Diskussion:Lautsprecher
Pjacobi 12:15, 5. Nov 2004 (CET)
Überarbeitung der Struktur
Der Artikel wird ja zusehends länger... vielleicht sollte man über ein paar zwischen Überschriften & diesen netten Navigationsblock nach der allgemeinen Begriffserklärung einfügen?
Vorschlag:
- Begriffserklärung & Unterscheidung Lautsprecher-Chassis, Lautsprecher-Box
- neutral: "Begriffserklärungen" vielleicht als unterkategorie oder wenn sinnvoll eigene artikel Gary Luck 17:25, 22. Jun 2004 (CEST)
Unterabschnitte:
- Lautprecher-Chassis: Bauformen, Verwendung
- dagegen Gary Luck 17:24, 22. Jun 2004 (CEST)
- Gehäusebauformen
- dafür Gary Luck 17:24, 22. Jun 2004 (CEST)
( - Frequenzweichen: eher kurz, das verlangt nach einem eigenen Artikel IMHO)
- dafür Gary Luck 17:24, 22. Jun 2004 (CEST)
- Begriffsklärung: Leistungsangaben (Sinus, Musik, Wirkungsgrad, PMPO), HiFi nach DIN, Was sagt der Frequenzgang/Übertragungsbereich aus (-3dB etc.)
- neutral: dass der artikel (wie jeder andere auch) weiter ausgearbeitet werden soll, ist klar Gary Luck 17:24, 22. Jun 2004 (CEST)
- Spezielle Anwendungen: Sub-Sat, Surround, PA
- neutral: dass der artikel (wie jeder andere auch) weiter ausgearbeitet werden soll, ist klar Gary Luck 17:24, 22. Jun 2004 (CEST)
Meinungen hierzu? Xeper 09:48, 21. Apr 2004 (CEST)
- gut --Ariser 10:56, 21. Apr 2004 (CEST)
-Guter Artikel! ..und da er zunehmend länger wird, könnte man ihn eventuell logisch splitten. Bauformen auslagern oder so, als eigener Begriff. Es fehlt noch die Differenzierung der Wandlerformen (Dynamischer Wandler, Piezohochtöner, Elektrostaten). Die Grafiken könnten ein wenig kleiner, wegen der Übersicht. Stereofonie und Raumklanginstallationen wie die verschiedenen Dolbysysteme könnten als eigene Begriffe verlinkt sein. Nur als Anregung zu verstehen :) --Galak 23:13, 24. Jun 2004 (CEST)
- Ich hab mal mit ein bisschen Strukturierung angefangen. Auslagern sollte vielleicht in der Form passieren, wie es bei den Gehäusebauformen schon begonnen wurde. Aber stimmt: die anderen Funktionsprinzipien sollten auch noch rein. -- Xeper 22:53, 20. Jul 2004 (CEST)
Unterartikel "Die Lautsprechersignale"
Ich finde den Abschnitt "Die Lautsprechersignale" in seiner jetzigen Form völlig fehl am Platze, weil er sich in einem Fachchinesisch ergeht, bei dem schon ein normaler Akustiker dreimal nachschauen muss, was der eine oder andere Begriff zu bedeuten hat. Für mich liest sich das wie der Ausriss aus einem Gespräch zweier Koryphäen in einem Entwicklungslabor, nicht in der Absicht verfasst von Unwürdigen verstanden zu werden. Ich bitte den Autor (217.5.61.207) dazu Stellung zu nehmen, sonst lösch ich den Abschnitt einfach wieder raus. Nix für ungut, ich find den Inhalt schon interessant, aber so ist's unlesbar. --Ariser 21:51, 20. Jul 2004 (CEST)
- 'Lautsprechersignale' ist raus. Passt hier nicht, sondern eher unter Stereophonie -- und da steht es auch. -- Xeper 22:31, 20. Jul 2004 (CEST)
Artikel von Membran
Mir ist aufgefallen, dass immer (oder nur meistens?) von dem Membran die Rede ist. Ich kenne das aber als die Membran, auf Membran steht das auch als weiblich drin. Mein Duden sagt das selbe. Aber, ich werde noch nichts ändern, sollte der Membran doch aus irgendeinem Grund richtig sein. -- craesh 19:25, 21. Jul 2004 (CEST)
- Also ausserhalb der Bildunterschriften der Bilder am Ende, hab ich nur ein mal die männliche Version von Membran gefunden. Ist natürlich weiblich... -- Xeper 19:57, 21. Jul 2004 (CEST)
