Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
25. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 2. Dezember
Das iPhone ist ein von Apple entwickeltes Smartphone, das nur über zwei herkömmliche Tasten, eine Wippe und einen Schiebeschalter verfügt und ansonsten ausschließlich über ein Display mit Multi-Touch-Funktion bedient wird. Das Gerät vereint nach Angaben von Apple die Funktionen eines „Breitbild“-iPod-Video-Medienspielers mit denen eines Mobiltelefons mit Digitalkamera und Internetzugang. Der Verkaufsstart in den USA war am 29. Juni 2007. Das Mobiltelefon wird dort ausschließlich in Kooperation mit dem amerikanischen Mobilfunkkonzern AT&T Wireless angeboten. In Europa wird das Gerät seit dem 9. November 2007 verkauft; zuerst in Deutschland und Großbritannien, ab dem 29. November auch in Frankreich. In der Schweiz, in Österreich, Asien und Australien wird nach Medienberichten mit einer Markteinführung im Jahr 2008 gerechnet. Das US-Magazin Time wählte das iPhone zur „Erfindung des Jahres 2007“.
- Zum dritten Mal hier nach einer gescheiterten und einer abgebrochenen Kandidatur. Inzwischen weiter ausgebaut und aktualisiert. Die große Anzahl der Referenzierungen ist dem Status des Geräts geschuldet, das offenbar so stark polarisiert, dass jede Kleinigkeit bezweifelt wird und deshalb belegt werden sollte. Als einer der Hauptautoren neutral.--NSX-Racer | Disk | B 10:31, 25. Nov. 2007 (CET)
- Mal Petar Marjanovic +- 16:35, 25. Nov. 2007 (CET) Neutral, weil ichs zu propagandisch finde. --
- Der Begriff propagandisch sagt mir erstmal gar nichts. Wenn propagandistisch oder werbend gemeint sein sollte, bitte ich um konkrete Hinweise.--NSX-Racer | Disk | B 17:18, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das erste Foto gefällt mir nicht, gibt es da nicht mittlerweile bessere? Und wieso "Bereits bekannte Programme"? Das iPhone gibt es doch schon eine Weile...? - AbwartendHaldir 16:44, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nein, es gibt sogar keine weiteren Fotos auf Commons, die nicht akut löschbedroht wären wegen URV (natürlich wegen der Interface-Screenshots, beispielsweise hier). Den zweiten Einwand habe ich durch eine Korrektur berücksichtigt.--NSX-Racer | Disk | B 17:18, 25. Nov. 2007 (CET)
- Mist, daran habe ich nicht gedacht. Haldir 17:41, 25. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt erledigt, besseres Foto ist drin.--NSX-Racer | Disk | B 01:36, 2. Dez. 2007 (CET)
- Mist, daran habe ich nicht gedacht. Haldir 17:41, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nein, es gibt sogar keine weiteren Fotos auf Commons, die nicht akut löschbedroht wären wegen URV (natürlich wegen der Interface-Screenshots, beispielsweise hier). Den zweiten Einwand habe ich durch eine Korrektur berücksichtigt.--NSX-Racer | Disk | B 17:18, 25. Nov. 2007 (CET)
- Zitat aus Technik -> Bedienung: „Das iPhone verfügt lediglich über vier physische Bedienungselemente [...]“. Im Anschluss sind vier Knöpfe aufgezählt, das Display wird also nicht als physisches Bedienelement betrachtet? Warum? Gruß, --norro 17:28, 26. Nov. 2007 (CET)
- Weil's ein virtuelles Bedienungselement ist und sich nichts bewegt beim Bedienen. Wenn Du eine bessere Formulierung hast, nur zu.--NSX-Racer | Disk | B 10:23, 27. Nov. 2007 (CET)
- Derzeit dagegen, immer noch nicht rund genug, zu wenig Beschreibung der Fkt des Geräts, zu viel politisches Blabla, zeigt schon zu deutliche Spuren der "historischen" Entwicklung des Artikels, die erst nach ausgebügelt werden müssten (Firmware Hich hack), und zu wenig drum rum, zB Zubehör, Lieferumfang, Integration, Fkt der Schriterkennung (übrigens mäßig ;-)). Thyl 213.70.217.172 17:29, 26. Nov. 2007 (CET)
Pro, aber ich bin auch ein Apple-Fanboy.
- Anmerkungen:
- Einleitung umstellen, jetzt isses so:
- 1. Eigenschaften
- 2. USA-Verkauf
- 3. Eigenschaften
- 4. D-Verkauf
- M.E. wäre so besser so:
- 1 Eigenschaften
- 2. USA-Verkauf
- 3. D-Verkauf
- Abschnitt "Geschichte": zuwenig Nachweise und komische Formulierungen: "sickerte durch", "offensichtlich", "Spekulationen wurden konkreter",
- Abschnitt "Markteinführung": "Markteinführung ... durch rund 200 Apple-Stores", heißt das so?
- Haldir 20:42, 26. Nov. 2007 (CET)
- Die Geschäfte heißen offiziell Apple-Store, meintest Du das?--NSX-Racer | Disk | B 10:23, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ne, dass die Markteinführung durch die Apple-Stores passiert. Hört sich zwar für mich komisch an (ich kenne den Begriff Markteinführung halt nur zusammen mit einem Datum, sowas wie "Markteinführung war am 10.7."), aber wird wohl richtig sein. Haldir 11:41, 27. Nov. 2007 (CET)
- Okay, hatte ich ohnehin schon umformuliert. BTW: Die Einleitung ist nun geändert und der Abschnitt "Geschichte" genauer referenziert.--NSX-Racer | Disk | B 14:55, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ne, dass die Markteinführung durch die Apple-Stores passiert. Hört sich zwar für mich komisch an (ich kenne den Begriff Markteinführung halt nur zusammen mit einem Datum, sowas wie "Markteinführung war am 10.7."), aber wird wohl richtig sein. Haldir 11:41, 27. Nov. 2007 (CET)
- Die Geschäfte heißen offiziell Apple-Store, meintest Du das?--NSX-Racer | Disk | B 10:23, 27. Nov. 2007 (CET)
- Don Leut 14:48, 27. Nov. 2007 (CET)) Pro soweit ich mich an die Kritikpunkte erinner, sind diese ausgeräumt worden. (--
- Emmridet 15:24, 27. Nov. 2007 (CET) Pro: Vielleicht ein bisschen technikverliebt geschrieben, aber in meinen Augen als lesenswert einzustufen. --
- Highdelbeere 16:10, 27. Nov. 2007 (CET) Pro Der Artikel ist würd ich sagen lesenswert. Was mit noch gefallen würde, währe eine Übersichtstabelle über die wichtigsten technischen Daten. --
- Die Infobox oben rechts genügt Dir nicht? Oder welche Daten fehlen Deiner Meinung nach dort?--NSX-Racer | Disk | B 19:02, 27. Nov. 2007 (CET)
Obigen, kritischen Anmerkungen über das erste Bild in schlechter Qualität stimme ich zu - kann kein Besitzer eines solchen Gerätes ein hochwertiges Bild beisteuern? Cvf-psDisk+/- 16:34, 27. Nov. 2007 (CET)
- Produktfotografie ist ganz hohe Kunst - in diesem Fall kommt noch dazu, dass der Bildschirm keine Copyright-geschützten Inhalte zeigen darf.--NSX-Racer | Disk | B 19:02, 27. Nov. 2007 (CET)
- Die GUI ist nach dem den de.WP-Richtlinien zugrundeliegenden Rechtsordnungen (DACH) nicht urheberrechtlich geschützt, zumindest wie man Bildchen mit Karten oder Lichtbildern vermeidet. sугсго.PEDIA 20:37, 28. Nov. 2007 (CET)
- Die Löschdiskussionen der Bilder auf Commons gehen da aber von einer anderen Grundlage aus.--NSX-Racer | Disk | B 08:11, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ersten spinnen die Commons und zweitens kann man auch Bildchen auf de.WP hochladen, wie es bei Markenzeichen, Vereinswappen und Screenshots die Regel ist. sугсго.PEDIA 15:09, 29. Nov. 2007 (CET)
- Commons basiert nicht auf deutschem Recht. -- ChaDDy 15:09, 30. Nov. 2007 (CET)
- Okay, ich habe das Problem mal ganz feige abgewälzt.--NSX-Racer | Disk | B 16:11, 30. Nov. 2007 (CET)
- Das Bildproblem dürfte nun dank der Mithilfe von Chaddy und Agadez gelöst sein, oder?--NSX-Racer | Disk | B 13:58, 1. Dez. 2007 (CET)
- JA! -> Super-Bild jetzt! Gruß Cvf-psDisk+/- 23:00, 1. Dez. 2007 (CET)
- Das Bildproblem dürfte nun dank der Mithilfe von Chaddy und Agadez gelöst sein, oder?--NSX-Racer | Disk | B 13:58, 1. Dez. 2007 (CET)
- Okay, ich habe das Problem mal ganz feige abgewälzt.--NSX-Racer | Disk | B 16:11, 30. Nov. 2007 (CET)
- Commons basiert nicht auf deutschem Recht. -- ChaDDy 15:09, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ersten spinnen die Commons und zweitens kann man auch Bildchen auf de.WP hochladen, wie es bei Markenzeichen, Vereinswappen und Screenshots die Regel ist. sугсго.PEDIA 15:09, 29. Nov. 2007 (CET)
- Die Löschdiskussionen der Bilder auf Commons gehen da aber von einer anderen Grundlage aus.--NSX-Racer | Disk | B 08:11, 29. Nov. 2007 (CET)
- Die GUI ist nach dem den de.WP-Richtlinien zugrundeliegenden Rechtsordnungen (DACH) nicht urheberrechtlich geschützt, zumindest wie man Bildchen mit Karten oder Lichtbildern vermeidet. sугсго.PEDIA 20:37, 28. Nov. 2007 (CET)
- Produktfotografie ist ganz hohe Kunst - in diesem Fall kommt noch dazu, dass der Bildschirm keine Copyright-geschützten Inhalte zeigen darf.--NSX-Racer | Disk | B 19:02, 27. Nov. 2007 (CET)
- spezielle iPhone-Tarife, die sollten vielleicht irgendwo erwähnt werden. 2) Ist die Markteinführung in Frankreich mittlerweile nicht schon geschehen? --Agadez 20:39, 1. Dez. 2007 (CET) Pro Keine Kritikpunkte mehr gefunden, insgesamt ein runder Artikel. Es geht halt um ein Telefon, sollte eigentlich klar sein, dass da die technischen Details im Vordergrund stehen. Zur Exellenz fehlt imho noch ein Abschnitt über den Medienhype und Auswirkungen auf die Mobilfunkbranche. Zwei Fragen habe ich dann doch noch: 1) Mittlerweile gibt es von anderen Mobilfunkanbietern
- Ist es, hab's mit dem neuen datum korrigiert, das mit den Tarifen wird sich großflächig erst ab Montag ergeben, wenn das Landgericht sein Urteil in Sachen T-Mobile gefällt hat, wegen Debitel und Co. würde ich jetzt noch kein Fass aufmachen.--NSX-Racer | Disk | B 01:36, 2. Dez. 2007 (CET)
Die Spatelraubmöwe (Stercorarius pomarinus) ist eine Vogelart aus der Familie der Raubmöwen (Stercorariidae). Sie brütet in der arktischen Tundra rund um den Nordpol und ist dort ein hochspezialisierter Jäger von Lemmingen. Außerhalb der Brutzeit leben Spatelraubmöwen pelagisch, sie überwintern auf den Meeren der Tropen und Subtropen.
