Wikipedia:Löschkandidaten/6. Januar 2005
29. Dezember | 30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | 4. Januar | 5. Januar | 6. Januar | 7. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Die fünf Weisen(erled., redir)
Artikel Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sagt alles über das Thema. Ich würde hier nicht von einem Doppelteintrag sprechen, sondern den neuen Stub löschen. Auch einen Redirect halte ich nicht für sinnvoll.--diba disk 00:15, 6. Jan 2005 (CET)
- Warum keinen Redirect?--G 00:38, 6. Jan 2005 (CET)
- Nanu - warum kein redirect? Immerhin ist doch Die fünf Weisen der in der Öffentlichkeit mindestens gleichrangig etablierte Begriff. Ansonsten stimme ich dir zu. --Rax 00:39, 6. Jan 2005 (CET)
...redir und gut...--MMozart 03:00, 6. Jan 2005 (CET)
Das dürfte ein Werbeeintrag sein. Seht Ihr das anders? --Unscheinbar 00:46, 6. Jan 2005 (CET)
- nö, ich nicht, könnt ja jede "größere" Website kommen und hier nen Artikel haben wollen. witzig aber "Schweizer Website von Teltarif.de".. zum glück gibts kein Teltarif.ch-Artikel. löschen --BLueFiSH ✉! 02:15, 6. Jan 2005 (CET)
- Sollte eigentlich keiner sein. Teltarif ist halt im Telefonwesen sowas wie heise.de in der IT und deshalb IMHO wichtig.behalten Hunding 02:45, 6. Jan 2005 (CET)
Webseite ist nicht enzyklopädisch relevant, Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Tarif /Tel. /Kommunik. Portalen ist nicht vorhanden. Bedeutung ist auch nicht groß. Rankingförderung nicht durch WP sollte unterbunden werden Löschen. --MMozart 03:05, 6. Jan 2005 (CET)
Um den günstigsten Telefontarif herauszubekommen benutze ich diese umfangreiche Webseite. Sie enthält zwar Werbung, ist also kommerziel, ist aber sehr informativ und unabhängig. Sie ist nicht jedem bekannt, aber ich würde sie zumindest als Link bei Telefon oder Telefontarife auflisten. Für mich z.B. ist teltarif auf der gleichen wie Stufe wie wikipedia.de, google.de, gmx.de, pauker.at(Wörterbuch) etc
behalten zumindest als Link --213.168.97.169 10:41, 6. Jan 2005 (CET)
- Wir sind ausdrücklich kein Linkverzeichnis. Bitte nicht verwechseln. Als ausschließlicher Verweis auf eine externe Adresse wäre der Artikel sogar schnelllöschbar. --Unscheinbar 10:46, 6. Jan 2005 (CET)
- Wie gehen wir dann aber mit guten www-Adressen um, die wir der Allgemeinheit nicht vorenthalten wollen? Wäre es eine Altenative, ein Linkverzeichnis anlegen, das z. B. nur einzeilige Kommentare enthält ohne jede Wertung?--Hunding 13:03, 6. Jan 2005 (CET)
- Nein. Wir sind, wie bereits gesagt, kein Linkverzeichnis. Und der Rest Deiner Frage ist bereits auf Wikipedia:Verlinken beantwortet. Gruß, Unscheinbar 13:06, 6. Jan 2005 (CET)
Nach wikipediaüblichen Maßstäben sind eine halbe Million Erwähnungen auf Webseiten Grund genug zum behalten. -- Schnargel 13:15, 6. Jan 2005 (CET)
ich verstehe die sorge über werbung in solchen fällen nicht ganz - diesen artikel werden ohnehin nur leute lesen, die aktiv nach informationen über das unternehmen suchen. eine zu positive darstellung kann wie immer nach dem grundsatz des npov korrigiert werden (ich füge mal die namen einiger wichtiger konkurrenten ein). und wenn es einmal negative nachrichten über das unternehmen gibt, dann können auch diese in den artikel aufgenommen werden (genau davor warnen wir ja immer selbstdarsteller - es wird auch umgekehrt ein schuh daraus).
wesentlich stärkere werbliche auswirkung (im sinne von umsatz-/rankingsteigerung) dürfte der weblink auf teltarif.de im artikel Call-by-Call haben, aber daran stört sich niemand.
ob dieses unternehmen enzyklopädisch relevant ist, ist gleichbedeutend mit der frage, ob es in seinem markt (auskunftsdienste für telekommunikationstarife auf dem deutschen markt) eine nennenswerte stellung besitzt, und diese kann man wohl ohne weiteres bejahen. laut eigenauskunft "das größte IVW-geprüfte Special-Interest-Magazin zur Telekommunikation (Basis: Infonline, Visits, Stand Oktober 2004". jedenfalls ist neben der zahl der Pageimpressions auch das alexa-ranking sehr passabel, höher als die von billiger-telefonieren.de, Teleauskunft.de und dem Heise-partner xdial.de. für MMozart, der wikipedia immer noch mit dem Guinness-Buch der Rekorde verwechselt ("Alleinstellungsmerkmal") gibt es auch zb hier (n-tv) die information, dass der betreiber die "erste private deutsche Homepage zur Telekommunikation" eröffnet habe.
behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 16:55, 6. Jan 2005 (CET)
löschen: Die Internetseite ist gut, aber der Artikel ist im aktuellen Zustand ziemlich offensichtliche Eigenwerbung. --Gebu
- was sollte deiner meinung nach noch geändert werden, um dem artikel einen neutralen charakter zu verleihen? grüße, Hoch auf einem Baum 22:47, 6. Jan 2005 (CET)
Begründung: der Artikel hat keine Struktur und ist sehr verwirrend
- löschen --Gal Buki 02:37, 6. Jan 2005 (CET)
Begründung: der Artikel hat keine Struktur und ist sehr verwirrend
- löschen --Gal Buki 02:38, 6. Jan 2005 (CET)
Das sind wertlose Schnipsel aus einer westlich-kommerzialisierten Voodoo-Version, z.B. [1] Löschen, es sei denn, einer der Anhänger findet sich zum Einarbeiten in den Voodoo-Haupteintrag. --MBq 09:11, 6. Jan 2005 (CET)
TSV Viernheim (erledigt, schnellgelöscht)
Es ist kaum die Idee, dass jeder einen Artikel über seinen "kleinen" Verein erstellt. --Gal Buki 02:28, 6. Jan 2005 (CET) LA hier nachgetragen von BLueFiSH
- dieser Artikel stammt aus der Feder eines kleinen Trolls, siehe [2] und [3]. daher und sowieso löschen --BLueFiSH ✉! 02:39, 6. Jan 2005 (CET)
- löschen siehe Begründung --Gal Buki 02:46, 6. Jan 2005 (CET)
Die Eintragungen sind in Bezug auf einen Verein Unfug. Keine Fakten . Nichts. Ein Fall für Schnelllöschung.--MMozart 03:12, 6. Jan 2005 (CET)
- Schnellgelöscht nach Überprüfung. --Unscheinbar 08:06, 6. Jan 2005 (CET)
Begründung: der Artikel hat keine Struktur und ist verwirrend
- löschen --Gal Buki 02:42, 6. Jan 2005 (CET)
Du hast Recht, aber das Stichwort an sich wäre schon interessant - es handelt sich um eine Figur aus dem Voodoo, ich bin für überarbeiten!--Psydoc 09:59, 6. Jan 2005 (CET)
- hmm ich verstehe auch nix :o( .. also wenn es gelöscht würde würde ich keinen verlust verspüren ... "aber das Stichwort an sich wäre schon interessant" --> das wort wird ja nicht gelöscht ... nur der inhalt der jetzt drin steht .. in der hoffnung das jemand was schreib was man auch als unwissender versteht ;o) ...Sicherlich 14:44, 6. Jan 2005 (CET)
Horopter (erledigt, bleibt)
1.Bahnhof, 2.die Definiton auf den angegebenen Webseiten ist anderes als diese hier, daher vermute ich einen falschen Artikel. Dickbauch 09:25, 6. Jan 2005 (CET)
- ich halte es für authentisch, Pschyrembel 258. Auflage Seite 696: korrespondierende Netzhautpunkte -217.226.131.208 10:06, 6. Jan 2005 (CET)