- Meiner Meinung nach klingt "das Membran" am besten. die oder der membran passt einfach nicht. Wenns im duden steht wirds wohl stimmen :-) Gary Luck 23:39, 21. Jul 2004 (CEST)
Konus
Die letzte Änderung von 80.128.62.183 sollte rückgängig gemacht werden. da wenn man nicht weis was ein konus ist, ist man verunsichert, warum wenn man darauf klickt bei Kegel rauskommt. Gary Luck 01:15, 21. Aug 2004 (CEST)
Gleichzeichen und Bindungsstriche bei Elektrostatischer Lautsprecher
Welchen Sinn haben die langen Linien im Unterartikel "Elektrostatischer Lautsprecher"?:
Quote: Spannung Up=+2000 V ==================================== feste Gitterelektrode 1
Wechselspannung Uac -------------------------------------------------------------------------------- dünne, schwingfähige Membran
Spannung Um=-2000 V ==================================== feste Gitterelektrode 2
Seltsame Wortwahl - Boxen
Wie ich mich meine zu erinnern gab es das Wort Lautsprecherbox oder einfach Box schon vor über 20 Jahren, also weit vor Multimedia. Der Abschnitt ist daher mE ganz falsch und sollte weg. Auch stilistisch gefällt er mir nicht so (vorsichtig ausgedrückt)--Hubi 12:30, 12. Okt 2004 (CEST)
Review - Was mir auffällt
Am 10. Okt. wurde dieser Artikel von Tobo in den Review-Prozess eingestellt, weswegen ich überhaupt auf diesen Aufmerksam wurde. Meine nachfolgende Kritik sollte für die Autoren bitte als konstruktiv verstanden werden.
Was meiner Meinung nach zu verbessern währe habe ich im folgenden mal aufgelistet.
- Der Artikel ist im Abschnitt Luftströmungen Überbildert! Bilder sollen einen Artikeltext unterstützen aber nicht ersetzen. Fließtext gehört nicht als Bemerkung zu einem Bild sondern in den Body des Artikels. Manche der Bilder sind zu Monströs. Hier sollte durch formatierung (100px o.ä.) das Bild kleiner dargestellt werden.
- Der Artikle ist für mich zu Hi-Fi-Lastig!
- In der Einleitung wird Bewertet! Die Bewertung von unterschiedlichen Bauweisen und die hieraus resultierende Qualität sollte nicht hier erfolgen, sondern in einem gesonderten Abschnitt.
- Der Abschnitt über 'Boxen' ist außerdem relativ nahe am Blödsinn (IMHO, aber das Wort Box gab es schon als Multimedia am Computer noch der eingebaute Lautscprecher im C64 Monitor war...). Hab ihn grad zum zweiten mal rausgenommen - mal schauen wann er wieder auftaucht. --Xeper 08:03, 1. Nov 2004 (CET)
- Der Abschnitt Elektrostatischer Lautsprecher ist selbst für mich, als jemanden der mit Elekrotechnik und deren Anwendung vertraut ist, unverständlich.
- Es fehlen Informationen zur Geschichte! Wer baute den ersten Lautsprecher? Gibt es eine erstea Patent? Wer bekam es?
Ich hoffe das meine Kritik den Autoren dieses Artikels weiterhilft diesen zu verbessern. -- MfG MattB 15:36, 24. Okt 2004 (CEST)
zu 1.: Die Bilder machen den Ablauf sehr anschaulich. Wenn man die weglässt müsste man alles mit worten beschreiben von welchen vielleicht der eine oder andere leser eine falsche vorstellung bekommt. also was spricht gegen die wortwörtlich anschauliche darstellung? Gary Luck 21:59, 24. Okt 2004 (CEST)
- WP ist aber auch kein Bilderbuch oder Powerpoint-Show. Das die Bilder weg sollen hab ich nicht angeraten. Einen beschreibenden und erklärenden Text zu schreiben den möglichst jeder, ob Laie oder Fachmann, versteht ist eben die „Kunst“ die hier z.Zt. nicht beherscht wird. Was gegen deine sogennaten anschaulichen Darstellung spricht zitier ich mal aus der folgenden Leitlinie.
