Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2007 um 22:44 Uhr durch DanSchultz (Diskussion | Beiträge) (Jeanny). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVS

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik, Wirtschaft oder Kultur beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Tipp: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.

Aus meiner Sicht ein Artikel mit eindeutigem Potenzial zu zumindest Lesenswert. Ich würde gerne vor einer Kandidatur noch ein paar kritische Stimmen hören. --Nemissimo 酒?!? RSX 16:59, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist gut recherchiert und gibt einen breiten Einblick in Doderers Vita und seinen Weg zur Literatur. Was eigentlich genauso interessant und wichtig wäre, ist Doderers literarische Entwicklung. Dazu fehlt noch ein separater Abschnitt (z.B. zu Einflüssen, literarischen Formen bei Doderer wie dem Gesellschaftsroman, Erzähltechniken, werkübergreifenden Motiven, Rezeptionsgeschichte etc.). Das ist aktuell in der Vita ziemlich versteckt und kommt etwas kurz. Um hier noch mal den Reich Ranicki zu machen, ist Doderer abgesehen davon - eingeschworene Heimitisten mögen mir verzeihen - ein unerträglich geschwätziger Autor. -- KWa 21:10, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein letzter Satz ist unverzeihlich! :-) --89.48.63.213 00:15, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<Einschub>Betreff Kritik: Sagt ein unerträglich geschwätziger Kritiker... Dass das bekannteste Werk von Doderer Die Strudlhofstiege keine 70-seitige Novelle sein kann, macht schon der Zusatz im Titel ... die Tiefe der Jahre deutlich. Genauso gut könnte Ranicki Marcel Proust vorwerfen, Auf der Suche nach der verloren Zeit sei geschwätzig – in beiden Fällen ist die Langatmigkeit keinesfalls das Ergebnis von Zufall oder Unvermögen, sondern offensichtlich Teil des literarischen Konzepts.--Gepardenforellenfischer [...] 15:08, 24. Nov. 2007 (CET)</Einschub>[Beantworten]
Ich bin kein Heimitist. (Wusste bis eben noch nicht mal von der Existenz dieses Begriffes.) Ich habe noch nicht mal ein Buch von ihm bis zu Ende gelesen. Meine Kenntnisse seiner Vita sind fast Null. Doch so wird es wohl den meisten Lesern dieses Artikels gehen - daher:
  • Gliederung streng nach Jahreszahlen ist wenig aussagekräftig. Einteilung der Biographie nach Schaffensperioden, oder nach einschneidenden Ereignissen wie bei Hermann Hesse wäre zu empfehlen. Diese Benennung der Perioden sollte dann auch gleich in der Überschrift des jeweiligen Abschnitts auftauchen.
  • Eine Einführung zu seinen Werken und der literarischen Entwicklung fehlt, hier schließe ich mich KWa an.
  • Zu Im August 1936 zog Doderer nach Deutschland, wo er sich in Dachau niederließ (das dortige Konzentrationslager scheint er nicht wahrgenommen zu haben, zumindest findet sich dazu keine Bemerkung in Tagebuch oder Briefen). fällt mir nichts mehr ein. Das KZ in Dachau war in der NS-Zeit gut publiziert, es war geradezu eine Vorzeige-Institution. Dachau hatte zu der Zeit vielleicht 10.000 Einwohner, das KZ lag am Rand der Stadt. Natürlich wusste er von dem KZ, er musste es wissen. Das darüber nichts in seinen überlieferten Schriften steht, ist eine andere Frage.
Minderbinder 13:01, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin immer noch neugierig, ob und wann jemand den von der Doderer-Forschung wohl etablierten und dokumentierten Aspekt theatrum judaicum in den Dämonen der Ostmark in den Artikel einbaut. Der Satz mit der modellhaften Apartheid ist ja ein wenig doppelsinnig. Ein Modell kann auch etwas Wertneutrales sein, Doderer dagegen sah das "getrennte Marschieren" zu jener Zeit wohl eher als Ideal.Ich hoffe immer noch auf die Redlichkeit der Heimitisten...Robert Schediwy 86.32.215.9 07:48, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S. Habe die Geduld verloren. Wollte eigentlich nur einen Link zu Gerhard Aichinger, dem Doderer fördernden DÖTZ-Redakteur einfügen, aus dem später offenbar Gerhard Aick, der Bestsellerautor der "Deutschen Heldensagen" geworden ist. Aber jetzt habe ich das Ideal der "Scheidung der Rassen" doc selber eingefügt. R.S. 86.32.215.9 19:09, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich fände es gut, wenn die Einleitung noch etwas ergänzt würde, so dass sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen enthält. --Nina 20:08, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat noch jemand Vorschläge?--Nemissimo 酒?!? RSX 16:14, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vita finde ich sehr gut, mir fehlt - wie KWa oben - ein wenig mehr zum Werk, zumal wohl nur einer der Romane hier einen eigenen Artikel hat? Ich kenne Doderer selbst überhaupt nicht, daher hätte mich an einigen Stellen interessiert, wie er die aufgezählten Einflüsse tatsächlich verarbeitet hat (der Hl. Franziskus und Otto Weininger klingt nach einer recht ungewöhnlichen Kombination). Vieles (z.B. auch ein Bezug auf Dostojewskijs Dämonen in Doderers Dämonen?) würde natürlich in Artikel zu den einzelnen Texten gehören, aber solange diese fehlen könnte man den Text vielleicht eben in diese Richtung noch ergänzen. Und allgemein könnten die Quellenangaben noch im Text referenziert werden, aber das ist ja eher Fleissarbeit. --JBirken 17:09, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist gut lesbar und materialreich. Aber die Gliederung müsste imho nach dem Motto "Erst das Leben, dann das Werk" organisiert werden, statt rein chronologisch vorzugehen und alles zu integrieren. Alle im engeren Sinn biographischen Informationen inklusive seiner Miß-/Erfolge passen in einen Abschnitt, meinetwegen weiter untergliedert. Derzeit stellt das Biographische aber rund 80 Prozent deines Textes dar! Dann könnte eine Werkgeschichte folgen, die von der Bio nicht ständig unterbrochen wird und HvDs literarische Entwicklung deutlich macht. Dadurch kämen auch deine Pointierungen besser zur Geltung, etwa die Abgrenzung gegenüber der kargen Nachkriegsliteratur, das Scherzhaft-Dreiste in den "Merowingern" bzw. der "Peinigung der Lederbeutelchen", wo HvD doch sonst so unbukolisch schien etc... Zwei Stil-Tipps noch: Die allermeisten Klammern im Text können aufgelöst, die allermeisten Semikola durch Punkte ersetzt werden. Vielleicht alle? Dann werden auch die Sätze kürzer. --Aalfons 00:35, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Anregung. Danke. Ich werde erstmal weiter sammeln, leider komme ich momentan sonst zeitlich nicht klar.--Nemissimo 酒?!? RSX 13:12, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe auf lange Sicht vor, den Artikel zum Lesenswert zu führen - Bitte hilfreiche Kommentare und Unterstützung --ferdi . . wp:tc 19:42, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO ein schöner Artikel. Ich hab mal einen Teil des Films bei Google Video geguckt und habe mich fast gekugelt vor lachen. Folgendes fiel mir auf:

  • Der Link zu Google Video sollte wohl vor der Kandidatur zu lesenswert entfernt werden. Die werden Dich dort sonst noch in Stücke reißen. Auch wenns schade ist, es ist wohl ne Urheberrechtsverletzung. (Was natürlich in diesem Zusammenhang auch wieder witzig ist.) Ich würde ihn einfach auf die Diskussionsseite verschieben.
erledigt
  • Es fehlt an Geschichte zu dem Film. Warum wurde der Film so gedreht? (Ich erinere mich dunkel gelesen zu haben, dass das mit der Zensur in der Türkei in Zusammenhang stand, da die kopierten Filme dort deshalb nicht gezeigt werden durften.)
Du meinst zu den Zeiten, wo das Militär geputscht hatte und viel Sachen zensiert waren? Oder wie, wo und wann? Bitte konkreter --ferdi . . wp:tc 12:47, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • 5 000 000 können wohl als 5 millionen Dollar ausgedrückt werden.
erledigt
  • (Nachtrag: Die Szenen aus Star Wars... ist fehl am Platze. Der falsche erste Teil sollte einfach ersetzt werden.
erledigt
  • Es dürfen keine Links im Hauptteil des Artikels stehen. Die Quellen bei den Kommentaren sollten als References angegeben werden.
erledigt

Das ist erstmal alles, was mir aufgefallen ist. Ich sehe grad, der Autoreviewer liefert noch einige Hinweise, die sich zum Teil mit meinem überschneiden:[1]

erledigt

--Wladi001 21:12, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Da es sich ganz offensichtlich um nichts anderes als grandiosen Trash handelt, könnte man dieses Wörtchen auch ruhig in der Einleitung nennen, statt von "sehr speziellen Charakteristika" zu fabulieren. --BishkekRocks 21:27, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt
Da hast du aber viel zu tun. Sämtliche Aussagen brauchen Quellen, z.B. was die Qualität und den Bekanntkeitsgrad angeht. Sprachlich muss der Artikel auch verbessert werden. Er ist auf Plauderton-Niveau. Sätze, die mit "Nachtrag" anfangen, sollten z.B. umformuliert werden.
erledigt
Auch solche Formulierungen müssen umformuliert werden. Liest sich so, als hätte man irgendwen um seine persönliche Meinung gefragt. "Die Filmhandlung ist ausgesprochen konfus. Es fällt schwer, ihr zu folgen oder sie gar zusammenzufassen, da eine logische Entwicklung praktisch nicht stattfindet. Das Folgende kann daher nur ein Überblick über die Hauptaspekte des dargestellten Geschehens sein:"--Grim.fandango 21:40, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt

Massig Arbeit dran zu tun, deshalb eigentlich zu früh für ein Review. Das geht schon beim Lemma los. Der Film hieß niemals irgendwo offiziell Turkish Star Wars, also auf Originaltitel verschieben. Der Teil Bedeutung ist POV pur. Auch probematisch: Stil, Aufbau, fehlende Referenzierungen durch Quellenarbeit... wie gesagt: noch viel zu tun. --DieAlraune 09:38, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Stil, Aufbau? Bitte konkreter --ferdi . . wp:tc 12:46, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, ich hab mich bislang immer für nen Cineasten und durchaus auch nen Sci-Fi-Nerd gehalten, aber von dem Spass hier lese ich heute zum ersten Mal - daher würde mich zum Beispiel doch interessieren, wieso der Film nun plötzlich so bekannt sein soll? Ist das ein Internet-Hype, wie anno dazumal All your base are belong to us? Lief der auf irgendeinem Festival, wurde er in irgendeiner Publikation / einem Fanzine erwähnt und dann durch Mundpropaganda popularisiert? Das müsste dargestellt werden. Für wen gilt er "als einer der schlechtesten je kommerziell produzierten Filme überhaupt"? In der IMDb ist er mit der mittelmäßigen (sprich: zu guten!) Wertung noch von den "Bottom 100" weit entfernt. Das wären zumindest für mich POV-Punkte, da sie nicht belegt sind, sondern erstmal nur Behauptungen. Die beiden Auszüge aus den Reviews auf Trashfilmseiten helfen mit der Umgangssprache "Rad ab", "teilweise schon zu schlecht" auch nicht wirklich, gibt es da nicht etwas seriöseres? Muss ja nicht gleich Roger Ebert sein ... --JBirken 21:06, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18. Jh. eine der Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem so genannten Pentateuch, verarbeitet worden sein soll.

Ist Dank Benutzerin Dingir auch ziemlich verbessert worden. Was fehlt noch für einen lesenswerten Artikel? Shmuel haBalshan 22:44, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Shmuel, was noch zu einem lesenswerten Artikel fehlt, mag ich nicht so recht beurteilen. Trotzdem ein paar Anmerkungen von einem Nicht-Theologen:
  • Einleitung: Habe ich mal mit en:Priestly source verglichen. Dort fielen mir zwei Punkte auf, die man hier hervorheben sollte: 1. Priesterschrift als eine von vier Quellenschriften des Pentateuch, und zwar die jüngste. 2. Sollte man hier nicht auch die Tora erwähnen?
  • Forschungsgeschichte: Sollten hier nicht die wesentlichen Forschungsbeiträge per Fußnote genannt werden? Meinethalben auch Monographien ohne Seitenangabe, da der Abschnitt recht kursorisch ist. Im Artikel Jean Astruc ist nur ein wohl einschlägiges Werk genannt, aber bei Wilhelm Martin Leberecht de Wette wäre mir nicht klar, welches Buch ich denn nun in der Stabi bestellen müsste. Also - deutlich mehr Fußnoten, nicht so sehr als Belege sondern als Literaturliste zum selbst Lesen.
  • Naive Frage: Mir ist die Sortierung der Quellen J E P D aufgefallen, auch in den verlinkten Artikeln. Diese Sortierung ist ja nicht zeitlich, sonst müsste die Reihenfolge J E D P sein. Warum ist das so? Wäre der Grund vielleicht erwähnenswert?
  • Bilder: Das es hier kein knalliges Bild gibt, ist schon klar, aber wäre die Verwendung der Graphik aus Neuere Urkundenhypothese (Modern_documentary_hypothesis.png) nicht eine Möglichkeit? Vielleicht mit dezenter farblicher Heraushebung von P.
  • Entstehung: Bei Jerusalemer Prieserschaft ist ja leider nur Jerusulam verlinkt. Wie hat man sich diese Priesterschaft vorzustellen, wie viele Menschen, wie lebten und schrieben sie... wenn es hier aus der Forschung Details gibt, wären diese hier gut aufgehoben.
  • Theologisches Profil und Stilmerkmale: Textanalyse kann ja spannend sein, aber hier fehlt Futter. Wäre es nicht möglich, typische Textpassagen (also nicht nur Wörter) von J E P D gegenüber zu stellen? Möglichst ohne dass der Leser Altgriechisch können muss.
So weit erst mal. Minderbinder 21:23, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
imho durchaus lesenswert. in richtung exzellenz könnte man noch ein paar punkte überarbeiten. ich liste, was mir nach einem raschen querlesen auffällt. (alles keine gegengründe zu lesenswert imho)
  • zt wenn auch selten (zb bei lohfink) wird auch jos (18/19) dazugerechnet (im artikel steht immer nur pentateuch)
  • datierung ins 6. jh. ist frühestdatierung wg terminus post quem der kultzentralisation. schichten (insb liturgisches) können noch älter sein, redaktion kann noch jünger sein (umstritten in der forschung)
  • nicht alle exegeten vertreten (dieselbe) grundschrift-hypothese. inzwischen recht gängig: grundtext erzählend und dann mit PS supplementiert zu kultgesetz
  • insgesamt könnte der nach wie vor kontroverse status der rekonstruktion etwas stärker betont und die referenz für gerade diese im artikel vertretene auffassung angegeben werden. stammt die ganze tabelle so aus schmitt? fände ich urheberrechlich nicht ganz unproblematisch.
aber natürlich ein artikel, der auch jetzt schon qualitativ viele "exzellente" toppt. grüße, -- Ca$e φ 22:23, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde im Rahmen der Portal:Rockmusik/Qualitätsoffensive/Beach Boys von POV befreit und mit Quellen belegt und soll irgendwann mal lesenswert werden. Danke fürs Lesen, --Flominator 12:11, 3. Nov. 2007 (CET) Ich wäre für eine schnelle Bearbeitung dankbar, da ich am Montag meine Literatur wieder abgeben muss :([Beantworten]

Mir scheint der Abschnitt Rezeption etwas dünn geraten. Weiter hat sich niemand über die Gruppe und ihre Musik ausgelassen? Außerdem scheint in dem Satz "Weiterhin bezeichnete das Lied God Only Knows als den „größten Song aller Zeiten.“ irgendwie ein Wort zu fehlen? --Rlbberlin 12:44, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da hatte ich doch glatt den guten Herrn McCartney vergessen ;) Ich werde mal schauen, ob ich zur Rezeption noch was finde ... --Flominator 13:07, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Buch ist diesbezüglich ausgeschlachtet. Was könnte man noch verbessern? --Flominator 13:23, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe versucht mich über die Musik "auszulassen", leider wird das aber wieder rausgelöscht. Scheint wichtiger zu sein, 10 Minuten über die Vorgeschichte der Beach Boys zu referieren und darauf einzugehen, wie ihre früheren Namen waren und wie sie auf diese kamen, als sich mit der Musik zu beschäftigen. Die "Befreiung" von der POV und die "Quellen", die sich auf ein Buch und CD-Booklets beschränken, hat den Artikel nicht gerade besser gemacht. Informationen von Leuten, die sich mit der Thematik "Beach Boys" seit Jahren auseinandersetzen werden gelöscht und viele Fans, die gute Informationen liefern, werden vergrault. Wenn sogar Originalzitate rausgelöscht werden und Absätze - die mit Quellen unterlegt wurden - dann reichts mir auch! Danke --Wallabie 08:23, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann es sein, dass du da ein klein wenig überreagierst? Ich habe mir mal deine Beiträge in dem Artikel angeschaut, besonders diese hier: [2], [3], und [4]
Dabei habe ich eigentlich keine gefunden, die anschließend wieder im großen Stil entfernt wurde. Auf welchen Vorfall beziehst du dich? Gruß, --Flominator 10:07, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne den Text gelesen zu haben schonmal etwas Kleinkram:
  • Die Albumleiste finde ich im Bandartikel unnötig, außerdem heißt sie nicht richtig.
  • Die Einzelnachweise sind oft geplenkt.
  • Die ganzen Album-, Song- und Singletitel müssten eigentlich kursiv geschrieben werden.
  • Die Charts haben teilweise keine Einzelnachweise, ist aber bei der Band weniger wichtig, es gibt ja passende Literatur.
  • Rezeption könnte wirklich etwas länger sein.
  • Teilweise steht „Beach Boys“ in Anführungszeichen. Auch Songtitel und Alben sind im Flusstext nicht einheitlich formatiert.
  • Das „The“ wird nicht einheitlich behandelt.
  • Etwas zu viele Absätze, vielleicht sollten ein paar zusammengefasst werden.
  • Der Artikel hat nur wenig Bilder.

Soweit, Code·Eis·Poesie 19:13, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einleitung

Ich finde den Einleitungssatz etwas dünn. Sicher kann (oder sollte?) man immer in Pop-Artikeln einen Verweis/Vergleich/Korellation etc. zu den Beatles bringen , aber die Beach Boys können in ihrer Einleitung schon für sich selbst sprechen, wie ich finde Bspw. in einem Hinweis auf den frühen Surfsound und die Wegbereitung der Konzeptalben samt meilensteiniger Produktionsweise in Pet Sounds o.ä. Die Einleitung ist im Idealfall die Ultrakurzversion des Artikels. Auch dünn ist der Rezeptionsteil, das ist eine Sammelsurium: Ohne den guten High Llamas zu nahe treten zu wollen, aber gibt es da nicht prominentere Einflüsse? Ebenso ist das Garbage-Sample eigentlich nicht erwähnenswert. Vielleicht sollte man die Band-Geschichte zugunsten des Stils und der Wirkung etwas straffen, dass die Abschnitte "Leben" und "Werk" in einem ausgewogeneren Verhältnis steht. Krächz 00:39, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Krächz, die Einleitung wurde nun erweitert. Die Rezeption ist in der Tat alles, was ich aus meinen rausziehen konnte. --Flominator 15:51, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Einleitung muss noch erweitert werden, sie sollte schon mal das wichtigste enthalten (Gründungsdatum und Ort, die Namen der Gründer und zwei weitere Sätze zur Rezeption) --Nina 18:42, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Nina, ich habe mich nun mal an einer Einleitung versucht. Ist es so besser? --Flominator 15:51, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich häng mich ma so mit rein: Besser, aber immer noch nicht toll, weil:
  • ...sind eine der erfolgreichsten Bands der USA... hätte ich gerne belegt. Quasi sind mit XX Chartplazierungen.. oder so. Ansonsten ist das bloß POV.
  • ...beliebtesten Alben in der Geschichte der Rockmusik... sehr POV
  • Danach wollte sich Mastermind Brian Wilson mit dem Album Smile künstlerisch noch weiter entwickeln, das aber zu Zeiten der Beach Boys nicht fertig wurde. ist nicht so wirklich deutsch. Mir fiel aber spontan keine bessere Formulierung ein.
  • Gleich den nächsten Satz wieder mit "Danach" zu beginnen ist nicht so elegant.
  • Brian Wilson zog sich immer mehr zurück. steht da etwas einsam und verloren da
  • Die restlichen Mitglieder touren unter verschiedenen Namen In Bands? Oder einzeln?
Das nur mal so spontan. Lennert B d 17:15, 19. Nov. 2007 (CET) (verschoben aus Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review --Flominator 10:34, 23. Nov. 2007 (CET)) [Beantworten]

