Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2007
22. November | 23. November | 24. November | 25. November | 26. November | 27. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Bildhauermuseum nach Kategorie:Skulpturenmuseum (erl.)
erscheint sachgemäßer--Dyll 08:35, 26. Nov. 2007 (CET)
- Außer dass nicht jedes Werk eines Bildhauers eine Skulptur ist - Plastiken werden auch von Bildhauern geschaffen, oder?!? --χario 21:22, 26. Nov. 2007 (CET)
- nach google beläuft sich das statistische Verhältnis BM zu SkM etwa auf 1:30. Plastikmuseen sind allenfalls für Chemieprodukte bekannt--Dyll 22:43, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich sagte auch nicht, dass es Plastikmuseum heißen sollte (wenn dann überhaupt Plastikenmuseum) sondern dass SkM nicht alles enthält, was Bildhauer so tun. Aber Bildhauermuseum ist auch nicht so toll, da stimme ich dir zu. Gabs da denn schon mal irgendeinen Konsens im Kunstportal? --χario 01:07, 27. Nov. 2007 (CET)
- Zumindest definiert der Artikel Skulptur: Im weiteren Sinne ist „Skulptur“ ein Synonym für Bildhauerkunst als Gattung.
Dieser "weitere Sinn" vereinfachte die Angelegenheit--Dyll 07:37, 27. Nov. 2007 (CET)
- Zumindest definiert der Artikel Skulptur: Im weiteren Sinne ist „Skulptur“ ein Synonym für Bildhauerkunst als Gattung.
- Ich sagte auch nicht, dass es Plastikmuseum heißen sollte (wenn dann überhaupt Plastikenmuseum) sondern dass SkM nicht alles enthält, was Bildhauer so tun. Aber Bildhauermuseum ist auch nicht so toll, da stimme ich dir zu. Gabs da denn schon mal irgendeinen Konsens im Kunstportal? --χario 01:07, 27. Nov. 2007 (CET)
- nach google beläuft sich das statistische Verhältnis BM zu SkM etwa auf 1:30. Plastikmuseen sind allenfalls für Chemieprodukte bekannt--Dyll 22:43, 26. Nov. 2007 (CET)
dyll ist als socke des gesperrten benutzers wst gesperrt worden.--poupou review? 13:48, 27. Nov. 2007 (CET)
Mir ist jetzt nicht ganz klar, was diese Sperre mit dem Antrag zu tun hat, aber zur Sache. Kategorie:Skulpturenmuseum ist auf jeden Fall vorzuziehen, sieht man sich die Einträge einmal an (Bargello, Bildhauermuseum Prof. Wandschneider, Constantin Meunier Museum, Glyptothek, Glyptothek (München), Graevenitz-Museum, Lehmbruck-Museum, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Musée Rodin), so trifft der bisherige Name auf eine ganze Reihe gar nicht zu, Skulpturenmuseum ist zutreffend. Also verschieben. --Achim Jäger 12:25, 28. Nov. 2007 (CET)
- Zur Info: wst war wohl nicht sehr beliebt bei den Kategorienspezialisten. Zur Sache: Bildhauermuseum ist natürlich nicht richtig: es werden keine Bildhauer ausgestellt. Was im Artikel Skulptur steht, ist auch nicht richtig. Skulptur ist kein Synonym für Bildhauerkunst, sondern bezeichnet von mehreren möglichen Ausdrucksformen der Bildhauerei (da steht es schon etwas besser) nur eine. Obwohl der Begriff Bildhauerei auch irreführend ist, wird er im weiteren Sinne allgemein für alle Formen des dreidimensionalen Bildens und Formens benutzt und wäre besser geeignet. Beispiel: Rodin hat kein einziges seiner Werke selbst gemeisselt, sondern ausschliesslich modelliert; Tinguely hat nicht gemeisselt, sondern vor allem gebastelt, gefeilt und geschraubt; dennoch werden beide als Bildhauer bezeichnet.