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Zitat: ... 10. Ein Artikel sollte keine Stichpunktsammlung sein. Statt dessen sollte er in ganzen Sätzen verfasst dem Leser ermöglichen, das Thema zu verstehen. ... In diesem Fall sind die Bilder die Stichpunkte. Ach ja, auch wenn es nicht die große Masse betrifft, aber was machen die Sehbehindeten Menschen die mit Hilfe eines "Text-to-Speech"-Tool sich die Seitentexte vorlesen lassen? Was machen die bei einem Bild? -- MattB 00:50, 25. Okt 2004 (CEST)
- Auf jeden Fall die Bilder "Lautsprecher um 360° gedreht:" entfernen. Die Bilder zur geschlossenen Box bringen wenig, da die Verhältnisse recht klar sind. Die Bilder zur Bassreflexbox sind irreführend, da die Verdopplung des Schalldrucks nur bei einer bestimmten Frequenz auftritt. Frequenzgänge wären da besser. (siehe aber unten)
- Die Einleitung ist unnötig kompliziert und wertend. Außerdem gab es die lanfläufige Bezeichnung "Boxen" schon im Vor-PC-Zeitalter.
- Im Ganzen schlage ich die Konzentration auf Lautsprecherchassis in diesem Artikel vor und dann fehlt in der Tat ein "Geschichte"-Kapitel.
- Pjacobi 01:30, 31. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe erstmal fünf bilder herausgenommen und den Abschnitt Bassreflex umformatiert. --Pjacobi 10:33, 1. Nov 2004 (CET)
Einleitung
Ein Lautsprecher ist ein Bauteil der Elektrotechnik, das verwendet wird, um elektrische Wechselspannung in Luftdruckschwankungen, die als Schallwellen bezeichnet werden, umzuwandeln. Er wird daher auch als Schallwandler bezeichnet, wie auch das Mikrofon, welches den inversen Prozess durchführt. Während Lautsprecher Luftmassen in Bewegung setzen müssen, haben im deutlichen Unterschied hierzu Mikrofone als Sensoren dieses nicht tun.
ist das vielleicht nicht ein bisschen zu kompliziert ausgedrückt? Gerade die Einleitung sollte doch - jedenfalls meiner Meinung nach - für möglichst jeden verständlich sein. Z.B. könnte man doch einfach "inversen" durch "gegenteiligen" ersetzen. Was ich jetzt auch gleich machen werde ... Aber die Einleitung sollte noch einfacher sein. Was spricht gegen einen ersten Satz wie "Ein Lautsprecher ist ein elektronisches Bauteil, dass Geräusche erzeugen kann"??? Danach kann man ja in die Tiefe gehen ---Tobo 10:23, 29. Okt 2004 (CEST)
Überarbeitung der Struktur
Ich habe etwas die Grundstruktur überarbeitet. Das Ergebnis ist IMHO mittlerweile fast akzeptabel.
Wenn ich ab und zu mal 10 Minuten Zeit habe, kann ich Unterpunkt für Unterpunkt vervollständigen. Für Graphiken habe ich keine Zeit, wenn jemand brauchbares material hat, kann er es einhängen, ich versuche es zu verarbeiten.
Was könnte noch rein
- Begriffsklärung: Leistungsangaben (Sinus, Musik, Wirkungsgrad, PMPO), HiFi nach DIN, Was sagt der Frequenzgang/Übertragungsbereich aus (-3dB etc.)
- Stereofonie und Raumklanginstallationen wie die verschiedenen Dolbysysteme könnten als eigene Begriffe verlinkt sein. Nur als Anregung zu verstehen :)
<<<würde ich hier rausnehmen, es geht hier um Schallwandlung>>>
- Es fehlen Informationen zur Geschichte! Wer baute den ersten Lautsprecher? Gibt es eine erstea Patent? Wer bekam es?