Die erste Raubmöwe mit einem ausführlichen Artikel. Der Artikel war im Review, wurde dort noch weiter ergänzt und verbessert und ist, denke ich, jetzt ziemlich rund. Als Hauptautor neutral. -Accipiter 22:47, 25. Nov. 2007 (CET)
- pro – sehr solider Artartikel. Danke für eine nette Morgenlektüre (im Review bin ich schlicht nciht dazu gekommen) -- Achim Raschka 10:24, 26. Nov. 2007 (CET)
- Pro - Sehr kenntnisreich und sorgfältig verfasste Monographie über eine wenig bekannte Vogelart. Toll! -- Fice 00:40, 27. Nov. 2007 (CET)
- Pro - Schöner Vogel mit etwas unsympathischen Tischmanieren ;-) Der Artikel lässt aus meiner Sicht keine Wünsche offen.--Cactus26 08:00, 28. Nov. 2007 (CET)
- pro - habe den Artikel schon fürs Review gelesen und sehr gut gefunden. --Baldhur 16:18, 28. Nov. 2007 (CET)
- pro - kompakter, sorgfältig recherchierter und sprachlich ausgereifter beitrag.Scops 05:30, 1. Dez. 2007 (CET)
Der Mittelspecht (Dendrocopos medius) ist eine in Mitteleuropa relativ seltene Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Sie ist in einem vergleichsweise kleinen Gebiet der West- und Südwestpaläarktis verbreitet. Die Art benötigt zur Nahrungssuche Baumkronen mit grobrindigen Ästen und Stammbereichen. In weiten Teilen des Verbreitungsgebietes zeigt der Mittelspecht daher eine Bindung an Wälder mit alten Eichen; er wurde in den letzten Jahren aber auch in naturnahen Laubwäldern nachgewiesen, in denen andere Baumarten dominierten.
Ein weiterer ausgezeichneter Spechtartikel. Er stammt vom selben Autor wie der Blutspecht und ist ebenso ausführlich, ebenso gut durch Quellen abgesichert und sprachlich ausgereift. Da der Artikel von mir nur durchgesehen und unwesentlich ergänzt wurde, stimme ich mit Pro. -Accipiter 23:08, 25. Nov. 2007 (CET)
- Zwischenfrage: Muss das Klangbeispiel unbedingt im entsprechenden Kapitel verlinkt sein? --Ruhle 15:40, 26. Nov. 2007 (CET)
- du bist nicht der einzige, der sich daran stört, dass ich das klangbeispiel unmittelbar im abschnitt verlinke. ich halte das so für sinnvoll, weil man es da wirklich braucht - ich möchte daran auch fest halten. es in den weblinks zu platzieren, was wohl die von dir bevorzugte alternative wäre, birgt die gefahr, dass es dort übersehen wird. klangbeispiele sind aber für eine ordentliche identifikation äußerst wichtig, besonders, wenn so gute wie hier zur verfügung stehen. Scops 11:48, 28. Nov. 2007 (CET)
- Pro - und das eindeutig. Der Autor ist mittlerweile berühmt für seine Spechte und auch dieser Artikel ist da keine Ausnahme. Eine Antwort auf die Zwischenfrage: Wo sollte der Ruf sonst verlinkt werden wenn nciht im entsprechenden Abschnitt? -- 89.196.4.192 20:39, 27. Nov. 2007 (CET)
- Pro - Ein weiterer Specht-Klassiker.--Cactus26 08:12, 28. Nov. 2007 (CET)
- Pro. Dem ist nichts hinzuzufügen, gerne auch eine Stufe höher.--Bradypus 08:49, 28. Nov. 2007 (CET)
- Haplochromis 14:23, 28. Nov. 2007 (CET) Pro. Bei mir ebenfalls, nicht nur lesenswert. --
- Pro mit einem Änderungswunsch: Der Satz, dass der Mittelspecht in der Norddeutschen Tiefebene nicht vorkommt, kann nicht stehenbleiben. Es gibt mehrere Vorkommen in Schleswig-Holstein und selbst auf Hamburger Gebiet. Ich kann mich heute abend mal erkundigen, ob er zwischenzeitlich verschwunden war oder was die (bestimmt der Literatur entnommene) Behauptung über das Fehlen in Norddeutschland verursacht haben mag. Ansonsten aber gewohnt erstklassiger Spechtartikel. --Baldhur 16:21, 28. Nov. 2007 (CET)
- servus baldhur, danke für diesen sehr wichtigen hinweis - ich habe in der zwischenzeit deine anmerkung selbst recherchiert und verifizieren können. ich denke, die verbreitungskarte gibt die vorkommen korrekt wieder, die textinformation war falsch; ich bin keiner fehlerhaften quelle, sondern einer unrichtigen positionierung der norddeutschen tiefebene meinerseits aufgesessen, dachte, die befände sich nur westlich der elbe und von holstein nach osten hin hieße das flachland anders. muss offenbar ein wenig geographie nachpauken! schau dir bitte die änderungen an und verbessere sie gegebenfalls. grüße Scops 18:20, 28. Nov. 2007 (CET)
- Mir scheint es jetzt okay zu sein. Ich wollte heute eigentlich einen Freund fragen, der über die genaueren Verbreitungsgrenzen bestimmt gut Bescheid weiß, konnte ihn aber nicht erreichen. Dass er südwestlich von hier gar nicht vorkommt, habe ich zum Beispiel gar nicht gewusst - was aber keinesfalls heißt, dass es nicht stimmt. Wenn ich noch was rausfinden sollte, sage ich noch mal Bescheid. --Baldhur 19:18, 28. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ich mich da mal als Nicht-Orni einmischen darf: Laut Brutvogelatlas von Niedersachsen und Bremen (1997) kommt der Mittelspecht nicht nur im äußersten Osten und im ganzen (hügeligen) Süden Niedersachsens vor (diese Bereiche deckt die Karte im Artikel vielleicht noch so gerade ab), sondern zumindest disjunkt auch in der Oldenburger Geest (Ammerland etc.), in Ostfriesland (selten), südwestlich von Bremen, in der südlichen Lüneburger Heide, im Weser-Aller-Flachland und ganz punktuell im Emsland. Somit vergröbert die Karte aufgrund des Maßstabs die Sachlage doch etwas und unterschlägt die inselartige Verbreitung im nordwestdeutschen Tiefland. Ach ja, bei der Gelegenheit auch von mir ein klares Pro für den Artikel. -- Gruß, Fice 20:32, 28. Nov. 2007 (CET)
- servus fice, auch dir danke für die anmerkungen; die inselartigen vorkommen habe ich in den text eingebaut und die karte mit einem hinweis versehen. grüße Scops 06:00, 29. Nov. 2007 (CET)
- @baldhur und fice: habe jetzt text und karte nochmals leicht modifiziert und diesen neuen informationen angepasst. Scops 06:27, 30. Nov. 2007 (CET)
- Mir scheint es jetzt okay zu sein. Ich wollte heute eigentlich einen Freund fragen, der über die genaueren Verbreitungsgrenzen bestimmt gut Bescheid weiß, konnte ihn aber nicht erreichen. Dass er südwestlich von hier gar nicht vorkommt, habe ich zum Beispiel gar nicht gewusst - was aber keinesfalls heißt, dass es nicht stimmt. Wenn ich noch was rausfinden sollte, sage ich noch mal Bescheid. --Baldhur 19:18, 28. Nov. 2007 (CET)
- servus baldhur, danke für diesen sehr wichtigen hinweis - ich habe in der zwischenzeit deine anmerkung selbst recherchiert und verifizieren können. ich denke, die verbreitungskarte gibt die vorkommen korrekt wieder, die textinformation war falsch; ich bin keiner fehlerhaften quelle, sondern einer unrichtigen positionierung der norddeutschen tiefebene meinerseits aufgesessen, dachte, die befände sich nur westlich der elbe und von holstein nach osten hin hieße das flachland anders. muss offenbar ein wenig geographie nachpauken! schau dir bitte die änderungen an und verbessere sie gegebenfalls. grüße Scops 18:20, 28. Nov. 2007 (CET)
26. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 3. Dezember
Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom. Er nahm im römischen Kunstbetrieb einen führenden Rang ein und war um die Wende zum 18. Jahrhundert maßgeblich an vielen bedeutenden Skulpturprojekten beteiligt. Da er in Frankreich fast nicht in Erscheinung trat, wird er zumeist der italienischen Kunstgeschichte zugerechnet.
- pro - ein nicht zu umfangreicher und zugleich sehr informativer Artikel über diesen französischen Bildhauer. -- Achim Raschka 08:08, 26. Nov. 2007 (CET)
- wird er zumeist der italienischen Kunstgeschichte zugerechnet ist als Formulierung äußerst unglücklich. Er wird von den Kunsthistorikern nur als bedeutsam für die italienische Plastik eingestuft, ist wohl damit gemeint. -- AbwartendRuhle 15:51, 26. Nov. 2007 (CET)
- Finde ich auch nicht geeigneter. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 15:33, 27. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel hat ein Naturwissenschaft-Review durchlaufen, ist dabei deutlich vollständiger und besser geworden und informiert relativ omafreundlich über diese Energietechnologie, für die die EU, Japan, USA usw. viel Steuergeld ausgeben. Als Hauptautor neutral bleibt --UvM 15:56, 26. Nov. 2007 (CET)
- Es handelt sich um einen Artikel über den Reaktor, als erstes Bild gleich eine Reaktion darzustellen halte ich für unsinnig, auf dem darunterstehenden Bild ist der unten links stehende Mensch bestenfalls mit einer Lupe zu erkennen.
- Es fehlt völlig die Geschichte bzw. geschichtliche Hintergründe.
- Die Gegenüberstellung der Reaktionsarten (DD/DT usw.) gehört vermutlich eher in den Kernfusions-Artikel.
- Das Bild Bild:Brennstoff Kernfusion.png sieht mir schwer nach POV aus, weil es a) regenerative Energien nicht berücksichtigt und b) IMHO völlig unzulässige Vergleiche allein bzgl. der Masse der Brennstoffe darstellt.
- Es finden sich kaum Erklärungen dazu, woraus ein Kernfusionsreaktor besteht, wie der aufgebaut ist usw., gerade das sollte doch ein Hauptschwerpunkt sein. Wie die Reaktion funktioniert, die verschiedenen Verfahren, Brennstoffe usw. werden gut erklärt, das gehört aber wie schon gesagt eher nach Kernfusion.
Kontra: Folgendes würde ich bemängeln:
- Mein Fazit: Guter Artikel, aber Thema mehr oder weniger verfehlt. -- Jonathan Haas 18:14, 26. Nov. 2007 (CET)
Weil Deine Kritik hier so ausführlich steht, versuche ich sie gleich hier zu beantworten:
Es handelt sich um einen Artikel über den Reaktor, .... Grundproblem: "den Reaktor" gibt es eben noch nicht. Er wird noch ein ganzes Stück größer als ITER sein. Die Reaktion ist immerhin das Wesentliche daran. - Ein Bild mit deutlicher erkennbarem Größenvergleich wäre sehr willkommen, ich kenne nur keins.