- Es ist richtig, dass Plastiken nicht "gehauen" werden. Sie fallen dennoch allgemein unter die Werke der Bildhauerei, nicht aber unter die Skulpturen. Des weiteren wird kaum ein Museum der Bildhauerei zu finden sein, das ausschliesslich Skulpturen oder ausschliesslich Plastiken aufnimmt.
- Die Kategorie ist der Kategorie:Kunstmuseum untergeordent. Ich plädiere daher, sowie aus o.g. Gründen und unter Berücksichtigung des Kategorienbaums Kunstmuseum, für eine Umbenennung in: Kategorie:Kunstmuseum (Bildhauerei) mit einer Kategoriendefinition am Anfang, die erklärt, dass und warum Bildhauerei im weiteren Sinne zu verstehen ist.
- P.S.: Ähnliches gilt für die Kategorie:Kunstwerk (Skulptur). Dieser Antrag sollte erst gestellt und diskutiert werden, nachdem hier eine Einigung über die Bezeichnung der Museumskategorie erfolgt ist, damit die Kunstwerkkategorie analog dazu benannt werden kann. --Fixlink 21:19, 28. Nov. 2007 (CET)
siehe auch Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst#Lemma: dort wird umgekehrt Kategorie:Kunstwerk (Skulptur) → Werk der Bildhauerei angetragen - wir können neben Gemälde auch gleich eine abteilung Bildhauerei/Skulptur anfangen.. gruß -- W!B: 17:27, 1. Dez. 2007 (CET)
Wird umbenannt in Kategorie:Kunstmuseum (Bildhauerei). Bot ist beauftragt. --Zinnmann d 18:03, 7. Dez. 2007 (CET)
Vorlagen
Sinnloses Monstrum. –195.145.160.203 09:42, 26. Nov. 2007 (CET)
Ach, ich dachte, das wäre was zum Essen. So stimme ich aber für Behalten ab. Viele Landkreis- und Gemeinde-Navigationsleisten sind auch nicht kürzer und genauso sinnvoll wie diese hier. --Torsten Bätge 12:24, 26. Nov. 2007 (CET)
Artikel
Isierungs-Effekte (gelöscht)
Wüste Begriffsfindung in Tateinheit mit Unfug - meine jedenfalls ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:41, 26. Nov. 2007 (CET)
- Aus meiner Sicht was für nen soliden SLA. -- Mbdortmund 00:52, 26. Nov. 2007 (CET)
- das war deutlicher Unfug, gelöscht. --Tinz 00:56, 26. Nov. 2007 (CET)
Mit 240 Beschäftigten und 42 Millionen Euro Umsatz unterläuft diese Firma bedauerlicherweise die Relevanzkriterien für Unternehmen ganz erheblich. Und ich bezweifle, daß der zweitgrößte Rödinghauser Arbeitgeber zu sein dafür Ausgleich genug ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 26. Nov. 2007 (CET)
- So what? Relevanzkriterien sind doch reine Willkür. Deswegen sauber recherchierte Artikel löschen? Wiki is not paper. Mehr sage ich dazu nicht.--TUBS was? 01:20, 26. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: Warum benutzt du denn das Wort bedauerlich? Dann stell doch einfach den LA nicht und pfeiff auf die RK, wenn du die Löschung oder die Awendung der RK bedauerst!--TUBS was? 01:47, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich benutze den Begriff "bedauerlich", weil ich sehe, daß der Artikel ernsthaft gemeint und verfaßt ist, also das Ergebnis wirklicher Arbeit darstellt. Dafür einen LA zu stellen, weil der Artikel die Relevanzhürden nicht überwindet, ist für mich kein Vergnügen. Eine Art stiller Genugtuung empfinde ich nur, wenn ich miserabel geschriebenen Unfug mit Löschanträgen versehe. In einem Fall wie diesem aber ist es eher eine unangenehme Pflicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:53, 26. Nov. 2007 (CET)
- Dem stimme ich mehr oder weniger zu: Nicht die Großfirmen sind es zudem, die für die Wirtschaft eines Landes relevant sind (die sind bestenfalls Aushängeschilder), sondern eben die mittelständischen Unternehmen. Aber da ich sonst keine Argumente habe, bleibt mir nichts anderes als den Wunsch zu äußern, den Artikel zu behalten. Benutzer:Defchris/Sig 01:32, 26. Nov. 2007 (CET)
- Was für die Wirtschaft relevant ist, ist noch lange nicht für die Wikipedia relevant. Ich halte die Relevanzkriterien auch für bescheiden, aber man kann sich nicht in jeder Löschdiskussion darüber streiten. Würde die Firma für ihre Küchen illegal importiertes Tropenholz verwenden, so wäre sie relevant (Medienaufmerksamkeit). Ironischerweise dürfte man die Firma wahrscheinlich auch in einem Artikel über die Bruchstraße in voller länge erwähnen. Auch beim Gründer könnte man die Firma sicher erwähnen, wenn er mal 2 Minuten DFB-Pokal gespielt, einen drittklassigen Porno gedreht oder zwei Alben seiner Garagenband bei Amazon platziert hätte - hat er aber nicht. Also nach unseren Relevanzkriterien löschen. --Carlos-X 02:55, 26. Nov. 2007 (CET)
Behalten. Simpler Grund: "Relevanzkriterien" sind weder ein göttliches Gesetzt noch aus Stahlbeton gefertigt. Sie sind nur dazu da die Diskussionen zu Artikeln zu ersparen, die schlichtweg bleiben, wenn die Qulität stimmt. Es ist einer der schlimmsten Trugschlüsse, daß andererseits Artikel die nicht darunter fallen gelöscht werden müßten. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:43, 26. Nov. 2007 (CET)
- Für diese Metadiskussion ist aber dort zu führen. Hier wird ein konkreter Fall entschieden. Die WP:RK sind hinreichende Kriterien. Dieses Unternehmen fällt da nicht drunter. Daher ist die Relevanz im Einzelfall nachzuweisen. Bisher habe ich aber noch kein Argument gehört, warum dieses Unternehmen relevant sein soll. Dazu zählt auch nicht die Wichtigkeit des Mittelstands für die Wirtschaft - was zweifellos richtig ist, aber doch damit nicht die Relevanz jedes einzeln U. begründet. Menschen sind für die WP offensichtlich auch relevant aber nich jedes Individuum. löschen -- @xqt 07:30, 26. Nov. 2007 (CET)
Das ist doch wie mit den Fahrradherstellern, den Verlagen etc. In einigen Branchen kann man bedeutsam sein, auch wenn man nicht mit Krupp oder Siemens mithalten kann. Ballerina-Küchen sind bekannt (1410 Einträge in Google, also nicht nur irgendein Garagenvertrieb). Rödinghausen ist scheinbar ohnehin die "Küchenstadt". Klar behalten und ausbauen. --Brainswiffer 07:55, 26. Nov. 2007 (CET)
- Die meisten Unernehmen mit 240 Mitarbeitern betreiben ihr Geschäft nicht in einer Garage. Aber wozu haben wir denn die Relevanzkriterien, wenn wir sie nicht anwenden? Wenn wir sie kippen oder modifizieren wollen, dann bin ich sofort dabei. Anders macht es imho keinen Sinn, diesen Artikel zu behalten. Es ist ja nicht mal so, dass bei einem der Richtwerte nur 10% fehlen. --Carlos-X 10:35, 26. Nov. 2007 (CET)
- tut mir leid, aber zweitgrößter Arbeitgeber in einer Kleinstadt von 10.000 Einwohnern ist für mich kein zwingendes Behaltensargument, daher würde ich mich den Löschbefürwortern anschließen--Zaphiro Ansprache? 10:57, 26. Nov. 2007 (CET)
- Wie bei den Fahrradherstellern schon geschehen, muss man das wohl branchenweise sehen. Die Firma scheint eine der grösseren "Möbeltischler" - muss ich aber mit Siemens messen. Andererseits: wenn man das branchenweise abstrakt regeln wollte: dann sieht wohl keiner mehr durch. Deshalb wohl am besten Einzelfallentscheidung: gibt es bedeutenere Küchentischler? Falls nein, behalten. --Brainswiffer 10:56, 26. Nov. 2007 (CET)
Mit Verlaub, ein Massenhersteller von Küchen. Bei einem Preis von ≈ 1.680 €/ Küche, kalk. 200 Beschäftigten in der Produktion und 125 Küchen pro Produktions-Mitarbeiter im Jahr, ist hier nichts Besonderes erkenntlich. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:20, 26. Nov. 2007 (CET)
Barbara Meisner (erled.)
