Wikipedia:Löschkandidaten/29. November 2007
25. November | 26. November | 27. November | 28. November | 29. November | 30. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
- Kategorie:England nach Ort
- Kategorie:Nordirland nach Ort
- Kategorie:Schottland nach Ort
- Kategorie:Wales nach Ort
Die Beschreibung der Kategorie:Europa nach Ort sieht vor, dass keine weitere Untergliederung nach einzelnen Ländern erfolgt. Da das Vereinigte Königreich trotz zahlreicher gegensätzlicher Anzeichen wohl zu Europa gehört, sollte die Kategorie:Vereinigtes Königreich nach Ort samt der 4 Unterkats imho gelöscht werden. Eine Stichprobe (n=10) ergab, dass keine weiteren Länder eine eigene Kat dieser Art haben. Ein Löschung per Bot wäre ohne Probleme möglich, da ausnahmslos alle Orte in den Unterkategorien auch in der Kategorie:Europa nach Ort enthalten sind. Weiterhin wäre ich im Sinne einer sauberen Systematik für eine Oberkategorie, der die Kategorien aller Kontinente untergeordnet werden. --Carlos-X 00:03, 29. Nov. 2007 (CET)
- Der Hinweis, dass in Kategorie:Europa nach Ort keine weitere Untergliederung nach einzelnen Ländern erfolgen soll, soll heissen, dass Kategorie:Vereinigtes Königreich nach Ort etc. nicht direkt als Unterkategorie von Kategorie:Europa nach Ort einsortiert werden soll. An der Existenzberechtigung von STAAT-nach-Ort-Kategorien wird hier nicht gezweifelt. Das heisst, jede Ortskategorie kommt in die Kategorie:STAAT-nach-Ort und in die Kategorie:Europa nach Ort (das Verfahren hat mit so Ländern wie Russland, Spanien, Türkei zu tun, bei denen nicht alle Orte in Europa liegen). Behalten --Cumbernauld 00:43, 29. Nov. 2007 (CET)
- PS: Deine Stichprobe verstehe ich nicht. Für nahezu jedes grössere land in Europa gibt es eine STAAT-nach-Ort-Kategorie. Meine Stichprobe von drei Ländern ergab: Kategorie:Portugal nach Ort, Kategorie:Frankreich nach Ort, Kategorie:Norwegen nach Ort. Oder doch lieber Kategorie:Italien nach Ort, Kategorie:Rumänien nach Ort, Kategorie:Belgien nach Ort? --Cumbernauld 00:48, 29. Nov. 2007 (CET)
- Hab in der Browserhistory nachgeschaut. Man sollte auch "Kategorie" davor schreiben. Vielleicht keine so gute Idee nach dem Weihnachtsmarkt noch Kat-Arbeiten durchzuführen. Die Beschreibung ist imho trotzdem nicht optimal. Erledigt. --Carlos-X 00:52, 29. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Bayern nach Gemeinde stellvertretend für alle Bundesländer (erl.)
Kein LA, sondern eine Diskussion. Kategorie:Deutschland nach Gemeinde gibt im Beschreibungstext vor, dass es keine weitere Untergliederung geben soll. Wie es aussieht hat aber jedes einzelne Bundesland eine eigene Kategorie. Lösungen wären imho
- 1)Wir löschen alle Unterkategorien oder
- 2)Wir hängen die Kategorien der Bundesländer unter die Kategorie:Deutschland nach Gemeinde und leeren die Oberkat.(von mir präferiert)
--Carlos-X 00:31, 29. Nov. 2007 (CET)
- Dasselbe Missverständnis wie oben. Erledigt --Carlos-X 00:54, 29. Nov. 2007 (CET)
Kuddelmuddelkategorie. Inhalt wurde auf Kategorie:Kultur (China), Kategorie:Chinesische Philosophie und Kategorie:Religion in China aufgeteilt, analog zur Kategorie:Indische Philosophie und Religion in Kategorie:Kultur (Indien), Kategorie:Indische Philosophie und Kategorie:Religion in Indien (Link zur abgelaufenen LK-Diskussion). Hier wie dort ist die Vermengung von Religion und Philosophie zwar aus westlicher Perspektive verständlich, aber sachlich-fachlich längst nicht mehr aufrechtzuerhalten. Bei Artikeln zu Themen, die genuin "sowohl als auch" als Elemente haben, habe ich auch mehrfach kategorisiert (z.B. Neokonfuzianismus). --Asthma 05:43, 29. Nov. 2007 (CET)
- Das brauchen wir nicht mehr zu diskutieren: SLA--Martin Se !? 10:50, 29. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Tourismus in Kanada (gelöscht)
Nur ein Hotel eingeordnet, dass ist gar etwas wenig. --NCC1291 07:29, 29. Nov. 2007 (CET)
- geh bitt mach Dich nicht lächerlich, da muss Dir doch klar sein, dass da noch was kommt, und das das keine heckmeck-sache ist: wenn Du's ernst meinst google WP Lodge+Kanada - ich kategorier Dir als quickie zwei dutzend in 3min45 .. -- W!B: 11:08, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe keine Ahnung, was du mit dem Google-Link beweisen willst. Falls du aber allerlei Touristenattraktionen einordnen willst: Dafür sind die Tourismus-Kats nicht gedacht. Es sollen nur Artikel über den Tourismus an sich gesammelt werden wie zB in Kategorie:Tourismus (Deutschland). --NCC1291 15:11, 29. Nov. 2007 (CET)
- Löschen ACK NCC1291. Zitat aus der Kategorie Tourismus:Bitte in diese Kategorie keine einzelnen touristischen Ziele aufnehmen, bis auf Ausnahmen, die z. B. für die gesamte Geschichte des Tourismus bedeutend sind.