00:52, 5. Nov 2004 212.144.65.86 (Nachgetragen)
Rückfragen zum Vorgehen
Rückfragen zum Vorgehen von 14:49, 5. Nov 2004 194.175.223.4, Antworten von Pjacobi 15:38, 5. Nov 2004 (CET)
- Warum unten? Das ist dort, wo ich als letztes hinsehe. Oben wäre für mich verständlich.
- Das ist eine Konvention, die die Zusammenarbeit erleichtert. Außerdem unterstütt die Software zur Zeit nur das Anfügen neuer Punkt unten.
- Was ist mit Diskussionsbeiträgen, deren Bezug gar nicht mehr konstruierbar ist? Das meiste ist für mich völlig unverständlich.
- Das liegt daran, dass die Benutzer nicht unterschrieben haben. Wenn durch die automatische Unterschrift ein Zeitstempel entsteht, kann man sich immer die dazugehörige Artikelversion ansehen.
- Anderes (Wiki)-Problem: Es wird sich über Stubs bzw. über kurze Beiträge aufgeregt. Begründung (nein, kein Grund): Wenn ein Artikel schon vorhanden ist, dann sieht man nicht mehr, daß dieser überarbeitet werden muß. Nur ist es IMHO hirnrissig, in einem System, in dem Artikel meist erst nach hunderten Editiervorgängen gut werden, als Qualitätsattribut nutzen zu wollen, ob ein Artikel gut oder schlecht ist. Z.B. bei LSP schreiben Autoren Jahre an Büchern ...
- Ich sehe keinen Bezug dieser Frage zum Artikel Lautsprecher, vielleicht Wikipedia:Forum benutzen?
- Bemerkungen wären schön, wenn man sie an die entsprechende Stelle anpinnen könnte. So wie in Adobe. Normale Benutzer sehen den Artikel, wenn man auf "Diskussion" geht, sieht man die Annotationen ...
- Interessanter Vorschlag, Softwareweiterentwicklungen werden Wikipedia:Verbesserungsvorschläge diskutiert. Oder auf der wikitech Mailing List, oder direkt in den Mediawiki Bugzilla eingeben.
Artikel Frequenzweichen
Ich bin der Meinung der Artikel Frequenzweichen inkl Unterartikel hat im Artikel Lautsprecher wenig verloren sondern verdient seinen eigenen artikel -- Gary Luck 01:23, 10. Nov 2004 (CET)
- Ja, Frequenzweiche könnte noch etwas Inhalt vertragen.
- --Pjacobi 02:15, 10. Nov 2004 (CET)
- In dem Artikel geht es um Frequenzweichen von Lautsprechern. Das sind ganz ganz spezielle (Probleme, weil historisch bedingt eine Großsignalfilterung durchgeführt werden muß, das Signal muß am Schluß wieder akustisch zusammengefügt werden, ...)
- Einen Artikel über Frequenzweichen muß man ganz anders aufziehen. Und da betreffen dann vielleicht 10%...15% Themen, die auch bei Lautsprechern vorkommen.
- Mal ein paar Beispiele für Frequenzweichen:
- Band I/III/IV+V-Splitter am Eingang von Fernsehempfängern
- Technik in Großantennenanlagen
- ISDN/ADSL-Splitter
- Powerline-Techniken
- EHF/SHF-Streifenleitersplitter (z.B. in Satelliten)
- Phantomspeisung von elektronischen Geräten
- --194.175.223.4 17:24, 10. Nov 2004 (CET)
- Dann vielleicht Frequenzweiche (Lautsprecher)? Wär allerdings ein ungeliebtes Klammerlemma...
- --Xeper 18:08, 10. Nov 2004 (CET)
- Machen wir es so, wenn das Ding mal fertig werden sollte, dann überlegen wir uns, wo wir es zerteilen, damit beim Betrachten mit Mozilla Mozilla nicht abstürzt ;-)
- ED-Lautsprecher habe ich schon rausgelegt, weil das auch länger werden kann.
- Man kann schneller Dinge verschieben, wenn sie noch innerhalb eines Artikels sind. Außerdem kann man so was besser Offline editieren (Modem-Benutzer). Derzeitig warte ich auf Bilder, an manchen Stellen kommt man mit ;;|-/\ nicht sonderlich weit.