Ein Förderpreis. Und? Was macht sie relevant? --Mastroiani 01:59, 26. Nov. 2007 (CET)
Guxtu Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2007#Barbara Meisner (erledigt nach WP:LAE Fall 1). --Wwwurm Mien Klönschnack 02:25, 26. Nov. 2007 (CET)
...und hör auf, zwischen zwei Löschseiten hin- und herzutricksen. --Wwwurm Mien Klönschnack 02:33, 26. Nov. 2007 (CET)
Mit der Einleitung endet die Außenperspektive komplett. WP:AüF rechtfertigt keine derartigen Artikel über fiktionale Charaktere. Ich schätze die Filme zwar, aber das ist so zu wenig. Benutzer:Defchris/Sig 03:08, 26. Nov. 2007 (CET)
- WP:AüF ist einer der größten Luftnummern des Projektes. Im Sinne eines zivilen Wikiungehordams sollte man das ignorieren. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:41, 26. Nov. 2007 (CET)
Löschen, Artikel über fiktive Person in Form einer Nacherzählung, der Abschnitt "Persönlichkeitsanalyse" ist ebenfalls völlig unenzyklopädisch. --UliR 09:50, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ack Marcus. Behalten und LA auf WP:AüF. Falls WP:AüF erwartungsgemäß nicht gelöscht wird, ist der Artikel über Jack Ryan sowieso per WP:AüF#Grenzfälle gedeckt. --Matthiasb 09:52, 26. Nov. 2007 (CET)
"Sein" Universumm hat er nicht verlassen, der Artikel liest sich auch eher wie eine Darstellung des Gesamtwerkes des Autoren. Abgesehen davon bin ich inzwischen der Ansicht, dass WP:AüF ein Schritt in die falsche Richtung war. Daher neutral--Kriddl Disk... 10:41, 26. Nov. 2007 (CET)
Kein Artikel mit relevantem Inhalt. Die Außenperspektive endet im Prinzip mit der Einleitung, und WP:AüF rechtfertigt meiner Meinung nach keine derartigen Einzelartikel. Benutzer:Defchris/Sig 03:13, 26. Nov. 2007 (CET)
Löschen, reine Nacherzählung einiger Romane aus der Perspektive einer fiktiven Person. --UliR 09:51, 26. Nov. 2007 (CET)
Risikomanagement: Wie die Personalabteilung zur Unternehmenssicherheit beitragen kann (schnellgelöscht)
Essay. Unklar, ob oder unter welchem Lemma Inhalte gerettet werden können, da HowTo. -- 83.79.57.254 03:28, 26. Nov. 2007 (CET)
Schnellgelöscht, hier sehe ich keine Chance einer Rettung. Da war so ziemlich alles falsch, was man als neuer Autor falsch machen kann - außer der Einsatz und Fleiß. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:38, 26. Nov. 2007 (CET)
Hätte man da nicht schauen (lassen) können, ob in Risikomanagement alles drin ist - und den angeblich fleissigen Ersteller bitten, das selber zu tun?? Wenn Beiträge mit "Einsatz und Fleiss" erstellt werden, sollte man die nicht nachts um 3 schnellöschen mit so einem Kommentar. Die könne auch mal 24 Stunden stehen, ob sich jemand erbarmt. Das schafft Arwohn und Verdruss. --Brainswiffer 07:46, 26. Nov. 2007 (CET)
Competitive Intelligence – gefährlicher als Wirtschaftsspionage bzw. Konkurrenzausspähung? (nach SLA gelöscht)
Essay. Unklar, ob oder unter welchem Lemma Inhalte gerettet werden können, da HowTo. -- 83.79.57.254 03:28, 26. Nov. 2007 (CET)
- SLA gestellt. Siehe darüber, ich sehe hier überhaupt keinen Ansatz, wie man das retten könnte. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:39, 26. Nov. 2007 (CET)
Als Artikel leider nicht brauchbare Abhandlung. — PDD — 03:45, 26. Nov. 2007 (CET)