- Also entweder man ändert denn Sinn dieser Kategorie, was eine Erweiterung des potentiellen Inhalts um Faktor 10000 bedeuten würde, oder man löscht die neuen Kategorien. Und diese gleich mit:Kategorie:Tourismus in Argentinien;Kategorie:Tourismus (Frankreich);Kategorie:Tourismus in Russland;Kategorie:Tourismus in Spanien;Kategorie:Tourismus in Thailand;Kategorie:Tourismus in den Vereinigten Staaten;Kategorie:Tourismus im Vereinigten Königreich.Aber ab diesem Punkt halt ich mich erstmal raus.--cwbm 21:22, 29. Nov. 2007 (CET)
wo Deutsche so viel verreisen, koennte da doch eigentlich viel "Tourimus an sich"-Artikel reinkommen? Foundert 00:57, 30. Nov. 2007 (CET)
ok, großer kotau an NCC1291, das war dann ein ungerechtfertigter vorwurf von mir, tut mir leid - den kopf des baumes kannte ich so nicht:
- wenn das profil so ist, dann ist etwa Kategorie:Radweg in Kategorie:Fahrradtourismus deplaziert, ditto ist Kategorie:Hotellerie ist falsch besetzt (Hotels, Hoteliers), Kategorie:Ferienstraße gehört sowieso raus, Kategorie:Wallfahrt ist falsch belegt, ..
- Kategorie:Tourismus in Österreich kann dann auch gleich weg, nur einzelobjekte, Österreich Werbung ginge, sonst fallen auf die schnelle auch ausser Tourismusgesetz nicht wirklich viele artikel ein, die man noch schreiben könnte
- folglich bleibt einzig Kategorie:Tourismus (Deutschland), die hat 9 einträge, ist also nicht unbedingt nötig
dann gehört also, wie cwbm richtig sagt, entweder das profil des baumes überarbeitet, oder mal kräftig aufgeräumt - ich wär für ersteres:
- erstens gilt bei uns immer die regel: die kategorie eines fachgebiets enthält auch ihre einzenen objekte (einzellebewesen in biologie, einzelne orte in geographie, usw)
- und ihre beiden mutterkats: Kategorie:Verkehrswirtschaft und Kategorie:Freizeitindustrie haltens genauso - aus welchem grund sollte die dann darauf verzichten?
- es widersspricht auch dem profil der einzelen artikel: zb Tourismus in Österreich: nach streichen der einzelobjekte bleibe nur etwa 1/3 des textes, Tourismus in Deutschland gibts ja nicht, aber Tourismus in Brandenburg etwa besteht überhaupt nur aus listen, ohne rechten kontext (also vielleicht die einzelartikel zusammenlegen?)
ausserdem seh ich einen rein praktischen zweck: die qualitätskontrolle auf werbeartikel ist leichter, wenn es eine kategorie gibt, die man gezielt abgrasen kann (aber ich kannte nur den österreich-ast, und hab ihn bisher offenkundig zweckentfremdet benutzt) -- W!B: 13:28, 30. Nov. 2007 (CET)
Bei Einzelobjekten ist es immer schwierig zu entscheiden, was aufgenommen wird. Die tropischen Inseln sind wichtig für den Tourismus der Malediven, die finnischen Seen ein Standbein für den finnischen Tourismus. Es hat aber wenig Sinn, 1000 Inseln oder 50000 Seen in die Tourismus-Kat zu quetschen (oder alle österreichischen Orte, die Tourismusabgabe kassieren). --NCC1291 21:49, 30. Nov. 2007 (CET)
Ich wollte mich ja eigentlich raushalten, aber ich muss doch noch was los werden. Ihr könnt mit der Tourismus kat machen was ihr wollt, dass ist mir im grunde egal. Ich teile allerdings die Bedenken von NCC1291, die Abgrenzung wird schwierig. Nur zwei Punkte: Solche gravierenden Änderungen sollte man vorher zumindest ankündigen (im Portal/Redaktion wenn vorhanden oder hier). 2. Wenn man neue Kategorien anlegt, in die potentiell so viele Artikel gehören, dann wärs nett, wenn man das Minimum von 10 einfach mal reintut. Die kats sind vor 2 Monaten erstellt worden und immernoch nur ein Artikel drin. Das hat halt enzyklopädisch keinen Mehrwert.--cwbm 00:36, 1. Dez. 2007 (CET)P.S.Keine Kritik an dir.
- da hast Du schon recht, nun gibts ein Portal:Tourismus und Sehenswürdigkeiten, dessen letzte diskussionen aber etwa von herbst 2006 sind, in Wikipedia:WikiProjekt Portale betreuerliste steht niemand, und inzwischen haben wir soviele fachgruppen, dass keiner mehr den überblick hat, was es alles wo gibt, und wir haben noch wenig (soziale) kompentenz aufgebaut, was das angeht: umgekeht könnt man auch sagen, jedes projekt sollte auch den überblick bewahren, was die community als ganzes tut, und diese seiten hier im auge behalten: hier nämlich treffen sich alle, und beurteilen die fachgruppenarbeit von aussen (drum gefallen mir die abgekoppelten löschdiskussionen ja gar nicht) - also ist die diskussion hier so gut wie dort auf der portaldisk
- andererseits zeigt die portalseite durchaus, dass man themen abstecken und auswahl treffen kann, dass es also möglich ist, eine form von kriterien "touristischer relevanz" aufzubauen: alle orte aufzunehmen ist sicher unnötig, da reicht ein "siehe" im kopf der kategorie, aber ich denke etwa alle kategorien geographischer objekte, deren profil definitiv tourismusorientiert ist (eben radwege, alpenvereinshütten, hotels, naturparks, museen, ..), wo also "fremdenverkehr" zur ursächlichen definition des zugrundeliegenden begriffs gehört, passen da mal rein, und bei personen ebenso: dass man um einzelfall-entscheidungen nie herumkommt, ist eh klar
