") entgegen. Manche Benutzer verwechseln die Wikipedia leider mit einem MMOG, finden dann auch nicht die WP:QS und landen stattdessen hier. Schade... --Michael Reschke 01:56, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

AUch zu dieser Kirche als Gebäude keine Informationen --Eingangskontrolle 14:28, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Kirche der italienischsprachigen Minderheit (davon hätte ich in Basel nicht viele erwartet) ist eine gewisse Besonderheit gegeben. Bin daher neutral --Eckh 19:41, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vollzitat: Die Christophoruskirche ist eine römisch-katholische Kirche in der Schweizer Stadt Basel. Die Kirche mit Baujahr 1939 befindet sich im Stadtteil Kleinhüningen. Sie ist dem heiligen Christophorus geweiht und bildet zusammen mit der Gemeinde der Josephskirche die Pfarrei St. Joseph-St. Christophorus. --Eingangskontrolle 14:32, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls die Kirche relevant sein sollte, so ist dies leider dem Artikel nicht zu entnehmen. löschen --Eckh 19:43, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie ist eine der vielen Kirchen in der Schweizer Stadt Basel und... --Eingangskontrolle 14:32, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, wenn man den Artikel liest. Französischsprachige Minderheit ist in Basel wohl nichts besonderes (vermute ich mal wegen der unmittelbaren Nähe zu französischsprachigem Gebiet). --Eckh 19:52, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz; Informationen zu Architekt, Baujahr, Baustil oder eventuellem Denkmalschutz weder enthalten noch über Google auffindbar. --jergen ? 12:08, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(quetsch) ich quetsch mich mal dazwischen, da ich meine bzw. fürchte, dass jeder Artikel einzeln auf Relevanz geprüft werden muss und unten eher allgemeine Diskussion steht. Auch bei dieser Kapelle wird die Relevanz in keiner Weise aus dem Artikel deutlich, daher löschen. --Eckh 19:47, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ich fürchte, hier verwechselt wieder einer die Löschdiskussion mit Qualitätssicherung. Kirchen sind als religiös-kulturelle Stätten, unter städtebaulichen und kunstgeschichtlichen Aspekten praktisch immer relevant. Dass man die Stubs ausbauen kann und deren Ergänzung wünschenswert wäre, steht außer Frage. Aber echte Löschgründe gibt es eigentlich keine. -- Triebtäter 12:27, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ich verwechsle nichts. Das sind Linkcontainer auf die Kirchengemeinden ohne Informationen zu Relevanz der Bauwerke. Schau einfach mal in die heutige QS, damit du siehst, dass ich sehr wohl differenzieren kann. --jergen ? 12:40, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Triebtäter, ich stimme dir zu, dass alte, große Kirchen praktisch immer relevant sind, städtebaulich oder kunstgeschichtlich. Aber es gibt eben aus gutem Grund auch die Regel, dass die Relevanz aus dem Artikel deutlich werden muss. Also ist der Krams zu löschen, wenn nicht jemand in die Artikel reinschreibt, wieso diese Kirchen sowas besonderes sind.
Und bei einer neuen kleinen Kirche in irgendeinem Stadtteil glaube ich auch weder an städtebauliche noch an kunstgeschichtliche Relevanz. Fazit: religiös-kulturelle Stätten sind nicht als solche schon relevant. Sie sind es sicher in vielen Fällen, aber dann muss einem das auch deutlich werden, wenn man den Artikel liest.--Eckh 20:00, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Triebtäter zu, das sind gültige Stubs von relevanten Gebäuden. --Sr. F 12:59, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind alles wirklich Mini-Artikel. Wenn die tatsächlich alle relevant sein sollten: Wäre es nicht ansprechender, einen Sammel-Artikel zu erstellen und die einzelnen Lemmata darauf zu redirecten? Jemand, der sich für Kirchen in Basel interessiert hat dann gleich einen gehaltvolleren Artikel. Wenn's zu einzelnen Kirchen tatsächlich so viel zu sagen gibt kann man immer noch auslagern. --muderseb 13:11, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle Behalten. Bobo11 13:22, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage zum überarbeiten, evtl. zu einem Artikel vereinen. Andernfalls löschen--Revolutio 13:35, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Sammelartikel halte ich für keine gute Idee. Der wäre ebenso inhaltsarm wie die Einzelartikel, zusätzlich entstünde die Gefahr, dass wieder parallel Einzelartikel auftauchen würden. Die Frage ist aus meiner Sicht eher, ob man die inhaltsarmen Artikel als Ausgangspunkt für die Weiterarbeit behalten soll oder nicht. Vielleicht ist mit der Artikelgrundstruktur doch schon etwas geleistet, an der Relevanz besteht ja kein Zweifel. eher behalten -- Mbdortmund 14:26, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum sollen wieder parallel Einzelartikel auftauchen, wenn man entsprechend redirected??? Zudem wäre der Artikel m.E. im Ganzen eben nicht derart "inhaltsarm", weil man immerhin über mehrere Kirchen in Basel etwas erfährt, nicht nur über eine. --muderseb 15:06, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

An der relevanz bestehen nach wie vor erhbeliche Zweifel. Als Meisterwerke der Architektur oder wegen Denkmalschutz kommen die Gebäude doch wohl nicht in Frage. Und die Gemeinden als juristische Person sind auch nicht relevant. Wen diese Informationen interessieren, sollte ins Basler Telefonbuch unter Kirchen schauen. --Eingangskontrolle 14:32, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurze Nachfrage: ist das jetzt ein wirklich ernst gemeintes Argument oder, wie Benutzer:Toolittle gestern schon zu Deinen Statements angemerkt hat, (Zitat) "von antireligiösem Bauchgefühl getragener Unfug"? WP:RK verlangen für Gebäude nicht, dass sie "Meisterwerke der Architektur" sind und auch nicht den "Denkmalschutz". -- Triebtäter 15:23, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kurzer Abstecher ins Land der Äpfel und Birnen: Hauptsache, für jeden Zweitligakicker einen eigenen Artikel, aber für diese paar Gebäude einer Stadt nicht, obwohl die teilweise a) älter b) insgesamt von mehr Menschen besucht, c) lebensbegleitend und d) mglw. architektonisch bedeutsam sind? Ach, ja, das ist die Wikipedia, stimmt. --Fatman Dan 15:40, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Gültige stubs, teils sogar mit Bild. --Kungfuman 16:49, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gehen wird doch mal durch: WP:RK#Bauwerke_und_Denkmäler

  • ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor)
    • trifft nicht zu
  • prägt das Bild einer Stadt (Eiffelturm, Berliner Fernsehturm)
    • trifft nicht zu
  • hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstag)
    • Trifft nicht zu
  • ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung / Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (z. B. erste Stahlbrücke)
    • trifft nicht zu
  • ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (z. B. Talbrücke Zahme Gera)
    • trift nicht zu
  • ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde)
    • davon steht nichts im Artikel und ich nehme an, das trifft auch nicht zu
  • ist Firmensitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (z. B. UN-Hauptquartier)
    • erst recht nicht
  • ist ein Kulturdenkmal
    • zumindest nicht erwähnt
  • Eintrag mit mindestens einem blau-weißen Kreuz im Verzeichnis des Weltkulturerbes
    • trifft offensichtlich nicht zu
  • Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes
    • das hätte bestimmt jemand schon erwähnt - trifft also auch nicht zu.

Es sind eben Kirchen, die für die jeweiligen Gemeindeglieder eine Bedeutung haben, aber darüber hinaus eben nicht. --Eingangskontrolle 17:35, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte hier ein Sachverständiger ( Kunsthistoriker Basel) gefragt werden, denn
1. eine Kirche ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution ( nämlich der Kirche)
2. eine Kirche prägt sehr wohl das Bild einer Stadt (Es gibt auch noch andere als Eifelturm und Brandenburger Tor, oder?)
3. hat eine wichtige historische Bedeutung (darüber sollte man nicht zu pauschal urteilen, denn Kirchen haben tatsächlich häufig historische Bedeutungen - sicherlich könnte der Autor diese Daten eventl. ergänzend recherchieren, um hier ein wenig mehr Substanz zu bieten...
4. ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung / Architekturgeschichte oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (meist hat die Kirche als Institution wichtige, damals zeitgenössische Architekten beauftragt, Bauten zu planen. Somit sind sehr viele Kirchen automatisch relevanter Teil der Architekturgeschichte. 5. Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) ...Unter Denkmalschutz steht fast jede Kirche , oder? Nicht löschen.

In allen Fällen 7 Tage um Relevanz aufzuzeigen. Mit dem jetzigen Informationsgehalt reicht es nicht - sorry, aber dass eine Christophorus-Kirche dem Christophorus geweiht ist und nicht dem Stephanus muss meines Erachtens nicht erwähnt werden. Irmgard 23:23, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
vollkommene Zustimmung. -- Toolittle 23:34, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle Artikel behalten und zwar ohne Ausnahme. Sie erreichen alle stub-Qualität, in allen Fällen gab es in der Vergangenheit einen Lagewunsch, das wurde bearbeitet. Ich sehe keinen Grund, warum man gültige stubs löschen sollte, damit die Arbeit dann noch einmal begonnen werden muss. Ich bitte auch zu bedenken, dass wir über Kirchen in Basel und nicht in irgendeinem Provinznest sprechen...
@Benutzer:Eingangskontrolle: Was du da auf deinen Unterseiten treibst, ist in meinen Augen schnell-löschfähig. Und solche Ich-habe-zu-viel-Zeit-Löschanträge gehen mir gewaltig auf die Nerven. In der Zeit die für diese Diskussion draufgeht, hätte schon einer der Artikel auf einem exzellent-vorzeigbaren Stand sein können :-( Ansonsten schließe ich mich dem unsignierten Beitrag, knapp über Irmgard an: Behalten. --Michael Reschke 01:04, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich dem ebenfalls an. Wenn wir nur noch Bauwerke vom Rang des Eiffelturms und des Reichstagsgebäudes zulassen, wird die Wikipedia schnell sehr übersichtlich. Wir haben in der Kategorie:Kirchengebäude in Basel 38 Einträge, die Löschkandidaten sind nicht wirklich unbedeutender als einige andere Kirchen dieser Kategorie auch oder als meinetwegen die 22 Kirchen des Kantons Bern oder die 18 Kirchen in und um Heilbronn. Es lässt sich immer was Interessantes über diese Bauwerke schreiben, Architekt, Baustil, Ausstattung, und einiges mehr. Man muss die Leute nur machen lassen. Behalten. --Proofreader 02:19, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber es macht ja keiner - ist bei diesen Objekten ja auch nicht ganz leicht. Die üblichen Argumente wie Denkmalschutz, Aufnahme in ein anderes anerkanntes Lexikon sind ja bisher nicht gefallen - warum wohl nicht. --Eingangskontrolle 14:44, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