- Ja, ist korrekt. Die Beschreibung könnte allerdings tatsächich etwas verständlicher gehalten werden. Ich kümmere mich darum und entferne den Löschantrag, OK? Gruß, Unscheinbar 10:13, 6. Jan 2005 (CET)
- fein, kann ich auf einer Homepage gebrauchen :-) 217 226 0 0 10:16, 6. Jan 2005 (CET)
- Dauert ein paar Minuten, dann steht Dir der Text zur Verfügung! ;-D Gruß vom Unscheinbar 10:17, 6. Jan 2005 (CET)
- fein, kann ich auf einer Homepage gebrauchen :-) 217 226 0 0 10:16, 6. Jan 2005 (CET)
- So, umformuliert und Löschantrag entfernt. Bitte aber gegenlesen, ob es jetzt wirkllich verständlicher ist. Danke, der Unscheinbar 10:35, 6. Jan 2005 (CET)
- liest sich gut - finde ich jedenfalls, danke 217 226 0 0 10:57, 6. Jan 2005 (CET)
- So, umformuliert und Löschantrag entfernt. Bitte aber gegenlesen, ob es jetzt wirkllich verständlicher ist. Danke, der Unscheinbar 10:35, 6. Jan 2005 (CET)
- Ah, mein Zug fährt von Gleis 1... Danke Unscheinbar! Jetzt kapiere ich es und male noch ein Bild. Wikipedia ist wiede extrem langsam. Hoffentlich klappt das noch bevor, wie gestern, wieder gar nichts mehr geht... Dickbauch 11:12, 6. Jan 2005 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen, und Dickbauch: das ist eine gute Idee. Dank auch an Dich! Gruß vom Unscheinbar 11:29, 6. Jan 2005 (CET)
- Bild so ok?!? Dickbauch 11:33, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich hätte es nicht besser machen können! ;-) Meine grafischen Fähigkeiten sind, nun, sagen wir mal: eingeschränkt... --Unscheinbar 12:00, 6. Jan 2005 (CET)
- Danke für das Lob...*rotwerd*...meine grafischen Möglichkeiten sind leider eingeschränkt ich habe hier im Büro nur "Paintbrush" *pfeif* Dickbauch 12:28, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich hätte es nicht besser machen können! ;-) Meine grafischen Fähigkeiten sind, nun, sagen wir mal: eingeschränkt... --Unscheinbar 12:00, 6. Jan 2005 (CET)
- Bild so ok?!? Dickbauch 11:33, 6. Jan 2005 (CET)
- Dann sag dch mal Deinem Chef Bescheid, was Du sonst noch so brauchst... :-D Liebe Grüße vom (Gott sei Dank selbstständigen) Unscheinbar 13:08, 6. Jan 2005 (CET)
Ich hab’s noch mal überarbeitet, den letzten Satz verstehe ich allerdings nicht. Kann man das nöch erläutern? @ Dickbauch: Angeregt von Deiner Grafik habe ich eine neue erstellt. Ich hoffe, sie findet Dein Wohlgefallen. Rainer 19:27, 6. Jan 2005 (CET)
Selbst für einen Wörterbucheintrag zuwenig. --Zumbo 10:02, 6. Jan 2005 (CET)
- Andrerseits gibt es zu dem Thema auch wirklich nicht mehr zu sagen. Banal. Löschen. --Unscheinbar 10:16, 6. Jan 2005 (CET)
- Löschen, da weder Herkunft noch Verwendung hinreichend erklärt wird. --Herrick 10:29, 6. Jan 2005 (CET)
- Ey Alter, voll uncool der Artikel Mann. --Katharina 11:38, 6. Jan 2005 (CET)
- Behalten, habe den Artikel umgestaltet. Ist zwar immer noch trivial, aber wenigstens kein Unsinn mehr. Dickbauch 11:44, 6. Jan 2005 (CET)
- behalten: voll krasse Überarbeitung, ey! ;-) --Langec ☎ 12:28, 6. Jan 2005 (CET)
- Jetzt ist's ein schönerer Wörterbucheintrag geworden. (Wobei ich für mein Teil da noch mal einen Germanisten drübersehen lassen würde und z.B. gern den Unterschied zwischen "Ei", "Eh" und "Ey" erklärt hätte - aber: wer kann schon Interjektionen erklären...) Aber wie auch immer, den enzyklopädischen Gegenstand ("Was ist ein 'Ey'?") vermag ich nicht zu sehen, weiterhin: löschen bzw. ins Wiktionary verschieben --Reinhard 12:38, 6. Jan 2005 (CET)
Bildschöner Wörterbucheinttrag! --Rabe! 18:42, 6. Jan 2005 (CET)
Zu dem Begriff kann man wahrscheinlich einen Artikel verfassen, aber nicht mit diesem listenhaften Charakter und Inhalt. Vom Stil her einmal ganz abgesehen, siehe "Durchführbarkeit" und Signatur des Users... In dieser Form Löschen --Herrick 10:34, 6. Jan 2005 (CET)
- Nachtrag - dies gilt ebenso für den identischen Inhalt des zweitgenannten "Artikels" --Herrick 10:38, 6. Jan 2005 (CET)
- Der Artikel hat keine Definition des Lemmas, keine Beschreibung, der Rest ist stenographische Kurzschrift und sowieso könnte man wieder mal meinen, man befände sich in der Deutschlandopedia. Wir haben schon drei Millionen solcher Artikel auf der Wikipedia:Baustelle und brauchen nicht noch mehr davon. löschen --Katharina 17:05, 6. Jan 2005 (CET)
Überflüssig, weil es eh offensichtlich ist wenn die Formatierung fehlt. Der Baustein wälzt nur die Arbeit auf andere ab (genau so sinnlos wäre "Enthält Tippfehler" auch dsa kann man leicht selber ausmerzen).--^°^ @
- alle diese Bewertungsbausteine wälzen die Arbeit nur auf andere ab -- Sansculotte - ? 13:53, 6. Jan 2005 (CET)
- löschen - schließe mich an 217 226 0 0 11:14, 6. Jan 2005 (CET)
- Löschen und der Text des Hinweises ist auch völlig wirr. Dickbauch 11:31, 6. Jan 2005 (CET)
- Wenn die Vorlage in Artikel eingebaut wird, ist der Text nicht mehr wirr: [4] - -- Sansculotte - ? 13:53, 6. Jan 2005 (CET)
"Der Baustein wälzt nur die Arbeit auf andere ab" <-- <loriot>Ach!</loriot> Fallen niemandem die Ironietags im Baustein auf? --Crux ふ 13:51, 6. Jan 2005 (CET)
- Ist das noch eine Retourkutsche für Ägypten? Die Vorlage wurde am 5.1. von Sanculotte angelegt und ist nirgendwo verlinkt. Soweit ich mich erinnere gab es so eine Vorlage schonmal in der Anfangszeit. Sie wurde jedoch nach einer Löschdiskussion gelöscht, da sie keine sinnvoll Verwendung fand. Hadhuey 17:24, 6. Jan 2005 (CET)
Der Artikel erklärt das Lemma nicht mal ansatzweise. Der Leser kann sich den Zusammenhang in dem der Begriff wohl verwendet wird nur durch die Kategoriesierung erschließen und selbst dann bleibt der Sinn des Artikels gänzlich unverständlich. Dickbauch 11:06, 6. Jan 2005 (CET)
- behalten Google findet einiges, aber die Schreibweise ohne Bindestrich scheint richtiger zu sein. Sicher ein schlechter Artikel, der nur Eingeweihten verrät um was es geht - aber gleich löschen? 217 226 0 0 12:50, 6. Jan 2005 (CET)
- Wenn Du den Artikel in eine verständliche Erklärung umändern kannst bitte ich Dich hiermit darum. Andernfalls löschen, um den oten Link zu erhalten. --Unscheinbar 13:36, 6. Jan 2005 (CET)
Geht kaum über Ausweispflicht hinaus und ist als separates Lemma m.E. nicht erforderlich. Besser den Sachverhalt in Ausweispflicht etwas ausführlicher darstellen und dort entlinken. --Reinhard 12:27, 6. Jan 2005 (CET)
Soweit ich weiß, ist "critter" aus "creature" verballhornt und als solches bestenfalls ein Fall für ein (englisches!) Wörterbuch. Darüber hinaus sollte das Lemma im Singular stehen ... --Reinhard 12:33, 6. Jan 2005 (CET)
- löschen 217 226 0 0 12:53, 6. Jan 2005 (CET)
- Hmmm, richtiges Lemma wäre wohl Fiebertraum. Critters war auch ein abseitiger Film (gab es nicht sogar mehrere Teile davon?!?). Löschen. Dickbauch 13:42, 6. Jan 2005 (CET)
Totenbeschwörer (erledigt, Redirect)