- ausserdem gibts ja die jeweiligen länder-gruppen, die mit darüber urteilen können, was sinnvoll ist: imho wärs zum beispiel kein problem, unter dem tourismusportal (oder länderportal) eine unterseite je land anzulegen, in dem sich die länderprojekte mit dem tourismus-portal zusammenreden können, was sinnvoll ist - abgesehen davon, dass tourismus in österreich viel mehr am regionenkonzept aufgebaut ist, und ich die regionenportale für wesentlich kompetenter halte, was dieses thema angeht, und einen baum Tourismus nach Tourismusregion (in österr. übrigens gesetzlicher begriff, noch einer..) viel sinnvoller halte
- die alternative seh ich nur darin, auch das portal mitzustraffen, wenn das profil des thema "Tourismus in der Wikipdia" explizit keine einzelobjekte erfassen soll: im artikel und am portal hopp, und in den kategorien dropp geht halt nicht
- soweit meine gedanken (auch ohne persönliche kritik natürlich) -- W!B: 03:27, 1. Dez. 2007 (CET)
Wenn der Begriff "Tourismus" zu weitlaeufig und missverstaendlich ist, waere dann unter Umstaenden "Fremdenverkehr" als Katbezeichnung hilfreicher fuer eine Orientierung was die Kat aufnehmen soll oder kann¿ Foundert 04:18, 5. Dez. 2007 (CET)
- Tourismus oder Fremdenverkehr ist die Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus der Reise und dem Aufenthalt von Personen ergeben, für die der Aufenthaltsort weder hauptsächlicher und dauernder Wohn- noch Arbeitsort ist – Tourismus, Wikipedia, nach Claude Kaspar, 1991
- ob das weiterhilft: hier stehen sie jedenfalls synonym
- es handelt sich bei dem tourismus um einen wirtschaftsfaktor, der 11% der wirtschaftsleistung der industrienationen verbraucht (dort, #Weltweit - nehmen wir mal richtigkeit an..) - daher kann, als grobe abschätzung gesagt werden, das 10% aller WP-artikel in diese klasse fallen könnten - das ist natürlich recht viel (obwohls berechtigt wäre, es fallen auch geschätzte 70% aller artikel unter geographie.. und hoffentlich mindestens ebensoviele unter wissenschaft ;) )
- also bräuchte es auswahl - imho würd das etwa so ausschauen, dass ein begriff, was seinen inhalt betrifft, zumindest zu einem weit überdurchschnittlichen anteil (>>10%) an diesen wirtschaftszweig ausgerichtet sein sollte: als beispiele, mit denen ich vertraut bin, etwa Großglockner-Hochalpenstraße (zu tourismuszwecken gebaut), Salzburger Altstadt (UNESCO-Welterbe), Salzkammergut (Geschütze Marke laut OÖ.+Stm.+Sbg. Tourismusgesetz) - allgemein wären also (weil spamgefährdet) RKs in üblicher art und vieleicht eher schärfer zu erstellen, etwa bei orten (unsere heimatkundeabteilung hat ja jedes kaff relevant gemacht) >25% der wirtschaftsleistung, oder >soundsoviele Besucher/Jahr, überregionale präsenz, einträge in einschlägigen fachwerken, oder historische tradition, usw., mit der pflicht, den kategorieeintrag im einzelfall zu belegen - das erschwert, ganze kategorien einzutragen.. -- W!B: 12:21, 5. Dez. 2007 (CET)
Zwei Löschbegründungen: Nichtmal zehn Tage LD haben auch nur einen weiteren Eintrag gebracht. Und das Schattofrotönack ist maximal ein einsames Tourismusziel, also ist der Katname wie auch in der Disku festgestellt unpassend. -- Harro von Wuff 18:26, 7. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Tourismus in Israel (gelöscht)
Ebenfalls nur ein Artikel. --NCC1291 07:30, 29. Nov. 2007 (CET)
- [1] ebenfalls 3min45 .. -- W!B: 11:09, 29. Nov. 2007 (CET)
- Tokio Hotel und "Tourismus in Israel", was gugelst du? --NCC1291 15:13, 29. Nov. 2007 (CET)
- immer bis auf seite 10 mindestens ;) -- W!B: 13:32, 30. Nov. 2007 (CET)
- Tokio Hotel und "Tourismus in Israel", was gugelst du? --NCC1291 15:13, 29. Nov. 2007 (CET)
Löschbegründung: Exakt wie eins drüber. -- Harro von Wuff 18:28, 7. Dez. 2007 (CET)
Unterkats von Kategorie:Ortsteil im Kreis Olpe (inzwischen: Kategorie:Ort im Kreis Olpe) (erl.)
Kategorie:Ortsteil von Lennestadt (bleibt)
Kategorie:Ortsteil von Kirchhundem (bleibt)
Diskussion
Beide zu kleinteilig, oberkats sind nicht zu groß Martin Se !? 09:42, 29. Nov. 2007 (CET)
- Kapiere ich nicht! Katergorie Kirchhundem hat 44 Artikel, Kategorie Ortsteil von Kirchhundem hat 17 Artikel. Was ist hier "nicht zu groß"? --Eschweiler ♀ 10:54, 29. Nov. 2007 (CET)
- Siehe auch unbedingt hier: Löschdiskussion Ortsteilkategorien im Hochsauerlandkreis. --Eschweiler ♀ 10:59, 29. Nov. 2007 (CET)
"Kleinteilig" scheint in der Tat ein dummes Argument zu sein. habe jedenfalls noch nichts gefunden, was eine Mindestanzahl von Artikeln pro Kategorie vorschreibt. Wenn das also gelsöcht werden sollte, müssten m.E. nach fast alle Kategorien hier getilgt werden. Wie gesagt, nur meine relativ unmaßgebliche Meinung, aber klar behalten --Almolula 13:33, 29. Nov. 2007 (CET)
- @Almolula: Guckst du hier. --78.48.7.19 15:34, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich zitiere: "Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln."
- In Kategorie:Kirchhundem sind 44, in Kategorie:Ortsteil von Kirchhundem sind 17.
- In Kategorie:Lennestadt sind 26, in Kategorie:Ortsteil von Lennestadt sind 13.
- Ich zitiere: "Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln."