relevanz fraglich:6 Mitarbeiter? FunkelFeuer 12:41, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, ich fand den Verlag interessant, da ziemlich viele Bücher - und das in regelmäßigen Abständen - veröffentlicht werden. Natürlich ist er nicht so bedeutend wie beispielsweise ein Heyne oder Co., allerdings gehört er zu den wenigen österreichischen eigenständigen (!) Verlagen, die wir haben. Es handelt sich tatsächlich um 6 Vollzeitkräfte, der Verlag beschäftigt aber auch noch Teilzeitmitarbeiter und freiberufliche Mitarbeiter. Die Autoren sind natürlich nicht berücksichtigt. --CapoteGolightly 13:05, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Netter Werbetext -> Löschen. Weissbier 14:10, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Verlage nicht dargestellt. Wenn es ein Fachgebiet gibt, dieses rausarbeiten, sonst Weg. --HyDi Sag's mir! 10:05, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, naja: da steht: (zitiert aus WP:RK#Verlage) "Verlage [Bearbeiten] Als relevant gelten Verlage, die: ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind (dies gilt nicht für Verlage, die im Wesentlichen Books on Demand herausgeben) ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben" - Zitat Ende
Goldegg verlegt 3 Spezialgebiete und bietet in der Blauen Linie Studenten und jungen Wissenschafter an, ihre Studien zu veröffentlichen und so einem größeren Publikum anzubieten. Und alle Bücher sind mit einem Vorwort bekannter Persönlichkeiten versehen. @Weissbier: Einen Werbetext zu verfassen lag nicht in meiner Absicht!--CapoteGolightly 16:12, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bert Simon (gelöscht)

Opfer einer (ggf spektakulären) Straftat zu werden, macht einen u.U. für die Medien zweitweilig interessant, die enzyklopädische Relevanz wird daduch allerdings noch nicht begründet. da auch sonst keine Relevanz gegeben ist, löschen. -- Wo st 01 2007-12-05 13:56 (CEST)


Hallo. Ich bin besagter Bert Simon und ich bin ebenfalls dafuer, dass der Artikel mangels Relevanz geloescht wird. löschen --59.162.45.3 15:46, 5. Dez. 2007 (CET)

glaubt dem kein Wort, ich bin der Echte!

Es wäre gegebenenfalls per Checkuser zu überprüfen, ob du auch von Indien aus editierst, wie obige IP. Ich schliess mich der Beurteilung Bert Simons an und bin ebenfalls für löschen. --81.62.52.148 16:20, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Frühzeitig weg nach SLA. rorkhete 18:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz - sowas gibts überall Eingangskontrolle 14:03, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

nun ja, stationäre Riesenräder gibt es nicht gerade überall, das Blumenrad sticht aber wirklich nicht gerade mit einer Besonderheit hervor. Auch eher für löschen -- Sarion 14:07, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine von vielen Prater-Attraktionen, Relevanz nicht wirklich erkennbar. Artikel ist in dieser Form eher ein Fall fürs Löschen. --Invisigoth67 15:05, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ameisen gibts auch überall... -- Toolittle 16:03, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

36 Meter Durchmesser ist tatsächlich nicht übermäßig beeindruckend, schon gar nicht, wenn gleich nebenan das bekannte große Prater-Riesenrad steht. Alle anderen Riesenräder, die in der Wikipedia verewigt sind, haben mindestens 50 Meter Durchmesser. --Proofreader 02:05, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen---Aktiver Arbeiter 13:59, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Racketware (gelöscht)

Ich bezweifele, dass dieser Ausdruck im Deutschen gebräuchlich ist. Google findet keine deutschen Treffer und nur wenige überhaupt. -- Sarion 14:05, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Des is versteckte Werbung. Ich stell ein SLA.--Revolutio 15:03, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die R-Frage. Kann über Google nicht viel (unmittelbar Passendes) darüber finden, zudem geht der angegebene Link ins Error.--Der.Traeumer 14:05, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut dem Hersteller werden Oracle Maps durch den Oracle MapViewer erzeugt, der Teil des Oracle Application Server ist.[5] Deshalb ist es ausreichend, den Inhalt von Oracle Maps in Oracle Application Server einzubauen (jedoch ohne die nicht relevante Aufzählung). Danach Oracle Maps löschen. ---- 16:07, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Oracle ist fast alles Teil des Application Servers, insofern ist das kein besonders gutes Argument. Unabhängig davon denke ich trotzdem, dass der diskutierte Artikel hier deplatziert ist. „Oracle Maps“ kann nämlich nicht losgelöst betrachtet werden. Es ist ein kleiner Teil des „MapViewers“ (zu dem es keinen Artikel gibt), der seine geographischen Daten wiederum von „Oracle Spatial“ bezieht (zu dem es keinen Artikel gibt). Fazit: Löschen wegen unnötiger Zergliederung von Informationen. --TM 20:08, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurzfilm, der laut Text nur auf einer Sammel DVD zu sehen ist, aber nicht im Kino Eingangskontrolle 14:05, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieben Minuten Film, null Deutsche Googletreffer und eine URV sind wirklich nicht so das Wahre. --62.203.47.144 14:23, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das Lemma eigentlich korrekt? Auf der IMDb-Seite konnte ich den deutschen Titel jedenfalls so nicht finden, zu erwarten wäre doch eher "Billys Dad ist ein Nougatstecher". --muderseb 15:12, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise als Regiedebüt von Jamie Donahue relevant? --Projekt-Till 16:05, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh ja, natürlich! Das Regiedebüt der weltberühmten Jamie Donahue darf hier selbstverständlich nicht fehlen! @ muderseb: Ich schätz mal, das Lemma ist einfach eine Eigenkreation des Wikipedia-Autors. --81.62.52.148 16:12, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schätz mal, es wurde für die DVD-Ausgabe so übersetzt. Aber geklärt werden muss das alles vor dem behalten oder löschen. Auch: war die DVD im freien Handel? --Projekt-Till 16:16, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die DVD scheint's sogar noch zu geben. Wenn das denn Relevanz erzeugen soll, bitteschön. Allerdings sind die versammelten Kurzfilme auf der DVD lt. Beschreibung von Amazon OmU. Macht die Titelfindungsthese von 81.62.52.148 noch wahrscheinlicher. Dass beim Überetzen des Titels das Deppenapostroph vergessen worden sein soll, leuchtet mir auch nicht ein. --muderseb 16:45, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut DVD-Cover heissts einfach nur Billy's Dad. Ich seh bis jetzt aber aber noch null und gar keine Gründe, die für Behalten sprechen würden. --81.62.34.174 16:56, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Titel: Im Menü der dt. DVD heißt der Film "Billy's Dad", im Untermenü des Kurzfilms ist der englische Originaltitel ausgeschrieben. Im Film selbst wird zu Beginn in der Rahmenhandlung (Intro des Aufklärungsfilms) der englische Originaltitel gezeigt. Im Untertitel wird dieser mit "Billys Dad ist ein Nougatstecher" (aber ohne Deppenapostroph) übersetzt. --AlphaSky 18:50, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Um hier die Diskussion weiterzuführen: Wir haben ja eine Kategorie:Kurzfilm. Wie sehen denn die dortigen Kriterien aus? Die selben wie für Filme voller Länge? Ich sehe dort Kurzfilme von Dreamworks, Kubrick, Disney, Von Trier, andere haben Preise gewonnen, wurden für einen Oscar nominiert - das seh ich hier alles nicht. --81.62.34.174 18:04, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie der korrekte deutsche Verleihtitel lautet, mag strittig sein. Unstrittig dürfte aber sein, dass unsere Relevanzkriterien für Filme durch die Veröffentlichung erfüllt sind - Behalten --Carlo Cravallo 22:26, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es unstrittig wäre, hätte ich doch keinen Antrag gestellt. Und bei Diskussionen zu anderen Filmen wird eigentlich immer darauf Bezug genommen, ob und wann die in die Kinos kommen. --Eingangskontrolle 22:49, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - der angegebene Löschgrund ist unzureichend, da die Relevanzkriterien eindeutig meinen, dass es reicht, wenn der Film auf DVD erscheint: Direct-to-DVD-Produktionen sind ausdrücklich als relevant bezeichnet. Es ist dazu weder ein Mindestlänge angegeben noch, dass der Film alleine auf einer DVD erschienen sein muss. Einerseits geht der LA-Steller die RK bei einem Bauwerk genau Punkt für Punkt durch, aber hier ist das auf einmal strittig… Das ist kein Vorwurf, zeigt aber, wie sehr wir offenbar in der Beurteilung der RK schwanken. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja - das ist jetzt halt quasi wieder ein "Gummiparagraph". Objektiv gesehen hast Du recht, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass bei der damaligen Relevanzdiskussion keine Kurzfilme gemeint waren. So kann sich jedes Kurzfilmchen hier eintragen, dass mal auf einem Festival gezeigt wurde oder auf DVD veröffentlicht (auch als Sammel-DVD). Und glaub mir: Das sind viele. Für jede Arbeit eines Filmstudenten einen eigenen Artikel - das kanns auch wieder nicht sein. --81.62.23.68 06:06, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Der Film ist in den USA auf einer einzelnen Kauf-DVD erschienen (siehe omdb); lediglich in Deutschland findet er sich momentan nur auf der Sammel-DVD. Zudem ist es der erste Film, in dem Jamie Donahue nicht als Schauspieler, sondern als Regisseur in Erscheinung tritt. --AlphaSky 18:47, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar Eingangskontrolle 14:13, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikelidee stammt von der Filmseite Achterbahn (Film), leider ist der Artikel zum Vergnügungspark sehr schwach, vielleicht könnte man dennoch ein QS versuchen. -- Mbdortmund 14:17, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Der Quelltext ist die deutsche Übersetzung des Artikels aus der englischen Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Ocean_View_Amusement_Park . Wäre doch sinnvoll, auch einen deutschen Artikel hier einzustellen.

