Wikipedia:Auskunft/alt2
24. November 2007
Wie nennt man das Phänomen, an Software religiös heranzugehen?
Es gibt doch immer mal Menschen, die in Microsoft, Apple oder dem Linuxpinguin die Inkarnation des Bösen erkennen. Sie geben dem Installieren von MS Office auf einem Mac eine religiöse, moralische Komponente, die mich überrascht.
Ich bin am Verhältnis Mensch-Maschine überhaupt sehr interessiert. Ich frage mich auch, warum es überraschend wenig Softwarekritiken gibt. Gibts da eine Literaturempfehlung? Oder ein hübsches Blog? Auch gerne mit Usability-Einschlag, wie das joelonsoftware.com-Blog!
85.179.50.220 18:49, 24. Nov. 2007 (CET)
- Der Begriff im Englischen ist en:Zealot (Internet Slang), insbesondere 'software zealot', auf Deutsch passt wohl Software-Fanatiker. Leider ist nicht einmal der engl. Artikel ausgebaut. Etwas weiter gefasst haben wir die engl. Kategorie en:Category:Software wars, von deren vier Einträgen nur der Editorenkrieg und der Browserkrieg auf Deutsch vorhanden sind. Von hier kommst du dann auf die Kategorie:Netzkultur, die wohl die meisten dt. Artikel zu Mensch-Maschine enthält. Insgesamt gibt es offensichtlich noch einiges zu schreiben. --Ayacop 19:44, 24. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: In die en:Category:Software wars gehört noch en:Format war, mit dem deutschsprachigen Formatkrieg. --Ayacop 19:50, 24. Nov. 2007 (CET)
- Wenn Software Religion ist, ist Richard Stallman sicherlich für einige ein Prophet. Wenn du ihn nicht kennst: Sich mit dem zu beschäftigen lohnt sich, glaub ich. --Eike 21:04, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ja, und Jimbo ist unser Gottkönig. ;) -- ChaDDy 21:13, 24. Nov. 2007 (CET)
- Jimbo die Inkarnation des Bösen? (siehe Eingangsfrage) -- Martin Vogel 22:13, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ja, und Jimbo ist unser Gottkönig. ;) -- ChaDDy 21:13, 24. Nov. 2007 (CET)
Ein Freund von mir bezeichnet Apple-Fans gern mal als Macintologen resp. die Apple-Vorliebe in ihrer Gesamtheit als Macintology :-) --RickJ Talk to me ... 14:45, 25. Nov. 2007 (CET)
- Besser als Gatanisten und Linuxinaten ;-) Rainer Z ... 16:16, 25. Nov. 2007 (CET)
- ::Also ick jehöre zu den Windowianern. --Schlesinger schreib! 16:43, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das waren die, die glauben Microsoft würde Betriebssysteme produzieren? ;) --TheBug 01:45, 3. Dez. 2007 (CET)
- ::Also ick jehöre zu den Windowianern. --Schlesinger schreib! 16:43, 25. Nov. 2007 (CET)
Eine ethische Komponente gibt es durchaus, da Software sich auch auf die Gesellschaft auswirkt. Siehe auch Freie Software und der Stallmensch --Church of emacs ツ 20:56, 29. Nov. 2007 (CET)
29. November 2007
Plot device
Hat jemand eine schöne Übersetzung für diesen englischen Begriff? Was er bedeutet, weiß ich, aber mir will einfach keine ähnlich schöne Bezeichnung einfallen. --R. Möws 11:50, 29. Nov. 2007 (CET)
- Prägnanten Fachausdruck kenne ich nicht (bin nicht vom Fach). „Stilistisches Hilfsmittel“ fällt mir dazu am ehesten ein. Oder noch besser: „Dramaturgisches Hilfsmittel“. --Geri, 13:22, 29. Nov. 2007 (CET)
- LEO bietet "Kunstgriff" als Übersetzungsvorschlag an, aber ich finde "Stilmittel" und "Dramaturgisches Hilfsmittel" persönlich auch passender. Ansonsten vielleicht mal die Leute im LEO-Forum fragen, die sind bei Deutsch-Englisch-Übersetzungsfragen meist sehr hilfreich. Neitram 13:37, 29. Nov. 2007 (CET)
- In LEO? Echt? Dann muss ich anscheinend von hier wieder wechseln. :-)
- „Kunstgriff“ wär' mir da auch zu allgemein. --Geri, 13:45, 29. Nov. 2007 (CET)
- Gegenstand, der vom Autor einer Geschichte als Verlegenheitslösung in das Geschehen hineingebracht wird. Der Autor bringt den Gegenstand in die Situation, weil er damit die Handlung voranbringen oder plausibler erscheinen lassen will.
- Kurz: Handlungs-Katalysator oder: Gegenstand als Verlegenheitslösung -- Kerbel 13:49, 29. Nov. 2007 (CET)
- Wie wär's übrigens mit Erzähltechnik? Hab ich im Artikel Vorausblende gefunden. Neitram 13:54, 29. Nov. 2007 (CET)
- Das Wort "device" kann man in Richtung "Objekt" oder in Richtung "Methode" verstehen. (siehe [1]). Könnte es sein, dass die Leute, die "plot device" sagen, selber nicht so genau wissen, ob sie eher Gegenstände oder eher sowas wie Tricks und Kniffe meinen? Klar ist, dass mit "plot devices" Rumtricksereien gemeint sind. Die Tricks bestehen darin, dass Gegenstände in eine Geschichte hineinerfunden werden, weil sich die Autoren anders nicht zu helfen wissen. Vielleicht gefällt es den Leuten, die "plot device" sagen, dass in "device" sowohl "Gegenstand" als auch "Trick" drin enthalten ist. /// Eigentlich müsste man "plot device" mit "Mittel bei der Entwicklung einer Handlung" übersetzen. Im nächsten Moment wird einem aber klar, dass es nicht einfach allgemein um "Mittel bei der Entwicklung einer Handlung" geht, sondern um ganz bestimmte Mittel. Man hat es da mit einer sehr sonderbaren Form der Begriffsbildung zu tun. Ich tendiere zu der Auffassung, dass "plot device" unübersetzbar ist. -- Kerbel 16:52, 29. Nov. 2007 (CET)
- Wie wär's übrigens mit Erzähltechnik? Hab ich im Artikel Vorausblende gefunden. Neitram 13:54, 29. Nov. 2007 (CET)
- R. Möws? Könntest du uns dann auch verraten, welche Wahl du getroffen hast, damit sich derjenige dann Stolz in die Brust werfen kann. :-)) --Geri, 17:56, 29. Nov. 2007 (CET)
- Scheint für mich auch schwer zu übersetzen zu sein. Hast Du mal im Metzler Literaturlexikon nachgeschaut? Vielleicht ist darüber ja dort etwas zu finden. --IP-Los 18:11, 29. Nov. 2007 (CET)
- Mein Literatur-Brockhaus lässt sogar Plot schon unübersetzt, und übernimmt den Begriff einfach als Fremdwort. Mit plot device sollte man es wohl ähnlich machen. (Mein Vorschlag wäre "Erzählkniff", der ist aber sicherlich nicht etabliert, und damit Begriffsbildung.) Grüße Geoz 13:58, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich befürchte, ich werde das Wort unübersetzt lassen, wegen der Doppeldeutigkeit von device. Der sehr lesenswerte Jasper Fforde benutzt eben jene, um plot devices als literarische Schwarzmarktware auftauchen zu lassen, was eigentlich auch nur auch nur ein Plot device ist. ;-)--R. Möws 01:40, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ah, ich verstehe! So ähnlich, wie ein abgebrannter Geisteswissenschaftler, der z.B. Ockhams Rasiermesser auf dem illegalen Antiquitätenmarkt anbietet ... ;)) Geoz 17:08, 1. Dez. 2007 (CET) P.S.: Wenn es dir also um eine vergleichbar doppeldeutige Übersetzung geht, dann schlage ich "Handlungsmuster" vor. Da kann man auch an ein abstraktes Konzept denken, oder an einen konkreten Plan, wie ein Schnittmuster (zum Schneidern). Grüße Geoz 17:22, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich befürchte, ich werde das Wort unübersetzt lassen, wegen der Doppeldeutigkeit von device. Der sehr lesenswerte Jasper Fforde benutzt eben jene, um plot devices als literarische Schwarzmarktware auftauchen zu lassen, was eigentlich auch nur auch nur ein Plot device ist. ;-)--R. Möws 01:40, 1. Dez. 2007 (CET)
- Mein Literatur-Brockhaus lässt sogar Plot schon unübersetzt, und übernimmt den Begriff einfach als Fremdwort. Mit plot device sollte man es wohl ähnlich machen. (Mein Vorschlag wäre "Erzählkniff", der ist aber sicherlich nicht etabliert, und damit Begriffsbildung.) Grüße Geoz 13:58, 30. Nov. 2007 (CET)
- Scheint für mich auch schwer zu übersetzen zu sein. Hast Du mal im Metzler Literaturlexikon nachgeschaut? Vielleicht ist darüber ja dort etwas zu finden. --IP-Los 18:11, 29. Nov. 2007 (CET)
30. November 2007
Festplattenfrage
Hallo, ich möchte mir eine große externe Festplatte kaufen. Ich habe aber gehört, daß die Speicherkapazität der externen HD nicht größer sein soll, als die des PCs.
Stimmt das und wenn ja, warum ist das so? Mein PC (Win) hat 160 GB, die externe HDD soll 250 GB haben.
--88.64.93.49 10:33, 30. Nov. 2007 (CET)
- Also, dann hätte ich definitiv was falsch gemacht. Mir ist das so nicht bekannt. --IP-Los 10:59, 30. Nov. 2007 (CET)
- Welchen Sinn hätte es denn dann, eine externe Festplatte anzuschließen, wenn das stimmen würde? Ich habe 30 GB intern und 250 GB extern. --87.234.44.130 11:39, 30. Nov. 2007 (CET)
- Es macht vielleicht Sinn dein Betriebssystem (und die dafür notwendigen Daten) auf einer internen Platte abzulegen, diese ist gegebenenfalls nämlich schneller. Ich mache das so: Das System ist auf der internen Platte, größere Datenmengen auf der externen. --Church of emacs ツ 20:38, 30. Nov. 2007 (CET)
- Es ist problemlos möglich, dass die externe Platte größer ist, als die interne. Es ist ja auch durchaus üblich, dass vor allem an Notebooks mit einer kleinen eingebauten Festplatte eine große externe Festplatte für die Daten und den vereinfachten Datenaustausch angeschlossen wird. -- Jonathan Haas 15:20, 1. Dez. 2007 (CET)
Mark Twain im Lexikon
Wie kommt es, dass Mark Twain in div. Lexika (z. B. Brockhaus) beim Buchstaben M zu suchen ist und nicht bei T? --217.91.120.20 10:55, 30. Nov. 2007 (CET)
- Das ist auch bei Jean Paul so. Schau mal in die betreffenden Artikel! Bei Twain steht "besser bekannt unter seinem Pseudonym Mark Twain". Es ist nicht sein richtiger Name, das ist die Erklärung. --IP-Los 10:57, 30. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Weil Mark in diesem Fall kein Vorname und Twain kein Nachname ist, sondern der Ausdruck "Mark Twain" als ganzes als Pseudonym dient. Siehe Mark Twain#Die „Geburt“ des Mark Twain. --Wrongfilter ... 10:58, 30. Nov. 2007 (CET)
- Dann sollten wir ihn vielleicht auch bei M und nicht T einsortieren. Bisher erfolgt das DEFAULTSORT der Kategorien nach Twain, Mark. --Andibrunt 13:18, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich war mal so mutig. Hoffentlich fuehrt das nicht zu Verwirrung.--Wrongfilter ... 13:30, 30. Nov. 2007 (CET)
- Die ist, glaube ich, so oder so vorprogrammiert... --IP-Los 14:17, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mal nen Kommentar dazugesetzt --Marcel1984 (?! | ±) 14:22, 30. Nov. 2007 (CET)
- Das halte ich jetzt für zu schlau gedacht. Der Witz des Pseudonyms ist ja, dass es einen Vornamen plus Nachnamen ergibt. Soweit ich sehe, sortiert die dt. Nationalbibliothek nach "Twain, Mark", ebenso das Library of Congress, und Zeitgenossen sehen das auch so, wenn die New York Times mehrfach von "Mr. Twain" spricht. Und en.WP sortiert, nebenbei, auch so. T.a.k. 16:36, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mal nen Kommentar dazugesetzt --Marcel1984 (?! | ±) 14:22, 30. Nov. 2007 (CET)
- Die ist, glaube ich, so oder so vorprogrammiert... --IP-Los 14:17, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich war mal so mutig. Hoffentlich fuehrt das nicht zu Verwirrung.--Wrongfilter ... 13:30, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ist ja auch ganz richtig, denn wenn man, ohne zu wissen, dass es ein Pseudonym ist oder diese interessante Regel nicht kennt, sucht man natürlich unter T. Rainer Z ... 16:49, 30. Nov. 2007 (CET)
- Daher ja auch mein Kommentar. Das wird nicht einheitlich gehandhabt. Ich zitiere mal aus dem Duden. Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten, S. 174: "Pseudonyme werden dabei wie tatsächliche Namen behandelt, d.h., der zweite Bestandteil des Namens wird vorangestellt, z. B. 'Twain, Mark' [...]". Dagegen schreibt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft: "Verfasser-Vornamen stellt man nur dann dem Nachnamen nach, wenn es um die Einreihung in ein Alphabet geht - so vor allem im Literaturverzeichnis. (S. 109)" Auf der nächsten Seite kannst Du dann aber lesen: "Jean Paul. Hier wird 'Jean' nicht als Vorname verstanden, sondern das Ganze als zweiteiliges Pseudonym Jean Paul Friedrich Richters. Darum hier niemals 'Paul, Jean'. Alphabetisch wird Jean Paul unter J eingereiht." Abschließend meint er dann auch: "Der Sinn dieser eigentlich kuriosen Ausnahme besteht darin, Laien das Eindringen in die germanistische Zunft durch unvermutete Fallstricke zu erschweren." (S. 110). --IP-Los 16:57, 30. Nov. 2007 (CET)
- Meyer-Krentlers Kommentar ist vorbehaltlos zuzustimmen. Diese Pseudonym-Regel ist ein typischer Fall von Distinktion. Um es distinguiert auszudrücken. Rainer Z ... 17:40, 30. Nov. 2007 (CET)