- --194.175.223.4 18:38, 10. Nov 2004 (CET)
- Ne ich denke nicht dass wir erst warten sollten, bis das "fertig" ist. In der Wikipedia werden immer fortschritte gemacht "fertige" artikel gibt es eigentlich nicht.
- Wenn du nicht selbst mit grafikprogrammen umgehen kannst aber weist wie die sachen auszusehen haben, kannst du auch gerne eine skizze auf ein papier kritzeln einscannen und reinstellen (oder digitalkammera drüber halten wenn du kein scanner hast). da findet sich sicherlich schnell einer der das dann grafisch aufarbeiten kann. Hoffe hab dich jetzt mit dem
Derzeitig warte ich auf Bilder, an manchen Stellen kommt man mit ;;|-/\ nicht sonderlich weit.
- nicht falsch verstanden Gary Luck 00:27, 29. Nov 2004 (CET)
Diskussion aus dem Review
Fand den Artikel beim Durchlesen einen guten Anfang, aber oft nicht fertig und lückenhaft. Teilweise fehlen auch Abbildungen. Also falls jemand Zeit und Lust hat ... --Tobo
- Ich hab mal hier Diskussion:Lautsprecher was zum Artikel geschrieben. -- MattB 15:39, 24. Okt 2004 (CEST)
Bildergesuche
Die folgenden lizenzfreien Bilder werden zur Gestaltung der Webseite noch gesucht (Antworten ab 20.12.2004 wieder möglich):
- Wer sinnvolle Bilder für die ASCII-Gemälde hat, wenn diese brauchbar und einigermaßen im gleichen Stil sind, würde ich sie nehmen
- Bild von Elektrostaten
- Bild von Piezo
- Bild von aktiver Lautsprecherweiche
- Lautsprecher-Array aus der PA-Technik
- Hornlautsprecher
- Kleine Schallwand mit Waveguide
- Sehr breite Schallwand, wandnah
- 2- und/oder 3-Wege-System
- Directivityplot (0...15 dB) wie bei MEG
- Frequenzgang Freifeld/über Raum (wie auf Hunecke)
- Wasserfall mit ausgeprägten Resonanzen
- Bilder zu Intermodulation, Strömungsgeräusche bei BR
- Subwoofer
- PA-Lautsprecher
Wer geeignetes findet, kann es hochladen und am Ende des (langen) Artikels die Bilder als Thumnails erst mal parken. Danke im voraus!
- Bilder werden - wenn geparkt - dann hier und nicht im Artikel selber. Ansonsten kann aber jeder selber die Bilder dort in den Artikel einpflegen wo sie hin gehören. :-) --Patrice 23:33, 25. Nov 2004 (CET)
-
Passiv Frequenzweiche für ein 2 oder 3 Wege-Lautsprechersystem verwendbar
-
2-Wege-Lautsprechersystem
-
3-Wege-Lautsprechersystem
Hoffe diese Bilder helfen Gary Luck 20:03, 30. Nov 2004 (CET)
- Huch, die sind leider viel zu dunkel...
Kennt sich jemand mit der Wikipedia Commons aus? Wenn ja wäre nett wenn er die lautsprecherbilder aus dem deutschen und englischen artikel dahin verschieben könnte, und anschließend die bilder in beiden artikeln einbaun würde. Danke Gary Luck 01:50, 1. Jan 2005 (CET)
- Nein, kenne mich damit nicht aus. Wenn diese in anderen Artikeln benutzt werden sollen, sollte das gemacht werden.
- Allerdings sind dann die Dateinamen ungünstig.
Kann ich mit einem 100-Watt-Verstärker eine 100-Watt-Lautsprecherbox zerstören?
OK, das mit der Fallhöhe war vielleicht zu viel :-), der Rest der Antwort ist aber auch nicht viel besser.
Zumindest den Satz "Erwähneswert ist auch der Unterschied zwischen den so genannten PMPO Angaben und der Sinus-RMS-Leistung der Komponenten." hätte ich aber schon gern drinnen, da kommt es oft zu Missverständnissen, bei denen sich die Kunden wundern dass ihre 300 Watt PMPO Brüllwürfel vom PC nur ein 5 Watt Steckernetzteil haben und noch dazu leiser sind als die 20 Watt Boxen der Stereoanlage. --fubar 07:57, 4. Jan 2005 (CET)