Es fehlt völlig die Geschichte bzw. geschichtliche Hintergründe. Das darzustellen, wäre nicht Sache dieses Artikels, der die Technik verständlich erklären soll -- und imho schon lang genug ist.
Die Gegenüberstellung der Reaktionsarten (DD/DT usw.) gehört vermutlich eher in den Kernfusions-Artikel. Das haben andere Kritiker gerade andersherum gesehen. Erst die jetzige Fassung unterscheidet deutlich zwischen DT (als praktisch-technisch zur Energiegewinnung verwendbar), DD (als nützlich in Versuchsanlagen) und allen anderen (als schön-wärs, aber technisch utopisch). Kernfusion handelt von Grundlagenphysik, Gestirnen usw. und nur sehr summarisch von der Energietechnologie, und das erscheint mir sinnvoll so.
Das Bild Bild:Brennstoff Kernfusion.png sieht mir schwer nach POV aus, weil es ... Wieso "völlig unzulässiger" Vergleich? Natürlich ist die Brennstoffmasse nur eines unter mehreren Kriterien, und natürlich haben regenerative E-Quellen den Brennstoffbedarf Null, das wird doch nicht bestritten.
Es finden sich kaum Erklärungen dazu, woraus ein Kernfusionsreaktor besteht, wie der aufgebaut ist usw., gerade das sollte doch ein Hauptschwerpunkt sein. Wie die Reaktion funktioniert, die verschiedenen Verfahren, Brennstoffe usw. werden gut erklärt, das gehört aber wie schon gesagt eher nach Kernfusion. Siehe oben. Grundlagenphysik/Kosmologie und Technologie sollte man schon unterscheiden. Woraus "der Reaktor" (den es noch nicht gibt!) "besteht", wird im Rahmen des Möglichen durchaus erklärt. Zusammen mit dem verlinkten Fusion mittels magnetischen Einschlusses sollte das den enzyklopädischen Zweck erfüllen. --UvM 12:26, 27. Nov. 2007 (CET)
- Das Problem ist, dass ich unter diesem Titel eben eine Erklärung des Reaktors erwarte. Wenn es so einen noch nicht gibt, sollte man vielleicht den Artikel umbennenen, vielleicht "Energieerzeugung durch Kernfusion" oder so etwas ähnliches. -- Jonathan Haas 13:24, 27. Nov. 2007 (CET)
- Gegenmeinung:
- Erstens sucht niemand nach "Energieerzeugung durch Kernfusion", das ist als Suchbegriff ungeeignet.
- Zweitens erwartet der Vorredner beim Lemma "Kernfusionsreaktor" eine Erklärung zu "Fusionskraftwerk". Das ist ein anderes Thema.
- Drittens gibt es im jetzigen Text "Kernfusionsreaktor" keineswegs eine alleinige Ausrichtung auf Reaktoren mit eventuell später möglicher Energieerzeugung, denn z. B. war schon der im Text erwähnte allererste kleine Tokamak-3 ein Kernfusionsreaktor!
- Vielleicht sollte man das Lemma zwecks Verallgemeinerung verschieben nach "Kernfusionsreaktoren".
- Im übrigen als Mitautor
- Dr.cueppers - Disk. 16:09, 28. Nov. 2007 (CET) Neutral: --
- Ich habe immernoch Probleme bei der Abgrenzung, was hier vorgestellt werden soll. Im Originalbeitrag steht, dass der Artikel über „Energietechnologie“ informieren soll, du sprichst (wenn ich dich richtig verstehe) von einer allgemeinen Übersicht über Fusionsreaktoren und ich erwarte bei den Lemma eben eine Erklärung zu Aufbau, Funktionsweise und evtl. Geschichte, ähnlich wie im Artikel Generator. (Ich glaube außerdem, dass sich selbst die Artikelbearbeiter nicht immer im klaren sind, ws der Artikel jetzt behandeln soll). Vielleicht sollte man da erstmal grundsätzlich aufräumen, den Artikel umbenennen und unpassendes auslagern. Wie umbennenen ist mir jetzt erstmal egal, nur sollte nachher das im Artikel drinstehen, was man auch aufgrund des Lemmas erwartet. -- Jonathan Haas 17:20, 28. Nov. 2007 (CET)
Eingefügt: eine Maßangabe in die ITER-Bildunterschrift, sowie in "Allgemeine Probleme..." etwas mehr dazu, "woraus der Reaktor besteht", also zum Strukturwerkstoff.--UvM 19:16, 28. Nov. 2007 (CET)
Asphalt (von griechisch: ασραλτος = ásphaltos, „Bestand haben“) bezeichnet sowohl eine natürliche als auch eine technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Fußbodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.
Der Artikel durchlief bereits ein naturwissenschaftliches Review und konnte dort noch weiter an Qualität gewinnen. Habe die vergangenen Wochen viel Zeit investiert und stelle den Artikel nun zur Kandidatur der lesenswerten Artikel auf. Der neutrale Hauptautor --Mailtosap 18:39, 26. Nov. 2007 (CET)
Mailtosap aus dem Artikel gemacht hat, ist wirklich super. Er enthält alles, was es zu dem Thema zu sagen gibt, in übersichtlicher Form und nennt auch Links zu weitergehenden Informationen. --Martin Helfer 09:20, 27. Nov. 2007 (CET)
Pro Washier. Vielleicht kann Mailtosap als Fachmann ja was Spannendes über die Funktion der Wolfram-Beimischung schreiben.--NSX-Racer | Disk | B 10:55, 27. Nov. 2007 (CET)
Pro - wobei ich mir natürlich als Motorsportler noch was zum Thema "Asphalt im Rennstreckenbau" wünschen würde; dort werden ja ganz spezielle Mischungen für die Fahrbahn und die Auslaufzonen verwendet, siehe auchAbsatz über Asphalteinsatz im Rennstreckenbau wurde von mir eingefügt. Danke für deinen Hinweis NSX-Racer. Über die Verwendung von Wolfram im Mischgut ist mir jedoch leider nichts bekannt. Gruß --Mailtosap 18:59, 27. Nov. 2007 (CET)
- Guckstu hier für die Verwendung von tungsten (Wolfram) auf dem Circuit Paul Ricard. Vielleicht wirst Du ja schlau draus.--NSX-Racer | Disk | B 20:35, 27. Nov. 2007 (CET)
Neutral. Prinzipiell ein schöner Artikel, allerdings scheint manchmal von einer rein deutschen Leserschaft ausgegangen zu werden. "So sind beispielsweise bundesweit 95 % aller befestigten Straßen mit einer Asphaltdecke ausgestattet." Vermutlich ist Deutschland gemeint, aber es gibt auch Bundesebene (Schweiz) und Bundesebene (Österreich). Ebenso "Rechtliche Grundlage für die Wiederverwertung von Asphalt bildet das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz." Vermutlich ist hier wiederum ausschließlich Deutschland gemeint, ohne dass es erwähnt wird. --Bradypus 08:31, 28. Nov. 2007 (CET)Habe Korrektur der deutschlandlastigen Passagen vorgenommen. Leider ließen sich nur wenige verlässliche statistische Werte auftreiben. Es ist schwierig für mich, die beiden anderen Länder immer mit einzubeziehen, da ich nur selten Angaben zu Richtlinien von dort besitze. Interessanterweise bestehen häufig ähnliche Regelwerke, sodass viele Angaben, welche als deustchlandlastig gelten, auch für die Schweiz oder Österreich Gültigkeit besitzen. Auf weitere konstruktive Kritik freut sich --Mailtosap 20:48, 28. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt pro. Es ist mir weniger darum gegangen, Zahlen und Regelungen für alle drei Länder einzubauen, die werden sich nicht so großartig unterscheiden; sondern um die Begrifflichkeit ("bundesweit" ohne Länderangabe ist ungenau), aber das ist behoben. Danke --Bradypus 09:51, 29. Nov. 2007 (CET)
- http://www.fgsv-verlag.de erschienen sind. Die oben diskutierte Sache mit der Rennbahn würde ich etwas knapper fassen. Für ein lesenswert reichts aber allemal! --Fabian ~ 22:05, 28. Nov. 2007 (CET) Pro Sehr gut geschriebener und inhaltlich gelunger Artikel. Man kann vielleicht noch an dem einen oder anderen Detail noch etwas feilen (s. a. meinen Beitrag im Review). Erwähnen sollte man noch, dass die ganzen Merkblätter etc. im
- wdwd 20:17, 1. Dez. 2007 (CET) Pro Meiner Meinung lesenswert. --
27. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 4. Dezember
Der Flughafen Leipzig/Halle (IATA: LEJ, ICAO: EDDP) liegt nahe der Stadt Schkeuditz (Sachsen), zwischen den Großstädten Leipzig und Halle (Saale). Die dazu gehörenden Grundstücksflächen des Flughafens liegen im Verwaltungsbereich Schkeuditz im Landkreis Delitzsch (Sachsen).
Nach einem kleinen Umbau durch mich sollte der Artikel meines Erachtens das Prädikat Lesenswert mit Leichtigkeit schaffen. Auf Grund meiner fast ausschließlich ordnenden Tätigkeit traue ich mir zu, mit Pro zu stimmen. --my name 04:21, 27. Nov. 2007 (CET)
- Anmerkung: die durch die lange Infobox hervorgerufene weiße Fläche muss noch unbedingt verschwinden. – Wladyslaw [Disk.] 16:34, 27. Nov. 2007 (CET)
- Wo genau ist die weiße Fläche? Ich konnte sie auch mit der Verwendung vier verschiedener Browser (Safari, Camino und Opera bei Apple (jeweils in der aktuellen Version) sowie IE7) nicht entdecken. Vielleicht könntest du sogar einen Screenshot machen. --my name 23:55, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke mal es ist die weiße Fläche zwischen Inhaltsverzeichnis und Infobox gemeint. Die weiße Fläche finde ich nicht so schlimm, allerdings würde ich mir eine ausführlichere Einleitung wünschen, die die Kernpunkte des Artikels besser zusammenfasst. --Christian2003 00:08, 28. Nov. 2007 (CET)
- Gegen die weiße Fläche kann ich nichts machen. Das ist durch die Software bedingt. Die Einleitung werde ich versuchen, auszubauen. --my name 00:17, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe die Einleitung ein wenig verbessert. Prinzipiell weiß ich leider zu wenig von dem Flughafen, als dass ich da noch recht viel mehr machen könnte. --my name 00:47, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke mal es ist die weiße Fläche zwischen Inhaltsverzeichnis und Infobox gemeint. Die weiße Fläche finde ich nicht so schlimm, allerdings würde ich mir eine ausführlichere Einleitung wünschen, die die Kernpunkte des Artikels besser zusammenfasst. --Christian2003 00:08, 28. Nov. 2007 (CET)
- Wo genau ist die weiße Fläche? Ich konnte sie auch mit der Verwendung vier verschiedener Browser (Safari, Camino und Opera bei Apple (jeweils in der aktuellen Version) sowie IE7) nicht entdecken. Vielleicht könntest du sogar einen Screenshot machen. --my name 23:55, 27. Nov. 2007 (CET)
- auf den ersten Blick ein recht kleiner Artikel, aber mir faellt auch grad nicht viel ein was noch ergaenzt werden sollte. Daher lesenswert ... "Da dies aber kein Dauerzustand sein konnte, ..." jedoch bitte aendern. Gruss --Lofor 14:26, 28. Nov. 2007 (CET)
- Von der inhaltlichen Vollständigkeit her liegt der Flughafen weit ober der Grenze für lesenswert, aber auch ebensoweit unterhalb der Exzellenz-Schwelle. Die ist bei Flughäfen mittlerweile ziemlich hoch. --my name 21:34, 28. Nov. 2007 (CET)
Kontra Hat sich jemand den Artikel eigentlich schon mal durchgelesen? Vor allem der Teil der jüngsten Geschichte ist schlecht und verwirrend.
