Operation Regenbogen
Operation Regenbogen
Dezember 1942 - Deutsche Seeoperation der Nazis im 2. Weltkrieg
- Zusammen mit Ca-Admiral Hipper und die Zerstörer Richard Beitzen, Theodor Riedel, Friedrich Eckoldt, Z24, Z30 und Z31 greift die Lützow die britischen Eskorten des Konvois JW 51B östlich der Bäreninsel an. Das Geschwader wird durch den Britischen Kreuzer Jamaika beschädigt und die Sheffield und die DD Friedrich Eckoldt wurden versenkt.
siehe auch:
Operation Regenbogen (hebr. מבצע קשת בענן)
Mai 2004 - Landoperation der israelischen Armee Zahal - Israel Defence Forces IDF
- Militäroperation in Rafah im Gazastreifen gegen den Waffenschmuggel der palästinensischen Untergrundbewegungen aus Ägypten.
- Ziel der Operation ist es, Überfälle auf jüdische Siedlungen einzuschränken, sowie Selbstmordattentate und Raketenangriffe auf Israel im Vorfeld zu erschweren. Im Rahmen der Aktion werden 43 Häuser zerstört. Palästinensischen Quellen nach sollen es rund 100 Häuser gewesen sein. Insgesamt fordert die Militäraktion mindestens 43 Todesopfer. 3 Tunnel wurden bei der Operation gefunden.
- Internationale Kritik gegen diese Art der Terrorbekämpfung kommt erstaunlicherweise auch von der amerikanischen Regierung unter George W. Bush bei gleichzeitigem Verweis der US-Regierung auf das Recht Israels auf Selbstverteidigung.
- Eine Resolution des Weltsicherheitsrats verurteilt die Tötung von Zivilpersonen und die Zerstörung von Wohnhäusern. Israel müsse als Besatzungsmacht gewissenhaft seine rechtliche Verantwortung gemäß der Vierten Genfer Konvention erfüllen und das Leben von Zivilisten in Kriegszeiten schützen.
- Die Abriss-Offensive der israelischen Armee endet am Freitag, 21. Mai 2004.
Die Verwendung des Begriffs „Regenbogen“ im Zusammenhang mit dem israelischen Militäreinsatz könnte Anlass zu Spekulationen über die Hintergedanken der Wortwahl geben.
- Der Regenbogen steht im Alten Testament als Zeichen der göttlichen Gnade und als Symbol des Neuanfangs am Ende der Sintflut. (Genesis 9)
- Davon ausgehend könnte man den Staat Israel nach den antisemitischen Vorfällen der vergangegen Jahrhunderte gewissermaßen als den Neuanfang am Ende der Sintflut deuten.
- In einem leicht variierten Bild könnten die Palästinenser als eine Art Meeresbrandung angesehen werden, gegen die es auszuhalten und die es zu überwinden gilt.
Das Ziel der Operation ist auch Teil des Planes, einen neutralisierten Gazastreifen zu schaffen, der keine Bedrohung für Israel darstellt, wenn dessen Truppen abgezogen werden. Die Gefahr solcher israelischer Militäraktionen liegt in der Strahlwirkung aufgrund der exponierten Lage (Zentrum dreier Weltreligionen) welche deshalb auch auf andere Gebiete (Iraq, Al Quaida, Antisemitismus, US-Aussenpolitik] ausstrahlt, und die Umsetzung der Roadmap nach vorhandenen Zeichnungen verhindern könnte. Es gibt Befürchtungen, dass sich die „Hardliner“ in der israelischen Regierung zu umfangreicheren Militäraktionen und Tötungsaktionen, auch gegen palästinensische Zivilisten, hinreißen lassen. Unterstützt werden solche Befürchtungen durch die Erfahrungen der Gewalt, insbesondere seit Amtsantritt des israelischen Premierministers (genannt „Bulldozer“) Ariel Scharon.
- Israels Justizminister Yosef Lapid erklärte im Kabinett: Das Bild einer alten Palästinenserin in den Trümmern ihres Hauses erinnere ihn „an meine Großmutter im Holocaust“. Es gebe keine Vergebung für Menschen, die eine alte Frau so behandelten. Er nahm diese Äußerung nach Protesten jedoch teilweise zurück.
Presse
- «Wir sind Monster» aus "FACTS Online"
- Der Zionismus ist die Hoffnung aus Die Zeit
- Held des Krieges und Held des Friedens, von Uri Avnery
- Wirtschaftszone am Grenzzaun aus quantara von Ali Akinci
Wissen
- Der Ton macht die Musik
- Lexikon Judentum
- Umstrittene Gebiete - Dr. Sabel Völkerrechter Hebräischen Universität
- [Israel wächst]
Siehe auch
- griechisches Wort für Regenbogen, Iris
- Friedensprozess, Intifada, Bürgerkrieg Stammeskrieg Semiten