Gibt es schon - stilistisch und inhaltlich weitaus besser - unter Totenbeschwörung --Reinhard 12:45, 6. Jan 2005 (CET)
- Das war "Necromancer"-Kinderkram. Habe einen Redirect auf Totenbeschwörung draus gemacht. Dickbauch 13:36, 6. Jan 2005 (CET)
Werbende, einseitige Darstellung, für die neben Akupunktur kein eigener Artikel notwendig ist. Der Artikel wurde vermutlich zur Umgehung des NPOV-Kriteriums und zur Platzierung von Weblinks angelegt. Löschen. -- 240 Bytes ✉ 13:41, 6. Jan 2005 (CET)
- behalten - unbedingt, ist neu und wichtig in der Augenheilkunde, werde noch ein paar Bemerkungen dazupinseln. Google hat über 7000 Treffer - Ralf
14:10, 6. Jan 2005 (CET)
- Behalten: Einseitige Darstellung ist kein Löschgrund, oder habe ich was verpasst ? Wenn du eine Gegendarstellung hast, schreib sie rein. So funktioniert Wikipedia schliesslich. --Sweets 14:27, 6. Jan 2005 (CET)
- werde ich machen, verdrück mich aber erstmal in die Paxis... 217.226.131.208 14:58, 6. Jan 2005 (CET)
- schon mal soviel vorab: ist seriös, im Artikel steht das Ricvhtige aber zu wenig, wird seit ca. 10 Jahren in D praktiziert - nachher mehr 217.226.131.208 15:42, 6. Jan 2005 (CET)
behalten, aber noch erweitern im Umfang
Aus dem Artikel wird nicht mal ansatzweise klar worum es gehen könnte. Das Lemma wird völlig unverständlich definiert. So ist der Artikel leider nutzlos für den Leser. Dickbauch 14:06, 6. Jan 2005 (CET)
- völliger Mist. Das kann für alles und nichts gelten. Löschen.--Wuffff 15:17, 6. Jan 2005 (CET)
- Telekommunikations-Bla-Bla. Ich mach den Artikel mal neu. 85.72.163.20 19:20, 6. Jan 2005 (CET)
Diese Seite ist durch den Bewertungsbaustein {{NurDefinition}} nebst passender Kategorie obsolet geworden. Die Artikel die noch auf diesen hier zeigen haben den alten Bewertungsbaustein, der hierhin verlinkt (Muß ich noch ändern). Dickbauch 14:25, 6. Jan 2005 (CET)
- Jo, diese veraltete Wartungsseite kann wirklich weg. Ein kleiner Vorteil, den die Vorlagen mit sich bringen. --Crux ふ 18:52, 6. Jan 2005 (CET)
- Löschen wir haben ja die Wartungskategorien. Hadhuey 19:06, 6. Jan 2005 (CET)
- Hmmm, die Listen löschen, da wir die Kategorien haben - die Kategorien löschen, damit Paddy endlich Ruhe gibt - und was bleibt dann noch, außer dass man keinen Überblick mehr hat? Trotzdem löschen -- srb 19:19, 6. Jan 2005 (CET)
- Löschen wir haben ja die Wartungskategorien. Hadhuey 19:06, 6. Jan 2005 (CET)
Wikipedia:ELKEE (erledigt)
Nichts gegen Wikipedia:ELKE, aber das braucht doch wirklich keiner!!!--James Bond 007 14:40, 6. Jan 2005 (CET)
- sollte völliger Unsinn nicht gleich schnellgelöscht werden? --Rax 15:45, 6. Jan 2005 (CET)
gelöscht Hadhuey 17:20, 6. Jan 2005 (CET)
Johann Jacob Leu (erledigt, ergänzt)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Meiner Ansicht nach ist das leider zu wenig. Der Text bezieht sich zu 100% auf die Bank Leu, und nicht auf die Person des J. J. Leu. --Katharina 14:41, 6. Jan 2005 (CET)
- Dass das von unseren Schweizern kommt... ;-) Leu war Bürgermeister von ZH, Herausgeber der ersten Schweizer Enzyklopädie und so weiter und so fort. Eigentlich müsste in Florida ein Server nach ihm benannt werden, nicht er hier gelöscht. Und da ich als einziger gegoogelt habe, darf ich das den Schweizern hier jetzt sagen *freu* .. ich bau Herrn Leu aus... behalten --Pischdi 18:27, 6. Jan 2005 (CET)
- Hab noch was dazugetan und Stub sowie LA entfernt, hoffe das ist in Katharinas Sinne. Ob Säckelmeister in der Schweiz wie in D Kämmerer heissen, weiss ich nicht wirklich. Ich hoffe, angesichts meiner Fleißarbeit wirft mir kein Schweizer deshalb irgendwas Antideutsches vor... --Pischdi 18:38, 6. Jan 2005 (CET)
- Schöni Büetz, merci! --Katharina 23:14, 6. Jan 2005 (CET)
- Hab noch was dazugetan und Stub sowie LA entfernt, hoffe das ist in Katharinas Sinne. Ob Säckelmeister in der Schweiz wie in D Kämmerer heissen, weiss ich nicht wirklich. Ich hoffe, angesichts meiner Fleißarbeit wirft mir kein Schweizer deshalb irgendwas Antideutsches vor... --Pischdi 18:38, 6. Jan 2005 (CET)
Wikipedia:ELKEEE (erledigt)
Nichts gegen Wikipedia:ELKE, aber das braucht nun wirklich keiner!!!--James Bond 007 14:42, 6. Jan 2005 (CET)
- Stimmt. Bitte Löschen --Roy 15:45, 6. Jan 2005 (CET)
- :sollte völliger Unsinn nicht gleich schnellgelöscht werden? --Rax 15:46, 6. Jan 2005 (CET)
- Bevor wir das ganze nochmal durchziehen müssen, sollten wir uns die 7 Tage schon Zeit nehmen. Immerhin ist dieser Müll von einem Admin, und ich weiß aus sicherer Quelle, dass er den Artikel wiederherstellt, wenn er vor Ablauf der Frist gelöscht wurde. Dieser Spinner ist nämlich ein ganz penetranter Regelfanatiker... --Coma 16:22, 6. Jan 2005 (CET)
- mh - da steckt also noch mehr weniger dahinter; *schulterzuck* - na, wenn du deinen Spaß damit hast ... --Rax 17:00, 6. Jan 2005 (CET)
- Bevor wir das ganze nochmal durchziehen müssen, sollten wir uns die 7 Tage schon Zeit nehmen. Immerhin ist dieser Müll von einem Admin, und ich weiß aus sicherer Quelle, dass er den Artikel wiederherstellt, wenn er vor Ablauf der Frist gelöscht wurde. Dieser Spinner ist nämlich ein ganz penetranter Regelfanatiker... --Coma 16:22, 6. Jan 2005 (CET)
- Was soll dieses rumgetrolle und gespamme mit sinnlosen Artikeln im Wikipedia-Namensraum? Habt ihr nichts besseres zu tun, z.B. Artikel verbessern oder neue schreiben? Don't feed Trolls! daher am besten schnell-löschen --BLueFiSH ✉! 16:39, 6. Jan 2005 (CET)
unfug-gelöscht Hadhuey 17:19, 6. Jan 2005 (CET)
Ab dem dritten Absatz bemerkt man, worum es dem Autor (Astronom?) offenbar wirklich geht: Vertriebenenglorifizierung. Aussagen wie z.B. "So wurde die Hungersnot der Nachkriegszeit in Deutschland (Hungerwinter 1946/47) durch die erzwungene Aufnahme von Millionen Vertriebenen auch für die einheimische Bevölkerung massiv verschärft." sind sowohl von der Schilderung als auch von der Quellenlage her falsch und tendenziös dargestellt. "Merkwürdigerweise stellt auch für die in den Vertreibungsgebieten neu angesieldelte Bevölkerung die Vertreibung oft keinen echten Gewinn dar, insbesondere wenn intakte Wirtschaftsstrukturen oder Handelsbeziehungen zerschlagen wurden." ist eine schwafelige Umschreibung einer Lieblingsaussage von Vertreibungsrevanchisten: Die Polen haben unsere geliebte Heimat verhunzt. --Roy 15:45, 6. Jan 2005 (CET)
- Der Autor dieses Artikels hat heute auch kräftig den Artikel Vertreibung bearbeitet. Evtl. sollte das von einem Fachkundigen gegengelesen werden. Danke --Nocturne 15:48, 6. Jan 2005 (CET)
- Also die Aussage, dass 13 Millionen zusätzliche Personen eine Nahrungsmittelknappheit verschärfen können, halte ich schon für stichhaltig, die zweite Aussage hat schon eher eine Tendenz, die Aussage Wirtschaft und Handel würden durch die Vertreibungen zerschlagen, halte ich für richtig, aber das als Gewinn oder Nicht-Gewinn für die neue Bevölkerung zu werten ist unsinnig. Dieser Artikel ist aber absolut überflüssig, da er nichts enthält, was nicht in Vertreibung steht. Also Löschen. --::Slomox:: >< 17:41, 6. Jan 2005 (CET)
- Schließe mich Slomox an. Löschen--El surya 18:35, 6. Jan 2005 (CET)
- Also die Aussage, dass 13 Millionen zusätzliche Personen eine Nahrungsmittelknappheit verschärfen können, halte ich schon für stichhaltig, die zweite Aussage hat schon eher eine Tendenz, die Aussage Wirtschaft und Handel würden durch die Vertreibungen zerschlagen, halte ich für richtig, aber das als Gewinn oder Nicht-Gewinn für die neue Bevölkerung zu werten ist unsinnig. Dieser Artikel ist aber absolut überflüssig, da er nichts enthält, was nicht in Vertreibung steht. Also Löschen. --::Slomox:: >< 17:41, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich habe bereits an einer anderen Stelle geschrieben, was ich vom Astronom's polemischen Stil halte, von der Wortschöpfung "Vertriebenenglorifizierung" allerdings ebensowenig. Ob die deutschen Vertriebenen aus Schlesien oder etwa die polnischen aus Lemberg - es waren Opfer einer Tat. Manche Leute versuchen manchmal einige (Un)Taten zu glorifizieren; wie kann man aber die Opfer solcher Taten glorifizieren??? AN 19:43, 6. Jan 2005 (CET)
- Die Kausalität, den schweren Winter 46/47 einzubeziehen, während sich jeder abzählen kann, zu welchem Zeitpunkt wohl die Flüchtlinge in den jeweiligen Zonen angelangten, ist müßig. Im Zuge der Ost-West-Kompensation Polens kann wohl niemand "Verluste" oder "Gewinne" zuordnen - am allerwenigsten Astronom, also Löschen --Joachim T. 20:47, 6. Jan 2005 (CET)
Überflüssiges bemühtes Lemma. Artikel geht nicht über Vertreibung hinaus, dazu ist Argumentation nicht richtig. Hier wird spezielle Situation (Ostpreußen und Pommern waren immer schon strukturschwache Gebiete, natürlich ging es Vertriebenen im industrialisierten Westen nach Wirtschaftswunder wesentlich besser...)tendenziös verallgemeinert. Löschen.--MMozart 20:50, 6. Jan 2005 (CET)
Löschen. Begründungen wurden bereits beigebracht. Krtek76 20:58, 6. Jan 2005 (CET)
Löschen: Wenn es einen Artikel zu einer kritikwürdigen Bezeichnung wie "Vertreibungsverluste" gibt, sollte darin enthalten sein, woher der Begriff stammt, wann und von wem er benutzt wird/wurde und ähnliches, und sich der Artikel nicht hauptsächlich mit der Vertreibung nach einem bestimmten Krieg beschäftigen. --Gebu 22:46, 6. Jan 2005 (CET)
Steht eigentlich alles schon unter Gothic (Kultur). Evtl. wäre ja auch ein Redirect sinnvoll. --paterbrown 16:05, 6. Jan 2005 (CET)
- redirect hatte ich heute schon versucht. Ist aber später von einem Admin gelöscht worden. Ergebnis: Natürlich hat der Nutzer den Artikel wieder neu eingestellt. Ich halte einen redirect aber nach wie vor für sinnvoll. --Nocturne 16:10, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich mach mal nen Redirect raus. Falls Du mich meinst: geloescht habe ich Gothic szene, also mit kleinem s, weil das einfach falsch geschrieben ist. Viele Gruesse --DaTroll 16:40, 6. Jan 2005 (CET)
- Ist auch so eine Falschschreibung. Im Minimum gehört ein Bindestrich dazwischen. --Zumbo 23:16, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich mach mal nen Redirect raus. Falls Du mich meinst: geloescht habe ich Gothic szene, also mit kleinem s, weil das einfach falsch geschrieben ist. Viele Gruesse --DaTroll 16:40, 6. Jan 2005 (CET)
Nichts gegen Wikipedia:ELKEE oder Wikipedia:ELKEEE, aber das braucht nun wirklich keiner! Und nun die ernsthafte Begründung: ELKE ist eine reihe Fun-/Troll-/Diffarmierungs-Seite. So etwas gehört nicht in den Wikipedia-Namensraum. Wer so etwas braucht, kann das auf seinen Benutzerseiten einstellen. --Coma 16:16, 6. Jan 2005 (CET)
- So, nun ist aber wirklich genug mit den Löschanträgen. Zuletzt am 29. Dezember abgelehnt. Bitte lies Dir die die Wikipedia:Löschregeln durch, ganz besonders den Unterabschnitt "Empfehlungen". --Unscheinbar 16:25, 6. Jan 2005 (CET)
- Was wurde bitte am 29. abgelehnt? hää? der Löschantrag ist verschwunden! Mir wurde vorgeworfen ich hätte die Zeit nicht abgewartet, wobei ich schon garnicht mehr sehen könnte, dass ein LA war. Abgelaufen wäre das Ding normal am 3. oder 4. Januar. Wie kann da schon am 28. Januar der LA abgelehnt werden? Und gelöscht wurde es nur nicht, weil es jemand wiederhergestellt hatte. Die Löschbefürworter waren meiner Meinung nach in der Überzahl, soweit das da überhaupt feststellbar war. Aus meiner Sicht wurde der LA nicht ordentlich durchgezogen. Also machen wir das jetzt nochmal! --Coma 16:38, 6. Jan 2005 (CET)
- Coma: die Frage brennt mir schon seit dem "Ich brauche Hilfe"-Thread auf den Naegeln: Welche einschlaegig bekannten Trolle assoziierst Du mit Wikipedia:ELKE? Und wieso machst Du hier ueberhaupt so nen Stress? Sonst nichts zu tun? --DaTroll 16:34, 6. Jan 2005 (CET)
- Nöö, mir ist langweilig... --Coma 16:38, 6. Jan 2005 (CET)
- wenn dir langweilig ist: Spezial:Newpages ;-) --BLueFiSH ✉! 16:58, 6. Jan 2005 (CET)
- Und die anderen Fragen? Das ist durchaus ernst gemeint. --DaTroll 16:44, 6. Jan 2005 (CET)
- Nöö, mir ist langweilig... --Coma 16:38, 6. Jan 2005 (CET)
- Coma: die Frage brennt mir schon seit dem "Ich brauche Hilfe"-Thread auf den Naegeln: Welche einschlaegig bekannten Trolle assoziierst Du mit Wikipedia:ELKE? Und wieso machst Du hier ueberhaupt so nen Stress? Sonst nichts zu tun? --DaTroll 16:34, 6. Jan 2005 (CET)
- Und nun finde ich im Baustein für die Löschdiskussionsseiten überall einen Hinweis auf die ELKE-Seite vor. Coma, allmählich gehst Du zu weit. --Unscheinbar 16:50, 6. Jan 2005 (CET)
ich bin für BEHALTEN: Obwohl ich Wikipedia:ELKEE und Wikipedia:ELKEEE zum Löschen vorgeschlagen habe, bin ich dafür, DIESEN Artikel zu behalten. Ein bisschen Spaß muss schon sein. Nur bei ELKEE und ELKEEE sehe ich keinen Sinn, das sollte raus--James Bond 007 17:33, 6. Jan 2005 (CET)--
- Nach weiteren Trollereien habe ich die beiden mir bekannten Accounts des Users Coma für jeweils 24 Stunden gesperrt. --Unscheinbar 17:02, 6. Jan 2005 (CET)
- Machs uns doch bitte nicht so schwer! Diskutieren oder Vermittlungsausschuß! Das sind die zwei Alternativen die ich hier sehe. Und so lange hält diese Seite auch ELKE aus. --Coma 17:35, 6. Jan 2005 (CET)
- Dann antworte beispielsweise mal auf meine Fragen (interessiert mich wie gesagt wirklich) und anscheinend teilt niemand sonst Deine Meinung von dem, was der Wikipedia-Namensraum nicht ist... --DaTroll 17:43, 6. Jan 2005 (CET)
- volle zustimmung zur sperrung, auch wenn sie in diesem fall nur symbolisch sein kann. Coma, die diskussion letztens hat dir anscheinend immer noch nicht zu der ansicht verholfen, dass deine eigenmächtigen schnelllöschungen nicht akzeptabel sind - ich habe Borland Database Engine wiederhergestellt.
