27. September
Erscheinungsbild
Der 27. September ist der 270. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 271. in Schaltjahren), somit bleiben 95 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1422: Der Deutsche Orden und die polnisch-litauische Union schließen den Frieden von Melnosee.
- 1426: Friesische Freiheit: Mit der Schlacht von Detern beginnen die Befreiungskriege der Ostfriesischen Häuptlinge gegen das Häuptlingsgeschlecht der tom Brok. Ein Bauernheer unter Focko Ukena besiegt ein Ritterheer unter Ocko II. tom Brok.

- 1529: Die Erste Belagerung Wiens durch die Osmanen unter Süleyman dem Prächtigen beginnt.
- 1583: Elisabeth Plainacher wird als einziges Opfer der Hexenverfolgung in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 1808: Der Erfurter Fürstenkongress beginnt, auf dem Napoléon Bonapartes Begegnung mit Zar Alexander I. im Mittelpunkt steht.
- 1810: In der Schlacht von Busaco verlieren die napoleonischen Invasionstruppen in Portugal gegen ein britisch-portugiesisches Heer unter dem Befehl des Herzogs von Wellington.
- 1865: Chile erklärt Spanien den Krieg, womit der Spanische-Südamerikanische Krieg wieder aufflammt.
- 1922: Konstantin I. von Griechenland dankt zum zweiten Mal ab. Sein Sohn Georg II. wird König von Griechenland.
- 1939: Im Deutschen Reich wird das Reichssicherheitshauptamt geschaffen.
- 1940: Zweiter Weltkrieg: Auf Initiative Adolf Hitlers wird der Dreimächtepakt zwischen Japan, Italien und dem Deutschen Reich geschlossen.
- 1961: In Syrien putscht die Armee, was am folgenden Tag zur Auflösung der Vereinigten Arabischen Republik mit Ägypten führt.
- 1979: In Bremen findet die Gründungsversammlung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) statt.
- 1993: Beim Massaker von Sochumi werden über 7.000 georgische Zivilisten in Abchasien ermordet.
- 1996: Die Taliban erobern die afghanische Hauptstadt Kabul und ermorden den früheren Staatspräsidenten Mohammed Nadschibullah.
- 1998: Helmut Kohl (CDU) verliert die Wahlen zum 14. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland. Gerhard Schröder (SPD) wird neuer Bundeskanzler einer Rot-grünen Bundesregierung.
- 1998: In Schleswig-Holstein wird per Volksentscheid die Wiedereinführung der herkömmlichen Rechtschreibung beschlossen.
- 2001: Bei einem Anschlag im Kantonsparlament von Zug (Schweiz) tötet ein Attentäter 14 Politiker.
Wirtschaft
- 1589: Baubeginn für das Münchner Hofbräuhaus am Platzl. Bayerns Herzog Wilhelm V. lässt eine Brauerei für den Bierbedarf des Wittelsbacher Hofes und seiner Bediensteten errichten.
- 1825: Die erste öffentliche Eisenbahn der Welt zwischen Stockton und Darlington, Großbritannien, wird mit der Fahrt von George Stephensons Lokomotive Nr. 1 eingeweiht.

- 1896: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet feierlich am Eisernen Tor den durch Regulierung der Flussstrecke gebauten Kanal, der die Schifffahrt auf der Donau erleichtert.
- 1908: Das erste Auto der Marke Ford Modell T wird in Detroit gebaut. Die Tin Lizzy entwickelt sich rasch zum meistverkauften Kraftfahrzeug in den USA.
- 1945: Die erste Ausgabe des Berliner Tagesspiegels erscheint.
- 1978: In Berlin erscheint die Nullnummer der linksalternativen Tageszeitung, der taz.
- 1983: Richard Stallman kündigt das GNU-Projekt an. Er will ein freies Betriebssystem für Computer schreiben.
- 1999: Auf einer Pressekonferenz wird der Zusammenschluss von VEBA und VIAG zum E.ON-Konzern angekündigt. Mit der Fusion entsteht der drittgrößte deutsche Konzern.
Wissenschaft und Technik
- 1707: Der französische, in Marburg lehrende Physikprofessor Denis Papin befährt mit einem durch Wasserdampf angetriebenen Ruderradschiff die Fulda zwischen Kassel und Hann. Münden.
- 1788: Jean-Pierre Blanchard führt die erste Ballonfahrt über Berlin durch.

- 1822: Der französische Gelehrte Jean Francois Champollion gibt bekannt, dass er mit Hilfe des Steins von Rosetta das Geheimnis der altägyptischen Schrift, der Hieroglyphen, gelüftet habe.
- 1905: Der Aufsatz Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? von Albert Einstein erscheint. In ihm steht die Formel E = mc² (Äquivalenz von Masse und Energie).
- 1941: In Baltimore läuft die SS Patrick Henry, der erste Liberty-Frachter, vom Stapel.
- 1973: Die Sowjetunion startet das bemannte Raumschiff Sojus 12.
- 1997: Der Kontakt mit der US-amerikanischen Mars-Sonde Mars Pathfinder reißt ab.
Kultur
- 1937: Im Metropol-Theater in Berlin erfolgt die Uraufführung der Maske in Blau von Fred Raymond mit dem Text von Günther Schwenn. Die Operette wird ein Dauererfolg, gleich mehrere Nummern daraus werden zu Evergreens.
- 1960: Die Schriftstellerin Christa Wolf beginnt mit der Aufzeichnung der Erlebnisse dieses Tages und setzt diese jährlich bis 2000 fort. 2003 erscheinen sie unter dem Titel Ein Tag im Jahr.
- 1968: Das Musical Hair hat seine Europa-Premiere in London.
- 1998: Die BR-alpha-Sendung Alpha Centauri wird erstmals ausgestrahlt.
Religion
- 1540: Der Jesuiten-Orden wird durch die Bulle Regimini militantis Ecclesiae von Papst Paul III. anerkannt.
- 1590: Papst Urban VII. stirbt nach nur 12 Tagen im Amt und ist damit der Papst mit dem kürzestem Pontifikat.
- 1955: Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage wird in Österreich staatlich anerkannt.
Katastrophen

- 1854: Der amerikanische Schaufelrad-Passagierdampfer Arctic sinkt bei Neufundland nach einer Kollision. Dabei sterben etwa 350 Menschen, darunter alle Kinder an Bord.
- 1903: Das berühmte Zugunglück Wreck of the Old 97, bei dem elf Menschen ums Leben kommen, wird Stoff für zahlreiche Musikstücke.

- 1957: Auf der Azoreninsel Faial bricht der Vulkan Capelinhos aus. Im Verlauf des Ausbruchs werden 300 Häuser vollständig zerstört, 2000 Menschen müssen umgesiedelt werden.
- 1959: Fast 5000 Menschen sterben bei einem Taifun auf der japanischen Insel Honschu.
{Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1804: Josef Pichler führt im Auftrag des Erzherzog Johann von Österreich die Erstbesteigung des Ortlers durch.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1271: Wenzel II., König von Böhmen und von Polen
- 1389: Cosimo de Medici, florentiner Bankier und Politiker, de facto-Herrscher von Florenz
- 1416: Michael Beheim, deutscher Meistersänger

- 1533: Stephan Báthory, König von Polen und Fürst von Siebenbürgen
- 1601: Ludwig XIII., König von Frankreich
- 1630: Michael Willmann, deutscher Barockmaler
- 1677: Johann Gabriel Doppelmayr, deutscher Astronom
- 1696: Alfons Maria di Liguori, italienischer Jurist, Bischof und Ordensgründer
- 1719: Abraham Gotthelf Kästner, deutscher Mathematiker
- 1724: Anton Friedrich Büsching, deutscher Geograph
- 1752: Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier, französischer Diplomat und Althistoriker
- 1772: Antonio Casimir Cartellieri, deutscher Komponist
- 1772: Sir Gordon Drummond, britischer General und Kolonialadministrator
- 1781: Wilhelm I., König von Württemberg
- 1783: Agustin de Iturbide, Kaiser von Mexiko
- 1792: George Cruikshank, britischer Maler
- 1818: Adolph Wilhelm Hermann Kolbe, deutscher Chemiker
- 1824: Benjamin Apthorp Gould, US-amerikanischer Astronom
- 1840: Alfred Mahan, US-amerikanischer Admiral
- 1856: Carl Peters, deutscher Afrikaforscher und Begründer der Kolonie Deutsch-Ostafrika
- 1859: Elisabet Boehm, Begründerin der Landfrauenbewegung
- 1862: Louis Botha, erster Premierminister der Südafrikanischen Union
- 1864: Andrej Hlinka, slowakischer Priester, Politiker und Nationalistenführer
- 1866: Wacław Rolicz-Lieder, polnischer Lyriker
- 1867: Giovanni Bonzano, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1870: Alfred Deutsch-German, österreichischer Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor und Filmregisseur
- 1871: Grazia Deledda, italienische Schriftstellerin
- 1872: Karl Scheurer, Schweizer Politiker (FDP), Bundesrat 1920–1929
- 1879: Hans Hahn, österreichischer Mathematiker
- 1880: Jacques Thibaud, französischer Violinist
- 1882: Elly Ney, deutsche Pianistin
- 1894: Otto Nagel, deutscher Maler
- 1894: Joe Stöckel, bayerischer Komiker und Filmproduzent
- 1902: Hans-Joachim Rehse, Richter am Volksgerichtshof
- 1904: Koene Dirk Parmentier, niederländischer Luftfahrtpionier, Chefpilot der KLM
- 1905: Ernst Baier, deutscher Eiskunstläufer
- 1907: Maria Treben, österreichische Kräuterkundige und Autorin
- 1908: Dietrich Keuning, deutscher SPD-Politiker, MdB 1949–1961
- 1910: Elimar Freiherr von Fürstenberg, deutscher Politiker (Bayernpartei, später CSU), MdB 1949–1953
- 1916: Eckhard Hess, US-amerikanischer Psychologe und Ethologe
- 1918: Martin Ryle, britischer Astrophysiker
- 1920: William Conrad, US-amerikanischer Schauspieler und Sprecher
- 1921: Rudolf Kügler, deutscher Maler und Grafiker
- 1922: Arthur Penn, US-amerikanischer Regisseur
- 1923: Jocelyne Binet, kanadische Komponistin
- 1927: Adhemar Ferreira da Silva, brasilianischer Leichtathlet
- 1928: Haro Senft, deutscher Filmregisseur und Produzent
- 1930: Irma Holder, deutsche Schlagertexterin
- 1931: Freddy Quinn, deutsch-österreichischer Sänger
- 1937: Franz Grundheber, deutsch-österreichischer Kammersänger und Opernsänger
- 1937: Hans-Joachim Lauck, Minister für Schwermaschinen- und Anlagenbau in der DDR
- 1938: Günter Brus, österreichischer Aktionskünstler und Maler
- 1938: Klaus Völker, deutscher Theaterhistoriker
- 1940: Rudolph Moshammer, deutscher Modemacher
- 1942: Alvin Stardust, britischer Sänger
- 1942: Detlef Thorith, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1943: Randy Bachman, kanadischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1943: Walter Riester, deutscher SPD-Politiker, Bundesarbeitsminister 1998–2002
- 1946: Matthias Schultheiss, deutscher Comic-Zeichner und -Autor
- 1947: Ulrich Daldrup, deutscher Wissenschafter, Politiker und Bürgermeister von Aachen
- 1951: Meat Loaf, US-amerikanischer Sänger
- 1953: Diane Abbott, erste schwarze Frau im britischen Parlament
- 1954: Larry Wall, Erfinder der Programmiersprache Perl
- 1956: David Garfield, US-amerikanischer Keyboarder, Songwriter und Produzent
- 1958: Shaun Cassidy, US-amerikanischer Sänger (Halbbruder von David Cassidy)
- 1960: Jean-Marc Barr, französischer Schauspieler und Filmregisseur
- 1960: Patrick Lindner, deutscher Schlagersänger
- 1965: Atze Schröder, fiktive Bühnenfigur eines deutschen Komikers
- 1965: Maria Schrader, deutsche Schauspielerin
- 1966: Jovanotti (geboren als Lorenzo Cherubini), italienischer Sänger
- 1967: Stephan Freigang, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1969: Tanja Kinkel, deutsche Schriftstellerin
- 1975: Krzysztof Nowak, polnischer Fußballspieler
- 1976: Francesco Totti, italienischer Fußballspieler
- 1979: Simone Reuthal, deutsche Moderatorin
- 1980: Olivier Kapo, französischer Fußballspieler
- 1981: Mirjam Weichselbraun, österreichische Fernsehmoderatorin
- 1981: Patrick Alphonse Bengondo, kamerunischer Fußballspieler
- 1982: Markus Rosenberg, schwedischer Fußballspieler
- 1982: Darrent Williams, US-amerikanischer Footballspieler
- 1984: Avril Lavigne, kanadische Sängerin und Songwriterin
- 1986: Natasha Thomas, dänische Sängerin
Gestorben
- 1091: Judit von Backnang-Sulichgau, Markgräfin von Baden und Verona
- 1249: Raimund VII. von Toulouse, Graf von Toulouse
- 1305: Agnes Gräfin von Württemberg, älteste Tochter von Ulrich I., gen. der Stifter von Württemberg und der Mechthild von Baden
- 1529: Georg von der Pfalz, Bischof von Speyer
- 1557: Go-Nara, 105. Kaiser von Japan
- 1590: Urban VII., Papst im Jahr 1590
- 1651: Maximilian I., Herzog und Kurfürst von Bayern
- 1659: Andreas Tscherning, deutscher Lyriker und Literaturtheoretiker
- 1660: Vinzenz von Paul, Heiliger und Ordensgründer
- 1700: Innozenz XII., Papst von 1691 bis 1700
- 1719: Franz Daniel Pastorius, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1740: Johann Friedrich Grael, deutscher Baumeister
- 1832: Karl Christian Friedrich Krause, deutscher Philosoph
- 1834: Elisa Radziwill, erste Liebe von Kaiser Wilhelm I.
- 1852: Johann Andreas Schmeller, Germanist und bayerischer Sprachforscher
- 1868: August Piepenhagen, deutscher Landschaftsmaler
- 1883: Oswald Heer, Schweizer Paläontologe, Botaniker und Entomologe
- 1891: Iwan Alexandrowitsch Gontscharow, russischer Schriftsteller
- 1914: Robert von Pöhlmann, deutscher Althistoriker
- 1915: Kaspar von Zumbusch, deutscher Bildhauer
- 1917: Edgar Degas, französischer Maler und Bildhauer
- 1921: Engelbert Humperdinck, deutscher Komponist klassischer Musik
- 1940: Julius Wagner-Jauregg, österreichischer Mediziner und Nobelpreisträger
- 1944: Aristide Maillol, französischer Bildhauer, Maler und Grafiker
- 1951: Augusto de Vasconcelos, portugiesischer Arzt, Diplomat, Politiker, Außenminister und Ministerpräsident
- 1953: Hans Fritzsche, deutscher Journalist und NS-Propagandamitarbeiter
- 1954: Maximilian von Weichs, deutscher Generalfeldmarschall des 2. Weltkriegs
- 1956: Gerald Finzi, englischer Komponist
- 1956: Mildred Didrikson Zaharias, US-amerikanische Leichtathletin und Golferin
- 1958: Albert Soergel, deutscher Literaturwissenschaftler
- 1959: Hans Grimm, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1960: Herman Nohl, deutscher Pädagoge und Philosoph
- 1965: Clara Bow, US-amerikanische Schauspielerin
- 1967: Hilla von Rebay, elsässische Malerin
- 1968: Maria Niggemeyer, deutsche Politikerin
- 1970: Hermann Maas, christlicher Widerstandskämpfer, Theologe
- 1971: Hermann Ehrhardt, deutschnationaler Militär- und Freikorpsführer
- 1972: Rory Storm, britischer Sänger
- 1972: S. R. Ranganathan, indischer Mathematiker und Bibliothekar
- 1975: Maurice Feltin, Erzbischof von Paris und Kardinal
- 1975: Charlie Monroe, US-amerikanischer Musiker
- 1976: Hans Burgeff, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor
- 1979: Jimmy McCulloch, britischer Musiker
- 1980: Hans Czettel, SPÖ-Politiker und stellvertretender Landeshauptmann von Niederösterreich
- 1981: Bronisław Malinowski, polnischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1981: Robert Montgomery, US-amerikanischer Schauspieler
- 1986: Cliff Burton, US-amerikanischer Musiker (Metallica)
- 1991: Karl-Heinz Köpcke, Chefsprecher der Tagesschau
- 1992: Norbert Burger (österreichischer Politiker), österreichischer Politiker
- 1992: Hermann Neuberger, 7. Präsident des Deutschen Fußball-Bundes
- 1993: James H. Doolittle, US-amerikanischer General
- 1996: Mohammed Nadschibullah, afghanischer Staatspräsident
- 1997: Margot Mahler, deutsche Schauspielerin
- 1997: Rolf Ulrici, deutscher Schriftsteller
- 2001: Reno Nonsens, deutscher Komiker (Zum blauen Bock)
- 2001: Peter Bossard, Schweizer Politiker und Unternehmer
- 2001: Monika Hutter, Schweizer Politikerin
- 2001: Jean-Paul Flachsmann, Schweizer Politiker
- 2003: Donald O'Connor, amerikanischer Schauspieler
- 2003: Friedrich Prinz, deutscher Historiker
- 2004: Harry de Groot, niederländischer Komponist
- 2004: Pieter Jan Leeuwerink, niederländischer Volleyballspieler
- 2004: Tsai Wan-lin, taiwanesischer Unternehmer
- 2006: Bruni Löbel, deutsche Schauspielerin
- 2007: Ilse Schwipper, deutsche Anarchafeministin
Feier- und Gedenktage
- Welttourismustag (WTO/OMT)
- Weltschifffahrtstag
- Gedenktag des Heiligen Vinzenz von Paul
- Weihetag des Kölner Doms