- So ganz wohl war mir dabei auch nicht. Mein dtv-Lexikon hat den Hauptartikel bei M, und sicher einen Verweis bei T (ich habe es leider gerade nicht vorliegen). Die alphabetische Sortierung ist bei WP zum Glueck von untergeordneter Bedeutung, und ob zwei Eintraege bei den Kategorielisten notwendig sind (falls ueberhaupt moeglich), sei dahin gestellt. Man kann die Aenderung gern wieder rueckgaengig machen.--Wrongfilter ... 23:51, 30. Nov. 2007 (CET)
- Wegen der zwei Einräge in die Kat: Ich hab irgendwo gelesen, dass es ausdrücklich erwünscht ist, synonyme Redirects zu kategorisieren, genau wegen der Auffindbarkeit. --eryakaas 13:51, 1. Dez. 2007 (CET)
- Und ich dachte immer, die Auffindbarkeit wird durch Fragen der Suchmaschine beantwortet ... aber dazu muss man ja die Tastatur rauskramen. --Ayacop 17:26, 1. Dez. 2007 (CET)
- Wegen der zwei Einräge in die Kat: Ich hab irgendwo gelesen, dass es ausdrücklich erwünscht ist, synonyme Redirects zu kategorisieren, genau wegen der Auffindbarkeit. --eryakaas 13:51, 1. Dez. 2007 (CET)
CMS ohne Datenbank, aber mit Bildern
Servus, ich suche nach einem PHP-basierten CMS, Blog, News-Skript, ... in dem ich "Meldungen" in einer Textdatei per WYSIWYG erfassen und Bilder einbinden kann. Würde mir auch reichen, wenn man noch dran bauen muss ... Vorschläge? Danke, --Flominator 16:53, 30. Nov. 2007 (CET)
- Naja wo magst du die Daten denn sonst speichern? --Martinpre 13:21, 2. Dez. 2007 (CET)
- In einer Textdatei. Hatte ich vergessen reinzuschreiben, sorry. --Flominator 08:05, 3. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht ist ja Pivot das richtige? --Akustik 16:22, 3. Dez. 2007 (CET)
- WOW. Das sieht sehr sehr hilfreich aus. Danke, --Flominator 10:56, 4. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht ist ja Pivot das richtige? --Akustik 16:22, 3. Dez. 2007 (CET)
- In einer Textdatei. Hatte ich vergessen reinzuschreiben, sorry. --Flominator 08:05, 3. Dez. 2007 (CET)
Atatürk
Atatürk hat in der Türkei den laizistischen Staat eingeführt, versucht, diese zu einem Brückenstaat zwischen islamischer und christlicher Welt zu machen und statt dem Freitag den christlichen Sonntag zum arbeitsfreien Tag ernannt. Welcher persönlichen Überzeugung war er denn? War er Atheist? Agnostiker? Gemäßigter/weltoffener Muslim? Oder gar Christ oder Anhänger einer weiteren Religion? --vigenzo 20:31, 30. Nov. 2007 (CET)
- Oh, oh, oh! Ein ganz ein heißes Eisen. Ich würde auf Atheist tippen, darüberhinaus wohl auf eine ziemlich extreme, charismatische Persönlichkeit. Oder eher: Er hielt Religionen und Traditionen für altes, hinderliches Zeug, das er aus dem Weg zu räumen berufen sei. Diese Denkungsart war damals in verschiedenen Ausprägungen sehr wirkmächtig. Es muss eine sehr große Verunsicherung geherrscht haben, dass damals so viele Ismen und Führerfiguren populär wurden. Kemal ist ja nur eine von ihnen und da noch eine der sympathischeren. Eine heute kaum nachvollziehbare Hybris zeichnet sie alle aus. Rainer Z ... 23:15, 30. Nov. 2007 (CET)
- Tja, das Problem mit persönlichen Überzeugungen ist, das sie eben oft nur der betreffenden Person bekannt sind, und niemandem sonst. Atatürks Überzeugungen jetzt ausgerechnet in das Schema institutionalisierter Religionen zu pressen (Muslim? Christ? Sonstwas?) dürfte schwierig werden. Grüße Geoz 23:37, 30. Nov. 2007 (CET)
- Nennen wir ihn doch einfach - NPOV - einen Agnostiker muslimischer Herkunft ;-) mfg,Gregor Helms 23:56, 30. Nov. 2007 (CET)
Denke, es würde nicht solch Geheimnis um seine Herkunft gemacht, bzw. solch Gewese um die vermeintliche Aufdeckung seines Geheimnisses, wenn alles klar wäre. Es gilt als relativ gesichert (da die Personen auch namentlich bekannt sind), daß er väterlicherseits von den Yörük abstammt. Einem muslimischen Nomadenvolk. Der Verdacht, das Atatürk Jude sei, könnte nun daher kommen, daß seine Mutter aus einer Familie von zum Islam konvertierten Juden stamme. Mal davon abgesehen, daß er damit kein Jude wäre, gibts für diese Theorie scheinbar keine schriftlichen Beweise. Aber wird immer wieder gern erwähnt. Anderer Aspekt scheint die Frage zu sein, ob er tatsächlich unreligiös war, oder nur einer kleineren islamischen Sekte wie den Aleviten angehörte, die sowieso als liberaler gelten. Der Sonntag galt wohl eher als Symbolischer Bruch zum heiligen Freitag des Islams als tatsächlich für eine christliche Begründung. Schließlich ist angesichts der Ereignisse, was Griechen und Armenier betrifft, kein großes politisches Kalkül zu erwarten, diese mit solchem Akt aufzuwerten. Google zeigt da wohl nur die Zerrissenheit der Interpretationen.Oliver S.Y. 04:02, 2. Dez. 2007 (CET)
1. Dezember 2007
Ruhestörung und der Polizeinotruf
Ist es zulässig, wegen einer Ruhestörung den Polizeinotruf zu wählen? Welche Alternative gibt es, tiefnachts die Polizei zu erreichen? Die Not hält sich ja in Grenzen .... 85.179.52.150 00:41, 1. Dez. 2007 (CET)
- Vermutlich steht im Telefonbuch die Nummer der nächts-besten Polizeidienststelle. Aber soweit ich mich erinnere, hab ich in der Not - und das kann ja durchaus eine sein - den Notruf verwendet. --Eike 00:51, 1. Dez. 2007 (CET)
- Siehe übrigens auch Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Okt#Anruf bei der Polizei. -- kh80 •?!• 01:18, 1. Dez. 2007 (CET)
- Sind die normalen Dienststellen-Nummern in der Nacht überhaupt erreichbar? --Ayacop 08:45, 1. Dez. 2007 (CET)
- reingequetscht: Ja, sind sie, zumindest bei uns. Sobald das Ordnungsamt Feierabend macht (am WE glaubich um 2, unter der Woche um 00 Uhr) übernimmt die Polizei dessen Aufgaben mit, und das sind ja nicht unbedingt Notfälle, die über den Notruf abgewickelt werden sollten. Grüße, 217.86.52.254 13:59, 1. Dez. 2007 (CET)
- Sind die normalen Dienststellen-Nummern in der Nacht überhaupt erreichbar? --Ayacop 08:45, 1. Dez. 2007 (CET)
- Also auf PRO.7 (Galileo) wurde einmal in Bild und Ton nahegelegt, dass man die "Polente" unter 110 auch anrufen dürfe, um zu fragen, wo man denn schick essen kann... Dann würde der Beamte dem Anrufer freundlich empfehlen (wurde so in dem Beispiel dargestellt) einen Restaurant-Führer zu kaufen und wenn kein Notfall vorliegt, einfach aufzulegen... Das Verbot fängt also eher da an, wo der Anrufer lügt (z. B. indem er sagt, er habe Frau Pundesganslerin Tubmerkel gesehen, wie sie beim Nachbarn durchs Fenster einsteigt, um ihn zu vergewohltätigen...)... Ich persönlich fand es in München einmal etwas befremdlich, dass man mich einige Minuten in der Warteschleife ließ, während ich auf der Straße stand, wo ich ein Ohren-betäubendes Alarm-Hörnchen zu hören _glaubte_... --Heimschützenverein 09:08, 1. Dez. 2007 (CET)
- vielleicht war die Polizeit ja gerade überlastet anrufer abzuwimmeln die gaststätten suchten .oO ...Sicherlich Post 09:18, 1. Dez. 2007 (CET)
- man könnte mal den notruf anrufen und fragen ob man da auch anrufen sollte, wenn man restaurants sucht oder ob sie das nicht eher stört? -- southpark Köm ? | Review? 17:38, 1. Dez. 2007 (CET)
- ...oder man ruft den Notruf an um zu fragen, ob es die stört, wenn man anruft, um zu fragen, ob es die stört, wenn man anruft, um zu fragen, wo das nächste Restaurant ist... *SCNR* --schlendrian •λ• 19:03, 1. Dez. 2007 (CET)
- man könnte mal den notruf anrufen und fragen ob man da auch anrufen sollte, wenn man restaurants sucht oder ob sie das nicht eher stört? -- southpark Köm ? | Review? 17:38, 1. Dez. 2007 (CET)
- vielleicht war die Polizeit ja gerade überlastet anrufer abzuwimmeln die gaststätten suchten .oO ...Sicherlich Post 09:18, 1. Dez. 2007 (CET)
Ockhams Katze
Wie ist der Überbegriff für Ockhams Rasiermesser, Schrödingers Katze und Heisenbergs Unschärferelation.
Gruß
Herbert
- wieso sollte es einen geben? abgesehen davon, dass sie bekannt sind und irgendwas mit dem wesen der wissenschaft zu tun haben, sehe ich jetzt keine wirklich direkte verbindung zwischen den drei. -- southpark Köm ? | Review? 14:31, 1. Dez. 2007 (CET)
- ne, das Rasiermesser ist ne normative Aussage ("du sollst so wenig erklärungen wie möglich benutzen"), die katze ein gedankenexperiment ("angenommen, es gäbe eine katze...") und die unschärferelation ne faktische aussage ("es ist unmöglich, dass..). damit sind zwei schen schon mal kein gedankenexperiment und analogon gilt auch nur für die katze und wenn man es weit fasst vielleicht noch für das rasiermesser. -- southpark Köm ? | Review? 14:43, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ja, ich habe mir nach meinem Beitrag auch gedacht, dass die HU kein Analogon ist, weil sie ja nicht vergleicht, sondern Aussagen zur Wirklichkeit macht. Ich glaube zusammenfassen kann man alle drei Sachen nur als „wissenschaftliches Prinzip“. --Toffel 15:20, 1. Dez. 2007 (CET)
- Scheinparadoxon? --79.206.25.171 15:46, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ja, ich habe mir nach meinem Beitrag auch gedacht, dass die HU kein Analogon ist, weil sie ja nicht vergleicht, sondern Aussagen zur Wirklichkeit macht. Ich glaube zusammenfassen kann man alle drei Sachen nur als „wissenschaftliches Prinzip“. --Toffel 15:20, 1. Dez. 2007 (CET)
Ich bin davon ausgegangen das dies Analogien sind. Gruß Herbert --85.180.151.182 17:28, 1. Dez. 2007 (CET)
Naja. Für mich steht der Begriff Analogie für einen Vergleich zwischen etwa gleichen Dingen-> Das eine erfunden, das andere aber tatsächlich geschehene. Ein Scheinparadoxon ist hingegen eine Sache, die zwar im ersten Moment aussieht, als wäre es ein unlösbares Rätsel, es aber tatsächlich nicht ist, da alle Dinge im Prinzip endlich sind. Beispiel: Das Leben beginnt mit der Geburt. Es endet jedoch mit dem Tod, die Irrungen und Wirrungen im Leben eines jeden einzelnen enden jedoch ganz sicher mit dessen Tod, beginnen aber mit der Geburt, respektive mit der Zeugung des einzelnen Menschen. Also ist das Leben im Prinzip auch nichts weiter als ein Scheinparadoxon. Oder? Oder nicht? --87.139.118.218 17:47, 1. Dez. 2007 (CET)
- Finde ich nicht. Was ist daran paradox? Ein Beispel für ein Scheinparadoxon ist meiner Meinung nach Supraleitung. --Toffel 18:13, 1. Dez. 2007 (CET)
- reinquetsch: Ganz einfach, weil es viele Millionen Menschen auf der Erde gibt, die daran glauben, dass es ein Leben nach dem Tod gibt, schau Dir die ganzen verschiedenen Religionen auf der Erde an: Sie erzählen alle irgendwie Geschichten über das Paradies, die Hölle, den Himmel. Nehmen wir es doch mal so, wie es ist: demnach muss Astrid Lindgren in ihrer Geschichte von den Brüdern Löwenherz ja schon wirklich fast Dimensionslos gedacht haben, denn die glitten von einer Welt einfach über in die nächste, falls einer von euch das Buch überhaupt schon einmal gelesen haben sollte. Fand ich echt faszinierend diese Vorstellung. Aber ich weiss, meinen Gedankengängen kann eh kaum einer in irgendeiner Weise folgen. Ich weiss zwar, wie ich das meine, aber allen anderen bleibt das wohl vermutlich in irgendeiner Weise derartig verschlossen, dass es schon fast zum Verzweifeln ist... --87.139.118.218 23:00, 1. Dez. 2007 (CET)
Der Überbegriff ist Wissenschaftliche Begriffe, die nach ihren Urhebern benannt sind. -- Martin Vogel 19:07, 1. Dez. 2007 (CET)
- Wieso verlinkst du das? Willst du, dass jemand einen Artikel darüber schreibt? :-D --Toffel 20:01, 1. Dez. 2007 (CET)
- Falsches Lemma. Liste der wissenschaftlichen Begriffe, die nach ihren Urhebern benannt sind, selbstverfreilich. --Streifengrasmaus 20:07, 1. Dez. 2007 (CET)
Oki. Dann genauer. Mir ging es mehr darum wie man das nennt wenn man in einem Gespräch wissenschaftliche Begriffe die nach ihrem Urheber benannt sind erwähnt. (Außer Angeberei ;) ) Gruß Herbert --85.180.151.182 20:45, 1. Dez. 2007 (CET)
- Fachgespräch? --Hobelbruder 23:54, 1. Dez. 2007 (CET)
Unkenntlichmachung
Nach welchen Kriterien werden Personen auf Bildern im Fernsehen eigentlich unkenntlich gemacht? Letzten Sonntag habe ich zwei Sendungen gesehen, in denen ein und dasselbe Bild gezeigt wurde. Einmal war die abgebildete Person zu sehen und einmal nicht. --Toffel 18:21, 1. Dez. 2007 (CET)
- wobei dann auch die Frage zu beantworten wäre, aus welcher Sinnlosigkeit heraus überhaupt ein Bild mit einem unkenntlich gemachten Gesicht (und sonst nichts anderes drauf) gezeigt wird. -- Hareinhardt 19:39, 1. Dez. 2007 (CET)
- Weil Fernsehen ohne Bild nicht geht! --HaSee 20:43, 1. Dez. 2007 (CET)
Eventuell nennt man das einfach "Verstoss gegen den Pressekodex"? Um welche Sendung handelte es sich denn genau und wer war auf dem Bild zu sehen? --81.62.6.65 00:49, 2. Dez. 2007 (CET)
- Allgemein Persönlichkeitsrecht, genauer Recht am eigenen Bild.