Der Flughafen Leipzig/Halle wurde am 18. April 1927 nach nur knapp achtmonatiger Bauzeit …
- Was wurde denn gebaut damit das nur gerechtfertigt ist? Wenn es nur ein paar Baracken waren finde ich das nur für übertrieben.
- Das es zu dieser Zeit nur Baracken waren, ist vollkommen normal. Eröffnet wurde der Flughafen damals trotzdem.
Wie alle Flughäfen des Warschauer Paktes diente der Flughafen Leipzig/Halle im Kriegsfall als Ausweichflugplatz für die Luftstreitkräfte der NVA sowie für Geschwader der sowjetischen Luftstreitkräfte.
- Ist das wirklich eine Erwähnung wert? Ist doch nicht nur im Warschauer Pakt so, sondern überall auf der Erde, dass im Kriegsfall Zivilflughäfen vom Militär genutzt werden.
- Herausgenommen.
Ein für 3,5 Millionen Passagiere ausgelegtes neues Abfertigungsgebäude (Terminal B) konnte 1996 nach knapp zwei Jahren Bauzeit eingeweiht werden, und die alte Abfertigungshalle wurde für den Post- und Güterfrachtverkehr weiter verwendet.
- Wieso heißt es Terminal B wenn das alte Terminal nur noch eine Frachthalle ist?
- Vermutlich, weil das logischer nachvollziehbar ist.
…nach einer Bauzeit von fünf Jahren, eine neue 3600 m lange Start- und Landebahn nördlich des Flughafens eingeweiht, womit der Flughafen Leipzig/Halle vom Kontinental- zu einem Interkontinentalflughafen wurde.
- Es kann sich jeder Flughafen der Ziele nach Nordafrika besitzt Interkontinentalflughafen nennen, dazu braucht man keine 3600m Bahn. Ich würde es ändern in: seitdem ist es möglich Transatlantikflüge mit großen Flugzeugen vom Flughafen durchzuführen.
- Ich habe geschrieben, dass ab jetzt auch Großraumflugzeuge abgefertigt werden können; das ist noch einmal allgemeiner gefasst.
Interkontinentale Flüge werden in großer Zahl im Frachtflugverkehr durchgeführt. Dazu kommen noch Passagierflüge im Charterflugverkehr zu außereuropäischen Ferienzielen. Der Bereich Luftfracht wächst weiterhin stark, da es am Flughafen derzeit kein Nachtflugverbot gibt. Zu Beginn der Sommerflugsaison 2008 gilt ein Nachtflugverbot nur für Passagierflüge.
- Gehört meiner Meinung in den Bereich Fluggesellschaften und Ziele
- Umgesetzt.
Mit Beginn der Sommersaison 2003 wurde der Check-In und Servicebereich des neuen intermodalen Zentralterminals seiner Bestimmung übergeben. Über die Mall, die den Check-In-Bereich mit dem Terminal B verbindet, gelangen die Passagiere zur Sicherheitskontrolle und zu den Warteräumen für den Abflug. ... …Das neue Zentralterminal besitzt eine Jahreskapazität von 4,5 Millionen Passagieren. Auf Grund seiner modularen Struktur sowie seiner zentralen Lage zwischen den beiden Start- und Landebahnen bietet das Zentralterminal die Möglichkeit, über eine Erweiterung des bestehenden Abfertigungsgebäudes zeitnah und bedarfsgerecht die Jahreskapazität auf sieben Millionen Passagiere zu erhöhen.
- Was ist das Zentralterminal? Mall, Check-In-Bereich und Terminal B? Oder nur Mall und Check-In-Bereich ohne Terminal B? Bei Fall eins müsste es dann nicht heißen „Mit Beginn der Sommersaison 2003 wurde der Check-In und Servicebereich des intermodalen Zentralterminal erweitert. Sollte Fall zwei stimmen, ergäbe sich eine Jahreskapazität von 8 Mio. (3,5 Terminal B und 4,5 Zentralterminal) Infobox und der Flughafen selbst sprechen nur von 4,5 Mio.
- Umgeschrieben.
Der Flughafen gehört damit zu den wenigen Flughäfen die bereits jetzt auch den Airbus A380 ohne weitere Umbauten abfertigen können
- Quelle? Ich bezweifle nicht das der Airbus in Leipzig nicht landen könnte oder die Rollwege zu klein für ihn wären. Aber ich zweifle daran, dass das Terminal in der Lage ist, in der von den Fluggesellschaften vorgegebenen Zeit den A380 abfertigen zu können. Zumal nur eine Fluggastbrücke pro Flugzeug zur Verfügung steht. Sollte es aber um die Abfertigung um einen Frachter A380 gehen, sollte das im Text enthalten sein, denn jeder Leser wird davon ausgehen, dass es um die Passagierversion geht.
- Quelle eingebaut, "ohne weitere Umbauten" herausgelöscht. Um welchen A380 es sich handelt, ist IMHO ziemlich egal.
Am 5. Juli 2007 wurde durch Bundesminister Wolfgang Tiefensee die neue südliche Start- und Landbahn eröffnet
- Doppelte Information --> löschen
- Draussen.
aber jederzeit nach Nord, West oder Süd durch Gebietszukäufe erweiterbar.
- Warum nicht nach Osten wo eigentlich noch der meiste Platz zur Verfügung steht. Nach Süden oder Westen ist es kaum noch möglich. (Grund: Autobahn, Ortschaften)
- Keine Ahnung.
Des Weiteren wäre noch zu nennen:
- Die Geschichte vor der Wende sollte noch mehr ausgebaut werden. Zumindest soviel, dass ein besseres Verhältnis zwischen Nachwende- und Vorwendezeit besteht. Es muss doch mehr Informationen geben als das bisschen, schließlich war es kein Militärflugplatz wo alles Geheim war.
- Die Gliederung der Geschichte ist unglücklich gewählt. Diese sollten das Zusammenfassen um was es in dem Punkt geht. Zum Beispiel der Gliederungspunkt Ziviler Neuanfang: Wenn der Leser nur diesen Punkt gelesen hat und nicht die Vorgeschichte, wird der Leser erstens davon ausgehen der Flugverkehr lag für eine gewisse Zeit brach und zweitens es könnte sich vorher um einen Militärflugplatz gehandelt haben der jetzt zivil genutzt wird. Vorschlag von mir: Wandlung vom Messeflughafen zum Luftfrachtdrehkreuz.
- Die Zwei Bilder Innenansicht und Außenansicht sollten in der Beschreibung vielleicht noch eine Ergänzung bekommen das es sich um die Mall handelt. Damit der Benutzer weiß was er sieht.
- Es fehlt an Bildern z.B. von DHL, vom Vorfeld mit dem Terminal
- Zu viele unnötige und mehrfach vorkommende Links.
- Ein Diagramm bei den Verkehrszahlen wäre schön.
Insgesamt wäre es besser gewesen den Artikel erst einmal ins Review zu setzen. Wikiabg 14:53, 1. Dez. 2007 (CET)
- Difflink aller Änderungen des ersten Teils.
- Geschichte ausgebaut.
- Die Gliederung werde ich überarbeiten.
- Soweit ich es kann, werde ich versuchen, die Bilder zu beschriften. Neue Bilder hinzufügen kann ich wohl eher nicht, aber das spielt im Sinne der Kriterien für einen Lesenswerten Artikel auch keine Rolle, da hier keine Bilder gefordert werden.
- Ich bin den Artikel nach unnötigen Links durchgegangen (Difflink).
- Ich kann keine Diagramme zeichnen; vielleicht findet sich da aber irgendwann mal jemand.
- Danke für deine Anregungen. Ich hoffe, es ist ok, dass ich oben in deine Beiträge geschrieben habe. --my name 15:36, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin mal deiner Aufforderung nachgegangen, und habe eine Grafik gezeichnet. Nichts besonderes, lässt sich aber noch optimieren. Meinung dazu? Gruß -- Rainer Lippert 16:40, 1. Dez. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank, Rainer! Ich hab's gleich mal eingebaut (Difflink). Falls es für dich keinen großen Aufwand machen würde, könnte man eventuell noch das Frachtaufkommen einfügen. --my name 16:57, 1. Dez. 2007 (CET)
- Gern geschehen! Meinst du mit Frachtaufkommen eine zweite Grafik, oder in dieser eine weitere Säulenreihe? Gruß -- Rainer Lippert 17:04, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich meinte, dass man das durch eine zweite Säulenreihe integriert. --my name 17:10, 1. Dez. 2007 (CET)
- OK, das wird leider nichts. Die Grafik hat nur eine Größenachse, die bis 2,5 Millionen geht, bedingt durch das Passagieraufkommen. Bei dieser Größenachse kommt das Frachtaufkommen, was nur knapp 30.000 erreicht, nicht zum tragen, sind quasi nicht sichtbar. Gruß -- Rainer Lippert 17:24, 1. Dez. 2007 (CET)
- Eine zweite Achse rechts geht nicht, oder? --my name 17:41, 1. Dez. 2007 (CET)
- Weiß ich jetzt nicht, wie das bei Excel geht? Wenn du mir sagst, welchen Diagrammtyp dort, kann ich es machen. Gruß -- Rainer Lippert 18:15, 1. Dez. 2007 (CET)
- Keine Ahnung, ich kenne mich bei Excel gar nicht aus. Vielleicht hilft diese Grafik weiter. --my name 18:40, 1. Dez. 2007 (CET)
- Weiß ich jetzt nicht, wie das bei Excel geht? Wenn du mir sagst, welchen Diagrammtyp dort, kann ich es machen. Gruß -- Rainer Lippert 18:15, 1. Dez. 2007 (CET)
- Eine zweite Achse rechts geht nicht, oder? --my name 17:41, 1. Dez. 2007 (CET)
- OK, das wird leider nichts. Die Grafik hat nur eine Größenachse, die bis 2,5 Millionen geht, bedingt durch das Passagieraufkommen. Bei dieser Größenachse kommt das Frachtaufkommen, was nur knapp 30.000 erreicht, nicht zum tragen, sind quasi nicht sichtbar. Gruß -- Rainer Lippert 17:24, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich meinte, dass man das durch eine zweite Säulenreihe integriert. --my name 17:10, 1. Dez. 2007 (CET)
- Gern geschehen! Meinst du mit Frachtaufkommen eine zweite Grafik, oder in dieser eine weitere Säulenreihe? Gruß -- Rainer Lippert 17:04, 1. Dez. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank, Rainer! Ich hab's gleich mal eingebaut (Difflink). Falls es für dich keinen großen Aufwand machen würde, könnte man eventuell noch das Frachtaufkommen einfügen. --my name 16:57, 1. Dez. 2007 (CET)
- (rüberrück) Ich habe jetzt die Passagiere und die Fracht so abgeändert, so dass sie von den Einheiten her, zur gleichen Größenskala passen, analog zur Münchner Grafik. Wenn gewünscht, könnte ich diese auch so wie die Münchner machen, also mit Linien, und auch noch mit Flugbewegungen. Gruß -- Rainer Lippert 19:20, 1. Dez. 2007 (CET)
- Überstrapaziere dich mal nicht ;-). Herzlichen Dank für deine Mühen! --my name 19:36, 1. Dez. 2007 (CET)
- Also bitte, dass würde ich ja noch gerade so hinbekommen ;-) Bitte und Gruß -- Rainer Lippert 19:39, 1. Dez. 2007 (CET)
- Gut, also wenn du es als Liniendiagramm inklusive Flugbewegungen machen könntest, wäre das genial. --my name 20:39, 1. Dez. 2007 (CET)
- Nun als Liniendiagramm, mit Flugbewegungen. Sonst noch Wünsche? ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:05, 1. Dez. 2007 (CET)
- Nö, das wär's eigentlich vorerst. Tausend Dank für deine Hilfe. --my name 22:10, 1. Dez. 2007 (CET)
- OK! Und hier? Gruß -- Rainer Lippert 22:23, 1. Dez. 2007 (CET)
- Nö, das wär's eigentlich vorerst. Tausend Dank für deine Hilfe. --my name 22:10, 1. Dez. 2007 (CET)
- Nun als Liniendiagramm, mit Flugbewegungen. Sonst noch Wünsche? ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:05, 1. Dez. 2007 (CET)
- Gut, also wenn du es als Liniendiagramm inklusive Flugbewegungen machen könntest, wäre das genial. --my name 20:39, 1. Dez. 2007 (CET)
- Also bitte, dass würde ich ja noch gerade so hinbekommen ;-) Bitte und Gruß -- Rainer Lippert 19:39, 1. Dez. 2007 (CET)
- Überstrapaziere dich mal nicht ;-). Herzlichen Dank für deine Mühen! --my name 19:36, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin mal deiner Aufforderung nachgegangen, und habe eine Grafik gezeichnet. Nichts besonderes, lässt sich aber noch optimieren. Meinung dazu? Gruß -- Rainer Lippert 16:40, 1. Dez. 2007 (CET)
Der Melonenblatt-Nachtschatten (Solanum citrullifolium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nachtschatten (Solanum) in der Familie Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die Art ist im Norden Mexikos, sowie in Texas beheimatet, insgesamt werden drei Varietäten unterschieden.
- Kommt gerade aus einem vierwöchigem Review, in dem noch das ein oder andere verbessert wurde. Als Hautautor neutral. --Carstor|?|ʘ| 08:58, 27. Nov. 2007 (CET)
Cvf-psDisk+/- 16:38, 27. Nov. 2007 (CET)
Pro Sehr schöner, gut zu lesender Artikel mit einem phantastischen Bild der Pflanze; leider etwas kurz, dennoch lesenswert!- Hmmm. "Etwas kurz" ist relativ. Wo fehlen denn noch Informationen? --Carstor|?|ʘ| 21:17, 27. Nov. 2007 (CET)
- Pro - gewohnte Qualität von unserem Chili-Head. Meine Fragen/Anmerkungen wurden bereits im Review abgearbeitet. Griensteidl 18:49, 27. Nov. 2007 (CET)
- Pro Wasmich noch interssieren würde sind die morphologischen Unterschiede von Solanum citrullifolium var. knoblochii zur Nominatform. Ansonsten werden alle meine Fragen umfangreich erschlagen, toll. --Ixitixel 21:17, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ist ergänzt ... --Carstor|?|ʘ| 14:52, 28. Nov. 2007 (CET)
28. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 5. Dezember
Detmold ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen. Sie liegt etwa 100km südwestlich von Hannover und ca. 30km östlich von Bielefeld. Mit ungefähr 74.000 Einwohnern ist Detmold eine große kreisangehörige Stadt und gleichzeitig die größte Stadt im Kreis Lippe.
Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe ergänzt wurde.--ALEχΑNΔER→72 17:02, 28. Nov. 2007 (CET)
ProIch denke man kann den Artikel als lesenswert einstufen, nachdem er im wesentlichen um die geforderten Punkte inTafkas Disk. +/- Mentor 17:34, 28. Nov. 2007 (CET)
Kontra zuviele Listen. Und 5 Einzelnachweise in einem 65kB Artikel sind definitiv zu wenig, die Informationen müssen belegt sein. Das reicht imho noch nicht für Lesenswert, trotz des Umfangs und der Informationsfülle. --Tafkas. Expliziet sind zu viele Listen drin. Allein schon die Rubrik Persöhnlichkeiten, ließe sich in eine seperate Liste auslagern. Wozu muss man die Bürgermeister in einer Liste erfassen, die sowieso nicht als Artikel wegen fehlender Relevanz durchsetzbar sind? Es sollte versucht werden, ein symbiotisches Fließtextbildschema durchzusetzen, so das der Artikel in seiner Gesamtheit homogen wirkt. Ich habe nichts gegen eine Auflistung aller Ortsteile, warum sind die jedoch nicht alle verlinkt? Sie sind Quasi wichtig um Personen zum Ort zuzuordnen, die dann in der Liste der Persöhnlichkeiten von Detmold erscheinen sollen. Die Geschichte der Stadt scheint aus meinem Ermessen unvollständig und wenig strukturiert. Wenn ich allein den Sprünge in der Anfangsphase sehe, kann ich ruhig meine Zweifel an der Vollständigkeit aufkommen lassen. Dann zur Einwohnerentwicklung. Woher weiß man das Detmold 300 Einwohner 1305 hatte? Hat man die damals gezählt? Oder ist der Wert eine Schätzung, die auf welchen Grundlagen beruht? Ist die Einwohnerentwicklung nicht in einem Diagramm darstellbar und die Tabelle zusammenhängend gestaltbar? Bei den Sehenswürdigkeiten muss man klar unterscheiden können ob es sich um sakrale, öffentliche, geschichtliche oder technische Sehenswürdigkeiten handelt. Zudem würde der Rubrik Fließtext nicht schaden, das die eigentlichen Events für eine Erstbetrachtung wertvoller macht. Mit den Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden Pfarrbezirke I-IV kann ich überhaupt nichts anfangen. Gehört die Marktkirche zum Pfarrbezirk 3? Wie arrangieren sich die unterschiedlichen Glaubensvertretungen, gibs so was wie Ökomene? Wozu ist die Auflistung der einzelnen Schulen bei der Bildung eigentlich notwendig? Gymnasien verstehe ich ja, aber Haupt und Realschulen? Wie gestaltet sich die Bildungslanschaft außerhalb dieser Auflistung? Bei der Beschreibung der Industie sehe ich ebenfalls Potential. Würde es nicht reichen schwerpunktmäßig die Bereiche derselben aufzuführen und dann speziefische Bsp. anzuführen, statt sich an Listen aufzureiben? Dem Autor kann ich nur empfehlen den Artikel weiter zu entschlacken. Nach der Durchsetzung der von mir gemachten Vorschläge, dürfte der Artikel in der jetzigen Form vermutlich so auf 35 - 40 kb zu senken sein. Das soll nicht heißen das ich hier die fleißigen Leute entmutigen will, jedoch sollten sich dann auch die Autoren selbst fragen, ob dann ein solcher Artikel doch schon lesenswert ist oder ob an der qualitativen Optimierung weiter gearbeitet werden sollte. Denn das wird bei diesem Artikel der Weg zum Ziel sein werden. mfg Torsten Schleese 08:57, 30. Nov. 2007 (CET)
Kontra Ich sehe das auch mal wieDie Störche (Ciconiidae) sind eine Familie der Schreitvögel, die mit sechs Gattungen und 19 Arten in allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet ist. In Europa ist vor allem der Weißstorch (Ciconia ciconia) jedem ein Begriff und gilt vielen als der Storch schlechthin. Mit den Marabus (Leptoptilos) und dem Nimmersatt (Mycteria ibis) gehören aber noch weitere allgemein bekannte Formen in diese Familie.
- Pro – ein sehr zentarler Vogelfamilienartikel, der einige Zeit im Review stand und mittlerweile seit etwa 14 Tagen keine Kommentare mhr aufweist. Der Artikel ist sehr ausführlich und stellt die Famile, die aus 19 Arten besteht, sehr kenntnisreich dar. Familienkennzeichnende Merkmale und Lebensweisen sind prima wiedergegeben. Ein zu erwartender Kritikpunkt ist sicher die kulturgeschichtliche Bedeutung, da sich diese jedoch eigentlich nur auf den Weißstorch und evtl. einzelne andere Arten bezieht und keine familienumgreifende Kulturgeschichte existiert, sollte selbige auch in den entsprechenden Artartikeln dargestellt werden. -- Achim Raschka 16:37, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ebenfalls pro. Schöner und umfassender Artikel, gut zu lesen. --Haplochromis 07:56, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde den Satz unten („Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Literatur angegebenen Quellen“) nicht unbedingt ideal und ich hätte auch z.B. gerne einen expliziten Einzelnachweis dafür, dass angenommen wurde, dass die Störche sich um alte Leute kümmern, dennoch ein klares Jonathan Haas 00:20, 1. Dez. 2007 (CET) Pro. --
Den Artikel zum Filmklassiker von Buster Keaton sollte bereits als zu dünn aussortiert werden - in diesem Monat habe ich mich ihm angenommen und aufgepäppelt. Weil nicht sonderlich viel Material zum Film vorliegt reicht es zwar nur zu einer kleinen, feinen Artikel-Miniatur, die dennoch alles Wesentliche abdeckt (Handlung, Entstehung, Rezeption, Analyse..) und schnell zu lesen ist. Frecherweise überspringe ich das Review (bringt selten was, außerdem kann der kleine Artikel schnell verändert werden), enthalte mich aber brav einer Wertung als Hauptautor: Neutral --DrTill 18:26, 28. Nov. 2007 (CET)
- Wenn nur alle Qualitätssicherungsmaßnahmen im Filmbereich so erfolgreich wären... Knapp und knackig informiert mich der Artikel rundrum über einen Film, den ich noch nicht kenne. Macht Lust auf´s Ansehen. Nur noch eine kleine Anregung, damit das hier nicht zur ultimativen Lobhudelei ausartet: Die auffällige Verfolgungsjagd am Höhepunkt des Films realisierte er mit rund 500 als Bräute zurechtgemachte Statistinnen in den Straßen von Los Angeles. Dass sich Keatons Probleme mit seiner damaligen Ehefrau Natalie Talmadge seit einiger Zeit vergrößerten, wird von Filmwissenschafltern eher als ironischer Zufall gewertet Der zweite Satz ließe sich im Rainer-Lewalter-Style gut im Nachweisteil als Anmerkung am Rande unterbringen. Pro --DieAlraune 10:01, 29. Nov. 2007 (CET)
- Jaja, versteh sehr gut, was du meinst. Ich seh mir die Stelle noch an; private Probleme eines Künstlers während der Produktionszeit können ja durchaus relevante Hintergrundinformationen sein... Es dankt jedenfalls --DrTill 11:20, 29. Nov. 2007 (CET)
- Dass nach mir eines Tages noch ein Style benannt werden würde – mir bricht das altersmüde Herz ;-) --Rainer Lewalter 08:50, 30. Nov. 2007 (CET)
- Jaja, versteh sehr gut, was du meinst. Ich seh mir die Stelle noch an; private Probleme eines Künstlers während der Produktionszeit können ja durchaus relevante Hintergrundinformationen sein... Es dankt jedenfalls --DrTill 11:20, 29. Nov. 2007 (CET)
- Betrachtet man das Ganze unter dem Aspekt, dass der Film von 1925 ist und nur 57 Minuten geht, hat Mr. Till hier ganze Arbeit geleistet. Solche Artikel sind ja auch immer gut für einen exzellenten Streich, da muss hier aber sicher noch etwas investiert werden. Das Ganze ist bis jetzt aber eine runde Sache, für einen solch kompakten, gut recherchierten und schön zu lesenden Artikel vergebe ich gerne Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 01:12, 1. Dez. 2007 (CET) Pro
- Mein erster Gedanke war, dass so ein "kurzer" Artikel gar nicht alles wichtige enthalten kann, aber irgendwie hat DrTill das doch geschafft. Dass Keaton den Film nicht mochte, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen (ich liebe den Film, auch wenn er ein Leichtgewicht im Vergleich zu The General ist), das Votum meiner Vorredner dafür aber sehr gut. Andibrunt 23:47, 1. Dez. 2007 (CET) Pro --
Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen von chemisch ähnlich aufgebauten chlorierten organischen Verbindungen. Sie werden im allgemeinen Sprachgebrauch und teilweise auch in der Literatur als Dioxine zusammengefasst.
Der Artikel hat ein Review hinter sich, dank welchem nun den OMA-Kriterien – so gut wie es für einen solchen Artikel möglich ist – Rechnung getragen wird. --Leyo 22:35, 28. Nov. 2007 (CET)
- pro - der Schritt in Richtung Biologentauglichkeit ist auif jeden Fall gelungen, ob andere OMAs Verständnisschwierigkeiten haben, mag ich nicht beurteilen. Etwas unglücklich finde ich immer "und"-Lemmata, vor allem, wenn die Einzellemmata nichtmal hierher verweisen (Polychlorierte Dibenzodioxine habe ich angelegt; Dibenzofurane sollte auch irgendwie redirected werden, auf Dibenzofuran?). Ungünstig finde ich die Verlinkung von Polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (Redirect auf Dioxin) als Obergruppe würde ich da einen Artikel erwarten. Zu "Dioxin" selber: Die Einleitung legt nahe, dass Dioxine immer Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane sind, später wird deutlich, dass dem nciht so ist. Ebenfalls aufgefallen: Selbstreferenzierung auf den Artikel durch "Unter anderem trat die im Abschnitt akute Toxizität beschriebene Chlorakne bei ihm auf." ist ungünstig – alles peanuts, der Artikel insgesamt ist zum einen ein sehr zentrales Thema und zum anderen gut ausgearbeitet, deshalb doppelt lesenswert -- Achim Raschka 22:57, 28. Nov. 2007 (CET)
- Selbstreferenzierungen sind raus. Die Verlinkung bekommen wir noch besser hin. Von Polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane müsste man in wesentlichen Teilen auf die gut erforschten Polychlorierten ... verweisen. --Blech 23:47, 28. Nov. 2007 (CET)
- @Achim: Danke fürs Anlegen des Redirects Polychlorierte Dibenzodioxine. Das war vergessen gegangen. Polychlorierte Dibenzofurane (um die geht es im Artikel) existiert hingegen schon als Redirect auf den Artikel. --Leyo 00:17, 29. Nov. 2007 (CET)
Orci Disk 22:14, 29. Nov. 2007 (CET)
Pro Toller Artikel. Evtl. könnte man Toxizitätsäqivalente bzw. die ungewöhnliche Einheit TEQ/m3 verlinken oder erklären, die Erklärung im Artikel erfolgt erst erheblich später. Eine Anmerkung: Die Entsthung bei der Verbrennung wird in kurzem Abstand zweimal erwähnt, mit der Einleitung sogar dreimal. Könnte man evtl. noch etwas kürzen. Viele Grüße --- Ja, die Einheit „g TEQ pro Volumen oder Masse“ könnte bei der ersten Verwendung intern auf Toxizitätsäquivalente verlinkt werden. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob so etwas üblich ist. Meinst du die Abschnitte Entstehung und Emissionen oder Umweltverhalten? Gewisse Redundanzen lassen sich tatsächlich nicht ganz leugnen, aber vielleicht trägt eine wiederholte Erwähnung in den betreffenden Abschnitten dochwohl zum Verständnis bei. Ich werde mir das in Ruhe anschauen. --Leyo 22:48, 29. Nov. 2007 (CET)
Cvf-psDisk+/- 23:11, 1. Dez. 2007 (CET)
Pro Super-Artikel, da bleiben wirklich keine Fragen offen; dennoch gut lesbar und verständlich; passende Bilder/Grafiken. Die Sache mit der TEQ wird ja im Text erklärt. Einziger kleiner Meckerpunkt: In der Einleitung steht ...Sevesodioxin (2,3,7,8-TCDD)... Mir ist klar, dass das TCDD für Tetrachlordibenzodioxin steht, sollte man das nicht für den Nicht-Chemiker ausschreiben? (á la TetraChlorDibenzoDioxin, kurz TCDD)??? Gruß29. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 6. Dezember
Unter Direkter numerischer Simulation, kurz DNS, versteht man die direkte Berechnung von instationären Strömungprozessen mittels der Navier-Stokes-Gleichungen ohne Verwendung von zusätzlichen Turbulenzmodellen. Die DNS ist die genaueste Methode, Strömungen zu berechnen, sie stellt allerdings auch die höchsten Anforderungen an das numerische Verfahren sowie an die zur Verfügung stehende Rechenleistung. Anwendungsbereiche sind unter Anderem der laminar-turbulente Umschlag (Transition), Ablöseblasen, vollturbulente Strömungen und die Aeroakustik.
Aufgrund des ursprünglich rudimentären Artkels, habe ich einen kompletten Neuanfang gewagt. Der Artikel war einen guten Monat im Review woraus sich einige Verbesserungen ergaben. Da ich mittlerweile mit dem Artikel soweit zufrieden bin, stelle ich ihn hier zur Wahl. Danke auch an alle Beteligten für die Korrekturen meiner vielen Buchstabendreher. Als Autor, Neutral --Babucke 00:29, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ohne Wertung, da ich den Artikel nicht im Detail gelesen habe. Was mir aber bei der Einleitung fehlt, ist eine etwas Oma-verständlichere Erklärung mit weniger Fachbegriffen, zumindest zusätzlich zu dem, was da jetzt steht. Was ist ein instationärer Strömungsprozess im Unterschied zu einem stationären? Der laminar-turbulente Umschlag ohne weitere Erklärung ist beim ersten Lesen auch etwas hart. Mit etwas Nachdenken und nach dem Überfliegen des Artikels kann ich mir darunter etwas vorstellen, aber die Einleitung sollte auf Anhieb verständlich sein. Vielleicht lässt sich das noch etwas omakompatibler formulieren. Gruß, -- Sdo 23:29, 30. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die guten Vorschläge. Habe die Einleitung entsprechend angepasst, insbesondere sollte jetzt klarer sein, warum eine instationäre Betrachtungsweise erforderlich ist. Ich gebe Dir natürlich recht, der laminar-turbulente Umschlag ist schon etwas harter Tobak. Das Problem ist halt dass ein Eingehen darauf den Rahmen der Einleitung sprengen würde (der Artikel behandelt ja DNS und nicht die Transition). Da es bisher keinen Artikel zum Umschlag gibt (ich hoffe das ändert sich noch), habe ich halt auf laminar/turbulent verlinkt. Ich hoffe, dass die Einleitung des doch speziellen Themas jetzt mehr den OMA-Kriterien entspricht. Gruss -Babucke 01:46, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ja, jetzt ist es verständlicher, danke! Von mir aus können diese erledigten Beiträge hier dann auch weg.-- Sdo 09:56, 1. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die guten Vorschläge. Habe die Einleitung entsprechend angepasst, insbesondere sollte jetzt klarer sein, warum eine instationäre Betrachtungsweise erforderlich ist. Ich gebe Dir natürlich recht, der laminar-turbulente Umschlag ist schon etwas harter Tobak. Das Problem ist halt dass ein Eingehen darauf den Rahmen der Einleitung sprengen würde (der Artikel behandelt ja DNS und nicht die Transition). Da es bisher keinen Artikel zum Umschlag gibt (ich hoffe das ändert sich noch), habe ich halt auf laminar/turbulent verlinkt. Ich hoffe, dass die Einleitung des doch speziellen Themas jetzt mehr den OMA-Kriterien entspricht. Gruss -Babucke 01:46, 1. Dez. 2007 (CET)
Die Amerikanische Weiß-Eiche (Quercus alba) ist ein im östlichen Nordamerika beheimateter Baum aus der Gattung der Eichen (Quercus). Ihr großes Verbreitungsgebiet sowie etliche markante Einzelexemplare trugen zur großen Bekanntheit der „white oak“ in Amerika bei.
Nachdem ich den Artikel mit dem mir zur Verfügung stehenden Material ausgebaut hab, will ich doch mal sehen, ob's für das kleine blaue Bapperl reicht. --Dietzel 21:37, 29. Nov. 2007 (CET)
- , denn Abwartend
- 1. finde ich die Systematik recht dünne. Was ist mit Varitäten oder Unterarten?
- 2. könnte man wohl noch an der Sprache feilen.
- 3. ist es Schade, dass so viele Pilze rot erscheinen. Vielleicht sollte man die gliedern, nach Fäuletyp, bzw. Ort der Fäule (Wurzelbürtig, Stammbürtig,...), oder Familien?
- 4. Gelegentlich wird die Amerikanische Weiß-Eiche als Zierbaum oder Alleebaum gepflanzt. Speziell ausgelesene Sorten sind nicht im Handel. versteh ich nicht. Was für ausgelesene Sorten?
- 5. sollten noch die Einheiten einheitlich geschrieben werden. Also entweder nur abgekürzt (mm) oder ausgeschrieben (Millimeter).
- 6. warum gab es keinen Review?
- so long, --TP12 Ћ 22:23, 29. Nov. 2007 (CET)
- Von wann stammen die Quellen über die "wichtigen Schädlinge"? Mir würde zu Weißeiche (allerdings ist die ganze Gruppe der Weißeichen betroffen) als aller erstes "Sudden Oak Death" durch Phytophthora einfallen (seit 1995 ein Thema). Aber es kann auch sein, dass dieses das einzige Problem im Quarantänebereich ist, und meine Vorstellungen daher einseitig geprägt sind. --Of 09:03, 30. Nov. 2007 (CET)
- Also laut diesem Link erscheint Pyhtophthora wohl nicht auf Q. alba. --TP12 Ћ 14:49, 30. Nov. 2007 (CET)
- Von wann stammen die Quellen über die "wichtigen Schädlinge"? Mir würde zu Weißeiche (allerdings ist die ganze Gruppe der Weißeichen betroffen) als aller erstes "Sudden Oak Death" durch Phytophthora einfallen (seit 1995 ein Thema). Aber es kann auch sein, dass dieses das einzige Problem im Quarantänebereich ist, und meine Vorstellungen daher einseitig geprägt sind. --Of 09:03, 30. Nov. 2007 (CET)
- Zu Varietäten und Unterarten sagen sowohl GRIN, die Flora of North America und die Oaks of North America kein Wörtchen. Dem hab ich mich angeschlossen. Die Variationsbreite ist bei einer Pflanze mit dieser Verbreitung und ökologischen Amplitude natürlich groß, aber Subtaxa lassen sich nicht abtrennen.
- Zu den Pilzen kann ich leider auch nicht mehr sagen. Ich war schon froh, dass ich überhaupt ein paar blaue Links gefunden hab. Das USDA Plant Fact Sheet (2002) hätte sicher einen Hinweis auf Phytophtora, wenn das auftreten würde.
- Sorten: es gibt eben keine. Ich hab's umformuliert. Die Sprache: kann ich halt nicht besser ;-)
- Gruß, Dietzel 18:20, 1. Dez. 2007 (CET)
30. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 7. Dezember
Der Mauersegler ist eine Vogelart, der von nicht an Vögeln interessierten gewöhnlich mit Schwalben in einen Topf geworfen wird. Dennoch ist er nicht mit diesen verwandt und noch mehr wie diese auf das Leben in der Luft angepasst. Außerdem hat er doch einige bemerkenswerte Eigenschaften zu bieten und ist der einzige Vertreter der Famielie der Segler, der in Europa eine größere Verbreitung aufweist. Nach einem sehr fruchtbaren Review stellt sich der Artikel nun hier zur Wahl und ich hoffe, dass auch hier nicht alle von der Länge des Artikels abgeschreckt werden.--Cactus26 18:36, 30. Nov. 2007 (CET)
- weils mir aufgefallen ist: ist der wegerichbär tatsächlich so ein wichtiges beutetier? er ist wohl einer der kleinsten bärenspinner und zudem auch nicht mehr häufig zu finden. da sind wohl andere schmettis, die du übrigens ganz weggelassen hast, deutlich attraktiver. vielleicht ist es auch besser, insekten im allgemeinen da zu nennen, da du ja eh schon praktisch den großteil aufgezählt hast. --KulacFragen? 02:09, 1. Dez. 2007 (CET)
- Die Angaben stammen recht wörtlich aus dem HBV, kenne mich mit den Insektenordnungen nicht so aus und habe mich da etwas blind drauf verlassen. Die 4 genannten Ordnungen/Gruppen sollten die Hauptbeute darstellen, da fehlen die Schmetterlinge, vermutlich bewusst. Der Wegerichbär wird mMn genannt, um das größte Beutetier zu definieren, die Bedeutung steht da nicht im Vordergrund. Wenn dieser aber so selten ist, wie Du sagst, ist der vielleicht für diesen Zweck ungeeignet. Im HBV wird neben dem Wegerichbär auch noch der Eulenfalter bzw. konkret Noctua pronuba erwähnt. Wäre der besser?.--Cactus26 08:44, 1. Dez. 2007 (CET)
- Noctua pronuba ist bestimmt doppelt so massig wie der wegerichbär und gehört zu den eher größeren eulenfaltern, die man bei uns so findet. die ist deutlich passender würd ich meinen. --KulacFragen? 00:25, 2. Dez. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe das Beispiel für das größte Beutetier getauscht. Erstaunlich, dass im HBV der Wegerichbär erwähnt wird, da er doch auch einiges kleiner ist, hatte mich da wohl für das falsche Beispiel entschieden.--Cactus26 08:28, 2. Dez. 2007 (CET)
- Noctua pronuba ist bestimmt doppelt so massig wie der wegerichbär und gehört zu den eher größeren eulenfaltern, die man bei uns so findet. die ist deutlich passender würd ich meinen. --KulacFragen? 00:25, 2. Dez. 2007 (CET)
- Die Angaben stammen recht wörtlich aus dem HBV, kenne mich mit den Insektenordnungen nicht so aus und habe mich da etwas blind drauf verlassen. Die 4 genannten Ordnungen/Gruppen sollten die Hauptbeute darstellen, da fehlen die Schmetterlinge, vermutlich bewusst. Der Wegerichbär wird mMn genannt, um das größte Beutetier zu definieren, die Bedeutung steht da nicht im Vordergrund. Wenn dieser aber so selten ist, wie Du sagst, ist der vielleicht für diesen Zweck ungeeignet. Im HBV wird neben dem Wegerichbär auch noch der Eulenfalter bzw. konkret Noctua pronuba erwähnt. Wäre der besser?.--Cactus26 08:44, 1. Dez. 2007 (CET)
Fernão Mendes Pinto [fɯɾ'nɐ̃ũ 'mẽdɨʃ 'pĩtu] (Alt-Portugiesisch: Fernam Mendez Pinto) (* 1509? in Montemor-o-Velho ; † 1583 in Pragal (bei Almada), war ein portugiesischer Entdecker und Schriftsteller. Seine Abenteuer wurden durch die posthume Veröffentlichung seiner Memoiren Pilgerreise (Portugiesisch: Peregrinação) im Jahr 1614 bekannt. Der Artikel war bereits einmal Lesenswertkandidat wurde aber kaum bewertet. Im Review befand er sich ebenfalls bereits. Als Autor Tresckow 20:52, 30. Nov. 2007 (CET)
Neutral --- mir fehlt noch ein wenig Bildmaterial. Da scheint mir der englische Artikel zum gleichen Thema, mehr bereit zu behalten. Inhaltlich sieht mir dieser auf den ersten Blick ähnlich aus. mfg AbwartendTorsten Schleese 06:18, 1. Dez. 2007 (CET)
- Noch zu viele formale Schwächen. Was dort unter Literatur abgehandelt wird geht so nicht. Eine Schrift von Fernão Mendes Pinto steht dort zwischen der Sekundärliteratur, der online gestellte Aufsatz ist in der Form falsch angegeben und der Zusatz "Gefunden am 30 August, 2005." ist ja nun total unbrauchbar. Entweder es ist Literatur, dann wird es auch dort eingereiht, oder es ist ein Weblink - dann kommt er dort hin. Zudem sollten Einzelnachweise einen Artikel abschließen und nicht vor der Literatur stehen, das ist einfach unschön. Insgesamt wurde mit Nachweisen doch etwas gegeizt. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 06:34, 1. Dez. 2007 (CET)
- Die Bilder auf der en:wp sind untauglich. Entweder es sind aktuelle Karten in denen Südkorea auftaucht, oder Bilder ohne Bezug. Ich versuche aber noch Bilder reinzunehmen die halbwegs einen Bezug haben. Im Internet ist nichts an Bildern zu kriegen und auch in den Büchern die ich hier zuhause habe ist nichts sinnvolles was ich scannen könnte. Die Kritik der Form habe ich schon mal umgesetzt. Das bei der Literatur auch Pinto steht ist doch sinnvoll, schließlich stammt der Teil über seine Reisen von ihm. Ich nehme es aber auch raus wenn es gewünscht wird. Der Englische ist nur auf den Ersten Blick besser.--Tresckow 16:33, 1. Dez. 2007 (CET)
- Bilder habe ich jetzt noch ein paar reingesetzt. Falls es noch mehr sein sollen bitte mitteilen.--Tresckow 18:09, 1. Dez. 2007 (CET)
1. Dezember
Diese Abstimmungen laufen bis zum 8. Dezember
Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Kunde der Insekten. Das Verständnis seiner Entstehung und seiner Formenvielfalt stellt eine große Herausforderung für viele biologische Teildisziplinen dar. Für die Benennung der Adern, Zellen und Felder existieren verschieden Benennungssysteme. Die Evolution ist weitgehend ungeklärt. Bezüglich der Entwicklung während der Ontogenese sind noch viele Fragen unbeantwortet.
- pro – vorweg: der Artikel stand bereits im Mai diesen Jahres zur Diskussion und ist an einer sehr umfassenden Kritik gescheitert (Votum 4:1). Die wesentlichen Kritikpunkte wurden nachfolgend diskutiert und der Artikel weiter nachgeschliffen. Die Antwort auf Teile der Kritik, die sich eher auf den Flug als auf den Flügel beziehen, ist plausibel: Insektenflug ist ein eigenes Lemma, dass hier nur angeschnitten werden kann. Der Artikel informiert entsprechend vor allem über den Bau des Insektenflügels und reisst Aspekte zur Evolution, Ontogenese und Funktion in ausreichender Länge und Detailtiefe an. Insgesamt ein sehr wichtiger Artikel zum Verständnis der Insekten und ihrem auf die Flugfähigkeit begründeten Evolutionserfolg. Aus meiner Sicht auf jeden Fall lesenswert -- Achim Raschka 09:52, 1. Dez. 2007 (CET)
Hat das einen Sinn bei Bild 3.5. vom linken Bild links zu sprechen? bzw. im linken Bild rechts...Sind doch nur zwei Bilder dort zu sehen...-Armin P. 10:00, 1. Dez. 2007 (CET)
- korrigiert. Zur Bildbenennung selbst: Selbige hake ich unter individuellem Stil ab, zumal sie in der wissenschaftlichen Literatur üblich und damit nicht falsch sondern höchstens gewöhnungsbedürftig ist. -- Achim Raschka 10:07, 1. Dez. 2007 (CET)
Der ganze Abschnitt geht aber darüber im rechten Bild rechts, im linken Bild rechts. Ich hatte es ja bereits beim ersten Auftreten korrigiert- habe meine Version dann revertiert, als ich sah, dass es durchgängig so gemacht wurde. Dann sollte es bei den anderen Sätzen im Bildtext auch noch korrigiert werden. -Armin P. 10:12, 1. Dez. 2007 (CET)
- stimmt, habe jetzt auch erstmal genauer hingeschaut: als linkes Bild links ist der linke Flügel, als linkes Bild rechts der rechte benannt - da auf beiden Bildern jeweils zwei Flügel in unterschiedlicher Stellung benannt werden ist das in sich logisch und kaum anders auszudrücken, oder? -- Achim Raschka 10:21, 1. Dez. 2007 (CET)
Na ja man könnte sagen. Im linken Bild ist die linke Flügelseite..... im rechten Bild ist die linke Flügeseite...Oder im linken Bild ist der linke Flügel in Ruhestellung....Aber okay...Ich habe auch keine Ahnung von dieser Thematik. Daher musst du entscheiden was das Beste ist. -Armin P. 10:28, 1. Dez. 2007 (CET)
Sr. F 11:29, 1. Dez. 2007 (CET)
Pro Das ist ein prima Artikel, ich habe keine Fehler oder Lücken gefunden, bin aber auch Halblaie. Mir würde gefallen, wenn die Animation von der Flügelbewegung 3-dimensional wäre (so schräg von der Seite betrachtet), damit man besser versteht wie die longitudinalen Muskeln sich zusammenziehen, aber das ist nur optional. Allerdings wichtig fände ich eine Animation, wie diese Muskeln bei den Libellenflügeln arbeiten, da ist die Mechanik nämlich eine andere. Aber das sind nur Sonderwünsche. --- Ich bin ja totaler Laie und habe nur noch ein paar rudimentäre Schulwissenreste. Von diesem Artikel bin ich aber regelrecht begeistert. Wunderbar. Danke und Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:43, 1. Dez. 2007 (CET) Pro.