- Also behalten. --Eschweiler ♀ 17:21, 29. Nov. 2007 (CET)
Warum nicht alle Orte der Welt in die Kategorie:Ort packen, wer braucht schon Unterkategorien? Wer in meinem Beitrag Spuren von Ironie findet, darf sie behalten. Behalten --Proofreader 20:43, 29. Nov. 2007 (CET)
behalten – Simplicius ☺ 16:43, 2. Dez. 2007 (CET)
Bei den Ortsteilkategorien im Hochsauerlandkreis wurde jetzt vom Administrator auf BLEIBT entschieden. --Eschweiler ♀ 20:08, 4. Dez. 2007 (CET)
Eindeutiger Diskussionsverlauf. Bleiben. —mnh·∇· 01:01, 6. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Weinbruderschaft (gelöscht)
Mege der anthaltenen Artikel erreicht mit 4 Stück nicht die kritische Grenze. Zu wenig, zu kleinteilig. (Und definiert ist die Kat auch nicht...) Weissbier 13:18, 29. Nov. 2007 (CET)
- Was soll da definiert werden? Im Artikel Weinbruderschaft ist klar abgegrenzt, wer damit gemeint ist. Und wenn Du Dir dort die Rotlinks anschaust, gibt es noch genügend Kandidaten für die Kategorie. Ich weiss, Löschen macht weniger Arbeit als Kategoriefüllen ... behalten. --Gereon K. 16:00, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe erst mal Einzelpersonen, die per se keine Bruderschaft sein können, aus der Kat entfernen müssen. Soooo klar scheint den weinliebenden Wikipedianern nicht zu sein, was da rein soll und was nicht. Also tu nicht so dreimalklug, wenn Du die Vorgeschichte nicht kennst. Weissbier
- Die Kategorie Biersorte macht uns ja vor, wie man eine Kategorie definiert. Zitat: Eine Biersorte ist eine Sorte Bier. :-) Da uns ja in den letzten Stunden einige Artikel weggelöscht wurden, sieht die Kategorie durchaus etwas mager aus. Den Löschantrag zum jetzigen Zeitpunkt zu stellen, empfinde ich etwas provokativ, umsomehr man sich die Entstehungsgeschichte anschaut (siehe Benutzer Diskussion:Ralf Scholze). Optiere für behalten, da Potenzial nach oben. Der Ordnung halber möchte ich noch erwähnen, dass ich den Löschantrag vom 20. November des Artikels Wuppertaler Weinkonvent unterstützt habe. -- Patrick Bous 16:58, 29. Nov. 2007 (CET)
- Also mal zu Protokoll. Ich habe hier keinen Antrag auf Löschung dieser Kategorie gestellt, ich hatte die Löschung der Wuppertaler Bruderschaft unterstützt, für 3 weitere Bruderschaften Löschanträge gestellt. Zwei sind weggefallen. Bei eine Bruderschaft hat von mir einen QS-Vermerk bekommen. Der Inhalt könnte man eventuell in sicheres Fahrwasser hiefen, nur fehlen mir das interne Infos. Derjenige, der diese Infos wahrscheilich hat, schmollt. Wer sich bei Weinbruderschaften mal die aktuelle Liste ansieht, wird ferner feststellen, das da Organisationen gelistet sind, die den Vergleich mit einer Weinbruderschaft deutlich von sich weisen würden. -- Ralf Scholze 10:36, 30. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ralf. Ich habe ja nicht behauptet, du habest einen LA zu dieser Kategorie gestellt. Aber wenn der obige Antragsteller Weissbier auf deiner Diskussionsseite lakonisch bemerkt, dass er die schmollend-ironische Bemerkung von Symposiarch zur Löschung der ganzen Kategorie umgesetzt habe, ist es meine Pflicht, darauf hinzuweisen. Wenn dieser Hinweis falsch rübergekommen ist, bitte ich dies zu entschuldigen. Auch wenn ich zum Thema Weinbruderschaften völlig emotionslos bin, kann ich die Reaktion von Symposiarch durchaus verstehen. Warum? Ich bin mir sicher, dass ich einen Artikel zu einem fiktiven amerikanischen Weingut hier einstellen könnte und keinen würde es jucken. Sobald jedoch renommierte deutsche Weingüter einen Artikel erhalten, liegt spätestens 5 Minuten später ein LA vor. Die klassischen Argumente sind Relevanz und PR. Bei der kompletten Abarbeitung aller erstklassigen Bordeaux-Weingüter hat es keine einzige Bemerkung dieser Art gegeben! Deswegen sind dem eigentlich sehr friedfertigen Symposiarch wohl letztens die Gäule durchgegangen. Und daher empfinde ich den jetzigen LA der Kategorie durchaus provokativ. -- Patrick Bous 12:39, 30. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Patrick,
- provokativ sicher. Könnten wir vielleicht mal versuchen, das Pferd richtig aufzuzäumen. Formal auf korrekte Weise, Relevanzkriterien beispielsweise für deutsche Weingüter aufstellen? Meinetwegen auf Basis der Mitgliedschaft im VDP, damit man dann rein formale Kriterien hat, anhand derer zumindestens schon mal die Relevanz geklärt wäre. Ich sehe im Bereich Wein die Riesenbetriebe, die Supermärkte beliefern, Großlagen, Text die niemand verstehen kann, der nicht tiefer im Thema drinnensteckt. Selbst steck ich zwar tief im Thema, habe meinerseits aber nicht die Zeit überall Quellen zu hinterlegen. Artikel auf der Wein, Weib und Gesangschiene sollten defintiv erst einmal raus. Lieber kein Artikel, als ein schlechter, insbesondere, wo es doch jetzt nach den Zigaretten. dem Alkoholkonsum ans Leder soll. Vielleicht kann man sich auch per email austauschen. Der Symposiarch ist herzlich eingeladen. -- Ralf Scholze 14:07, 30. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ralf. Ich habe ja nicht behauptet, du habest einen LA zu dieser Kategorie gestellt. Aber wenn der obige Antragsteller Weissbier auf deiner Diskussionsseite lakonisch bemerkt, dass er die schmollend-ironische Bemerkung von Symposiarch zur Löschung der ganzen Kategorie umgesetzt habe, ist es meine Pflicht, darauf hinzuweisen. Wenn dieser Hinweis falsch rübergekommen ist, bitte ich dies zu entschuldigen. Auch wenn ich zum Thema Weinbruderschaften völlig emotionslos bin, kann ich die Reaktion von Symposiarch durchaus verstehen. Warum? Ich bin mir sicher, dass ich einen Artikel zu einem fiktiven amerikanischen Weingut hier einstellen könnte und keinen würde es jucken. Sobald jedoch renommierte deutsche Weingüter einen Artikel erhalten, liegt spätestens 5 Minuten später ein LA vor. Die klassischen Argumente sind Relevanz und PR. Bei der kompletten Abarbeitung aller erstklassigen Bordeaux-Weingüter hat es keine einzige Bemerkung dieser Art gegeben! Deswegen sind dem eigentlich sehr friedfertigen Symposiarch wohl letztens die Gäule durchgegangen. Und daher empfinde ich den jetzigen LA der Kategorie durchaus provokativ. -- Patrick Bous 12:39, 30. Nov. 2007 (CET)
- Also mal zu Protokoll. Ich habe hier keinen Antrag auf Löschung dieser Kategorie gestellt, ich hatte die Löschung der Wuppertaler Bruderschaft unterstützt, für 3 weitere Bruderschaften Löschanträge gestellt. Zwei sind weggefallen. Bei eine Bruderschaft hat von mir einen QS-Vermerk bekommen. Der Inhalt könnte man eventuell in sicheres Fahrwasser hiefen, nur fehlen mir das interne Infos. Derjenige, der diese Infos wahrscheilich hat, schmollt. Wer sich bei Weinbruderschaften mal die aktuelle Liste ansieht, wird ferner feststellen, das da Organisationen gelistet sind, die den Vergleich mit einer Weinbruderschaft deutlich von sich weisen würden. -- Ralf Scholze 10:36, 30. Nov. 2007 (CET)
Löschbegründung: Leider wurde zum eigentlichen Löschgrund nichts angeboten außer einem möglichen Potential, da aber vier von den idealen zehn Einträgen noch weit entfernt sind, hat es mit der Kategorie noch Zeit. -- Harro von Wuff 18:43, 7. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Musikgruppen-Typ (zurückgenommen)
redundant mit Kategorie:Musikgruppe nach Typ Zaphiro Ansprache? 19:44, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe beide Kategorien angelegt. Auf der Diskussionsseite wurde das Thema bereits besprochen, eine Redundanz kann ich wirklich nicht erkennen. Code·Eis·Poesie 20:38, 29. Nov. 2007 (CET)
- Genauso wenig redundant wie Kategorie:Gemeinde in Deutschland und Kategorie:Deutschland nach Gemeinde, behalten. 83.77.187.104 20:41, 29. Nov. 2007 (CET)
- ich sehe beide Kategorien undefiniert und selbst als ich die oben verlinkte Diskussion las, wurde mir der Unterschied nicht so recht klar, also entweder treffende Definition plus etwaiger Umbenennung in Musikgruppenformation oder es (imho lieber) sein lassen, da man es nicht sinnvoll unterscheiden kann, es sei denn jemand kann mir das näher erläutern--Zaphiro Ansprache? 21:21, 29. Nov. 2007 (CET)
- achso, nach dem IP-Einwand verstehe ich es, was gemeint ist. Dennoch reicht da meiner Einschätzung nach Kategorie:Musikgruppe aus--Zaphiro Ansprache? 21:26, 29. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Hallo Zaphiro, Ich kann dir das gerne erklären: Kategorie:Musikgruppen-Typ enthält Artikel über verschiedene Typen von Musikgruppen. In der Kategorie:Musikgruppe nach Typ befinden sich konkrete Musikgruppen, die nach ihrem Typ in Untergruppen sortiert werden. Anscheinend ist der Gedanke nicht so eingängig, wie ich gehofft hatte, die Aufteilung ist aber durchaus sinnvoll. Gruß, Code·Eis·Poesie 21:28, 29. Nov. 2007 (CET) PS: Warum sollte die Überkategorie ausreichen?
- ja hab ich mittlerweile verstanden: Hmm man sollte es wirklich gemäß der Vorschläge auf der Diskussion evtl umbenennen und auch klar definieren, dann ist von meiner Sache auch die Sache erledigt, Gruß--Zaphiro Ansprache? 21:31, 29. Nov. 2007 (CET)
Vorlagen
Diese Vorlage benutzt Vorlage:Country, Vorlage:Country benutzt wiederum Vorlage:Country flagicon. Diese drei Vorlagen wurden simultan von einem Nutzer aus der englischen Wikipedia übernommen, von da wohl aus einem größeren Komplex. Hier ist das aber unnötig, da sie allein stehen. Folglich kann man genausogut die eigentlich gebrauchte Vorlage (Vorlage:Country flagicon) hierfür benutzen. Ich würde im Anschluss für das Zwischenstück einen SLA stellen, und den löschenden Admin bitten, Vorlage:Country flagicon auf Vorlage:Flagicon zu verschieben; die Funktionalität würde erhalten bleiben. 7 Tage, weil ich eventuell etwas übersehen könnte.--141.84.69.20 04:57, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich kann das bestätigen. Die beiden Vorlagen Vorlage:Flagicon und das (hier in de) praktisch funktionslose Zwischenstück Vorlage:Country können bedenkenlos gelöscht werden. Danach kann die Vorlage:Country flagicon nach Vorlage:Flagicon verschoben werden. An den Artikeln muss nichts geändert werden, da die Vorlagenparameter identisch sind. Allerdings sollte vorher geprüft werden, ob es nicht irgendwo Vorlageneinbindungen der Art
{{country|…}}
oder{{country flagicon|…}}
gibt (der normalen Suchfunktion zufolge scheint es keine zu geben). Diese sollten zuerst ersetzt werden. --TM 09:07, 29. Nov. 2007 (CET)
Artikel
Benutzer:M@rkus/Zitate (LA entfernt)
Dann eben LA, Wikipedia ist kein Webspaceprovider Cherubino 00:11, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ok, er ist vielleicht nicht mehr der aktivste Nutzer, aber ähnliche (Unter-)Seiten gibt es hier tausendfach. Einem Admin oder Exzellenz-Schreiber würde so was nicht weggelöscht, also warum in diesem Fall? --Carlos-X 00:16, 29. Nov. 2007 (CET)
- wenn, dann sammeln die Leute Zitate von Wikipedianern, in der Liste hier sind es unbelegte Lieblingszitate von allen möglichen Leuten. Für eine deartige Seite eines "Admin oder Exzellenz-Schreiber" stelle ich natürlich auch einen LA -- Cherubino 00:25, 29. Nov. 2007 (CET) PS: ich stöbere auf Benutzerseiten für Benutzer:Bdk/BSI, und diese Zitatesammlung fällt wirklich aus de Reihe.