- Konkret: BILD. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:16, 2. Dez. 2007 (CET)
@IP: Es ging um die Attentate an Schulen. Dabei wurde ein Junge gezeigt, der in der Vergangenheit einen Amoklauf begangen hat. Ich glaube, er ist heute tot. Zuerst sah ich das Bild in Spiegel TV Magazin auf RTL. Da war die Person zu erkennen. Danach in den VOX Nachrichten. Da war sie unkenntlich gemacht, obwohl der Sender ja zu RTL gehört. --Toffel 15:21, 2. Dez. 2007 (CET)
Was ist in diesem Zusammenhang eigentlich mit den Exklusivrechten? z.B. in Bezug auf Verlagswesen und dergleichen mehr? Ich denke, dass könnte eventuell auch eine Rolle spielen, warum es einmal sichtbar und einmal unsichtbar ist, das Gesicht. sorry, keine Möglichkeit zu Unterschreiben, mir hat irgendeiner die Buttons geklaut und ich werde den Teufel tun, da irgendwas dran zu ändern.
aha, Protest scheint doch was zu nutzen: also dann noch mal den Versuch der Unterschrift:--87.139.118.218 15:37, 2. Dez. 2007 (CET)
Stoffzusammensetzungen
Hallo meine Frage stelle ich im Rahmen meiner Facharbeit über Ökobilanzen.
Seit wann steht es per Gesetz/Norm/Verordnung fest, dass Hilfs- und Betriebsstoffe produzierende Unternehmen die genaue Zusammensetzung der Stoffe offenlegen müssen? Bitte um Entsprechendes mit Quellenangabe.
Danke schon im vorraus!!
--217.228.55.127 19:45, 1. Dez. 2007 (CET)
- Schau mal in Chemikaliengesetz (Deutschland). Dort sind auch die weiteren Normen unterhalb des Gesetzesrangs verlinkt oder zumindest benannt. --h-stt !? 23:51, 1. Dez. 2007 (CET)
Das befindet sich gerade komplett im Umbruch: REACH --TheBug 01:35, 3. Dez. 2007 (CET)
2. Dezember 2007
Mietkosten bei Hartz IV-Bezug
Seit etwas über einem Jahr beziehe ich Arbeitslosengeld II, in dem auch die Mietkosten enthalten sind. Vor ein paar Tagen bekam ich eine Mitteilung des Jobcenters Berlin, in dem mir mitgeteilt wird, das meine gegenwärtige Bruttowarmmiete den "Richtwert" für einen 1-Personen-Haushalt in Höhe von 360 € übersteigt. Sollte ich den Vermieter nicht zu einer Ermäßigung der Miete bewegen können müsste ich die Differenz zur aktuellen Miete (ca. 50 €) selbst übernehmen oder mir eine günstigere Wohnung suchen. Meine Wohnung ist sicherlich kein Luxus-Appartment und hat gerade mal 48 qm (eine Untervermietung scheidet somit aus Platzgründen aus). Ich wohne seit knapp 13 Jahren in dieser Wohnung. Wie kann ich mich in dieser Situation verhalten und mich ggf. gegen einen erzwungenen Umzug wehren (den ich momentan auch nicht selbst finanzieren könnte)? Danke im Voraus --85.178.219.82 01:47, 2. Dez. 2007 (CET)
Sry, such Dir lieber bei den Fachleuten wie bei Tacheles e.V. Hilfe. In einem Luxusappartement lebst bestimmt nicht, aber für eine Person gibts in Berlin sicher diverse Alternativen, welche nicht solch hohe Warmmiete haben. Zwar Seitenflügel oder Plattenbau, aber die Lage ist nicht so schwierig, als wenn Du im Emsland oder München diese Androhung erhalten würdest. Umzug wird meines Wissens bei solcher Aufforderung sogar durchs Amt bezahlt.Oliver S.Y. 03:45, 2. Dez. 2007 (CET)
Zur Frist-Wahrung kann man sofort selbst Widerspruch schriftlich einlegen (sollte auch in dem Bescheid stehen unter "Rechtsmittelbelehrung" oder so... auch zu den Kosten des Widerspruchs sollte da was stehen (kostet wohl nur das Porto/Fax...)...)... Eine Begründung kann man eigentlich auch nachschieben, aber ein bisschen kann man ja auch sofort schreiben... Wie das nun aber speziell in diesem Fall ist, weiß ich nicht... Da würde ich auch sagen, dass man sich an spezialisierte Vereine wenden könnte, sobald man sich etwas Zeit verschafft hat... --Heimschützenverein 08:16, 2. Dez. 2007 (CET)
Widerspruch einzulegen dürfte hier wohl nicht zum Erfolg führen, da die Maximalmieten von den Land- oder Stadtkreisen festgelegt werden. Normalerweise hat man 6 Monate Zeit, um sich eine neue Wohnung zu suchen. In dieser Zeit wird die Miete weiter gezahlt. Am effektivsten dürfte es sein, dem Jobcenter die (erfolglosen) Bemühungen um eine neue, billigere Wohnung möglichst genau nachzuweisen und dann die Weiterzahlung der Miete zu beantragen, weil sich trotz intensiver Suche keine billigere finden läßt. --AM 17:06, 2. Dez. 2007 (CET)
- Der Widerspruch wär ja auch gegen den Bescheid und nicht gegen die Festlegung der Maximalmiete gerichtet... Ich weiß gar nicht, wie man etwas beantragen soll, nachdem man durch Versäumnis der Frist für einen Widerspruch bereits den Bescheid unanfechtbar gemacht hat... Auf jeden Fall schadet son Widerspruch nich... --Heimschützenverein 17:33, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ein Widerspruch macht nur Sinn, wenn er Aussicht auf Erfolg hat. Die Kriterien hierfür sind in diesem Beratungsleitfaden (Punkt 1.5) nachzulesen. --AM 18:22, 2. Dez. 2007 (CET)
- Toll! Ich weiß jetzt woher der Wind weht... "Halte dich an Anweisungen des Staates..." (oder warn das die Scientologen?)... Ich habe keine Lust hier umfangreiche Rechtsberatung vorzunehmen und auf diese wenig maßgebliche Rechtsauffassung der Diakonie einzugehen... Vermutlich ist die Widerspruchs-Frist kurz vorm verstreichen (oft nur 14 Tage, wenn ich mich recht entsinne), so dass der Fragesteller vermutlich kurz davor steht, ein wichtiges Rechtsmittel ungenutzt zu lassen... Über die genaue Begründung kann man sich dann ja hinterher Gedanken machen... Hauptsache die Frist wird gewahrt und was für genaue Gründe der Fragesteller nun hat, braucht er ja nicht hier auszubreiten (das kann er dann ja dem Amt möglichst schnell erzählen...)... --Heimschützenverein 19:03, 2. Dez. 2007 (CET)
- Bitte keine Unterstellungen. Selbstverständlich kann man einen Widerspruch einlegen (Frist ist immer 4 Wochen). Nur macht es nicht so übermäßig viel Sinn, wenn man keine tragfähige Begründung hat. Ein Widerspruchsbescheid kann übrigens lange auf sich warten lassen. --AM 19:10, 2. Dez. 2007 (CET)
- Widerspruchsfrist ist nicht 4 Wochen, sondern 1 Monat. Ob ein Widerspruch gegen das Schreiben eingelegt werden kann, hängt davon ab, ob es sich dabei überhaupt um einen Bescheid handelt. Wäre es ein Bescheid, stünde auch alles, was zu dem Thema hier geschrieben wurde, dort drin. Würde man bei seinem Sachbearbeiter nachfragen, wären die Auskünfte sicher verlässlicher als hier oder in dubiosen Internetforen- so würde sicher auch die Frage nach den ggf. notwendigen Umzugskosten in eine angemessene Wohnung eine überraschende Antwort erfahren. Bis zu 6 Monaten (dies ist eine Obergrenze und nicht, wie von den sogenannten Tacheles-Experten gerne verbreitet, eine feste Frist) zahlt Papa Staat doch auch eine unangemessene Miete. Zeit genug, um sich zu überlegen, wie man die fehlenden 50 Euro auftreibt. Würde doch schon reichen, samstags früh die Zeitung auszutragen. Oder wahlweise 2 mal im Monat babysitten. Oder jeden Freitag für den Nachbarn die Treppe wischen.--Kachelmann 22:01, 3. Dez. 2007 (CET)
- Bitte keine Unterstellungen. Selbstverständlich kann man einen Widerspruch einlegen (Frist ist immer 4 Wochen). Nur macht es nicht so übermäßig viel Sinn, wenn man keine tragfähige Begründung hat. Ein Widerspruchsbescheid kann übrigens lange auf sich warten lassen. --AM 19:10, 2. Dez. 2007 (CET)
Deutsche Fahne in Venezuela
Auf einem spanischen Nachrichtenkanal sah ich gestern Abend Bilder von einer Großkundgebung in Caracas (wegen Chavez`neuen Referendums). Mitten in der riesigen Menge sah ich eine Deutsche Fahne Schwarz-Rot-Gold, allerdings mit dem venezolanischen Sternenbogen auf dem roten Streifen. Weiß jemand was es damit auf sich hat?--Tresckow 03:35, 2. Dez. 2007 (CET)
- Evtl. deutsche Auswanderer? Es gibt ja in einigen Staaten Südamerikas deutsche Bevölkerungsteile, auch wenn mir zu Venezuela jetzt nichts bekannt ist (und in unserem Artikel auch nichts dazu steht). --rdb ? 10:48, 2. Dez. 2007 (CET)
Das ist die Flagge des Bundesstaats Miranda: [2]. Im deutschen Artikel Miranda (Venezuela) wird eine andere Flagge eingebunden; das müsste mal geklärt werden. - Lucarelli 13:05, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die Flagge im Artikel angepasst.-Lucarelli 14:33, 2. Dez. 2007 (CET)
- sofern ich den spanischen Artikel zum Thema richtig rate, hat de: die Flagge bis 2006. en und es hingegen die ab 2006. -- southpark Köm ? | Review? 13:09, 2. Dez. 2007 (CET)
- Das wird auf der Webseite des Staates [3] auch offiziell so gesagt (ich muss auch raten), zweiter Abschnitt, "Bandera y Escudo del Estado".--Wrongfilter ... 13:13, 2. Dez. 2007 (CET)
Na das erklärt es, danke!--Tresckow 16:11, 2. Dez. 2007 (CET)
Neuer DSL-Provider und Speedmodem W 700V
Ich habe vor einiger Zeit meinen Telefon/DSL-Anbieter von der Telecom zu Arcor gewechselt. Hierbei bekam ich von Arcor einen neuen Splitter und das DSL Speed-Modem 200. Diese funktionieren auch wunderbar.
Um WLAN nutzen zu können würde ich anstatt meines neuen Arcor Speed-Modem dennoch lieber meinen bisherigen Speedport W 700V von der Telecom weiterbenutzen. Wenn ich diesen anschließe, sieht es von den leuchtenden Lampen auch so aus als hätte alles geklappt. Bei der Verbindung ins Internet kommt dann allerdings folgende Fehlermeldung
- DSL-Benutzername eines anderen DSL-Anbieters! (Fehler 691)
- Der Internetzugang ist eingeschränkt.
- Sie haben nicht korrekte DSL-Zugangsdaten verwendet:
- falscher DSL-Benutzername / Passwort
- sie verwenden Zugangsdaten eines anderen DSL-Anbieters
- Bitte überprüfen Sie diese Angaben und versuchen die Einwahl erneut.
Ich vermute mal, dass hier noch meine alten Anschlussdaten der Telecom hinterlegt sind. Weiss jemand, was man hier machen muss? Wie kann ich den DSL-Benutzernamen und das Passwort am Speedport W 700V überprüfen und abändern? Vielen Dank für Eure Hilfe! --88.67.140.181 06:54, 2. Dez. 2007 (CET)
- Nimm doch die Bedienungsanleitung hier zum Download zur Hand. Entweder nochmals die Basiskonfiguration über den Assistenten (S. 26 ff=S. 32 ff.(pdf)) ausführen oder über [Konfiguration] [Netzwerk] [Internetzugang] direkt die Einstellungen nochmals neu eingeben. (S. 74 ff.=S. 80 (pdf)) Ralf G. 07:43, 2. Dez. 2007 (CET)
- hat wunderbar funktioniert. Vielen Dank! --88.67.132.30 09:50, 2. Dez. 2007 (CET)
Probleme mit der Uhr auf meinem Notebook(unter Windows)
Guten Morgen, ich habe folgendes Problem: die Uhr auf meinem Notebook geht immer nicht richtig, so oft ich sie auch neu einstelle, sie verstellt sich immer wieder. und bei einem browserspiel geht die zeit auch ganz komisch, die sekunden rasen förmlich dahin in einer sekunde geht das im spiel um 3sekunden weiter, was ja nun nicht sein kann da es ein life bzw echtzeit spiel ist....was kann ich denn machen damit diese verdammmte uhr endlich mal richtig geht, und das am besten dauerghaft???Neopain 08:38, 2. Dez. 2007 (CET)
ad Uhr verstellt sich:
- Ist das auch so wenn du die Zeit im BIOS ansiehst/änderst?
- Ist das Gerät neu? Dann würd' ich mal die Bezugsquelle bezüglich Gewährleistung kontaktieren (Allerdings mit der Gefahr, dass sie dir nachweisen, dass du selbst etwas "Böses" gemacht hast, und du für diese Information zur Kasse gebeten wirst).
- Trat das erst nach einiger Zeit plötzlich auf? Hast du kurz davor etwas installiert oder ein Update durchgeführt?
- Du hängst nicht in einem Netzwerk das eine (falsche) Zeit von einem Server synchronisiert?
ad Zeit rast:
- Ich würde Browser-Spielen nicht über den Weg trauen.
- Hast du kurz davor etwas installiert oder ein Update durchgeführt?
--Geri, 09:37, 2. Dez. 2007 (CET)
Hängt das Notebook ständig am Stromnetz oder ist wenigstens der Akku eingelegt? Wenn nicht und wenn das Gerät älter ist, dann kann die Batterie auf dem Mainboard leer sein, wobei ich einfach mal davon ausgehe, dass Notebooks das genauso haben wie Desktop-PCs --schlendrian •λ• 10:28, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe das hp nx6325 die garantie ist gerade vor...hm 3-4 monaten abgelaufen, und ich wüsste nicht dass ich die uhrzeit im bios einstellen kann, habe da nie was gesehen.....und installiert hm ja habe ich aber das mit dem uhren problem kam beim letzten mal nicht!! daher denke ich nicht dass es daran liegt. Gibt es nicht etwas zb ein programm das die uhr alle 5-10min wieder neu mit einem bestimmten server syncronisiert?? Neopain 11:38, 2. Dez. 2007 (CET)
- Erinnerte mich vage daran, dass zu DOS-Zeiten die Zeit noch im BIOS eingestellt werden konnte. Ist ja aber schon ein paar Jährchen her.