Cvf-psDisk+/- 23:36, 1. Dez. 2007 (CET)
Pro Phantastischer Artikel: erklärt m.E. das Lemma vollständig; schöne Bilder/Grafiken/Animationen. Keine Schwachpunkte oder Fehler gefunden! GrußIsaac Sailmaker (* etwa 1633, wahrscheinlich in Scheveningen; † 28. Juni 1721 in London), geboren als als Isaac Zeilmaker, war ein niederländischer Maler, der in England als Marinemaler tätig war. Bis heute ist nicht klar, ob alle Bilder, die ihm zugeordnet werden, auch von ihm stammen, da er seine Werke nie signiert hat und ihm viele frühe britische Seefahrtsbilder pauschal zugeordnet wurden.
- als Hauptautor neutral – mal was vollkommen anderes: ein allgemein relativ unbekannter und im Schatten wirkender Holländer, der früh in seinem Leben nach England gegangen ist und dort Bilder von Schiffen und Seeschlachten gemalt hat. Diese primär aus der angegebenen Hauptquelle (es scheint tatsächlich die einzige vernünftige und umfangreichere zu sein, über eine Korrektur dieser Annahme wäre ich glücklich) zusammengestellte Miniatur möchte ich dem kritischen Publikum dieser Seite zur Beurteilung und lieber noch zur konstruktiven Kritik vorlegen. Würde mich freuen, wenn der ein oder andere dieses Textlein als des Lesens wert empfindet. Gruß -- Achim Raschka 11:41, 1. Dez. 2007 (CET)
- Julius1990 11:54, 1. Dez. 2007 (CET) Pro eine schöne, lesenswerte Miniatur, die nach Aussage des Autoren ja auch literaturmäßig nicht mehrhergibt. Natürlich würde man sich mehr zum Leben wünschen, aber wenn nichts überliefert ist, ist das ja höhere Gewalt. Der Artikel ist flüssig und rund geschrieben. Auch ansonsten finde ich nichts wirklich zum meckern. Nur die Galerie mitten im Text stört, weil mir ihre Positionierung auch nicht aus dem Inhalt klar wurde. Grundsätzlich habe ich nichts gegen sie, aber sie sollte dann, wenn sie nicht vom Text dort erfordert wird, weniger störend platziert werden.
- pro gefällt mir schon ganz gut, hätte aber noch gern folgende Punkte behoben: die Einleitung ist etwas knapp, für den „Vater der britischen Seefahrtsmalerei“ fehlt mir ein Beleg und der erste Absatz bei "Schwierigkeiten bei der Zuordnung" erscheint mir etwas wirr. Die Werke von van Beecq und van Diest konnten schon vor den 1970ern durch ihre Signatur identifiziert werden, wodurch nicht die Zuordnung von Seefahrtsmalereien aus England insgesamt, sondern nur bei Sailmaker und Knyff schwierig war. --Rlbberlin 13:05, 1. Dez. 2007 (CET)
- sobald ich ein paar Minuten Konzentration habe setze ich an den Stellen nochmal Schleifpapier an, versprochen -- Achim Raschka 13:12, 1. Dez. 2007 (CET)
- Pro, nett wäre noch zu erfahren, wer Judith Aldrick und ihr Vater waren (Historiker an irgendeiner Uni, Mitarbeiter des Museums oder sowas?) Wenn es keine weiteren Quellen gibt, ist der Artikel auch exzellent. --Nina 13:19, 1. Dez. 2007 (CET)
Der Alboinplatz ist ein innerstädtisches Gartendenkmal im Südosten von Schöneberg, einem Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Der fast runde Platz liegt im Zuge der Alboinstraße direkt auf der Grenze zu Tempelhof, wobei die östliche Bebauung von Platz und Straße zu Tempelhof gehören. Ein für Berliner Verhältnisse tief gelegener See, das Naturdenkmal „Blanke Helle“, prägt das Bild des Platzes. Auf der Südböschung der Seemulde steht eine markante Auerochsen- bzw. Stierskulptur mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte.
- pro – nach einem Biologieartikel und einem eigenen Geschreibse denn auch noch eine Nominierung aus dem Berliner Sektor. Den Artikel habe ich gerade gelesen, asl ich meine Tochter auf dem Arm zum Einschlafen bringen wollte (OT: weiß eigentlich irgendwer hier, wie schwer es ist, ein schnupfendes Kleinkind zum Pennen zu bringen, dass müde ist und sich ständig selbst wieder wachniest???). Ich finde den Artikel ziemlich klasse gemacht, daher aus meiner Sicht lesenswert. -- Achim Raschka 12:36, 1. Dez. 2007 (CET)
Kurz gesagt: Ich finde ihn lesenswert. --Königsgambit Bewertung 16:59, 1. Dez. 2007 (CET)
- 5 Einzelnachweise? Bei dem Thema? Das ist vorsichtig gesagt mutig. -- southpark Köm ? | Review? 17:40, 1. Dez. 2007 (CET)
- Review empfehlen, angesichts der zu erwartenden Ereignisse ist allerdings in den nächsten Wochen kein stabiler Artikel zu erwarten, so dass ich eine Lesenswert-Kandidatur derzeit für völlig verfehlt halte. --Martin Zeise ✉ 18:21, 1. Dez. 2007 (CET) Kontra: Drastisch ausgedrückt: Ich halte die Kandidatur für einen Witz. Abgesehen von den vielen Formfehlern (Weblinks im Fließtext, Fettschrift im Dutzend, große Abschnitte ohne jegliche Quelle) ist der Inhalt nicht auf dem aktuellen Stand, so wird noch von den letzten Parlamentswahlen 2004 geredet wie auch von laufenden Statusverhandlungen usw. Statt sich also den inhaltlichen Fragen zu widmen, diskutiert man lieber darüber, ob im Artikel nun eine Staateninfobox auftauchen sollte. Normalerweise würde ich in einem solchen Falle zunächst ein
- Hast recht. Jetzt fällt mir erst wieder ein das der Kosovo nach dem 10. Dezember 2007 ja die Unabhängigkeit ausrufen will. --Königsgambit Bewertung 19:25, 1. Dez. 2007 (CET)
- Abbrechen. Unabhängig von der Qualität des Artikels, da am 10. Dezember eventuell Veränderungen anstehen. --J. Patrick Fischer 20:33, 1. Dez. 2007 (CET)
Hiermit Kandidatur abgebrochen --Königsgambit Bewertung 23:38, 1. Dez. 2007 (CET)
Ab- oder Wiederwahl
Bei der Wiederwahl von Artikeln wird wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Wie bei normalen Kandidaten sollen auch hier Argumente für oder gegen eine Wiederwahl vorgebracht werden, ein hervorgehobenes pro oder contra erleichtert lediglich die Auswertung. Daher sollte bereits aus der sachlichen Begründung klar hervorgehen, ob man sich für oder gegen eine Wiederwahl ausspricht.
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
Diese Abstimmung läuft bis zum 5. Dezember
Der Artikel wurde im Juli 2005 mit 3:0-Stimmen durchgewinkt. Der Artikel hat schwere inhaltliche und sprachliche Probleme an allen Ecken und Enden. Bereits der Abschnitt Einleitung verliert sich in Details wie dem Silver Goal, im Abschnitt Verbreitung wird um gehäufte Verletzungen von Fußballspielern philosophiert. Die Abschnitte Regeln und Taktik lesen sich unrund und machen den Eindruck eines Flickwerks, das gilt auch für den Abschnitt Geschichte, der auch nicht in der Lage ist wichtiges von unwichtigem zu trennen und mehr wie eine Stichwortsammlung anmutet. Der Abschnitt Gesellschaftliche Bedeutung trieft vor WP:TF und unbelegten Aussagen. Der Abschnitt Wirtschaftliche Bedeutung begrenzt sich auf Vereine und die WM 2006 und erfasst keineswegs das, was die Überschrift vermuten lässt. Der Abschnitt Meisterschaft ist in dieser Form auch ungenügend, beschriebt der Artikel quasi nur "Meisterschaften" für Nationalmannschaften.
Daneben fehlen fast überall Einzelnachweise wo diese notwendig wären, die Literaturliste dürfte eher als Alibi mit einer Suche nach Fußball bei amazon.de entstanden sein, als dass sie wirklich die Literatur darlegt, aus der der Artikel aufgebaut wurde. In meinen Augen bedarf es einer grundlegenden Überarbeitung des Artikels mit anschließender Neukandidatur. --Ureinwohner uff 14:56, 28. Nov. 2007 (CET)
- Marcus Cyron in memoriam Srbauer 15:10, 28. Nov. 2007 (CET) Kontra - leider aber wahr. Da es hier keinen Hauptautor im eigentlichen Sinne sehe und der Antragsteller eine der Säulen des Portals Fußball ist, sehe ich hier auch ein Review nicht als zwingend geboten an. Mir stößt an dem Artikel auch schon länger Diverses auf. Es gibt gute Ansätze in mehreren Bereichen. Aber Viele Stellen sind auch nur als Flickenteppiche anzusehen.
- Eine leider minutiös zutreffende Diagnose, die mir persönlich verdeutlicht, weshalb ich diesen Artikel seit Jahren meide: alleine das Zusammengestopple in #Geschichte, die Zufalls-Themenauswahl unter #Gesellschaftliche Bedeutung oder die Unwucht, die #Fußballvarianten im Inhaltsverzeichnis erzeugt. Ich frage mich allerdings auch, wer sich diese Sisyphusarbeit vornehmen will. Nicht lesenswert. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:00, 28. Nov. 2007 (CET)
- Hullu poro 11:38, 29. Nov. 2007 (CET) Kontra Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Hier wäre eine Generalüberholung angebracht. --
- Einsamer Schütze 16:36, 29. Nov. 2007 (CET) Kontra Da muss ich Ureinwohner zustimmen. Gerade in den Abschnitten Geschichte, Gesellschaftliche Bedeutung und Wirtschaftliche Bedeutung müssten dutzende Aussagen dringend mit Quellen belegt werden. Der Abschnitt Meisterschaften ist mehr als dürftig, hier würde ich gern ein paar Statistiken und Vergleiche der Kontinentalmeisterschaften untereinander sehen. Der Abschnitt Fußballvarianten geht in dieser Form gar nicht. Fußball am Computer und Tischfußball als Fußballvarianten zu bezeichnet grenzt schon an Lächerlichkeit. Überhaupt sollte diese Liste einfach ausgelagert werden. --
- Herrick 10:48, 30. Nov. 2007 (CET) Kontra, also für Abwahl und Direktüberweisung in den Review: Chaotische Gliederung, sprachlich z.T. unbeholfen, fehlende Einzelbelege. --
- Lutoma 19:46, 30. Nov. 2007 (CET) Kontra - Absolut durcheinander, für einen Laien nicht verständlich. Ich muss leider meinen Vorbstimmern zustimmen. Abwahl. --
- Königsgambit Bewertung 20:00, 1. Dez. 2007 (CET) Kontra --