Zum Inhalt springen

Hilfe:Glossar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2007 um 23:02 Uhr durch Wolfgang H.W. (Diskussion | Beiträge) (R: RTFM). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Wikipedia-Hilfe Diese Seite erklärt einige der in Wikipedia verbreiteten Spezialbegriffe und Abkürzungen und listet Seiten mit weiterführenden Informationen. Abkürzungen, die vor allem im Bearbeitungskommentar beim Ändern eines Artikels verwendet werden, sind unter Zusammenfassung und Quelle erläutert. Ergänzend sei auf die Liste der Abkürzungen (Netzjargon) hingewiesen.

Inhaltsverzeichnis 0–9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

0–9

3RR
3-Revert-Regel. In der englischen Wikipedia eine Regel, die besagt, dass ein Benutzer bei inhaltlichen Konflikten nicht mehr als dreimal innerhalb von 24 Stunden eine Änderung rückgängig machen darf. Ein Verstoß wird mit einer temporären Benutzersperre geahndet. In der deutschen Wikipedia konnte sich diese Regel nicht durchsetzen, trotzdem sind Edit-Wars unerwünscht und können durch Administratoren unterbunden werden.
7 Tage
als Votum auf der Löschkandidatenseite: Ein Benutzer, der so abstimmt, sagt damit aus, dass er das Lemma relevant für die Wikipedia hält. Er hält aber den Artikel in dieser Form für nicht erhaltenswert, so dass 7 Tage zur Überarbeitung bleiben (die in den Löschregeln festgelegte Frist). Diese Aussage ist also gleichbedeutend mit einem Votum für ein Löschen des Artikels in der gegenwärtigen Form, kann aber durch Verbesserungen des Artikeltextes obsolet werden – im Gegensatz zu einem „irrelevant“-Votum.

A

AGF
„Assume good faith“ (Geh von guten Absichten aus). Ein Grundprinzip der Wikipedia: Die meisten Benutzer wollen dem Projekt helfen und nicht schaden.
AW, aw.,
häufig verwendeter Kommentar auf Diskussionsseiten, steht für 'antwort' auf den vorhergegangenen Beitrag.

B

Babel (oder Benutzerbaustein)
Babels sind auf Benutzerseiten häufig zu findende Kästen. Sie bestehen aus einem Bild und einem Text, welche die Eigenschaften des Benutzers beschreiben. Siehe auch: Wikipedia:Babel.
Babelfish-Unfall
Vermeintlich durch automatisierte Textübersetzung entstandener Artikel von schlechter Textqualität
Bandspam
Der Terminus „Bandspam“ – in seiner wortwörtlichen Bedeutung zumeist falsch verwendet – bezeichnet Artikel über Bands oder auch einzelne Musiker, die von offensichtlicher enzyklopädischer Irrelevanz sind.
Bapperl
Unter Bapperln versteht man hier Textbausteine, die immer sparsam genutzt werden sollten, und speziell die Auszeichnung eines Artikel als „exzellent“ oder „lesenswert
Bearbeitungskonflikt, BK
Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software einen Bearbeitungskonflikt und zeigt die Unterschiede an. Deine Änderungen solltest du dann aus dem unteren in das obere Textfenster übertragen und speichern. Siehe Hilfe:Bearbeitungskonflikt. (Nicht zu verwechseln mit Edit-War)
Begriffsklärung, BKL, und Begriffsklärungsseite, BKS
Begriffsklärungen (BKL) geschehen auf speziellen Seiten (BKS) zur Unterscheidung von Gegenständen mit gleichem Namen, aber unterschiedlicher Bedeutung, siehe Begriffsklärung
Beobachtungsliste,
Einrichtung bei Wikipedia, die es gestattet, alle Änderungen an persönlich ausgewählten Seiten zu verfolgen. Ein Artikel kann über den Seitenreiter Beobachten (oder die Checkbox Beobachten beim Speichern einer Änderung) zur persönlichen Beobachtungsliste hinzugefügt werden. Weitere Informationen siehe: Hilfe:Beobachtungsliste
Bildlizenz unbekannt, BLU
Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe
BKS
siehe Begriffsklärungsseite
BNS
(„Bitte nicht stören“) spricht die Problematik an, dass der lebendige Charakter des Wikis unweigerlich auch Inkonsequenzen, Widersprüche oder Ungerechtigkeiten mit sich bringt. Weil das noch schwerer zu ertragen ist, wenn du gerade persönlich betroffen bist, lohnt es sich, in einer ruhigen Minute einen Blick zu werfen auf: Wikipedia:Bitte nicht stören. Ebenso lohnend ist eine zweite ruhige Minute danach, um ein bisschen darüber nachzudenken.
Bot
(von Roboter) Ein Programm, das automatisch bestimmte Aufgaben ausführt. Der bekannteste Bot in der deutschen Wikipedia ist Zwobot, weitere finden sich auf Wikipedia:Bots.