- Was hast du installiert? Und welches Uhrenproblem meinst du jetzt genau (Verstellen oder Rasen)? Und bei was kam beim letzten Mal von was nicht? Ja, Synchronisation gibt es. Dazu wäre es aber gut zu wissen für welches Betriebssystem. Wenn du nur so bruchstückhaft Informationen rauslässt ist es ziemlich schwierig dir vernünftige und konkrete Tipps zu geben. --Geri, 15:07, 2. Dez. 2007 (CET)
Network Time Protocol Gruss --Nightflyer 15:12, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich nutze windows xp prof mit sp2......die uhr verstellt sich dadurch dass sie rast, ich habe nun windows komplett neu instlliert und ein bios update gemacht, doch das hilft alles nichts, die uhr rast immer noch!! beim letzten mal ist es einfach aufgetaucht, genau wie jetzt!.....weiß nicht weiter vllt fällt euch noch was ein?? Neopain 18:54, 2. Dez. 2007 (CET)
- Das heißt, wenn du Eigenschaften von Datum und Uhrzeit öffnest (z.B. mit Doppelklick auf die Uhr im System Tray rechts unten), dann läuft der Sekundenzeiger dort 3x so schnell wie er sollte? Tut mir leid, noch NIE gehört oder gesehen. "beim letzten Mal ist es einfach aufgetaucht"??? Beim letzten MAL VON WAS? Ich geb's auf...wer will darf vortreten. --Geri, 21:09, 2. Dez. 2007 (CET)
Heutige Boxen haben mehrere Zeitquellen (mein ECS K7VMM+ aus 2003 z. B.: i8524, ACPI-Timer, TSC).. Vielleicht kann man MS Windows ja überzeugen, eine andere zu benutzen? ich halte es für möglich, dass eine deiner Rechner Uhren falsch tickt, weil da vielleicht n Kondensator geplatzt ist... Vielleicht hilft auch einmal Staub vom Mainboard wegblasen (aber nicht feucht)... --Heimschützenverein 21:20, 2. Dez. 2007 (CET)
- Beim letzten MAL VON WAS? von nichts....einfach so! und jap genau der sekundenzeiger bewegt sich 3mal so schnell wie er sollte....das mainboard ist in ordnung(soweit ich das sehen kan), und staub hab ich entfernt....keine veränderung! Neopain 22:43, 2. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht läuft dein Computer 3x so schnell, weil er sich bei dir fast nie um Großbuchstaben kümmern muss. --Geri, 03:55, 3. Dez. 2007 (CET)
- P.S.: Wusst' ich's doch: Ich kann auch auf meinem neuesten (Desktop-)Computer die Uhrzeit im CMOS Setup einstellen. -Geri, 09:34, 3. Dez. 2007 (CET)
Signatur in Outlook
Hallo, ich möchte gern wissen, wie ich meine Signatur in Microsoft Outlook anpassen kann. Ich habe vor einiger Zeit mal zwei Signaturen (deutsch und englisch) definiert. Jetzt möchte ich was verändern, weiß aber nicht mehr, wie ich da hingekommen bin. Beim normalen Aufrufen der Signaturen bekomme ich eine Vorschau, kann da auch mit dem Cursor rein und kann auch Textteile markieren, aber es verändert sich nichts, wenn ich was eintippe. Wer kann da helfen? --217.228.110.113 09:33, 2. Dez. 2007 (CET)
- OL2003: Menü Extras → Optionen → E-Mail-Format → Signaturen.... --Geri, 09:43, 2. Dez. 2007 (CET)
Herzlichen Dank, hat funktioniert. Es ist immer wieder erstaunlich, wie gut Herr Gates diese nützlichen Funktionen verstecken kann. Ich hatte wirklich lange gesucht.--217.228.110.113 09:51, 2. Dez. 2007 (CET)
Kauf eines Dia-Projektors
Servus, ich will meiner Oma, die relativ schlecht sieht, einen neuen Diaprojektor kaufen. Gibt es da verschiedene Systeme? Kann man sowas gebraucht kaufen? Was muss man sonst noch so beachten? Danke, --Flominator 10:19, 2. Dez. 2007 (CET)
- Einen gebrauchten, funktionstüchtigen Projektor solltest Du schon ab ca. 50 € bekommen. Schau mal in die entsprechenden Online-Auktionen. Nimm am besten ein ganz normales Langmagazin und kein Rundmagazin, das hat zwei Vorteile: zum einen kann man jedes beliebige Magazin von anderen Herstellern verwenden, weil es ein genormtes Bauteil ist, so kann man z. B. drei oder vier "Stangen" auf Vorrat für einen Dia-Abend befüllen; und zum anderen lassen sie sich viel besser handhaben: man "kippt" die Dias aum Aufbewahrungskästen um und muss sie nicht wie bei einem Rundmagazin einzeln einsortieren. Ein Gerät mit Autofokus wäre für Deine Oma sicher hilfreich, und eine Fernbedienung mit nicht zu kurzem Kabel auch. Das macht die Bedienung für sie einfacher. Achten würde ich einmal auf die Lichtstärke (die sich leider auch im Preis niederschlagen wird, aber wenn Deine Oma nicht mehr so gut sehen kann, sind ein paar Watt mehr Leistung wohl vernünftig) und dann auf die Birne. Die sollte es in jedem Fall noch nachzukaufen geben. --DasBee 11:36, 2. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Infos. Da muss ich wohl mal ne Runde ebayen gehen. --Flominator 10:58, 4. Dez. 2007 (CET)
Suppenpulver selbst machen
Hallo zusammen. Die kurze Version: Wie geht das? ;-)
Etwas ausführlicher: Ich koch gerade Hühnerbrühe, und zwar in etwa zehnmal soviel wie ich im Moment brauche. Nun könnt ich den Rest einfrieren, hab aber leider keine Portionierbeutel oder genügend kleine Schüsselchen, um die portionsweise abzupacken, und alles auf einmal einfrieren halte ich für nicht optimal.
Gibt es eine Möglichkeit für "Otto-Normal-Koch", die Brühe irgendwie in Suppenpulver, Brühwürfel oder meinetwegen auch nur in eine Pampe, die grade fest genug ist, dass ich kleine Klötzchen draus basteln kann (und die dann in einigem Abstand in einer Dose einfrieren), zu verwandeln?
Ich will ja nich drängeln, aber es wäre nett, wenn jemand in der nächsten Stunde Rat wüsste, dann hol ich das Zeuch vom Herd ;-) Grüße, 217.86.55.136 13:55, 2. Dez. 2007 (CET)
- Wie wäre es mit Eiswürfel-Behältern oder Eiswürfelbeutel (Plastiktüten mit Eiswüfel-Einteilungen), z.B. von Melitta oder so? --Wö-ma 13:59, 2. Dez. 2007 (CET)
- kochen, kochen, kochen, kochen... ohne deckel? bis das wasser verdampft ist? --Begw 14:01, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ah, dank' Euch beiden. Kochenkochenkochen und nochmal kochen wird - so wie ich mich kenne - am ehesten darauf hinauslaufen, dass ich einen tierisch schmutzigen Topf hab' und der Rest im Müll landet, weil mir bei solchen Versuchen immer alles anbrennt. Aber Eiswürfelbehälter klingt nach ner guten Idee aus der Reihe "da hätt ich auch selbst drauf kommen können" ;-) So werd' ich's dann heut wohl machen. Bleibt die Ausgangsfrage (für's nächste mal): Kann man selbst so richtiges Suppenpulver herstellen, oder braucht's dazu irgendwelche chemischen Zusätze, die man normalerweise so nich im Schrank stehen hat? Grüße, 217.86.55.136 14:06, 2. Dez. 2007 (CET)
- Das ist eher ein physikalisches Problem, um die "Masse" rauszukriegen, müsstest Du ein Verfahren wie Gefriertrocknung anwenden, und das ist in der durchschnittlichen Einbauküche halt etwas kompliziert zu bewerkstelligen ;-) Mein Tipp für Dich wäre übrigens ein rein logistischer Ansatz, Deine Suppe hält sich bei Zimmertemperatur bestimmt bis morgen frisch, so dass Du sie auch dann noch gut portionieren und einfrieren könntest. Falls die Eiswürfelbeutel für heute nicht reichen ;-) --DasBee 14:17, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ah, dank' Euch beiden. Kochenkochenkochen und nochmal kochen wird - so wie ich mich kenne - am ehesten darauf hinauslaufen, dass ich einen tierisch schmutzigen Topf hab' und der Rest im Müll landet, weil mir bei solchen Versuchen immer alles anbrennt. Aber Eiswürfelbehälter klingt nach ner guten Idee aus der Reihe "da hätt ich auch selbst drauf kommen können" ;-) So werd' ich's dann heut wohl machen. Bleibt die Ausgangsfrage (für's nächste mal): Kann man selbst so richtiges Suppenpulver herstellen, oder braucht's dazu irgendwelche chemischen Zusätze, die man normalerweise so nich im Schrank stehen hat? Grüße, 217.86.55.136 14:06, 2. Dez. 2007 (CET)
- Naja, falls Du einen Simmertopf hättest könnte es notfalls auch gehen, das Wasser verdampfen zu lassen, bis es nicht mehr so viel ist. Ansonsten könnte man sich auch noch folgendermassen behelfen: Wasser verdampft ja schon bei niedrigeren Temperaturen als hundert Grad, dass heisst, dass man notfalls einen Topf mit kochendem Wasser auf dem Herd stehen hat, in welchem man noch ein Schüssel (möglichst grösser als der Rand des Topfes!) reinstellen kann, um das nach und nach verdampfen zu lassen, wird zwar längere Zeit in Anspruch nehmen, aber hat den angenehmen Nebeneffekt, dass die Pötte heile bleiben... --79.206.20.91 14:29, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich hätte da noch die Frage, wieso du zehnmal mehr Suppenbrühe kochst als du brauchst? -- Martin Vogel 15:30, 2. Dez. 2007 (CET)
- Das kurzfristige Ziel der ganzen Aktion ist, dass es heut Abend Hühnerfrikassee gibt. Dafür brauch ich etwa 300ml Hühnerbrühe. Beim Kochen des ganzen Huhns kam aber so einiges mehr raus. 10mal war aber im nachhinein übertrieben, auch wenn's anfangs im Riesentopf tatsächlich so aussah. es blieb jetzt – nach der "kochenkochenkochen"-Orgie – gerade noch genug übrig, um einen Zehner-Eiswürfelbehälter zu füllen. Grüße, 217.86.55.136 15:37, 2. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht war das Suppenhuhn etwas groß? ;-) --Begw 15:34, 2. Dez. 2007 (CET)
- Fond (Lebensmittel) --h-stt !? 15:40, 2. Dez. 2007 (CET)
- Mal bloed gefragt: Wie lange haelt sich das Zeug denn in fluessiger Form, z.B. im Kuehlschrank? --Wrongfilter ... 16:42, 2. Dez. 2007 (CET)
- Bei mir nicht lange. Ich werf da Suppengrün und Suppennudeln rein und esse das am nächsten Tag. -- Martin Vogel 16:49, 2. Dez. 2007 (CET)
- Eben. Brühe wird/wurde ja auch zum Züchten von Bakterien benutzt. Sollte einem zu denken geben. Also runter damit. --Ayacop 09:16, 3. Dez. 2007 (CET)
- Man kann die Brühe reduzieren, indem man sie knapp unter dem Siedepunkt (sonst gehen zu viele Aromen flöten) auf die Hälfte oder weniger einkocht. Wenn man das Huhn vor dem Kochen zerteilt hat, sollte dieses Konzentrat nach dem Erkalten etwas gelieren, was auch die Haltbarkeit erhöht. Das kann man dann prima aufgeteilt auf kleine Tupperdosen einfrieren, bei einem Huhn dürften etwa vier à ein Viertel Liter herauskommen. Die Sache mit den Eiswürfelbehältern ist eigentlich überflüssig, man kann problemlos aus solchen Tupperdosen auch kleinere Mengen entnehmen, Brühe gefriert nicht so hart wie klares Wasser. Mit Haushaltsmitteln Brühe bis zu einer Paste oder einem Pulver zu reduzieren, ist keine gute Idee, bei so langem Erhitzen geht dann vieles vom Geschmack wieder verloren. Ansonsten hält sich Brühe auch ein paar Tage ohne Kühlung, wenn man sie täglich kurz aufkocht. Das sollte genügen, um sich ein paar passende Behälter für drei Euro fuffzich zu besorgen. Rainer Z ... 19:07, 2. Dez. 2007 (CET)
Was ist ein/das Koreferat?
In der Wikipedia nur in diesem Zusammenhang: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=Koreferat&go=Artikel --source 14:07, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hm. Wenn ich mir die google-Treffer, vor allem diesen, anschaue, würd ich sagen, ein Koreferat ist eine Rezeption eines gerade gehaltenen Referats, Vortrags, einer Seminarstunde oder ähnlichem. Sozusagen ein tiefergehendes Feedback, bei dem man sich ausführlicher mit dem (z.B.) Vortrag eines anderen beschäftigt, als der normale Zuhörer. Grüße, 217.86.55.136 14:13, 2. Dez. 2007 (CET)
- zweiter Bericht oder Vortrag zum gleichen Thema, scherzhaft haben wir das auch für zu lange Wortbeiträge in Podiumsdiskussionen verwendet. -- Achates Be afraid baby ... 14:16, 2. Dez. 2007 (CET)
Brenner und Laufwerke
Hallo allerseits, bin mal wieder verzweifelt. Habe einen ca 4,5 Jahre alten HP-PC mit XP. Das Ding hat zwei Laufwerke: - ein Sony Laufwerk - einen HP Brenner. Jetzt das Problem: das Sony Laufwerkt funktioniert schon seit Monaten nicht mehr - der HP Brenner fängt jetzt auch zu "spinnen" an. Autorun geht nicht mehr, eine CD oder DVD wird auch nicht mehr erkannt, kann aber geöffnet werden. Seit heute funktioniert das auch nicht mehr wie gewohnt, soll heißen: wenn ich die CD einer großen deutschen Computerzeitschrift einlege, kann ich zwar auf die einzelnen Ordner zugreifen aber nicht mehr so wie früher die Erklärungen lesen - also das Menü. Vielleicht drücke ich mich ein bischen unverständlich aus - hoffe irgendjemand kann trotzem einem Computertrottel wie mir helfen. Da ich schon in einigen Foren gesucht habe und da immer wieder steht ich soll Einstellungen im Regedit ändern habe ich - verzeifelt versucht - eine Kopie beizufügen - aber dafür bin ich anscheinend auch zu doof. Vielen Dank für Hilfe. --89.54.24.94 15:25, 2. Dez. 2007 (CET)
- hört sich etwas so an, als wären die laufwerke abgenutzt... Bei soviel Mechanik wäre das ja nach 4,5a nich verwunderlich... Offenbar sind nur noch Teile der CDs für diese mutmaßlich kaputten Laufwerke lesbar, so dass wohl auch die regedit-Maßnahme keinen Erfolg haben kann... Vielleicht mal KNOPPIX probieren (macht aber nur mit ner breitbandigen Internetverbindung mit FlatRate Sinn, weils sonst zu teuer und zu lahm wär)? --Heimschützenverein 15:36, 2. Dez. 2007 (CET)
- Leider sind unter Windows Hardwareprobleme und Registryprobleme nicht immer ordentlich zu unterschieden... Mal versuchen von einer bootfähigen CD zu starten, optimalerweise sowas wie Knoppix. Wenn das nicht geht oder sich da Probleme zeigen werden es wohl die Laufwerke sein. CD/DVD Laufwerke altern auch, die Laserdioden werden im Laufe der Zeit schwächer und die Optik kann verstauben, eventuell reicht ein gründliches Aussaugen der Laufwerke mit dem Staubsauger (vorsicht, nichts beschädigen!) --TheBug 01:31, 3. Dez. 2007 (CET)
Deutschlandlied
Ich lebe in England und wurde vor kurzem etwas ueber das Deutschlandlied gefragt. Meine Frage und Neugierde ist es nun, ob es in Deutschland eine Initiative gibt, die interessiert ist, eine neue Nationalhymne zu entwerfen oder zumindest engagiert ist, eine Aenderung des jetzigen Liedes anzustreben. Gibt es eine Anlaufstelle, Anspruchsperson oder Organisation hinsichtlich dieses? Obwohl nur die dritte Strophe gesungen wird, so sind doch die Worte des Liedes nicht geandert worden und recht bombastisch.
Koennen Sie helfen?
S. Saergel
- Nein gibt es nicht. Nach dem Mauerfall gab es mal eine kleine Gruppe die vorschlug Auferstanden aus Ruinen zur Hymne zu machen, das setzte sich aber nicht einmal Ansatzweise durch. Ich persönlich sehe auch keinen guten Grund. Ich vermute Du beziehst Dich auf das gut alte „Deutschland über alles“. Wenn man allerdings den historischen Kontext kennt, nämlich den Aufruf über die Kleinstaaterei hinauszublicken und an ein geeintes Deutschland zu denken, relativiert sich der Bombast. Wenn man sie mit The Star-Spangled Banner vergleicht wo das Blut der stinkenden Briten literweise schwappt (3. Strophe) ist sie doch recht zahm. (nicht signierter Beitrag von Tresckow (Diskussion | Beiträge) )--Hobelbruder 18:21, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich weiss dass es noch Leute gibt, die die Kinderhymne wollen, allerdings nicht in welchem Stadium der Organisation sie sich befinden. -- southpark Köm ? | Review? 19:24, 2. Dez. 2007 (CET)
Auf jeden Fall gibt es jetzt eine neue Hessenhymne Im Land des Löwen :-( Da geht der Bombast neue Wege. -- Cherubino 20:34, 2. Dez. 2007 (CET)
- Echt abwegig. Die Hessenhymne war, ist und bleibt Siehste net die Säu im Gaade. ;) 20:42, 2. Dez. 2007 (CET)
Was meinst du mit "bombastisch"? Das Lied stammt aus einer Zeit, als man annahm, dass das, was Deutschland ausmacht, die Sprache ist. Das sehen immernoch viele so. Und die Frage nach der Sprache ist essentiell für unseren Einigungsprozess, darum ... stehen viele Deutsche, mich eingeschlossen, uneingeschränkt hinter der Nationalhymne – auch wenn man eine andere entwerfen würde, wenn man heute darum gebeten würde. 85.179.55.158 21:56, 2. Dez. 2007 (CET)
Der letzte ernsthafte Versuch, Deutschland eine neue Hymne zu geben, war wohl dieser hier. -- Arcimboldo 23:46, 2. Dez. 2007 (CET)
Massage
Gestern habe ich von meinen freunden zum geburtstag einen gutschein (soll recht teuer gewesen sein) für eine Tantra-Ganzkörpermassage geschenkt bekommen. ich kann mir darunter nun nicht wirklich was vorstellen. Vielleicht kennt sich hier irgendjemand aus? grüße, Agnes --91.64.55.176 18:08, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Agnes, da sich das vermutlich nur schwerlich verallgemeinern läßt, rate ich Dir, dort, wo Du den Gutschein einlösen kannst, direkt nachzufragen. --Doudo 19:02, 2. Dez. 2007 (CET)
- ja, das werde ich natürlich auch machen. Wollte hier nur mal von "unabhängiger" seite meinungen einholen. gruß Agnes --91.64.55.176 19:32, 2. Dez. 2007 (CET)
- Tja, auch wir können nicht alles beantworten ;-) LG Dulciamus ??@?? 19:34, 2. Dez. 2007 (CET)
- Siehe dazu auch Neotantra >>Neotantra#Entstehung und Gedankengut >>letzter Absatz..., aber wie vor bereits gesagt, läßt sich das nicht verallgemeinern, da es dafür keine "Standards" und auch kein einheitliches "Marktangebot" für solche Massagen gibt... --Jocian (Disk.) 21:04, 2. Dez. 2007 (CET)
- WAS???? Das Tantra-Zeugs ist so ein Erotik-Rotlicht-Ding??? das kann nicht sein!!!!! Fassunglos, Agnes --91.64.55.176 22:22, 2. Dez. 2007 (CET)
- (dazwischenquetsch) Wenn „Tantra“ draufsteht, ist ein erotischer oder sexueller Aspekt zumindest nicht auszuschließen (was nichts mit "Rotlicht" zu tun haben muss). Also erkundige dich lieber vorher genau, was da gemacht wird und ob das für dich o.k. ist. Jossi 23:22, 2. Dez. 2007 (CET)
- WAS???? Das Tantra-Zeugs ist so ein Erotik-Rotlicht-Ding??? das kann nicht sein!!!!! Fassunglos, Agnes --91.64.55.176 22:22, 2. Dez. 2007 (CET)
- Siehe dazu auch Neotantra >>Neotantra#Entstehung und Gedankengut >>letzter Absatz..., aber wie vor bereits gesagt, läßt sich das nicht verallgemeinern, da es dafür keine "Standards" und auch kein einheitliches "Marktangebot" für solche Massagen gibt... --Jocian (Disk.) 21:04, 2. Dez. 2007 (CET)
- Tja, auch wir können nicht alles beantworten ;-) LG Dulciamus ??@?? 19:34, 2. Dez. 2007 (CET)
- ja, das werde ich natürlich auch machen. Wollte hier nur mal von "unabhängiger" seite meinungen einholen. gruß Agnes --91.64.55.176 19:32, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hab ich das richtig gesehen, dass beim Artikel Tantra die einzelnen Chakren eingezeichnet sind? Hab leider keine Ahnung, aber ich hab mal im Fernsehen was über Ayurveda und Massagen auf Sri Lanka oder so gesehen, da gingen die Leute hin, und haben z.B. den Kopf und die Haare der massierten Person mit Duft- und Aromaölen eingerieben um das "siebte Auge" also das Scheitelchakra zu stimulieren. Andererseits ist es wohl auch völlig normal dort, dass der gesamte Körper im Prinzip "betreten" wird, dass heisst, dass eine Person mit ihren Füssen über den Körper des zu massierenden wandert und dabei aber ganz bestimmte Punkte Stimuliert. Vielleicht ist ja sowas damit gemeint. Andererseits hab ich auch mal gehört, dass es stimulationen durch Schallwellen geben soll. Wie das im ganzen funktioniert, weiss ich leider nicht, denn dazu hab ich darüber zu selten was gehört. Unterschreiben funktioniert schon wieder nicht, sorry. Irgendwie ist unser Inet im Moment genauso schlecht drauf wie ich...
In welchem Lied von Wolf Biermann kommt eine Passage über Ulrike Meinhof vor?--Τιλλα 2501 ± 19:22, 2. Dez. 2007 (CET)
- Aus dem Kopf: „Mädchen in Stuttgart“. Ich habe den Text aber im Moment nicht zur Hand, vielleicht kann es jemand anders nachprüfen. Jossi 20:58, 2. Dez. 2007 (CET)
W-Lan
haie ihrs,
ich weiß Ferndiagnosen sind schwer aber vielleicht hat ja jemand von euch trotzdem eine Idee. Mein W-Lan wirft mich dann und einfach raus. Sprich ich surfe und plötzlich sagt mein Laptop "huch, kein Netzwerk mehr da" - zeigt auch absolut keins an. Das ist insofern "witzig" als in meiner umgebung noch ein paar andere leute W-Lan haben und das wohl kaum gleichzeitig abschalten um mich zu ärgern :oD ... ich vermute daher das es an meinem rechner liegt nur habe ich keine idee ob vielleicht irgendeine einstellung falsch ist?! nur wo und welche? ... ich nutze WinXP, nebenbei gibts noch McAffee als Virensucher (und sonstiges schutz-gedöns ;) ...Sicherlich Post 19:28, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hmm... Bist du dir da sicher, dass dir deine Nachbarn nicht einfach immer einen Streich spielen? Vielleicht eine Verschwörung? --Dulciamus ??@?? 19:37, 2. Dez. 2007 (CET)
- (BK) Dazu vielleicht erst einmal ein paar Fragen: Was für einen Router verwendest Du? Seit wann tritt das Problem auf? Möglicherweise liegt's gerade daran, daß so viele WLAN-Netzwerke in Deiner Umgebung sind? Dann müßtest Du den Kanal wechseln. Oder nutzt Ihr das gemeinsam? Auch ein Firmware-Update für den Router könnte nicht schaden. --IP-Los 19:39, 2. Dez. 2007 (CET)
- Die meisten Laptops haben einen extra Schalter um die W-Lan-Karte ein- und auszuschalten. Möglicherweise hat dieser einen Wackelkontakt. Probier mal, ob die Netzwerkverbindung flöten geht, wenn Du nur am Schalter wackelst. — Felix Reimann 19:44, 2. Dez. 2007 (CET)
- Das wäre wohl das plausibelste, da ich keinen Fehler im Router oder im Kabel für möglich halte Da hätte er schon ziemlich viel Pech wenn so etwas passiert; solche Probleme sollten niemals vorkommen... --Dulciamus ??@?? 19:47, 2. Dez. 2007 (CET)
- Die meisten Laptops haben einen extra Schalter um die W-Lan-Karte ein- und auszuschalten. Möglicherweise hat dieser einen Wackelkontakt. Probier mal, ob die Netzwerkverbindung flöten geht, wenn Du nur am Schalter wackelst. — Felix Reimann 19:44, 2. Dez. 2007 (CET)
- (BK) Dazu vielleicht erst einmal ein paar Fragen: Was für einen Router verwendest Du? Seit wann tritt das Problem auf? Möglicherweise liegt's gerade daran, daß so viele WLAN-Netzwerke in Deiner Umgebung sind? Dann müßtest Du den Kanal wechseln. Oder nutzt Ihr das gemeinsam? Auch ein Firmware-Update für den Router könnte nicht schaden. --IP-Los 19:39, 2. Dez. 2007 (CET)
verwende den DSL-Router den die telekom mitgebracht hat ;o) ... das mit dem Kanalwechseln werde ich nachher mal probieren (ich bin der einzige nutzer; hoffe ich :oD ) .. am schalter zu wackeln ist eher schwer; der liegt etwas vertieft ;) ...Sicherlich Post 20:48, 2. Dez. 2007 (CET)
- Apropos DSL-Router der Telekom - mit dem Speedport W 700 V war bei mir manchmal mehrmals am Tag ohne erkennbare Ursache das Internet weg und ein manueller Neustart des Routers nötig. Bis ich die Nase voll hatte und mir einen WLAN-Router von U.S.Robotics gekauft habe. Seitdem ist Ruhe im Karton. Jossi 21:02, 2. Dez. 2007 (CET)
- nö, meinen router musste ich deswegen noch nicht neustarten (bzw. da ich ihn wenn ich nicht da bin eh ausmache hat er einen neustart pro tag inklusive ;) ) ...Sicherlich Post 00:24, 3. Dez. 2007 (CET)
Kenn das Problem von einem Siemens-Router (mit WPA2 und AES). Wirft einen auch ab und zu raus, sonst ist das Signal aber sehr gut. Sind mehrere Personen verbunden auch häufiger. Grund habe ich dafür auch noch nicht gefunden (laut Router ist alles ok und passiert unabhängig vom tatsächlichen Datenaufkommen oder Anzahl der Verbindungen ins Internet). Besonders blöd ist das, wenn sich daraufhin noch Windows verschluckt und das Netz nicht mehr finden will (das hängt auch immer, wenn die Verbindung abbricht - allerdings nur in diesem Netz). --StYxXx ⊗ 18:56, 4. Dez. 2007 (CET)
was zahlen die Mobilfunkanbieter den Leuten eigentlich pro Jahr (Monat) Pacht(?), wenn auf deren Acker eine Sendemast steht, 1-10.000€? -- Cherubino 20:10, 2. Dez. 2007 (CET)
- Kommt auf den Standpunkt, Erreichbarkeit, Pachtdauer usw. an. 100 m² an einem einigermaßen exponierten Standpunkt bringen ab 1.000 €/a bei Wald/Wiese/Acker, bei Bauland deutlich mehr. Eine Antenne auf dem Dach eines Hauses auf einem Berggipfel (>800m. ü. NN) im tschechischen Isergebirge läßt sich einer der Mobilfunkanbieter mehr als 1.000 kosten. Der Antennenwald auf dem Dach bringt bei der Bergbaude wahrscheinlich mehr, als alle Touri-Einnahmen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 03:45, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich weiß aus sicherer Quelle, dass Antennen auf einem hohen Gebäude in einer Großstadt zwischen 3000 und 6000 € p.a. an Miete einbringen können :) --Hobelbruder 09:40, 3. Dez. 2007 (CET)
- Danke & noch ne Frage: Muss eine Gemeinde (Gemeindegrundstück) den Einwohnern Auskunft darüber geben wieviel der Betreiber des Mobilfunksenders an Pacht zahlt? -- Cherubino 18:22, 3. Dez. 2007 (CET)
- Du meinst, die Gemeinde verdient? Muss eine Gemeinde ihre Einkünfte nicht eh offenlegen? Hätt' ich mal so vermutet... --Eike 18:36, 3. Dez. 2007 (CET)
- Warum denn nicht? Wenn es deren Grundstück ist dürfen sie es ja auch verpachten.
- "Die Finanzen der Gemeinde werden mit den 2.500 Euro im Jahr, die der Betreiber bezahlt, auch nicht schlagartig verbessert" [4],
- "Denn dafür, dass der Mobilfunk-Anbieter T-Mobile seinen Sendemast auf der städtischen Parzelle gegenüber der Schule errichten durfte, kassiert die Stadt dem Vernehmen nach eine Pacht von rund 8 000 Euro im Jahr." [5]
- "Nachdem Bürgermeister Walter Selle auch noch auf die zu erwartenden Einnahmen der Gemeinde von ca. 3000 Euro jährlich für die Pacht des Mobilmastgrundstücks hinwies, verstummten auch die letzten Kritiker." [6].
- "Da scheut man auch nicht davor zurück, zu sagen: Die Gemeinde solle doch die 3.000 Euro, die O² als Jahresmiete anbietet un – be - dingt mitnehmen" [7].
- "Auf gemeindeeigenem Gelände könne die Kommune Einfluß nehmen, auf fremdem jedoch nicht. Nun ist es soweit, daß ein Funkturm auf fremdem Gelände spruchreif wird. Ein Ammersbeker Landwirt läßt sich das gut bezahlen. Er dürfte mit rund 3000 Euro Pacht im Jahr für den Turm und weitere 500 Euro für jede zusätzliche Antenne rechnen - für mindestens 20 Jahre. " [8].
- "Die Gemeinde erhält 650 Euro netto im Monat an Mieteinnahmen" (=7.800) [9]
- Also kassiert eine Gemeinde dann wohl mal mindestens 3000€, ob die das offenlegen muss weiß ich nicht. Cherubino 00:10, 4. Dez. 2007 (CET)
- Zu deinem "Warum denn nicht": Ich wollte doch nicht bezweifeln oder kritisieren, dass Gemeinden mit sowas Geld verdienen. Die brauchen ja auch irgendwoher Geld. Ich fand nur, dass aus deinem Satz nicht eindeutig hervorging, ob das Geld nun an die Gmeinde geht, aber falls das so wäre, die das vermutlich offenlegen müssten. Also, eine Gemeinde muss bestimmt öffentlich Rechenschaft über ihre Finanzen ablegen - ist ja immerhin unser Geld -, aber ob sie das in dieser Genauigkeit tut, weiß ich nicht. --Eike 10:25, 4. Dez. 2007 (CET)
- Warum denn nicht? Wenn es deren Grundstück ist dürfen sie es ja auch verpachten.
- Du meinst, die Gemeinde verdient? Muss eine Gemeinde ihre Einkünfte nicht eh offenlegen? Hätt' ich mal so vermutet... --Eike 18:36, 3. Dez. 2007 (CET)
- Danke & noch ne Frage: Muss eine Gemeinde (Gemeindegrundstück) den Einwohnern Auskunft darüber geben wieviel der Betreiber des Mobilfunksenders an Pacht zahlt? -- Cherubino 18:22, 3. Dez. 2007 (CET)
Newsletterversand & WLAN
Kennt jemand von Euch ein kostenloses Tool zum Versenden von Newslettern? Yahoo oder Gmail begrenzen ja das hundertfache versenden von Mails. Und kennt jemand ein Tool womit man gut und automatisch in Wlan-Netze kommt. Ich komme nicht mein eigenes Netz, im Gegensatz zu meinen Nachbarn... vielen Dank --Krude 20:56, 2. Dez. 2007 (CET)
- Also … zusammengenommen klingt das ein wenig sinister. ;) --84.58.246.248 07:58, 3. Dez. 2007 (CET)
- Linux? Eigenen Mailserver konfigurieren und ab ;-) --Simon-Martin 08:47, 3. Dez. 2007 (CET)
Elektrotechnik / FET-Animation

Hallo!
Kann man die folgende Animation für einen Feldeffekttransistor "durchgehen" lassen? ;-) Danke schon mal für eure Antworten! Quark48 22:24, 2. Dez. 2007 (CET)
- Keine Ahnung von der Technik - aber warum steht ein Begriff in deutsch dort, die anderen nicht? --Wö-ma 22:57, 2. Dez. 2007 (CET)
- Die englischen Elektrodenbezeichnungen sind ok, die sind meines Wissens noch nie übersetzt worden, ich kenne gar keine Eindeutschungen dafür (nix "Quelle", "Senke" oder so). Das mit der Schnellabschaltung ist auch mir ein Buch mit sieben Siegeln, keine Ahnung, ob das so ok ist. Die prinzipielle Funktionsbeschreibung ist meinem Eindruck nach etwas unglücklich, denn da wird ja nicht ein messerscharfes Fallbeil in den Stromfluss geschoben, sondern der Fluss wird mehr wie durch eine aufzupumpende Gummihalbkugel weggedrückt. --PeterFrankfurt 00:51, 3. Dez. 2007 (CET)
- Eigentlich gehört das in die Diskussion am Artikel und nicht hier her. Jedenfalls ist die Zeichnung nett, aber nicht sonderlich korrekt, würde ich eher nicht in den Artikel nehmen. --TheBug 01:21, 3. Dez. 2007 (CET)
3. Dezember 2007
Monitorkauf: Besser ein "großer" oder zwei "kleine"?
Hallo. Mein neues Notebook hat 2 Monitoranschlüsse: DVI-D (Dual Link) und VGA. Ich würde das Notebook zu Hause gerne mit externer Maus, Keyboard und Monitor betreiben. Folglich steht demnächst ein Monitorkauf an. Meine Fragen:
- Ist es sinnvoller 1 "großen" Monitor (1950x1200) oder 2 "kleine" Monitore (1280x1024) anzuschließen? Was spricht für die jeweilige Lösung?
- Lässt sich an einen DVI-D (Dual Link) nur genau 1 Monitor anschließen oder kann EIN DVI-D (Dual Link) Anschluss auch irgendwie 2 Monitore ansprechen? (Hintergund: Um nicht das schlechtere VGA-Signal verwenden zu müssen.)
Gruß und Danke, --Fippo 01:47, 3. Dez. 2007 (CET)
- DVI-D steht für digitales DVI, nicht für Dual-Link. Dual-Link wiederum hat nichts mit zwei Bildschirmen, sondern mit doppelter Datenkapazität des DVI zu tun, also mit der möglichen Bildschirmgröße, 30" Displays brauchen i.d.R. Dual-Link wegen der hohen Pixelzahl. Ob der DVI und der VGA gleichzeitig funktionieren würde ich erst mal überprüfen.
- Die sinnvolle Bildschirmgröße hängt von der Anwendung ab. Zwei Bildschirme sind schlechter als ein großer wenn man ein großes Fenster beim Arbeiten braucht. Umgekehrt können zwei Bildschirme die Arbeit mit vielen Fenstern erleichtern. Im Zweifelsfalle sind zwei große Bildschirme besser als ein kleiner :)) --TheBug 01:55, 3. Dez. 2007 (CET)
- Jeder Laptop kann einen zeiten Monitor als Clone des ersten ansprechen. Aber das willst du ja sicher nicht. Das Ansteuern zweier unabhängiger Monitore kann hingegen nicht jeder. Das hängt vielmehr von Grafikkarte und Treibern ab. Nur wenn dein Schleppi das kann und du entsprechende Treiber hast, ist ein zweiter Monitor sinnvoll. Das siehst du schon im Treiber, Eigenschaften von Anzeige. Was du nun machst, wenn du zwei verwenden kannst, hängt davon ab, welche Anwendungen du damit betreibst. Für Bildbearbeitung würde ich da auf jeden Fall als 2. eine kalibrierte Röhre dranmachen. Dabei ist es völlig egal, wie groß, Hauptsache Röhre. Für CAD wäre es wichtig, daß der 2. möglichst groß ist, bei DTP sollte er drehbar sein, um vertikal mit ihm arbeiten zu können. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 03:26, 3. Dez. 2007 (CET)
- Danke schon mal soweit. Für viele Anwendungen scheint es also - mal unabhängig von der Auflösung - wohl sinnvoller 2 Monitore anschließen zu können, als nur einen. Dass DVI-D nicht automatisch DualLink bedeutet ist mir klar. In diesem Fall handelt es sich aber um einen DVI-D Dual Link Anschluss. Kann man daran irgendwie 2 Monitore anschließen oder definitiv nur einen? Gruß, --Fippo 10:32, 3. Dez. 2007 (CET)
Einen --TheBug 14:01, 3. Dez. 2007 (CET)
"Ausgestorbene" Bücher
Es gibt doch seit Erfindung des Buchdrucks sicher auch Bücher, von denen man zwar sicher weiß, dass es sie wirklich mal gab, von denen aber kein originales Exemplar und auch keine spätere Aufl. mehr existiert (wg. Kriegseinwirkungen, zu geringe Auflagen o.ä.). Gibt es Angaben, wieviele Bücher als komplett verloren gelten müssen und gibt es Zusammenstellungen solcher Titel? -- 217.185.64.115 11:29, 3. Dez. 2007 (CET)
- Meines Wissens nach gibt es keine Aufstellung, auch sind die Angaben wiedersprüchlich, so schwankenhier die Angaben z.B. zwischen 40.000 und 700.000 Buchrollen --Marcel1984 (?! | ±) 11:48, 3. Dez. 2007 (CET)
- Nach dem Brand der Anna-Amalia-Bibliothek hatte die FAZ mal ne ganze Seite mit Titeln verbrannter Bücher, soweit ich mich erinnere jeweils das letzte ihrer Art :-( -- southpark Köm ? | Review? 13:31, 3. Dez. 2007 (CET)
Wikisourcler aller Länder vereinigt euch! DIGITALISIERT! --87.181.226.13 20:31, 3. Dez. 2007 (CET)
Also das würde mich schon überraschen, wenn es in der Vergangenheit noch keinen Versuch einer systematischen oder auch nur exemplarischen Bestandsaufnahme gegeben haben sollte, ob nun von Bibliothekswissenschaftlern oder Bibliophilen. Vielleicht weiss hier ja doch noch jemand etwas genaueres. (NB: Woher wusste man eigentlich bei der Anna-Amalia-Bibliothek, dass bestimmte verbrannte Bücher wirklich jeweils die letzten waren?) -- 89.50.235.222 23:41, 3. Dez. 2007 (CET)
- Man weiss'es nie, aber nach Auskunft aller erreichbaren Kataloge bekommt man schon einen gewissen Eindruck, ob es sich um ein Unikat handelt; ein berühmtes Beispiel eines verlorenen Buches ist das verlorene Buch der Poetik (Aristoteles) über die Komödie und das Lächerliche; es spielt eine prominente Rolle in Umberto Ecos Roman Der Name der Rose. Eine List, wie du sie suchst, gibt es z.B. hier: en:Lost work - vielleicht mag es mal jemand ins Deutsche übersetzen. -- Concord 02:46, 4. Dez. 2007 (CET)
- (Kann man nie wissen, aber es dürften die letzten bekannten Exemplare gewesen sein. Rainer Z ... 02:48, 4. Dez. 2007 (CET))
- So weit ich sehe, sind alle in en:Lost work aufgefuehrten Werke Manuskripte oder Theaterstuecke, die noch nicht gedruckt waren, als sie verloren gingen. Das geht, glaube ich, an der urspruenglichen Frage vorbei. Es gibt sicher Druckwerke, Flugblaetter, Pamphlete, oder so was, mit niedriger Auflage und kleinem Verbreitungsradius, die tatsaechlich verloren gegangen sind, bei richtigen Buechern scheint das eher selten der Fall gewesen zu sein. Es waere vielleicht mal interessant, einen Katalog einer Buchmesse aus dem 16. oder 17. Jh. durchzusehen zu versuchen, den Verbleib (und die spaetere Druckgeschichte) der darin aufgefuehrten Werke nachzuzeichnen. Zu den verlorenen Werken des Altertums haben wir den ausfuehrlichen Artikel Bücherverluste in der Spätantike.--Wrongfilter ... 09:25, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ja, genau das meinte ich: also keine antiken Schriftrollen oder uneröffentlichten Texte, sondern gedruckte Bücher seit Gutenberg, also seit ca. 1450. Bei manchen geringen Auflagehöhen damals und den Verheerungen etwa des 30jähr. Krieges dürfte es doch einige Totalverluste von Büchern gegeben haben, von deren einstiger Existenz man durch zeitgenössische Verzeichnisse zwar weiß, von denen aber anscheinend nicht ein Exemplar oder auch nur ein späterer Druck erhalten geblieben ist. Sollte das wirklich noch niemanden umgetrieben haben, um wieviele und welche Bücher es sich dabei handelte? Irgendwie schwer vorstellbar. -- 12:18, 4. Dez. 2007 (CET)
Traktoren bestimmen
-
Allgaier? Was ist das?
-
Welcher Hanomag? (Seitenansicht)
-
Welcher Hanomag? (Vorderansicht)
-
Lässt sich mehr sagen als "Pflug"?
-
Welcher Deutz?
-
Im Hintergrund Fendt Favorit oder gab es noch andere 818s? (Und als Sonderfrage: was heißt gefederte Vorderachse auf englisch?
-
Deutz D 5005, aber welches Baujahr?
-
Eigenbau?
Alle Fotos stammen von der Ausstellung der Alttraktoren-Freunde Westküste bei den Dithmarscher Kohltagen. -- southpark Köm ? | Review? 13:37, 3. Dez. 2007 (CET)
- Wenn man sich das Bild von dem Hanomag bei voller Aufloesung anschaut, dann steht da "Perfekt 300" unter dem Hanomag-Schriftzug. Beantwortet das die Frage oder ist das zu einfach?--Wrongfilter ... 14:23, 3. Dez. 2007 (CET)
- Pff.. aufs Schild kucken kann ja jeder. Okay, Perfekt hatte ich noch gesehen, aber der Rest da ne 300 - innovatove Idee :-) -- southpark Köm ? | Review? 14:31, 3. Dez. 2007 (CET)
- Zu erstens: Könnte ein Allgaier A16 sein, später hat Porsche die Traktorensparte übernommen, zum Vergleich siehe hier. Der Zwei-Schar-Pflug ist m. E. offensichtlich für einen Traktor bestimmt. --IP-Los 16:36, 3. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht hast Du hier auch etwas Glück um den Allgaier zu bestimmen, keine Ahnung, wünsch Dir Glück dabei. :O) --79.206.27.57 16:42, 3. Dez. 2007 (CET)
- Pff.. aufs Schild kucken kann ja jeder. Okay, Perfekt hatte ich noch gesehen, aber der Rest da ne 300 - innovatove Idee :-) -- southpark Köm ? | Review? 14:31, 3. Dez. 2007 (CET)
"thomas p.m. barnett"
Sehr geehrte Damen und Herren, in einem Bericht in CNN hörte ich von einem für die Welt immens wichtigen Herren, sein Name ist Thomas P.M.Barnett. In der amerikanischen WIKI steht er drin und was ich mit meinen begrenzten Englischkenntnissen gelesen habe, sollte man die Äußerungen des Herren genau lesen. Warum steht so eine honorige Persönlichkeit nicht im deutschen WIKI? Ich habe den Eindruck das sonst über jeden kleinen Käfer eine Site eröffnet wird, warum findet sich keine Uni o. ä. die diese Seite übersetzen. Ich warte schon ungeduldig, auf die betreffende deutsche Seite! Peter Tannert --84.181.82.236 15:46, 3. Dez. 2007 (CET)
- Service: en:Thomas Barnett --A-4-E 15:50, 3. Dez. 2007 (CET) ...WIKI ... ein alter Bekannter?