Als bekennender Verweigerer des Medienapparates veröffentlichte Shaftenberg seine Produktionen ausschließlich in Eigenregie - sagt der Artikel, entsprechend schwer findbar ist das ganze. WP:RK erfüllt? LKD 09:20, 26. Nov. 2007 (CET)
Den Menschen scheints zu geben, die Karriere oder besser die Selbstwahrnehmung und -darstellung derselben kommt in die Nähe eines Fakes (mal was Neues). Wenn der die Mikrifonprobe für Prinz machen durfte, ist der noch lange nicht selber einer :-) Nachweisbare Erfolge oder ich will auch als Fotograf in die WP, weil ich gestern Bilder gemacht habe und mir meine Leute heute einen Kaffee dafür spendieren. --Brainswiffer 09:37, 26. Nov. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach kein Fake, siehe Impressum und Denic. Ebenso einige Künstlerportale bei Google gefunden. (nicht signierter Beitrag von 81.173.239.120 (Diskussion) )
Fake eher nicht, aber er erfüllt, trotz aller unterschiedlicher Projekte, kein RK so wirklich. Fußfetischist und DJ in einer Person zu sein, ist wahrscheinlich kein Aleinstellungsmerkmal ;-). Löschen oder Relevanz darstellen, belegen --BLunT? 10:09, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich kann als reale Person mir auch Dinge zuschreiben, die gefaked sind, um mich besser darzustellen. --Brainswiffer 10:39, 26. Nov. 2007 (CET)
Wieso meinst du es handelt sich um einen Fake, Brainswiffer? Wenn man sich die Mühe macht, und die angegebenen Seiten anklickt, sieht man doch, das er real ist und nichts davon gefaked ist. Zudem sind die Bilder alles andere als Schnappschüsse. Und du hast sogar die Möglichkeit dir die Musik anzuhören. Wo also ist es ein Fake? Und zudem ist er Fußfetischist, DJ und Musiker in einer Person. Schon bemerkenswert, meiner Meinung nach. Und er trägt durch eine seriöse Seite über Fußfetischismus zur Akzeptanz dessen bei. Ist das nicht ein relevanter Beitrag? (nicht signierter Beitrag von Kathrin1283 (Diskussion | Beiträge) )
- Vielleicht findest du das bemerkenswert. Sonderlich relevant erscheint mir das nicht oder kannst du belegen, dass er der einzige Dj ist der diesen Fetisch hat? Um Relevanz von Personen etc. abzuschätzen gibt es hier bei Wikipedia die Relevanzkriterien. Davon scheint er keins zu erfüllen. --BLunT? 12:06, 26. Nov. 2007 (CET) PS: Falls du der Autor selbst bist, lies dir bitte Wikipedia:Sockenpuppe durch.
Ist dieser Verein relevant? Jón + 09:21, 26. Nov. 2007 (CET)
- wird aus dem Linkcontainer nicht deutlich, wohl nur regional in Ostfriesland (?, siehe Presse) tätig. so löschen--Zaphiro Ansprache? 09:39, 26. Nov. 2007 (CET)
- Als Verein nicht relevant. Da könnte man über einen SLA nachdenken, weil dieser Verein eigentlich zweifelsfrei irrelevant ist. --PietJay Sprichmitmir 10:40, 26. Nov. 2007 (CET)
Aus meiner Sicht ist der Verein durchaus überregional tätig und wichtig. Richtig ist, dass derzeit ausschließlich in Schleswig-Holstein Sammelstellen bestehen. Jedoch werden jedes Jahr einige Hundert Tonnen Hilfsgüter nach Polen, Estland, und in die Türkei geliefert sowie in Ostdeutschland über 10.000 Menschen über Tafeln und Kleiderkammern der Diakonie versorgt. Hinweis: Das Eintrag ist noch nicht fertig!