Dann vielleicht doch löschen und ordentlich importieren. -- Mbdortmund 14:26, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und den Babelfisch-Unfall Ocean View Beach Park bei Bedarf auch... --Eingangskontrolle 14:37, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Park bestand seit Ende des 19. Jahrhunderts, nicht zuletzt durch die beiden Filme erlangte er Bekanntheit. Artikel muss ausgebaut werden, ich werde versuchen Quellen zu finden, Relevanz ist denke ich gegeben behalten -- Sarion 14:38, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Park hiess in der Tat Ocean View Amusement Park[6]. Der Ocean View Beach Park ist ein Teil der Ocean View community.--Hanfin 15:01, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Biografien von BrThomas über "Deutsche Christen"

Dringender Verdacht auf Nichtexistenz dieser Person. In diesem Beitrag werden mehrere Personen vermischt, genauso wie in der PND der DB, hauptsächlich ein Pfarrer, Theologe Kunsthistoriker/Archäologe, ferner ein Jurist, ferner ein Schriftsteller. World Biographical Information System nennt insgesamt 5 Erich Beckers. Besorgt man sich das angegebene Buch, kommt zwar auf S. 150 "Prof. D.Dr. Erich Becker, Darmstadt" vor. Sonst läßt sich aber überhaupt kein Erich Becker als Professor in Darmstadt nachweisen, auch überhaupt kein Philosoph dieses Namens, auch niemand dieses Namens, der mit den Deutschen Christen zu tun hat. Entweder kann diese Person irgendwie seriös belegt werden oder löschen. --Achim Jäger 14:14, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, siehe LA Anna Nikulina; gleicher Verfasser. Werkelt hier eine kleine Fakewerkstatt vor sich hin? Löschen. -FradoDISKU 19:41, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Man beachte auch die zahlreichen nach der LD vom 22.10. gelöschten Beiträge vom gleichen Verfasser. --Achim Jäger 20:35, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie bei anderen "Mitarbeitern" des judenfeindlichen Instituts mit fehlenden Lebensdaten, wird auch hier nicht klar, worin diese (relevanzbegründende ?) Mitarbeit bestanden haben soll. Löschen, wenn Nichts hinzukommt. --Sf67 20:46, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt mindestens zwei :

  • Erich Becker, geb. 5. XII 1883 Düsseldorf, (Becker, Erich J. W. Ferd.), Lic. D.theol, Dr. phil., Evgl. Pfarrer in Baldenburg (Pommern), Mitglied des judenfeindlichen Instituts (?), Verfasser der beiden älteren Schriften (Q.:Wer ist´s 10. 1935, S. 79 und Kürschners DG-K 6.1940/41, Sp. 40 (kurz)) absolut irrelevant, da nicht nachgewiesen wird, wie weit seine Beteiligung an dem Institut geht
  • Erich Becker, geb. 5. X. 1906 Bonn, UP Innsbruck, Recht- und Verfassungsgesch., ÖRecht, Verfasser der aufgeführten juristischen Schriften (O.: KDG-K 6. 1940/41, Sp. 80

-- Sf67 09:38, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und ich hätte noch zu bieten:

  • Erich Becker, geb. 2.IX 1881, gest. 16.XII.1952 Fachschriftsteller und Verleger.

Und bei dem Erich Becker, geb. 1883 in Düsseldorf ist überhaupt nicht klar, ob der Mitglied dieses judenfeindlichen Instituts war, da soll ein Prof. Mitglied gewesen sein, dieser Becker war laut Kürschner jedoch nur Pfarrer, nie Professor. Man sieht also, die ganze Sache ist eine völlig Vermischung zu Dingen zu verschiedenen Personen, da hilft nur löschen.--Achim Jäger 10:32, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die erste Bio ergänzt (Kursiv). Da klar ist, dass dieser Artikel so nicht stimmen kann (Vermischung verschiedener Lebensläufe & Veröffentlichungen verschiedener Personen), halte ich Schnelllöschung für sinnvoll. --Sf67 11:02, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein weiterer problematischer Artikel vom gleichen Verfasser: Das einzige, was hier belegt ist, ist das ein gewisser Heinz Gödan 1939 Mitglied dieses Instituts ist. Aber ob diese Person die gleiche ist wie die, der seit 1958 Bücher verfasst hat, ist völlig unklar und unbelegt. Auch die anderen Angaben zur Person sind unbelegt, könnten genauso gut frei erfunden sein. Nicht einmal irgendwelche Lebensdaten sind bekannt. Entweder werden hier Fakten und Belege nachgeliefert oder löschen. --Achim Jäger 21:07, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls vom gleichen Verfasser: Der Artikel ist aus einer Erwähnung der Mitgliedschaft in diesem Institut und drei anscheinend von ihm geschriebenen Büchern einfach frei assoziert. Keinerlei Daten bekannt. Fakten oder löschen. --Achim Jäger 21:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch dieser Artikel ist einzig aus der Erwähnung 1939 als Mitglied dieses Instituts und den Einträge in der DNB "konstruiert". --Achim Jäger 21:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Riecht alles nach Fake, Listen der Veröffentlichungen der erwähnten Personen wurden aus dem PND der DB gepastet. Alle löschen. --FradoDISKU 22:56, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Von Fake würde ich nicht gleich sprechen, nur hier werden unbelegte, oft nicht zusammengehörige Dinge einfach bunt vermischt, nur um für jeden dieser Personen in den Listen dieses Instituts einen Lebenslauf zu "produzieren". --Achim Jäger 23:04, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das meinte ich mit "Fake". --FradoDISKU 19:17, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
es ist aber hoch problematisch. Wohl unzweifelhaft gab es Friedrich von Eichel-Streiber (der oben gar nicht steht); aber alles, was an außerhalb von z.B. Vorsitz der Kirchenversammlung berichtet wird, bleibt durch das Netz (für mich) unbelegt (Name + Volksbund = nicht gefunden; Name + Eisenach = nichts außer Wiki-Klonen). Die angegebenen Quellen sind gut zwischen unüberprüfbar und undurchsichtig gehalten. --Fatman Dan 23:36, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer und alle seiner sehr vielen Beitrge bedürfen einer Tiefenprüfung. Er hat sehr viele verändert offenbar nach "Dichtung und Wahrheit". Siehe seine Disk: es gibt viel Widerspruch, auch wo er schlimme Dinge aus der Nazizeit ergänzt hat, die von Einheimischen als unrichtig gekennzeichnet werden. Lieber mal einen Bot drüber und wech, wenn sich hier (und unten) zu viele Fakes zeigen. "Wer einmal faked, dem glaubt man nicht..." --Brainswiffer 06:51, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle genannten löschen. Die bloße Mitgliedschaft in dem judenfeindlichen Institut erzeugt keine Relevanz. Ich bin sicher, dass einige Namen aus den veröffentlichten "Mitarbeiterlisten" falsch zugeordnet wurden. Dass der "cand. jur. Schwingenstein" mit dem in kath. Regimegegnerkreisen beheimateten Alfred Schwingenstein identisch ist, glaube ich z.B. auch nicht (siehe Diskussion dort). --Sf67 09:53, 6. Dez. 2007 (CET) - Inzwischen bearbeitet. --Sf67 11:02, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre dafür, die genannten Artikel vorsichtshalber zu löschen, da der genannte Benutzer ein etwas eigenartiges Quellenverständnis hat (siehe seine Diskussionsseite). Und so übermäßig relevant sind diese Artikel nun auch nicht. Da er offenbar nicht bereit ist hier Stellung zu nehmen, erscheint mir die Löschung vorerst als der sinnvollste Weg. --Michael S. °_° 10:03, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was macht diese Software so bedeutend, dass sie einen eigenen Artikel benötigt? Die Funktionsbeschreibung klingt nach einer typischen Banking-Lösung ohne besondere Alleinstellungsmerkmale. -- Zinnmann d 14:30, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Antwort: Die Software bietet zusätzlich zu den Standardfunktionalitäten einer Bankingsoftware: - einen bisher nicht angebotenen Grad an Automatisierung (Verzeichnisüberwachung, automatische Authorisierung und automatischer Versand). - Vollintegration in bestehende Systeme (z.B. den direkten Zugriff auf die SQL Datenbank (WebService) durch andere Systeme (ERP, Finanzsoftware) - Systemüberwachung mit Benachrichtigungsfunktion, d.h. alle Module melden sich regelmäßig bei der Systemüberwachung und bei Start, Beendigung, Warnungen, Fehlern, oder Ausfällen wird der Systemadmininistrator (per Mail) informiert. AndreRober 14:55, 5 Dez. 2007 (CET)

Produkte des Unternehmens wie EBsec-Transfer sollten -- wenn überhaupt -- dann im Unternehmensartikel SC-Data AG beschrieben werden. Aus "Electronic Banking für mittlere und große Unternehmen" ergeben sich viele Eigenschaften, wie z.B. Integration, Automatisierung, Überwachung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, oder Mehrbankfähigkeit, die selbstverständlich sind und nicht in der Wikipedia erwähnt werden müssen. Welche gesetzlichen Vorschriften es gibt, kann aber in den Artikel Electronic Banking verschoben werden. Erwähnenswert sind einmalige Eigenschaften, die die Konkurrenz nicht hat. Diese Alleinstellungsmerkmale müssen aus dem Artikel hervorgehen. Wenn das Produkt Marktführer ist, relevante Alleinstellungsmerkmale besitzt, oder das Unternehmen die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen erfüllt, und das aus dem Artikel hervorgeht und mit Quellen belegt ist, kann ein Artikel bleiben, ansonsten löschen. ---- 16:38, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alois Kracher (bleibt)

Ein Winzer, der heute verstorben ist - alles andere (das ist nicht viel) ist POV Eingangskontrolle 14:41, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den SLA mal rausgenommen, da nun die LD läuft.
Auch wenn er verstorben ist, heisst das ja nicht, dass er nicht relevant sein könnte. Nach http://www.kracher.net/deutsch/awards.php und dem was man so bei google findet war er in der Branche "nicht unbedeutend". Derzeit kein Artikel: 7 Tage --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:47, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel mal mit Leben erfreut. Denke das sollte des WP.RK Genüge tun. --docmo 17:04, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel sollte auf jeden Fall bleiben, auch wenn er verbesserungswürdig sein mag. Kracher war einer der besten Süßweinproduzenten der Welt, und wenn Chateau d'Yquem einen Artkel verdient, dann auch Kracher (das ist keine Übertreibung). Dass es bisher keinen Artikel über Kracher (und andere österreichische Weltklassewinzer) gab, sollte uns eher anspornen, in diese Richtung mehr aktiv zu werden. Den Kracher Stub wieder zu löschen, wäre auch aus dieser Sicht ein völlig falsches Signal. Dino57 18:07, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schöne Liste mit Auszeichnungen für sein Weingut, teilweise bestimmte Weine etc. Aber sowas hat doch eigentlich jedes Weingut von Rang. Und dann: Was ist von "Grand Prix" zu halten (mehrfach erhalten). Wer hat den verliehen? Ich sehe immer noch nichts, was diesem Mann wikipediarelevant macht. In der Branche nicht unbedeutend trifft auch auf diverse Leute zu, mit denen ich heute telefoniert habe, aber die sind ebenfalls nicht relevant. --Eingangskontrolle 18:11, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Alois Kracher war einer der prominentesten österreichischen Winzer. Das "nicht unbedeutend" ist eine schlichte Untertreibung; auf dem Gebiet der Süßweine bzw. Prädikatsweine war er weltweit bekannt. Ich bin da ganz bei Dino57. Die Kategorien Kategorie:Weinbau (Person) und Kategorie:Unternehmer (Kellerei) sind halt noch recht "stubbig", das tut m.E. der Relevanz Krachers keinen Abbruch. UNBEDINGT BEHALTEN. PumpingRudi 18:39, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kracher war sicherlich das Aushängeschild österreichischer Winzerkultur und internationaler Reputation des österreichischen Weinexports. Soweit ich weiß, war er der Spitzenwinzer im Bereich Süßweine. Es sollen über 400 Hotels in N.Y. dessen WEine geführt haben. Bezugnehmend auf seine Bekanntheit und der Preise (Winzer of the Year ist ja nicht ganz ohne) bin ich eher für behalten. Auch deshalb, weil der Betrieb ja weitergeführt wird. Man wird sehen, ob das seine Fortsetzung durch den 26-jährigen Sohn und seiner Frau findet. --Hubertl 19:05, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag war zum Zeitpunkt der Löschung sicher brerechtigt. Mittlerweile jedoch ist der Artikel stark erweitert und die Relevanz ist eindeutig. Darum jetzt behalten. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 20:10, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Weinkenner versprechen, sagen wir mal zu zwei der verliehenden Preise einen kleinen Artikel zu basteln, damit man daran die Bedeutung dieses Mannes ermessen kann, ziehe ich den Antrag zurück. --Eingangskontrolle 22:55, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