- Der Artikel ist gefärbt und kritiklos. Die Behauptung Barnetts, die zunehmende Globalisierung würde zu einem Rückgang von Konflikten führen, wird bereits durch das Conflict Barometer 2006 des Heidelberger Instituts für Konfliktforschung widerlegt: stetige Zunahme seit 1945.[10] --Ayacop 18:52, 3. Dez. 2007 (CET)
Was kann man mit alten Schallplatten anfangen?
Nachdem ich jetzt fünfmal mit meinen ollen Schallplatten aus den 70er, 80er und 90er Jahren umgezogen bin, ohne auch nur eine davon jemals wieder gehört zu haben (ich habe noch nicht mal einen Plattenspieler und will auch keinen mehr) möchte ich sie gerne loswerden. Kommerziell (via Ebay) scheint das eher nix zu bringen (sind auch keine raren Einzelstücke, sondern Ausdruck meines Mainstream-Musikgeschmacks) - gibt es irgendeine sinnvolle Verwendung für ca. 60 Alben? Gibt es gemeinnützige Einrichtungen, die damit was anfangen können oder sonstige sinnvolle Verwertungsmodelle? Oder ist die Mülltonne der beste Weg?--schreibvieh muuuhhhh 15:47, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich kenne einen, der sich daraus eine Tesla-Turbine gebastelt hat. -- Martin Vogel 16:09, 3. Dez. 2007 (CET)
- Oder bau Frisbees daraus und verkaufe sie... --Dulciamus ??@?? 16:31, 3. Dez. 2007 (CET)
- PS: Ist mir jetzt gerade eingefallen: Wie wäre es, wenn du die Schallplatten mit einem Messer in CD Größe bringst und sie dann in CD-Laufwerke hineinschiebst, um herauszufinden, ob es funktioniert? Würde mich schon interessieren...
- Anschmelzen, einfärben und hübsche Kunstwerke daraus machen. --Nepenthes 16:54, 3. Dez. 2007 (CET)
- (BK) Schicke Accesoires], was sonst? -- Achates Be afraid baby ... 16:56, 3. Dez. 2007 (CET)
- nen DJ fragen, ob der die für seine weiss-nicht-wie-man-das-nennt Discoplattenspieler brauchen kann um diese komischen Geräuscheffekte zu zaubern? Ansonsten fiele mir bloss ein, sie vielleicht noch in kleine Stücke zu zerhacken und dann eventuell sowas wie diese komischen Drehorgeln zu machen, weisst Du mit ner Nadel die einzelnen Rillen der Stückchen irgendwie auslesen und daraus irgendwie neue Musik zaubern, aber ich glaub ich habs vielleicht zu unverständlich ausgedrückt, was ich meinte... --87.139.118.218 17:13, 3. Dez. 2007 (CET)
- Try http://www.alles-und-umsonst.de/ – eventuell gibt es ja auch in deiner Nähe Leute, die das Knacken und Knistern lieben. Gruß -- Achim Raschka 17:16, 3. Dez. 2007 (CET)
- Klasse Seite. Ich brauch alte Vinylscheiben zwar ums Verrecken auch nicht, aber bitte keine Kulturgüter zerstören :-O --Thuringius 17:23, 3. Dez. 2007 (CET)
Sie an einen Plattenladen abgeben? Ja, sowas gibts wirklich noch :D Je nach Zustand bekommst du auch noch ein paar Mark Euro für. Aktionsheld Disk. 17:56, 3. Dez. 2007 (CET)
- In größeren Städten gibt's auch regelmäßige Vinyl-Märkte. Und falls Du auch noch Platten aus den 50er und 60er Jahren loswerden willst, schick' mir gerne eine Wikimail. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:05, 3. Dez. 2007 (CET)
Vor dem Loswerden vielleicht digitalisieren(*) und dadurch vielleicht doch ab und zu reinhören? Gelegentlich ist Nostalgie doch auch was Feines... --Eike 18:18, 3. Dez. 2007 (CET) (*)Alternativ: Herunterladen und so gar kein schlechtes Gewissen haben.
Oder was für den Haushalt draus machen [11] [12] -- Cherubino 18:44, 3. Dez. 2007 (CET) PS: oder mal bei der Wikipedia:Bücherbörse einstellen. PPS: Für Wiederherstellung des Artikels Schallplattenbörse ggf an die Löschprüfung wenden. ("Ver-ipod-ung"?)
- PS: Mal was total Ernstes: Schick sie mir. Wir verkaufen auf unserem nächsten Kirchen-Flohmarkt für ein diakonisches Projekt in Sigulda / Lettland. mfg,Gregor Helms 22:05, 3. Dez. 2007 (CET)
Schmeiss die Dinger (vorsichtig) in die Mülltonne, da bleiben die aber nämlich nicht lange. Als ich meinem Nachbarn mal den Rechner neu aufsetzen sollte, standen meine alten Platten fein säuberlich geordnet in seinem Regal :-) Gruss --Nightflyer 23:26, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ja, um Himmels Willen, schmeisst ihr denn auch Buecher in die Tonne? Ich bin entsetzt! Ein bisschen mehr Respekt, wenn ich bitten darf! Verkauf sie an einen Second-Hand-Plattenladen oder gib sie an irgendeinen Wohltaetigkeitsverein. Ich freue mich uebrigens auch schon auf meinen naechsten Umzug mit 300 Vinylplatten...--Wrongfilter ... 00:20, 4. Dez. 2007 (CET)
- 300 Platten - hörst Du die eigentlich noch, oder sind die sorgsam verpackt? Aber um beim Thema zu bleiben: Du glaubst ja gar nicht, was Menschen so tun. Ich habe mal eine Shakespeare-Ausgabe am Papiercontainer gefunden, sehr gut erhalten und über einhundert Jahre alt (was jetzt nicht heißt, daß sie besonders wertvoll war)... Generell ist Wegwerfen wohl die schlechteste Idee (und der allerletzte Ausweg), denn es gibt immer Interessenten, die so etwas sammeln, auch wenn es keine Raritäten sind. --IP-Los 01:55, 4. Dez. 2007 (CET)
Wenn die Energiepreise weiter so steigen, bist du in 20 Jahren froh zumindest mal ein handgekurbeltes Lied zu hören und der Begriff "handjob" bekommt eine ganz neue Bedeutung. --91.35.135.165 10:49, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ja eben und wenn du den Brennwert des Vinyls feststellen lässt, sind die Platten möglicherweise eine spekulative Anlage als Brennstoff für eine Pellet-Heizung. Da könnte man dann auch gleich seinen Shakespeare und die anderen Langweiler in umweltschonende Wärme umwandeln. Yotwen 18:46, 4. Dez. 2007 (CET)
- Leider ist meine Schiller-Gedichtausgabe irgendwie verschwunden und die hab ich ganz bestimmt nicht in einen Mülleimer oder ähnliches geschmissen, sondern die wurde mir definitiv wohl eher von irgendeinem geklaut! :O( Und sowas finde ich alles andere als fair, schliesslich schmeisse ich ja auch nicht nen ollen und vor allen Dingen blöden Schopenhauer weg, weil der mir nicht gefällt! Allerdings bin ich im Moment kurz davor grrrrr...... :O[ und bei Unser Lehrer Doktor Specht war ich noch nicht unbedingt Hauptdarsteller!!! :O[ Vor allen Dingen weil ich sowieso nie im Leben ein Talent dazu hätte Schauspieler zu werden.... eure unvernünftige IP --79.206.8.126 18:56, 4. Dez. 2007 (CET)
schokolade
wie viel umsatz wurde in der zeit (januar-august 2007)durch impulskäufe mit schokolade in den deutschen lebensmitteleinzelhandel auch kiosk-tankstellen bereits gemacht????? Bitte um hilfe (nicht signierter Beitrag von 91.97.78.216 (Diskussion) )
- Meine Schätzungen gehen von 42 aus. --Church of emacs ツ 21:39, 3. Dez. 2007 (CET)
- Gehen wir einfach mal davon aus, dass mit "schokolade" hauptsächlich "Ungefüllte Tafeln und Riegel" und "Gefüllte Tafeln und Riegel" aus Schokolade gemeint sind, und dass der Fragesteller sich nach dem Umsatz-Anteil erkundigen will, der in einer bestimmten Zeit durch sogenannte "Impulskäufe" bzw. "Spontankäufe" solcher Süßwaren im Lebensmitteleinzelhandel und in/an Kiosken und Tankstellenshops entstanden ist...
- Auch ohne vorherigen Genuss von 42 Tafeln Schokolade ;-) erfährt man/frau vom Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie, dass der Pro-Kopf-Jahresverbrauch der vorgenannten Schokolade-Süßwaren in Deutschland im Jahr 2006 bei 2,73 kg für "Ungefüllte..." und bei 2,40 kg für "Gefüllte..." lag, mithin zusammen 5,13 kg.
- Experten für Verkaufspsychologie, wie etwa Professor Michael Lerchenmüller von der Fachhochschule Nürtingen wissen, "dass bei Süßwaren der Anteil von Impulskäufen enorm hoch ist. Nach einer aktuellen Untersuchung würden hierbei sechs von zehn Kunden spontan zugreifen."[13]
- Der Anteil der Impulskäufe dürfte also bei den vorgenannten Schokolade-Süßwaren bei etwa 60 Prozent liegen. Mittels Prozentrechnung lässt sich dann ein Pro-Kopf-Jahresverbrauch (für 2006) von rd. 3,1 kg errechnen. Wenn man/frau in Anlehnung an den Verbrauchszuwachs im Vorjahr eine Umsatzsteigerung von rd. 8,5 Prozent annimmt, ergibt sich somit für 2007 ein voraussichtlicher Pro-Kopf-Jahresverbrauch von rd. 3,36 Kilogramm.
- Bei einer derzeitigen Einwohnerzahl für Deutschland von rd. 82,4 Millionen ergibt sich sodann, hier brauchen wir Multiplikationsrechnung, ein voraussichtlicher Verbrauch der vorgenannten Schokolade-Süßwaren in Deutschland im Jahr 2007 von etwa 276864000 kg, der auf sogenannten Impulskäufen beruht. Mittels Prozentrechnung kommen wir dann für die Zeit von "Januar bis August 2007", also 8 Monate, auf etwa 184576000 kg bzw. etwa 184576 metrische Tonnen.
- Der durchschnittliche Marktpreis für eine 100 Gramm-Tafel Vollmilchschokolade liegt derzeit bei etwa 0,79 Euro, wie sich aus einem aktuellen Test der Stiftung Warentest für 20 gängige Marken ergibt.
- Letztlich errechnen wir sodann einen Umsatz für die vorgenannten Schokolade-Süßwaren infolge von Impulskäufen für die Zeit von Januar bis August 2007 in Deutschland von etwa 1,46 Milliarden Euro.
- Anmerkungen: Diese Zahl beinhaltet sicherlich diverse "statische Unschärfen". Der tatsächliche (Mehr-)Umsatz durch Impulskäufe dürfte meiner Meinung nach noch höher liegen, weil ja auch weitere Schokolade-Süßwaren spontan gekauft werden und zudem das Preisniveau an/in Kiosken und Tankstellenshops erheblich höher als im Lebensmitteleinzelhandel liegt. Alle Zahlen sind zudem ohne Gewähr, weil der Genuss von Schokolade bekanntlich stimmungsaufhellend wirkt etc. etc.
- @Church of emacs: Sende 22 Tafeln Schokolade an Douglas Adams und verteile die restlichen 20 unter den Autoren der zuletzt gelöschten WP-Artikel...;-)
- @IP 91.97.78.216: Sende 22 Tafeln Schokolade an mich, aber bitte nur Transfair-gehandelte Ware in Bio-Qualität, und bitte mit dem Fahrrad zum Einkaufen fahren! Ich werde die Tafeln dann an die örtliche "Tafel"-Hilfsorganisation spenden...;-)
- Grüße --Jocian (Disk.) 14:27, 4. Dez. 2007 (CET)
- Wow! Das ist ja mal ausführlich! Vielen Dank für diese lehrreiche Rechnung ;-) --Church of emacs ツ 17:01, 4. Dez. 2007 (CET)
Anfrage Datenschutz-Personenbezogene Daten
Ein Autor einer Chronik (Vereinschronik,Firmenchronik etc.)veröffentlicht vor Inkrafttreten der Datenschutzbestimmungen DSG 2000 also vor dem KJ 2000 auf Wunsch aller Vereins bzw.Institutions -Mitglieder ein Verzeichnis mit folgenden Angaben: Name,Jahrgang,Adresse. Ist es dann möglich, dass nach Erscheinen dieser Chronik z.B.innerhalb eines 10 jährigen Zeitraumes ein Familienmitglied den Autor wegen Datenschutzverletzung klagen kann. --86.33.234.173 21:45, 3. Dez. 2007 (CET)
- Nur mal kurz gesagt, man kann doch niemanden verklagen, für etwas, was zu dem Zeitpunkt noch nicht verboten war. Dazu müsste ein Gesetz ja rückwirkend gelten. -- Kuhlo 22:04, 3. Dez. 2007 (CET)
One way love, my one way lve , song, melodie wie"Wie ein Stern am Horizont von Roy Black"
Hallo. Suche schon seit einigen Jahren nach dem Lied "One way love" oder "oneway love" geschrieben. Die Melodie soll von Drafi Deutscher sein, aber der sänger, der das englisch singt lässt sich von mir nicht auffinden. Weiss da jemand wer das singt? 89.54.43.200 21:53, 3. Dez. 2007 (CET)
- Bei einem englischen Song von Drafi Deutscher dachte ich gleich an Mixed Emotions, und die haben tatsächlich den Song One Way Love im Angebot. --Andibrunt 22:33, 3. Dez. 2007 (CET)
- Hi hab mal die Melodien von " Wie ein Stern am Horizont" angehört und hab mal unter Drafi Deutscher nach ner ähnlichen Melodie gesucht. Passt irgendwo ziemlich zu "Tell Laura" ist zwar etwas langsamer, aber ich hab mal gesucht und bin fündig geworden, das Original scheint von einem Ray Peterson zu stammen und lautet wohl "Tell Laura I love her" und wurde lediglich von Roy Black gecovert, wenn ich das vom Ausdruck her richtig gemeint habe? Das kann etwa die selbe Zeit gewesen sein, wo die beiden Titel raus kamen. Mixed Emotions (ist Drafi Deutscher zusammen mit Oliver Simon gewesen) haben es nur irgendwann nochmal gecovert, weils wohl in den swinging sixties ein Erfolg war. --79.206.8.126 22:52, 3. Dez. 2007 (CET)
-@Andibrunt wg "oneway love" super vielen dank habs mir grad angehört- die sinds yipppiiiiiiiiiiiii:-). Das mit "tell laura I love her" ist richtig. Ich habe es selber auf ner Kassette " Roy orbison and Ray Peterson", dass Roy Blackdas gecovert hat/ wurde, wusste ich auch nicht. " love hurts" wurde z.b. ebenfalls von Roy Orbison geschrieben und gesungen- und wie oft wurde das schon gecovert- von cher bis Nazareth
lg
4. Dezember 2007
Was ist den jetzt aus dem angeblich "größten Objekt im Sonnensystem", dem 17P/Holmes geworden?
Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,518910,00.html
Wieder kleiner geworden? --source 00:10, 4. Dez. 2007 (CET)
- Da die Ausdenungsgeschwindigkeit der Staubwolke größer ist als die Fluchtgeschwindigkeit des Kometen ist wird sie immer größer, aber auch immer dünner. Irgend wann ist sie so dünn das sie nicht mehr nachgewiesen werden kann. Dann hat sie sich faktisch aufgelöst. --HAL 9000 04:21, 4. Dez. 2007 (CET)
- Holmes ist inzwischen am Stern alpha per in Richtung beta per vorbeigezogen, ist weiter grösser geworden, wegen der Ausdehnung aber auch etwas lichtschwächer, so dass er mit den bloßen Augen nur noch schwer zu sehen ist, aber mit einem normalen Fernglas oder einem Teleskop einen wunderbaren Anblick bietet StephanPsy 08:02, 4. Dez. 2007 (CET)
- alpha per in Richtung beta per? Ich dachte er wär in unserem Sonnensystem... --source 13:51, 4. Dez. 2007 (CET)
- α Persei in Richtung β Persei. Natuerlich nur scheinbar am Himmel, die Sterne sind viel weiter entfernt als der Komet. Perseus steht abends derzeit mehr oder weniger im Zenit. Man braucht wohl inzwischen einen sehr dunklen Himmel, um den Kometen noch mit blossem Auge sehen zu koennen (ich hab's noch nicht geschafft).--Wrongfilter ... 14:17, 4. Dez. 2007 (CET)
- nein, natürlich bewegt er sich nicht real zum Stern beta per, sondern so bezeichnen beobachtende Astronomen den scheinbaren (!) Standort eines Himmelsobjektes, so wie es vom Beobachter auf der Erde aus gesehen aussieht: "Holmes steht im Sternbild Perseus", "bewegt sich von alpha per in Richtung beta per" StephanPsy 14:27, 4. Dez. 2007 (CET)
- α Persei in Richtung β Persei. Natuerlich nur scheinbar am Himmel, die Sterne sind viel weiter entfernt als der Komet. Perseus steht abends derzeit mehr oder weniger im Zenit. Man braucht wohl inzwischen einen sehr dunklen Himmel, um den Kometen noch mit blossem Auge sehen zu koennen (ich hab's noch nicht geschafft).--Wrongfilter ... 14:17, 4. Dez. 2007 (CET)
Entfernung zwischen zwei Punkten
Hallo Leute, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich habe von zwei Städten die genauen Koordinaten (Längen und Breitenangaben) und möchte nun daraus die Entfernung bercehnen. Kann mir jemand die Formel dafür sagen? Ich will die Entfernung auf der Oberfäche (Luftlinie), nicht die Distanz direkt durch die Achse (die Städte liegen alle in D) --E-qual !!! 00:46, 4. Dez. 2007 (CET)
- Warum machst du das nicht einfach mit dem Lineal in Google Earth? Jossi 01:10, 4. Dez. 2007 (CET)
- Siehe Orthodrome --08-15 01:12, 4. Dez. 2007 (CET)
- weil ich ein programm schreiben möchte dass das dynamisch macht --E-qual !!! 01:41, 4. Dez. 2007 (CET)
- Schau mal bei Großkreis, da gibt's Links zu Großkreisrechnern, die Mathe dazu muss man sich bei Sphärische Trigonometrie und so zusammensuchen. Ich hatte vor vielen Jahrzehnten für meinen programmierbaren Taschenrechner mal ein Beispielprogramm für diese Entfernungsberechnung nach Großkreisnavigation (alles schöne Stichworte zum Googeln), da gab es eine mehr oder weniger geschlossene, fertige Formel, aber das ist lange her. --PeterFrankfurt 03:05, 4. Dez. 2007 (CET)
- weil ich ein programm schreiben möchte dass das dynamisch macht --E-qual !!! 01:41, 4. Dez. 2007 (CET)
In Einer Access-Anwendung habe ich nachfolgende Funktionen definiert und das funktioniert in der Form z.B. entf( 2,6501; 53,0087; -1,6501; 51,0210). -- Aerocat 08:19, 4. Dez. 2007 (CET)
Function Entf(ByVal Laenge1 As Double, ByVal Breite1 As Double, _ ByVal Laenge2 As Double, ByVal Breite2 As Double) As Double 'Ermittelt die Entfernung zwischen zwei Orten auf der Erde. 'Laenge1 und Breite1 stellen die geografische Lage des ersten, 'Laenge2 und Breite2 des zweiten Ortes dar. Dim Erdradius As Double Erdradius = 6370 Entf = aCos(Sin(DtoR(Breite1)) * Sin(DtoR(Breite2)) + Cos(DtoR(Breite1)) _ * Cos(DtoR(Breite2)) * Cos(DtoR(Laenge1 - Laenge2))) * Erdradius End Function ------ Function DtoR(Grad As Double) As Double 'Konvertiert Winkel im Gradmaß in Winkel im Bogenmaß DtoR = Grad / (180 / PI()) End Function ------- Function aCos(X As Double) As Double If X < -1 Then X = -1 ElseIf X = -1 Then aCos = PI() ElseIf X > -1 And X < 1 Then aCos = 2 * Atn(1) - Atn(X / Sqr(-X * X + 1)) Else aCos = 0 End If 'Zu beachten ist: -1 < X < 1, Arccos(-1) = Pi und Arccos(1) = 0 End Function
- Falls jemanden die Herleitung interessiert: Der Einheitsvektor vom Erdmittelpunkt in Richtung eines Ortes mit Laenge l und Breite b hat die kartesischen Komponenten (Kugelkoordinaten). Das Skalarprodukt zweier solcher Einheitsvektoren n1 und n2 gibt den Kosinus des eingeschlossenen Winkels: . Daraus erhaelt man
- ,
- wobei die trigonometrische Identitaet verwendet wurde. Den Winkel θ (im Bogenmass) muss man dann nur noch mit dem Erdradius multiplizieren, um die Entfernung zwischen den beiden Orten auf der Erdoberflaeche zu erhalten. Das ist die Zeile Entf = ... in Aerocats Code.--Wrongfilter ... 11:36, 4. Dez. 2007 (CET)
Das Wort "Gott" in alten Texten bzw. Inschriften
Guten Tag, in alten Texten (z. B. aus dem 16.,17.,18. Jahrhundert) sieht man immer wieder, dass das Wort Gott mit einem großen "O" geschrieben wird, also "GOtt". Mich interessiert schon lange, welche Bedeutung oder welchen Sinn das hat. Bisher habe ich aber noch nichts dazu gefunden. Vielleicht weiß hier jemand eine Antwort? Vielen Dank!
--217.80.39.160 10:25, 4. Dez. 2007 (CET)
Unter Binnenmajuskel gibt's eine Antwort! Grüße, --Hans Urian (Diskussion) 12:15, 4. Dez. 2007 (CET)
Die Titanic tut sowas übrigens auch heute noch gelegentlich. --Eike 18:39, 4. Dez. 2007 (CET)
Zitieren/Hervorheben
Servus, ich schreibe gerade an meiner Studienarbeit und zwar mit LaTeX. Klappt auch alles toll. Ich wüsste nur gerne zwei formale Sachen, die bei uns scheinbar nicht genau definiert sind.
- Meine Zitate sehen so aus: „Ich bin ein Zitat - hab mich lieb“ [5, S. 25]. Nun stellt sich mir die Fragte, wie ich mit den Klammern beim Satzende umgehe? Muss der Punkt vor oder nach der Quellenangabe (wie auch bei den Einzelnachweisen erwähnt) gesetzt werden? Gibt es da überhaupt feste Regeln?
- Ich habe das Gefühl, als müsste ich Eigennamen irgendwie markieren. Anführungszeichen sind auf jeden Fall nicht geeignet. Soll ich die Namen von Firmen, Produkten und Projekten dann kursiv machen oder es einfach lassen?
Danke, --Flominator 11:09, 4. Dez. 2007 (CET)
- Keine Ahnung bezüglich deinen Fragen, aber bloß nicht bei Wikipedia abschreiben :-P *SCNR* --Church of emacs ツ 11:43, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ad 1. Punkt vor der Quellenangabe ist nur sinnvoll, wenn der Punkt mitzitiert wird, also innerhalb der Anfuehrungszeichen steht. Das wuerde ich nur machen, wenn das Zitat tatsaechlich auch ein vollstaendiger Satz ist. Andernfalls muss der Punkt den von dir formulierten Satz abschliessen, also ausserhalb der Anfuehrungszeichen und hinter der Quellenangabe stehen.--Wrongfilter ... 11:59, 4. Dez. 2007 (CET)
- Zunächst einmal solltest Du klären, wie Du zitieren willst. Da gibt es im Grunde zwei Möglichkeiten, per Fuß- bzw. Endnote oder im Text. Wenn Du im Text zitieren willst, sieht das beispieslweise so aus: Zudem fragte Flominator, ob er "die Namen von Firmen, Produkten und Projekten dann kursiv machen oder es einfach lassen" (Flominator 2007, 5) solle ("5" ist die Seitenzahl). Der Titel Deines Werkes sollte hinten im Literaturverzeichnis zu finden sein. Richtige, starre Regeln gibt es dafür nicht, nur einige Konventionen. Hilfreich für Dich könnte das Duden Taschenbuch "Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten?" sein. --IP-Los 12:38, 4. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Info und den Buchtipp. Was mache ich mit den Eigennamen? --Flominator 14:07, 4. Dez. 2007 (CET)
- Eigennamen können mit Kapitälchen also \textsc{} hervorgehoben werden. --Ayacop 17:44, 4. Dez. 2007 (CET)
Was ist Mako-Satin?
Ist Mako-Satin Satin-Stoff, der aus ägyptischer Mako-Baumwolle (wird im Artikel Baumwolle erwähnt) hergestellt wird? --Jim Raynor 11:45, 4. Dez. 2007 (CET)
- Yo. Für Mako-Satin wird ägyptische Mako-Baumwolle (siehe Mako >> Baumwolle) in der Satin-Herstellungstechnik gewebt (siehe Satin >> Atlasbindung). --Jocian (Disk.) 12:09, 4. Dez. 2007 (CET)
suchte die Bedeutung für den Begriff „Layout evaluieren”
--91.7.82.73 11:55, 4. Dez. 2007 (CET)
- Das ist kein Begriff, das sind zwei Woerter. Wie waer's mit Layout und Evaluation?--Wrongfilter ... 12:01, 4. Dez. 2007 (CET)
Bild mit berühmten
Hallo Leute!
Welcher Brunnen wird hier dargestellt? Welchen Bezug haben die Personen zu diesem? Bilddatei schweigt sich aus...--84.56.6.218 13:56, 4. Dez. 2007 (CET)
- Das ist ein Ausschnitt aus dem Bauernkriegspanorama von Werner Tübke. Der exzellente Artikel zum Panorama spricht nur von einem Brunnen, also ist wohl kein konkreter gemeint. Brunnen, Blueten und Granatapfel haben sicher irgendwelche symbolischen Bedeutungen.--Wrongfilter ... 14:10, 4. Dez. 2007 (CET)
- Im Zweifelsfall kannst Du sicher im Museum nachfragen. -- Achates Be afraid baby ... 14:18, 4. Dez. 2007 (CET)
Muslimischer Staatsmann gesucht
ich dachte eigentlich, es wäre der von Pakistan oder Iran, habe mich aber vertan. er ist stark gegen die Usa & Israel und hat einen mehr oder weniger komplizierten namen. reichen die informationen aus? --89.246.179.17 14:14, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ich sach mal: Nein.--Wrongfilter ... 14:19, 4. Dez. 2007 (CET)
- bzw. gibt es eine Liste von aktuellen Staatsmännern? --89.246.179.17 14:22, 4. Dez. 2007 (CET)
- Zum Glück gibt es dort kaum parlamentarische Demokratien, was die Auswahl schonmal dezimiert. Haste vielleicht ein paar mehr Infos? Im Amt, am Leben, Haarfarbe, Schuhgröße, Blutgruppe oder vergleichbares? -- Achates Be afraid baby ... 14:31, 4. Dez. 2007 (CET)
- Hilft diese Liste zur Auswahl: Liste der Staatsoberhäupter 2007 --GDK Δ 15:17, 4. Dez. 2007 (CET)
- Zum Glück gibt es dort kaum parlamentarische Demokratien, was die Auswahl schonmal dezimiert. Haste vielleicht ein paar mehr Infos? Im Amt, am Leben, Haarfarbe, Schuhgröße, Blutgruppe oder vergleichbares? -- Achates Be afraid baby ... 14:31, 4. Dez. 2007 (CET)
- bzw. gibt es eine Liste von aktuellen Staatsmännern? --89.246.179.17 14:22, 4. Dez. 2007 (CET)
Anmeldung beim Google-Konto gestört?
Hallo, ich kann mich seit Stunden nicht mehr bei meinem Google-Konto (Gmail) anmelden - ich bekomme immer die Fehlermeldung "Der Server unter www.google.com konnte nicht gefunden werden." Anpingen von www.gmail.com geht jedoch. Auch www.google.com kann ich nicht aufrufen, www.google.de hingegen geht. Ach ja, mein Standort ist Berlin, Provider ist Alice. Geht es noch jemandem so? Oder hat jemand eine Lösung / einen möglichen Grund? Danke!!--85.178.150.228 16:29, 4. Dez. 2007 (CET)
- Schau mal in deine host.txt ob sich da jemand einen Scherz erlaubt hat (oder du 'nen Virus hast). --DaB. 16:50, 4. Dez. 2007 (CET)
- Eine Datei "host.txt" habe ich nicht auf dem Rechner...--85.178.150.228 17:01, 4. Dez. 2007 (CET)
Hummeln
Ich möchte gerne wissen ob Hummeln stechen oder beißen.Ich hab da mal was gehört. --85.179.237.20 16:43, 4. Dez. 2007 (CET)
- Im Regelfall weder noch. Im Extremfall stechen sie. --DaB. 16:49, 4. Dez. 2007 (CET)
- Wikipedia hat Antworten auf einige haeufig gestellte Fragen schon mal vorbereitet, siehe Hummeln, insbesondere den Abschnitt Hummeln#Verteidigungsverhalten. --Wrongfilter ... 17:17, 4. Dez. 2007 (CET)
wie lang ist der polarkreis?
hallo wiki´s,
klare frage oder?
beim äquator artikel ist die länge angegeben!
mfg
alex --217.253.27.60 19:36, 4. Dez. 2007 (CET)
- Polarkreislänge = cos (66,56°) * Äquatorlänge = 15941,3738 km, zumindest mathematisch, wenn die Erde eine perfekte Kugel wäre. --Toffel 19:47, 4. Dez. 2007 (CET)