Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Physik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2007 um 16:18 Uhr durch Averse (Diskussion | Beiträge) (ausfallswinkel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt ausfallswinkel

Neuer Eintrag

Portal Diskussion Physik

Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Physik sein.

Manche Anliegen sind vielleicht in der Portal-Qualitätssicherung oder bei den Artikelwünschen besser aufgehoben.

Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|~~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.


Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Polymerphysik

Die Einordnung der Polymerphysik in die Rubrik "Molekularphysik" auf der Portalseite finde ich unpassend. Sie ist eher der Soft-Matter-Physik (oder meinetwegen Physik der weichen Materie) zuzuordnen. Gruesse, J.S.

Layout Portalseite Balken upper border

nachdem ich mich für das portal philosophie frech bei euren tabs auf der portalseite bedient habe ein tip: falls es euch stört, dass der hauptbalken jeweils keinen ordentlichen oberen rand hat, schaut mal zb das hier an. (der trick dabei ist, die tab1-elemente mit border bottom 2px in background color zu haben; für den geschützten leerstrich macht sich gar kein bottom border, also 0px, imho am besten) grüße, Ca$e 16:08, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelbewertung

Ich habe gerade en:Wikipedia:WikiProject Physics angesehen und besonders der Punkt "Article ratings" gefällt mir sehr gut. Könnte man auch bei uns so ein System etablieren, dass Bedeutung und Qualität auf Skalen von 1 (hoch) bis 6 (niedrig) für jeden Artikel bewertet werden? Das einzige, was mir bei en-wiki fehlt, ist dass man die Listen nicht ansehen kann. Ich fände es wichtig, dass man sich z.B. Themen hoher Bedeutung mit schlechten Artikeln gezielt anzeigen lassen kann, um entsprechend zielgerichtet solche Artikel zu verbessern. Man könnte ja fürs erste von der Portal:Physik/Themenliste ausgehen und die dortigen Artikel zuerst nach Bedeutung und dann nach Qualität ordnen.

Ich werde das mal (zunächst nur für mich) im Benutzernamensraum (natürlich zunächst nach meiner subjektiven Einschätzung) basteln. Falls sich jemand dafür interessiert: Benutzer:Ben-Oni/Liste. Falls das irgendwie mehr Interessenten findet kann man ja dann mal überlegen, ob man die Liste hier irgendwo als Portalunterseite hinschiebt und so ein schönes Schema mit entsprechenden Kapitellinks baut, oder ob man da eine Tabelle mit Ordnungsfunktion bastelt oder was auch immer. -- Ben-Oni 18:53, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

nur als anregung: siehe dazu vielleicht Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur. grüße, Ca$e 09:06, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

In der englischen WP scheint Rating groß in Mode zu sein. Da sind wohl einige Roboter unterwegs. Ich bin schon mehrfach über Bausteine gestolpert, die im Kopf des Artiklels anzeigten, dass es noch kein Rating zum betreffenden Artikel gibt. Wenn man sich die Mühe mit der Bewertung macht, hielte ich es für selbstverständlich, dass man die Ergebnisse gesammelt angezeigt bekommt. Wozu sonst sollen die Zensuren gut sein?---<(kmk)>- 01:45, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dürftig

Noch nicht einmal ein "redirect" von Hochenergie-Physik zu Hochenergiephysik ist eingebaut, und das ist ja wohl das Mindeste, was man erwarten kann. Von anderen Dingen ganz zu schweigen! - Benutzer 87.160.99.216 10:58, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Naja, es ist ein Wiki. Will heissen: Du kannst sowas auch selbst ändern. Beachte in diesem Fall allerdings Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen. Der Rest wird vom Schweigen leider auch nicht besser. --timo 12:55, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Physikalische Kraft

In vielen Artikeln kommt der Ausdruck „physikalische Kraft“ vor. Gibt es noch andere als physikalische Kräfte, oder anders gefragt: reicht nicht „Kraft“ alleine? --Hans Koberger 10:46, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In der Alltagssprache wird Kraft haeufig fuer etwas verwendet, was mit Physik nichts zu tun hat (z.B. in dem Werbespruch "Die Kraft der zwei Herzen"). Innerhalb der Physik benutzt man den Begriff wohl gelegentlich zur Abgrenzung von Scheinkraeften - eine physikalische Kraft waere eine, die durch ein Feld vermittelt wird (also durch eine der vier Wechselwirkungen), eine nichtphysikalische eine, die von der Wahl des Bezugssystems abhaengt. Aber eigentlich gibt es dafuer keine strenge Definition, man muesste genauer sehen, wo der Begriff verwendet wird. In welchen Artikeln ist dir das denn aufgefallen?--Wrongfilter ... 10:58, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Wrongfilter, das ging ja schnell - danke! Konkret fiel es mir in Vortrieb auf. --Hans Koberger 11:13, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fasergitterlaser

ist in der LD, das riecht nach hoher Physik und eure Meinung dazu wäre optimal--Effieliest 14:37, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe deinen Beitrag mal nach Portal:Physik/Qualitätssicherung#Fasergitterlaser kopiert. Traitor 17:49, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ausfallswinkel