- nichts für ungut, aber ich gelange allmählich zu der ansicht, dass du dem projekt wikipedia einen dienst erweisen könntest, indem du mal ernsthaft darüber nachdenkst, deine admin-rechte zurückzugeben. grüße, Hoch auf einem Baum 17:49, 6. Jan 2005 (CET)
Tscha, da möchte sich jemand mal ransetzen und ein wenig den Wikipedia-Namensraum aufräumen und schon wird er gesperrt und desysop gefordert. -- *kopfschüttelnd* Crux ふ 18:46, 6. Jan 2005 (CET)
- moment, es geht hier noch um ganz andere sachen. ich gebe zu, dass die obigen äußerungen für jemanden, der nicht zumindest die kürzliche diskussion auf "Ich brauche Hilfe" und bei den wiederherstellungswünschen mitbekommen hat, etwas extrem wirken können. aber Coma hat jetzt schon zum x-ten mal artikel (im artikel-namensraum) eigenmächtig schnellgelöscht, die jahrelang unbeanstandet geblieben waren und an denen mehrere benutzer gearbeitet hatten. das wurde schon vor monaten beanstandet und wiederholt sich trotzdem. irgendwann sind dann auch deutlichere worte angebracht. grüße, Hoch auf einem Baum 19:03, 6. Jan 2005 (CET)
- Nein, es geht hier um GANZ andere Sachen. Aber ich gebe zu, dass die obigen Äußerungen für jemanden, der nicht den Chat verfolgt extrem verwirrend sein können. Bei allen(!) Seiten, die ich in letzter Zeit gelöscht habe, habe ich explizit im Chat nachgefragt, welchen Zweck sie erfüllen. Bei fast allen Seiten gab es lediglich Zustimmung zur Löschung, weshalb ich nicht eingesehen habe, warum da der langwierige LA-Weg beschritten werden muss. Alle tollen Wiederherstellungsaktionen kamen von Leuten die sich eigentlich nur darüber beschwert haben, ich hätte die LA-Regeln nicht eingehalten. Inhaltlich kam kaum etwas und erst nachdem ich den Leuten beibringen musste was Regeln, was Richtlinien usw. bei uns sind und wie man damit umzugehen pflegt. Jetzt wo ich euren Weg über die LAs beschreite, wird mir erklärt, das Thema sei längst erledigt und einfach der LA-Antrag entfernt! Das obwohl da mit Nichten irgend ein Löschantrag über ELKE korrekt zu ende diskutiert wurde (man schaue mal bitte im Archiv nach und betrachte meine Bemerkungen dazu hier). Im Gegenzug muss sich bei provokanten Seiten meinerseits natürlich nicht an die Regeln gehalten werden. Und weil es so schön ist, darf man mich dann auch gleich noch sperren, ohne auch nur einen Versuch der Diskussion zu starten. Hey! Merkt ihr überhaupt noch was? Was an einem Eintrag Borland Database Engine überhaupt erhaltenswert ist, darfst du mir bei Gelegenheit auch gerne mal erklären. Ich habe ihn versucht wenigstens ordentlich zu wikifizieren. Dabei hat sich gezeigt, wie wenig inhaltlich überhaupt drin steht. Also hab ich das Ding gelöscht, weil es eh schon mehr Zeit meinerseits verbraucht hat, als es je verdient hätte. Aber du kannst dich gerne weiter als Zorro aufspielen und mit dem Erhalt solcher Beiträge die Schaffung weiteren Mülls provozieren. Du kannst gerne weiter den Lieben-Onkel-Politiker spielen, der sich für die Rechte der kleinen (und das ist jetzt bösartig gemeint) Leute einsetzt. Natürlich am bestem mit Vokabeln wie "schon seit längerem als Problem-Admin bekannt". Wie du auf diesen Schwachsinn kommst, würde ich gerne mal wissen. Vor den Löschaktionen der letzten Tage habe ich Monatelang nichts mehr gelöscht. Und davor gab es auch nur ganz vereinzelte Beschwerden, die ich mit den betroffenen selbst Regeln konnte. In den allermeisten Fällen waren die dann einsichtig. Und zumindest haben die gelernt, dass wir Müll wie Borland Database Engine nicht gebrauchen können. Etwas, was ich von einem Admin eigentlich schon längst erwartet hätte. Die Grenzen zwischen Stub (was wir auch nicht wollen aber tolerieren) und Müll sind nun mal fließend. Aber Borland Database Engine war wohl nicht lang genug, um ihn als Werbung abzustempeln. --Coma 20:22, 6. Jan 2005 (CET)
- Dass man den Chat verfolgen muss, ist mir neu. Ich dachte immer, hier spielt die Musik... Stefan64 21:21, 6. Jan 2005 (CET)
Mal von deinem grundsätzlichen Problem abgesehen, sinnlose Seiten zu erstellen, um anschließen andere Nutzer in der Löschdiskussion erziehen zu wollen ist in meinen Augen Vandalismus und Trollerei. Ich bin mit Schnelllöschungen auch schon mehrmals aufgelaufen. Im Moment kocht hier etwas hoch, das den Spaß und das Ansehen nicht gerade erhöht. In meinen Augen sollten sich alle hier etwas zurücknehmen und nicht nur mit dem Finger auf andere zeigen. Hadhuey 20:43, 6. Jan 2005 (CET)
- Die Seiten waren nicht sinnlos! Ich und einige andere hatten damit Spass. Außerdem hat es mir gehoflen Frust abzubauen. Soweit mir erklärt wurde dient ELKE keinem anderen Zweck. Wo ist also nun der Unterschied? Lachent tut über alle drei Seiten keiner mehr. Wenn unbedingt jemand diese Seiten behalten will, möge er sie auf seine Benutzerseiten oder ins Humorarchiv verschieben. Da stören sie dann auch niemanden. --Coma 20:58, 6. Jan 2005 (CET)
Behalten -- Martin Vogel 鸟 21:34, 6. Jan 2005 (CET)
erst nachdem ich den Leuten beibringen musste was Regeln, was Richtlinien usw. bei uns sind und wie man damit umzugehen pflegt - falls du damit die irrige auffassung äußern wolltest, du hättest hier irgend jemanden überzeugt (wo sich auch Stefan64, Schnargel, Achim Raschka und KMJ über dein vorgehen beschwert hatten): entschuldige bitte, dass ich nicht mehr auf deine thesen "die löschregeln wurden uns von trollen aufoktroyiert" und "regeln sind sowieso zeitverschwendung" geantwortet hatte. ich dachte eigentlich, dir sei auch so klar, dass du dich mit diesen meinungen in der minderheit befindest. spaßeshalber mal eine unvollständige liste von benutzern, die du in deinem löschkommentar zu Wikipedia:ELKE als "unnütz brabbelnde Trolle" bezeichnet hast:
southpark, Owltom, elian, Leonard Vertighel, Benedikt, Henriette, Dingo, Hadhuey, Hafenbar, DaTroll, Langec, Okatjerute, Dundak, Filzstift...
solltest du da nicht den schluss ziehen, dass eigentlich alle benutzer und admins außer dir selbst trolle sind? ein interessantes erkenntnistheoretisches problem, nicht wahr? vergleiche Solipsismus.
meine meinung zu regeln (oder meinetwegen: richtlinien) ist übrigens, dass sie zeit sparen, weil sie streit vermeiden und konsens bilden helfen.