"Kracher war nur ein Winzer". Genauso wie Gropius oder Johnson nur Architekten waren. Die Löschdiskussion zeigt eigentlich nur, dass die Urheber wenig Kenntnis in diesem Sachgebiet haben. Freundliche Grüße.

Lieber Anomynus - wir pflegen unsere Beiträge unten anzufügen und nur direkte Anmerkungen zu einem Vorredner dazwischenzuquetschen. Aber ein Artikel in dem steht: Walter Gropius war ein Architekt und ist verstorben wäre genauso in irgendeine Mühle gekommen. Und da mir Gropius schon vorher bekannt war, hätte ich den Artikel verbessert und/oder in die QS geschickt. Und Herr Kracher und seine Weine waren mir bis heute eben nicht bekannt und es erscheinen hier täglich Tausende von Artikeln dieser Art, geschrieben von Freunden oder bezahlten Ghostwritern. Auch an dich als Sachkenner die Aufforderung: einen der Preise so beschreiben, das auch die Weinbanausen erahnen, warum das wichtig ist. --Eingangskontrolle 00:01, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Soso, täglich Tausende von Artikeln dieser Art, wo im Falle eines Ablebens der Person in wichtigen österreichischen Medien berichtet wird [7] [8] [9] [10], … sicher nicht! Und ein LA nach nur 4 Minuten ist eine Sauerei. Das große Medienecho nach seinen Ableben zeigt eigentlich schon, das Kracher einer der erfolgreichsten Winzer Österreichs war. Artikel natürlich behalten. --195.3.113.176 07:06, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eindeutig relevant, ausreichend Belegt. Bleibt. --Geiserich77 08:58, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zahlenmäßige Relevanzschwellen nicht erreicht Eingangskontrolle 14:44, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn hier die Relevanzschwelle nicht erreicht ist, warum ist dann Sigmatek in der Wikipedia vertreten? Benutzer:Krawutke 14:53, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Königsgambit Verschiebewünsche 14:50, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Name Vipa bereits durch Vipa (Schaumwein) belegt wurde, ist als Seitenname der Langname der Firma Vipa genommen worden. Bezeichung ist normalerweise nur Vipa. Verstehe nicht, warum da gleich gelöscht wird.Benutzer:Krawutke 14:55, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Paperball (sofortgelöscht)

SLA->LA

Der Artikel wurde schon einmal mit diesem Wortlaut per SLA entsorgt. Da man die erneute Einstellung als späten Widerspruch werten kann, nun also ein regulärer LA. Löschgrund: Keine enzyklopädische Relevanz. -- Zinnmann d 14:45, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörtlich übernommen von [11]. Löschen --Kaisersoft 14:47, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:52, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde Erwänung in und redirect auf Farcry nicht reichen? A-4-E 15:09, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja ich dachte das ist an sich ein eigenständiges Programm, sodass es übersichtlicher wäre, wenn man in der Wikipedia danach sucht, den Artikel direkt zu finden. ICh würde es aber auch verstehen, sollte der Artikel mit der genannten Begründung gelösccht werden. Ivo002 15:17, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt durch gezielten redirect--A-4-E 15:34, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

sich selbst ad absurdum führende pseudopolitische Phrase, erklärt alles und nix, eher Letzteres. unenzyklopädisch--Lupus corax 15:14, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammengesetzter Begriff, der für jeden Muttersprachler aus dem Kontext heraus verstanden wird. Der Artikel bietet dazu keine Mehrinformation. Löschen. --Zinnmann d 15:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Trollantrag. Google. en. Relevant. Erweitern vor löschen. Behalten. --84.190.252.53 15:42, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist schon logisch, dass Google da Treffer hat, nur sollte man bedenken, dass das hier eine Enzyklopädie ist. Dh: Wenn man etwas nachschlägt, dann sollte man nicht im Nachhinein gleich schlau sein wie vorher... Löschen. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 16:19, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisher beschreibt der Artikel nur mögliche Bedeutungen, und die Quelle mit der Bundeskanzlerin ist ein Verwendungsnachweis. Damit gehört der Artikel jedoch in das Wörterbuch http://de.wiktionary.org/ verschoben und hier, im Lexikon/der Enzyklopädie Wikipedia, gelöscht. ---- 16:46, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA -> ...vielleicht wird's ja noch was. --Nepenthes 15:21, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Derzeit ist der Artikel unverständlich und in diesem Zustand zu löschen. Es fehlen Literaturnachweise und relevante Gesetze. Anscheinend geht es um Zoll und Abgaben, gibt es in der Wikipedia eventuell einen Zoll- oder Abgaben-Artikel, in das der Inhalt verschoben werden kann? ---- 16:51, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

[X] Done. Weissbier 06:58, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschäftigt sich mit zwei unterscheidlichen Organisationen ohne über auch nur eine von beiden wirklich etwas relevantes auszusagen. Der Text wirkt stark nach Broschüre. Die Relevanzfrage wird nicht geklärt. Zitat: Wie müssen wir unsere Unterstützung gestalten, damit sie in Selbsthilfe umgewandelt wird? --BLunT? 15:27, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pinkelstein (erl. überarbeitet)

Der Artikel stützt sich auf zwei unterschiedliche Verwendungen, die erste ist in Hollabrunn bereits vollständig erwähnt, die andere Verwendung nennt hauptsächlich Genial daneben und Befragungen und einen Selbstversuch ;-) als Quelle. Ich schlage eine BKL mit Vermerk zum Klostein vor Zaphiro Ansprache? 15:35, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LOL Ich dachte mir genau das gleiche! --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 16:18, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der untere Teil ist ja nun eindeutig Begriffsfindung. --micha Frage/Antwort 22:27, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde inzwischen (nicht nur) von mir ordentlich eingedampft, könnte jetzt imo behalten werden, auch wenn es wünschenswert wäre, dass noch etwas über die öffentliche Wirkung hinzugefügt wird (ich kann mir nicht vorstellen, dass ein solch skurriles Kuriosum in Verbindung mit Mozart nicht auf ein großes Maß an Erwähnungen in Literatur und Presse kommt). Dann aber bitte mit Quellen, die sich deutlich von Genial daneben oder eigenen Umfragen (sic!) unterscheiden. Grüße, 217.86.29.232 12:26, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, mit einem Buch, wo der Pinkelstein vorkommt, kann ich dienen. Ich muss es nur mal zwischen meine Finger kriegen. Oder kennt jemand von Karl Lukan das Buch Das Weinviertelbuch? Aber bitte Behalten, denn wohin soll sonst man sich wenden? --GuentherZ 20:08, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA war keine Relevanz, jedoch ist diese gegeben. --Τιλλα 2501 ± 15:42, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, da Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen bereits existiert und der Inhalt dort eingebaut werden kann, bzw. der Unterschied dazu nicht deutlich wird. Qualitätssicherung: Link in Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie einbauen. ---- 17:12, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Branchenbucheintrag. -- Zinnmann d 16:31, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht mir auch so aus. Außerdem wird keines der unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen gelisteten Kriterien erfüllt, ergo löschen. --Minalcar 21:32, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Spendenstrumpf (erl., SLA)

Einsteller hat sich verlaufen. Wir erfahren etwas über Fundraising aber nahezu nichts über wenig. --Eynre 16:34, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Ausführungen über Fundraising gehören nur in den Artikel Fundraising, soweit dort noch nicht vorhanden, die Website spendenstrumpf.de/.com ist nur ein Formular für eine Lastschrift-Einzugsermächtigung für Spenden für einige Zwecke. Das ist zwar optisch schön gemacht, aber letztlich nichts besonderes und deshalb nicht relevant für ein Lexikon/eine Enzyklopädie wie die Wikipedia. ---- 17:29, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und ich hatte den Einsteller nach der zweiten Schnelllöschung noch gewarnt (nicht verwarnt)... --Eingangskontrolle 18:12, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

G.B.Z. Imperium (schnellgelöscht)

Kein Artikel & Relevanz nicht ersichtlich. --Zinnmann d 16:35, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kann ich nur zustimmen. Reparatur der sprachlichen Katastrophe lohnt echt nicht. SLA? --Eckh 18:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist vorhanden, geht jedoch nicht aus dem Artikel hervor. Sprachlich geht's kaum schlechter, Gleiches gilt für die Darstellung. So löschen. --Lipstar 19:27, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLAfähig... --Minérve  ! Beatlefield ! 19:38, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

9-facher Wiedergänger. Den SLA hab ich gestellt und ...