- Für mich im Rahmen der Selbstdarstellung eines Nutzers aushaltbar. behalten -- Mbdortmund 01:03, 29. Nov. 2007 (CET)
- wenn, dann sammeln die Leute Zitate von Wikipedianern, in der Liste hier sind es unbelegte Lieblingszitate von allen möglichen Leuten. Für eine deartige Seite eines "Admin oder Exzellenz-Schreiber" stelle ich natürlich auch einen LA -- Cherubino 00:25, 29. Nov. 2007 (CET) PS: ich stöbere auf Benutzerseiten für Benutzer:Bdk/BSI, und diese Zitatesammlung fällt wirklich aus de Reihe.
Behalten So Seiten sind mitlerweile Standard. Benutzer:Bdk/BSI zeigt das deutlich. Und ich sehe es nicht als Belästigung an. --Jakob 04:46, 29. Nov. 2007 (CET)
Ist das nach Zitatensammlung#Zitatensammlungen im Urheberrecht und Wikipedia:Zitate überhaupt zulässig? --Asthma 05:52, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke ja, denn ich erkenne kein Zitat aus literarischen Werken, und als Zitat sind sie markiert. Ich kann hier allerdings keinen Löschgrund (wie dargestellt erkennen) erkennen. Dies ist für mich eher ein Fall von WP:BNS, da zumindestens der Nutzer vorher angeschrieben werden sollte. --L5 06:01, 29. Nov. 2007 (CET)
Habt Ihr nichts Besseres zu tun? Das ist, wie bei Benutzer:Bdk/BSI dargestellt, ein Stück der Kultur, die sich in WP eben auch entwickelt, niemandem schadet, keine Propaganda für irgendwas und nicht mal den Autor selber macht. Jagt lieber Vandalen oder sucht Fakes, von beidem gibt es noch mehr als genug - lasst aber den Autoren ihre Spielwiesen in den genannten Grenzen. Offenbar schreiben einige selber nicht genug, um das nicht nachfühlen zu können. Sachen gibts! Schnellbehalten und als Trollantrag werten. --Brainswiffer 07:04, 29. Nov. 2007 (CET)
- 13 KB Webspace belegt, ich hoffe, wir diskutieren hier so lange darüber, bis die Diskussion mehr Platz braucht. Ende Ironie. Nein, Behalten, sonst passiert meinen Unterseiten demnächst Ähnliches. --Slartibartfass 09:05, 29. Nov. 2007 (CET)
Ich erlaube mir, den LA gemäß WP:LAE Fall 2 und 3 zu entfernen. --TM 09:24, 29. Nov. 2007 (CET)
Der Benutzer ist aktiv und produktiv tätig. Es wäre anständig gewesen, ihn zuerst auf seiner Diskussionsseite anzusprechen, anstatt sofort mit der (Schnell-) Löschkeule auf ihn loszugehen. Die diskutierte Seite wird auf seiner Benutzerseite als Vorlage eingebettet, es handelt sich also lediglich um eine Auslagerung. --TM 09:24, 29. Nov. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag -- Complex 00:12, 29. Nov. 2007 (CET)
Find ich ok. Erklärt die beudeutung von -hof beziehungsweise wohers kommt. Daher eher Behalten -128.131.213.60 08:06, 29. Nov. 2007 (CET)
noch nicht einmal ein ordentlicher Wörterbucheintrag -- Complex 00:15, 29. Nov. 2007 (CET)
- Finde ich gar nicht so schlecht. eher behalten -- Mbdortmund 01:05, 29. Nov. 2007 (CET)
- Finde ich behaltbar, allerdings sollte die Beispielliste eine solche sein - 3 oder 4 bekannte, und gut ist. Ist natürlich ein Wartungsproblem, weil jemand aus Unternasenhoven das sofort eintragen würde. --Ulkomaalainen 01:25, 29. Nov. 2007 (CET)
Habe -hoven unter Ortsname mit größeren Beispielen eingefügt. Genügt vielleicht jetzt Redirect? --Eschweiler ♀ 09:11, 29. Nov. 2007 (CET)
LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 00:44, 29. Nov. 2007 (CET)
- Stemmt die Relevanzkriterien m.E. nicht. -- Mbdortmund 01:04, 29. Nov. 2007 (CET)
Das wäre zunächst die Relevanz der einzelnen Rennen zu bestimmen und dann den Rang, den Herr Hantzsch dort jeweils belegt hat. Im Artikel steht "Teilnahme", das haben meine Bürokollegen teilweise auch vorzuweisen, unsere Cyclassics Mannschaft ist zumindest die Lustigste. --84.142.84.16 08:26, 29. Nov. 2007 (CET)
LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 00:46, 29. Nov. 2007 (CET)
- dann auch der Vollständigkeit die Begründung für meinen Widerspruch: "das ist ja keine Falschschreibung (sind ja die richtigen Buchstaben), sondern das übliche Ergebnis einer Suchanfrage ohne Verwendung der Shift-Taste (siehe z.B. ard, uno, nato, etc...)" --Buffty WechselWort 00:53, 29. Nov. 2007 (CET)
- Kann man alle löschen. Z.B. ddr als Suchbegriff funktionoert doch auch ohne weiterleitung. --HAL 9000 04:59, 29. Nov. 2007 (CET)
- Der einzige wirkliche Behaltegrund wäre wenn Bbc auf BBC (Begriffsklärung) ginge. Was ich sogar als sinvoll erachten würde.194.150.244.93 06:17, 29. Nov. 2007 (CET)
- Kann man alle löschen. Z.B. ddr als Suchbegriff funktionoert doch auch ohne weiterleitung. --HAL 9000 04:59, 29. Nov. 2007 (CET)
Unnötige Weiterleitung. Suchbegriff wird auch ohne diese Verrenkung direkt gefunden und für interwikis wird auch nicht gebraucht -- @xqt 08:56, 29. Nov. 2007 (CET)
- HALs Argument ist stichhaltig (Er ist halt doch ein Braver! ;-). IPs Idee erscheint zwar gut, aber BBC hat nicht nur per Zufall eine BKL II. Löschen, ALLE, damit hebelt man nämlich genau die Absicht die hinter einer BKL II steckt aus. --Geri,
