Zum Inhalt springen

Diskussion:Réunion

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 12:20 Uhr durch 75.16.138.198 (Diskussion) (Herkunft des Namens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 1001 in Abschnitt Übernehmen von Elementen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Réunion“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Herkunft des Namens

Woher kommt der Name??

Antwort:
Einige Jahre nach der Entdeckung der Insel wird sie 1642 zunächst in Huldigung der französischen Königsfamilie "Ile Bourbon" genannt. Von 1793 bis 1848 ändert sich Reunions Name häufig: Am 19. März 1793 erhält die Insel zum ersten Mal ihren heutigen Namen, wahrscheinlich in Anlehnung an die 1789 während der französischen Revolution stattfindende Generalversammlung ("Etats Généraux"), auf der die Abschaffung der Privilegien für den Adel und den Klerus beschlossen wurde. Eine andere mögliche Erklärung leitet sich aus einer weiteren Bedeutung des Worts "Réunion" ab: Neben "Vereinigung" steht es auch für "Treffen", ein vom damaligen französischen Kolonieminister Gaspar Monge vorgeschlagenes "Modewort" der damaligen Zeit, da erst durch die Revolution die allgemeine Versammlungsfreiheit erlaubt wurde.
Zu Beginn des 19ten Jahrhunderts (1806) heißt sie für kurze Zeit "Ile Bonaparte", dann wieder "Ile Bourbon", bevor sie ab 1848 ihren endgültigen Namen "Ile de la Réunion" beibehält.
Bis heute lehnen die Reunionesen eine erneute Änderung des Namens ab, da dieser in seiner Bedeutung als "Vereinigung" die einzigartige Vielfalt unterschiedlicher Kulturen und Herkünfte wiederspiegelt.
Quelle: www.insel-reunion.de
Ich kenne da auch noch eine andere Version. Demnach verdankt die Insel ihren Namen der Vereinigung (réunion) der Revolutionäre aus Marseille und der Nationalgarden beim Sturm auf die Tuilerien am 10. August 1792, mit dem König Ludwig XVI. vom Thron verjagt wurde. Zu den diversen Namensänderungen siehe auch Geschichte Réunions. --Alib 17:39, 27. Okt 2005 (CEST)

Ich würde mir wünschen, dass in der Überschrift auch bitte La Réunion steht und nicht die umgs. Kurzform.

--> Haben wir auch schon des öfteren diskutiert, nach Abwägung erscheint mir die Kurzform jedoch sinnvoller:
Pro:
- Abgrenzung zu der häufigen Verwendung im Sinne von "Wiedervereinigung", z.B. "Band-Reunion"
- näher am französischen Original
Contra:
- kein zusätzlicher Informationsgehalt, da "La" lediglich der bestimmte französische Artikel ist
- im Deutschen nur selten Verwendung von Artikeln bei Ländernamen (z.B. wird "Holland" wesentlich häufiger verwendet als "die Niederlande")
- der Name wird länger und komplizierter zu handhaben

--rolf.imig 14:42, 21. Sep 2007 (CEST) von www.insel-reunion.de

Euro

Der Euro erblickte zum ersten Mal in franz. Polynesien/Neu-Kaledonien die Welt, nicht auf der Reunion.

Vogelgrippe

Ich nehme mal die Meldung zum vermeintlichen Vogelgrippefall wieder raus. Dies ist kein lexikalisches Wissen, zumel es eben auf France-Inter dementiert wurde. Die Tests seien noch beim Institut Pasteur in Paris. Ich denke, daß sich bereits genug Tageszeitungen aktuell mit der Thematik befassen. --Benutzer:Hnk 14:39, 27. Okt 2005 (CEST)

Computergenerierte Bilder

Die würde ich gerne rausnehmen, finde sie sind "nicht gut genug" für uns. Meinungen? --Cmenke 21:21, 30. Jan 2006 (CET)

Stimmt, wenn man sich die Bilder genau ansieht, sind die schwarzen Flecken nicht so schön anzuschauen. Bilder sind natürlich immer gut, aber vielleicht findest du hier ja einen Ersatz. Ich persönlich finde das hier ganz gut, weil man die Cirques ganz gut erkennen kann, andererseits haben wir ja schon zwei Karten. --Matt314 22:25, 31. Jan 2006 (CET)

Seuche

Ist auf Reunion nicht dieses Fieber (gebeugter Mann) ausgebrochen? Sollte man das nicht zumindest erwähnen? --84.174.19.105 00:46, 10. Jun 2006 (CEST) Diese Seuche "Chikungungia" = suaheli für gebeugter Mann ist hier Anfang 2005 eingeschleppt worden. Die Chik, wie sie hier genannt wird, ist ein Virusfieber, das im Normalfall, d.h bei 98 % der Erkrankungen nach 2-3 Tagen abklingt. Es erzeugt Fiber und Gelenkschmerzen, ist übrigens in Kenia, Tansania, Madagaskar etc. gang und gebe und wird dort, da ja auch ncoh viel schlimmere Sachen (Malaria, Dingofieber) unterwegs sind, gar nicht erwähnt. Die Presse hat einen Riesen Wirbel gemacht, doch sind wir jetzt, d.h. im Oktober 2006 bei 8 Neuerkrankungen pro Woche. Kein Grund, nicht hierher zu kommen. Zu dieser Epidemie konnte es kommen weil es keine Durchseuchung der Bevölkerung gab, jetzt sind wir bei ca. 50 %, damit auch 50 % Immunität. Die Chik wird von einem Moskito übertragen, der Tagaktiv ist und über 1000 Höhenmetern nicht mehr vorkommt. Es wurde auch über Todesfälle berichtet ("Tödlicher als die Vogelgrippe" schrieb eine große deutsche Boulevardzeitung). Es ist richtig, das 268 Menschen gestorben sind, als sie an der Chik erkrankt waren. Diese sind MIT und nicht DURCH Chik gestorben. Das Durchschnittsalter der Verstorbenen liegt bei 74,5 Jahren. Nichts anderes passiert in Deutschland bei einer Virusgrippe, die Schwachen erkranken am schwesten. Claus Köhler, Ile de la Réunion

Reunion

La Réunion heißt im eigentlichen Sinne nicht "Wiedervereinigung" (das heißt übrigens réunification), sondern "Zusammenkunft"

Tiere

Hier ein Auzug aus einer mail (Namen wurden gekürzt wegen Postgeheimnis) und einen schönen Urlaub !

Liebe Andrea, lieben Dank für Deine unterstützende mail. Die Hunde sind von der Insel Reunion, einem frz. Überseedepartement, gelegen zwischen Madagaskar und Mauritius, wo Hunde zum Haifischfang verwendet werden und generell sehr grausam behandelt werden. Liebe Grüße von Marion Fullhouse 80.132.218.241 06:03, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten


--> E-Mail irreführend und gibt falsches Bild von Reunion

Auch wenn die Geschichte schon länger her ist: Bitte nicht auf simple Sensationsmeldungen hereinfallen!

Die in diversen Tageszeitungen erschienenen Artikel sind nichts weiter als eine gekürzte Übersetzung des beim reunionesischen Online-Maganzins "Clicanoo" erschienenen Artikels vom 30. Juli 2005. Hier hat wohl ein Schlaumeier die Meldung für ein paar schnelle Euro ein bisschen "aufgepeppt", um sie für europäische Medien ansprechend zu machen. Bemerkenswert ist, dass in dieser Quelle keine Rede von einer Tradition jeglicher Art ist, der Titel "Blutige Tradition" wurde demnach als reine Effekthascherei hinzugefügt, um im Boulevardstil Aufmerksamkeit zu wecken. Diese Einstellung findet sich leider auch in obiger Mail wieder.

Richtig ist vielmehr, dass es sich bei den erwähnten Fällen um ein Verbrechen von Einzelpersonen handelt, Haifisch kein typisch reunionesisches Gericht ist, die Tierschutzorganisation S.P.A. ("Société Protectrice des Animaux") sehr aktiv gegen diese Fälle vorgeht (diverse Verurteilungen) und auf Réunion viele Projekte zum Natur- und Tierschutz vorangetrieben werden (wie z.B. das Seeschutzgebiet, das vom "Cap La Houssaye" (in Saint-Paul) bis zum "Roche aux Oiseaux" (in l'Étang-Salé) insgesamt 40 km² umfasst.)

Diese Meldung verdeckt vielmehr eine andere traurige Realität: die geschätzten 150.000 herrenlosen Hunde, die auf der Insel herumstreunen, und für die bis jetzt keine umfassende Lösung gefunden werden konnte.

Rolf.imig 17:48, 7. Nov. 2006 (CET) von www.insel-reunion.deBeantworten

Réunion-Kreolisch

Den Begriff "entkreolisiert" habe ich entfernt, da er stark umstritten ist. Siehe en:decreolization. --Anaqonda 09:13, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank fuer die Aenderung, habe sie mir schon lange gewuenscht, lebe selbst auf La Rèunion, FRanzoesisch wird zwar in fast allen Schulen und oeffentlicen Einbildungen gesprochen aber unter sich spricht man meistens noch kreolisch, besonders in der unteren gesellschaftlichen Schicht wuerde ich meinen. Liebe Gruesse aus St.Gilles les Bains, F.M.

Piton des Neiges

Den letzten Messungen und meiner IGN Karte nach ist er 3.071 Meter (genauer 3070,5 ... ) hoch, das habe ich dementsprechend geändert.

A featured article to translate

Hello. I'd like to inform you that the French have distinguished fr:Du battant des lames au sommet des montagnes and the English en:Du battant des lames au sommet des montagnes, which is a translation of the first one. Maybe will you be interested in having your own version? The article deals with the division of Réunion.

Übernehmen von Elementen

Hallo! Ich wollte nur fragen, ob es möglich ist, die Flagge, die Karte oder Werte in einen Artikel der bayrischen Wikipedia über la Réunion zu übernehmen. Ich mache vorerst noch nichts; warte die Reaktionen ab! --Denk.mal126 16:21, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Bilder liegen soweit ich sehe auf Wikimedia Commons und können deshalb direkt in allen Wikipedias verwendet werden. Die Übernahme von Daten als solchen unterliegt sowieso keinen Beschränkungen, nur wenn man einen Text übernimmt bzw. übersetzt, muss man gemäß WP:GFDL die Quelle immer angeben. -- 1001 21:56, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten