Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 19:05 Uhr durch Sister Ray (Diskussion | Beiträge) (nach 5 tagen (erstmal) wie in der WP:RC). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSK

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv.

Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen Artikel, die einer gründlichen Überarbeitung bedürfen, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} (Vorlage:QS-Kunst) zu versehen.

Über Löschungen entscheiden Benutzer mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst auf Grundlage der Diskussion ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen.

Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion , sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion. Frühere Diskussionen finden sich im Archiv.


QSK-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden nach 5 Tagen automatisch auf die Unterseite Qualitätssicherung Archiv 2007 verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QSK-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Nützliche Abfragen per KatScan: Löschkandidaten - Neue Artikel - im Review - Meyers-Artikel - zu überarbeiten.

  Qualitätssicherung QS

Neue Kandidaten bitte hier eintragen.

  Neue Artikel

   Löschkandidaten

  Überarbeiten

  Verwaiste Seiten

Artikel in der Qualitätssicherung

Stub zu einer Künstlergruppe, die Ausstellungen in China und auf Helgoland macht. Keine Quellen jenseits der eigenen Website, aber Schlagworte wie "bedeutend" und "erfolgreich". Unverändert seit ca. einem Jahr, hab im Internet auf die Schnelle auch nichts Weiteres gefunden. --JBirken 17:15, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach menno, JBirken, Du machst es mir hier nie leicht mit diesen „Grauzonenkünstlern“ ;-P...also *grübel und sinnier*...erstmal haben wir das hier: Künstlergruppe PARADOX, damit ist das Thema schon für mich e r l e d i g t. Li-la-löschen... --Hendrike 23:01, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens einen Artikel zu einem der Gruppenmitglieder: Christophe Didillon, der es zumindest in die Nachrichten geschafft hat. Und ein Kinder-Krebshilfe-Projekt "KKKK"[1] nennen zu wollen ist irgendwie auch ganz schön radikal, so eine Art evtl. unfreiwilliger Dadaismus? Wie ist das mit den RK, wenn etwas unbeabsichtigt große Kunst wird? --JBirken 01:07, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
KKK? Die lustigen Jungs mit den Zipfelmützen? Die wollen doch nur spielen...Ernst: Auf jeden Fall haben wir immer noch die Redundanz zweier gleicher Artikel. Ein kurzer und ein ganz kurzer Artikel. In diesem Fall bin ich für einen REDIRECT zum kurzen Artikel *LMAO*. Und das mache ich jetzt auch. Löschen kann man immer noch... Mit Abk.: LG --Hendrike 08:32, 19. Okt. 2007 (CEST)PS) Achso, ja, capisce!...'nen Song von den Ramones gab's ja auch noch von wegen the KKK took my baby...also Punk-Dada ;)[Beantworten]
habe Paradox Art Exchange nach Künstlergruppe PARADOX verschoben. --Hendrike 09:39, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage: Behalten/nicht behalten? --Hendrike 08:47, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich hab keine Lust aus dem Werbetext nen Artikel zu schnitzen und plädiere fürs löschen. --JBirken 15:08, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. --Thot 1 16:11, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn sich irgendwann Relevanz zeigen sollte, können wir gerne wieder drüber reden. Leute, seit November 2006 ist da nix mehr passiert. Also löschen. --Hendrike 16:55, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte mal gegenlesen, veri(wiki)fizieren und auch die History beachten. --Hendrike 19:38, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Um die History zu klären: Der Autor hat den Artikel auf seine Benutzerseite gepackt, ich habe ihn daraufhin angesprochen ob das Absicht wäre, oder ob der Artikel nicht eher unter dem eigentlichen Artikelnamen laufen sollte. Einen Tag später fand ich in meinem Postfach eine Wikipedia-E-Mail vom Autoren, der mich darum bat Über [...] Hilfe beim Verschieben wäre ich sehr verbunden. --Ureinwohner uff 19:47, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...von Raffael. Leider ein irreführender Redirect, wie der obige bethl. Kindermord --Telrúnya 19:26, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zeigst du mal den Redirect? Ich finde keinen Link auf die "Transfiguration" Raffaels. Ist der schon weg? --Felistoria 22:24, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mist, jetzt hab ich's schon archiviert. Es ging im Laufe d. Tages um diese ganzen Redirects, die irreführenderweise den Titel eines bekannten Gemäldes zu einem ganz anderen Kontext/Lemma verweisen, was dem Leser keinen Mehrwert bringt. In diesem Falle war es die Textstelle aus Raffael: Sein letztes Meisterwerk, das er weitgehend eigenhändig malte, war die Verklärung Christi (Rom, Pinacoteca Vaticana). Wobei der Link zu Jesus Christ Superstar aber nicht zu Raffis Gemälde führt....Ist aber von Telrúnya schon entlinkt worden... Nur der Redirect steht da jetzt ziemlich sinnlos rum...Es gibt bestimmt noch eine Menge mehr davon, bevorzugt in den Klassikern...--Hendrike 23:40, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Redirect gelöscht und die Links entsprechend korrigiert. Aber da ist womöglich nunmehr ein Weg anderwärts versperrt: Schaut bitte mal hier auf meine Disk. Kann man den redirect eventuell wieder herstellen und den Raffael entsprechend umlegen? --Felistoria 19:30, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung wie das geht, gehen soll. Höchstens vielleicht mit Verklärung Christi (Raffael) versus Verklärung Christi (Fest), oder so ähnlich - erachte ich aber für zu kompliziert. Und das mit den Klammern, habe ich ja gelernt, ist nicht erwünscht. Gruß --Thot 1 22:02, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Redirect [...] auf Verklärung des Herren war er auch verlinkt, aber eben auch von Raffaels Verklärung Christi (das Bild) -> auf die Verklärung des Herren. Sollte irgendwann mal die Bildbeschreibung Verklärung Christi von Raffael kommen, würde der Leser fehlgeleitet werden...alles unklar? Himmelhilf...so gesehen müsste der Raffael Verklärung Christi (Raffael) bekommen, oder Transfiguration (Verklärung Christi) wie das Bild wohl vollständig heißt...Uffff..also den Redirect wieder herstellen und 'n Auge drauf haben, das Gemälde nicht mit religiösen Themata per se abgefertigt werden, sondern sie nur bebildern. Nochmal uffff --Hendrike 22:37, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und nu? Was mach ich? Löschung rückgängig oder lassen? --Felistoria 22:51, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
*kleinlaut* rückgängig mchen --Hendrike 22:56, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hintergrund ist, das irgend so ein Hirnriss mal diverse Redirects von Gemäldetiteln (Rubens, Bosch usw) zu Themen gelegt hat, die das betreffende Sujet im Kontext (auch als Unterrubrik) behandeln - das war auch zu neueren Werken (Pop Art, Lichtenstein, Mädchen mit Ball) so. --Hendrike 22:56, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wiederhergestellt. Ist aber auch ein Kreuz mit diesen Weiterleitungen ... --Felistoria 23:12, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bemerkung: Wer leitet denn Bildtitel weiter zu Artikeln? Und wo? Sowas. --Felistoria 23:12, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Felistoria 23:12, 30. Nov. 2007 (CET)