Andibrunt

Als großer Beach-Boys-Fan bin ich vielleicht nicht so ganz neutral, aber den Teil über die Geschichte finde ich schon ganz gut. Die 1970er Jahre könnten vielleicht noch etwas ausführlicher behandelt werden, ich vermisse aber auf Anhieb nichts wichtiges (ich muss mal mein Leaf-Buch heraussuchen). Vielleicht könnte man an der Stelle kurz Dennis Wilsons Soloalbum erwähnen (auch wenn es einen eigenen Artikel über ihn gibt). Es sollten aber die Abschnitte zum Stil und zur Rezeption noch deutlich ausgebaut werden, in der Form ist es zu wenig und gibt die Bedeutung von Brian Wilson und den Beach Boys einfach nicht wieder. Frage zur Diskografie: Wie sieht es mit den CD-veröffentlichungen aus, die teilweise Alternative Fassungen und unveröffentlichtes Material beinhalten und daher mehr als die alle paar Monate übliche Greatest Hits CD darstellen? Sollten "Hawthorne, CA", der "Endless Harmony Soundtrack" oder die "Pet Sounds Sessions" aufgeführt werden? Und wie sieht es mit "Live at Knebworth" aus, dieses Livealbum ist ja doch mehr oder weniger eine offizielle Veröffentlichung. --Andibrunt 00:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Andibrunt, zu Stil und Rezeption kann ich leider nicht viel mehr sagen. Fühle dich herzlich eingeladen, den Artikel zu erweitern, da du vermutlich mehr darüber weißt, als ich! Die Veröffentlichungen sollten nach der Wikipedia:Formatvorlage Band nur die wichtigsten (kriegt man wohl eh nicht durch) und nur offizielle Veröffentlichungen enthalten. Wenn du bestimmte Bootlegs für arg relevant hältst, kann man sie ja u.U. im Fließtext (in einem extra Absatz?) erwähnen. --Flominator 15:51, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die von mir angesprochenen Veröffentlichungen sind alle offizielle Erscheinungen von Capitol und Brother Records, die basieren eben nur auf Archivmaterial. Da ich für gewöhnlich nciht im Musikbereich herumeditiere, sind mir die Regelungen nicht ganz klar. Eine Beschränkung auf relevante Veröffentlichungen wäre aber angesichts der unzähligen Greatest-Hits-CDs sinnvoll...
Sobald ich meine Beach-Boys-Literatur gefunden habe (die liegt wohl noch in irgendwelchen Umzugskartons), werde ich mir den Biografischen Teil nochmals genauer anschauen. --Andibrunt 11:33, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin neu hier und trotzdem ambitioniert. Habe auf lange Sicht vor, den Artikel zum Lesenswert zu führen - Bitte um hilfreiche Kommentare und Unterstützung. Danke. --Goleador 19:46, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann fangen wir mal an: Die Fettschreibung im Artikeltext ist sehr ungewöhntlich, siehe WP:WSGAA. --Flominator 20:13, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Goleador,

zunächst einmal hast Du eine Reihe von Fakten zusammengetragen. Wenn Du den Artikel in Richtung "lesenswert" weiterentwickeln willst, müsste m.E. die inhaltliche Position näher bestimmt werden, etwa erklärt werden, was denn das "Standardwerk" zur globalisierten Psychotherapie im Kern aussagt. mfg -- Mbdortmund 14:40, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kindheit, Elternhaus, Jugend und so fehlen auch. --Flominator 19:05, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • netter Anfang aber von lesenswert noch weit weit weg. Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 2
    • Einleitung: Ziemlich knapp, aber dem Artikel schon angemessen. Was allerdings fehlt ist die Frage "wo in seinem FAchgebiet steht er", welche Ansätze vertritt er, welche nicht etc. Und okay, dafür dass die Sigmund-Freud-Uni bei der Namensfindung grandios an der Rechtschreibung scheiterte ist der Artikel nicht verantwortlich zu machen. Dafür halte ich den "Wisschenschaftler" für redundant. Das erwarte ich ja dann doch bei einem Gründungsrektor, bzw. das Amt Uni-Rektor sagt eh schon deutlich, dass er auch Wissenschaftler ist.
    • Bilder:Wären nett, angesichts des Themas und all der damit verbundenen Rechtsprobleme nicht wirklich nötig.
    • Stil/Links:
      • (u.a. bei Igor Caruso) - was heißt das. das Caruso in der Zeit auch mal Vorlesungen angeboten hat? dass Pritz bei ihm im Seminar war? Dass er in allen Seminaren war und Caruso seine Abschlussarbeit betreut hat? In der Form in der es jetzt im Artikel steht sieht es ehrlich gesagt nach ziemlich unsubtantiierten Namedropping aus.
      • zahlreiche therapeutische Ausbildungen zumindest ernsthafte Ausbildung sieht mE durchaus so arbeits- und zeitintensiv dass man sie noch zählen kann und nicht ins vage "zahlreich" verschwimeln muss. Wobei wieder die Frage ist, was ist "AusbildunG" - Wochenendseminar oder eher mehrjähriges Studium weggeschlossen im Kloster?
      • Er setzte sich für die kassenfinanzierte Therapie alter Menschen ein - hö? ohne kontext klingt das so als würde man ab 30? 40? 50? 80? 100? von den Kassen ignoriert. Was genau will mir der Satz sagen, was genau war der Zustand und was genau wollte Pritz? Und hat er es erreicht?
      • Seit 1978 nimmt er zahlreiche Lehraufträge im In- und Ausland wahr - auch lehraufträge sind meines Erachtens aufwändig genug, dass man sie noch zählen kann. und wo: an Universitäten? an privatseminaren? an wochenendfprtbildungen? geht es konkreter als "ukraine"?
      • Spannender als die Frage dass er einen Forschungsaufenthalt bei Leo Bellak hatte, finde ich ja die Frage was er da forschte. So klingt es leider wieder mehr nach Namedropping als nach einem Satz der mich inhaltlich weiterbringt.
      • Lehranalytiker? Was ist das?
      • betreut und fördert er Diplomarbeiten und Dissertationen - soweit ich verstanden habe, hat die Sigmund-Freud-Uni kein PRomotinsrecht. Wieso kann er trotzdem Dissertationen betreuen?
    • Inhalt: Wie schon geschrieben, beim Lesen habe ich zahlreiche Fragen. Zum einen dass er oft "versucht", "sich einsetzt" etc. ohne dass man weiss welche Erfolge er nun tatsächlich hat.. gar unklar bleibt wo er denn nun in der Wissenschaft steht, wie die PSychotherapie ohne ihn wäre, welche Ansätze er verfolgt, welche er ablehnt, was er an Forschungsergebnissen erbracht hat oder ob er, wie der Artikel leicht impliziert, eher "politisch" tätig ist anstatt inhaltlich. Neben vielen schönen Vokabeln und Auszeichnung bleibt mir sehr unklar: was macht er und warum hat jemand außer ihm selbst was davon?
    • Belege: Fehlen soweit ich sehe zur Person Prinz komplett. Das merkt man dem Artikel auch an. Ist natürlich bei lebenden Personen von Bedeutung hauptsächlich in einem Fachgebiet schwierig, aber irgendwo muss es doch jemand geben, der sich auch mal halbwegs unabhängig mi Pritz auseinandergesetzt hat.
      • Bekannt wurde Alfred Pritz vor allem durch sein berufspolitisches Engagment und sein Bemühen, die zersplitterte und zerstrittene psychotherapeutische Landschaft in Österreich zu einen. da zum beispiel wünscht man sich nicht nur ne Aussage zum Thema "hat er sein bestes gegeben oder hatte er tatsächlich Erfolg?" und auch bei Aber auch seine Gruppenpsychoanalyse (gemeinsam mit Elisabeth Vykoukal herausgegeben) und die Globalized Psychotherapy zählen heute schon zu den Standardwerken im jeweiligen Bereich. braucht der Artikel dringendst eine belastbare Quelle
    • Fazit: Ehrlich gesagt, danach habe ich eine vage Ahnung von Pritz, eine ungefähr genauso vage Ahnung dass mir der Lebenslauf sehr geschönt vorkommt und viele viele offene Fragen. Ich fürchte der Artikel ist noch weit von irgendeinem wikipedia-bapperl weg. -- southpark Köm ? | Review? 20:06, 7. Nov. 2007 (CET) Erläuterung[Beantworten]

Lieber Flominator, die Fettschrift ist weg, zu Kindheit, Jugend, Elternhaus sagt er selbst nichts - d.h. rausgerutscht ist ihm: Aus einfachen Verhältnissen stammend. Aber das klingt so schön kitschig. Ich habe Skrupel, das einzufügen ... Was meinst Du?