- Hmm, das merke ich gerade... --Coma 22:57, 6. Jan 2005 (CET)
In den allermeisten Fällen waren die dann einsichtig - muss man all die leute aufzählen, die sich allein seit ende dezember über deine schnelllöschungen beschwert haben, und sie fragen, ob du sie überzeugt hast? oder kann man auch so konstatieren, dass "die allermeisten" hier wohl in einer recht ungewöhlichen bedeutung verwendet worden sein muss?
- Naja, wenn du mir die Löschungen und die Beschwerden dazu zeigst glaub ich dir. --Coma 23:06, 6. Jan 2005 (CET)
übrigens: die fälschung von signaturen ist ein stichhaltiger grund, einen benutzer kurzzeitig zu sperren.
- Interessante Form von Signaturfälschung!? Was verstehst du eigentlich darunter? --Coma 23:06, 6. Jan 2005 (CET)
grüße, Hoch auf einem Baum 21:57, 6. Jan 2005 (CET)
- Zum Thema Borland Database Engine: Statt über schlechte Artikel in Diskussionen zu verfallen, sollte man sie verbessern. Ich habe es zumindest mal versucht. Ach so, sagte ich bereits: "ELKE behalten!" ;-) --Langec ☎ 22:31, 6. Jan 2005 (CET)
- Ja, ich habs auch versucht! Ist aber nichts sinnvolles bei rausgekommen. --Coma 22:57, 6. Jan 2005 (CET)
- Da der Troll Coma es tatsächlich durchziehen will: Behalten. Und gegen Coma ein Desysop-Verfahren einleiten. --Unscheinbar 22:41, 6. Jan 2005 (CET)
- Die Begründungen werden ja immer besser... --Coma 22:57, 6. Jan 2005 (CET)
Dieser Thread sieht für mich nach dem Beweis dafür aus, dass das Wiki-Mobbing krank macht. Statt desysop und/oder ELKE-Löschung schlage ich die Einrichtung einer psychologisch beratenden Anlaufstelle für Wiki-Geschädigte Seelen vor. Das ist jetzt ernster gemeint als es sich anhört.217.228.119.30 23:00, 6. Jan 2005 (CET)
Was zeichnet jetzt diesen U-Boot-Fahrer/Ritterkreuzträger/Fregattenkapitän vor allen anderen aus?! Ausserdem: War er nun Kapitän zur See oder Fregattenkapitän? "Gotenhafen" ist auch nicht gerade NPOV usw. usw. --Reinhard 17:02, 6. Jan 2005 (CET)
Was einen Ritterkreuzträger von einem anderen auszeichnet? Hmm ganz einfach zu beantworten, die Leistung die er erbracht hat bezüglich der Tapferkeit, Führungsqualität, ...! Wenn man bedenkt das ein Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten nur 27. mal verliehen wurde, würde ich schon sagen, dass dieser Herr in einer Enzyklopädie enthalten sein muss. Sonst kann ein Gollob oder Mölders auch gelöscht werden. "Nur" weils ein U-Boot-Fahrer war darf er nicht herabgesetzt werden. Er ist nunmal von der Masse durch seinen Führungsstill des U-Bootes raus gestochen. Ein Fehler bei der Person ist mir unterlaufen, denn ich aber schon korrigiert habe. Das war der mit Kapitän zur See und Fregattenkapitän wobei es ja logisch ist das das höhere zählt. MfG
- Ein von Adolf Hitler verliehenes Stück Blech rechtfertigt auch dann noch keinen Lexikoneintrag, wenn es sehr selten verliehen wurde. Offensichtlich hat Herr Lüth während des Krieges dreiundvierzig "feindliche" Schiffe versenkt - dem Duktus der Goebbels'schen Rundfunk-Sondermeldungen entsprechend ist im Artikel zwar die vernichtete Tonnage angegeben, aber es wird mit keinem Wort erwähnt, wie viele Menschen Herr Lüth dabei umgebracht hat. Der Artikel ist geprägt durch Nazi-Terminologie ("Feindfahrt", "bekam die Brillanten verliehen", "Gotenhafen", "freigesetzte Fremdarbeiter" etc.) und erwähnt mit keinem Wort, warum Herr Lüth von lexikalischer Relevanz sein soll - abgesehen von seinen Vernichtungsleistungen hat er offenbar nichts Nennenswertes vollbracht. Löschen! --HH 18:57, 6. Jan 2005 (CET)
Das klingt schon so ein bisschen nach Wehrmachts-Fanclub... Scheint aber enzyklopädiewürdig zu sein, vergleichbar vielleicht mit Erich Hartmann? Aber dann sollte man auch was sagen über die Toten, die bei den Feindfahrten dran glauben mussten (vermutlich schwer zu recherchieren) oder ob es da vielleicht einen Superlativ gibt, so nach dem Muster "der erfolgreichste deutsche Marineoffizier (U-Bootkommandant etc.)". Wird er denn in alliierten Dokumenten erwähnt oder ist er Thema irgendwelcher Veröffentlichungen (militärhistorische Bücher etc. so nach dem Muster "Holt Lüth aus dem Wasser!")? Die Aufzählung der Feindfahrten mit den versenkten Bruttoregistertonnen ist schon ein wenig öde und einseitig. Am besten ausbauen!--Rabe! 19:07, 6. Jan 2005 (CET)
Der Artikel ist geprägt durch Nazi-Terminologie <<< Wikipedia ist eine FEIE Enzyklopädie oder? Also änder ihn nach deinen Wünschen ab ohne den Sinn des Artikels zu verändern. Feindfahrt <<< wie soll ich es anderst erwähnen? Mir ist nur dieses Wort dazu eingefallen. bekam die Brillanten verliehen <<< geschenkt hat er es wohl eher weniger bekommen freigesetzte Fremdarbeiter <<< es war nunmal oft der fall durch das chaos der ersten zeit, das die alliierten Fremdarbeiter, KZ-Insassen befreit hatten ohne sie weiter zu versorgen Aber dann sollte man auch was sagen über die Toten, die bei den Feindfahrten dran glauben mussten (vermutlich schwer zu recherchieren) oder ob es da vielleicht einen Superlativ gibt, so nach dem Muster "der erfolgreichste deutsche Marineoffizier (U-Bootkommandant etc.) <<< ich habe versucht die menschlichen Verluste anhang von Bücher, .... zu erfahren. nur wie du selber geschrieben hast, ist das sehr schwierig und habe deshalb noch keinerlei neutralen quellen dazu gefunden. daher bin ich dafür das der artikel ausgebaut wird
Nachtrag: In der tat war Lüth der erfolgreichste U-Boot-Kommandant des zweiten Weltkrieges. Ich möchte diese person NICHT verherrichen o.Ä., ich finde nur das seine leistungen nicht zu verachten sind. Immerhin versenkte er 43 schiffe in einer zeit die vor allem für die marine sehr schwer und durch hohe verluste gekennzeichnet worden waren.
- Persönlich bin ich der Meinung, dass Lüths "Leistungen" sehr wohl zu verachten sind, da sie sich auf das staatlich legitimierte Töten anderer Menschen beschränkt haben. Die moralische Bewertung seines Handelns ist aber nur insofern Gegenstand dieser Erörterungen, als dass aus den im Artikel enthaltenen Angaben bislang nicht hervorgeht, warum Lüth in einem Lexikon Erwähnung finden sollte - eine Anzahl versenkter Schiffe und das erwähnte Stück Blech sind keine tauglichen Argumente. Sollte er tatsächlich der "erfolgreichste" (eventuell wäre "effizienteste" ein besserer Ausdruck) Unterseebootkommandant des gesamten Krieges gewesen sein, so wäre seine militärhistorische und damit lexikalische Relevanz durchaus zu überdenken. Am inakzeptablen Stil des Artikels ändert dies allerdings nichts - natürlich könnte man ihn im Artikel korrigieren, aber solange eine Löschung diskutiert wird, lohnt sich dies nicht. Als Hinweis an den Bearbeiter: statt "Feindfahrt" sollte man z. B. "militärische Mission" schreiben, statt "freigesetzte Fremdarbeiter" wäre "befreite KZ-Opfer" (um die ging es nämlich!) eine vertretbarere Wortwahl. Mit der Formulierung "die Brillanten verliehen" kann ein Leser, der mit NS-Vokabeln nicht vertraut ist, überhaupt nichts anfangen, da "die Brillanten" eine nur in der NS-Propaganda gebräuchliche Kurzfassung des Namens der Auszeichnung war. Die braunen Dekorationen des Herrn Lüth sind im übrigen lexikalisch mäßig relevant - schließlich waren derlei Auszeichnungen lediglich ein offensichtlich sehr lange nachwirkendes Propagandamittel. --HH 20:44, 6. Jan 2005 (CET)
- Bitte nicht moralische Bewertung mit enzyklopädischer Relevanz verwechseln, schließlich haben Al Capone und Adolf Hitler hier auch ihre Artikel. Bitte auch nicht militärische Fachausdrücke mit Nazi-Terminologie in einen Topf werfen. Meines Erachtens ist gegen den Begriff "Feindfahrt" nichts einzuwenden, da weiß wenigstens jeder, was gemeint ist. Die Tatsache wird auch durch Verwendung des amerikanischen Begriffs "Mission" nicht besser, wobei eine "Mission" auch ein Kurierauftrag oder so was Ähnliches sein kann. Meines Erachtens ist auch das Eiserne Kreuz mit seinen Zusatzauszeichnungen wie "Brillanten" auch nicht unbedingt eine Nazi-Erfindung. Ich glaube, dass das nicht so leicht ist, einen Artikel zu so einem vorbelasteten Thema zu schreiben, glaube aber, dass der Autor das schon redlich meint, nur bei der Überwindung des Tenors Hilfe braucht. Übrigens werden die Artikel, die letztendlich bleiben dürfen, meist während der Diskussion verbessert. Das muss man nicht erst ausdiskutieren, bevor man was ändert.--Rabe! 21:05, 6. Jan 2005 (CET)
- Erstens habe ich oben ausdrücklich geschrieben, dass moralische Erwägungen hier nicht ausschlaggebend sind, sondern einzig und allein Lüths fehlende Relevanz - bitte verdrehe mir nicht das Wort im Munde! Zweitens ist "Feindfahrt" ein demagogischer Begriff und damit eine NPOV-Verletzung. Drittens ist "Mission" kein Wort amerikanischer Herkunft, dafür aber wertneutral und zutreffend. Viertens ist das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes samt Eichenlaub, Brillanten und sonstigem Flitter sehr wohl eine Erfindung des NS-Regimes - das EK von 1813, 1871 und 1914 kannte keine Stufe "Ritterkreuz" und erst recht keine "Brillanten"! Fünftens habe ich an dem Ausdruck "bekam die Brillanten verliehen" lediglich kritisiert, dass ihn ein durchschnittlicher WP-Benutzer gar nicht verstehen kann, weil der Begriff "die Brillanten" (als Synonym für den Orden) NS-Terminologie und heute nicht mehr allgemein gebräuchlich ist. Sechstens mag es sein, dass das Verfassen eines solchen Artikels nicht leicht ist - dies spielt aber keine Rolle, denn in erster Linie ist das Verfassen eines solchen Artikels überflüssig! Siebtens darf man den Artikel natürlich verbessern, während hier diskutiert wird - ich halte dies nur für Zeitverschwendung, weil ich nach wie vor der Meinung bin, dass er ohnehin gelöscht werden muss, sofern mir nicht endlich jemand sagt, worin Lüths konkrete lexikalische Bedeutung liegen soll! --HH 22:57, 6. Jan 2005 (CET)
Was wiederstrebt dir eigentlich einen solchen Artikel nicht in WP zu lassen? Das er Menschen durch seine taten umgebracht hat, bestreitet keiner. Das es ein Ritterkreuz gegeben hat, lag nur an der länge, dieses von beiden seiten verbrecherischen geführten Krieges und nicht weil ein Herr Hitler sagte es müsse ein neues "stück metall" (in deiner wortwahl) her. Im sinne der Kriegskunst erreichte er überdurchschnittliches. Der normalo WP-Nutzer kann sein Wissen auch tiefsinniger erweitern und nicht nur mit den "big bossen" hitler, göring, himmler, ... Es ist ja nicht so das dieser herr Lüth nicht ganz unbekannt ist. Es wurden einige bücher über ihn geschrieben, was zeigt das ein gewisses interesse in der bevölkerung besteht. Ziel von Wikipedia ist, meines wissens, zu bilden und zwar nicht oberflächlich sondern auch tiefgründiger und das wollte ich mit diesem artikel erreichen. Es soll keine art rechte propaganda oder herorische ansicht vertreten, es soll nur informieren. Das der artikel nicht so bleiben wird, wie ich ihn geschrieben habe ist mir klar, nur wollte ich einen ersten schritt setzen. Ich möchte alle ritterkreuzträger mit schwertern und brillanten in wp aufführen, selbst schon aus eigenem interesse an der geschichte. überdenke dir deine ansicht.
Was wiederstrebt dir eigentlich einen solchen Artikel nicht in WP zu lassen? Das er Menschen durch seine taten umgebracht hat, bestreitet keiner. Das es ein Ritterkreuz gegeben hat, lag nur an der länge, dieses von beiden seiten verbrecherischen geführten Krieges und nicht weil ein Herr Hitler sagte es müsse ein neues "stück metall" (in deiner wortwahl) her. Im sinne der Kriegskunst erreichte er überdurchschnittliches. Der normalo WP-Nutzer kann sein Wissen auch tiefsinniger erweitern und nicht nur mit den "big bossen" hitler, göring, himmler, ... Es ist ja nicht so das dieser herr Lüth nicht ganz unbekannt ist. Es wurden einige bücher über ihn geschrieben, was zeigt das ein gewisses interesse in der bevölkerung besteht. Ziel von Wikipedia ist, meines wissens, zu bilden und zwar nicht oberflächlich sondern auch tiefgründiger und das wollte ich mit diesem artikel erreichen. Es soll keine art rechte propaganda oder herorische ansicht vertreten, es soll nur informieren. Das der artikel nicht so bleiben wird, wie ich ihn geschrieben habe ist mir klar, nur wollte ich einen ersten schritt setzen. Ich möchte alle ritterkreuzträger mit schwertern und brillanten in wp aufführen, selbst schon aus eigenem interesse an der geschichte. überdenke dir deine ansicht.
Was wiederstrebt dir eigentlich einen solchen Artikel nicht in WP zu lassen? Das er Menschen durch seine taten umgebracht hat, bestreitet keiner. Das es ein Ritterkreuz gegeben hat, lag nur an der länge, dieses von beiden seiten verbrecherischen geführten Krieges und nicht weil ein Herr Hitler sagte es müsse ein neues "stück metall" (in deiner wortwahl) her. Im sinne der Kriegskunst erreichte er überdurchschnittliches. Der normalo WP-Nutzer kann sein Wissen auch tiefsinniger erweitern und nicht nur mit den "big bossen" hitler, göring, himmler, ... Es ist ja nicht so das dieser herr Lüth nicht ganz unbekannt ist. Es wurden einige bücher über ihn geschrieben, was zeigt das ein gewisses interesse in der bevölkerung besteht. Ziel von Wikipedia ist, meines wissens, zu bilden und zwar nicht oberflächlich sondern auch tiefgründiger und das wollte ich mit diesem artikel erreichen. Es soll keine art rechte propaganda oder herorische ansicht vertreten, es soll nur informieren. Das der artikel nicht so bleiben wird, wie ich ihn geschrieben habe ist mir klar, nur wollte ich einen ersten schritt setzen. Ich möchte alle ritterkreuzträger mit schwertern und brillanten in wp aufführen, selbst schon aus eigenem interesse an der geschichte. überdenke dir deine ansicht.
Irgendwo wird der normale Leser nicht draus schlau, was das besondere an dieser Ungleichung ist. Wenn überhaupt, dann ist die Dreiecksungleichung die Mutter aller Ungleichungen. --Markus Schweiß, + 17:33, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich kenne sie als die Ungleichung vom geometrisch-arithmetischen Mittel. Den genauen Fachterminus schlage ich nochmal nach. Kleine persoenliche Anmerkung: ausser dass jeder Erstsemestler die als Uebungsaufgabe beweisen muss, ist sie mir noch nirgendswo untergekommen ;-) Viele Gruesse --DaTroll 17:41, 6. Jan 2005 (CET)
- Der Ersteller: Also:
- 1.) Diese Ungleichung ist NICHT die Ungleichung über das arithmetische und geometrische Mittel.
- 2.) Diese Ungleichung ist NICHT die Cauchy-Ungleichung.
- 3.) Diese Ungleichung ist auch sonst nicht irgendwo hier in Wikipedia aufgeführt.
- 4.) Diese Ungleichung taucht sowohl im Grund- als auch im Hauptstudium Mathematik immer mal wieder auf und ist einfach wegen ihrer Universalität allein einen Eintrag hier wert.
- 5.) Diese Ungleichung ist schön, mächtig und hat einen sehr schönen Beweis.
- 6.) Diese Ungleichung ist ein Stück Lebensphilosophie innerhalb der Mathematik.
- Wir sind uns aber einig, daß Mutter aller Ungleichungen kein Fachterminus ist. Dementsprechend kann der Artikel so nicht bleiben. Ist auch nicht gerade NPOV geschrieben. Was ist denn nebenbei die Ungleichung vom arithmetisch-geometrischen Mittel wenn nicht das? Viele Gruesse --DaTroll 18:55, 6. Jan 2005 (CET)
- Der Ersteller: Ok, man kann die Ungleichung vom arithmetisch-geometrischen Mittel so umformen, dass man die Mutter aller Ungleichungen erhält... Mann, das ist eben der mir einzig bekannte Name... Wenn ihr den Eintrag löschen wollt, dann tut's doch. Btw: Was ist NPOV??
- Ich will den Eintrag gar nicht löschen, aber halte ihn für stark überarbeitungswürdig. Wenn sie keinen Namen hat, gibts immer noch die Möglichkeit, daß Du den Inhalt beispielsweise in Ungleichung einbaust. Ich habe den Namen Mutter aller Ungleichungen noch nie gehört, obwohl ich mich mittlerweile schon wirklich lange mit Mathematik beschäftige. NPOV ist einer der Grundsätze hier in der Wikipedia. Unterschreiben kannst Du übrigens mit ~~~~. Viele Gruesse --DaTroll 19:15, 6. Jan 2005 (CET)
Den Begiff "Mutter aller Ungleichungen" kenne ich nur für die Ungleichung 1/a + a >= 2 . Deshalb löschen--Schlurcher 19:15, 6. Jan 2005 (CET)
- Löschen: Das Lemma ist völlig ungebräuchlich, die diskutierte Ungleichung ist wie von DaTroll erwähnt äquivalent zur Ungleichung vom arithmetisch-geometrischen Mittel, und die wird bereits in allgemeinerer Form im Artikel Mittelwert erwähnt. Der Beweis ist eine Erstsemester-Fingerübung und enzyklopädisch nicht relevant. --Juesch 21:54, 6. Jan 2005 (CET)
Zum Lemma steht nichts im Artikel, stattdessen soll hier soll hier ein Wörterbuch des "Stambricker Blad" entstehen - da ist die WP sicherlich der falsche Ort. -- srb 19:12, 6. Jan 2005 (CET)
die Kategorie:Synode ist überflüssig, da sie mit Kategorie:Konzil zusammengelegt wurde (sorry, schaffs nicht das hier richtig einzubauen) --Schlurcher 19:33, 6. Jan 2005 (CET)
- Kein problem, ich hab mal die Überschrift nachgetragen. Hadhuey 20:02, 6. Jan 2005 (CET)
Es ist schwer nachvollziehbar, dass Fesseln eine Kunst und nicht etwa eine schlichte Obsession eines gestörten Sexualtriebs ist, der seine Befriedigung aus dem Unterwerfungsakt bezieht. Daher besser Löschen --Joachim T. 21:00, 6. Jan 2005 (CET)
- kritik an einer einzelnen aussage oder einem einzelnen wort ("Kunst") eines artikels kann durch bearbeiten des artikels ausgeräumt werden und ist keine ausreichende löschbegründung. die enzyklopädische relevanz des lemmas scheint gegeben zu sein. grüße, Hoch auf einem Baum 22:45, 6. Jan 2005 (CET)
- Behalten --jergen 23:10, 6. Jan 2005 (CET)
Gg-systemhaus (erledigt, schnellgelöscht)
Hier zielt offenbar alles auf die Präsentation der Homepage. Besser Löschen --Joachim T. 21:06, 6. Jan 2005 (CET)
Lohnt nicht die Diskussion - Werbung und falscher Stub in einem - schnellgelöscht --Reinhard 21:33, 6. Jan 2005 (CET)
Dürfen hier auch japanische Softcore-Sternchen verewigt werden? Sonst können wir uns demnächst auf Triaden von Aokis, Wakanas und-wie-sie-auch-immer-heißen-mögen gefasst machen. Daher besser Löschen --Joachim T. 21:12, 6. Jan 2005 (CET)
- Löschen - nur für Feinschmecker-Vampire interessant. --jergen 23:04, 6. Jan 2005 (CET)
- Wollte ich auch gerade sagen - die Angabe zur Blutgruppe ist wirklich originell. Wenn es einen Wettbewerb um den Titel der nutzlosesten in der WP gespeicherten Information gäbe, hätte dieses Faktum gute Chancen. Löschen! --HH 23:09, 6. Jan 2005 (CET)
Eigenwerbung einer unwichtigen Arbeitsgemeinschaft. --slg 21:16, 6. Jan 2005 (CET)
- nachvollziehbare Begründung Löschen --Joachim T. 21:26, 6. Jan 2005 (CET)
Otto Bartning verdient es nicht, dass er gelöscht wird. Zusammen mit Walter Gropius steht er für das deutsche Modell "Bauhaus" und war bis 1959 Prädsident des Bundes deutscher Architekten. Wer "Handfestes" zu dieser Persönlichkeit sucht, findet in dem Konzept dieser Arbeitsgemeinschaft einen fundierten Hinweis. Die AG wird hoffentlich noch weitere Beiträge zu Bartning nachliefern. [Benutzer: Diedrich Kohnert]
- In dieser Form löschen - oder überarbeiten und kürzen. --jergen 23:14, 6. Jan 2005 (CET)
Nicht alles, was irgendjemand als Philosophie bezeichnet und wortreich umschreibt, ist als Begriff existent oder verewigungswürdig. Außerdem ist der hermeneutische Zirkelschluss alles andere als überzeugend. Daher besser löschen --Joachim T. 21:26, 6. Jan 2005 (CET)
Zu dünn - es fehlen biographische Eckdaten, Werke - letzendlich alles, was eine Biographie ausmacht --Reinhard 21:53, 6. Jan 2005 (CET)
Nicht noch 'ne Schülerband! --Reinhard 21:57, 6. Jan 2005 (CET)
- Du hast ja recht. Aber mein Gott, was solls. --Königin der Nacht 22:02, 6. Jan 2005 (CET)
- Was ist das denn für eine Einstellung *g*? Sollen wir "Dann war eine ziemlich lange Flaute bis zu dem Tage an, wo Stefan Zeh zu nem Kumpel names Henrik Herrberger ging" jetzt in vernünftiges Deutsch übertragen, damit es ein "richtiger" Artikel wird? Dem verweigere ich mich! --Reinhard 22:17, 6. Jan 2005 (CET)
Ein (fast) leeres Portal, das überdies nicht gepflegt wird ist überflüssig. --Decius 22:37, 6. Jan 2005 (CET)
Seite komplett herausnehmen. Dieser Lyriker ist völlig unbekannt. Vermutlich kompletter Unsinn. Kein Werk ist angegeben!