Der Artikel beschreibt eine angebliche Subkategorie der automobilen Oberklasse. Wie man an der schwammigen Definition im Artikel erkennt, handelt es sich aber bei dem Begriff nicht, wie suggeriert wird, um eine Fahrzeugklasse. Statt dessen ist es nur eine Wortfindung, die benutzt wird um eben ganz besonders luxuriöse, von lediglich besonders luxuriösen oder ganz ordinär luxuriösen Pkws abzugrenzen. Im Artikel Oberklasse wird nun sogar seit neuestem behauptet, die „Luxusklasse“ stünde ganz klar über der Oberklasse[2]. Das ist Theoriefindung, völlig ohne Quellenangaben und sollte gelöscht werden.--79.212.247.154 01:32, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke QS und 7 Tage warten wären gut angebracht. Das ganze scheint mir nicht so absurd und kann durchaus interessant sein, wie die Klasse entstanden ist, wie sie sich entwickelt hat und deren Besonderheiten. --Jakob 04:37, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ist aber sehr absurd, denn warum sollte sich das nur auf Fahrzeuge beziehen? Dieses hier sagt da was anderes, und zeigt diese Einschränkung als Theorienfindung auf. Löschen --L5 06:06, 29. Nov. 2007 (CET)
Hier steht leider viel Stuss drin. Luxuskarossen können auch klein sein, wenn man Luxus-Coupes mit rechnet. Sie könnnen selbst gefahren werden (manche reizt genau das). So löschen --Brainswiffer 07:11, 29. Nov. 2007 (CET)
Luxus ... bezeichnet ... [Dinge] welche über das übliche Maß (den üblichen Standard) hinausgehen... So weit so gut. Das ein Luxussauto 5 Meter lang sein muss und bei 250 km/h abgeregelt sein muss ist die persönlich Ansicht des Autors. Wird zwar gerne von Motorjournalisten verwendet, jedoch hier wegen TF löschen --BLunT? 09:04, 29. Nov. 2007 (CET)
Nach den ersten Google-Treffern wird der Begriff wohl eher als Synonym für "Oberklasse" benutzt und als Beispiele dienen dann Audi A8, BMW 7er, Mercedes S-Klasse oder Lexus LS - alle samt deutlich kleiner und "normaler", als die beiden im Artikel genannten --TheK? 09:36, 29. Nov. 2007 (CET)
keine relevanz! spielte in Lamberts film KEINE hauptrolle welche eine relvanz darstellen würde! --FranzGästebuch 02:14, 29. Nov. 2007 (CET)
- Woher hast Du die Information, dass er keine Hauptrolle war, die meisten Internetnennungen des Film sehen das aber anders, von daher ist die Frage ohne Belang; daneben Titelblatt vom Zeitmagazin und einiges mehr. Behalten -- Udimu 08:55, 29. Nov. 2007 (CET)
Becklingen (erledigt)
Dieser Artikel stellt mehr oder weniger ein Vereinsverzeichnis dar. Wäre es nicht sinnvoller, diesen Weiler nur unter Landkreis Celle zu erwähnen? --155.69.163.191 04:49, 29. Nov. 2007 (CET)
LA entfernt. — PDD — 04:54, 29. Nov. 2007 (CET)
Offenbar liegt hier ein Missverständnis vor; in dem Ortsstub wird kein einziger Verein auch nur erwähnt. — PDD — 04:54, 29. Nov. 2007 (CET)
- Da hat es wohl eine Überschneidung gegeben. --HAL 9000 05:05, 29. Nov. 2007 (CET)
Kein Enzyklopädischer Artikel: Hauptsächlich eine Auflistung der Themen der ersten Sendung von 1987 und ein Zitat des Producers. GDK Δ 08:29, 29. Nov. 2007 (CET)
Kein Enzyklopädischer Artikel: Hauptsächlich eine Auflistung von Biespiel-Themen und ein Zitat des Producers. GDK Δ 08:30, 29. Nov. 2007 (CET)
Die Relevanz des Unternehmens geht aus dem Artikel nicht hervor. --STBR – !? 08:53, 29. Nov. 2007 (CET)
Wollte auch grade LA stellen: Die Relevanz nach WP:RK für Wirtschaftsunternehmen wird nicht nachgewiesen. Artikel großteils nicht im Stil einer Enzyklopädie. Die Bilder sind ohne Lizenz. --BLunT? 08:55, 29. Nov. 2007 (CET)
- Nach dem Artikel Abrasivdosiersystem, einer Kopie des Artikels Wasserstrahlschneidemaschine, wird klar, dass sie nicht die einzigen Hersteller sind, also fällt dieses Alleinstellungsmerkmal weg. --BLunT? 08:58, 29. Nov. 2007 (CET)
Der Ersteller hat bereits einen SLA entfernt... --84.142.84.16 09:06, 29. Nov. 2007 (CET)
Guten Morgen! Der Artikel befindet sich gerade im Aufbau. Grundsätzlich soll dabei das Thema Wasserstrahlschneiden ergänzt und mit Links versehen werden. Die Fotos wurden alle mit: Diese Datei wurde unter den Bedingungen der „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland“-Lizenz (abgekürzt „cc-by-sa“) in der Version 2.0 veröffentlicht. hochgeladen. Warum entfernen Sie die Links zu den Forschungsstellen im Bereich der Wasserstrahlentwiclung? Das waren namhafte deutsche Forschungsstätten. --Whu
- Weil der nicht zum Lemma gehörte. -- @xqt 09:34, 29. Nov. 2007 (CET)