C

Commons
Projekt zur zentralen Aufbewahrung von Bildern, Videos, Musik, Texten sowie gesprochenen Texten für alle Wikimedia-Projekte. Praktische Hinweise finden sich unter Wikipedia:Wikimedia Commons.

D

Deletionismus, Deletionist
Löscht gern, auch ganze Artikel. Setzt hohe Maßstäbe an Artikel, um sie zu akzeptieren. Akzeptiert nur nach seiner Meinung wichtige (relevante) Lemmata als geeignet für eigenständige Artikel. Gegensatz zum Inklusionisten. Siehe auch: meta:Deletionism
Diff, Difflink
Ein Link, der den Unterschied (die Differenz) zwischen zwei oder mehreren Bearbeitungsständen einer Seite erkennbar macht, siehe Hilfe:Versionen.

E

Edit-War
Von Edit-War spricht man, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd jeweils die Änderungen des anderen Benutzers an einem Artikel rückgängig machen. Siehe Wikipedia:Edit-War. (Nicht zu verwechseln mit Bearbeitungskonflikt)
Entwicklungsversion
Siehe Stabile Version
Exklusionismus, Exklusionist (Exkludist)
Qualitätsfanatiker. Beseitigt gerne überflüssige und minderwertige Artikelinhalte, löscht aber nur ungern Artikel ganz. Schätzt Stubs. Alternative Haltung zum Deletionisten, Exkludist kann zugleich bedingt Inklusionist sein. Siehe auch: Inklusionismus

F

(…)fix
Kleine Korrektur, von Englisch to fix (reparieren, richten, wiederherstellen)
Beispiel: linkfix (Korrektur eines defekten Links), katfix (Korrektur einer Kategorisierung)

G

Geschwurbel
Ein abwertender Ausdruck für „unverständliche, realitätsferne, inhaltsleere oder ideologische Aussagen“. Typische Begründung für das Löschen einer Textpassage oder eines Artikels. Siehe Geschwurbel
GFDL, GNU FDL
Die Lizenz der Wikipedia, die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Siehe auch Lizenzbestimmungen.
Glaskugel oder Glaskugelartikel
Ein Artikel über eine noch nicht vorhandene Sache, der sich meist in Mutmaßungen und Gerüchten ergeht. Solche Beiträge sind für eine Enzyklopädie nicht geeignet und werden regelmäßig gelöscht.

H

Halbwaise
Ein Artikel, der nur von Diskussions- Benutzer- und WP-Seiten verlinkt ist (siehe auch: Waise).
Herkunftsvorlage
Bezeichnet eine Babel-kompatible Vorlage, die der Benutzer zur Beschreibung seiner Herkunft (Ortsbezeichnung) verwenden kann. Siehe auch Benutzer:Vorlage.

I

Inklusionismus, Inklusionist
Eine großzügige Haltung dazu, welche Artikel in Wikipedia aufgenommen werden sollen und welche Umfänge Artikel haben dürfen. Der Gegensatz dazu ist der Deletionist, einen Kompromiss zwischen beiden bildet der Exkludist. Siehe auch: meta:Inclusionism
Interwiki-Link
(Inter: zwischen) Link in ein anderes (Wikimedia-)Wiki bzw. zu einem Artikel in einer anderen Sprache. Siehe Internationalisierung und Interwiki-Links.
IP
Eine IP ist ein nicht angemeldeter Benutzer, der daher nur über seine IP-Adresse identifiziert werden kann.

K

Kackbalken
Vulgärsprachliche Bezeichnung für die orangefarbene Box, die jeden Benutzer darauf aufmerksam macht, wenn seine Diskussionsseite verändert wurde. Siehe Hilfe:Benutzernamensraum#Diskussionsseite
kat
eine Kategorie
Kate, (Tante) Käthe
Kate's Tool, ein Tool, welches die Beiträge eines Benutzers statistisch erfasst und zumeist bei Fragen der Stimmberechtigung Verwendung findet. Auch das modernisierte Interiot's Tool wird von vielen Wikipedianern gewohnheitsgemäß noch als „Kate“ bezeichnet. Kate, der das Tool programmierte, ist ein derzeit inaktiver Benutzer der englischsprachigen Wikipedia.
Kategorienseiten
Kategorienseiten sind die durch Anklicken der jeweiligen Kategorie eines Artikels am unteren Rand eines Artikels erhaltenen Seiten. Beispiel: Die Kategorienseite von Theologie ist Kategorie:Theologie. In der gleichen Weise wie Kategorien zu einem Artikel, werden Oberkategorien zu einer Kategorienseite hinzugefügt. Siehe auch FAQ
KPA
Keine persönlichen Angriffe. Ein Grundsatz, der in Diskussionen stets beachtet werden sollte.
Kurier
Das wikipediainterne Boulevardblatt. Siehe: Kurier.

L

LA
sowohl Abkürzung für Lesenswerte(r) Artikel als auch für Löschantrag
Lemma, Mz. Lemmata
Siehe hierzu den Artikel Lemma (Lexikografie), bedeutet im Wikipedia-Sprachgebrauch in etwa Titel des Artikels, Stichwort oder Artikelgegenstand, zu unterscheiden vom (veränderlichen) Inhalt des einzelnen Artikels (Artikeltext)
lf.
häufig verwendeter Kommentar beim Editieren, steht für 'linkfix', also die Korrektur eines Links
Link
Verweistechnik im HTML-Verfahren (Hypertexte), die ein Anklicken des "gelinkten" Wortes ermöglicht, um weitere Informationen zu erhalten. Bei dieser Technik ist bei Wikipedia zu unterscheiden zwischen a) internen Links und b) externen Links.
Linkcontainer
bezeichnet einen kurzen Artikel, dessen Hauptzweck die Darstellung eines Links zu Werbezwecken ist. Er kann nach den Schnelllöschregeln ohne Diskussion gelöscht werden.
LK
Abkürzung für die Löschkandidaten, also Artikel die zur Löschung vorgeschlagen worden sind

M

MediaWiki
Die Software, mit der die Wikipedia funktioniert, siehe Hilfe:MediaWiki oder MediaWiki.
Mergismus, Mergist
Strebt die Zusammenführung von Artikeln zusammengehörender Themenkomplexe an, auch mithilfe von Redirects. Gegen separierte Lemmata (Artikelaufsplitterung). Ist wie der Exklusionist nicht direkt den gegensätzlichen Polen Inklusionismus und Deletionismus zuzuordnen.
Meta-Wiki, Meta
Projektübergreifendes, mehrsprachiges Wiki der Wikimedia Foundation, siehe Meta-Wiki Hauptseite.
Monobook
bezeichnet einen Skin für Wikipedia, sowie die Dateien aus denen dieser besteht, siehe Wikipedia:Einstellungen#Skin.

N

Namensraum, NS (Namespace)
Die Aufteilung nach Namensräumen trennt Metaseiten wie diese durch ein Präfix (zum Beispiel „Wikipedia:“, „Benutzer:“, „Diskussion:“) von den Enzyklopädieartikeln. Die Artikel befinden sich im sogenannten Hauptnamensraum und haben kein Präfix.
Namenskonventionen, NK
Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia, die festlegen, unter welchem Lemma ein Artikel anzulegen ist, insbesondere bei Transkriptionen und -literationen häufiger Streitgrund. (Wikipedia:Namenskonventionen)
NOR
No Original Research“, siehe Theoriefindung
NPOV
Abgeleitet von „neutral point of view“ stellt der Neutrale Standpunkt einen der Grundsätze von Wikipedia dar. Der Begriff wird auch als Synonym zu „weltanschaulich neutral“ verstanden. Wird in Diskussionen oft auch fälschlich für das Gegenteil (POV) verwendet.

O

Oberkategorie
Um die Oberkategorie eines Artikels (Lemmas) zu erfahren, sind zwei Handgriffe erforderlich. Zunächst klickt man einmal auf den Kategorienlink am unteren Rand des betreffenden Artikels. Es öffnet sich die Kategorienseite. Am unteren Rand dieser Kategorienseite kann man schließlich die Oberkategorie oder die Oberkategorien einer jeweiligen Kategorie erkennen. Oberkategorien können auf einer Kategorienseite in der gleichen Weise eingefügt werden, wie Kategorien zu einem Artikel.
Oma-Test
Laien-Verständlichkeitskriterium für Artikel, siehe Oma-Test
OR
Original Research“: siehe Theoriefindung
OTRS
Das in der Wikipedia und anderen Wikimediaprojekten zur Bewältigung des externen E-Mail-Verkehrs eingesetzte Trouble Ticket System OTRS. Siehe Wikipedia:OTRS

P

PD
Ist in der Wikipedia (auch) die Abkürzung für Personendaten; siehe: Wikipedia:Personendaten
ansonsten die Abkürzung für Public Domain
Pipelink
ist ein Wikilink, der durch das nachgesetzte Zeichen | [engl.: „pipe“] anders dargestellt wird, um in den Fließtext zu passen, beispielsweise [[Otto II. (HRR)|Kaiser Otto II.]], was dann als Kaiser Otto II. aufscheint.
Piranha-Effekt
bezeichnet in der französischen Wikipedia das Phänomen, dass sich zahlreiche Benutzer auf einen neuen, kurzen Artikel stürzen und ihn in kürzester Zeit erweitern (siehe Effet piranha)
POV
Der „point of view“ (persönlicher, unobjektiver Standpunkt) wird oft Gegenteil von NPOV für Artikel verwendet, denen die nötige Neutralität fehlt. Siehe auch: Neutralität, Objektivität, Werturteilsfreiheit.

Q

QS
Abkürzung für Qualitätssicherung.

R

R, R-Wort, R-Frage
(Enzyklopädische) Relevanz. Diese Bezeichnung wird vor allem in den Löschdiskussionen verwendet, siehe auch Was Wikipedia nicht ist und Relevanzkriterien.
RC, RC patrol, RCler, RC-Chat
Kontrolle der letzten Änderungen („recent changes“) auf Vandalismus. RCler sind Nutzer, die sich damit verstärkt beschäftigen. Der RC-Chat ein IRC-Themenchat, der sich mit der Kontrolle der letzten Änderungen der deutschsprachigen Wikipedia beschäftigt.
Redirect, redir (engl.)
Weiterleitung zu einem anderen Artikel.
Redundanz (ehemals Doppeleintrag)
Redundanzen sind Einträge zum gleichen Thema unter unterschiedlichen Lemmata
revert, rv (engl.)
Wiederherstellen der alten Fassung eines Artikels.
RK bzw. WP:RK
Sind Abkürzungen für Relevanzkriterien; WP:RK funktioniert als Abkürzungsredirect auf dieselben.
RTFM
Ist das älteren Usern geläufige Akronym für Read The F***ing Manual (Lies das sch*** Handbuch [=Informiere Dich gefälligst bevor Du unsereinen anquatschst]); feinere Zeitgenossen umschreiben es augenzwinkernd mit Read The Fine Manual.