...Ephraim33 hat ihn ausgeführt. --BLunT? 13:29, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

David draiman (erledigt)

Keine eigenständige Relevanz des Sängers neben Seiner Band Disturbed erkennbar. Ausserdem hoffnungslos unenzyklopädischer Text. GDK Δ 16:53, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, da falsches Lemma nicht mal Redirect ermöglichte. --81.62.34.174 17:56, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte die Relevanz der Rolle in Marienhof überprüfen, denn die anderen Rollen sind alles nur Gastauftriite A-4-E 17:10, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Exogene Prozesse (erl., Redirect)

Aus der QS: Der eine Satz kann auch in die BKL Exogen bzw. Endogen. Ich glaube nicht, dass die Wortkombination Exogen und Prozess nur in der Geologie Verwendung findet. Ein redirect vom speziellen auf das Allgemeine scheint mir auch nicht sinnvollKarsten11 17:11, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der korrekte Begriff ist eigentlich exogene Dynamik -> Redirect zu Geologie#Exogene Dynamik. Gruß Cvf-psDisk+/- 19:45, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Suche in einem Online-Lexikon liefert, dass endogene Prozesse und exogene Prozesse wohl tatsächlich nur in der Geologie verwendet werden. Einige der in diesem Lexikon zu findenden Details fehlen sowohl bei Exogene Prozesse, als auch bei den Kapiteln in Geologie. Was tun? Gruß Cvf-psDisk+/- 20:03, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann lieber die entsprechenden Kapitel im "Geologie"-Artikel ausbauen. "Exogene Prozesse" als redirect stehen lassen. Grüße Geoz 10:39, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Denke auch, das gehört in den entsprechenden Artikel bei Geologie...der Rest ist, wie Kartsen11 schreibt, tatsächlich gut in den zwei BKL aufgehoben. L-Logopin 11:49, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut, habe die fehlenden Daten in Geologie eingebaut sowie Redirect vom Lemma zu Geologie#Exogene_Dynamik gemacht. Analog dazu Lemma Endogene Prozesse -> REDIR zu Geologie#Endogene_Dynamik. Gruß Cvf-psDisk+/- 20:02, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Ort (Siedlung,Ortsteil...) ist auf keiner Karte eingezeichnet. Auf der InternetSeite der Gemeinde Wedemark nicht zu finden. Im WP-Artikel Wedemark auch nicht vorhanden. Die Koordinaten sind auch falsch! Quellen nicht vorhanden. Fake?? Gruß --PaulMuaddib 17:17, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Andererseits kann man aber mit der Buslinie 698 dort hinfahren: [12] --85.176.250.111 17:35, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und hier gibt es allerdings einen Presseartikel aus Buchholz-Scherenbostel. Sehr mysteriös. --Of 17:39, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Scherenbostel-Buchholz ist, wie der Artikel auch schreibt, eine Siedlung. Sie gehört laut http://www.wedemark.de/gemeinde/lagekarte.htm zum Ortsteil Scherenbostel und kann dort eingebaut werden. Nachdem das geschehen ist, kann Scherenbostel-Buchholz gelöscht werden. ---- 17:47, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also aus deinem Link geht die Existenz von Buchholz nicht hervor, da werden lediglich Scherenbostel und Wiechendorf genannt. Aus der Beschreibung im Artikel und dem Hinweis mit der Buslinie lässt sich schließen, dass damit ein Handvoll Häuser an der Resser Str. gemeint sein dürften (bei 9° 42' 50" O, 52° 31' 17" N). Setzt man oberbergische Maßstäbe an, hätte diese Gehöftgruppe wohl ausreichende Relevanz. Aber selbst ich tue mich schwer, über diese Siedlung mit geschätzen 30 Einwohnern irgendwas halbwegs Bedeutsames zu schreiben. Redirect tut es hier wohl auch. --Proofreader 01:48, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz sollte endlich geklärt werden. In der QS kam die Frage auf, ob ein (mutmaßlicher) Terrorist überhaupt relevant sei. Zudem gibt es für die Mutmaßungen nur eine einzige Quelle--Shairon 17:18, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im englischsprachigen Artikel stehen Quellen, die ihn relevant machen, nämlich Artikel über ihn in der Los Angeles Times, dem Wall Street Journal und von Amnesty International. Mit dem Material aus dem englischsprachigen Artikel steht einer ausreichenden Qualitätsverbesserung nichts mehr im Weg. Behalten. ---- 18:07, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Klingt nach SD und Werbung. Bitte mal Relevanz prüfen. Bei Amazon finde ich nur 1 Buch (Keine CDs). --Kungfuman 17:27, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

DJane und Hinterhoftätowiererin erzeugt keine Relevanz, Kirchenmusikerin allein auch nicht. aber eine DJane und Hinterhoftätowiererin, die gleichzeitig ein Kirchenmusik-Examen hat... hmmm... scheint mir eine seltsame Kombination :-) --Eckh 18:33, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Hi Leute. Ja, den Text von ihr muss ich noch ein bissl bearbeiten. Sie hat bisher nur ein Buch veröffentlicht. Allerdings wird sie bei Perlentaucher erwähnt, was laut Wiki-Relevanz ausreicht. "Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen oder sonstigen Zweifelsfällen soll besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen nachgewiesen werden. (Beispiel: Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher.) Auch die Auszeichnung mit einem renommierten Literaturpreis kann Relevanz begründen."

--by Dreamland_1982--

Der Perlentaucher meldet: "Nur milden Spott hat Rezensentin Kristina Maidt-Zinke für diesen Debütroman Bianca Stückers übrig" - das ist nicht grade der Nachweis "besonderer Bedeutung". Das Zwei-Buch-RK gibts aus gutem Grund. Löschen. --Logo 11:57, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Sie hat ein Buch geschrieben das bei Perlentaucher erwähnt wird. Es heißt schließlich nicht das Perlentaucher das Buch gefallen haben muss. Das ist ja die Subjektive Meinung von Kristina Maidt-Zinke. Andere haben ihr Buch als positiv bewertet. Abgesehen davon erfüllt sie noch das Relevanzkriterium das sie mehrere CDs veröffentlicht hat.

--by Dreamland_1982--

Relevanz? Ein gerade erschienenes Deutalbum? FunkelFeuer 17:34, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessiert dich das Album keinen Deut, oder warum stellst du diese Frage? :) In der Regel darf ja jedes Album einer relevanten Band in einem Artikel beschrieben werden. Somit ist die Frage hinfällig, erst recht, wenn man sieht, dass ihr erstes Album es auf Platz 1 der Charts geschafft hatte, drum nehm ich mal an, es werden bereits mehr als 5000 Stück über den Ladentisch gegangen sein. Davon abgesehen erfüllt der Artikel aber noch lange nicht die Anforderungen von Wikipedia:Musikalische Werke. --81.62.34.174 17:55, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel enthält nur Basisinfos und die Titelliste. Zu wenig nach WP:MA. 7 Tage. --Hullu poro 17:56, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wenns nicht massiv ausgebaut wird, bitte Tonnen --Minérve  ! Beatlefield ! 20:25, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal die entsprechenden Interwiki-Links spendiert. Wer mag, darf sich insbesondere in der englischsprachigen Wikipedia an den dort vorhandenen Informationen bedienen. --Proofreader 01:31, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia kann sich nicht selbst als Quelle angeben und die englische Wiki hat i.d.R. massive Probleme mit Quellangaben... --Minérve  ! Beatlefield ! 01:35, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der en-Artikel gibt über 20 verschiedene Referenzen an - welche genau hältst du davon für unzuverlässig? --Proofreader 01:49, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm? ich hab geschrieben das sich die Wiki nicht selbst als Quelle angeben kann, der Rest sollte eher eine - sagen wir - Nebenbemerkung werden, die leider auf zu viele Artikel von dort zutrifft. Ich hab das Komma vergessen - *sry* --Minérve  ! Beatlefield ! 02:06, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, ohne gewisses Fachwissen nicht zu verstehen.--Shairon 17:38, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant, siehe anderssprachige Artikel. Aber bitte in Linux-VServer umbenennen. Sieben Tage, um daraus einen verständlichen Artikel zu machen. ---- 18:27, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Geigers ist nicht klar. Der Link auf der Seite funktioniert nicht. Die "Stradivari Season" waren zunächst 50 Konzerte, in denen laut http://www.planetsoftpages.com/james-grech/concerts.html auch der Nachwuchs auftreten konnte; allerdings wurde in Brisbane wohl eine Konzertserie gleichen Namens zum Gedenken des früh an einem Krebsleiden verstorbenen Geigers eingerichet. In den weltweit 971 Google-Einträgen (nicht bereinigt) ist auch noch ein Marineoffizier enthalten. Grech hat ein paar CDs/DVDs kurz vor seinem frühen Tod eingespielt, die aber nur über eine Internet-Seite erhältlich sind: http://www.planetsoftpages.com/james-grech/ondisc.html . Weiterhin besteht ein Nachwuchspreis mit seinem Namen (Preissumme? Ansehen? Wichtigkeit des Preises?)--Engelbaet 17:49, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Avency GmbH und Avency (schnellgelöscht)

Unterläuft die RK zeimlich deutlich mit 22 Mitarbeitern und 2,5Mio Umsatz - for the record Eingangskontrolle 18:17, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist das übrigens für ein merkwürdiges Verhalten der Software: Laut "Neue Artikel" war da Benutzer:Schleimes und auf seiner Benutzerbeiträge wars dann "Avency".... --Eingangskontrolle 18:25, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Billige Werbung, als Artikel verpackt. Löschen, gerne auch schnell. -- Wo st 01 2007-12-05 18:26 (CEST)

Werbung eines irrelevanten Unternehmens. SLA gestellt --Eckh 18:41, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 19:03, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Karriere kommt wohl noch - zwei rote Preise und keine Veröffentlichungen laut Text Eingangskontrolle 18:30, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Einer der roten Preise ist ein MTV Award also nichts so sonderlich unwichtiges. Zudem gibt es schon veröffentlichte Lieder, sowie die Aufnahmen des ersten Albums (nicht signierter Beitrag von Knubbelchen (Diskussion | Beiträge) --ChrisHH 18:51, 5. Dez. 2007 (CET))[Beantworten]

@Eingangskontrolle - Schon mal nachgeguckt was die MTV EMA sind? Die Veröffentlichung steht kurz bevor, ich sehe hier keinen Löschgrund. --ChrisHH 18:51, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon mal geguckt, was MTV EMA ist? Versionsgeschichte anschauen bildet auch und für so blöde Manipulationen sind wir eigentlich zu alt und können den Quelltext lesen.--Eingangskontrolle 23:01, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Spielt es eine Rolle, dass dieser Preis zum ersten Mal vergeben wurde, nur an Nachwuchsband aus Europa geht und es insgesamt nur drei Kandidaten dafür gab?--Der.Traeumer 19:03, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nominiert waren mehr als 3 Künstler, allerdings wurden vorher schon einige Bands per Onlinevoting rausgevotet, so dass am Ende nur 3 übrig blieben. --Knubbelchen 19:25, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

RK werden für Unternehmen nicht erreicht. Hubertl 18:58, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO auch Schnelllöschfähig, denn wer mal unter weblinks auf http://www.peter-keilbach.de klickt, ahnt hier die Eigenwerbung. --Chbegga 19:10, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht wirklich wissenwert und bringt fast keine neue Information. Die vorhandene Info könnte leicht in den Artikel von Reel Big Fish eingebaut werden ---Persecution 19:11, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum heute soviel Bandmitglieder in den LK? Stimme dem gesagten aber zu - keine Bedeutung über RBF hinaus. --62.203.12.17 19:31, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ham wer unterschiedliche Artikel, oder sehe ich 2 andere Bands mit Veröffentlichungen, bei denen der Typ mitwirkte? Ja, ich sehe sie. Dafür kann das RBF-Zeugs ja raus - steht schon im dortigen Artikel. --Fatman Dan 22:42, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fakeverdacht. Hier und hier wird eine Person dieses Namens nicht erwähnt. Siehe auch den heutigen LA Erich Becker, Beiträge von BrThomas (Diskussion) sollten mal unter die Lupe genommen werden. --FradoDISKU 19:39, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Auch wenn es sich um die rote Fahne auf der Reichskanzlei handelt: Die wurde nicht erst, wie im Artikel behauptet, am 8.5. gehisst: [13]. Also weiterhin dringender Fakeverdacht. --FradoDISKU 20:03, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir ist so, als hätte ich diesen Artikel schon einmal gesehen ... handelt es sich eventuell um einen Wiedergänger? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:18, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr seltsam, was Benutzer:BrThomas hier so reinstellt und wie er dazu diskutiert. POV Belanglosigkeiten und Ernstes bunt gemischt wo man sich nach political correctnes schwer rantraut, davon einige nicht stimmend (siehe Diskussion)- und das mit einer Energie. Das riecht nach einem Experiment. --Brainswiffer 22:23, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Hissung der ersten roten Fahne auf dem Reichstag siehe en:Mikhail_Minin - das dürfte der Mann sein, den wir hier suchen und der hätte auch einen eigenen Eintrag bei uns verdient. Das Ereignis hat am Abend des 30. April stattgefunden. Wenn die Majorin Nikulina am 8. Mai ebenfalls eine rote Fahne auf dem Dach der Reichstagsruine gehisst haben sollte, dann wäre das jedenfalls kaum historisch irgendwie bedeutsam. Rein von ihrem Rang her dürfte sich jedenfalls keine Relevanz ergeben. Löschen. --Proofreader 01:17, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fake ist es nicht denn die Dame lässt sich nachweisen. Z.B. hier [[14]]und hier [[15]]. Dann noch ein Foto von ihr [[16]] Wieso beschäftigt man sich mit der Flagge auf dem Reichstag? Im Artikel steht Reichskanzlei. Falsch ist lediglich das Datum; es war der 2. Mai. Mangels Relevanz erübrigen sich jedoch weitere Recherchen. löschen --Eynre 08:53, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, mein Fehler, da hab ich tatsächlich in der Nacht nicht gründlich genug gelesen. Fahnenhisser auf der Reichskanzlei hat aber tatsächlich noch weniger Relevanz als Fahnenhisser auf dem Reichstag, auch wenn's im Prinzip etwas unlogisch ist, aber es kommt auf die historische Wahrnehmung an und da hat das Bild mit dem Rotarmisten auf dem Reichstag der Fahne auf der Reichskanzlei halt deutlich den Rang abgelaufen.--Proofreader 11:51, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie hat auch ein Buch geschrieben (Flamme in der Nacht, 1982, wenn auch offenbar mit Ghostwriter) und wird in Marschall Schukows Memoiren sowie Büchern von W.S. Antonow und Prawda-Korrespondent Martyn Merschanow erwähnt. Also kein Fake, aber trotzdem besser nur kurz in Reichskanzlei erwähnen (der Artikel ist eh unvollständig... da fehlt das Ende).-- SibFreak 13:18, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Fake heisst nicht, dass Person und/oder Ereignis gänzlich frei erfunden sind, neben der zunächst falschen Datumsangabe enthält der Kurzartikel aber weitere Ungereimtheiten, die an seinem gesamten Wahrheitsgehalt arge Zweifel aufkommen lassen. Frau Nikulina soll 1926 geboren worden sein, war sie mit 19 schon Majorin? Woher kennt man das Geburtsdatum? SibFreaks Quellen stammen ausnahmslos aus der Sowjetzeit, als man bezüglich des Großen Vaterländischen Krieges zur Legendenbildung neigte. Die dem Artikel beigefügten Quellen geben nichts her, deshalb bleibe ich beim LA. --FradoDISKU 19:49, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Liegt es an der Schreibweise des Namens, dass diese hervorragende sowjetrussische Majorin bislang nur in der deutschsprachigen WP mit einem kurzen Artikel für ihre Heldentat geehrt wird ? Sie ist irrelevant und das Ergebnis der LA-Diskussion kann daher nur löschen bedeuten. --Sf67 20:00, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Klaus Jörres (schnellgelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. -> Löschen USt 19:40, 5. Dez. 2007 (CET) --[Beantworten]

Man verzeihe mir, das ich zeitgleich einen SLA stellte ...Marcus 19:40, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Übrigens: Der Benutzername des Autors ist Anzeichen für einen Selbstdarsteller. USt 19:46, 5. Dez. 2007 (CET) --[Beantworten]

"hat vor 5 jahren einen hochschulabschluss gemacht" ist nicht ausreichend für relevanz. muss der selbstdarsteller wohl erstmal seine relevanz darstellen, bis dahin befürworte ich den SLA. --Eckh 20:22, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:35, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Google liefert 3 Treffer. USt 20:13, 5. Dez. 2007 (CET) --[Beantworten]

Derzeit noch keine vorhanden Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:56, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Widergänger, offenkundige IrrelevanzKarsten11 22:18, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dzp berlin (SLA) (schnellgelöscht)

Bedeutungslose Westentaschen-Partei, der nach den einschlägigen Relevanzkriterien keinerlei Relevanz beizumessen ist. Zudem besteht der Artikel absurderweise zu 50% aus der Biographie des Schauspielers Michel Jacot. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:16, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die DZP ist hinter den grauen panthern die stärkste partei in Berlin, wie kann diese keine relvanz haben

Relevanz bitte durch Wahlergebnisse und errungene Sitze in Volksvertretungen oder dergleichen nachweisen, dann können wir uns gerne weiter unterhalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:19, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Haben sie nicht. Weder Graue Panther, noch DZP sind im Senat, oder hab ich da was verpasst? Marcus 20:22, 5. Dez. 2007 (CET) PS: Deine Shifttaste ist verklebt...[Beantworten]


Alles klar danke das reicht als antwort das ist nur fair aber was ist mit anderen kleinparteien zum beispiel fp deutschland die haben auch keine sitze aber sind drinn wieso das?

Dann gebt wenigstens QS raus, das bringt sich dann jetzt eh nichts mehr. Oder soll ich das übernehmen? Gruß --Trinidad ? 20:29, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wie geht das eigentlich - im Mai gegründet und im Juni den 5. Bundesparteitag abgehalten???? Muss halt auf die erste Zulassung zu einer Wahl warten. Ansonsten ist der Jacot-Teil ohnehin eine Kopie des WP-Artikels (der auch in die QS gehört, mal nebenbei) --Fatman Dan 20:31, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:36, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke Fritz! ein satz noch: Die erwähnte Freiheitliche Partei Deutschlands hat einen Sitz im Kreistag des Kreises Riesa-Großenhain und ist damit gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien relavant, da sie auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern erfüllt hat. (RG hat 112 Tsd Einwohner) Grüße Marcus 20:43, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine besondere Relevanz (z.B. Preise) dieses Fotografen kann ich nicht erkennen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:48, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Argument. Mir mögen einige Punkte entgangen sein. Ich werde mich bemühen, den Artikel gründlich zu überarbeiten, z.B auch Preise anzugeben, die es ja gibt. Ich möchte auch emfehlen, sich einmal die Website anzusehen: www.mullerphoto.com, die zeigen wird, dass es der Artikel "Michael Muller" mindestens genauso verdient hat, in der Wikipedia zu erscheinen, wie beispielsweise die Artikel "Wurst", "Wattestäbchen", oder die 15 Artikel über "Ottendorf". Bitte siehe keine Ironie in diesen Worten, denn sie sind genauso gemeint, wie sie dort stehen. Ich bin schon mit Feuereifer dabei... Mux (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von MuxManske (DiskussionBeiträge) Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 21:30, 5. Dez. 2007 (CET)) [Beantworten]

7 Tage zum Ausbau hast Du dazu Zeit. So lange läuft eine Löschdisk. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 21:30, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ergebnis meiner Recherche [17], [18], [19], [20] deutet auf eine Relevanz hin. 7 Tage für den Ausbau. --S.Didam 21:37, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin von einer Relevanz überzeugt. Andernfalls hätte ich den Artikel nicht verfasst. Das Problem hängt wohl leider eher mit der Qualität des Artikels zusammen. Ich habe ihn auf meinen PC kopiert und werde ihn dort bearbeiten, das lässt mir mehr Freiraum. Danke für den Hinweis.--MuxManske 09:44, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Ich bin von einer Relevanz überzeugt" das langt leider nicht. Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Schaue Dir doch als "Vorlage" mal Artikel anderer bekannter Fotografen in der WP an. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:19, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe vor, binnen der nächsten Tage eine überarbeitete Version des Artikels der WP zur Verfügung zu stellen. Ich würde mich freuen, wenn du ihn dir dann ein zweites Mal durchliest und noch einmal Verbesserungen vorschlägst. Ich weiß nicht welche Musiker, Schauspieler, Regisseure, oder Künstler anderer Art du bevorzugst, aber eines ist sicher, Muller hat schon mit einer Menge von ihnen zusammengearbeitet. Vermutlich haben sich einige derjenigen, die diese Diskussion bisher gelesen haben, schon Mullers Website angesehen und man kann nicht umhin, zuzugeben, dass seine Arbeit beeindruckend ist. Meine Aufgabe ist es jetzt, das in dem Artikel auf neutraler Basis zu zeigen.--MuxManske 10:54, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ich bevorzuge hier nichts und niemanden auch keine bestimmten Musiker, Schauspieler, Regisseure, oder Künstler anderer Art. Evtl. läßt Du Dir im Rahmen des Mentorenprogrammes beim Ausbau helfen? --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:11, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaub das hast du falsch verstanden  :) Ich wollte damit nicht sagen, dass du einen persönlichen Groll gegen Muller hegst, sondern nur, dass er schon Kontackt zu vielen Persönlichkeiten hatte. Darum geht es aber auch nicht, sondern ja um den Artikel, der wie ich ja auch weiß, mit Sicherheit besser sein könnte.--MuxManske 11:26, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch dazu möchte ich für die Hilfe danken, zunächst möchte ich es im Rahmen meines Studiums noch einmal allein versuchen. Dann versuche ich es vielleicht auch einmal mit dem Mentorenpr. --MuxManske 11:28, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut. Falls Dir die 7 Tage nicht langen, verschiebe den Artikel in Deinen Namensraum. Damit wird der Löschantrag obsolet. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:39, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erste Änderungen sind gemacht, einige seiner Arbeiten vorgestellt. Es ist nur leider sehr schwierig, Informationen zu finden. Nicht, weil es wenige davon gibt, sondern weil es unglaublich viele Menschen gibt, die Michael Muller heißen  :) Eine schwierige Angelegenheit... --MuxManske 14:29, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Markus Hirvonen (schnellgelöscht)

Was macht diesen Musiker relevant? Die Bekanntschaft zu Niilo Sevänens bestimmt nicht. -- Wo st 01 2007-12-05 21:30 (CEST)

in solchen Fällen plädiere ich immer für ein redirect auf die Band, so auch hier.--Fatman Dan 21:38, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ich kann dem SLA nur zustimmen: zweifelsfreie irrelevanz. --Eckh 21:39, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:51, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Charice Pempengco (schnellgelöscht)

Relevanz wird mir beim besten Willen nicht klar. Sängerin mit Amateurstatus. --paygar 21:54, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ist keine Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 22:00, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Völlig irrelevant. Hermes31 23:30, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht.
--my name 23:37, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

-- auf jeden Fall existiert der Beitrag im englischen Wikipedia. Dort scheint man anderer Meinung zu sein. Bin ja mal gespannt, wie lange es hier dauert, bis dann ein Artikel wieder existiert. Santoki 04:43, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim Artikel scheint es sich um einen Lemma-Unfall zu handeln. Er behandelt nicht die eigentlichen Säuberungen, sondern das, was eigentlich unter diesem Lemma zu finden ist: Große Säuberung (auch Großer Terror). Das hier angesprochene Lemma müsste die allgemeinen Säuberungen der Partei ab dem Jahr 1921 behandeln, die dann in den großen Terror mündeten. Da sich der Artikel aber inhaltlich nur mit dem Thema des Artikels "Große Säuberung" beschäftigt, kann man ihn auch entfernen bzw. in oben genanntes Lemma einarbeiten. Zu überarbeiten ist er aufgrund der ausschließlichen und ausführlichen Behandlung des Großen Terrors nicht mehr. Nähere Auflistung der inhaltlichen Fehler und weitere Löschgründe auf den Geschichte-Redaktionsseiten Hermes31 21:58, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Hermes31: na, wenn das mal gutgeht ;-)
@alle: bitte vor Kommentaren wie "verbessern statt löschen" erst Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Stalinsche Säuberungen lesen.
Ja, in dem Artikel finden sich einige Sätze, die nicht "falsch" sind, in der Gesammtheit ist das aber völlig Unbrauchbar.
Ja, der Artikel ist schon alt, er startete aber von Anfang an als Lemma-Missgeburt (siehe [21] und folgende "Erweitrungen nach dem Wiki-Prinzip").
Ja, der Artikel ist zahlreich verlinkt, gemeint ist dabei in der Regel aber die Große Säuberung, ich wäre nach einer Löschung bereit, die Links zu korrigieren.
Ja, der Artikel Große Säuberung muss faktisch erst noch geschrieben werde, aber besser Mut zur Lücke als sowas.
und Nein, die Verbrechen Stalins sollen nicht unter den Tisch fallen.
bitte ersatzlos löschen ... Hafenbar 22:55, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann ja in Große Säuberung einiges übernehmen, es ist ja, wie schon gesagt, nicht alles "falsch". Hermes31 23:20, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn nicht alles falsch ist, entfernt doch die falschen Teile aus dem Artikel und fangt so neu an. Wo ist das Problem? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:27, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das steht in der Begründung. Hermes31 23:35, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mach doch einen Redirect daraus. Ich persönlich verwende im täglichen Sprachgebrauch eigentlich "stalinistische Säuberungen" oder "Stalinsche Säuberungen" häufiger als Großer Terror oder Große Säuberung. Wichtig wäre auf jeden Fall, dass mal ein brauchbarer Artikel zu stande kommt. Der fehlt nämlich noch. Giro 23:41, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Beides sind zwei paar Schuhe. Abgesehen, dass "Stalinsche Säuberungen" eine Mißgeburt ist, handelt es sich doch dabei offensichtlich um die Parteisäuberungen. Nicht zu verwechseln mit dem "Großen Terror", "Große Säuberungen" usw. Bei ersterem wurden nur Menschen aus der Partei ausgeschlossen, da sich diese noch als Avantgardepartei verstand, nicht aber umgebracht, inhaftiert usw. Nach Kirow, also im "Großen Terror" wurden Millionen von Menschen willkürlich inhaftiert und ermordet. Und obwohl eine Menge nicht "falsch" ist, ist gleichzeitig sehr viel eben doch "falsch". Man sollte das Dinge abwürgen, bevor hier noch mehr Legenden verbreitet werden und stattdessen die Parteisäuberungen erläutern und den Großen Terror im schon bestehenden Artikel ausbauen. Hermes31 23:57, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist geradezu unterirdisch schlecht. Aber zum Lemma: In meinem (natürlich unmaßgeblichen) Sprachgebrauch beginnen die Stalinschen Säuberungen mit der Ermordung Kirows im Dezember 1934 und den folgenden massenhaften Deportationen im Frühjahr 1935 nach Sibirien, setzen sich mit den Moskauer Prozessen fort, gefolgt von des Säuberungen des ZK und der Armeeführung. Giro
Stalinsche(n) Säuberung(en) -> *irgendeine* der Säuberungen durch Stalin zwischen 19xx und 1953. So kein Fachterminus und nur bedingt Lemmafähig, als quasi Liste.
Große Säuberung -> Die bedeutendste, weil blutigste Säuberung durch Stalin im Partei- und Staatsapparat, ein etablierter Begriff in Politik- und Geschichtswissenschaft (Synonyme Großer Terror, Jeschowtschina, (Große) Tschistka). Dabei wird Kirows Ermordung gern als "Einstieg" benutzt, oder auch schon dessen Wahlerfolg auf dem 17. Parteitag der KPdSU ... Hafenbar 01:23, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Formfehler: Da der Titel ja Stalinsche Säuberungen heisst ...müsste er natürlich nicht die allgemeinen Säuberungen der Partei ab dem Jahr 1921 behandeln.. wie du in deiner Begründung schreibst. Ich denke, statt Löschung sollte er in Große Säuberung eingearbeitet bzw. dorthin verschoben werden. --Kilima8 10:04, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier soll doch nur der Kommunismus in Misskredit gebracht werden. Solche Artikel braucht es nicht. LÖSCHEN! und zwar ganz schnell! --Revolution für die Anarchie 15:39, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Stalinsche Säuberungen" beschränken sich nicht auf die "Grosse Säuberung" 1936-38, es gab sie auch nach dem 2.Weltkrieg (Anti"titoistische" Kampagnen, antisemitische "Ärzte"kampagne von 1952...); diese müssten im Artikel Platz finden, und deshalb ist das Lemma neben dem Artikel Große Säuberung, der nur die Jahre 1936-38 behandelt, berechtigt. In der jetzigen Form ist der Artikel aber unbrauchbar, 7 Tage oder für einen Neuanfang löschen. --FradoDISKU 19:34, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass der Artikel unvollständig ist, sollte doch kein Grund zur Löschung sein. Behalten --Φ 22:31, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Lange Listen aus denen die Relevanz nicht sichtbar wird. Karsten11 22:03, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sollte ihn schon behalten. Aber die Listen müssen weg. --Guffi 09:32, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hey, mal wieder ein Wrestler. Aus der QS: Relevanz?Karsten11 22:08, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hey, mal wieder ein Antrag, dessen Begründung schon den Sinn zeigt: "Bäh, ich mag kein Wrestling, also muss es weg!"Relevanz gegeben, da ehemaliger WWE-Tag-Team-Champion und dadurch auch sehr bekannt. Behalten! --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 22:21, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es äußerst lustig, daß in diesem Wrestler-Artikel mal wieder so getan wird, als wäre das alles Realität und nicht nur Inszenierung. Wie kommt es, daß die Ersteller dieser Wrestler-Artikel so gut wie nie erkennen, daß die gesamten Titel, Fehden und sonstigen Aktionen von A bis Z getürkt sind? Bitte löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:25, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lustig. kaum zerlegt man die R-Frage, kommt das nächste "Argument". Nur um es mal zu zeigen:
"Er wurde als Psychopath dargestellt..." "...hatte aber weiterhin eine Rolle als Psychopath..."
Deutlicher kann man es doch kaum sagen. Und ob man nun schreibt: "Gewann den Titel" oder "Erhielt den Titel", wie bei einer anderen LD angesprochen, macht nun wirklich kaum einen Unterschied. So, und nun zerreist mich, ich steige hier aus (weil ständiges Wiederholen nichts bringt)ich hab mich eh schon wieder hinreißen lassen, mehr zu schreiben, als ich eigentlich wollte. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 22:49, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, irre; der ist so wichtig, dass er im Artikel seines Tag-Team-Partners nicht mal erwähnt wird. Aber es war ja nur eine "eher kurze Episode". Super, wie die R-Frage "zerlegt wurde". Mal ein wenig Textkritik (kursiv gesetzt ein kleiner Absatz aus dem Artikel) : Seine erste Fehde (eine weitere wird nicht erwähnt, er wird dann nämlich ein "Face" - natürlich kein "Brain" -) bestritt er gegen den Undertaker, wohl weil er (wer? Heidenreich oder der Undertaker?) wegen seiner Größe und Figur (und ich dachte immer, beim Wrestling kommt's auf Kenntnisse in Trigonometrie an) einen respektablen Gegner abgab (wahrscheinlich an der Garderobe). Die Fehde wurde in einem Sargmatch (uuh, grusel---, aber anders grusel als damals aufm Rummel), bei dem der Verlierer in einem Sarg eingeschlossen wird (mal von der depperten Idee abgesehen {und davon, dass nach dieser Logik ein Fußball-Bundesligaspiel ein Schalenmatch sein müsste, weil der Gewinner eine Schale erhält}: er wird vermutlich aber wieder rausgelassen, damit er einen "Psychopathen, aber friedlicher Art" geben kann (aus einer anderen Stelle des Artikels (= "er las Gedichte vor oder tat anderes wirres Zeug" {!!} - ja, diese Gedichteleser, die Wirrköpfe, sind schon Wahnsinnspsychopathen... man fasst es nicht)), beendet (wurde die Fehde wirklich IN einem Match beendet? Nicht durch? Doch in? In, echt? Okay.) Heidenreich verlor dieses Match auch. (wie, "auch"?; und er hat verloren? - ich denke, er ist ein "World Irgendwas Champion").
tschuldigung für die lange Einlassung, aber es ist zum Verzweifeln schlimm. Was brauchen wir ein Humorarchiv, solange es die Kategorie:Wrestler gibt (respektive die, die diese Artikel in Fangestammel da hinschmaddern). Nix für ungut, das musste mal raus. --Fatman Dan 23:17, 5. Dez. 2007 (CET) PS: Der Mann war vorher Football-Profi, ist also mithin relevant, wenn ich's richtig verstehe (ich fürchte, das tue ich)[Beantworten]

Es ist doch Realsatire irgendeinen Wrestlingtitel als Relevanzkriterium zu behandeln. Weg mit dem ganzen Müll --Wahlscheider 11:38, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Wort ! Diesen Kandidaten wegen fehlender Relevanz: löschen (Die deutsche WP benötigt nicht hunderte von Artikel über Wrestler) . --Sf67 11:51, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, FatmanDan hat's auf den Punkt gebracht: auch völlig abgesehen vom (fast immer irrelevanten) Inhalt sind die meisten dieser Artikel schon sprachlich total unbrauchbar und deswegen mMn sogar schnelllöschwürdig. --UliR 14:18, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Babbelfish-Unfall. Relevanz nicht dargestelltKarsten11 22:12, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach gescheiterter QS bitte auf Löschkonto buchenKarsten11 22:16, 5. Dez. 2007 (CET) PS: 4 LA hintereinander. Ich brauch ein WeissbierKarsten11 22:16, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So ein Müll, wäre tatsächlich einen Artikel wert - aber nicht diesen Kasten mit Kontoaufzählungen. Löschen-- SVL Vermittlung? 13:29, 6. Dez. 2007 (CET).[Beantworten]

Ich bezweifle, dass diese Autorin noch in den Relevanzkriterien liegt. --micha Frage/Antwort 22:22, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das zu bezweifeln ist dein gutes Recht. Leider steht jedoch unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller und Sachbuchautoren:
Als relevant gilt ein Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat.
Ebendieses trifft auf die gute Frau McCormack zu. -- Carbidfischer Kaffee? 22:39, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich entferne den LA nach Fall 2 a.--Fano 23:11, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

GIlt das auch für Personen, die Fernsehserienfolgen in Buchform umschreiben !? :-o ... Na,ja, sehr gewagte Auslegung von WP:RK --micha Frage/Antwort 10:42, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Berechtigter Einwand. Sie hat nach der Darstellung im Artikel keine zwei (eigene) Bücher verfasst. --Sf67 11:10, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es scheint sich dabei um ein kommerzielles Unternehmen zu handeln, das die Wikipedia zu Werbezwecken missbraucht (Bauernfängerei). Bis zum Nachweis des Gegenteils schlage ich daher die Löschung vor. Die von der Writers Guild of Germany angebotene Hinterlegung von Manuskripten ist mit enormen haftungsrechtlichen Risiken verbunden. Sollte es zu einem Missbrauch oder einer Schädigung aus dem Lager der dortigen Verantwortlichen kommen, wäre praktisch keine Insolvenzmasse vorhanden (Ltd. steht für "Limited"). Als Interessenvertretung von Schriftstellern gibt es darüber hinaus die Gewerkschaft Verdi. Die Homepage dieses Unternehmens erscheint unseriös, unter Rechtsberatung werden Links zu www.anwalt.de gesetzt. Die Vollständige Bezeichnung des Domaininhabers lautet: Writers Guild of Europe Ltd. & Co KG Adresse: c/o Writers Guild of Germany Postfach 540201. Auf die Wiedergabe des Namens des Domaininhabers/der Domaininhaberin habe ich hier verzichtet. Bei einer Berufs- oder Interessenvertretung wäre wohl mehr als nur eine Postfachanschrift vorhanden. Im übrigen konnte ich auf der Homepage kein Impressum finden. Vielleicht gelingt dies ja einem anderen Nutzer. -- 89.182.91.60 21:19, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LD nachgetragen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 22:37, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Impressum findest Du hier. Deine Löschbegründung ist ausführlich aber unverständlich. Das Unternehmen (ist ja kein Verein mehr) ist formal wohl nicht relevant aber evtl. gibt es Alleinstellungsmerkmale? --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 22:58, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte setzen Sie für die Writers Guild of Germany ® ein Lesezeichen bei folgenden Anbietern. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, eine so eindeutige Aufforderung zum Suchmaschinenspamming habe ich bisher auf keiner Website gesehen. --Eingangskontrolle 23:10, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

URV von hier, oder?--Port(u*o)s 02:39, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Somit Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 09:36, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

10 Tage ohne Ergebnis in der QS. Der Artikel ist voll mit POV, die Relevanz als Künstler nirgendwo mit Quellen belegt. -- Wo st 01 2007-12-05 22:42 (CEST)

Bin mal mit dem Rasenmäer drüber, vielleicht auch etwas zu nah am Blumenbeet. Der entscheidende Durchbruch zur Relevanz scheint ihm gefehlt zu haben. Quellen sind schwierig, die persönlichen Aussagen seines Freundes und Autor des Artikels zählen nicht. Eigentlich würde ich jetzt QS sagen aber da kam ja her. Also 7 Tage wenn sich nix bessert weg. --BLunT? 23:54, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vicky van Meter‎ (LA entfernt)

unplausibel und keine Quellen angegeben. Das Mindestalter für die Motorflugausbildung in den USA ist 16 Jahre, für die Pilotenlizenz 17. --08-15 22:51, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, dann wird sie wohl schwarz gefolgen sein, Eltern gibt es... Wenn man bei Google sucht findet man erstaunlich wenig zu ihr. Die Geschichte steht zwar in diversen Wikis und sogar im Wikipedia:WikiReader/Flugzeuge. Aber wirklich was verwendbares findet ich nicht, am Nähsten kommt noch [22]. Möglich ist es und verbreitet ist die Geschichte auch. Aber ohne Quellen wirds nix, auch wenn der Artikel hier seit 2004 steht. --BLunT? 23:32, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Atlantiküberquerung im Jahre 1994 hat zumindest offenbar mal in einer deutschen Zeitung Erwähnung gefunden: [23]. Im Prinzip hielte ich das Mädel damit relevant genug. Allerdings macht mich die vergleichsweise überschaubare Zahl der Google-Treffer auch ein wenig stutzig, selbst wenn man in Betracht zieht, dass das Ganze über 10 Jahre her ist und damit praktisch vor dem Internetzeitalter liegt. Vielleicht schreibt die Gute sich noch irgendwie anders? --Proofreader 00:26, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht "Victoria"? --84.168.223.174 01:08, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon besser; sollte dann entsprechend verschoben werden. --Proofreader 01:24, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal eine Quelle (NY Times) nachgetragen, damit sollte es erledigt sein. Danke an die IP, manchmal stellt man sich schon ganz schön blöd an und kommt nicht auf die einfachsten Lösungen.--BLunT? 01:29, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
La nach WP:LAE Fall 1 entfernt. --BLunT? 01:40, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Steirerfreunde (schnellgelöscht)

WP:WWNI - Wikipedia ist kein Webspaceprovider. Eine Ansprache des Benutzers halte ich für sinnlos, da die Anlage dieser Benutzerseite vor ein paar Monaten der einzige Edit dieses Benutzers war. -- Tomatenmark 22:58, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein einziger Beitrag, der WP:WWNI verletzt: Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 23:00, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das war wohl so eindeutig Missbrauch, das ich SLA gestellt habe. --BLunT? 23:23, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Link und E-Mail-Adresse raus und den Benutzer mal bitte ansprechen. Darauf wurde er nämlich noch nicht angesprochen. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:28, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ansprechen bringt wohl nichts bei dem ersten und letzten Edit vor mehreren Monaten, sowie oben schon bemerkt. --Tomatenmark 23:31, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Deswegen auch SLA, aber sprech ihn ruhig an, er wird nicht reagieren und dann wirds halt in einer Woche gelöscht. Es gibt ja wirklich viele grenzwertige Fälle bei LAs gegen BS aber hier ist es wohl wirklich mal eindeutig. --BLunT? 23:34, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:24, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicole (weiblicher Vorname) (schnellgelöscht)

Bezweifle die Notwendigkeit eines eigenen Artikels. Der Inhalt gehört mE in Nicole (Vorname) eingearbeitet, das Lemma taugt nicht mal zum Redirect. Björn Bornhöft Beschwerdestelle 23:10, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

komm, lass dich nicht verar.... guck mal die letzten Sätze an. SLA gestellt. --Fatman Dan 23:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Unfug gelöscht. Stefan64 23:26, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

((Löschen| Zweifelsfreie Irrelevanz, kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar. Gripweed 21:31, 5. Dez. 2007 (CET)))
Einspruch: Evtl. relevant als Mitglied von Insomnium. Zipferlak 23:11, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

-- my name 23:38, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ausschließlich aus Mitgliedschaft bei dieser Band. Es ist guter Brauch, dann auf den Bandartikel weiterzuleiten. Wichtige biografische Angaben können dort Platz finden. Redirect --84.168.223.174 00:11, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die finnische WP hat ihn bislang nur unter Insomnium. Löschen, für einen eigenen Artikel noch nicht relevant genug. --Sf67 10:05, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Herr hat keinerlei Alleinstellungsmerkmal, das ihn außerhalb seiner Aktivitäten bei Insomnium relevant machen würde. Daher Löschen. -- Cecil 20:05, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll das Geschwafel mit Alleinstellungsmerkmal und Irrelevanz? Ich wollte einfach nur zusätzliche Informationen dieser Person anbieten. Vielleicht interessiert es ja mal jemanden... Denn die einzige verfügbare Information zu Sevänen findet man auf der offiziellen Bandhomepage, und da nur in nicht ganz fehlerfreiem Englisch. Und dass ihn die finnische WP nicht als eigfenen Artikel führt, ist noch lange kein Grund dfür, dass er nicht in der deutschen WP aufscheinen darf (?) --Wizard of Oz(wald)

Er ist als Mitglied einer finnischen Nachwuchsband einfach nicht relevant genug (für einen eigenen Eintrag). Das ist alles. (sf = suomifinland)--Sf67 20:28, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Relevanz dieser Vereinigung. --ahz 23:51, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Relevanz dieser Vereinigung. --ahz 23:51, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe arge Zweifel an der Relevanz dieses Hexentums. --ahz 23:57, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle drei privater Unfug - SLA gestellt --Eingangskontrolle 00:04, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]