Southpark, herzlichen Dank für die ausführliche Auseinandersetzung, mit der ich mich einmal ausführlich auseinandersetzen möchte und werde. See U later and thanx. --Goleador 12:39, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich fürchte ja, du wirst das Problem bekommen, dass es bei noch wirkenden Personen, die nicht wirklich A-Prominenz sind, eng ist mit zuverlässigen Quellen, die kein persönliches Verhältnis zu ihm haben und deshalb immer halb nach Lebenslauf klingen. Aber vielleicht hast du ja Glück und ich hoffe es wird was, wenn nicht sag Bescheid :-) -- southpark Köm ? | Review? 18:11, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hilfe erwünscht Haster 11:22, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe als Rugbylaie den Artikel mit Interesse gelesen. Aber ich habe noch einige Anmerkungen dazu:
  • 1. Ein paar kurze Kommentare zu den Vorrundengruppen wären nicht schlecht. Ist der zweite Platz in Gruppe B für Fidschi eine Überraschung?
  • 2. Was ist der Siva Tau, den die Samoaner zelebrieren? Eine Verlinkung wäre gut.
  • 3. Unter Statistiken wird mit Fachbegriffen nur so um sich geworfen, ohne das diese verlinkt sind. Damit meine ich Begriffe wie Versuch, Straftritt und Sprungtritt.
  • 4. Wie sah es mit der internationalen Berichterstattung aus? Es wird zwar gesagt, welche Sender die Spiele im deutschsprachigen Raum gezeigt haben. In wie vielen Ländern wurden die Spiele gezeigt? --Hullu poro 11:33, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ganzen Aufstellungen der Ko-Runde müssten defeinitiv ausgelagert werden. Die englische Wikipedia ist leider kein gutes Vorbild für einen Ausbau, daher wäre es vllt. am besten, sich an den letzten Fußball-Großereignissen zu orientieren, die auch ordentlich ausgebaut wurden (Euro 2004, Fußball-WM 2006). --Ureinwohner uff 00:05, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich würde diesen Artikel in nächster Zeit gerne als lesenswerten Artikel vorschlagen, will mir zuvor aber die Meinung Anderer hierzu einholen, d.h. vor allem bezüglich der Gliederung und Verständlichkeit dieses Artikels und Verbesserungsvorschlägen. Bin um jede Hilfe dankbar, Gecko78 17:26, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 3
    • Einleitung: Sehr schön. Mich irritiert nur das "Zeitgenosse von". Kierkegaard scheint mir in seinem Leben jetzt doch nicht die Rolle zu spielen, dass man das gleich in den ersten Satz schreiben muss, Martensen ist glaube ich schlicht und einfach allgemein zu unbekannt um ihn ohne weitere Erläuterung einzuführen. Zumindest mir ging's so, dass ich den Eiriksson-Artikel nichtmal richtig angefangen hatte und schon wieder weg war, um Martensen zu lesen. Und obwohl die 4200 Seiten beeindruckend sind, klingt es als erste Aussage über das Werk auch etwas komisch: nach dem Motto: weniger wichtig ist, was drin scheint als dass es nur viel ist.
    • Bilder: Nicht viele, aber die die da sind, sind passend und gut und das Thema ist halt auch an sich nicht so richtig bildafin. Die Größenangaben habe ich mal rausgemacht. Jegliche Erfahrung sagt, dass es genau eine Einstellung von Monitor/Browser gibt unter der eine Festeinstellung wirklich gut aussieht und zwei Dutzend unter denen das was verhaut. Deshalb ist es geschickter, dass man sich selbst die Bildgröße für alle Artikel fest einstellen kann.
    • Stil/Links: Respekt, flüssig aber nicht flapsig, präzise und mE verständlich.
      • Links scheinen mir sehr gut gesetzt. Bei den "Links auf diese Seite" überrascht mich eher, dass er sowohl von Kopenhagen wie auch von Island aus verlinkt ist. Zumindest soweit ich es dem Artikel entnehme, gibt das seine Bedeurtung keineswegs her und sollte eigentlich entfernt werden.
      • Respekt, passiert mir eher selten bei Wikipedia, dass ich Wörter gar nicht kenne, wie zum Beispiel dimittiert oder Manudukteur. Andererseits, selbst mit link würde ich mal behaupten "stolpert" ein größerer Teil der Leserschaft hier im Text. Gibt es adfür keine deutschen Equivalten oder zumindest kurze Erklärungen?
      • Beim Zitat "Denn Jemandem gegenüber..." das soweit ich sehe nur mit einer dänischen Quelle referenziert ist, würde ich es für intellektuell redlich halten (a) die Quelle der Übersetzung anzugeben (du selbst?) und (b) den Originaltext mit in die Fußnote zu schreiben, so dass diejenigen die es verstehen auch das echte Originalzitat haben.
    • Inhalt: Insgesamt, ich habe den Artikel mit Gewinn gelesen, fühle mich jetzt ein Stück besser über die Welt unterrichtet als vorher und finde weder Sachen die meinem bescheidenen Wissen nach falsch sind, noch Unstimmigkeiten. Allerdings sind mir dann doch zwei größere Lücken aufgefallen:
      • Das grundsätzliche Problem, dass ich mich beim lesen immer frage "wen interessiert's?" Also nicht bösartig gemeint, aber da ist ein Theologe, dessen Lehre anscheinend nicht so originell war oder grundlegend andere beeinflusst hatte, der nie ein Amt hatte und dessen wichtigste "Auseinandersetzung", die mit Martensen, von Martensen selbst ebenso wie von fast der gesamten Theologie, komplett ignoriert wurde. Für mich liest sich das erstmal wie die Biographie eines Menschen, wie er auch hier mal bei Wikipedia auftaucht, der vehement eine starke Mindermeinung vertritt und wo sich alles eher peinlich berührt abwendet. Was mir nicht klar wird: aus irgendwelchen Gründen gibt es ja sowohl den Artikel als auch zumindest etwas Sekundärliteratur und er wird, wenn auch nicht in Mengen, auch 2007 noch öffentlich wahrgenommen: aber wieso? wo liegt das was ihn von anderen nicht-beachteten des 19. Jahrhunderts abhebt?
      • Was dann auch dazu gehört: die Geschichte und Rezeptionsgeschichte bricht mit seinem Tode komplett ab. Gab es sie, von wem, wie, hat sich etwas daraus entwickelt?
      • Auch eine Frage: die meisten Personen-Artikel bei Wikipedia leiden an "zuviel Person, zuwenig Werk"; hier ist es eher umgekehrt: über das Werk und seine Inhalte erfährt man relativ viel, über die Person, den Charakter etc. sehr wenig. War er zum Beispiel verheiratet, in welchen Kreisen verkehrte er privat, welches persönliche Verhältnis hatte er zur damaligen theologischen Landschaft, war er eher der explosiv-cholerische Sraßenredner oder eher der verbissene Schreibtischhocker, und woher hatte er seine tiefen Abneigungen? Alles das bleibt mir eher unklar.
    • Belege: Scheinen mir sehr gut.
    • Fazit: Meines erachtens das, wofür die lesenswerten mal geschaffen wurden. Ein Artikel der klar das wichtigste enthält, aber auch ohne jeden Luxus oder das Schwelgen im Text. -- southpark Köm ? | Review? 19:38, 10. Nov. 2007 (CET) Erläuterung[Beantworten]

Der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Lipstar für den SW. Auch wenn es der Artikel nicht in die Top10 geschafft hat, haben wir eine Lesenswert-Kandidatur riskiert, die leider gescheitert ist. Nun hoffen wir hier im Review auf gute Kritik und Verbesserungsvorschläge. MFG -- Sensenmann 11:13, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat der Artikel nicht das prinzipielle Problem knapp über der Relevanzgrenze zu liegen, was für höhere Weihen nicht gerade förderlich ist? --HelgeRieder 13:32, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein "lesenswerter" Artikel aus der Kunst, der Anlagen hat zur Exzellenz, da er bereits gut ausgewogen Leben und Werk in einer Künstlerbiografie erhellt, eine angemessene enzyklopädische Länge hat und schön bebildert ist. Was ihm noch fehlt, ist womöglich gar nicht mal so schwer zu machen, vielleicht findet sich jemand hier dafür:

  • Der Artikel muss noch anhand der angegebenen Literatur referenziert werden.
  • Einige Kleinigkeiten sind zu präzisieren (z. B. der korrekte Name des Archivs in Madrid im letzten Abschnitt) oder auch noch zu ergänzen (z. B. im Abschnitt zu den Merkmalen der Kunst Velázquez')
  • Die Sprache zeigt noch im Stil zuweilen Laienhaftes, hier wäre an einigen Stellen etwas eleganten und professioneller zu formulieren.

Zudem zeigt die Versionsgeschichte, wie ein Artikel, der viele Mitarbeiter hat und auch stetig gepflegt wird, durch die Zusammenarbeit vieler ein hochwertiger sein kann. Wer macht's? --Felistoria 19:42, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S.: Für den Abschnitt Werke gibt's in der WP in einigen Artikeln bereits Bilder-Werkverzeichnisse, wie z. B. hier, das wäre bei Veláquez auch toll, denn der ist im Netz sehr gut repräsentiert bei den Museen.

Zumindest aus dem schnellen Überflug finde ich den auch schön - eine Sache die mir auffiel ist dass der Artikel doch mehr zeitgeschichtlich als kunsthistorisch mit dem Werk umgeht. Was per se nicht falsch ist; vielleicht ließe sich dennoch zumindest die Rezeptionsgeschichte etwas ausweiten, wenn schon so unterschiedliche "Promis" wie Justi und Warnke zu ihm geschrieben haben. Aber das könnte sich auch beim von Dir erwähnten Referenzieren aus der Literatur quasi von allein ergeben. --JBirken 18:18, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


2008 wird ein Schindler-Jahr. Allerorts sind Jubiläumsveranstaltungen geplant. Zeitgrecht wollte ich dem Lemma etwas mehr Substanz geben. Ziel lesenswert. Deine Meinung? --Goleador 05:23, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hab' erstmal den link gesetzt, damit man den artikel auch von hier aus findet :-) -- southpark Köm ? | Review? 18:22, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke vielmals.--87.243.152.122 00:38, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also... der Artikel soll so lesenswert sein ,dass niemand ihn nicht lesen will... deshalb helft bitte mit beim erweitern, überarbeiten, korrigieren und verbesseren des Artikels über Falco. Dann hätten wir endlich ein Ehrenwertes Tribut für ihn gefunden. --Spam 20:08, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Du solltest den Abschnitt Sonstiges komplett auflösen und auf neue, konkreter betitelte Abschnitte verteilen. Gut wäre zum Beispiel ein Abschnitt "Einfluss und Rezeption", in den die ganzen Hommagen, Tributes, Musicals usw. landen könnten. Die Remixes und Cover-Versionen der einzelnen Lieder gehören meiner Meinung nach dafür eher in die Artikel zu den einzelnen Singles und nicht unbedingt in den Falco-Artikel selbst.
  • Die Arbeit als Schauspieler gehört evtl. auch in einen kleinen eigenen Abschnitt
  • Die Tabelle mit den Chartplatzierungen finde ich ein wenig unpraktisch, so lange die meisten Daten dort eher eine Nicht-Platzierung anzeigen - zum Beispiel sind in der Spalte für die Russischen Charts gerade mal zwei Einträge - das ist alles gut recherchiert und sollte irgendwo erwähnt werden, aber so finde ich die Tabelle vor allem am Monitor nicht wirklich aussagekräftig, es sei denn man druckt sie sich auf Plakatgröße aus ;) --JBirken 21:01, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text ist wie eine bisher fest geschlossene Muschel. Bitte erstmal den Formalkram machen: kleinteiligere Gliederung einführen, die 23 Punkte "Sonstiges" auflösen, Tabellen verkleinern. Dann schau ich mir die Perle gerne genauer an! --Aalfons 10:08, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme absolut zu. Der lange Teil schaut nach extrem viel Arbeit aus und als Leser hat man auch den Eindruck, viel viel Arbeit ... Es fehlen auch gute Fotos, mindestens ein Close-Up mit dem charakteristisch bös-offenen Mund und den Zähnen ... Sonstiges regt nicht zum Lesen an, es klingt unwichtig. --Goleador 16:38, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Freie Bilder sind leider schwer bis gar nicht zu bekommen, vor allem bei nicht mehr lebenden. Da kann man halt nicht viel machen. --Kungfuman 15:17, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schaut euch beim Artikel "Modern Talking" die Tabelle für die Discographie an, ich finde man könnte die gleiche Tabelle auch hier einfügen. Chartplatierungen würde ich dann auch nur die von Österreich, Deutschland, Schweiz, Großbritanien und den USA angeben, da die riesigen Tabellen einfach nur "gschissn" aussehen ;) und die zick Fußnoten einfach nur beim lesen stören. Die sonstigen Chartplatierungen kann man ja dann extern bei den Artikel des jeweiligen Albums einfügen (bzw. sind sie ja schon großteils eingefügt). --AFX237V7

Ich werde die tabelle nun einfügen ohne die vorherigen zu löschen, ich hoffe natürlich dass sich die mehrheit für die neue tabelle entscheidet, ist wirklich schick ;) diskussion bitte auf der Diskussionsseite. --AFX237V7

Ich darf sagen, dass ich einiges zum inhaltlichen Ausbau des Artikels über den besten österreichischen Popstar beigetragen habe - es ist lange her, damals waren Quellenangaben noch "unbekannt", sozusagen. Ich habe zwar noch alles, was mir damals zum Artikelinhalt geholfen hat, aber ich fühle mich nicht bemüßigt, die Quellen einzeln nachzutragen. Und generell ist das Lemma dermaßen störanfällig, dass schon die routinemäßige Kontrolle alle paar Wochen schwer ist. Insgesamt tendiert der Artikel immer mal wieder zum Fanbuchcharakter, und das ist sicher nicht so toll. Des Lesens wert ist er für mich aber allemal, da ich Falco halt mag. Was mich nervt sind aber die Chartstabellen. Das muss die Wikipedia sicher nicht leisten, denke ich. Klugschnacker 21:17, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Diskographie ausgegliedert, weil dieser Absatz bereits so lang war, dass man daraus einen Artikel machen konnte. Außerdem habe ich noch einige anderen Details beigefügt.--Arntantin 19:33, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Auslagerung. Guten Tag! Klugschnacker 20:35, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo ! Nach einiger investierter Arbeit in den Artikel Akrobatik, ist jetzt so ziemlich alles drin was mir (für eine Enzyclopädie) dazu einfällt. Aber ich bin nicht zu frieden :-( es fehlt irgendwie der Schwung. Vermutlich bin ich mit der Nase einfach zu dicht dran. Ich wäre für Hinweise sehr dankbar. Für mein langfristiges Ziel (lesenswerter Artikel) wird es im Moment wohl noch nicht reichen. Grüße --RalfDA 22:03, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo RalfDA, ich glaube grundsätzliches Problem ist, dass der Inhalt des Lemmas nicht klar genug umrissen ist. Akrobatik kann halt alles und nichts sein – so ist zumindest mein Leseeindruck. Vielleicht bekommt es mehr Struktur, wenn man bei den klassischen Formen wie der Luft- und Adagio-Akrobatik beginnt(erledigtErledigt RalfDA 19:28, 22. Nov. 2007 (CET)). Zu dieser hast du ja auch z.B. medizinische Gesichtspunkte erläutert. Dann geht man auf neuere Erscheinungsformen ein. Wenn ich von Rock'n Roll-Elementen und Rollschuhen lese, bevor ich die Basics habe, verwirrt das nur. Auch das Bild des des Brakedancers oben finde ich ungünstig (zumal darauf in Text nicht mehr eingegangen wird).[Beantworten]
Ansonsten fehlt hier und da einfach mehr Information. Du erklärst als einzige Figur lediglich die Schwalbe. Da muss es doch noch mehr geben, optimal wären ein paar symbolische Zeichnungen (soweit machbar). Anhand derer könnte man abhandeln, in welchen Sportarten sich die Figuren wiederfinden. Aber auch die vorhandenen Fakten könnten näher erläutert werden. "Das fliegende Trapez wird meist von einer Gruppe von Artisten präsentiert. Hier sind Würfe und Salti die häufigsten Übungen." Was ist ein fliegendes Trapez? Was macht man damit?(erledigtErledigt RalfDA 19:28, 22. Nov. 2007 (CET)) Dieser Absatz hat mich kein Stück schlauer gemacht. Hier steckt noch viel Potential. Vielleicht wäre je ein Absatz zu den 10-12 typisch akrobatischen Sportarten angebracht, jeweils mit Vermerk auf den Hauptartikel. Auch die zusammenhänge verschiedener Sportarten untereinander finden ja vielleicht ihre Ähnlichkeit über akrobatische Elemente (Bodenturnen - Voltigieren, Einkunstlauf - Voltigieren). Neben den oben angesprochenen Breakdancern könnte man auch noch ein wenig über die neuere Entwicklung der Urban Ninjas schreiben. Ansonsten würden mich auch noch Hinweise auf berühmte Artisten interessieren, es sind kaum Links zu einzelnen Personen gegeben.[Beantworten]
Ich hoffe, es war für den Anfang nicht zu viel und unübersichtlich, ansonsten frag' gern nach. --Flick?! 14:28, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch es ist viel ! ;-) Aber Danke, ich brauch nur etwas Zeit um mich damit auseinander zu setzten... Der Artikel ist nun mal organisch gewachsen und war damals mein Einstiegsgrund, daher hatte ich immer nur einzelne Brocken montiert, das Gerüst aber bisher nicht verändert.
Mein Problem ist, dass Akrobatik sowohl ein Oberbegriff für viele Sportarten (R'n'R, Parcour, etc.) und Übungen (akrob. Würfe & Hebefiguren) ist, sowie eine Gruppe von Sportaten selbst beschreibt (Adagio-, Sport-Akrobatik). Der Akrobat selbst steht dann wieder für fast alles, was schwierig zu erlernen ist und hauptsächlich mit dem eigenen Körper ausgeführt wird. Diese Unschärfe macht es nicht einfacher. --RalfDA 11:43, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus den Commons übernommen
Nachtrag: Auf den Commons findet sich übrigens eine ganze Kategorie an Bildern zu dem Thema: [5]. Und hier gibt es auch noch ein paar: [6]. --Flick?! 16:45, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Bilder sind auch fast alle schon in den "Sateliten"-Artikeln untergebracht, die Artikel die einzelne akrobatische Sportarten beschreiben (z.B. Tapez) --RalfDA 11:43, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Rituale (niederländisch: Rituelen) ist der dritte Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom. Er erschien 1980 und verhalf seinem Autor zum internationalen Durchbruch als Erzähler.

Ich würde den Artikel über das „Opus Magnum“ (Rüdiger Safranski) eines „Anwärters auf den Literatur-Nobelpreis“ (F.A.Z.) gern als „Lesenswert“ kandidieren lassen und würde mich freuen, hier im Vorfeld schon Kommentare und Anregungen zu lesen. Viele Grüße --Thomas Schultz 23:22, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Thomas, Dein Artikel gefällt mir bis auf kleinere Details, ich würde Dir aber davon abraten, ihn bei den lesenswerten Artikeln kandidieren zu lassen, da Du dort m.E. mit Vorwürfen in Richtung Theoriefindung rechnen müsstest, vor allem im Bereich der Interpretation, die nachvollziehbar, aber nicht durch sekundäre Quellen gedeckt ist. mfg -- Mbdortmund 15:47, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Mbdortmund. Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich stütze mich bei der Interpretation auf zwei literaturwissenschaftliche Artikel speziell zu dem Roman, zwei weitere Artikel, die sich unter anderem mit dem Roman beschäftigen, die Einträge aus zwei Literaturlexika, belegte Äußerungen des Autors selbst und referenziere darüber hinaus sorgfältig den Primärtext. Ich würde mich freuen, wenn Du mich auf weitere Quellen hinweisen würdest oder genauer angeben könntest, was Dir unzureichend abgesichert erscheint. Viele Grüße --Thomas Schultz 18:50, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Thomas, wenn Du den Artikel erfolgreich durch die "lesenswert"-Kandidatur bringen willst, müsstest Du m.E. konkretere Bezüge zwischen Deiner Analyse/Interpretation und der Sekundärliteratur herstellen, etwa durch Zitate aus diesen Quellen oder Einzelbelege, zumindest für die Grundtendenz der Textauffassung.
Ein paar Anregungen ergibt zudem vielleicht der englische Artikel, der aber nicht als Belegquelle verwendet werden darf.

Weitere Weblinks zum Thema, die vielleicht etwas bringen:

3sat hdk ZEIT NEDWEB Brockschmidt Interview arte Interview „Gott klingt wie eine Antwort, und das ist das Verderbliche an diesem Wort...“ Literatur und Religion am Beispiel von Cees Nootebooms Roman Rituale, in: PTh 85 (1996) 457-474 Übersetzung Schattenblick

mfg -- Mbdortmund 20:54, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Mbdortmund!
Alle fünf Hauptpunkte, in die ich die Interpretation unterteilt habe, werden selbstverständlich in der angegebenen Sekundärliteratur als wesentliche Aspekte des Romans herausgestellt, ich habe mir das ja nun nicht aus den Fingern gesogen. Einzelzitate habe ich dort eingefügt, wo mir über die summarische Quellenangabe hinaus ein Nachweis erforderlich schien (das sind derzeit fünf Stellen) – welche konkrete Aussage bedarf Deiner Meinung nach außerdem einer gesonderten Referenz?
Was ich mit der wahllos zusammengewürfelten Linksammlung anfangen soll, ist mir leider nicht ganz klar – die Qualität der Links ist in etwa die, wie wenn ich bei Google „Rituale Nooteboom“ eingebe. Selbstverständlich habe ich das im Rahmen der Recherche für den Artikel auch getan, dabei festgestellt, dass es online praktisch nichts fundiertes zu dem Roman gibt und mir dann den angegebenen Band mit Sekundärliteratur gekauft.
Der englische Artikel, auf den Du verweist, behandelt ein liturgisches Buch der katholischen Kirche und geht an keiner Stelle auf den Roman ein, bei praktisch allen angegebenen Links kommt der Roman nur in einem Nebensatz vor (à la „der durch ‚Rituale‘ berühmt gewordene Autor…“). Eine Ausnahme bildet die „Schattenblick“-Seite, die eine Rezension von einem unbekannten Internet-Nutzer bietet – aber Du willst doch nicht ernsthaft vorschlagen, dass ich diese als Quelle für den Artikel heranziehe?
Verwunderte Grüße --Thomas Schultz 22:41, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi Thomas, vielleicht muss ich ein Missverständsnis aufklären: Die Links fehlen nicht mir, sondern werden bei einer KLA-Kandidatur bemeckert werden. mfg -- Mbdortmund 01:07, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du meinst wahrscheinlich: Würde ich derartig miese Links als Quellen angeben, würde mir das bei der KLA-Kandidatur (völlig zu Recht) angekreidet. Na ja, zum Glück habe ich das ja nicht getan. --Thomas Schultz 09:03, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde das (allerdings als Laie) nicht so pessimistisch sehen wollen. Ich habe den Artikel bisher nur einmal kurz durchgelesen, mein erster Eindruck ist, dass sich der Autor sehr viel Mühe mit der Recherche gemacht hat. Interpretationen sind nie das Original selbst, es leuchtet mir ein, dass - besonders in einer Enzyklopedie - solche gut untermauert sein müssen. Sicherlich kann man immer nur diejenigen Quellen heranziehen, die zur Verfügung stehen. Also keine unnötige Bange! Wenn jemand in einer KLA bessere Quellen vorschlagen kann, die hier nicht aufgetan werden, profitiert der Artikel dadurch. --Carl von Canstein 12:36, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Couleur (franz. „Farbe“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit aller Kleidungs- und Schmuckstücke sowie aller Accessoires und Gebrauchsgegenstände, auf denen oder mit denen die Mitglieder farbentragender bzw. farbenführender Studentenverbindungen und Schülerverbindungen ihre als Identitätssymbol festgelegte Kombination von Farben zeigen. Ein Teil dieser Kleidungsstücke und Accessoires dient dazu, die Mitgliedschaft in der Verbindung zum Ausdruck zu bringen, also „Farbe zu bekennen“.

Der hat Artikel ist bereits lesenswert, ist aber nach einem intensiven Ausbau vor geraumer Zeit durch die Exzellenz-Kandidatur gefallen. Ich habe seitdem über einen langen Zeitraum immer mal wieder die strittigen Punkte überarbeitet. Langsam sollte das was werden. Ich frage aber trotzdem noch mal die Community, ob da noch was zu verbessern ist. --Rabe! 21:32, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Es ist ja nur ein Song der Toten Hosen, und eigentlich ist die Thematik nur geklaut, aber immernoch hoch aktuell, angesichts der vielen Amokläufe und Gewalttaten Jugendlicher in letzter Zeit. Der Artikel sollte aber fern von POV und Emotionen bleiben, deshalb meine ich alles gesagt zu haben. Ich bitte um Hilfe, da ich denke, dass er für eine Lesenswertkanditur noch zu kurz geraten ist. Grüße----Saginet55 00:27, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, manchmal gibt es ja so Artikel, die lesbar, aktuell und recht vollständig wirken, wo aber dennoch das blaue Bapperl nicht ganz gerechtfertigt ist. Hier haben wir so einen Fall. Zusätzlich ist es wirklich gelungen, POV draußen vorzuhalten. Vielleicht ist damit aber auch gleich das Kind mit dem Bade ausgeschüttet worden. Was helfen könnte, wäre eine zurückhaltende Einordnung der Amok-Thematik in die Rockmusik allgemein? Da könnte man Parallelen zu Eminems Amityville ziehen und noch dies und das? So etwas könnte dem Text noch mehr Relevanz geben. --Aalfons 15:16, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, werde mir noch etwas dazu überlegen.----Saginet55 20:30, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann gibt's auf youtube noch ein offizielles Video, das zumindest Erwähnung verdienterledigtErledigt, und einige Coverversionen, die zu einem kleinen Abschnitt über Rezeption führen könnten. Übrigens: Das Wort dystopisch, wenn auch verlinkt, ist doch sehr unbekannt, und es unterbricht den Lesefluss, hinzuklicken. Dort ist dann zu lesen, dass es den Begriff in der deutschen Literaturwissenschaft gar nicht gibt ... Mir würde schon "düster" reichen.erledigtErledigt Nochwas: Hast du mal geschaut, ob es Artikel über andere Songs gibt, die Lesenswert-Status erhalten haben? Da gibt's vielleicht noch was abzugucken :-) --Aalfons 08:23, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Yupp, es gibt sogar zwei Videos (englische und deutsche Fassung). Das steht im Albenartikel, muß ich noch rüberkopieren und den Begriff dystopisch wollte ich auch nicht haben, aber ich schreibe ja nicht alleine hier. Danke----Saginet55 12:01, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Huch, ich sehe gerade. Die Beschreibung des Videos im Albenartikel ist bei weitem nicht ausgereift.----Saginet55 12:16, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bye bye Alex fehlt scheinbar komplett, auch die Einleitung zum Album gäbe noch ein paar Infos über die Theatervorstellung her.Wenn es doch bereits im Albenartikel steht, warum dann nochmal hier reinschreiben? Ich habe die Theateraufführung nicht gesehen und kenne weder Skript noch weiß ich sonst sehr viel über die Inszenierung, also kann ich mich nicht darüber auslassen. Campino schreibt, dass sie sehr dem Film angelehnt ist, über den es auch schon einen Artikel bei Wikipedia gibt. Ist das nicht alles ein bißchen viel des Guten? Nadsat (Horrorshow, robotten, ...)erledigtErledigt wird ebenso überhaupt nicht thematisiert. Wie wäre es, den Artikel wieder mit dem Album zu verschmelzen und das dann zu Lesenswert zu verbessern? --Flominator 09:17, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bey bye Alex ist ein ganz anderes Lied. Der Artikel behandelt nur den Song, nicht das Album! Nein ich will es nicht mit dem Album verschmelzen, weil ich schonmal versucht habe, die Listenform herauszunehmen. Das wollten die Herrschaften nicht, weil Liste übersichtlicher sei. Ein Artikel in Listenform ist nicht lesenswert.----Saginet55 11:55, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es vielleicht Zitate aus Rezensionen, die man einbauen könnte? --H2SO4 12:33, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jau, tausende wahrscheinlich, gerade über diesen Song, nur finde da mal das Richtige heraus. Es sollte ja nur möglichst einer sein, der die Thematik genau trifft und mir nicht danach als POV ausgelegt wird. Ich möchte den Artikel auch nicht mit Zeitungszitaten vollklatschen. Das käme mir bei einer Band über die so viel geschrieben wurde, wie über die Hosen ein wenig armselig vor.----Saginet55 18:25, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre schade, wenn du drauf verzichten würdest, wenn du Material hast! Du könntest z.B. einen Abschnitt "Rezeptionen und Rezensionen" einführen und das Klügste, was du findest, in zwei drei Absätzen sortieren; als Fließtext, nicht einfach als Zitataneinanderreihung. Das wäre weder POV noch armselig! --Aalfons 19:20, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich vermisse Infos zum Video. Die sind nämlich auf der DVD "Reich & Sexy II - Die fetten Jahre - Ihre erfolgreichsten Videoclips plus das Beste von früher" enthalten AF666 15:32, 22. Nov. 2007 (CET)erledigtErledigt--Saginet55 17:06, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut der DVD ist Trini erst zu nem Lehmberg gegangen und hatte dort mit der Band gedreht, aber der Knofel hat das dann neu gedreht auf dem Schrottplatz. So habe ich es zumindest verstanden... AF666 17:37, 22. Nov. 2007 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]

Ich hab es so verstanden, als hätte Kuddel nur näher beschrieben, wo sich der rote Lehmberg genauer befunden hat, weil hinterher erzählt Campino dann plötzlich, dass es in diesem Industriegelände ausgesehen hätte wie in einer Mondlandschaft und dass sie da mal eben rüber sind, ala, jetzt drehen wir nen Video. Ich hab mir das nun dreimal angehört, so ganz schlau wird man nicht draus. Ich versuche es möglichst wage auszudrücken um das Problem zu umgehen.----Saginet55 18:12, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da bin ich aber gespannt *kritisch guck*! Zwei Kleinigkeiten: roboten ist zwar korrekt von dth.de abgeschrieben, aber wenn ich mich richtig an den Song erinnere, müsste es lautlich richtig "robotten" heißen. So heißt es auch im Ruhrgebiet, wo es ein Überbleibsel der polnischen Einwanderung vor dem 1. Weltkrieg ist. Vielleicht wäre ein entsprechender Einschub sinnvoll, hier gleich noch mit einem weiteren Ergänzungsvorschlag: „Roboten“ - zutreffender: „robotten“ - heißt „arbeiten“ und „Horrorschau“ erlaubt ein Wortspiel mit russisch хорошо [xaraˈʃɔ] "gut". Vielleicht sollte hier auf die Quelle hingewiesen werden: ..., worauf der und der da und da hinweist. --Aalfons 19:07, 22. Nov. 2007 (CET)erledigtErledigt--Saginet55 20:22, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage am Rande, hat es nicht auch etwas mit Roboter zu tun? Den schreibt man ja auch mit einem t und spricht in „Robotter“ aus. Wie schreibt es denn Burgess? Im Booklet zu Alex steht auch „roboten“, also kann ich das Zitat auch nicht ändern. Das andere klingt sehr gut, habe es eben genauso reingeschrieben.----Saginet55 19:38, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So ein Zufall, hab die Uhrwerk-Orange noch ungelesen zu Hause rumliegen. Aber egal wie Burgess es englisch geschrieben hat und es deutsch erschienen ist - es gibt zwei Möglichkeiten, Roboter auszusprechen: hochdeutsch ['ro:botər] "Roboter" und im Ruhrgebiet ['rɔbɔtɔ] "Robotter". "Roboter" hat sich in der Schreibweise über die Hochsprache etabliert, wie ja hier bei Roboter nachzulesen ist. Robotten hingegen ist die Verschriftlichung des deutlich älteren umgangssprachlichen Dialektverbs. -- Klar, die beiden Zitate dürfen nicht geändert werden. Darum wäre das Problem mit einem solchen korrigierenden Einschub gelöst. Das "roboten" ist für mich als zwischen Duisburg und Düsseldorf Aufgewachsenem so, als würde ich schwäbisch "Gschmeckle" schreiben... (POV:) Mir kommt es so vor, als ob die Texterfassung damals von einem Praktikanten von irgendwoher gemacht wurde (POV Ende). Vielleicht können sich auch andere Rheinländer/Ruhrgebietler äußern? -- Noch was ganz anderes: Wieso bringst du eigentlich nicht den Volltext? Noch ist kein Rocksong je blau bebapperlt gewesen, aber die exzellten Drei Chinesen haben de facto Volltext und das lesenswerte Gaudeamus Igitur hat ihn auch. Dann könntest du auch einzelne Ausdrucke erklären, etwa die Droogs, oder die Anspielungen wie eben die Horrorshow, die ich als Gelegenheitshörer nicht kenne. Dann wüsste ich auch gerne, was genau wie von Burgess übernommen wurde und was Hosen-Eigenbau ist. Alles sind Wege gegen die Gefahr, auf einem Faktenfriedhof zu enden. --Aalfons 20:28, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Eigenbau habe ich nun ein paar Zeilen und ein Zitat eingefügt. Werde mich nun für ein paar Tage an den Strand begeben. Vielleicht fällt mir in der spanischen Sonne dazu noch etwas mehr ein. Grüßle----Saginet55 20:02, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte irgendwo gelesen, dass es nicht gestattet ist den Text hier voll reinzukopieren. Kann es sein, dass das etwas mit dem Urheberrecht zu tun hat, genauso wie bei den Bildern? Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ja sowas wie ein altes Volkslied. Da wird der Texter nicht bekannt sein oder schon zig Jahre tot. Ich habe doch die Hosenseite verlinkt, da brauchst du doch nur draufzuklicken und siehst den Text auf einen Blick. Übrigens sagen wir in Süddeutschland auch "Robotter" und „robotten“ für „arbeiten“, oder kommt mir das jetzt nur so vor, weil ich Hosenfan bin? Naja, und ich glaube meine Großeltern konnten auch beide russisch? *grübel*----Saginet55 21:09, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde vielleicht noch ergänzen, dass der insbesondere der Refrain in der Unplugged-Version wesentlich weniger aggressiv ausfällt, und die Melodie des Refrains gegenüber der des Originals verändert wurde AF666 15:55, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Lesenswertigkeit des Artikels wurde schon einmal abgelehnt. Ich habe mich noch einmal herangesetzt, wichtige Infos ergänzt, die Seite grafisch etwas ansprechender gestaltet. Im Moment fällt mir nicht mehr so richtig auf, was noch an der Seite gemacht werden muss. Über Anregungen und Ergänzungen würde ich mich freuen. --Hao Xi 11:01, 23. Nov. 2007 (CET)

Ich habe mal ein paar Kleinigkeiten geändert. Ansonsten finde ich den Artikel schon ganz ordentlich. --Rabe! 12:36, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mit der Verlinkung von Quellen begonnen und finde, dass die innere Geschichte noch ausgebaut werden sollte: http://www.religionen.at/irhutterer.htm könnte eine gute Quelle dafür sein--Martin Se !? 13:36, 23. Nov. 2007 (CET) Ok[Beantworten]
Woher haben sich die Begriffe "Schmiedeleut", "Lehrersleut" etc. für die einzelnen Gruppen entwickelt ? --RalfDA 21:21, 23. Nov. 2007 (CET)  Ok wurde ergänzt --Hao Xi 10:52, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel neu gegliedert und umgestellt (Geschichte nach vorn, Kritik an den Schluss), auch ergänzt und an einigen Stellen leicht korrigiert und sprachlich geglättet. mfg,Gregor Helms 13:35, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

insgesamt ein schöner artikel, kompliment - mir stellen sich zwei fragen:

  1. bricht die geschichte mit dem ersten weltkrieg ab - spätr (bei den Prärieleut) erfahren wir aber, dass es - nicht unüberaschend - auch im WWII repressionen gab
  2. lesen wir in #Heutige Siedlungsgebiete und später nochmal was über den Homestead Act - nun scheint mir aber, das das auch zuerst in geschichte erläutert werden soll: ich nehm an, er ist der anlass, von russland nach amerika zu wandern?

gruß -- W!B: 05:58, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(der Homestead Act war nicht der Anlass für die Hutterer nach Amerika auszuwandern, sondern die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in Russland --Hao Xi 14:13, 30. Nov. 2007 (CET))

ausserdem hab ich noch #Kritik und Probleme unter #Herausforderungen im 21. Jahrhundert einsortiert: es ist ja zumindest so, dass die grundlagen der kritik in den anschauungen des 21. Jh liegen, die antiquierten methoden wären noch vor 80 jahren nicht sonderlich aufgefallen..

Die Verdrängung der deutschen durch die englische Sprache könnte dazu führen, dass die Aufzeichnungen über die gemeinsame Geschichte der letzten 300 Jahren verloren gehen ergibt so keinen Sinn. Warum sollten Aufzeichnungen durch Sprachwandel verloren gehen? Höchstens deren Verständnis, aber das kann hier ja nicht gemeint sein. In der Einleitung wird von den Lebensgewohnheiten gesprochen, die Ursache für Verfolgung der Hutterer waren. Wenn man das erwähnt, muss zumindest auch kurz erwähnt werden, was denn die besonderen Lebensgewohnheiten waren. An manchen Stellen fehlen noch Quellenangaben, zum Beispiel bei der Einteilung in "aufgeschlossenere" und konservativere Gruppen. --Nina 19:52, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr umfangreicher und gut referenzierter Artikel zu einer bekannten jugendlichen Subkultur.
Der Artikel wird seit über anderthalb Jahren vor allem von einem engagierten Autoren systematisch ausgebaut und weiterentwickelt. Nachdem ich die Entwicklung seitdem verfolge, habe ich ihm nun vorgeschlagen mit einem Review den klassischen Weg zum Lesenswert einzuschlagen. Ich bin davon überzeugt, dass zusätzliche Anregungen dazu beitragen werden dieses Ziel zu erreichen.--Nemissimo 酒?!? RSX 13:20, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wow, klasse Artikel, soweit ich das beurteilen kann. Vielleicht kann man die Artikel über The Lords of the New Church und Stiv Bators noch irgendwo verlinken und dafür einmal Bauhaus ( ist soviel ich sah dreimal verlinkt) entfernen. Grüßle ;-)----Saginet55 20:48, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Der Absatz zur Namensherkunft (der einzige, den ich bisher gelesen habe) ist ziemlich verquast: Die Bezeichnung ist dabei nicht – wie so oft vermutet – ... an die Gothic Novels angelehnt, - ja aber selbstverständlich ist sie das, bzw. natürlich hat sie Anteil an der Begriffsgeschichte von Gothic, und teilt hier exakt die Konnotationen, die Gothic in Gothic Novel auch mit sich bringt, wos auch nicht um Theodosius oder Spitzbögen geht als vielemhr um das Schaurige an und für sich. --Janneman 17:09, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist sie nicht. Es geht hier um die Szene-Bezeichnung, nicht um die Begriffsgeschichte der Bezeichnung „Gothic“. Und eben jener Szene-Name ist nicht an die Gothic Novels angelehnt sondern an Gothic Rock, da es sich um eine musikkulturelle Szene handelt(e). Oder glaubst du allen Ernstes, ein Metaller hätte irgend etwas mit Metall zu tun, weil die Musikbezeichnung „Metal“ davon abgeleitet wurde? Dass sich Goths Ende der 80s und in den 90s tatsächlich auch mit den Gothic Novels beschäftigten, hat sich Laufe der Zeit eben ergeben. Die Hauptinspirationen der Szene stammen jedoch definitiv aus Musik und Film. --n·ë·r·g·a·l 18:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
du missverstehst mich: nicht zufälligerweise wurden Gothic Novels und Gothic Rock mit ein und dem selben Adjektiv bedacht. Mal ausm OED unter Goth: A style of rock music, and the youth culture associated with this, deriving originally from punk, and characterized by the dramatically stark appearance of its performers and followers, reminiscent of the protagonists of (esp. cinematic) gothic fantasy, and by mystical or apocalyptic lyrics. - mal den Teil mit gothic fantasy aufmerksam lesen. Die teilen sich eine Stimmung und irgendwie auch ne gewisse Ikonografie, zufällig ist das nicht, sonst hätte man Gothic Rock ja auch Schnabeltassenrock oder weißichwas nennen können. --Janneman 18:19, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geht es hier um die Herkunft der Bezeichnung Gothic Rock oder um die Herkunft des Szene-Namens? --n·ë·r·g·a·l 18:33, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Sinne einer Enzyklopädie kann beides richtig (also Erwähnenswert) sein, solange für beides etablierte Theorien und somit Nachweise vorhanden sind. Sind diese nicht vorhanden, gehört es (vorerst) nicht in den Artikel. Im obigen Streitsatz halte ich aber das "...wie so oft vermutet..." für unglücklich gewählt. Besser streichen. --Flick?! 19:08, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel zu dieser kunsthistorisch bedeutenden Kirche ist lesenswert und erhielt seinerzeit keine Gegenstimme. Ob er auch exzellent ist, möchte ich als einer der Hauptautoren nicht beurteilen und stelle ihn hier zur Beurteilung, jemand mag ihn gegebenfalls bei den KEA vorschlagen. Großes Ergänzungspotential sehe ich nicht, den Aufsatz aus dem Jahr 1988, den ich damals nicht zur Verfügung hatte, habe ich inzwischen gelesen: Er war interessant, aber für den Artikel nicht ergiebig. Lassen wir den Review beginnen, meint Azog, Ork von mäßigem Verstande 13:03, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hübsche Sache, nen paar Anmerkungen beim Drüberlesen:

  • Ein paar Zusammenhänge zwischen der Geschichte des Stifts (zu der wahrscheinlich irgendwann mal nen Artikel kommt?) könnten etwas ausführlicher dargestellt werden, so kommt etwa die Aufhebung des Stifts/die Reformation etwas unvermittelt und lapidar: Mit der Aufhebung des Stiftes 1616 begann die Kirche zu verfallen - imho wäre vielleicht sogar in der Einleitung die Info, dass die Kirche eben gerade bis dahin Stiftskirche war, vorteilhaft.
    • Nachtrag, nachdem ich am Ende angekommen bin: Der Satz Die Stiftskirche St. Cyriakus war seit der Gründung des ersten Kirchenbaus bis zur Auflösung des Stiftes 1616 die Stiftskirche des von Gero gegründeten Frauenstifts und Mittelpunkt des Stiftslebens. im letzten Kapitel würde sich z.B. gut in der Einleitung machen, nicht unerheblich finde ich auch die Info wurde die Stiftskirche eine der ersten protestantischen Kirchen überhaupt. - auf jeden Fall sollte die Reformation früher und prominenter ausgeführt werden; vielleicht wäre es sogar sinnvoll, den gesamten Abschnitt zur Nutzungsgeschichte voranzustellen.
  • Seine Pläne, die Stiftsklausur wieder aufzubauen und die Türme des Westbaus zu erhöhen, um so ein idealisiertes Mittelalter zu schaffen, - ein Mittelalter wollte er wohl kaum schaffen, eher einen idealisierten mittleralterlich anmutenden Bau; mir fällt allerdings gerade auch keine glücklichere Formulierung ein.
  • Was ist ne Tumba? (offenbar ne Spezialform des Grabmals, habs mal verlinkt)
  • Die Öffnung in der Wand zum Mittelschiff bildete eine Wirkungsquelle, um die Heilswirkung ... ausstrahlen zu lassen. - mit um zu etwas krumm, grammatisch oder logisch.
  • Die Links der Figuren würde ich ausscheriben, dass die "Elisabeth" die Elisabeth von Thüringen ist, ist nicht wirklich selbstverständlich.

So long, --Janneman 16:52, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachgearbeitet. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:40, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Gemeinde, ich habe das Wochenende über den Artikel mal stark umgekrempelt, in der Länge verdreifacht und praktisch alles objektiv erfassbare über dieses Spiel hineingesteckt oder denke es zumindestens. Ich habe jetzt auch noch Electronic Arts angeschrieben, um mir eine mögliche Erlaubnsi für Bilder einzuholen, damit der Artikel auch schön bunt wird. Nun, was gibt es sonst noch dort zu tun? Ich bitte um Anregungen. Mit Quellenbelegen ist es leider nicht weit her, das meiste im Artikel stammt aus der Spielerfahrung und dem Handbuch.-- КГФ war dieser Ansicht um 20:31, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bist du sicher, dass das Spiel nicht 1989 veröffentlicht wurde? Den Abschitt zum Interface finde ich eher langweilig. Bei einem Kriegsspiel sollte imho ein Review der Computer Gaming World nicht fehlen. In den Ausgaben 73 und 95 findest du zusätzlich kurze Kommentare von M. Evan Brooks, allerdings weniger euphorisch. Auf AMR gibt es noch einige Reviews.--80.145.106.15 17:15, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Na gut, "© 1989 by John W. Ratcliff and Electronic Arts". Das werde ich mal übernehmen. Danke auch für die Hinweise auf Rezensionen. Zum Interface... das liegt wohl in der Natur der Sache, denn eigentlich wollte ich ja so ausführlich wie nur möglich darauf eingehen. Gut möglich, dass der Text dadurch recht langatmig geworden ist. Aber was will man machen?-- КГФ war dieser Ansicht um 17:34, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich ist das zu 90% fertig. Einige Kleinigkeiten werden noch ergänzt. Fehler in den Notenbeispielen werden noch beseitigt, und einige Hörbeispiele erstellt.