Interessant allenfalls, daß das selbe Unternehmen auch ein Steinmetzbetrieb ist. Aber genauso irrelevant. Löschen -- @xqt 09:28, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich muß noch einen draufsetzen: Im ganzen Artikel wird auf das Unternehmen nur im ersten Satz bezug genommen. Die Geschichte bezieht sich auf Folienschneidanlagen im Allgemeinen und nicht auf STM, wie man auf einer deren Websites nachlesen kann. Der nächste Abschnitt handelt von F&F, an denen STM sich beteiligt habe und dann eine Abhandlung über einen Arbeitskreis AWT. Schließlich ist der Abschnitt "Vorteile des Wasserstrahls" auch gänzlich am Thema vorbei. Bleibt ein eindeutiger Werbespam ohne Relevanz, viel Wirrwarr und Mischmasch, aber kein Artikel obendrein. SLA-fähig--- @xqt
Zum Steinmetzbetrieb: Der Vater des GF war/ist Steinmetz und technischer Tüfftler. Trennen vom Stein war also das Thema aus welchem die STM dann mit der Entwicklung von Wasserstrahlschneidanlagen begann. Mit 4000bar lässt sich auch Stein realtiv leicht schneiden:=) --whu 09:45, 29. Nov. 2007 (CET)
Irrelevante Firma. Evt. interessante technische Informationen in Wasserstrahlschneidemaschine einarbeiten. Diesen Artikel löschen, gerne auch schnell. Bei einer irrelevanten Firma hilft auch das Überarbeiten eines Artikels nichts. --HH58 09:53, 29. Nov. 2007 (CET)
Ich kann diese Äußerungen nicht nachvollziehen.Tut mir leid aber dann müsste man das halbe Wikipedia löschen. Womit begründen Sie Ihre Aussage bzgl. irrelevante Firma? --whu 10:11, 29. Nov. 2007 (CET)
Scheinbar ohne Profieinsatz.--Cash11 09:09, 29. Nov. 2007 (CET)
war SLA 1 Woche nach Gründung offensichtlich irrelevant -- @xqt 08:41, 29. Nov. 2007 (CET)}}
Einspruch: Hmmm, Widerspruch. Die Nachfolgeband von The Darkness, tourt bereits, ist bereits Gegenstand journalistischer Berichterstattung (Kerrang, BBC), der Artikel selbst könnte deutlich schlechter sein ... Ich würde ihn lieber behalten sehen, obwohl das schon etwas grenzgängerisch ist. Denis Barthel 09:05, 29. Nov. 2007 (CET)
SLA nach Einspruch in LA umgewandelt --WolfgangS 09:11, 29. Nov. 2007 (CET)
War schon 2 mal schnellgelöscht worden:
- 21:21, 28. Nov. 2007 Voyager (Diskussion | Beiträge) hat „Stone Gods“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{Löschen| ''0 Alben, offiziell seit einer woche existent = irrelevant'' Marcus 21:04, 28. Nov. 2007 (CET)}} {| class="taxobox" style="float:rigt;" ! Stone Gods |- | class="taxo-bild" | Bild:Stone gods logo.j...') 20:06, 28. Nov. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Stone Gods“ gelöscht (SLA Bandspam)
- Als Nachfolgeband Gegenstand journalistischer Berichterstattung: Da kommt dieser Bandspam gerade recht. Mit der Eintragung warten, bis sich die Leute eine eigenständige Relevanz erarbeitet haben. Hier löschen -- @xqt 09:15, 29. Nov. 2007 (CET)
Ohne relevante Veröffentlichungen wirds schwer. Kann man das nicht bei Darkness einbauen? So viel gabs bisher eh nicht zu sagen, was nicht einen direkten Bezug zu Darkness hat. --BLunT? 09:17, 29. Nov. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar Krawi Disk Bew. 09:23, 29. Nov. 2007 (CET)
- Eher Kein artikel da 100% Werbung: schnelllöschen ? --FunkelFeuer 09:33, 29. Nov. 2007 (CET)
- Selbstdarstellung eines Computernetzwerk-Dienstleisters. Mit 11 Standorten und 100 Mitarbeitern (Quelle: [3]) zwar recht groß, aber nicht groß genug für uns. Meiner Einschätzung nach sogar schnelllöschfähig. --TM 09:34, 29. Nov. 2007 (CET)
Zitat: Reichweiten von mehr als 350 Kilometer erreichen sollen. 2011 will die Navy einen ersten Prototyp testen. Glaskugelei -- Ralf Scholze 09:28, 29. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel besteht aus wesentlich mehr als diesen beiden Zitaten. Wegen 'Funktionsweise' und 'Railguns in der Populärkultur' behalten -- Hgulf Diskussion 09:43, 29. Nov. 2007 (CET)
- Behalten - ist schon deutlich über das Glaskugelstadium hinaus - immerhin befassen sich schon große Organisationen mit dem Projekt. Wir haben schon Artikel über Erfindungen behalten, die wesentlich unbedeutender und glaskugeliger waren. --HH58 10:04, 29. Nov. 2007 (CET)
- „Railgun“ ist ein ganz allgemeiner Begriff, der zweifelsfrei einen eigenen Artikel verdient. Insofern ist eine Löschung völlig ungerechtfertigt. Qualitative Mängel sind auf der Diskussionsseite des Artikels zu klären. Schnellbehalten. --TM 10:05, 29. Nov. 2007 (CET)
Relevanz ist im artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 10:17, 29. Nov. 2007 (CET)
"Der Spaß begann" und "Some Living ist ständig auf der Suche nach Auftrittsmöglichkeiten um ihre Fangemeinde mit ihrer alternativen Rockmusik zu begeistern" (Zitate aus dem Artikel) weisen auf ein Musterbeispiel des vieldieskutierten Bandpam hin. Schnelllöschen --Almolula 10:20, 29. Nov. 2007 (CET)
... und Konsorten (Ergänzungen erbeten)
Nicht notwendige Weiterleitungen, da man z.B. bei Eingabe von ddr, Ddr, dDr, ddR im Suchfeld auch ohne Umschweife bei DDR landet, ohne irgendeine Umleitung. --Geri, 10:20, 29. Nov. 2007 (CET)