Ein klassischer Stub. Der Name ist auch ungeklärt, man beachte bitte die Diskussion --Hendrike 08:43, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein klein bißchen mehr Material wäre schon gut, bevor man einen Artikel anlegt, meine ich. So vorerst löschen. --Thot 1 08:54, 30. Nov. 2007 (CET) PS: Und wenn behalten, bzw. wenn Artikel gelöscht, dann in den [[2]] Artikel einfügen. Reicht vollkommen.[Beantworten]
Klar behalten ich bin doch Sista Inkonsequenzia Inklusionista --Hendrike 10:23, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
PS) außerdem hat’s doch de fryske wikipedia auch...H.
gültiger Stub - behalten --Rlbberlin 02:59, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke@Rlbberlin für die Werkliste...ich denke auch 'n gültiger Stub. Wer mag, kann dies noch von van de Nederlandse vertalen. Ich denke hier mal erledigt, oder? --Hendrike 10:24, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

POV. --Feldhase 11:44, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

POV? Wieso? Sind aber einige interessante Ausstellungsorte und Publikationen drin (wenn die stimmen). --Thot 1 13:24, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Austellungsorte und Publikationen sind interessant, doch das beschriebene Werk gleicht, wie auch auf der Diskussionsseite beschrieben, einem Werbetext. Der Abschnitt "Austellungen" ist inhaltlich der Werksbeschreibung zuzuordnen, denn Ausstellungsort ist ein Haus, welches er kontinuirlich über Jahrzehnte transformierte. --Feldhase 20:31, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So ein Haus hab ich auch ;) ACK@Feldhase + Thot 1. Relevant ja. Ausstellungen=Werkbeschreibung. Den Artikel sollte man erstmal renovieren, d.h. die ganze "Baubeschreibung" raus (da kann ich ja gleich zu OBI gehen ;) und nur die Statik behalten und das Ganze hübsch anstreichen. IMHO ist der Artikel seit der Erstellung im Januar 2006 von diversen Galeristen aufgebauscht worden, siehe die roten Eintagsfliegenbenutzer in der History Freies Wikiland=Freies Werbeland *grr* Gruß. --Hendrike 10:52, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
PS) Soll ich im Portal:Architektur Bescheid sagen? *lol* --Hendrike 10:52, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist unter aller Kanone für einen Biennale-Künstler, der 2001 den deutschen Pavillon hatte (ich war da drin) nebst der höchsten Auszeichnung, die die europäische Kunstwelt zu vergeben hat und z. B. eine 10-seitige Strecke im kunstforum international Bd. 156 (2001) hatte nebst 14 Seiten Interview dortselbst ... Mit Verlaub: das sind genau die Art Artikel, die uns und was wir hier tun, rechtfertigt, weil sie offenbar, "unbeaufsichtigt" bzw. der Ahnungslosigkeit überlassen, den Galeristen vorbehalten bleibt. Ich übernehm' den, vielleicht hilft mir Hendrike mit ihren genialen externen Bildlinks? --Felistoria 11:56, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank Felistoria. Ich übergebe die Überarbeitung erwartungsvoll, denn wie es scheint, kennst du das Werk und hast geeignete Quellen. --Feldhase 17:44, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den gibts auf de gleich zweimal, und anderswo gar nicht. Seltsam, wa?

Und ich gebe sogar noch einen dritten Namen dazu:

Commons: Nicolas Gosse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Grüsse Mutter Erde 23:22, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Och, das war Benutzer Thiel1929, der schaufelt soviel Meyers hier herein, dass er da womöglich den Überblick zuweilen verliert. Keine Panik:-). --Felistoria 23:28, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzer Thiel1929 ist auf seiner Disk benachrichtigt. --Felistoria 23:36, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dreiecks-Redirect: Nicolas Gosse -> Nicolas Louis Gosse -> Nicolas-Louis-François Gosse -> und wieder von vorn. Gut? --Hendrike 23:41, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Glänzend!:-) Mach! Ich sag' nix! Und wenn unser Melder von oben auch nix weiter sagt, ist's erst mal gut so, bis jemand daherkommt, und diese ganzen Meyers-Dingels von Thiel1929 mal richtet. --Felistoria 23:45, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Achja, so: also den gibt's schon:-), recherchéz (simplement) "Nicolas Gosse" --Felistoria 23:56, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder das eine, noch das andere Lemma scheint korrekt zu sein, sondern Nicolas Louis François Gosse (oder irre ich mich?). Sollte man mMn dahin verschieben und alle anderen Lemmata in redirects umwandeln. Stullkowski 23:55, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Stullkowski. Die Franzosen schreiben ihn auch ohne Bindestriche --Hendrike 00:02, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Exactment dit, mais: welchen von den beiden Artikeln verschiebt ihr? (Und Redirects mach' ich heute gewiss keinen mehr:-) --Felistoria 00:05, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, den etwas ausführlicheren doch wohl? Soweit erledigt. Ein Meyers-Artikel ist es natürlich trotzdem noch, von einer Qualitätsverbesserung kann also noch keine Rede sein. Stullkowski 00:15, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Tat. --Felistoria 00:32, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Och nee Kinnings, ich nehme das "erledigt" noch mal raus. Laut WP:NK#Vornamen bekommt er, so wie in den commons im Lemma nur seinen Rufnamen und im Artikelkopf sämtliche Taufnamen. Richtig? Viele Grüsse, --Désirée2 16:53, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiß jemand, wie Gosse gerufen wurde? Base Joconde führt seine Werke unter Nicolas Louis Francois Gosse und unter Nicolas Gosse. (Einen Louis Gosse kennen die auch noch, das war aber ein Sammler) Muss man's komplizieren? --Felistoria 16:57, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicolas Gosse [3]. Man meint, dass es eher weniger kompliziert ist, und ein Vorteil, wenn Felistoria sich vor seinen Gemälden in Versailles nicht den Kopf zerbrechen muss, welches nun der Rufname war, nicht sämtliche Vornamen erwähnen oder sich gar auf ein schlichtes aber unschönes Gosse beschränken muss. :-) Viele Grüsse, --Désirée2 17:47, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Désirée. Die Betonung ist aber wohl französisch, von daher nicht unschön. Etwa wie "Goss" - das "e" wird ja im französischen nicht ausgesprochen. Gruß --Thot 1 17:54, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel

Weitere überarbeitungswürdige Artikel

Dies ist eine alte Liste. Bitte keine weiteren Artikel hinzufügen.

Überarbeitung notwendig

Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie - Römische Kunst

Künstler: Vito Acconci - Georges Adéagbo - Karl Albiker - John De Andrea - Peter Angermann - Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Werner Büttner - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - Antonio Ciseri - John Collier - Wim Delvoye - Anke Doberauer - Kees van Dongen - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Isa Genzken - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch - James Marshall - Gerhard Merz - Takashi Murakami - Albert Oehlen - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Tobias Rehberger - Daniel Richter - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Norbert Tadeusz - Giovanni Domenico Tiepolo - Niele Toroni - Aleš Veselý - Maurice de Vlaminck - Andreas Paul Weber - Grant Wood - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler

Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: René Block - Charles Saatchi - Hans Sedlmayr

Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museo d'Arte Donna Regina - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Museu de Arte Moderna - Kunsthalle Basel - Nagoya City Art Museum - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei

Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois

Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Digitale Kunst - Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting - Videokunst

Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks - Soziale Plastik

Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion