Zum Inhalt springen

Tabu der Gerechten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2007 um 17:55 Uhr durch J.-H. Janßen (Diskussion | Beiträge) (Kritiken: Präzisierung/Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Tabu der Gerechten
Originaltitel Gentleman's Agreement
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1947
Länge 118 Minuten
Stab
Regie Elia Kazan
Drehbuch Moss Hart
Produktion Darryl F. Zanuck
Musik Alfred Newman
Kamera Arthur C. Miller
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Tabu der Gerechten ist ein Film aus dem Jahr 1947. Der Originaltitel ist Gentleman's Agreement. Regie führte Elia Kazan, die Hauptdarsteller sind Gregory Peck, Dorothy McGuire und John Garfield. Der Film basiert auf dem Roman-Bestseller Gentleman's Agreement von Laura Z. Hobson aus dem Jahr 1947 und wurde zu seiner Zeit sehr kontrovers aufgenommen.

Handlung

Der Film handelt vom Journalisten Phil Green, der sich als Jude ausgibt, um über Antisemitismus in Amerika zu recherchieren. Dabei erfährt er zwar oberflächlich Toleranz und Akzeptanz, entdeckt aber darunter verschleierte Ressentiments und Antisemitismus. Green kommt als erfolgreicher Journalist von der Westküste nach New York City, um dort für ein Magazin zu arbeiten. Sein Chef gibt ihm als erste Aufgabe eine Serie über den Antisemitismus zu schreiben. Der Witwer Green, der gemeinsam mit seinen kleinen Sohn Tommy und seiner Mutter lebt, verliebt sich in die Nichte seines Chefs Kathy Lacey. Er hat Probleme sich der neuen Aufgabe anzunehmen und kommt schließlich auf die Idee sich selbst als Jude auszugeben und über seine Erfahrungen zu berichten. Darunter leidet sogar seine Beziehung zu Kathy.

Kritiken

  • "Elia Kazan prangert engagiert gesellschaftliche Mißstände an, wobei sein Film durch das optimistische (und aufgesetzt wirkende) Ende zwar an Schärfe einbüßt, ohne dabei aber entscheidend an Seriosität und Bedeutung zu verlieren." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997

Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat wertvoll.

Auszeichnungen

Er gewann drei Oscars:

  • für den Besten Film - Produzent Darryl F. Zanuck
  • für die Beste Nebendarstellerin - Celeste Holm als Anne
  • für die Beste Regie - Elia Kazan

Außerdem wurde er für weitere fünf Oscars nominiert:

  • für den Besten Hauptdarsteller - Gregory Peck als Phil Green
  • für die Beste Hauptdarstellerin - Dorothy McGuire als Kathy
  • für die Beste Nebendarstellerin - Anne Reveres als Mrs. Green
  • für den Besten Schnitt - Harmon Jones
  • für das Beste Drehbuch - Moss Hart

DVD-Veröffentlichung

  • Tabu der Gerechten. Twentieth Century Fox Home Entertainment 2007

Literatur

  • Laura Z. Hobson: Gentleman's agreement. A Novel. [Reprint.] Larlin Corp., Marietta 1979, 275 S., ISBN 0-89783010-5 (bislang existiert keine deutschsprachige Übertragung)
  • Hans-Jürgen Kubiak: Die Oscar-Filme. Die besten Filme der Jahre 1927/28 bis 2004. Die besten nicht-englischsprachigen Filme der Jahre 1947 bis 2004. Die besten Animationsfilme der Jahre 2001 bis 2004. Schüren, Marburg 2005, ISBN 3-89472-386-6