S

Sackgassenartikel
Ein Artikel, der keine weiteren Links enthält, siehe Sackgassenartikel und Echorays Sackgassen-Artikel. Siehe auch „Waisenkind“
Selbstdarsteller (Abk. SD), Eigendarsteller
Personen oder Gruppen, die einen Artikel über sich selbst anlegen oder bearbeiten. Das ist nicht verboten, führt jedoch häufig zu Problemen mit dem NPOV und der Verifizierbarkeit der Angaben – siehe Wikipedia:Eigendarstellung.
SG
Das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia; letzte Ebene zur Entscheidung von Benutzerproblemen, zurzeit noch in Erprobung, siehe Wikipedia:Schiedsgericht
Single Login, Single User Login (SUL), Unified Login
Geplanter globaler Account für alle Wikimedia-Projekte. Siehe: Hilfe:Single User Login
Shortcut
Kurzer Redirect auf eine Metaseite, der geschaffen wurde, damit das Eintippen und damit das Hingelangen zu einer Metaseite verkürzt wird. Hat eine Meta seite einen Redirect, ist er oben rechts in der Ecke eingetragen. Eine Auflistung aller Shortcuts findet sich unter Wikipedia:Shortcuts.
SLA
Abkürzung für „Schnelllöschantrag“, siehe Schnelllöschantrag.
Sockenpuppe (engl. sock puppet)
Zweit-Account eines Benutzers, der missbräuchlich eingesetzt wird, etwa um Diskussionen anzuheizen und zu trollen oder um den Ausgang eines Meinungsbilds zu beeinflussen. Siehe Sockenpuppe und Wikipedia:Checkuser
Spezialseiten
Seiten, deren Inhalte von der Wikipedia-Software automatisch erstellt werden, siehe Spezialseiten.
Stabile Version
Geplantes Feature, bei dem ein dafür berechtigter Nutzer eine Version eines Artikels als „stabil“ markieren kann. Eine nachfolgende neue Version, die nicht als stabil markiert wurde, nennt man „Entwicklungsversion“. Siehe Stabile Versionen, Gesichtete Versionen, Geprüfte Versionen und Flagged Revisions.
stub
(engl. etwa Stummel) Ein sehr kurzer Artikel.
substub
(etwa Unter-Stummel) Ein Artikel, der kein ordentlicher Stub ist und daher leicht einer Schnelllöschung zum Opfer fallen kann.
sysop
(engl. system operator) Eine andere Bezeichnung für einen Wikipedia-Administrator.

T

Textbaustein
... Lückenhaft, ... siehe Textbausteine
Textwüste
vor allem in der Qualitätssicherung: Der Artikel enthält eine grosse Menge Fliesstext ohne Formatierungen oder Links zu anderen Artikeln. Er sollte wikifiziert werden.
Themenring
Als Navigationshilfe gedachte Vorlage, die subjektive Artikelzusammenstellungen enthält (im Gegensatz zu Navigationsleisten, deren Inhalt objektiv gegeben ist), daher aus NPOV-Gründen großteils unerwünscht. Siehe Wikipedia:Themenring.
Theoriebildung, Theoriefindung, Privattheorie, Original Research, Abkürzung TF
vor allem in Löschdiskussionen Bezeichnungen für einen Artikel oder Aussagen in Artikeln, auf die Punkt 2 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zutrifft: Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Siehe Wikipedia:Theoriefindung oder das englische Original en:WP:OR.
Trollantrag
Löschantrag, der nicht direkt die Löschung des betreffenden Artikels zum Ziel hat, sondern mittels einer provokanten Begründung o.ä. Aufmerksamkeit auf eine andere (Lösch-)Diskussion lenken soll.
typo, tippo
(von engl. umgangssprachlich typo, „Tippfehler“) Tippfehler oder Tippfehlerkorrektur; wird speziell in der Zusammenfassung verwendet, um anzudeuten, dass nur kleine typografische, Tipp-, Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler behoben wurden.
typo wird darüber hinaus in der deutschsprachigen Wikipedia auch zur Kennzeichnung der Verbesserung der Typografie verwendet.

U

Unsignierter Diskussionsbeitrag
Es besteht die Gefahr einer Verwechslung, wenn man hier einfach weiterschreibt. Es sieht so aus, als ob man selbst der Autor des vorausgegangenen Beitrags war. Mit der Vorlage "Unsignierter Text" kann man sich hier weiter helfen. Siehe auch Hilfeartikel Vorlagen. Neulinge können mit {{subst:Unterschreiben}} in der Diskussionsseite auf ihre fehlende Signatur aufmerksam gemacht werden.
URV
Urheberrechtsverletzung, siehe auch Urheberrechte beachten und Urheberrechtsverletzungen.