gudn tach!
da sich 84.167.184.43 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) weigert (siehe Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth#aenderungen von 84.167.*), frage ich hier mal sicherheitshalber in die runde: ist der begriff "ausfallswinkel", den man in der schule bereits (im zusammenhang einfallswinkel=ausfallswinkel) lernt, auch nach eurer meinung falsch? laut der ip-adresse soll es stets je nach kontext "reflexions-", "brechungs-", "austrittswinkel" heissen. der begriff "ausfallswinkel" sei unsinnig. mehrere user, darunter ich revertierten die aenderungen der ip-adresse (deren ip-range dafuer bekannt ist, hyperkorrektur zu betreiben), jedoch laesst sich die adresse nun auf einen grossangelegten editwar ein, worauf ich allerdings keine lust habe. danke im voraus. -- seth 09:48, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Als falsch würde ich den Begriff nicht bezeichnen. Er steht, neben meinem eigenen Sprachempfinden, auch im Lexikon der Optik, Spektrum Verlag, mit einem Verweis auf den Eintrag Reflexion. Dort wird er als Synonym von Reflexionswinkel definiert. Hoffe gehelft zu haben. -- Dr. Schorsch*?*! 14:45, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
jau, vielen dank. dann mach ich mich mal noch schnell ans revertieren, bevor ich schlafen geh. -- seth 01:18, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wie ich auch schon in einem Kommentar zitiert habe, gibt es bei Google 24.000-mal Ausfallswinkel und 17.000-mal Reflexionswinkel, also immerhin mehr als ich vorher angenommen hatte. Aber der Ausfallswinkel ist für mich eindeutig die bessere Wahl, da erstens zumindest für mich früher immer nur so verwendet und zweitens mit Aus- und Einfall ein sehr eingängiges und stimmiges Begriffspaar gebildet wird. --PeterFrankfurt 01:34, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bitte nicht immer Google-Suchtreffer als Maß für richtige Rechtschreibung nehmen. Es zeigt maximal die Häufigkeit des Gebrauchs an. Aber da die statistik auf alle seiten im Index bezieht und keine fachliche Wertung erfolgt, können auch tausende fachlich komplett falsche Seiten darunter sein. Was den Ausfall(s)winkel angeht ist es ein sehr gebräuchliches Synonym für den Reflexionswinkel. Nicht aber für den Brechungswinkel! Gerade bei der Brechung an der Grenzfläche zwischen zwei dielektrischen Materialien könnte das sonst zu großen Verwirrungen führen. Denn hier treten oft sowohl Refelxionswinkel und Brechungswinkel auf. --Cepheiden 14:26, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also Klartext: Ich habe mit einer selbstkonstruierten Spektrometerapparatur meine Promotionsarbeit durchgeführt (erfolgreich), in der es um Reflexionsspektren ging. Der Begriff Reflexionswinkel ist während des gesamten Studiums nie vorgekommen. Ohne Skizze hätte ich jetzt angenommen, dass man darunter den Winkel zwischen ein- und ausfallendem Strahl versteht. Nochmal: aus meiner Erfahrung absolut ungebräuchlich. --PeterFrankfurt 22:52, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ok, die sache mit ausfalls- und reflexionswinkel scheint ja nun klar zu sein. was ist aber mit (ausfall<->brechnung)? sollen diese aenderungen nun belassen oder revertiert werden? -- seth 10:31, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also MEiner Meinung nach ist Ausfallwinkel nicht mit Brechungswikel gleichzusetzen. Von daher sehe ich diese Änderungen durchaus als legitim an. Allerdings weiss ich nicht wie das bei Geologen gehandhabt wird. --Cepheiden 13:51, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt platze ich aber langsam vor Neugier: Was soll denn da der Unterschied zwischen Aus- und Reflexions- sein? Was ist mir da in 14 Uni-Jahren im Dienste der Optik durch die Lappen gegangen? --PeterFrankfurt 01:53, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Unterschied: Der Brechungswinkel ist immer meist der Ausfallwinkel des gebrochenen Strahls. Der Reflexionswinkel ist immer meist der Ausfallwinkel des reflektierten Strahls. Der Ausfallwinkel hingegen kann der Brechungswinkel oder der Reflexionswinkel sein, ist aber meist der Winkel zwischen ausfallendem Strahl und der Senkrechten auf der beeinflussenden Ebene. Betrachtet man nur ein Phänomen, muss man nicht unterscheiden, betrachtet man aber Brechung und Reflexion in Kombination, ist es hilfreich, die Bezeichnungen Brechungswinkel und Reflexionswinkel zu verwenden, weil Ausfallwinkel der Oberbegriff ist. --Diwas 03:44, 4. Dez. 2007 (CET) Edit: Mit Worten wie immer oder nie sollte man vorsichtig sein. Letztendlich kann man nicht sicher sein, dass ein Autor in seiner Publikation Begriffe nicht lokal anders definiert. --Diwas 12:30, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
an einigen stellen habe ich jetzt allerdings auch gelesen, dass mit "reflexionswinkel" auch einfalls- plus ausfallswinkel gemeint sein koennte. -- seth 10:07, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und ich habe noch in der Schule anlässlich einer Spiegelreflexion ganz einfach gelernt: „Einfallswinkel ist gleich Ausfallswinkel“.--c.w. 15:18, 4. Dez. 2007 (CET)

Liebe Physiker

ich habe mit Atamaris Hilfe Portal:Physik/Fehlende_Artikel etwas überarbeitet (Diff). Fallen euch noch Artikel ein, die in der Wikipedia fehlen? --Ephraim33 09:06, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt da noch diese Portal:Physik/Artikelwünsche. Sollte man das irgendwie zusammenbringen? -- Ben-Oni 18:10, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten