Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2007
21. November | 22. November | 23. November | 24. November | 25. November | 26. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Beruf (Medien) nach Kategorie:Medienberuf (Bot beauftragt)
heisst so Foundert 03:58, 25. Nov. 2007 (CET)
... und passt so auch besser zu den Kategorien "Musikberuf" und "Filmberuf", vgl. Tonmeister. --Kolja21 00:03, 29. Nov. 2007 (CET)
Wird umbenannt. Bot beauftragt. --Zinnmann d 17:44, 7. Dez. 2007 (CET)
Begründung und Diskussion siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Kategorie_.22Mitglied_der_SDAPR.28b.29.2FRKP.28b.29.2FWKP.28b.29.2FKPdSU.22 --Gleb Albert 05:49, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich halte ja nicht viel von solchen Endlos-Kategorien, aber wenn es so sein muss... --Carlos-X 06:09, 25. Nov. 2007 (CET)
Nicht verschieben. Kategorien sollten prägnant sein und nicht alle Eventualitäten aus Vorgängerorganisationen umfassen. Da es die Vorgängerparteien nicht mehr gibt, diese in der KPdSU aufgegangen sind, ist es logisch, Vorgängerparteipolitiker in der KPdSU-Kat zu suchen - wo denn sonst? Keine Verwechslungsgefahr. Als ein Beispiel unter vielen gibt es ja auch die Kategorie:Deutsche Bahn AG und dort hat es auch Artikel wie Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn (DDR). Logischerweise gehören dem Wortsinn nach diese Artikel nicht in die DB-AG-Kat, wohl aber sachlich in den Deutsche-Bahn-Themenkomplex. Sollte die Kat deswegen umbenannt werden in "Deutsche Bahn AG und ihre Vorgängerorganisationen"? Wohl kaum.
Alternativ wärs auch möglich, die Mitglieder der Vorgängerparteien nach Vorgängerpartei aufgegliedert in eigene Kats einzuordnen und diese Kats dann in der KPdSU-Mitglied-Kat als Unterkat anzulegen. --Der Umschattige talk to me 13:41, 25. Nov. 2007 (CET)
- "Kategorien sollten prägnant sein und nicht alle Eventualitäten aus Vorgängerorganisationen umfassen." - Es geht hier nicht um Eventualitäten, sondern darum, alle russischen und sowjetischen Bolschewiki/Kommunisten unter einen Hut zu bringen, was aus historischer Perspektive gesehen absolut Sinn macht. Das Beispiel DBAG vs. Reichbahn-DDR zieht hier absolut nicht - ich schlage ja schließlich nicht vor, Menschewiki und Bolschewiki in eine Kategorie zu quetschen. Wenn man hingegen alle Bolschewiki in eine Kategorie unterbekäme, ergäbe das sowohl prosopographisch als auch institutionsgeschichtlich gesehen ein interessantes und erkenntnisträchtiges Bild. Nun kann man berechtigt einwenden, warum denn man nicht einfach alle Bolschewiki ab 1903 in die KPdSU-Kategorie stopfen könne? Nein, könne man kaum. Denn eine Enzyklopädie lebt von der Korrektheit der Angaben. Die kommunistische Partei hieß bis 1952 nun mal nicht KPdSU, und es geht ja auch nicht nur um den Namen, sondern um verschiedene Parteilinien, die sich in jeder Umbenennung manifestierten. Aber das isteressante ist ja, daß hier ideologischen Brüchen personelle Kontinuitäten gegenüberstehen - und mit dem Instrument der Kategorisierung könnte man genau das aufzeigen.
- Ich verstehe jedenfalls nicht, weswegen man sich so gegen eine korrekte und sinnvolle Ergänzung einer Kategorie um 3 Worte sträuben muß. --Gleb Albert 04:22, 26. Nov. 2007 (CET)
Hm, wollen wir das dann grundsätzlich so handhaben, bei allen Parteien? Auch die SPD hieß ja zum Beispiel nicht immer so - trotzdem wird man die Kontinuität kaum leugnen können und ich halte es für vertretbar, wenn auch nicht 100% korrekt, wenn wir Leute, die vor 1890 Mitglied bei den deutschen Sozialdemokraten waren, als SPD-Mitglieder kategoriesieren. Müsste aber wohl jeweils von Fall zu Fall entschieden werden. Zentrumspartei etwa ist was deutlich anderes als CDU und dass wir für SED- und PDS-Mitglieder zwei verschiedene Kats haben. halte ich auch für vernünftig. Bei der KPdSU bin ich mir nicht ganz sicher. Vielleicht wäre die sauberste Lösung, extra Kategorien für jeden Parteinamen zu schaffen, denke aber, dass man damit auseinanderreißen würde, was in Wahrheit zusammengehört. Bin da über das Vorgehen etwas unschlüssig. --Proofreader 09:12, 27. Nov. 2007 (CET)
Ich halte den Namen für gewöhnungsbedürftig, aber die Umbenennung für sinnvoll. Die zusammengefasste Kategorisierung von KPdSU/SDAPR(b)/RKP(b)/WKP(b) erscheint logisch, eine Aufteilung in Einzelkategorien wenig zielführend. Die Zuordnung der Vorparteien unter den bestehenden Namen KPdSU halte ich für irreführend. --Avatar 15:49, 28. Nov. 2007 (CET)
Kategorien dienen der Ordnung von Elementen, nicht der Definition von Sachverhalten. MMn hat daher der prägnante Name einer Kategorie Vorrang vor der aufs My genauen Bezeichnung. Solche Sachen sollten besser in der Kategoriendefinition erklärt werden. Beibehalten. --Zinnmann d 17:50, 7. Dez. 2007 (CET)
abgelehnt --Uwe G. ¿⇔? RM 02:42, 9. Dez. 2007 (CET)
Der Name ist kurz und knackig, die Definition kann auch in der Beschreibung der Kat. erweitert werden. siehe auch Zinnmann: Ein Kategioriename dient nicht der Definition von Sachverhalten. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:42, 9. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Unternehmer (Dienstleistung) nach Kategorie:Dienstleistungsunternehmer (nicht umbenannt)
nennt man so Foundert 14:10, 25. Nov. 2007 (CET)
- Trotz der 500 Googletreffer hat es was von Wortschöpfung. Deutsch ist doch ne schöne Sprache.--cwbm 21:40, 6. Dez. 2007 (CET)
- Unnötige Umbenennung. Reine Kosmetik ohne Informationsgewinn. Beibehalten. --Zinnmann d 17:55, 7. Dez. 2007 (CET)
- nicht umbenannt, Diensleistungsunternehmer mag etwas flüssiger klingen, passt aber so eher ins Kategoriensystem der anderen Unternehmerkats. --Tinz 02:41, 9. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Unternehmer (IT) nach Kategorie:IT-Unternehmer (nicht umbenannt)
unnoetige Klammern Foundert 18:03, 25. Nov. 2007 (CET)
- Unnötige Umbenennung. Reine Kosmetik ohne Informationsgewinn. Beibehalten. --Zinnmann d 17:55, 7. Dez. 2007 (CET)
- nicht umbenannt, scheint mir Geschmackssache. --Tinz 02:35, 9. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Textil- oder Bekleidungsberuf nach Kategorie:Textil- und Bekleidungsberuf (nicht umbenannt)
offizieller Titel im Berufsbereich der Fertigungsberufe - zumindest im Plural Foundert 20:17, 25. Nov. 2007 (CET)
- Unnötige Umbenennung. Die Kategorie steht nun mal im Singular. Die meisten hier verzeichneten Berufe sind entweder Textilberufe oder Bekleidungsberufe, aber eigentlich nie beides. Beibehalten. --Zinnmann d 17:55, 7. Dez. 2007 (CET)
- nicht umbenannt. Der jetzige Titel ist exakter. --Tinz 02:34, 9. Dez. 2007 (CET)
Vorlagen
Ich denke, es ist ein verkehrter Ansatz für jede Saison eigene Navileisten anzulegen. Für praktisch jede in der WP vertretene Fußballliga haben wir allgemeine Leisten, die jede Saison aktualisiert werden. In Russland eigentlich ausch (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der russischen Premjer-Liga). Das hat sich meines Erachtens bewährt. -- Triebtäter 12:02, 25. Nov. 2007 (CET)
Da geb ich dir recht, es gibt genügend Seite, wo man das ggf. nachgucken kann, ansonsten wären wir ja mit Navileisten überschwemmt. Löschen. -- Platte Drück mich! 13:25, 25. Nov. 2007 (CET)
wurde bereits mehrfach diskutiert. --Ureinwohner uff 15:58, 25. Nov. 2007 (CET)
Die Vorlage wurde 2006 als Diskussionsvorschlag angelegt, zu einem Ergebnis ist die Diskussion aber wohl nicht gekommen. Wird in sehr wenigen Artikeln benutzt und ist auch graphisch unpassend. --08-15 12:36, 25. Nov. 2007 (CET)
Nicht vollständig, Themenring gemäß WP:NL. Auch bei Vollständigkeit fragwürdig. --Rosenzweig δ 17:10, 25. Nov. 2007 (CET)
- Wieso Themenring? Gibt Disney in Deutschland noch andere Printerzeugnisse heraus? TR nicht nachgewiesen, behalten'. --Matthiasb 19:42, 25. Nov. 2007 (CET)
- Es sind ja auch welche drin, die das Erscheinen eingestellt haben. Es gab im Lauf der Zeit noch etliche andere, wie Goofy, Tick, Trick und Track, Mickyvision und wie sie alle hießen. Hier gibt's noch ein paar aktuelle (nicht alle Disney). --Rosenzweig δ 21:07, 25. Nov. 2007 (CET)
Entsprechend dem begründeten Hinweis auf der Diskussionseite: "Angesichts dessen, dass 11 von 14 Links auf Spielverhalten (Poker) führen (und einer auf eine Begriffsliste), stellt sich doch die Frage, inwieweit hier noch der Zweck der Navigation erfüllt werden kann. Besonders irritierend ist die Leiste im Zusammenhang des Spielverhalten-Artikels, da der Leser wohl kaum erwartet, immer wieder auf der selben Seite zu landen. --Tobias K." --Farino 17:17, 25. Nov. 2007 (CET)
- Die Pokercommunity scheint es immer wieder zu versuchen, aber wie schon da steht: Mit nur 2 "echten" Links auf einen Artikel ist das keine Navigationsleiste und kann daher - denke ich - gelöscht werden -- منشMan∞77龍 21:07, 25. Nov. 2007 (CET)
Eine Mischung von Staatsgliederung und Gewaltenteilung ist leider ein Themenring. --Farino 18:14, 25. Nov. 2007 (CET)
- Wenn man das Lemma Volksgesetzgebung rausnimmt ist es kein TR mehr, weil die Leiste alle Verfassungsorgane in der WR enthält. Im übrigen halte ich solche LAe für päpstlicher als der Papst und nicht durch die Intentionen von WP:TR gedeckt. Deswegen behalten. --Matthiasb 19:58, 25. Nov. 2007 (CET)
- Die Leiste sollte jedoch nach "Institutionen der Weimarer Republik" verschoben werden. -- M.Marangio 23:57, 25. Nov. 2007 (CET)
Artikel
Volksbank Gronau-Ahaus (erledigt, bleibt)
Der Artikel ist aus meiner Sicht zwar relevant, weicht aber derart von üblichen Qualitätsstandards in der Wikipedia ab, dass er eigentlich nur gelöscht werden kann. Offensichtlich kümmert sich auch niemand um die Überarbeitung. Es gab schon eine Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/31._August_2007#Volksbank_Gronau-Ahaus_(bleibt) -- Ehrhardt 00:03, 25. Nov. 2007 (CET)
Klarer QS-Fall, behalten und erst mal dort probieren. --cromagnon ¿? 07:08, 25. Nov. 2007 (CET)
Hier hilft offensichtlich nur eine radikale „Eindampfung“ des Geschichtsteils - erscheint mir direkt aus dem Heimatbuch abgeschrieben zu sein. 7 Tage dafür.-- SVL ☺ Vermittlung? 13:10, 25. Nov. 2007 (CET)
- Karsten11 hat an dem Artikel ganze Arbeit geleistet. So kann er jetzt m.E. drin bleiben. --Kuebi 13:46, 25. Nov. 2007 (CET)
Nach der Überarbeitung von Karsten11 entfällt die LA-Begründung. Dementsprechend ziehe ich meinen Löschantrag zurück. -- Ehrhardt 14:03, 25. Nov. 2007 (CET)
LA-Begründung erledigt, zurückgezogen -- Ehrhardt 14:03, 25. Nov. 2007 (CET)
Volksbank Karlsruhe (erledigt, bleibt)
Der Artikel ist aus meiner Sicht zwar relevant, weicht aber derart von üblichen Qualitätsstandards in der Wikipedia ab, dass er eigentlich nur gelöscht werden kann. Offensichtlich kümmert sich auch niemand um die Überarbeitung. -- Ehrhardt 00:10, 25. Nov. 2007 (CET)
- Dann hätte vielleicht mal jemand ein ÜA- oder QS-Bapperl setzen sollen. Ausbau natürlich wünschenswert, aber behalten kann man den Artikel. --Xocolatl 00:38, 25. Nov. 2007 (CET)
QS und behalten. Sooooo schlecht ist der Stub auch nicht. --cromagnon ¿? 07:09, 25. Nov. 2007 (CET)
Was hier fehlt, ist die Box mit relevanten Daten - das sollte wohl zu bewerkstelligen sein. QS und behalten.-- SVL ☺ Vermittlung? 13:12, 25. Nov. 2007 (CET)
Wie ich gerade sehe, hat Karsten11 dem Artikel die notwendigen Grunddaten spendiert - der LA dürfte damit obsolet geworden sein.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:45, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das sehe ich genauso und ziehe meinen Löschantrag zurück. -- Ehrhardt 18:35, 25. Nov. 2007 (CET)
LA zurückgezogen, da Begründung erledigt. Bleibt. -- Ehrhardt 18:35, 25. Nov. 2007 (CET)
Random (Band) (schnellgelöscht)
Der Artikel befindet sich zwar aktuell auch in der QS, das halte ich aber (Entschuldigung) für Zeitverschwendung. Die Artikelqualität ist absolut unrettbar, das ganze liest sich eher wie ein Ersatz für die derzeit nicht erreichbare Bandhomepage, als ein Enzyklopädieartikel. Zu der Band gibt es noch nicht einmal einen Eintrag im All Music Guide (den kriegt für gewöhnlich jede Band, die mal ein Album außerhalb ihres Bekanntenkreises verkauft hat). Google-Suchergebnisse sind wenig aufschlussreich, gemäß dem Namen eher zufällig. Keine ausreichende Relevanz, grottige Artikelqualität und außerdem sollte WP nicht als Webspaceprovider herhalten.--79.212.255.208 00:36, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich werde einen Schnelllöschantrag stellen mit Querverweis auf diese Löschdiskussion. Begründung: Wiedergänger [1], Relevanz nicht erkennbar, Selbstdarsteller (siehe Benutzer:Muffics) --Update 01:03, 25. Nov. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:12, 25. Nov. 2007 (CET)
Sollte wohl besser beim Hauptartikel eingebaut werden, als Einzellemma nicht sehr sinnvoll. --Eva K. Post 01:45, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nach [2], [3] und [4] ist der Artikelinhalt ohnehin nicht (ganz) korrekt bzw. leicht missverständlich wiedergegeben: Statoblasten kommen nur bei Süßwasserbryozoen vor und dienen der asexuellen Fortpflanzung, nicht "bloß" der Verbreitung. Ist darüber hinaus eine Artikelwaise und IMO auch sonst kein gültiger Stub. So jedenfalls löschen. Benutzer:Defchris/Sig 02:39, 25. Nov. 2007 (CET)
- In der Tat unter der stubgrenze, 7 Tage zum Ausbau --Uwe G. ¿⇔? RM 10:42, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mal im Portal:Lebewesen angeklingelt. --Eva K. Post 11:53, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das Lemma wäre schon wichtig, zumal die Statoblasten nur bei den Phylactolaemata vorkommen (also bei den Moostierchen allgemein so nicht ganz richtig wären). Dann basieren manche Arten unter anderem auf der Ausbildung der Statoblasten. Wenn ich also in einem Artartikel den Terminus brauche, wäre es schon ganz sinnvoll, einen Artikel Statoblast zu haben, auf den ich verlinken kann. Wenn es denn einen guten Artikel zu Statoblasten gäbe. Aber so ist das einfach nichts. 7 Tage zum Ausbau und wenn sich nichts tut, löschen. Im derzeitigen Zustand einfach unbrauchbar. -- Engeser 14:51, 25. Nov. 2007 (CET)
Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. AT talk 02:48, 25. Nov. 2007 (CET)
Fake? Link zur angeblichen Homepage jedenfalls tot. --cromagnon ¿? 07:14, 25. Nov. 2007 (CET) Nachtrag. Hat wohl das .com im Link vergessen. Trotzdem findet man auf der Homepage nur ein Logo und es sieht mir eher nach einer Firma als nach einem Künstler aus. Ist das die neue Form von Guerilla-Marketing? löschen --cromagnon ¿? 07:16, 25. Nov. 2007 (CET)
Untauglicher Werbeversuch. Schnelllöschkandidat.-- SVL ☺ Vermittlung? 13:19, 25. Nov. 2007 (CET)
Weil seine Bilder so beliebt und atemberaubend sind, bekam er schon häufig Aufträge von Prominenten wie von Hip-Hop Größe Busta Rhymes, Tatoo-Artist Mr. Cartoon etc. - in der Tat, der Stil des Artikels verschlägt mir den Atem. Bitte ein atemberaubendes Promi-Löschen. --Idler ∀ 22:26, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das RK "Auftrag von Promis" war mir neu. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 14:11, 26. Nov. 2007 (CET)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. AT talk 02:48, 25. Nov. 2007 (CET)
Werbung/Selbstdarsteller mit unterirdischer Artikelqualität. löschen, gerne auch schnell.--cromagnon ¿? 07:11, 25. Nov. 2007 (CET)
SD-Geschwurbel + Werbung für eine Erwachsenenbildungseinrichtung. Schnelllöschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 13:21, 25. Nov. 2007 (CET)
SLA-würdig! --Sascha-Wagner 18:47, 25. Nov. 2007 (CET)
In dieser Form kein ausreichender Artikel gem. WP:MA. AT talk 03:24, 25. Nov. 2007 (CET)
Sofern nicht (wie letztens oft geschehen) ein Fan den Artikel verbessert, löschen. 7 Tage.--cromagnon ¿? 07:12, 25. Nov. 2007 (CET)
Seit Monaten erfolglos in der QS-Wirtschaft. Das Lemma wird nicht erklärt, stattdessen wird munter quellenfrei darüber berichtet wo es KPO-Dienstleister gibt und warum Indien und China vorteilhafte Standorte sind. In dieser Form liest sich das schon fast wie Werbung. AT talk 04:57, 25. Nov. 2007 (CET)
Cher/Tour-Daten (SLA, gelöscht)
Sinnfreie Liste ohne enzyklopädische Mehrwert die in den nächsten Tagen noch um weitere 325 Shows erweitert werden soll. Siehe WP:WWNI. AT talk 05:58, 25. Nov. 2007 (CET)
- Löschen und im Hauptartikel einbauen! Spaß beiseite, ich halte ja nicht viel vom Löschen von Unterseiten von Bands, vor allem Diskographien können doch sehr interessant sein. Aber Tour-Daten? Imho ein Fass ohne Boden und ohne wirklichen nutzen. Oder soll das ein Nachschlagewerk der Sorte "War sie auch mal in meiner Stadt?" werden? Löschen --Carlos-X 06:17, 25. Nov. 2007 (CET)
In der jetzigen Form schnelllöschen. --my name 06:57, 25. Nov. 2007 (CET)
- SLA gestellt. --cromagnon ¿? 07:18, 25. Nov. 2007 (CET)
gelöscht. --Schwalbe D•C•B 07:38, 25. Nov. 2007 (CET)
---Aus der SLA-Diskussion: Ein Lemma nach dem Muster "Beruf" - Ausbildung ist nicht relevant. --91.113.26.234 06:27, 25. Nov. 2007 (CET)
- Behalten, Verdacht auf Trollantrag. --Brainswiffer 09:05, 25. Nov. 2007 (CET)
- allenfalls als LA behaltbar, da POV in Reinkutur und völlig unbelegt. Andreas König 09:20, 25. Nov. 2007 (CET)
- über LD bzw. QS und insbes. Quellen sowie weniger POV in der Kritik kann man reden, OK. --Brainswiffer 09:22, 25. Nov. 2007 (CET)
- allenfalls als LA behaltbar, da POV in Reinkutur und völlig unbelegt. Andreas König 09:20, 25. Nov. 2007 (CET)
- Behalten, Verdacht auf Trollantrag. --Brainswiffer 09:05, 25. Nov. 2007 (CET)
---
War SLA, hat imho aber zumindest eine kurze Diskussion verdient. Das gibt dann evtl. auch Zeit den Inhalt noch irgendwo vernünftig unterzubringen. --Carlos-X 06:31, 25. Nov. 2007 (CET)
So löschen, aber wenn entweder das Lemma an die Evangelische Kirche angepasst wird oder auch andere Konfessionen erwähnt werden sehe ich durchaus noch Potenzial zum Retten dieses Artikels. --cromagnon ¿? 07:23, 25. Nov. 2007 (CET)
- Zustimmung. Entweder POV hier raus oder in einen anderen Artikel integrieren, wie die Ausbildung erfolgt. --Brainswiffer 09:29, 25. Nov. 2007 (CET)
Die Ausbildung zu einem vereinsinternen Posten als eigenes Lemma – nee. Bitte löschen. --Fritz @ 12:06, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das klingt zwar ungeheuer cool, wie Du das sagst. Wenn Du Mitteleuropäer bist (?), haben die beiden grossen Kirchen hier so viel zu deiner eigenen Geschichte beigetragen, dass man sie nicht mit einem Karnickelverein gleichsetzen kann. Man muss kein Christ sein - in einer Enzyklopädie sollte das aber allemal Platz haben, was ein "Paster" ist und wie man das wird (durch ein Studium und eben kein Vereinswahlverfahren). --Brainswiffer 14:28, 25. Nov. 2007 (CET)
- da es um die heutige ausbildung geht und nicht um die in der geschichte, trifft es diese gleichsetzung durchaus. allerdings geht es auch mir zu weit, dem ganzen jede relevanz abzusprechen, die EKD ist immerhin was groesser als ein kaninchenzuechterverein und die ausbildung findet an staatlichen universitaeten statt (in meinen augen leider, da ich fuer eine strenge trennung von kirche und staat bin). --Eckh 16:57, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich könnte mir einen Artikel Pfarrer (evangelisch) vorstellen, wo dieser Text hier unter einen Abschnitt ==Ausbildung== einen Sinn machen würde. Als eigenes Lemma löschen. --Neumeier 13:46, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das Thema als solches ist relevant, müsste aber durch Belege untermauert werden. Bite entPOVen und behalten. --Gudrun Meyer 14:59, 25. Nov. 2007 (CET)
- Thema mag relevant sein, aber warum sollen diese wenigen Absätze einen eigenen Artikel verdienen, wo man das Ganze doch prima in Pfarrer integrieren könnte? Also Inhalte verschieben, Lemma redirecten und fertig. --muderseb 17:36, 25. Nov. 2007 (CET)
eine Mischung aus privater Meinung und nicht ganz korrekt wiedergegebenen Fakten ohne jegliche Quelle. -- Toolittle 22:10, 25. Nov. 2007 (CET)
Der gute Mann hat Gold gefunden. Und? Relevanz nicht erkennbar. --91.113.26.234 06:34, 25. Nov. 2007 (CET)
Interessante Geschichte, aber leider wohl wirklich irrelevant, es sei denn, jemand belegt das (damalige) Medieninteresse. 7 Tage zur Relevanzdarstellung. --cromagnon ¿? 08:06, 25. Nov. 2007 (CET) Ich habs mir nochmal genau durchgelesen. Leider ist es sehr versteckt, aber der Mann scheint wirklich einen Goldrausch ausgelöst zu haben. Trotzdem wäre mehr relevante Information imho notwendig, deshalb nur neutral--cromagnon ¿? 15:13, 25. Nov. 2007 (CET)
Er steht laut unten angegebenen Quellen in der Enzyklopädie von Neuseeland und damit ist das Medieninteresse wohl gegeben. Mit historischen Personen müssen wir nicht so streng sein wie mit heutigen. Eine historische Relevanz sehe ich als gegeben. Kein Löschgrund. Behalten. --Sr. F 09:21, 25. Nov. 2007 (CET)
Wenn ich das richtig sehe hat er nicht nur Gold gefunden, sondern zei Goldfelder und einen Goldrausch ausgelöst. Dazu mindestens die drei Nachschlagwerke laut Quellenangaben...--82.83.177.23
Durch Erwähnung in den Nachschlagewerken schon eindeutig relevant. Schnellbehalten--Tresckow 17:41, 25. Nov. 2007 (CET)
Behalten! --Sascha-Wagner 18:48, 25. Nov. 2007 (CET)
Der Mann hat nicht nur den Otago-Goldrausch ausgelöst, es war auch noch der größte Goldrausch Neuseelands. Der Goldrausch hatte seinerzeit Dunedin zur größten und reichsten Stadt Neuseelands gemacht. Ich arbeite gerade an dem Artikel Otago-Goldrausch. We sich hier mit Neuseeland etwas auskennt, schlägt solch einen Artikel nicht zur Löschung vor. Also behalten!--Ulanwp 06:55, 26. Nov. 2007 (CET)
3 historische Fußballklubs aus Cernăuţi
Klassische Relevanzfrage! --91.113.26.234 06:39, 25. Nov. 2007 (CEST)
Hab leider keine Ahnung, welche Relevanz diese Divizia C hat. Artikel ist allerdings eine fast reine Liste. So löschen ---cromagnon ¿? 07:26, 25. Nov. 2007 (CET)
- In der für den Artikel relevanten Zeit 1927 bis 1940 war die Divzia C mit Sicherheit keine Profi-Liga. Außerdem gab es noch Divizia B und Divizia A. Damit unterspringt der Verein die Relevanzhürde---<(kmk)>- 09:09, 25. Nov. 2007 (CET)
- Hauptgrund für das Erstellen des Artikels war die Tatsache, dass dieser Verein über 10 Jahre hinweg das letzte größere Puzzleteil in der Vielvölkerstadt Czernowitz war. Neben den traditionsreichen Vereinen, die aus in sich geschlossenen Minderheiten entstanden waren, stehen CFR Cernăuţi und Muncitorul Cernăuţi für die klassischen Arbeitervereine, die nach dem Ersten Weltkrieg in einer Stadt gegründet wurden, in der 20 Jahre später nichts mehr so war wie vorher. Es gab noch einige Vereine mehr, CFR und Muncitorul waren jedoch die einzigen, die es in den überregionalen Ligabetrieb geschafft haben. Bei der Divizia C handelte es sich um die dritte Liga seinerzeit. In diesem Fall war für mich eher die historische Relevanz als die sportliche Relevanz ausschlaggebend. Da ich vor habe, den historischen Kontext im Rahmen der Czernowitzer Meisterschaft zu beschreiben und Redundanzen vermeiden wollte, plädiere ich für Behalten. -- RonaldH 11:18, 25. Nov. 2007 (CET)
- Stellvertretend auch für die nachfolgenden Löschanträge plädiere ich hier absolut für Behalten und zwar nicht nur weil ich die Artikel mit großem Interesse gelesen habe. Der rumänische Fußball war vor Einführung einer gesamtrumänischen Divizia A 1932 ebenso feingliedrig organisiert wie es der deutsche war und die Meister der einzelnen Regionalligen qualifizierten sich für ein Finalturnier. Das heißt, dass die Czernowitzer Meisterschaft eine von mehreren höchsten Spielklassen war und ein Verein, der daran teilgenommen hat (zumindest vor Einführung der gesamtrumänischen Divizia A) ist nach meiner Auffassung relevant, das wird ja auch bei deutschen Vereinen so gehalten. Was die unten angesprochenen fehlenden Quellenangaben betrifft, hier handelt es sich um Primärforschung auf Basis von historischen Tageszeitungen, diese Sachverhalte sind meines Wissens nach in dieser Form überhaupt noch nie veröffentlicht worden. Allein schon aus diesem Grund äußerst wertvoll und behaltenswert. --Karloff lugosi 13:04, 25. Nov. 2007 (CET)
Löschen (dieser Artiekl und die unteren zwei). In dem Stadtartikel sind die Vereine erwähnt, kann gegebenfalls ausgebaut werden; Bedeutung wird nämlich nicht klar. Einzelne Artikel für die Vereine sind nicht nötig, da unterhalb der Relevanzhürde. --Avron 14:59, 25. Nov. 2007 (CET)
Gleiche Diagnose, wie beim CFR_Cernăuţi mit der Abwandlung, dass dieser Verein laut beleglosem Artikel in die Artikel in die Divizia B schaffte. Deswegen habe ich den LA hier zwischen gequetscht.---<(kmk)>- 08:44, 25. Nov. 2007 (CET)
- Einen Beleg dafür, dass Muncitorul Cernăuţi in der zweiten rumänischen Liga spielte, findet man hier: [5]. Dieser Link erschien mir jedoch nicht relevant genug, um ihn an dieser Stelle zu nennen, da er bei der Erstellung der Seite keine Rolle spielte und bei anderen Vereinen auch nie genannt wird. Insgesamt gibt es für den Zeitraum 1920-1940 so gut wie keine Unterlagen bezüglich des Sports in Czernowitz, schon gar nicht in elektronischer Form. Die Informationen habe ich aus Czernowitzer Tageszeitungen dieser Periode extrahiert. Wie bei [[CFR Cernăuţi] stand für mich die historische Relevanz vor der sportlichen. Da ich vor habe, den historischen Kontext im Rahmen der Czernowitzer Meisterschaft zu beschreiben und Redundanzen vermeiden wollte, plädiere ich auch hier für Behalten. -- RonaldH 11:29, 25. Nov. 2007 (CET)
- Behalten, siehe oben. --Karloff lugosi 13:06, 25. Nov. 2007 (CET)
Gleiche Diagnose, wie beim CFR_Cernăuţi.---<(kmk)>- 09:46, 25. Nov. 2007 (CET)
- Wie in dem Artikel über Czernowitz nachzulesen ist, war diese Stadt ein fast einmaliger Schmelztiegel unterschiedlichster Nationalitäten. Diese hatten auch alle ihre Sportvereine, die 20 Jahre lang in sportlichem Wettstreit miteinander standen. Bei Dowbusch Tscherniwzi handelte es sich um den Verein der ukrainischen Minderheit, der nicht so erfolgreich war wie die deutschen, jüdischen, polnischen und rumänischen Klubs. Ich habe ihn der Vollständigkeit halber dennoch aufgenommen, da ich meinte, eine historische Relevanz gesehen zu habe. Daher würde ich ihn auch gern behalten. -- RonaldH 11:36, 25. Nov. 2007 (CET)
- Behalten, siehe oben. --Karloff lugosi 13:07, 25. Nov. 2007 (CET)
Gemeinsame Kommentare
Ich denke, das sind Grenzfälle, die nicht ausschließlich an den RK für Sportvereine gemessen werden dürfen; schlimmstenfalls könnte ich mir vorstellen, diese drei in einem Sammelartikel Czernowitzer Fußballmeisterschaft zu vereinen. Für Löschen ist (mir) das sozialgeschichtliche Sujet zu schade. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:20, 25. Nov. 2007 (CET)
- Die RK geben ja nur Bedingungen an, unter denen man Relevanz als gegeben betrachten kann und sich jede weitere Diskussion sparen kann. Leider kommt in den Artikeln die oben angedeutete sozialgeschichtliche Komponente im Moment nicht vor. Es werden lediglich Standard-Zahlen und Fakten aufgezählt. Es reicht nicht, wenn der Verein "irgendwie wichtig" ist. Das muss im Artikel auch explizit dargestellt werden. Von der Sache her wärer der soziaklgeschichtliche Aspekt allerdings eher ein Thema für einen Abschnitt im Artikel Czernowitz. Erst wenn es diesen Rahmen sprengt, wären eigene Vereinsartikel, die dann auf eben diesen Aspekt abheben, sinnvoll.---<(kmk)>- 02:42, 26. Nov. 2007 (CET)
Pusher 2 (schnellgelöscht)
Die Relevanz mag ich nicht beurteilen, mein Problem ist folgendes: Die "Handlung" könnte so in einer TV-Zeitschrift stehen, die "Kritik" klingt nach Cinemaxx-Magazin. Löscht man beides raus, so bleibt die Information in welchem Jahr andere Teile der Serie produziert wurden... --Carlos-X 06:51, 25. Nov. 2007 (CET)
Mit viel gutem Willen 7 Tage, so natürlich löschen. --cromagnon ¿? 08:03, 25. Nov. 2007 (CET)
Schnelllöschantrag gestellt, da teilweise URV aus amango.de. --Mutantenstadl 14:00, 25. Nov. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:30, 25. Nov. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch:Die Architekturgeschichte einer einzelnen Stadt ist nicht interessant. Entweder schreibt man über einen gewissen Stil einer bestimmten Epoche, über eine bestimmte Stadt (der Artikel Heilbronn existiert schon) oder über ein bestimmtes relevantes Gebäude. Das hier ist unbrauchbar! --Michileo 06:54, 25. Nov. 2007 (CET)
- Einspruch. Erfüllt die Schnelllöschkriterien nicht. Bitte reguläre Löschdiskussion starten. --cromagnon ¿? 07:33, 25. Nov. 2007 (CET)
Einspruch bestätigt. -- Schwalbe D•C•B 07:40, 25. Nov. 2007 (CET)
Wirkt etwas unstrukturiert, allein das gigantische Inhaltsverzeichnis erschlägt einen. Als erstes würde ich eine vernünftige Einleitung schreiben und zumindest die vierte Gliederungsebene rausnehmen (fett statt Level 4). Ich denke aber, der Artikel sollte zu retten sein. btw: Einen SLA für einen solchen Artikel finde ich schon eine ziemliche Frechheit... --Carlos-X 08:14, 25. Nov. 2007 (CET)
- Jo, etwas Zuneigung braucht der wirklich. Ich denke, hier und da mit ;-Überschriften zu arbeiten, bringt schon viel. Zu einem SLA auf einem weit über 50 kB großen Text, in dem erkennbar (!) 3 Wochen Arbeit stecken, fällt mir nicht viel ein, was nicht in dem Bereich "Beleidigung" fällt. --TheK? 08:47, 25. Nov. 2007 (CET)
- Bin auch für behalten. Der Artikel ist bestimmt nicht unwichtig und sollte nur mal etwas überarbeitet werden. --Il Stregone 09:24, 25. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel ist Teil der Unterartikel von Baugeschichte der Stadt Heilbronn. Außer dem hier zur Löschung vorgeschlagenen gibt es noch Architektur des Mittelalters (Heilbronn), Architektur der Neuzeit (Heilbronn) und Architektur des Brutalismus und der Postmoderne (Heilbronn). Der Hauptautor arbeitet gegenwärtig an diesen Artikeln, daher „work in progress“ und dringend Behalten.--Schmelzle 09:59, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ob besagte Unterartikel-Einteilung sinnvoll und notwendig ist, ist eine andere Frage. Ich würde sagen: alle in den Hauptartikel reintegrieren und dann löschen bzw. als Redirect erhalten. Ich werde mir diese Arbeit aber nicht machen, daher ohne wirkliches Votum. --Rosenzweig δ 12:44, 25. Nov. 2007 (CET)
Hier hat sich jemand verdammt viel Arbeit gemacht. Trotzdem: So ist der Artikel nicht in Ordnung. Ich würde ihn, falls er nicht in der 7-Tage-Frist verbessert wird, in die QS stecken, also mein Votum geht aktuell klar Richtung behalten. Trotzdem: Sollte sich der Artikel nicht weiterentwickeln, wäre ein erneuter Löschantrag imho durchaus legitim. --cromagnon ¿? 14:47, 25. Nov. 2007 (CET)
- Reichts jetzt dann bald mal mit der Anti-Messina-Kampagne? Behalten, übersichtliche und belegte Informationen über die moderne Architekturgeschichte Heilbronns. Wenn Michileo sowas "nicht interessant" findet, dann soll er es einfach nicht lesen. --62.203.15.253 15:38, 25. Nov. 2007 (CET)
stört doch niemandem und ist enzyklopädisch aufgemacht. In einem Artikel Architektur kann man ja nicht 200 Seiten schreiben. Verteilung ist da sinnvoll. --Judas Ischariot2007 16:55, 25. Nov. 2007 (CET)
Ist doch vollkommen in Ordnung. Vielleicht begebe ich mich mal an Historismus in Wiesbaden, Quellen gibt's genug. Behalten. -- Sozi 19:54, 25. Nov. 2007 (CET)
Diese unkommentierte Listen sind kein Artikel. Außerdem scheint mir das Lemma falsch. Statt "Süd", "Ost", oder "Nord" würde ich "South", "East", oder"North" erwarten.---<(kmk)>- 08:27, 25. Nov. 2007 (CET)
- Steht so (überraschung!) schon im NFL-Artikel, hätte aber auch sonst keine Darseinsberechtigung. schnell wech --Carlos-X 08:47, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich halte Artikel zu den Divisions der US-amerikanischen Profiligen durchaus für relevant, jedoch nicht in dieser Form und dazu noch unter falschem Lemma. --Thomas ✉ 09:43, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das sind so keine Artikel. Die erfüllen nicht im Geringsten die Anforderungen für einen gültigen Stub. Wenn der Inhalt schon im NFL-Artikel steht, dann ggfs. Redirects anlegen (unter den korrekten Bezeichnungen: NFC South, AFC East,…). Schnelllöschfähig. --Dschanz → Bla 11:06, 25. Nov. 2007 (CET)
Schnelllöschen, da keine Artikel.--Avron 15:00, 25. Nov. 2007 (CET)
Alles keine Artikel -> löschen. USt 15:08, 25. Nov. 2007 (CET) --
Alle vier schnellgelöscht.--Τιλλα 2501 ± 22:45, 25. Nov. 2007 (CET)
Quellenlose, vage Beschreibung eines Telefondienstes in drei Sätzen. So nicht brauchbar.---<(kmk)>- 09:20, 25. Nov. 2007 (CET)
- "Die Einrichtung ist insbesondere in Budapest benutzt worden, hat aber sonst nur wenig Verbreitung gefunden." -- Eindeutig irrelevant. Löschen. --Dulciamus ??@?? 11:44, 25. Nov. 2007 (CET)
- Artikel mit eingebautem Löschantrag... bitte entsprechen. --Schweikhardt 12:10, 25. Nov. 2007 (CET)
Scheint mir schon relevant. Ich habe mal den Interwikilink zu en und einen Weblink gespendet. Behalten --Neumeier 14:08, 25. Nov. 2007 (CET)
- Auch en:Telefon Hírmondó zeigt, dass man da einen sehr schoenen Artikel schreiben koennte. Wenn sich nur jemand dafuer finden liesse... Leider ist der derzeitige Artikel wirklich kaum zu gebrauchen. Sieben Tage. --Wrongfilter ... 14:40, 25. Nov. 2007 (CET)
- Was man nicht kennt, ist offenbar irrelevant. Das Café Kranzler steht auch nur in Berlin, ist also deswegen irrelevant? Siehe auch en:Théâtrophone und en:Telephone newspaper 7 Tage zum Verbessern und dann wohl behalten. --Matthiasb 20:03, 25. Nov. 2007 (CET)
Was spricht dagegen, den englischen Artikel einfach zu übersetzen?
Glaskugel-Stub zu einem Projekt, dass am 1.1.2008 starten soll.---<(kmk)>- 09:31, 25. Nov. 2007 (CET)
- Der Projektvorschlag stammt von 2002, die ersten Auszahlungen für ein Pilotversuch starten am 1.1.2008, wo ist da die Glaskugelei? Behalten --Neumeier 14:41, 25. Nov. 2007 (CET)
- Amen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Auszahlungen in wenigen Wochen beginnen kann von Glaskugelei keine Rede sein. Das Pilotprojekt dürfte bereits laufen, lediglich die Auszahlungsphase lässt noch wenige Wochen auf sich warten. --OliverH 14:42, 25. Nov. 2007 (CET)
Was ist den ein Glaskugel-Stub??? Ich denke die Relevanz des Artikels ist vor allem durch die aktuelle Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen (s. Parteitag der Grünen) gegeben. Das Modell ist von vielen theoretisch erörtert worden, aber empirische Beispiele gibt es kaum. Es ist ein Versuchsmodell, das von einer breiten Trägerschaft finanziert und unterstützt wird. Es soll sozialwissenschaftlich ausgewertet werden und bei Erfolg auf das ganze Land ausgeweitet werden. Sollte dieser Versuch erfolgreich sein, wird dies folgen haben für eine Vielzahl von Entwicklungsländern. Zu dem habe ich lediglich aufgegriffen, was auf der Seite bedingungsloses Grundeinkommen angeschnitten wurde. Da ich noch nie etwas vom bedingungslosen Grundeinkommen in Namibia gehört hatte, hielt ich das für eine gute Gelegenheit mich ein bisschen näher mit dem Problem auseinanderzusetzen, in der Hoffnung, dass dies andere aufgreifen würden. Deswegen plädiere ich auch für Behalten. Das mit dem 1. Jan. 2008 verstehe ich nicht. Soll das heißen, dass ich, wenn das Projekt in gut einem Monat startet den Artikel neu schreiben soll? Tut mir leid, dass der Artikel so kurz ist, aber ich habe im Moment eine Menge zu tun und es frustriert mich meine Zeit mit Löschanträgsdrohungen zu vergeuden. -- Hao Xi 16:45, 25. Nov. 2007 (CET)
- Aus der Version zur Zeit des Löschantrags ging weder der Vorlauf des Projekts noch der von Dir angedeutete Hintergrund hervor. Es wurde lediglich lapidar gesagt, dass das Projekt am 1.1.2008 beginnen soll. Der Artikelnamensraum ist kein Sandkasten. Auch jetzt hat sich daran nur weni verbessert. Wenn Dir die Resourcen fehlen, um in einem Zug zu einem akzeptablen Artikel zu gelangen, kannst Du den Artikel zunächst auf Deinen Benutzerseiten anlegen und dann, wenn er den Mindestanforderungen gerecht wird, in den Artikelnamensraum verschieben.---<(kmk)>- 02:54, 26. Nov. 2007 (CET)
- Frage: Hast Du keinen Kalender, dass Du nicht weisst, dass der 1.1.2008 in weniger als zwei Monaten ist, oder hast Du noch nie auf Projektbasis gearbeitet, dass Du nicht weisst, dass vor dem Start des Projektes eine nicht unbeträchtliche Planungsphase liegt? Anstatt hier anderen Leuten Vorwürfe zu machen, solltest Du lieber mal selbst darüber nachdenken, was "Glaskugelei" bedeutet, bevor Du die LKs zuspammst. Den Verweis auf den Sandkasten kannst Du dir selbst zu Herzen nehmen. --213.209.110.45 09:53, 26. Nov. 2007 (CET)
- Unter anderem darüber ob die Mindestanforderungen erfüllt sind diskutieren wir ja gerade. Zum Thema Benutzerseite: Normalerweise erstelle ich meine Artikel auch eher im Benutzernamensraum. Dies ist aber erstens keine Pflicht und zweitens gerade bei aktuellen Themen nicht unbedingt ratsam. 4 User erstellen den Artikel unabhängig von einander im Benutzernamensraum, der fünfte stellt einen Zweizeiler ein. Jetzt können sich alle darum schlagen, welcher Satz von wem übernommen wird und wie man daraus einen vernünftigen Artikel bastelt. --Carlos-X 03:14, 26. Nov. 2007 (CET)
Eine aufgekaufte und als Markenname aufgegebene Computerspielschmiede, die deutlich unter der Relevanzhürde für Unternehmen bleibt.---<(kmk)>- 09:38, 25. Nov. 2007 (CET)
- ...angesichts des Bekanntheitsgrades der Produkte aber eindeutig relevant ist. --OliverH 14:43, 25. Nov. 2007 (CET)
Forex Braşov (erledigt)
Ein Amateurfußballverein aus Rumänien, der laut Artikel es nie in die erste Liga schaffte.---<(kmk)>- 09:53, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ist die zweite Liga in Rumänien denn eine Amateurliga? Ich meine in der Fünfjahreswertung lassen die Rumänen die Österreicher weit hinter sich - und in Österreich ist bis Liga 3 alles relevant. Mangels wissen über den Romänischen Fussball neutral --Carlos-X 10:15, 25. Nov. 2007 (CET)
die zweite rumänische Liga ist zumindest offiziell eine Profiliga. Demnach wären auch sämtliche eingesetzte Spieler des Vereins relevant.. --Ureinwohner uff 22:40, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte vergeblich nach positiven Belegen dafür gesucht, dass die zweite Liga eine Profi-Liga ist. Weder der deutsche, noch der englische Wikipedia-Artikel enthalten dazu Information. Andererseits sprechen Indizien dafür, dass Forex Braşov ein Amateur-Verein ist. Aus den Einnahmen, die ein Stadion mit 2500 Plätzen bietet, wird sich kaum ein echter Profi-Betrieb finanzieren lassen. Hast Du nähere Info zur zweiten rumänischen Liga?---<(kmk)>- 03:20, 26. Nov. 2007 (CET)
Aufschüttungstal (redir)
Der Stub erklärt das Lemma nicht. Falsches Redirect, Verdacht auf Begriffsfindung, da genau 5 Google-Fundstellen, der einzelne Satz zur Entstehung erklärt die Entstehung nicht.---<(kmk)>- 10:10, 25. Nov. 2007 (CET)
- redir + dort verbessert Andreas König 10:21, 25. Nov. 2007 (CET)
Eine Abteilung eines Amtes ist wohl nicht relevant, auh wenn sie mal im Fernsehen war. Andreas König 10:21, 25. Nov. 2007 (CET)
- Zudem ist das Lemma auch falsch gewählt, da es sich offenbar speziell um die Einrichtung einer bestimmten Stadt handelt. Wenn dies eine gängige und prominente Einrichtung der überwiegenden Zahl deutscher (Groß-)Städte wäre, könnte man über einen allgemeineren Inhalt unter diesem Lemma sicher nachdenken. So aber ist das kein enzyklopädierelevanter Artikel. Ich bin für Löschen. --Dschanz → Bla 10:49, 25. Nov. 2007 (CET)
Nur für die Stadt Düsseldorf sicher nicht relevant. Solche Dienste gibt es aber in einigen (vielen?) deutschen Städten auch, wenn u.U. unter anderem Namen. Das Phänomen, Polizeiaufgaben nach unten zu delegieren und andererseits Befugnisse diverser Ämter in einer neuen Organisation zu bündeln, ist schon relevant - bundesweit. --Der Umschattige talk to me 13:48, 25. Nov. 2007 (CET)
- So jedenfalls ein Fall für die Tonne. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 13:49, 25. Nov. 2007 (CET)
Gut ich bin überzeugt! Wenn mir einer verrät wie das gelöscht werden kann, werde ich dies machen. :-) Dachte nur, da es den Link gab nur ohne Inhalt. MFG
- Das löscht ein Admin, wenn es sich aus dieser Löschdiskussion so ergibt. --Dschanz → Bla 23:53, 25. Nov. 2007 (CET)
Ein Krankenhaus, dass aufgrund chronischer Unterbelegung geschlossen wurde und die RK nicht erfüllt. Ob das Gebäude unter Denkmalsschutz steht, geht aus dem Artikel nicht hervor. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:38, 25. Nov. 2007 (CET)
- Mir tut es auch leid um die Arbeit, die im Artikel steckt, aber ack Uwe, löschen. Eine besondere Bedeutung dieser Klinik in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung ist nicht erkennbar. Siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenhäuser.
- Gleiches gilt leider auch für die Mehrzahl der Artikel in der Kategorie:Krankenhaus in Wien.
- --Drahreg01 10:58, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nur sind die RKs kein Gesetz - und ein Artikel, der diese nun allenfalls knapp verfehlt, zu löschen, obgleich er sicherlich zu den besseren gehört, halte ich für mehr als schade. --TheK? 11:53, 25. Nov. 2007 (CET)
Erfüllt vielleicht die Relevanzkriterien im Bereich Krankenhaus nicht, ist jedoch ein Bauwerk der berühmten Architekten Semper und Hasenauer [6] und dadurch mehr als relevant. Behalten. --Geiserich77 12:21, 25. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel schweigt sich zu etwaigen Besonderheiten des Gebäudes gänzlich aus. --Drahreg01 12:34, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich denke, das Haus hat eine nennenswerte historische Entwicklung durchlaufen, die hier durchaus dokumentiert werden kann. Inhaltlich und stilistisch gibt es nichts zu meckern. behalten --Polarlys 12:54, 25. Nov. 2007 (CET)
Behalten. Als historisches Gebäude des Architektenteams Semper/Hasenauer durchaus relevant. --Invisigoth67 13:20, 25. Nov. 2007 (CET)
Behalten. Die RK für Krankenhäuser wurden wohl im Hinblick darauf entwickelt, um zu verhindern, dass für irgendwelche Privatkliniken hier Werbung gemacht werden kann. Dieses Krankenhaus, wie auch die von Drahreg01 angesprochenen weiteren Artikel zu Krankenhäusern in Wien sind aber für die Geschichte der Stadt und deren Gesundheitswesen sehr wohl wichtig. -- Buchhändler 14:38, 25. Nov. 2007 (CET)
In den RK steht wenn sie eine besondere historische Bedeutung aufweisen... Klar dass man die nicht genau definieren kann. Ich finde aber, dass bereits diese ausreichend beschrieben ist, deshalb behalten. --K@rl 16:13, 25. Nov. 2007 (CET)
Ack K@rl. Behalten. -- Sozi 19:34, 25. Nov. 2007 (CET)
- Hoher Stellenwert in der Wiener Geschichte, bedeutendes Gebäude. behalten. --Mutter Courage 20:50, 25. Nov. 2007 (CET)
Als ich den Artikel gerade erweitern wollte, fiel mir auf, daß er eventuell gar nicht relevant ist. Ich mag den Manga zwar, halte ihn aber nicht für herausragend. Die Anime-Serie erfüllt von den Kriterien in WP:RK#Fernsehserien nur das der Episodenanzahl; das erforderliche zweite Relevanzkriterium sehe ich nicht. Im Internet habe ich indirekte Hinweise auf weitere Übersetzungen neben der englischen gefunden, aber keine wirklichen Belege dafür. Es wäre schön, wenn das jemand anhand der DVDs nachprüfen könnte. --Martin de la Iglesia 10:47, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das "mindestens zwei" könnte aus meiner Sicht auch aus der Definition der Relevanzkriterien gestrichen werden. Ich halte es für sinnvoll, dass diese Löschdiskussion das "Behalten" für diesen Artikel unabhängig von den Relevanzkriterien definiert, wenn du dich um den Artikel kümmerst. Wir sollten auch sehen, dass der Artikel in fünf weiteren Sprachen existiert. Ein "nicht relevant" nur für die deutschsprachige Wikipedia ist da schon etwas arrogant, wenn sich auch noch jemand um den Artikel kümmert. Behalten -- Ehrhardt 12:32, 25. Nov. 2007 (CET)
- Behalten. Aber der Manga erfüllt sie mit den Übersetzungen in andere Sprachen und mit Erscheinen in einem Mainstream-Magazin bei einem der größten Verlage. Der Anime IMO auch - Anime News Network hat ziemlich genaue Infos zu einer französischen Fassung, womit der Relevanzpunkt mit den Übersetzungen auch erfüllt war. Finde aber nicht, dass die Relevanzkriterien so eng gesehen werden sollten.
- Eine Inhaltsangabe wäre wünschenswert. --Shikeishu 16:08, 25. Nov. 2007 (CET)
- Eine gleichzeitige Umsetzung als Manga ist auch eine besondere Rezeption. Daher gibt es schon drei Gründe fürs behalten. Grüße --Don-kun 18:53, 25. Nov. 2007 (CET)
es muss mal noch in den artikel rein, dass es eine 2. staffel gab
Klingt wie ein ganz gewöhnlicher Groß- oder Zwischenhandel. Worin ist die Relevanz begründet? Die DABAG ist selbst eine Firma und die betreffenden Relevanzkriterien sollten auf sie selbst und nicht auf ihre Handelspartner angewandt werden. Zudem macht das Ganze einen werbenden Eindruck. Auch sollte das Lemma nicht aus einer Webadresse bestehen. --Dschanz → Bla 10:56, 25. Nov. 2007 (CET)
- nö, das ist noch nicht mal eine Einkaufs- und Liefergenossenschaft, sondern die Firmen haben sich nur zum Erstellen einer gemeinsamen Warendatenbank zusammengeschlossen. M.e. für eine Enzyklopädie klar irrelevant. Andreas König 11:06, 25. Nov. 2007 (CET)
Sieht nach einem Werbeeintrag aus, der Titel ist sowieso ungültig. Löschen --ChrisHH 11:09, 25. Nov. 2007 (CET)
- wenn schon jemand als Lemma nen amputierte URL wählt, ist der Werbeverdacht offensichtlich. löschen auf Basis WP:WWNI --> kein Branchenbuch--Blaufisch 11:37, 25. Nov. 2007 (CET)
- Wollte gerade genau das gleiche schreiben :-) Löschen, gerne schnell. --Dulciamus ??@?? 11:39, 25. Nov. 2007 (CET)
Ihr geht aber sehr hart zu Gericht. Wie wird denn ein reiner Werbeeintrag definiert? Beispiel: "swisscom". Dieses Unternehmen ist auf reinen Profit aus und steht im hart umkämpften Wettbewerb. Bekommt aber in dieser Enzyklopädie massig viel Gewicht. Die DABAG verkauft aber keine Produkte. Vielleicht habe ich den Titel ja falsch geschrieben... Sorry, bin Anfänger! Würde mir auch reichen, wenn als Titel nur DABAG steht. Aber ein Link sollte doch erlaubt sein. --Pool-8 12:15, 25. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Pool-8. Als Werbung wird hier oft jeder Artikel bezeichnet, in dem eine Firma beschrieben wird, die nach Wikipedia-Massstäben nicht relevant ist, egal ob der Artikel werbend geschrieben ist oder tatsächlich etwas verkauft wird, was in diesem Fall beides nicht zutrifft. --62.203.15.253 15:10, 25. Nov. 2007 (CET)
Im Gegensatz zu DABAG erfüllt swisscom die Relevanzkriterien eindeutig (9 Mrd CHF Umsatz, 20000 Mitarbeiter) --ChrisHH 12:19, 25. Nov. 2007 (CET)
Ist denn die Umsatzgrösse nun plötzlich massgebend? Unsere Homepage wird täglich im Durchschnitt 3000 bis 5000 mal besucht. Es werden über 200'000 Hits gemacht. Die angeschlossenen Händler tätigen mit rund 700 Mitarbeitern Umsatz in der Höhe von 250 Mio CHF. Das ist doch auch was.--Pool-8 12:28, 25. Nov. 2007 (CET)
- Dann sind die "angeschlossenen Händler" deutlich näher an der Relevanzschwelle als euer Unternehmen. Hier werden aber nicht die "fremden Federn" gewertet, mit denen du die DABAG zu schmücken versuchst. Die Relevanzkriterien wurden oft genug diskutiert und sind die derzeit für die Wikipedia gültigen Richtlinien. Wenn dir das nicht gefällt: es zwingt dich niemand, in der Wikipedia zu schreiben. Vielleicht sind andere Internetplattformen besser für dich geeignet. Wir schreiben hier nicht an einem Branchenverzeichnis, sondern an einer Enzyklopädie.
- Das mit den Hompagebesuchen ist 1) nicht zuverlässig nachprüfbar, 2) unzuverlässig, weil von eigener Seite leicht beeinflussbar und damit 3) als Relevanzkriterium ungeeignet und unmaßgeblich. --Dschanz → Bla 13:07, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich nehme an, dass wenn die DABAG sich mit dem Führen einer Datenbank für den schweizerischen Werkzeug- und Beschlägehandel beschäftigt, dieser Name oft in diesem Segment auftaucht und man darum meiner Meinung nach problemlos in einer Enzyklopädie schreiben kann, was es damit auf sich hat. Dieser Eintrag ist jedoch sicher nicht anhand der Unternehmensrelevanzkriterien zu beurteilen. Das ist mehr so eine Art Köchelverzeichnis für in der Schweiz erhältliche Werkzeuge und Zubehör. --62.203.15.253 15:10, 25. Nov. 2007 (CET)
- Danke. Für den Fall, dass aber die Relevanzkriterien doch eine Rolle spielen, unter Wikipedia 2.4.7 Wirtschaftsunternehmen: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: ... mindestens 20 Zweigniederlassungen / Filialen besitzen (DABAG hat 27) oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen (DABAG ist weit darüber). --Pool-8 15:52, 25. Nov. 2007 (CET)
- Naja, das dann auch wieder nicht. Die Filialen sind diejenigen der Eisenwarengrosshändler, nicht die der DABAG und der Umsatz ist der ihre, nicht derjenige der DABAG. Ich bezweifle mal, dass die DABAG über das Einkommen etwa der Firma F. Stierlin & Co. AG verfügen darf. Insofern hat Dschanz natürlich schon recht. Es gälte hier also mehr herauszustellen, welche Bedeutung diese Datenbank in diesem Sektor hat. --62.203.15.253 15:58, 25. Nov. 2007 (CET)
Und wenn ich das Lemma von www.dabag.ch einfach auf DABAG ändere? Geht das überhaupt? Ich kann ja im Löschstatus so generell keine Korrekturen mehr vornehmen. Da wird es ja auch schwierig, Euch gerecht zu werden. --Pool-8 18:08, 25. Nov. 2007 (CET)
- @Pool-8: Ich habe deine Mail erhalten.
- Wenn du den Zweck deines Wikipediaeintrags darin verstehst, den DABAG-Kunden Erklärungen zu den Firmenleistungen zu geben, damit sie euch nicht laufend anrufen und was kaufen wollen, dann hast du offenbar den Sinn der Wikipedia noch nicht so ganz verstanden. Wenn du den Kunden der DABAG die Geschäftsfelder oder die Geschäftsphilosophie erläutern möchtest, warum tust du es nicht auf der DABAG-Homepage? Die Wikipedia ist mit absoluter Sicherheit kein Leistungsverzeichnis für Firmen. Wenn die Kunden schlau genug sind, auf Wikipedia nach DABAG zu suchen, dann werden sie es auch sicher fertigbringen, die firmeneigene Homepage zu finden (auch ohne Wikipedia-Eintrag).
- Die DABAG hat nach deinen Angaben Eisenwarenhersteller und -händler als Vertragspartner, das sind aber keine Filialen.
- Das Lemma hätte ohnehin geändert werden müssen, denn Firmen-Webadressen sind sicher keine geeigneten Stichworte für eine Enzyklopädie. Darum geht es aber nicht, sondern um die Relevanz des Inhalts.
- (@62.203.15.253) Die enzyklopädische Relevanz von Wirtschaftunternehmen wird nach den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen bemessen, wonach denn sonst? Die Wikipedia ist kein "Köchelverzeichnis" für erhältliche Werkzeuge, weder in der Schweiz noch sonst wo. Für so etwas gibt es Branchenverzeichnisse.
- Hat schon mal irgend jemand gehört, dass man im Brockhaus oder der Encyclopaedia Britannica nachschauen kann, wo man Zangen oder Türbeschläge kaufen kann, oder welche Firma eine Datenbank über Händler dieser Produkte führt? Glaubt ihr allen Ernstes, man würde in den dortigen Redaktionen auch nur im Entferntesten darüber nachdenken, solche Beiträge in diese Enzyklopädien aufzunehmen? Nein? Wieso sollte es dann die Wikipedia tun? Eine Enzyklopädie ist so was wie ein Lexikon. Seit wann sucht man Firmen und deren Leistungen im Lexikon? Denkt mal darüber nach, bevor ihr ein Enzyklopädieprojekt, nur weil es frei editierbar ist, zu einem Firmenverzeichnis oder überregionalen Angebotsblättchen für Eisenwaren degradieren wollt.
- Leider bestätigt sich hier wieder einmal sehr eindrucksvoll, dass Selbstdarsteller oft ihre enzyklopädische Relevanz (oder die ihres Unternehmens) arg überschätzen. Nicht umsonst steht auf der Seite Wikipedia:Eigendarstellung "Unser Ratschlag: Tun Sie es nicht." Wie wahr! --Dschanz → Bla 19:09, 25. Nov. 2007 (CET)
- "Die Wikipedia ist kein "Köchelverzeichnis" für erhältliche Werkzeuge, weder in der Schweiz noch sonst wo." Ich hoffe, du hast meinen Beitrag nicht ernsthaft dahingehend interpetiert, die DABAG-Datenbank in die Wikipedia zu übernehmen. Davon spricht nämlich niemand. Es geht nur um einen Artikel über die Datenbank. Und wenn die in diesem Sektor tatsächlich so wichtig ist wie das Köchelverzeichnis bei Mozart, dann denke ich selbstverständlich, dass jemand ab und zu in der Wikipedia danach nachschlagen könnte. Natürlich nicht, weil er Schrauben kaufen will. Sondern weil er sich über die Hintergründe zu dieser Datenbank informieren will. Dass er dies auch auf der offiziellen Homepage machen könne ist kein Argument; es gibt wohl für fast alles hier eine offizielle Homepage. Wir nehmen etwas auf, wenn es bedeutsam genug ist, nicht, weil anderswo im Netz keine Informationen dazu verfügbar sind. Die Bedeutsamkeit wird hier zuwenig klar im Moment, aber wenn die herausgestellt wird, dann spricht nichts gegen einen Eintrag, Wirtschafts-RK hin oder her. Sonst halt löschen, klar. Es gilt hier 7 Tage Frist. --62.203.59.170 20:15, 25. Nov. 2007 (CET)
- Da werden die sieben Tage, die man dem Artikel gerne gönnen mag, auch nicht viel nützen. Ich habe deinen Beitrag schon richtig interpretiert, aber auch ein Artikel über die DABAG mit dem Zweck, sich über die Nutzung und den Inhalt der Datenbank zu informieren, hängt von deren Relevanz ab. Leider handelt es sich hier nicht um eine Datenbank der Bedeutsamkeit wie etwa das Flensburger Kraftfahrtzentralregister – dann wäre die Sache einfach – sondern um eine Datenbank einiger landesspezifischer Händler und Vertreiber spezieller Metall- und Werkzeugwaren. Wenn es ein Zusammenschluss praktisch aller Anbieter dieser Branche handeln würde, wäre das unter Umständen was Besonderes, aber es sind bloß 27. Ich kann es mir kaum vorstellen, dass es in der Schweiz nur 27 Händler auf diesem Gebiet gibt. Wo liegt da das Allgemeininteresse? Worauf sollte sich der Artikel denn beziehen? Welche Hintergründe zu dieser Datenbank meinst du denn, wenn nicht den Inhalt und die Art der Nutzung? Der Inhalt der Datenbank selbst ist, wie du sicher verstanden hast, kein Thema für die Wikipedia. Ist das Konzept einer solchen Datenbank was umwerfend Neues? (Antwort: eindeutig nein.) Oder verwendet sie eine einzigartige/neuartige Datenbankstruktur? Oder hat sie etwas, das sie über andere Produkt- und Händlerdatenbanken (die es zu Tausenden geben dürfte) deutlich hinaushebt? Hat sie eine Historie, die von Interesse für die Allgemeinbildung ist?
- Kann mir bitte mal jemand verraten, warum eine Firma, die die Angebote mehrerer Anbieter einer einzelnen Branche in einer Datenbank zusammenfasst und zur Nutzung auf dem Internet anbietet, von Interesse für eine Enzyklopädie sein sollte?
- Letztlich würde der Artikel nur einen Zweck haben: darüber zu informieren, dass es so eine Datenbank gibt und wie man auf sie zugreift. So hat mir Pool-8 in einer e-Mail den Grund für die Erstellung des Artikels angedeutet, nämlich die Erklärung der DABAG-Leistungen für (potentielle) Kunden. Damit wäre der Artikel aber genau das, was in der Wikipedia unerwünscht ist, nämlich ein Brancheneintrag mit werbendem bzw. mit HowTo-Charakter. --Dschanz → Bla 00:33, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ja, ich habe nie bestritten, dass du da eventuell Recht haben könntest. Ich habe hier keine Entscheidungsgewalt, du brauchst nicht so grossen Aufwand zu betreiben :) --62.203.0.53 12:22, 26. Nov. 2007 (CET)
- "Die Wikipedia ist kein "Köchelverzeichnis" für erhältliche Werkzeuge, weder in der Schweiz noch sonst wo." Ich hoffe, du hast meinen Beitrag nicht ernsthaft dahingehend interpetiert, die DABAG-Datenbank in die Wikipedia zu übernehmen. Davon spricht nämlich niemand. Es geht nur um einen Artikel über die Datenbank. Und wenn die in diesem Sektor tatsächlich so wichtig ist wie das Köchelverzeichnis bei Mozart, dann denke ich selbstverständlich, dass jemand ab und zu in der Wikipedia danach nachschlagen könnte. Natürlich nicht, weil er Schrauben kaufen will. Sondern weil er sich über die Hintergründe zu dieser Datenbank informieren will. Dass er dies auch auf der offiziellen Homepage machen könne ist kein Argument; es gibt wohl für fast alles hier eine offizielle Homepage. Wir nehmen etwas auf, wenn es bedeutsam genug ist, nicht, weil anderswo im Netz keine Informationen dazu verfügbar sind. Die Bedeutsamkeit wird hier zuwenig klar im Moment, aber wenn die herausgestellt wird, dann spricht nichts gegen einen Eintrag, Wirtschafts-RK hin oder her. Sonst halt löschen, klar. Es gilt hier 7 Tage Frist. --62.203.59.170 20:15, 25. Nov. 2007 (CET)
Loving Chokes (gelöscht)
Relevanz? Bei Amazon oder auch bei Google kein Album zu finden; passt auch sonst irgendwie nicht wirklich in die RK --Dschanz → Bla 11:38, 25. Nov. 2007 (CET)
- IMO Bandspam. Löschen, gerne schnell. --Dulciamus ??@?? 11:43, 25. Nov. 2007 (CET)
Noch kein Album, was sich allerdings 2008 ändern wird. Ist es Bandspam, wenn die Band im Frühjahr 2008 auf Tour in Deutschland gehen wird, u.a. als Support für The Killians? Benutzer:Sociii
- Das ist dann nicht nur Bandspam, sondern auch noch Kaffeesatzleserei. Noch haben wir nicht 2008. ZUdem ist eine Band nach den Relevanzkriterien erst dann wikipediarelevant, wenn das Album mit einer Auflage von mind. 5000 Exemplaren erhältlich ist. Wenn es soweit ist, kannst du den Beitrag erneut einstellen. --Dschanz → Bla 11:53, 25. Nov. 2007 (CET)
kein Album veröffentlicht, WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. --Polarlys 13:23, 25. Nov. 2007 (CET)
Hunting heads (erl.)
Mit 60 Mitarbeitern unsterschreitet es die relevanzschwelle. A-4-E 12:05, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ok es sind 60 beteiligte Partner, wie viel Bürokräfte und technisches Personal kommt da noch dazu?--A-4-E 12:20, 25. Nov. 2007 (CET)
Nettes Werbegeschwurbel für eine Personalsuchagentur. Die RK werden zudem deutlich unterlaufen. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 13:28, 25. Nov. 2007 (CET)
- Außerdem hat sich der Autor hier kräftig bedient, was lizenzrechtlich auch nicht ok ist. Schnelllöschantrag gestellt. --217.238.114.208 15:49, 25. Nov. 2007 (CET)
Schnellgelöscht. --my name 16:00, 25. Nov. 2007 (CET)
Pathologische Politik (erl.)
Ich stelle mal die Möglichkeit der Begriffsfindung zur Diskussion. 35 Googletreffer sprechen nicht wirklich für eine in der Fachwelt manifestierte Begrifflichkeit oder gar für einen Terminus, der in den Lehrbücher vertreten wird. --Dschanz → Bla 13:34, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ist mE Begriffsfindung, da anscheinend nur von einem Autor verwendet wird. Um den Artikel zu behalten muss eine gewisse Verbreitung des Begriffs nachgewiesen werden. --Septembermorgen 13:36, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: zudem stammt der Begriff nach eigenen Angaben aus einem belletristischen Werk des Autors, also nicht einmal aus einem Fachbuch oder -journal. --Dschanz → Bla 13:39, 25. Nov. 2007 (CET)
- Beim Buch geht es um Projektmanagement und nicht um Politik (das Buch ist übrigens lesenswert). Der Begriff selbst ist aber ein schlichtes Kompositum aus Pathologisierung und Politik. SchnellöschfähigKarsten11 14:01, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: zudem stammt der Begriff nach eigenen Angaben aus einem belletristischen Werk des Autors, also nicht einmal aus einem Fachbuch oder -journal. --Dschanz → Bla 13:39, 25. Nov. 2007 (CET)
"Pathologische Politik" ist eines der größten Probleme im Projektmanagement. Die 35 Googletreffer unterstreichen ja gerade, dass hier bis jetzt eine unzureichende Sensibilisierung in Auftreten und Umgang stattgefunden hat. "Technisch" geprägte Sachbücher sparen diese Thema aus oder untergruppiert es unter "Faktor Mensch". Deswegen ist Tom DeMarcos Buch "Der Termin" hier ja auch so erfrischend anders, das es die "wahren" Einflussgrößen im Projektmanagement hervorhebt. Deswegen halte ich es nicht für falsch unter Wiki solche gültigen Weisheiten zu verbreiten! --Der Author (85.179.35.206) 14:03, 25. Nov. 2007 (CET) Ps.: Mensch seit Ihr schnell!
Politik kann nie pathologisch sein, nur die Politiker. Die Dimension Krankheit ist für Individuen reserviert, solange da einer nur eine Analogie versucht, ist das nicht mal Theoriefindung, sondern -vergewaltigung. --Brainswiffer 14:32, 25. Nov. 2007 (CET)
Kein Grund ausfallend zu werden, "Brainswiffer"! Ansonsten mal bei Wiki nachschlagen: "Als Pathologie wird in der Medizin die Erforschung und Lehre von den Ursachen (Ätiologie), der Entstehungsweise (Pathogenese), der Verlaufform und der Auswirkungen von krankhaften bzw. abnormen Einzelphänomenen (Symptomen) oder Symptomverbänden (Syndromen) sowie von Missbildungen aller Art verstanden." Als Tipp: es ist eine Analogie ;)
Spaß bei Seite: Punkt 2. unter Typische Missverständnisse trifft es am Besten. Die Idee hinter dem Artikel ist schon die "Begriffsfindung" bzw. Theoriefindung - wenn das in Wiki nicht gewollt ist sollte man den Artikel entfernen.
- Kein Grund, überheblich zu werden :-) Analogien sind nicht immer zulässig. Diese gehört dazu. --Brainswiffer 15:16, 25. Nov. 2007 (CET)
- @Autor 85.179.35.206: Wenn Sachbücher den Begriff aussparen, hat das wohl seinen Grund. Wenn es sich um einen gebräuchlichen Fachbegriff handeln würde, stünde er in Lehr- und Sachbüchern, sowie in Fachjournalen zum Thema. Erfrischend oder nicht, das spielt hier überhaupt keine Rolle. Was ausschließlich in einem belletristischen Werk, das es zumindest in dieser Hinsicht nicht geschafft hat, "ausreichend zu sensibilisieren", zu finden ist, ist keine "gültige Weisheit", sondern Erfindung des Autors. Wenn das, was DeMarco schreibt, "wahre Einflussgrößen" wären, hätten seine Äußerungen schnell Einzug in die Fachwelt gehalten. Das ist aber offenbar nicht so. Die Wikipedia hat keinesfalls zum Ziel, zu sensibilisieren oder Begriffe zu promoten. Wer das glaubt, ist hier falsch. Eine Enzyklopädie ist dazu da, um bekanntes Wissen zu sammeln und zu dokumentieren, sonst nichts (siehe: WP:WWNI, Punkt 2). --Dschanz → Bla 14:53, 25. Nov. 2007 (CET)
Ojeoje. So wegen nichtssagendem Geschwurbel schnelllöschen --cromagnon ¿? 15:18, 25. Nov. 2007 (CET)
Klarer Fall von Begriffsfindung. Löschen, gerne auch schnell. --Schweikhardt 15:28, 25. Nov. 2007 (CET)
Hät ich gewusst das ich mit so einem kleinen Beitrag so ein Faß aufmache, ich häts mir zeimal überlegt. @CroMagnon: Toller Beitrag - sehr konstruktiv und und reflektiert. Bitte stellen Sie sicher, dass bevor Sie jemals in einem Projekt arbeiten die Bedeutung das "Geschwurbel" verstanden haben! @Schweikhardt: Das es sich um Begriffsfindung handelt wurde doch schon erkannt. Wird sowas erkannt und erörtert oder hierüber abgestimmt und deshalb gibt hier jeder Seine Meinung ab?
Schnelllöschantrag nach eindeutigem Ergebnis der Löschdiskussion gestellt. --Septembermorgen 16:18, 25. Nov. 2007 (CET)
16:38, 2007 Nov. 25 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Pathologische Politik“ gelöscht --Sargoth disk 20:04, 25. Nov. 2007 (CET)
Bradley Nowell (erl. Redirect)
rechtfertigt keinen eigenen Artikel; redirect auf die Band würde genügen... Fatman Dan 13:37, 25. Nov. 2007 (CET)
Wolfgang Putz (schnellgelöscht)
Verfehlt mit nur zwei Veröffentlichungen die Relevanzkritereien als Sachbuchautor, ausserdem fehlen mir Verben A-4-E 14:01, 25. Nov. 2007 (CET)
- Auch noch URV, ich habe SLA gestellt.--A-4-E 14:03, 25. Nov. 2007 (CET)
Unfugsartikel via geografischer Präfixkomposita. 85.181.137.43 14:16, 25. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ich mir die Links auf den Artikel anschaue, scheint sich ein Bedarf für den Artikel zu ergeben. Für die geographische Abgrenzung wären Quellen aber hilfreich. 7 Tage hierfür.Karsten11 14:39, 25. Nov. 2007 (CET)
Klar behalten, vgl. Nordwestdeutscher Rundfunk. Aber ausbaufähig. --RickJ Talk to me ... 14:50, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nonsense-LA. Die Gebietsbezeichnung ist über Jahrhunderte historisch gewachsen. Wenn auch im allg. Sprachgebrauch darunter eher der Großraum Elbe-Weser-Ems verstanden wird. Eine „Gemeindescharfe Abgrenzung“ gibt es natürlich nicht. Das ist aber kein Löschgrund, sondern ein Grund den Artikel zu überarbeiten. Behalten.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:14, 25. Nov. 2007 (CET)
Mh. Artikelqualität=mangelhaft. Relevanz aber natürlich unstrittig. Daher 7 Tage--cromagnon ¿? 15:26, 25. Nov. 2007 (CET)
- behalten (Grund wie SVL) --Blaufisch 15:37, 25. Nov. 2007 (CET)
- behalten Argumente wie zuvor. Erscheint mir auch wie ein Nachtreten in Bezug auf Nordwesteuropa, da in der dortigen Löschdiskussion Nordwestdeuschland erwähnt wurde. --Andybopp 19:02, 25. Nov. 2007 (CET)
Dürfte in etwa dem beschriebenen Gebiet entsprechen (oder anders ausgedrückt: Dem Teil Norddeutschlands, der vor der Wiedervereinigung zur BRD gehörte). Gibt es durchaus. Behalten--Kriddl Disk... 10:30, 26. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel besteht aus drei Sätzen, einer Infobox und einer Tracklist. Laut WP:RK muss ein Artikel über ein Musikalbum wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen und eine Entstehungsgeschichte und Rezeption beinhalten. Das tut dieser Artikel nicht einmal annähernd. So kann man das in keinem Fall behalten. -- Yoda1893 14:34, 25. Nov. 2007 (CET)
Wie bei allen anderen LAs dieser Art 7 Tage, es kommen ja meistens genügend Fans vorbei, die das noch ausbügeln. Ansonsten natürlich löschen. --cromagnon ¿? 15:28, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich wage es, die Relevanz dieser Bildungseinrichtung anzuzweifeln. Zunächst einmal sollte eine Schule, die erst 2005 geschlossen wurde, doch wenigstens die eine oder andere Spur im großen weiten Web hinterlassen haben. Hat sie aber nicht. Google kennt sie exakt null Mal. Und der Artikelersteller scheint auch nicht viele Informationen zu besitzen. Wann wurde die Schule gegründet, wer war der Träger, welche Geschichte hatte sie? Nichts. Und das ist definitiv zu wenig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:35, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ist heute als Benedictum schon zweimal gelöscht worden. Inhaltlich hat sich fast nichts geändert. Ich schließe mich der Meinung des Bischofs an: Löschen. --Dschanz → Bla 14:57, 25. Nov. 2007 (CET)
Null Googletreffer? Na dann, wenn keine Quellen angegeben werden, löschen.--cromagnon ¿? 15:32, 25. Nov. 2007 (CET)
Mohammed Ali Akid (erledigt)
Halber Fakeverdacht. Sowohl die Anzahl der Länderspiele als auch die Anzahl der Tore kann unmöglich stimmen. Die restlichen Angaben sind daher auch unsicher. Die Quelle, obwohl gedruckt, macht mir in diesem Zusammenhang einen unseriösen Eindruck. Lt. der fr. WP ist der SPieler auch bereits 1979 verstorben. --Ureinwohner uff 15:04, 25. Nov. 2007 (CET)
- nicht direkt zum Herrn Akid, sondern allgemein: In anderen Staaten wurde sehr oft auch das Trainigsspiel gegen den Bezirksverein als "Länderspiel" geführt - daher die hohe Anzahl an Spielen und Toren (guckt euch mal die Statistiken der WMs der 70er und 80er Jahre in Paninis etc. an...) --Fatman Dan 15:10, 25. Nov. 2007 (CET)
- und jetzt direkt zu ihm: sicher KEIN Fake; der Mann ist ziemlich relevant als WM-Teilnehmer - ich habe mal (wenig) zugefügt, was ich auf die Schnelle (muss gleich mal wech) finden konnte und weggelassen, was ich nicht bestätigen konnte. Meine Meinung: LA raus, QS (Fußball) rein. --Fatman Dan 15:19, 25. Nov. 2007 (CET)
Der Mann ist sicher kein Fake, sondern WM-Teilnehmer 1978, im damaligen Paninialbum ist auch ein Foto von ihm. --Karloff lugosi 16:56, 25. Nov. 2007 (CET)
zurückgezogen. --Ureinwohner uff 16:55, 25. Nov. 2007 (CET)
Artikel verwertet überwiegend Material von www.gewissensfreiheit.de. Verbessern kann man ihn auch nicht, da selbst offensichtlich erforderliche Änderungen (keine Akademischen Titel vor Namen) rückgängig gemacht werden und der Neutralitätshinweis entfernt wird, also nicht einmal die Umstrittenheit dieses Artikels eingebracht werden kann. Die Enzyklopädie wird hier für eine einseitige Darstellung der Position der Steuerverweigerer missbraucht. Bitte löschen oder die Wikipedia in ein Diskussionsforum umwandeln. --91.61.216.221 15:13, 25. Nov. 2007 (CET)
@91.61.216.221, der Artikel ist sicherlich verbesserungswürdig. Diskrepanzen hinsichtlich der Artikelgestaltung, sind aber auf der Diskussionsseite zu klären - im Zweifelsfall auch im VA - ein Löschantrag ist hingegen (zumindest in diesem Fall) völlig daneben. Behalten.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:24, 25. Nov. 2007 (CET)
ack SVL. behalten und andere Möglichkeiten ausschöpfen, inhaltliche Missverständnisse zu korrigieren, zumal es sich nicht unbedingt um etwas Grundlegendes handelt. --cromagnon ¿? 15:35, 25. Nov. 2007 (CET)
Krähenfüßchen hat auch den Löschantrag im Artikel gelöscht. Neutralitätswarnungen mag er auch nicht. Ich finde die Wikipedia gut, aber irgendwo müssen auch Admins dafür sorgen, dass sie nicht als Forum für juristische Diskussion verwendet wird. --91.61.216.221 15:44, 25. Nov. 2007 (CET)
Behalten und verbessern. Ein Löschgrund ist nicht einzusehen, alternative Positionen können ja im Artikel dargestellt werden, die Texte auf URV überprüft und ggf. geändert werden. Wünschenswert wäre ein Ausbau des historischen Vorspanns sowie weitere Hinweise auf die Situation in anderen Ländern. --Moovie 16:43, 25. Nov. 2007 (CET)
Artikel weist nicht nach, daß sie in wesentlicher Rolle in den Filmen tätig war, also mehr als eine bloße Nebendarstellerin. Es wird somit in dem Artikel keine über eine Erwähnung in den Filmen herausgehnde Relevanz nachgewiesen. Der Film über Tintenherz ist noch Zukunftsmusik und kann deshalb nicht als Relevanzbegründung herangezogen werden.--80.133.172.235 15:09, 25. Nov. 2007 (CET)
- Der Film ist keine Zukunftsmusik, die Dreharbeiten sind nach meinen Informationen bereits abgeschlossen. Premiere ist im August 2008. Desweiteren spielt sie demnächst noch in dem Film Victims mit. Deshalb sollte wir diese junge Darstellerin behalten.--Osiris2000 15:24, 25. Nov. 2007 (CET)
- ich baue mir jetzt bald einen Textbaustein, in dem steht: die "wesentliche Rolle ist laut WP:RK dann erfüllt, wenn man als schauspielernd daran teilnimmt. Punkt. Ende. Nix steht da von Hauptrolle oder sonst was. Es wird eine wesentliche Funktion im Film gefordert, und in Klammern steht dann, worin diese bestehen kann: Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann. Schauspieler in einem Film genügt also hinreichend." Oder, kürzer: "Die wesentliche Rolle in einem Film IST der Auftritt als SchauspielerIn" Danke für die Aufmerksamkeit --Fatman Dan 15:34, 25. Nov. 2007 (CET)
Tora Brown in Eine Zauberhafte Nanny = Behalten (nach meiner kurzen Überarbeitung) --62.203.15.253 15:30, 25. Nov. 2007 (CET)
behalten, kein exzellenter Artikel, aber gerade so brauchbarer Stub, Relevanz knapp gegeben. --cromagnon ¿? 15:56, 25. Nov. 2007 (CET)
Es steht aus gutem Grund wesentlich in den Relevanzkriterien. Das heisst nicht der Portier im Hotel, auch wenn er einen guten Tag wünscht; oder jedder Taxifahrer. --Bahnmoeller 17:56, 25. Nov. 2007 (CET)
- Kollege Bahnmoeller, eine Klammer in einem Satz erläutert mithin das vorher gesagte, ja? Also zitiere ich: "in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) an einem Film mitwirkten". Also ist das Wesen des Tlichen doch ausreichend deutlich beschrieben, oder nicht? Sonst stünde das: "in wesentlicher schauspielerischer Rolle" oder so. --Fatman Dan 20:26, 25. Nov. 2007 (CET)
Altermedia (schnellgelöscht)
Ein wenig Nazi-Geschreibsel im Web. Leider (oder glücklicherweise) ohne den nötigen Ahnenpaß für Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:21, 25. Nov. 2007 (CET)
- Wird sicher irgendwo in einem VS-Bericht erwähnt und ist darum furchtbar relevant. --62.203.15.253 15:28, 25. Nov. 2007 (CET)
No. Das ist absolut irrelevant (ansonsten bitte darstellen). löschen, von mir aus auch schnell. Soweit kommts noch, das jede beliebige Nazi-Seite in die Wikipedia darf. --cromagnon ¿? 15:38, 25. Nov. 2007 (CET) (Zumal diese penetrante Indymedia- und Wikipedia-Kopiererei wirklich Selbstdarstellung per excellence ist. --cromagnon ¿? 15:45, 25. Nov. 2007 (CET))
Sehe hier weder die erforderliche Relevanz für diesen Internetauftritt, noch ist das dezente Werbegeschwurbel in irgend einer Form für eine Enzyklopädie tragfähig. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:42, 25. Nov. 2007 (CET)
Keine wirkliche Information, löschen, Wikipedia darf nicht zur Sammelbüchse für rechtsextreme Baustellen werden. -- Mbdortmund 15:51, 25. Nov. 2007 (CET)
löschen! schnell weg damit. irrelevantes aus der rechten ecke. -- Metsit 17:47, 25. Nov. 2007 (CET)
hi ich hab den artikel geschrieben für die unterirdische qualität tuts mir leid bin auf die seite aufmerksam geworden weil von allerhöchster stelle prozesse gegen die seite geführt werden und sie einen unglaublichen einfluss auf die rechte szene hat und mit allen stellen zusammenarbeitet und sie die meinung fast aller jungen unabhängigen rechten seit jahren bildet sollte drüber informiert werden wäre nett wenn mir jemand hilft den artikel besser hinzubekommen habe leider 0 ahnung davon war auch mein erster artikel --80.142.48.74 19:37, 25. Nov. 2007 (CET)
- Schön. Das solltest du jetzt noch irgendwie belegen können, sonst müssen wir annehmen, die Charakterisierung dieses Mediums beruhe auf deiner eigenen subjektiven Einschätzung. --62.203.59.170 19:50, 25. Nov. 2007 (CET)
- unterirdische qualität + frgl.unglaublicher einfluss * relevanz (mit dem artikel würde sie vielleicht grösser) = löschen--Flyingtrigga 20:13, 25. Nov. 2007 (CET)ps und allein schon wegen des weblinks sollte der artikel wech--Flyingtrigga 20:14, 25. Nov. 2007 (CET)
Alles andere als Irrelevant, bekanntes Portal der Szene. Verbessern statt Löschen --Mastroiani 20:15, 25. Nov. 2007 (CET)
zum beispiel auf einer der bekanntesten anti-rechts seiten deutschlands www.endstation-rechts.de des landtagsabgeordneten mathias brodkorb wird fast täglich über die geschehnisse rund um altermedia berichtet und die seite war auch schon thema in der Politik in Mecklenburg-Vorpommern bitte beim verbessern helfen
- Das ist schlichtweg Spam zugunsten einer Internetplattform bzw. einer Interessengemeinschaft. Ob diese Interessengemeinschaft irgendwelche politischen Ziele verfolgt oder eine Fanseite für eine x-beliebige Boygroup ist, spielt hierbei keine Rolle. Nach WP:WWNI Nr. 3, 4 und 6 liegen hier schon mal drei Gründe vor, die für eine Schnelllöschung sprechen --Update 20:38, 25. Nov. 2007 (CET)
- Schelllöschantrag jetzt selbst gestellt --Update 02:38, 26. Nov. 2007 (CET)
Schnellgelöscht. --my name 02:52, 26. Nov. 2007 (CET)
Jens Löbel (gelöscht)
Relevanz ist völlig unklar. 7 Tage zum Nachtragen. -- Wo st 01 2007-11-25 15:54 (CEST) Wo st 01 2007-11-25 15:54 (CEST)
18 Googletreffer plus unterirdische Artikelqualität -> schnelllöschen.--cromagnon ¿? 15:59, 25. Nov. 2007 (CET) Vermutlich zumindest teilweise Fake, da die "Radiosendung" bei allen möglichen Optionen keinen einzigen Treffer erhält, und das im Jahr 2007. --cromagnon ¿? 16:05, 25. Nov. 2007 (CET)
Unterirdische Artikelqualität, eventuell Fake. schnelllöschen -- Mbdortmund 16:12, 25. Nov. 2007 (CET)
Bloß schnell weg. --Succu 16:47, 25. Nov. 2007 (CET)
gelöscht, WP:RK. --Polarlys 16:56, 25. Nov. 2007 (CET)
Orions Reign (schnellgelöscht)
Ob die Band relevant ist, geht aus dem Artikel genau so wenig hervor wie alles andere, was ein Artikel enthalten sollte. Mutantenstadl 15:57, 25. Nov. 2007 (CET)
so löschen', Artikelqualität unter aller Würde. R-Frage nicht dargestellt. --cromagnon ¿? 16:02, 25. Nov. 2007 (CET)
Grausam kitschig, gefällt mir aber nicht schlecht. Für den Artikel habe ich dennoch SLA gestellt, da EP im Selbstvertrieb und zwei Demos keine Relevanz ausmachen. --62.203.15.253 16:09, 25. Nov. 2007 (CET)
Schnellgelöscht auf Grund der offensichtlichen Irrelevanz. --my name 16:08, 25. Nov. 2007 (CET)
Portal:Albanien/Works/Qarks/ (gelöscht)
Die Seiten wurden vom nicht mehr aktiven Benutzer:Edit angelegt, in der Absicht, sie dort inskünftig mal in eine Qualität zu bringen, so dass man sie in den öffentlichen Bereich der Wikipedia verschieben könnte. Zwischenzeitlich ist für jeden dieser Artikel ein Lemma im öffentlichen Bereich erstellt worden. --Lars 16:55, 25. Nov. 2007 (CET)
In so einem Fall kannst Du auch für den ganzen Quark einen SLA stellen - dazu bedarf es m.E. nämlich keiner LD mehr. Alle löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 17:58, 25. Nov. 2007 (CET)
Duplikat von Qark Berat -- Lars 16:44, 25. Nov. 2007 (CET)
Duplikat von Qark Dibra -- Lars 16:45, 25. Nov. 2007 (CET)
Duplikat von Qark Durrës -- Lars 16:45, 25. Nov. 2007 (CET)
Duplikat von Qark Elbasan -- Lars 16:46, 25. Nov. 2007 (CET)
Duplikat von Qark Fier -- Lars 16:46, 25. Nov. 2007 (CET)
Duplikat von Qark Gjirokastra -- Lars 16:47, 25. Nov. 2007 (CET)
Duplikat von Qark Korça -- Lars 16:47, 25. Nov. 2007 (CET)
Duplikat von Qark Kukës -- Lars 16:48, 25. Nov. 2007 (CET)
Duplikat von Qark Lezha -- Lars 16:49, 25. Nov. 2007 (CET)
Duplikat von Qark Shkodra -- Lars 16:49, 25. Nov. 2007 (CET)
Duplikat von Qark Tirana -- Lars 16:50, 25. Nov. 2007 (CET)
Duplikat von Qark Vlora -- Lars 16:50, 25. Nov. 2007 (CET)
Alle gelöscht. --Lyzzy 18:08, 25. Nov. 2007 (CET)
die Relevanz dieses fiktiven Ortes kann ich aus dem Geschwurbel nicht erkennen. Ggf. beim Autor bzw. dessen Werken einarbeiten. --Sarion 16:57, 25. Nov. 2007 (CET)
- Der Ort ist als ewige Stadt und mit Verbindungen zu allen Dimensionen Vorbild für viele ähnliche Orte in Fantasyromanen und -rollenspielen, zum Beispiel Sigil in DnD. --Sargoth disk 17:02, 25. Nov. 2007 (CET)
- PS Bitte sag genau, was du als Geschwurbel empfindest, ich ändere das gern. Mit der Übersetzung des englischen Artikels ist imo eine kompakte und doch ausreichend vollständige Beschreibung der Gegebenheiten gelungen. --Sargoth disk 17:09, 25. Nov. 2007 (CET)
- Hier zum Beispiel: In Moorcocks Trilogie der Schwerter wird berichtet das Kwll, einer der großen Götten in Tanelorn eingesperrt wurde, da die Stadt mächtig genug ist, um ein Wesen dieser Macht zu binden. Fiktive Stadt deren Erwähnung in einem Song von Blind Guardian nicht zur Überspringung der Rezeptionshürde reicht. löschen --Tresckow 17:46, 25. Nov. 2007 (CET)
- Da geht der Schwurbeleindruck an Moorcock, nicht die den Artikel übersetzende IP. In Fantasyliteratur sind Götter nur besonders mächtige Wesen, keine unangreifbaren Entitäten wie bei "realen" Gläubigen.--Sargoth disk 18:00, 25. Nov. 2007 (CET)
- ich empfinde den kompletten Artikel, als schwurbelig. Es geht mir aber vor allem darum, dass ich es für nicht sinnvoll halte für einen einzelnen fiktiven Ort einen Artikel zu erstellen. --Sarion 17:49, 25. Nov. 2007 (CET)
- Na gegen den Schwurbeleindruck kann ich also nichts machen. Klar sind wir nicht in der en:WP. wo es für Moorcocks Multiversum eine eigene Kategorie gibt. Der Ort ist aber fantasyliteraturmäßig eindeutig originär und stilbildend. Die Frage ist also, wie relevant Fantasy im Allgemeinen ist. --Sargoth disk 17:57, 25. Nov. 2007 (CET)
- Kann dem Antragsteller nur zustimmen, entschwurbeln und Relevanz nachweisen:Sieben Tage--Martin Se !? 17:59, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe das mal beim Portal:Phantastik eingetragen; ich habe nur Fanboy-Laienwissen und weiß nur im Kopf, dass die Stadt strilprägend war; vielleicht ist da jemand gebildeter, was Belege betrifft.--Sargoth disk 19:34, 25. Nov. 2007 (CET)
- Kann dem Antragsteller nur zustimmen, entschwurbeln und Relevanz nachweisen:Sieben Tage--Martin Se !? 17:59, 25. Nov. 2007 (CET)
- Na gegen den Schwurbeleindruck kann ich also nichts machen. Klar sind wir nicht in der en:WP. wo es für Moorcocks Multiversum eine eigene Kategorie gibt. Der Ort ist aber fantasyliteraturmäßig eindeutig originär und stilbildend. Die Frage ist also, wie relevant Fantasy im Allgemeinen ist. --Sargoth disk 17:57, 25. Nov. 2007 (CET)
- Hier zum Beispiel: In Moorcocks Trilogie der Schwerter wird berichtet das Kwll, einer der großen Götten in Tanelorn eingesperrt wurde, da die Stadt mächtig genug ist, um ein Wesen dieser Macht zu binden. Fiktive Stadt deren Erwähnung in einem Song von Blind Guardian nicht zur Überspringung der Rezeptionshürde reicht. löschen --Tresckow 17:46, 25. Nov. 2007 (CET)
Interessante Information. Behalten, fraglich ist, in welcher Form. evtl. in den Artikel zu M.M. einbauen. --Mastroiani 20:12, 25. Nov. 2007 (CET)
Zerschmetterling (erl)
Eindeutig irrelevant, aber zum Protokoll für später --Bahnmoeller 18:10, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ack@Bahnmoeller, keine Relevanz. Löschen! --S.Didam 18:18, 25. Nov. 2007 (CET)
- Eindeutig irrelevant ist grund genug für schnellwech --FunkelFeuer 18:20, 25. Nov. 2007 (CET)
- Die Werke von Zerschmetterling scheinen derzeit nicht so gut vom Ladentisch zu gehen. Bei Amazon kriegt man die aufgeführten Titel jedenfalls nicht, und das spricht nicht gerade für Relevanz. Löschen. --Dschanz → Bla 18:32, 25. Nov. 2007 (CET)
aber sowas von...--KulacFragen? 19:40, 25. Nov. 2007 (CET)
Deep Submergence Rescue Vehicle (erledigt)
Der Artikel Deep Submergence Rescue Vehicle beschreibt grösstenteils die Mystic-Klasse, wofür es aber schon einen eigenen (wesentlich ausführlicheren) Artikel gibt und am Schluss geht der DSRV Artikel noch auf andere Rettungs-U-Boote ein, wofür es aber auch schon einen eigenen (wesentlich ausführlicheren) Artikel gibt, weshalb ich diesen Artikel für überflüssig halte.
Eine kurze Diskussion dazu gab es bereits hier. --Seadart 18:17, 25. Nov. 2007 (CET)
- emm, einfach einen redirect zu Rettungs-U-Boot draus machen ? Dort den englischen Begriff nebst Erklärung ordentlich reinpacken und interwikis umbiegen, fertig.--D.W. 18:21, 25. Nov. 2007 (CET)
- ähm, stimmt, sorry, bin noch nicht so lange dabei ;-) --Seadart 18:27, 25. Nov. 2007 (CET)
Hier fehlt IMHO die Relevanz, falls die doch wer gegeben sieht, bitte überarbeiten! So ist das aber nix! --Sascha-Wagner 18:44, 25. Nov. 2007 (CET)
So ganz kann ich aus diesem überwiegend aus Zitaten bestehenden Artikel keine Relevanz erkennen. --STBR – !? 19:05, 25. Nov. 2007 (CET)
Ein Online-Magazin für Frauen. Schön und gut - aber schlau werden tue ich aus diesem Artikel nicht - genau so wenig erkenne ich aktuell die erforderliche Relevanz. In der Form löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 19:14, 25. Nov. 2007 (CET)
Soweit ich die Relevanzkriterien verstanden habe ist die wp keine zweite IMDB und ein Schauspieler erst enzyklopädiewürdig, wenn sein Werk aus deutlich mehr als einer - wenn auch von Kind an gespielten - Rolle besteht. --Bierfaß 19:13, 25. Nov. 2007 (CET)
Beide Seiten sind in ihrer aktuellen Form grob rechtswidrig. Zahlreiche dort zusammengetragene Statements sind in höchstem Maße dazu geeignet, die beschriebene Person durch subjektive Einschätzungen, die nicht erweislich wahr sind, verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen. Problematisch ist insbesondere, dass der Forenbetreiber bislang keinen technischen Schutz ergriffen hat, foreninterne Diskussionen nur angemeldeten Benutzern zugänglich zu machen. Insbesondere Autoren, die unter ihrem Realnamen in der Wikipedia schreiben, entsteht durch direkte Zurverfügungstellung dieser Seiten ein empfindliches Übel (vgl. Google-Suche nach "Reiner Stoppok").
In dem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass der Betreiber einer in der Hauptsache für den deutschen Sprachraum gedachten Seite - und davon ist bei mehrheitlich in Deutschland wohnenenden Teilnehmern auszugehen -, den hiesigen Rechtsgrundsätzen unterliegt und für rechtswidrige Inhalte haftet (Forenhaftung) und er nachdem er Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten erfährt, unverzüglich tätig werden muss, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren (Teledienstgesetz). -- Triebtäter 19:23, 25. Nov. 2007 (CET)
- Und wo soll man Deiner Meinung nach beobachteten Vandalismus melden, damit im Konsens der abarbeitenden Administratoren eingeschritten werden kann? Wenn Reiner Stoppok sich dafür entschieden hat, hier seinen "Realnamen" zu benutzen, dann muss er auch aktzeptieren, dass öffentlich über ihn diskutiert wird, wie über jeden anderen Benutzer auch. behalten. --Gereon K. 19:32, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich hoffe jetzt mal, dass das Obige – warum auch immer – nicht ernst gemeint ist, ansonsten müsste der Antragsteller wegen WP:BNS eine längere Pause verpasst bekommen. --S[1] 19:33, 25. Nov. 2007 (CET)
- vielleicht sollten Benutzer, die rechtlich gar keine Ahnung haben und
"Anwälte grundsätzlich für Scheiße""Mit Anwalt zu drohen scheiße" finden (Aussage aus Erinnerung nun durch Originalwortlaut korrigiert), einfach mal überlegen, ob sie überall ihen Senf dazu geben müssen. Wenn Du die Dimension des Antrags nicht selbst erkennst, spricht das ohne nicht gerade für Dich. -- Triebtäter 19:39, 25. Nov. 2007 (CET)- Wo ich alles meinen Senf dazugeben muss, entscheide immer noch ich, und nicht du. Und für das von dir angeführte Zitat möchtest du bitte einen Difflink vorlegen, ansonsten muss ich dich leider wegen übler Nachrede auf VM melden. --S[1] 19:43, 25. Nov. 2007 (CET)
- vielleicht sollten Benutzer, die rechtlich gar keine Ahnung haben und
- Begründung voll zutreffend: Löschen --83.124.56.217 19:36, 25. Nov. 2007 (CET)
- Erste Seite - das Stoppoksperrverfahren - hab ich jetzt mal geleert, das sollte reichen, damit sie von Suchmaschinen nicht mehr erfasst wird. --Elian Φ 19:37, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich glaub den TT-Sermon zwar nicht, aber sone grundsätzlichen rechtlichen Fragen können wohl kaum per LD beantwortet entscheiden Werden. Wär doch mal was für nen Rechtsgutachten i.A. der Foundation, irgendwo muss das Geld ja hin. --Janneman 19:47, 25. Nov. 2007 (CET)
Wikipedia hat - wie jede Website - ein gewisses Hausrecht. Entsprechend darf rechtlich aus _jedem_ Grund gesperrt werden, sogar mit Begründungen wie "mir gefällt dein Gesicht nicht". Diese Aktion ist nur als Trollerei zu sehen und imho wegen _massiver_ Projektstörung zu beenden. --TheK? 19:51, 25. Nov. 2007 (CET)
erledigt, Löschdiskussion ist nciht der Ort zur Klärung dieser rechtlichen Grundsatzdebatte -- Achim Raschka 19:52, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nicht löschen, aber behalten, weil 1.) Lehrstück, wie die Diskussionskultur in Wikipedia immer mehr verkommt. 2.) Für eventuell weitere BS-Verfahren erforderlich.
Im übrigen halte ich Elians Schritt für einen falschen Präzendenzfall.Gestrichen, weil verstümmelt und ursprünglicher Gedanke im Nirvana verschwunden. Nebenbei frage ich mich, warum eigentlich das Lechhansl-Sperrverfahren nicht zu solchen Protesten führte. Eigentlich finde ich das reichlich sonderbar und gar nicht so nebensächlich. --Matthiasb 20:18, 25. Nov. 2007 (CET) Streichung von --Matthiasb 20:42, 25. Nov. 2007 (CET)- "nicht löschen, aber behalten"?? ah-ja ;) naja, Lechhansl ist nicht (erkennbar) mit Klarnamen aufgetreten. Elians Schritt ist kein Präzedenzfall, sondern sinnvolle Reaktion auf den Hinweis (s. LA) auf möglichen Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte. Dat Dingens ist ja immer noch problemlos greifbar. Wie immer man das beurteilt: Es ist eine juristische Fragestellung und sowas ist nicht auf diesem Weg klärbar. --Rax post 20:23, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nur sieht der Gesetzgeber die "unverzügliche Entfernung" vor und nicht die Diskussion darüber. Wenigstens Elian, chapeau auch für ihre beherzten Worte zuletzt, hat die Dimension dieser Problematik verstanden. Und wohlweislich auf den "Schutz des Betroffenen" hingewiesen. Hier können theoretisch bei Personen, die mit Realnamen in unserem Projekt arbeiten und hier zu Unrecht oder nur auf Basis subjektiver Einschätzungen derart negativ charakterisiert werden, Forderungen an den Betreiber entstehen. Vermutlich sind die ohnehin nicht üppigen Spendengelder besser verwendet. -- Triebtäter 20:33, 25. Nov. 2007 (CET)
- jepp, und eine unverzügliche Entfernung wäre möglicherweise schneller zu erreichen, wenn man sie nicht auf einer Seite einfordert, auf der intentional darüber diskutiert wird, ob oder ob nicht ;) Aber davon abgesehen: deine Google-Suche bringt keine spezifisch rufschädigenden Ergebnisse hervor. --Rax post 20:43, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, wie Du googelst, aber sowohl in der Textvorschau, wie auch im Google-Cache sind zahlreiche problematische Passagen zu finden. Und offensichtlich scheinen die projektinternen Seiten auch durch Mirrors anderer Anbieter im Netz verfügbar zu sein, bei denen unsere Einflussmöglichkeiten quasi Null sind. So etwas kann Personen, die hier mit Klarnamen arbeiten, enormen Schaden bereiten. -- Triebtäter 21:01, 25. Nov. 2007 (CET)
- Natürlich Triebtäter, aber das löst man nicht mit einer Löschdiskussion. Es gibt technische Lösungen (Eintrag in die robots.txt), damit Google das nicht findet. Und solch fundamentalistische Projektseiten sollte man nicht mit einer Löschantrag versehen, sondern ein Meinungsbild startet. Eine Löschdiskussion klärt am Ende sowieso ein Admin, und woher sollte ein Admin wissen, ob das Projekt von der Mehrheit gewünscht wird oder nicht? Verzeih mir die Vandalismusmeldung gegen dich, aber denk doch nächstesmal drüber nach, ob man eine solch wichtige Seite einfach löschen sollte. --Petar Marjanovic +- 21:24, 25. Nov. 2007 (CET)
- Guckstdu Teledienstgesetz von Deutschland. Da steht nicht Meinungsbild, sondern "unverzüglich". Es mag vielleicht ein wenig außerhalb der Begriffswelt eines 16-Jährigen liegen, welchen wirtschaftlichen Schaden solch verleumderischer Müll, wie er zum Teil über RS abgelassen wurde, anrichten kann, wenn er über Google ohne weiteres auffindbar ist. Gerade in seiner aktuellen Situation. Deswegen einfach mal lieber zwei- oder dreimal nachdenken. -- Triebtäter 21:30, 25. Nov. 2007 (CET)
- ACK. Bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen ist Gefahr im Verzug und die Rechtsprechung der deutschen Gerichte ziemlich eindeutig. Und die per Meinungsbild ermittelte Mehrheitsmeinung der Community interessiert einen Richter nicht die Bohne.--Escla ¿! 21:36, 25. Nov. 2007 (CET)
- Guckstdu Teledienstgesetz von Deutschland. Da steht nicht Meinungsbild, sondern "unverzüglich". Es mag vielleicht ein wenig außerhalb der Begriffswelt eines 16-Jährigen liegen, welchen wirtschaftlichen Schaden solch verleumderischer Müll, wie er zum Teil über RS abgelassen wurde, anrichten kann, wenn er über Google ohne weiteres auffindbar ist. Gerade in seiner aktuellen Situation. Deswegen einfach mal lieber zwei- oder dreimal nachdenken. -- Triebtäter 21:30, 25. Nov. 2007 (CET)
- Natürlich Triebtäter, aber das löst man nicht mit einer Löschdiskussion. Es gibt technische Lösungen (Eintrag in die robots.txt), damit Google das nicht findet. Und solch fundamentalistische Projektseiten sollte man nicht mit einer Löschantrag versehen, sondern ein Meinungsbild startet. Eine Löschdiskussion klärt am Ende sowieso ein Admin, und woher sollte ein Admin wissen, ob das Projekt von der Mehrheit gewünscht wird oder nicht? Verzeih mir die Vandalismusmeldung gegen dich, aber denk doch nächstesmal drüber nach, ob man eine solch wichtige Seite einfach löschen sollte. --Petar Marjanovic +- 21:24, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, wie Du googelst, aber sowohl in der Textvorschau, wie auch im Google-Cache sind zahlreiche problematische Passagen zu finden. Und offensichtlich scheinen die projektinternen Seiten auch durch Mirrors anderer Anbieter im Netz verfügbar zu sein, bei denen unsere Einflussmöglichkeiten quasi Null sind. So etwas kann Personen, die hier mit Klarnamen arbeiten, enormen Schaden bereiten. -- Triebtäter 21:01, 25. Nov. 2007 (CET)
- jepp, und eine unverzügliche Entfernung wäre möglicherweise schneller zu erreichen, wenn man sie nicht auf einer Seite einfordert, auf der intentional darüber diskutiert wird, ob oder ob nicht ;) Aber davon abgesehen: deine Google-Suche bringt keine spezifisch rufschädigenden Ergebnisse hervor. --Rax post 20:43, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nur sieht der Gesetzgeber die "unverzügliche Entfernung" vor und nicht die Diskussion darüber. Wenigstens Elian, chapeau auch für ihre beherzten Worte zuletzt, hat die Dimension dieser Problematik verstanden. Und wohlweislich auf den "Schutz des Betroffenen" hingewiesen. Hier können theoretisch bei Personen, die mit Realnamen in unserem Projekt arbeiten und hier zu Unrecht oder nur auf Basis subjektiver Einschätzungen derart negativ charakterisiert werden, Forderungen an den Betreiber entstehen. Vermutlich sind die ohnehin nicht üppigen Spendengelder besser verwendet. -- Triebtäter 20:33, 25. Nov. 2007 (CET)
- "nicht löschen, aber behalten"?? ah-ja ;) naja, Lechhansl ist nicht (erkennbar) mit Klarnamen aufgetreten. Elians Schritt ist kein Präzedenzfall, sondern sinnvolle Reaktion auf den Hinweis (s. LA) auf möglichen Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte. Dat Dingens ist ja immer noch problemlos greifbar. Wie immer man das beurteilt: Es ist eine juristische Fragestellung und sowas ist nicht auf diesem Weg klärbar. --Rax post 20:23, 25. Nov. 2007 (CET)
@Triebtäter ich sehe das nicht so dramatisch: Die Textvorschau ist in den meisten Fällen enorm irreführend (hier: in allen Fällen), weil dort auch weit auseinander entfernt liegende Begriffe zusammenschnurren, wenn sie nur mal zufällig auf einer Seite liegen (durch mehrere MB anderen Text voneinander getrennt - prüfs büdde) - das mit den Mirrors stimmt eventuell, aber die findest du auch nur, wenn du dich tief in die Google-Seiten eingräbst. Bleibt der zweite Google-Hit: Dort findest du beim direktklick eine gelöschte Seite im Benutzerraum, aber im Cache tatsächlich die BS-Diskussion, aber das wird beim nächsten Google-Durchlauf aus dem Cache auch wieder verschwinden. Aber: ich will das Problem hier gar nicht weiter kleinreden; eine Lösung sollte so oder so dafür gefunden werden. mfG - Rax post 21:43, 25. Nov. 2007 (CET)
und ehe das hier weiter eskaliert:
Die Löschdiskussion ist abgeschlossen, weil falsches Mittel, bitte hier nicht weiter eskalieren. Das Problem ist erkannt und sollte behoben werden, und technische Möglichkeiten dazu gibt es auch; bitte (@Triebtäter) nicht weiter Öl ins Feuer kippen, ist nicht nötig! --Rax post 21:43, 25. Nov. 2007 (CET)
VSnfD(erl. durch redir)
Ist bereits in Verschlussache enthalten. Redirect genügt. Zudem falsch, da Geheim scheinbar doch verwendet wird, wie unter Verschlusssache aufgeführt wird. --Redmill 19:42, 25. Nov. 2007 (CET)
Aber ein redir braucht doch keinen Löschantrag: da geht doch immer! ---Harung
Enzykl. Relevanz dieser 19jährigen nicht ersichtlich. --Polarlys 19:51, 25. Nov. 2007 (CET)
- Die Band wäre relevant, sie als Einzelartikel aber nicht. löschen Christian Bier Rede mit mir! 21:38, 25. Nov. 2007 (CET)
Zur Hälfte POV, zur Hälfte Vermutungen; die Links teilweise unbrauchbar (der erste in arabischer Schrift, der letzte ein fehlerhafter Link); von der grauenvollen Orthographie mal ganz abgesehen. Falls das Lemma überhaupt relevant ist, wäre ein Neuanfang sicher das Beste. --Dschanz → Bla 19:58, 25. Nov. 2007 (CET)
- Von dem Herrn stammt die Aussage nach dem Mykonos-Urteil, "Wir sind bereit, mit Granaten an unseren Körpern deutsche und US-amerikanische Ziele als Vergeltung für die Beleidigung unserer iranischen Führer überall auf der Welt anzugreifen." Eigentlich eher ein QS-Fall, nur wird sich dort niemand kompetentes dazu finden. 7 Tage, um die Ortographie vollends zu richten und den Artikel WP-tauglich zu machen. Den fehlerhaften Link habe ich inzwischen gefixt. --Matthiasb 20:35, 25. Nov. 2007 (CET)
Das ist nicht in Arabisch sondern Persisch!Das zeig schon mall wie wenig Informationen hier bestehen!
- Eben. Und deshalb ist die Wikipedia auch weder arabistisches noch iranistisches Fachblatt, sondern Universalenzyklopädie, und es ist den Autoren zuzumuten, darauf Rücksicht zu nehmen. --Port(u*o)s 23:47, 25. Nov. 2007 (CET)
- @Anonymer, nicht signierender IP-Autor: Möchtest du mit deinem leider etwas arrogant anmutenden Kommentar andeuten, dass wir hier etwas ungebildet seien, weil wir Persisch nicht von Arabisch unterscheiden können? Woher soll ein Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia das unterscheiden können? Außerdem habe ich nicht von der Sprache, sondern von der Schrift gesprochen. Um den Artikel Persische Sprache zu zitieren: "Das heutige Persisch wird mit arabischen Buchstaben geschrieben". So weit habe ich mich informiert und bin davon ausgegangen, dass es sich um arabische Schriftzeichen handeln könnte.
- Davon völlig unabhängig: dies ist, wie gesagt, die deutschsprachige Wikipedia, und da man nicht davon ausgehen darf, dass ein hoher Prozentsatz der Nutzer Persisch lesen und/oder verstehen kann, ist der Link völlig unsinnig. Links sollen die Aussagen der Artikel sinnvoll unterstützen oder ergänzen, und zwar für den Leser klar erkennbar. --Dschanz → Bla 00:56, 26. Nov. 2007 (CET)
- Naja, daß es persisch ist, liegt bei einer iranischen Person nahe. <duckundwech> --Matthiasb 09:48, 26. Nov. 2007 (CET)
Na wenns so ist..fangt schon mall an alle Englisch Sprachigen Linx hier weg zu machen!Dan wirst aber noch viel zutun haben...
Die betreffende Person hatte Deutschland bedroht,und sich des öfteren zu Deutschlang geäusser,..Also so fern liegt das hier nicht!!!Hat schon was mit Deutschland indirekt zutun...
in dieser Form ein Essay, der Begriff ist IMHO rein pov, der Inhalt Theoriefindung Dinah 20:15, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nö, den Begriff gibts wohl schon und das mit der Theoriefindung kann man ja wohl nur gelten lassen, wenn du die angegebenen Quellen gelesen und den Inhalt als nicht übereinstimmend mit diesem Artikel befunden hast. Allerdings ist der Artikel tatsächlich nicht brauchbar; beginnt bei Adam und Eva und liest sich wie eine Broschüre vom Gesundheitsamt. --62.203.59.170 20:21, 25. Nov. 2007 (CET)
- Immerhin wurden seriöse Quellen angegeben, sodass die Theoriefindung oder gar „reiner POV“ als LA-Ansatzpunkte ausscheiden. Der Artikel ist nicht besonders toll geschrieben, waere aber in der QS besser aufgehoben.--Pjotr morgen 00:12, 26. Nov. 2007 (CET)
- So löschen. Erfolglose QS war doch bereits. Außer 2 Büchern (Werbung?) gibts keine Quellen oder Nachweis zur Verbreitung. --Kungfuman 09:58, 26. Nov. 2007 (CET)
quellenlos, google legt begriffsbildung nahe, redundant LKD 20:26, 25. Nov. 2007 (CET)
- Steht schon in Dichtl, Der Weg zum Käufer, aber nicht als Gillette-Prinzip. Ist aber weitverbreitet, PC-Druckerproduzenten gehen den gleichen weg. --Matthiasb 20:36, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das Prinzip ist allgemein bekannt und durchaus weit verbreitet. Nur das Gillette damit angefangen hat, dafür hätte ich doch gerne ne Quelle. --Carlos-X 20:41, 25. Nov. 2007 (CET)
- ACk. Hmmm - war eine Extremform dieses Marketing nicht schon das berühmte "Öl für die Lampen Chinas" (d.h. englische Händler verteilten gratis Petroleumlampen in China, um eine Nachfrage nach Lampenöl zu erzeugen)? Das diese Vertriebsform heute mit dem Unternehmen Gillette verknüpft wird, müsste belegt werden, sonst IM als TF löschen. --Idler ∀ 22:42, 25. Nov. 2007 (CET)
- Da sollten mal unsere Wirtschaftswissenschaftler einen Beleg bringen. Das Prinzip jedenfalls, nennen wir es wie wir wollen, spüren wir alle bei unseren Druckerkosten. --Pelz 22:49, 25. Nov. 2007 (CET)
Für dieses Prinzip gibt es mehrere gängige Bezeichnungen, Gilette-Prinzip gehört sicher nicht dazu. Wenn in einer Firma ein Kollege den Begriff verwendet und 2 Kollegen plappern den nach ist noch lange keine artikelwürdige Kreation entstanden! Bitte löschen.--Sascha-Wagner 23:46, 25. Nov. 2007 (CET)
- Eher behalten und Quellen einfügen. Das Prinzip gibts und bringt jeder auch mit Gillette in Verbindung. Unter engl. Begriffen gibts auch Googletreffer. Mit welchem Marketingartikel soll denn eine Redundanz bestehen? --Kungfuman 10:12, 26. Nov. 2007 (CET)
- Wir haben dazu bereits den (hervorrageden) Price capturing-Artikel, man könnte mit REDIRECT dazu linken und den Artikel ev. noch weiter ausbauen, es scheint ein echter "kapitalistischer Traum" zu sein, wenn diese Goldeselmaschine einmal richtig läuft, das ist dann wie Lizenz zum Gelddrucken, die Qualität und Service werden vernachlässigt, am Ende ist der Käufer der Dumme, doch Hauptsache; er hat schon bezahlt... ! An Benutzer:Idler: Derjenige mit den Lampen in China war übrigend kein Engländer, sondern der Herrn Rockefeller persönlich, er hat die Lampen sogar verschenkt, das Erdöl und das Blut dazu floss übrigens am Kaspischen Meer in zaristischen Russland, ein Revolverheld namens Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili aus Georgien sorgte dabei für zusätzliche Unruhe, also das Gillette-Prinzip ist schon sehr urkapitalistisch, leider keine Legende, leider kein Mythos ... :-( 87.245.91.33 13:33, 26. Nov. 2007 (CET)
Barbara Meisner (erledigt nach WP:LAE Fall 1)
Der Artikel hatte einen unsignierten SLA mit der Begründung "Selbstdarsteller" drin. Das ist aber kein Lösch- und erst recht kein Schnelllöschgrund. Die Qualität des Textes ist allerdings sehr suboptimal und die Relevanz der Künstlerin sollte auch geklärt werden. --Xocolatl 20:27, 25. Nov. 2007 (CET)
Den Artikel habe ich umgeschrieben. Bitte sieben Tage, um die Relevanz durch Nennung der Einzel- und Gruppenausstellungen nachzuweisen, siehe WP:RK. Selbstdarstellung ist keine Sünde - eher unsignierte Löschanträge. Wikipedia braucht im übrigen mehr Artikel über Frauen. --MrsMyer 20:51, 25. Nov. 2007 (CET)
Diese lange Liste von Ausstellungen sowie der Förderpreis der Stadt Düsseldorf deuten auf Relevanz hin. Videokünstler haben es allerdings schwerer als andere, ihre Relevanz nachzuweisen. --MrsMyer 20:57, 25. Nov. 2007 (CET)
- Kunstförderpreis der Stadt Düsseldorf deutet auch für mich auf ausreichende Relevanz hin. Eher behalten. --Mutter Courage 21:05, 25. Nov. 2007 (CET)
- Im Kölnischen Kunstverein stellt man nicht aus, wenn man irrelevant ist (eine der profiliertesten Ausstellungsinstitutionen Europas) - bitte mal auf diese Seite gucken. Eindeutig behalten; Kats und PD sind da, ebenso die Ausstellungsliste. --MrsMyer 22:23, 25. Nov. 2007 (CET)
- Geburtsdatum auch ergänzt. Gruß Retzepetzelewski 22:28, 25. Nov. 2007
- Im Kölnischen Kunstverein stellt man nicht aus, wenn man irrelevant ist (eine der profiliertesten Ausstellungsinstitutionen Europas) - bitte mal auf diese Seite gucken. Eindeutig behalten; Kats und PD sind da, ebenso die Ausstellungsliste. --MrsMyer 22:23, 25. Nov. 2007 (CET)
(CET)
Danke! Dann bin ich mutig:
erledigt nach WP:LAE Fall 1. --MrsMyer 22:41, 25. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel ist überflüssig. Außerdem behandelt er nur eine einzelne Auffassung, nämlich diejenige Heideggers. Ausführliches findet man hierzu jedoch unter Sein und Zeit. Unter dem Lemma "Sorge (Philosophie)" wird ohnehin niemand nachschlagen, auch wenn er von der BK hier her geleitet werden könnte. -- Tischbeinahe φιλο 20:47, 25. Nov. 2007 (CET)
- Zu der Frage, ob dieser Artikel behalten werden soll oder nicht, habe ich eine neutrale Meinung. In diesem Zusammenhang sollte aber vielleicht diskutiert werden, wie die artikel in dem Komplex Leid, Sorge und Kummer, die leider noch recht dünn sind, verbessert und erweitert werden können. --Christoph Demmer 20:51, 25. Nov. 2007 (CET)
- Meine unmaßgebliche Meinung: Sorge (Furcht) nach Sorge verschieben. Sorge nach Sorge (Begriffsklärung) verschieben. Sorge (Philosophie) dann in Sorge einarbeiten. Dort: Kurzfassung mit Sorge als die spezifische Seinsart des Daseins (d.h. des Menschen) (und später Link auf die vermutlich entstehende ausführliche in Terminologie Heideggers (im Entstehen)). Sorge (Philosophie) dann als überflüssig löschen. Ach ja, Sorge ist von Heidegger in die Philosophie eingeführt worden (wie auch mein Meiner Wörterbuch sagt), so dass Sorge (Philosophie) mit Kurzfassung und Verweis auf die SuZ bzw. Terminologie-Seite hinreichend behandelt ist).--Victor φ 22:13, 25. Nov. 2007 (CET)
- Die Verschiebungen halte ich für eine gute Idee. -- Tischbeinahe φιλο 23:11, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich drängel mich dazwischen, um zuzustimmen. Die BKL kann ja zur Sorge im philosophischen Sinn unterschiedliche Hinweise auf Heidegger, Camus o.a. aufnehmen. -- €pa 02:32, 26. Nov. 2007 (CET)
Bei kurzem Überfliegen des Artikels erkennt man, dass eben nicht nur die Auffassung Heideggers behandelt wird. Leider wurde Camus nur in einer Referenz erwähnt, ohne seine Ideen darzustellen. Ausbaufähig.--Pjotr morgen 23:53, 25. Nov. 2007 (CET)
Wichtiger Begriff bei Heidegger. Verbessern und ausbauen statt löschen. Vor allem braucht der Artikel eine Einl. --Mastroiani 02:30, 26. Nov. 2007 (CET)
Mit Ausnahme des letzten Absatzes redundant zum Artikel Ethiopian-Airlines-Flug 961. Möglicherweise eher ein SLA-Kandidat. Relevanzkriterien für Crash-Piloten gibt es anscheined nicht. --César 20:54, 25. Nov. 2007 (CET)
- Was ist mit den ganzen Auszeichnungen? --TheK? 21:20, 25. Nov. 2007 (CET)
- MMn letzten (Ab)Satz in Ethiopian-Airlines-Flug 961 inegrieren und dann Redirekt. --Matthiasb 21:28, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ja, sehe ich auch so. Die fehlenden Infos sind aus dem Abate-Artikel nachgetragen. --César 22:31, 25. Nov. 2007 (CET)
- MMn letzten (Ab)Satz in Ethiopian-Airlines-Flug 961 inegrieren und dann Redirekt. --Matthiasb 21:28, 25. Nov. 2007 (CET)
- Die Entscheidung ist sicherlich besser. Behalten und einbauen. Gruß --Trinidad ? 22:34, 25. Nov. 2007 (CET)
Die Seite ist eine großflächige Kopie von Wikipedia:Checkuser/Anfragen auf einer Benutzerseite. Benutzerseiten sind jedoch nicht dazu da, Projektseiten umfassend zu spiegeln. Das ist vor allem dann problematisch, wenn es sich um datenschutzrechtlich sensible Daten handelt. -- 217.226.22.93 21:24, 25. Nov. 2007 (CET)
- Könnte diesen unsinnigen Antrag bitte ein Admin abschließen! Hier werden keine datenschutzrechtlich sensible Daten behandelt, und wenn etwas problematisch ist, dann sind LA gegen Benutzerseiten und Unterseiten. --L5 22:03, 25. Nov. 2007 (CET)
- Seh ich genauso wie die IP. Massive URV, Spiegelung datenschutzrechtlich möglicherweise problematischer Daten (die woanders bei Bedarf wenigstens zentral versionsgelöscht werden könnten) und höchstens minimalen Bezug zur Erstellung einer Enzyklopädie, dem einzigen Grund, solche Benutzerseiten überhaupt anzulegen. Zur Not soll sich der Benutzer halt Diff-Links anlegen, die (minimale) Mehrarbeit halte ich angesichts der rechtlichen Problematik für zumutbar. --Port(u*o)s 23:53, 25. Nov. 2007 (CET)
- Was soll daran datenschutzrechtlich problematisch sein? Alle Daten sind in den CU-Archiven öffentlich zugänglich und wer als IP schreibt, weiß, dass diese bei jeder Änderung öffentlich zugänglich gespeichert wird. Zum Löschen dieses Hilfsmittels zur Abwehr von Projektstörungen im Benutzernamensraum sollten schon bessere Argumente kommen. --Eintragung ins Nichts 23:52, 25. Nov. 2007 (CET)
- Die Anfragen lassen sich ganz einfach im CU-Archiv nachlesen. Das genügt als Hilfsmittel zur Abwehr von Projektstörungen und braucht nicht im Benutzernamensraum gespiegelt zu werden. -- 217.226.22.93 00:13, 26. Nov. 2007 (CET)
Anmerkung: Ich würde es begrüßen, wenn diese Copy&Paste-Seite gelöscht wird, denn aus der Versionsgeschichte geht - ebenso wie bei dieser Seite übrigens – nicht mal ansatzweise hervor, woher genau was ausgelagert wurde. (auch von mir finden sich dort signierte Beiträge). Hier wären mindestens Difflinks notwendig. Abgesehen davon besteht doch die zudem platzsparendere Möglichkeit, einfach die entsprechenden Links zu einzelnen Anfragen bzw. Ergebnissen zu sammeln, sofern von Interesse. Ich schreibe das hier nicht deshalb, weil ich bei „Eintragung ins Nichts“ gezielte Fälschungen erwarten würde, sondern weil das Tolerieren derartiger Kopien durchaus andere dazu verleiten kann, unter Berufung auf genau diese Benutzerunterseiten Ähnliches (allerdings mit gegenteiliger Intention) zu starten. Und wie einfach sich ein paar Worte, Uhrzeiten oder IPs in Beiträge anderer Nutzer in solche Kopien „einschmuggeln“ lassen, nur um sie diesen dann später als vermeintlich echte „Zitate“ vorzuwerfen, haben wir leider schon mehrfach erlebt (u.a. bei „engagierten“ und später kaum noch nachvollziehbaren Archivierungen strittiger Artikeldiskussionen). In diesem Sinne begreift diese Anmerkung bitte als grundsätzlich. --:Bdk: 00:49, 26. Nov. 2007 (CET)
Wenn in Zukunft die Checkuser-Seiten nicht mehr durch Suchmaschinen indiziert werden sollen, bedeutet das Anlegen einer Kopie auch eine Umgehung des Nichtindizierens. Benutzerseiten werden mit Ausnahme der Diskussionsseiten meines Wissens nach weiterhin indiziert. (Dieses Argument konnte ich im Löschantrag noch nicht nennen, weil die Änderung hinsichtlich der CU-Seiten erst nach der Antragsstellung im Zuge dieser Diskussion angeregt/beantragt wurde). -- 217.226.22.93 02:47, 26. Nov. 2007 (CET)
- urgent action - ich lösche beide Seiten jetzt mal schnell, vorbehaltlich des Ausgangs dieser Löschdiskussion; falls das hier mit grundlegenden Argumenten (die ich im Moment nicht sehe) anders gesehen werden sollte, kann es ja wieder hergestellt werden (deshalb markiere ich dies auch noch nicht als erledigt). Diskutieren kann man darüber ja auch ohne genaue Kenntnis des Inhalts. Aber der mögliche Schaden wäre zu groß (s. oben); sowas sollte auf der eigenen Festplatte gelagert werden, wenn nötig, in der WP ist es über die Projektseite (oder über geeignete Difflinks) zu erreichen, d.h. es gehen auch keine Inhalte verloren. Gruß --Rax post 09:10, 26. Nov. 2007 (CET)
- Anmerkung: Der Sockenpuppenzoo wird weiter massiv vorgehen und weiter pöbeln. Diese Seite fand ich deswegen wichtig, weil sie einen Überblick über die Gesamtaktivitäten erlaubte und mithelfen kann zukünftige Störungen besser einzuschätzen. Kein Bedarf? --KarlV 09:40, 26. Nov. 2007 (CET)
- doch, schon, aber der Weg ist nicht richtig. Nochmal: wers braucht, soll sichs privat sichern. --Rax post 09:42, 26. Nov. 2007 (CET)
- Anmerkung: Der Sockenpuppenzoo wird weiter massiv vorgehen und weiter pöbeln. Diese Seite fand ich deswegen wichtig, weil sie einen Überblick über die Gesamtaktivitäten erlaubte und mithelfen kann zukünftige Störungen besser einzuschätzen. Kein Bedarf? --KarlV 09:40, 26. Nov. 2007 (CET)
- Dann sei so nett und schicke mir die Seite über E-Mail, damit ich sie „privat sichern“ kann. OK? --KarlV 09:48, 26. Nov. 2007 (CET)
- Hallo? Rax? Hab noch nichts erhalten. Ich würde gerne in meine „private Sicherung“ noch das hier hinzufügen.--KarlV 10:17, 26. Nov. 2007 (CET)
- Dann sei so nett und schicke mir die Seite über E-Mail, damit ich sie „privat sichern“ kann. OK? --KarlV 09:48, 26. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Rax, bitte erkläre mir genau, warum du meine beiden Seiten nun gelöscht hast ("möglicher Schaden siehe oben" ist mir nicht klar), insbesondere, warum die Seite Benutzer:Eintragung ins Nichts/CU-Anfrage ein Problem darstellt. Dort gab es nicht einmal kopierte Passagen von anderen Seiten, sondern nur dort geschriebene Texte: Eine Auflistung aller Socken, Diskussionen darüber, Difflinks und Ähnliches. Auf der Seite /Volltext ist die jeweilige Herkunft der kopierten CU-Anfragen mit einem Link angegeben; daher sollte die Seite nachvollziehbar sein. Diese ist mir aber nicht so wichtig, da dort sowieso nur Kopien der CU-Anfragen stehen, aber dass auch die Hauptdokumentationsseite gelöscht wurde, wo keine der bisher angeführten Kritik zutrifft, wundert mich sehr. Seht euch mal diese Änderung der Rosa-Liebknecht-IP an; da wird deutlich, dass ihm die Seite offenbar sehr unangenehm geworden ist. --Eintragung ins Nichts 10:29, 26. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Eintragung ins Nichts, Deine Aussage zur zweiten Seite („dort gab es nicht einmal kopierte Passagen von anderen Seiten“) stimmt nicht. Auch dort fanden sich umfangreich kopierte Volltexte einiger Anfragen (zum Vgl. für Rax: siehe Bsp., Version vom 14. Nov. 2007). Allerdings hast Du insofern recht, als dass dies für die letzten Versionen (seit der Volltextauslagerung) nicht mehr galt/gilt. Diese sind bzgl. des Kopierens m.E. unproblematisch. --:Bdk: 11:25, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ja, früher gabs die, bis ich sie vor einigen Tagen auf /Volltext ausgelagert habe; jetzt nicht mehr. (Übrigens waren auch in den früheren Versionen schon die Links angegeben, woher die kopierten Passagen stammen. Gut, dass ich da so genau war.) Ich kann nachvollziehen, dass sich manche Benutzer Sorgen machen, dass diese kopierten Passage später einmal durch Ergänzungen oder Löschungen verfälscht werden könnten, auch wenn ich bisher dafür Sorge getragen habe, dass das nicht geschieht. Da dieses Problem aber nicht (mehr) auf Benutzer:Eintragung ins Nichts/CU-Anfrage zutrifft, sollte diese Seite bald wieder hergestellt werden. Rax habe ich schon benachrichtigt. Oder meinst du, dass auch die alten Versionen, bei denen es noch kopierte Passagen gab, ein Problem darstellen und ein Hindernis für die Wiederherstellung sind? Das kann ich dann nicht nachvollziehen. --Eintragung ins Nichts 11:42, 26. Nov. 2007 (CET)
- mh - ich bin mir nicht sicher, ob die Rückfrage mit dieser Antwort von Bdk schon so beantwortet ist, dass ich mir weiteres sparen kann. Ich schau gleich mal, welche Versionen sich unproblematisch (weil nicht per p+c entstanden) wiederherstellen lassen; diese stelle ich sofort wieder her; die anderen sollten erstmal gelöscht bleiben, bis das hier abschließend geklärt ist. Und zur Begründung: Ich habe keine über die von Bdk und 217 oben schon angeführten Gründe hinausgehenden: 1) es sind Kopien von Benutzerbeiträgen von einer der sensibelsten Projektseite überhaupt, ohne Versionsgeschichte. 2) es ist vollkommen unnötig, solche Seiten innerhalb der WP nochmals zu spiegeln, weil die Original-Einträge (CU-Archiv) ja greifbar sind. 3) es ist falsch, solche Anfragen einschließlich Ergebnis, Zusammenfassungen, Bestätigungen, Diskussionsbeiträgen aus dem inhaltlichen und formalen Zusammenhang der CU-Seiten rauszunehmen, weil das Missbrauchspotential im Benutzernamensraum wesentlich größer ist. So weit. Aber ich betone nochmals, dass dies nur eine vorläufige Stellungnahme ist und ich diesen LA auch nicht weiter entscheiden werde. Nur: Für die Diskussion braucht man die Volltext-Kopien selbst nicht, weil
siedie Originale ja greifbar sind. Gruß --Rax post 12:05, 26. Nov. 2007 (CET)
- mh - ich bin mir nicht sicher, ob die Rückfrage mit dieser Antwort von Bdk schon so beantwortet ist, dass ich mir weiteres sparen kann. Ich schau gleich mal, welche Versionen sich unproblematisch (weil nicht per p+c entstanden) wiederherstellen lassen; diese stelle ich sofort wieder her; die anderen sollten erstmal gelöscht bleiben, bis das hier abschließend geklärt ist. Und zur Begründung: Ich habe keine über die von Bdk und 217 oben schon angeführten Gründe hinausgehenden: 1) es sind Kopien von Benutzerbeiträgen von einer der sensibelsten Projektseite überhaupt, ohne Versionsgeschichte. 2) es ist vollkommen unnötig, solche Seiten innerhalb der WP nochmals zu spiegeln, weil die Original-Einträge (CU-Archiv) ja greifbar sind. 3) es ist falsch, solche Anfragen einschließlich Ergebnis, Zusammenfassungen, Bestätigungen, Diskussionsbeiträgen aus dem inhaltlichen und formalen Zusammenhang der CU-Seiten rauszunehmen, weil das Missbrauchspotential im Benutzernamensraum wesentlich größer ist. So weit. Aber ich betone nochmals, dass dies nur eine vorläufige Stellungnahme ist und ich diesen LA auch nicht weiter entscheiden werde. Nur: Für die Diskussion braucht man die Volltext-Kopien selbst nicht, weil
- Ok, alles klar. Ich glaube, bei der Hauptseite /CU-Anfrage beim Reinkopieren auch in der Versionsgeschichte angegeben zu haben, woher die Kopien stammen; im Text sowieso. Bei /CU-Anfrage/Volltext habe ich das nur im Text selbst angegeben. Die kann von mir aus auch gelöscht bleiben, weil ich sie hauptsächlich zur leichteren Durchsuchbarkeit angelegt habe. Die Hauptseite hingegen sollte in Ordnung sein; auch die alten Versionen, weil davon ja nicht die Gefahren ausgehen, die Bdk beschreibt: Veränderungen an den kopierten Texten sind nicht mehr möglich, da sie entfernt wurden; als Begründung à la "der hat auch so eine Benutzerunterseite mit Kopien" können sie wohl kaum dienen, ebenfalls weil die Kopien ja schon entfernt wurden. --Eintragung ins Nichts 12:36, 26. Nov. 2007 (CET)
- mh - dass soll dann mal jemand entscheiden, der sich die Sache nochmal gründlich durch den Kopf gehen lässt. Ich habe jetzt als workaround vorerst die letzten Versionen
vornach der Auslagerung wiederhergestellt, aber das ist auch nicht so ganz sauber, weil da jetzt Diskussionsbeiträge drauf sind, für die es keine Versionsgeschichte gibt. Blöde Sache. Kopier dir mal das Wesentliche da raus, damit du wenigstens die Listen hast (die Diskus sind ja nicht so wichtig) --Rax post 14:05, 26. Nov. 2007 (CET)
- mh - dass soll dann mal jemand entscheiden, der sich die Sache nochmal gründlich durch den Kopf gehen lässt. Ich habe jetzt als workaround vorerst die letzten Versionen
- Danke, ich habe jetzt die Seite privat gesichert. Trotzdem sollte die Seite (in einer unverfänglichen Form) auch in Zukunft für alle Benutzer einsehbar sein. Warum, damit sich auch unbedarfte User einlesen können, womit sie es zu tun haben. Gruß--KarlV 14:17, 26. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die einstweilige Wiederherstellung. Wenn sich das noch ein Admin ansieht, möge er oder sie die Seite aber bitte mit der ganzen Versionsgeschichte wiederherstellen; die Gründe habe ich im letzten Beitrag genannt. Die Seite sollte nachvollziehbar sein, damit nicht die oben befürchteten Folgen auftreten. Im übrigen halte ich z. B. die Diskussionen dort durchaus für wichtig. --Eintragung ins Nichts 15:16, 26. Nov. 2007 (CET)
nicht relant FunkelFeuer 21:34, 25. Nov. 2007 (CET)
- Amazon führt eine "Neue Version" des Albums und nach der aufgeführten Seite auf der SWR1-Homepage erlangte die Band so zwei Chartplatzierungen '97 und '98. Damit IMO schon Relevant und daher behalten und ausbauen. Benutzer:Defchris/Sig 21:50, 25. Nov. 2007 (CET)
- Dem schließ ich mich an. Klar relevant. behalten Christian Bier Rede mit mir! 00:39, 26. Nov. 2007 (CET)
Kann hier wirklich keine Relevanz erkennen, außerdem ist es ein Stub. Sind auch keine Informationen, wie bedeutend dieser Clan überhaupt ist. --Trinidad ? 21:39, 25. Nov. 2007 (CET)
- Klingt fast wie ein Fake. Der enzyklopädische Wert der Informationen wird nicht deutlich. löschen -- Mbdortmund 21:50, 25. Nov. 2007 (CET)
- Gibt es für Familiennamen auch ein Relevanzkriterium? Im Grunde genommen braucht hier aber nichts gelöscht werden, sondern nur in eine BKL umgewandelt werden. --Atamari 22:06, 25. Nov. 2007 (CET)
- Müßte mal jemand diesen Artikel im JSTOR einsehen. Vielleicht auch mal das Portal ansprechen. --Matthiasb 22:09, 25. Nov. 2007 (CET)
- zu Atamari: Wirkliche Relevanzkriterien gibt es gar nicht, die hierzu passen. Man kann lebende Personen (allgemein) nehmen, aber nach den Punkten wird nichts eingehalten. Zu Adel würde es auch nicht passen.
zu: Matthiasb - Ich betreue unteranderem auch das Portal:Kenia und nach längerem Überarbeiten Baustein ist auch nichts wirkliches rausgekommen. Bis auf das einige Mitglieder des Clans mit Nachnamen so heißen, ist der Artikel nichts. Gruß --Trinidad ? 22:13, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ach ist immer wieder schön, daß man in den Portalen so leicht deren Betreuer findet ;-) --Matthiasb 22:16, 25. Nov. 2007 (CET)
Drei der genannten Clanmitglieder oder -Verwandten haben eigene deutsche WP-Artikel. Weshalb man dann einen Fakeverdacht in die Diskussion bringt, ist nicht nachvollziehbar. Ob ein eigener Artikel gerechtfertigt ist, sei dahingestellt. Für die Familie Strauß, wenn man die als bayerisches Äquivalent von Muhoho akzeptiert, existiert kein gleichartiger Artikel, nur für die „legendäre österreichische Walzer- und Operettendynastie“. Neutral.--Pjotr morgen 22:52, 25. Nov. 2007 (CET)
Der enzyklopädische Wert einer Auflistung von geschätzten 800 Torschützen während der WM-Qualifikation 2010 will sich mir nicht erschließen. Diese Liste wird nach Abschluss der Qualifikation eine Datenmonster ohne Wert sein. --Ureinwohner uff 22:28, 25. Nov. 2007 (CET)
- ...zumal wir in Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation ja auch schon ein eigenes Kapitel mit den erfolgreichsten Qualif.-Schützen haben. Ich könnte den Artikel auf Benutzer:KingDocy/Torschützen der WM-Qualifikation 2010 verschieben, damit er die Liste dort pflegen und (nur!) die erfolgreichsten im Qualifikationsartikel jeweils aktualisieren kann. Als eigene Liste: löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:35, 25. Nov. 2007 (CET)
- sinnfrei, weil ohne Bezug (=Wert) zu irgendwas. Dieser ist auch niemals zu erwarte, genau so könnte Torschützen der ersten Runde des aserbaidschanischen Handballpokals angelegt werden könne (= nein, Hilfe, bitte nicht!!!) --Fatman Dan 22:53, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich habe so verfahren wie hierüber angekündigt. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:57, 25. Nov. 2007 (CET)
SL-Grund? Ne. auruckaktion zu nachtschlafender Zeit. --Matthiasb 09:45, 26. Nov. 2007 (CET)
- Wenn Du damit andeuten möchtest, dass die Geheimpolizei und ich immer tief in der Nacht kommen,... ;-) Die Daten sind für den Ersteller nicht verloren, aber die Liste ist fachlich auch ziemlicher Unfug: sie vermengt Unvergleichbares, weil (anders als bei FatmanDans Nicht-Vorschlag) die Reduzierung auf einen Teil des Wettbewerbs WM 2010, die signifikant unterschiedliche Zahl an Spielen selbst der am Ende Qualifizierten und die unterschiedliche Qualität von Spielgegnern (Ergebnisse von 20:1 findest Du in Ozeanien, in Europa hingegen nicht mal bei San Marino) völlig außer Acht bleiben. Und ihr Anspruch, jedes einzelne Tor aus der ersten Qualirunde zwischen St. Lucia und den Turks- und Caicosinseln zu benamsen, ist dann wirklich nur noch etwas für den Hardcorerundlederstatistikaddict und nicht mit einem enzyklopädischen Anspruch kompatibel. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:33, 26. Nov. 2007 (CET)
Vasco Seelmann (erledigt, gelöscht)
Starker Fake-Verdacht. -- Martin Vogel 22:32, 25. Nov. 2007 (CET)
Ein portugiesischer Staatsekretär der nicht Lesen kann? Wundersame Geschichte. Die einstellende IP vermutet wohl, dass wir uns hier die Hosen mit der Kneifzange zu machen. Schnelllöschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 22:45, 25. Nov. 2007 (CET)
- fantasieloser, ideenfreier Dummfug; eine Extrembeispiel für nichtwitzigen, unoriginellen, schlechten Fake (=Mist) --Fatman Dan 22:51, 25. Nov. 2007 (CET)
Totaler Humbug. Löschen, da Fake. Passenderweise fand ich eine Person dieses Namens im Zusammenhang mit dem Themenkreis Ein Versuch, aus Scheiße Gold zu machen (so schrieb jedenfalls das Umweltministerium NRW). --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:02, 25. Nov. 2007 (CET)
Als offensichtlicher Fake gelöscht. --Martin Zeise ✉ 23:04, 25. Nov. 2007 (CET)
Auf Portugiesisch kennt man jedenfalls nichts aktuelles über ihn. An dem Versuch aus Scheiße Gold zu machen war bezeichnenderweise auch ein Herr Vasco Farto beteiligt.--Pjotr morgen 23:12, 25. Nov. 2007 (CET)
Der Sinn dieser Begriffsklärungsseite leuchtet mir nicht ein. Bisher wurde in jeweils einem Artikel auf den anderen verwiesen, der Rest auf dieser Seite sind keine gültigen Zielartikel. Mutantenstadl 22:59, 25. Nov. 2007 (CET)
- Kommentar: Ich hab die BKL angelegt, da die zwei zusätzlichen Ziele bislang hinter dem primären Lemma erklärt wurden.[7] Mir wurscht.--141.84.69.20 01:13, 26. Nov. 2007 (CET)
- Genau das ist aber doch der Sinn einer Begriffsklärungsseiten, nicht der eines Artikels. Der IP-Nutzer hatte Recht, den Mangel zu beheben. Behalten und gegebenenfalls leicht modifizieren. Benutzer:Defchris/Sig 01:26, 26. Nov. 2007 (CET)
Zwar wird dem Manne im Text Relevanz unterstellt, doch die konkreten Nachweise bleibt der Artikel schuldig. Eine rasche Google-Suche nach seinem Namen ergab zwar 1150 Treffer, doch nahezu ausschließlich in mir unverständlichen fremden Zungen, so daß sich die Ergebnisse durchaus auch auf andere Personen gleichen Namens beziehen könnten. Also, worin liegt nun die greifbare, nachvollziehbare Relevanz des Herrn? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:10, 25. Nov. 2007 (CET)
Scheint grenzwertig zu sein. Eines seiner Bücher ist in der DNB gelistet. 7 Tage zur weiteren Klärung.-- SVL ☺ Vermittlung? 23:42, 25. Nov. 2007 (CET)
In der kurdischen Version ist auch von 3 türkischsprachigen und wahrscheinlich 7 weiteren Büchern die Rede (wären dann insgesamt sogar 10), damit wären die RK sicher erfüllt. Hab etwas überarbeitet und bin für Behalten. -- Jesi 07:46, 26. Nov. 2007 (CET)
Ich bin der ursprüngliche Verfasser des Textes (Seyit Dagli). Der Mann um den es sich handelt, ist mein Vater. Mein Vater hat bislang 7 Bücher geschrieben und 3 weitere sind in Bearbeitung. Des Weiteren sind zahlreiche Dokumentarfilme ausgestrahlt worden. Es gibt auch eine kurdische Version des Artikels, ich wollte ihn und seinen Erfolg dem deutschen Publikum näher bringen, das hat er verdient. Ich kann nicht verstehen, weshalb Sie der Meinung sind, dass die Relevanz nicht nachvollziehbar ist. Sie schreiben selber, dass die Suche nach seinem Namen so viele Treffer ergab, dann frage ich Sie: wäre es nicht sinnvoller den Artikel bestehen zu lassen, damit nicht jeder,wie Sie beim Eintippen des Namen keine Treffer erzielt (bezogen auf deutschsprachige Interessenten)? Ich bitte Sie sich daraus zu halten, es tut mir leid, dass Sie die restlichen Quellen über Faysal Dagli nicht verstanden hatten, mein Ziel ist dies anderen Leuten zu ersparen, denn auch er hat das Recht sich und seine Motive den deutschsprachigen Interessenten zu präsentieren.
- Ein Artikel 1995 in der Özgür Politika, der mir in deutscher Übersetzung vorliegt, unterstützt die Sichtweise des Artikels:
- Am 28. September 1995 wurde die Verlegerin Aysenur Zarakoglu vom Staatssicherheitsgericht Istanbul wegen der Herausgabe eines Buches von Faysal Dagli über den Krieg in Südkurdistan von 1993 zu 6 Monaten Gefängnis und 50 Millionen TL Geldstrafe verurteilt (Quelle: Özgür Politika, zitiert nach Kurdistan-Rundbrief, Nr. 21, Jg. 8, 19.10.1995)
- Das hört sich schon auch nach irgendwie relevanten Büchern an ;-) Ich habe keine Zweilfel, dass Dagli behalten werden muss und der Artikel hat offensichtlich noch einiges Potential zum Ausbau! --Projekt-Till 15:06, 26. Nov. 2007 (CET)
nach WP:RK#Video-_und_Computerspiele nicht relevant Harung 23:53, 25. Nov. 2007 (CET)
- Mag daran liegen, dass sich WP:RK#Video- und Computerspiele auf Video- und Computerspiele bezieht, Danmaku aber offensichtlich kein Video- oder Computerspiel ist... 83.76.168.235 00:15, 26. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt, aber als Subgenre des Shoot'em up dennoch IMO nicht relevant genug. Daher bitte in den Hauptartikel Shoot'em up einbauen und hier nur einen Redirect belassen - alternativ sollte man den Artikel stark ausbauen und aufzeigen, was dieses Subgenre so relevant macht. Benutzer:Defchris/Sig 00:20, 26. Nov. 2007 (CET)
- danmakus gibts massig - zb geometry wars oder warning forever, japaner stehen total auf das ganze ;) so klein würd ich dieses genre nicht bezeichnen --suit
00:37, 26. Nov. 2007 (CET)
- danmakus gibts massig - zb geometry wars oder warning forever, japaner stehen total auf das ganze ;) so klein würd ich dieses genre nicht bezeichnen --suit
- Naja, das Wort "klein" habe ich ja bewusst nicht verwendet: Es wurde ja wahre Massen an Shoot'em ups produziert - da ist selbst das Subgenre sehr groß. ;) 01:20, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich empfinds auch nicht als klein, ich wollt den Beitrag nur mal initiieren, mehr dazu schreiben konnt ich vorerst aber nicht...
- Behalten und ausbauen (oder einarbeiten). LA ohnehin hinfällig, da gar kein Spiel. --Kungfuman 09:49, 26. Nov. 2007 (CET)