Könntet ihr euch den Artikel hinsichtlich inhaltlichen Aussagen, Formulierungen, Stilistik, formalen Kriterien, Rechtschreibung und Zeichensetzung schon mal kritisch anschauen. Da ist sicher noch viel zu verbessern/korrigieren. Gruß Boris Fernbacher 17:35, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wären ein paar Sätze zur Rezeption angebracht, aber auch so schon ganz gut. Der Absatz "Gegensätze" ist aber entweder überflüssig, unpassend oder viel zu kurz.-- КГФ war dieser Ansicht um 18:38, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt; der Absatz "Gegensätze" ist überflüssig. Zur Rezeption habe ich leider fast nichts gefunden. Gruß Boris Fernbacher 18:49, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr schön. Bitte die restlichen Zitate eindeutschen. Warum ist in dem Zitat: "Haben die Tage Sie so unklug gemacht?..." "Sie" etc. groß geschrieben? Bitte die Musik Ginasteras etwas charakterisieren. Wenn ich nicht Procol Harum und Gregg Rolie kennte, wüßte ich nicht was eine Heavyrockballade ist. Honky-Tonk und Boogie-Woogie sind auch so schwammige Begriffe. Mir ist schon klar, dass das ganze Rockpiano aus dem Boogie kommt, aber das könnte etwas subtiler dargestellt werden. --Room 608 19:30, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar; die Zitate werde ich noch übersetzen. Beim großen "Sie" habe ich wohl gepennt; sorry. Die Musik von Ginastera kenne ich nicht. Ist auch nicht Aufgabe des Artikels, die zu charakterisieren. Wer Lust dazu hat, kann es gerne trotzdem machen. Wäre vielleicht in Bezug auf Tarkus ganz interessant. Die Aussage zu Ginastera und Bartok ist ja auch referenziert. Da gibt der Artikel nur andere Meinungen wieder. Okay; Heavyrockballade und Honky-Tonk ist etwas schwammig. Muss ich mal drüber nachdenken. Fällt euch da eine genauere Formulierung ein ? Boogie-Woogie ist allerdings eine eindeutige Sache. Danke für die Tipps. Gruß Boris Fernbacher 19:38, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Prima. Der Link Ginastera gibt nichts her. Ich sehe mal, ob mir was über den Weg läuft. Ein Tarkus oder sowas. Ach, so, in einer eventuell folgenden KLA werde ich erst für den Artikel stimmen, wenn Du die Vorschaufunktion nutzen gelernt hast ;-)--Room 608 20:06, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe zum Hören im Internet auch nur folgendes Midi aus seiner ersten Klaviersonate gefunden. -> [7] Okay; da nudelt auch großteils so ein Ostinato wie in Eruption rum. Klingt irgendwie schon ähnlich. (siehe auch hier -> [8]). Außerdem ist unklar, auf welche Werke Ginasteras sich die Aussagen von Macan und Emerson im Artikel genau beziehen. Das müsste man schon genauer wissen, bevor man dazu etwas schreibt. Sonst wäre das etwas Theoriefindung. Selbiges gilt für Bartok. Gruß Boris Fernbacher 20:21, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist jedenfalls ein echt guter Hinweis. Acht funktioniert bei mir nicht. Bei neun sieht man schon mal die großen Sekunden in der linken Hand (d-a-d-e). --Room 608 00:56, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Boris, habs grade mal durchgelesen, im Großen und Ganzen gefällt mir der Artikel schon ganz gut. (Einleitung fehlt noch, weißt du aber sicher und kommt wahrscheinlich eh noch.) Zu deiner Frage bezüglich der Charts weigere ich mich ehrlich gesagt. Das brauchts hier nicht. ELP ist keine Chartsmusik (auch wenn sie Chartserfolge hatten), das ist einfach ne ganz andere Liga. Was mir noch nicht gefällt ist die Gesamtgliederung, die erscheint mir noch etwas arg kleinteilig. Son einzelner Satz macht immer nur ein ziemlich unbefriedigendes Kapitel. Im Kapitel "Entstehung" würde ich noch etwas mehr Historie erwarten. -- ShaggeDoc Talk 21:59, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar; Einleitung kommt am Ende noch. Mit der Gesamtgliederung hast du recht. Ist halt an den Einzeltiteln orientiert. Wie könnte man das eventuell ändern bzw. besser gliedern ? Hat da jemand Ideen ? Macht euch ruhig ohne Nachfrage an andere Gliederungen ran. Man könnte die Überschriften der Einzeltitel (also die Unterteilungen von 1.3 und 2.0 z.B. weglassen). Wäre das sinnvoll ? Zu den Charts habe ich zwei Zeilen mit GB, USA, und Deutschland als Fließtext eingebaut. Das sollte reichen. Klar; "etwas mehr Historie" wäre schön. Nur was so zum zum Beispiel ? Vorschläge bitte. Mir fällt da spontan nichts ein, bzw. habe da nichts so relevantes gefunden. Aber danke für die Tipps. An Room608: Habe jetzt etwas zu Ginastera und Bartok eingebaut. Gruß Boris Fernbacher 07:02, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe die Gliederung mal weniger kleingliedrig umstrukturiert, und eine Einleitung geschrieben. Gruß Boris Fernbacher 07:50, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Moin, die Gliederung finde ich so schon rein optisch angenehmer. Lesen tu ichs nachher. Die Historie eines Ablums rauszufinden kann schon schwierig sein. Und wahrscheinlich ist bei den meisten Alben auch gar nichts Großartiges bekannt. Ich bin leider auch mit ELP nicht wirklich vertraut, weiß also nicht, wie öffentlich sie waren. Aber wenn es da nichts gibt, gibt es halt nichts, das ist dann auch ok, kannst ja nichts erfinden. -- ShaggeDoc Talk 10:17, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, jetzt hat man doch schon mal einen so genauen Hinweis, dass man sich Ginastera anhört. Wunderbares Bild von der Hammond-orgel. Wer malt jetzt noch einen Tarkus? --Room 608 10:59, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Moin auch; mit der Historie ist es so: Emerson hat das Stück Tarkus auf Tournee vorbereitet/konzipiert. Ist im Artikel beschrieben. Auch seine musikalischen Einflüsse und Gedanken zu der Zeit. Dann waren sie anscheinend nur sechs Tage im Studio. Außer die Titel einspielen, Hamburger futtern und ab und an einen kiffen oder kippen, werden sie in der kurzen Zeit wohl nicht viel gemacht haben. Ob es verschiede unveröffentliche Takes gibt, oder was der Toningenieur noch nachträglich dran rumgefummelt hat, weiß ich nichts. Alles danach gehört ja genau genommen nicht mehr zu "Entstehung". Gruß Boris Fernbacher 11:00, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Room608, schau dir mal das Notenbeispiel zu Manticore an. Die Auslegung als bitonale sus 4 Akkorde ist vielleicht etwas gewagt. Man kann das sicher auch anders; evtl. einfacher; deuten. Ich bin mir da etwas unsicher. Was meinst du dazu ? Gruß Boris Fernbacher 13:39, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich find es gut so, ich würde aber sagen F ist ein Fm und den F sus 2 würde ich F 9 nennen, denn weglassen kann man immer, außderdem kommt vor dem d g das c f, es kann also kein sus sein. Hancock hat irgendwo auch so ein Stück, ich such mal die Sus4-Notation. Beim Hörbeispiel klingt das Einzählen etwas seltsam und der melodiöse Schluß dünn (vielleicht doch den Schluß aushalten). --Room 608 13:28, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Man schreibt noch F add 9, und Bitonalität hier: Upper_Structure#Übersicht.--Room 608 17:58, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar; werde ich in demnächst in "Neuner" in der Beschriftung umwandeln. Klar auch Fm anstatt F. Da habe ich gepennt. Danke für den Tipp. Frage: Was meinst du mit "außderdem kommt vor dem d das c" ? Gruß Boris Fernbacher 19:29, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, das g vor f. Die sus 9, das g, löst sich in die "8", das c, auf, wenn der Vorhalteklang schon vorher erklang, war die Spannung ja schon weg, es war kein Vorhalt. --Room 608 19:51, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage: Wer könnte sich denn mal die etwas mühselige Arbeit machen, den Artikel nach uneinheitlicher Verwendung von Kursivschrift, falschen Anführungszeichen, Rechtschreibe und Zeichensetzungsfehlern, anderem Formalkram, und stilistischen Unschönheiten durchzuschauen. Dem jenigen wäre ich sehr dankbar. Habe es zwar schon durchgeschaut, aber vieles übersieht man selber leicht. Gruß Boris Fernbacher 20:13, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Boris, ich habe mal ein paar Kleinigkeiten verbessert. Vielleicht könntest Du im Gegenzug mal an die Bindestriche in den Midifiles von Gaudeamus igitur denken. Vielen Dank. --Rabe! 10:23, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke Rabe ! Habe den Artikel mal als Lesenswert kandidieren lassen. All zu viel passiert ja im Review meist auch nicht. Gruß Boris Fernbacher 14:28, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Artikel, in den ich recht viel Mühe investiert hatte, schlage ich zum Review vor. Er war einmal exzellenter Artikel, wurde aber abgewählt, weil jemand meinte, dei Quellen- und Literaturangaben seien unzureichend. Quellen wurden (soweit sinnvoll) umfassend nachgetragen; Literatur gibt es speziell zu "Visum" praktisch nicht, und es wäre wohl unsinnig, allgemeine ausländerrechtliche Fachliteratur aufzulisten. Vermutlich war auch eine sehr persönliche Ansicht Ursache für die Abwahl; vgl. die Diskussion.

Da ich denke, dass der Artikel - nach einem gründlichen Review - durchaus wieder den "Exzellenz"-Status verdient hat, habe ich ihn zunächst hier aufgeführt. DanSchultz 14:36, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Bekommt das jemand mit den Tabellen ordentlich hin? Ich habe mich nach besten Kräften bemüht, halte aber das Styling nicht für optimal. DanSchultz 16:19, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich wollte fragen, wie sich der Artikel so liest. Ich finde, dass er eigentlich interessant ist besonders wegen der damaligen Aufregung um den Song.--Arntantin 16:54, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte
  • den Artikel an vielen Stellen neutraler fassen (z.B.: "einer der größten Skandale" - das ist nicht der Stil eines Lexikoneintrages),
  • die behaupteten Fakten belegen (das ist sicherlich Arbeit, aber es werden in einem Archiv sicherlich Zeitungsartikel aus der Zeit zu finden sein),
  • eigene Deutungen dieses durchaus sehr uneindeutigen Songs zugunsten einer rein formalen Beschreibung unterlassen und lediglich auf Deutungen Dritter (z.B. Kronzuckers) - mit Nennung des Deutenden - hinweisen, möglichst mit Beleg,
  • den Artikel sprachlich noch einmal durchsehen, z.B. taucht "der Text" in zwei Sätzen hintereinander auf; beginnen könnte man den Artikel z.B. mit " 'Jeanny' ist der Titel eines Liedes" (oder sind es drei?) anstelle von "Jeanny ist ein Lied", usw.

DanSchultz 21:44, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]