V

Vandalismus
Böswillige Änderungen an einem Artikel, siehe Wikipedia:Vandalismus. Vandalierende Benutzer kannst du auf der Vandalismusmeldung aufführen.
Vfd
Votes for deletion“, die ehemalige englische Entsprechung der Löschkandidaten (jetzt Afd - „Articles for deletion“).
Vorlage
Eine Vorlage ist eine Seite, die sich als Textbaustein verwenden lässt, d. h. als vorgefertigten Text, der in einen anderen Text eingefügt wird. Siehe auch Vorlagen.
VM
Vandalismusmeldung, bedrohlich klingende Bezeichnung für Beschwerden über andere Benutzer auf dieser Seite: Wikipedia:Vandalismusmeldung

W

Waisenkind, verwaister Artikel
Eine Seite, die von keiner anderen Seite aus verlinkt ist und die somit nur über die Suche gefunden werden kann, siehe Verwaiste Seiten und Verwaiste Bilder. Siehe auch „Halbwaise“ und „Sackgassenartikel“.
Weiterleitung
In der Wikipedia besondere Form der internen Verlinkung, nämlich die Umleitung von einem Lemma auf ein anderes.
Wheelwar
Ein Edit-War zwischen Administratoren unter Verwendung der nur Admins zugänglichen Softwarefunktionen. Ursprung vermutlich von der Benutzergruppe „wheel“ in einigen Unix-Betriebssystemen, die zwischen gewöhnlichen Usern und Superusern der Gruppe „root“ angesiedelt sind.
Wiedergänger
Begriff aus den Schnelllöschkriterien, bezeichnet eine wieder eingestellte Kopie eines Artikeltexts, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Kann ohne nochmalige Diskussion sofort gelöscht werden.
wikifizieren, wikify
Man meint hiermit, einen Artikel in Wiki-Syntax (Textgestaltung) zu formatieren und ihn entsprechend zu verlinken, siehe Wikifizieren.
Wikiliebe
Ein eigentlich zentrales Konzept der Wikipedia, das man sich öfter einmal zu Herzen nehmen kann und sollte, siehe Wikiliebe.
Wikilink
Der Verweis (Link) auf eine andere Seite des selben Wikipedia-Projekts, siehe Wikipedia:Verlinken.
Wikimedia
Die Organisation, die die Wikipedia und andere Projekte betreibt, siehe Wikimedia Foundation.
Wikipedia-Klone
Das sind Kopien sämtlicher Artikel des Wikipedia-Projekts unter einem anderen Namen auf einer eigenen Domäne, meist mit dem Ziel kommerzieller Nutzung, siehe Wikipedia:Wikipedia-Klon und Wikipedia:Weiternutzung.
Wikipedianer
So nennen sich die Wesen, die an der Wikipedia mitarbeiten, siehe Die Wikipedianer.
Wikiquette
Die Umgangsregeln in der Wikipedia, siehe Wikiquette.
Wikistress
Rezepte dagegen siehe Wikistress.
Willküren
Benutzung der erweiterten Rechte durch einen Admin. Ein Lemma willküren = löschen desselben, Einen Benutzer willküren = sperren desselben. Wird sowohl als Vorwurf als auch scherzhaft verwendet.
Wirres Zeug
Eine Ansammlung von Buchstaben, denen kein denkender Mensch inhaltlichen Sinn abzugewinnen vermag und die daher als Artikel sofort gelöscht werden kann. (Nicht zu verwechseln mit inhaltlich falschen Artikeln oder Fachsprache, die nur Experten verständlich ist und daher durch den Oma-Test fällt.) Siehe: Wikipedia:Wirres Zeug
WK
Kurz für Wiktionary.
WP
Na was wohl? Wikipedia! Wird z. B. in Abkürzungsredirects als Kürzel für den Wikipedia-Namensraum verwendet.
WQ
Abkürzung sowohl für die Wikiquette als auch für Wikiquote.
WR
Kurz für WikiReader.
WS
Kurz für Wikisource, in der Quellentexte gesammelt werden.

Bei Fragen und Unklarheiten helfen die Wikipedianer Dir gerne weiter. Fragen zur Wikipedia kannst Du auch hier stellen. Für Auskünfte zu Inhalten der Wikipedia wende Dich bitte an unsere Auskunft.

Siehe auch: Wikipedia:Shortcuts, Wikipedia:Zusammenfassung#Abkürzungen