FC Neukirch Egnach (erledigt, gelöscht)
Erkennbar irrelevant (4. Liga), dazu kein Artikel (durchgehende wir-Form). Wahrscheinlich sogar schnelllöschfähig. --Kickof 09:59, 26. Nov. 2007 (CET)
- Da auch noch der Text von hier stammt, habe ich einen SLA gestellt. --Kickof 10:10, 26. Nov. 2007 (CET)
Strandbeschreibung im schönsten Reiseführerstil inklusive Anfahrt, Taverne und Teerklumpen. Relevanz ist daraus nicht zu erkennen, eher im Gegenteil: Die erwähnte lange Piste und der lange Fußweg legen nahe, dass dieser Strand keine touristische Bedeutung besitzt. --jergen ? 10:06, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich würde die Relevanz auf den Ort (Bucht) beziehen. Die Qualität des Artikels erinnert stellenweise wirklich an einen Reiseführer. Aber durch Löschen dieser Passagen würde ausreichend Artikel für einen gültigen Stub überbleiben. --Of 10:15, 26. Nov. 2007 (CET)
- ich denke jede Bucht oder Lagune ist als geographischer Ort relevant, jedoch Erfahrungsberichte entfernen--Zaphiro Ansprache? 10:31, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ack Zaphiro und Of. -- Frente 11:22, 26. Nov. 2007 (CET)
- 1. Jeder geografische Ort ist schon an sich relevant.
- 2. Zur Beschreibung geografischer Orte gehört neben der Nennung der objektiven örtlichen Gegebenheiten auch der Hinweis auf Zugangsmöglichkeiten, die Bebauung und Infrastruktur vor Ort sowie die Beschreibung dessen, was dort objektiv stattfindet. Das hat nichts mit "Reiseführerstil" zu tun (siehe Änderungen von jergen in der Kategorie Strand auf Kreta). Irgendwo müssen auch die Grenzen der "Wissensbeschneidung" in der Wikipedia gezogen werden, ansonsten sind die Nutzer gezwungen, sich weiterhin aus subjektiv gefärbten Quellen (Reiseführer) zu informieren. --Oltau 11:29, 26. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ansonsten ist Balos eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Natur Westkretas (wie Elafonisi oder Samaria) mit wirtschaftlicher Bedeutung für die Einheimischen in Kissamos. --Oltau 11:43, 26. Nov. 2007 (CET)
Noch ein (laut Artikel) unbekannter Sandstrand auf Kreta. Relevanz nicht erkennbar, dafür ein schlechtes Urlaubsfoto. --jergen ? 10:11, 26. Nov. 2007 (CET)
- Relevanz für mich ebenfalls als Ort gegeben. Unbekanntheit ist relativ und ließe sich auf viele andere Artikel in Wikipedia beziehen. Ansonsten wie oben. Behalten und überarbeiten. --Of 10:21, 26. Nov. 2007 (CET)
- Siehe Of. -- Frente 11:22, 26. Nov. 2007 (CET)
- Siehe auch meine Anmerkungen zum vorangegangenen Abschnitt zu Balos. Das Foto ist nicht besonders gut, aber zur Zeit das einzige, das auf Commons zu finden war, also belassen. --Oltau 11:31, 26. Nov. 2007 (CET)
es ist nicht sachdienlich während der laufenden Diskussion wesentliche Teile (wie zum Beispiel das Foto hier) eines Artikels zu entfernen, das ist unfair auch gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern, ich finde das bisschen Sand auch nicht gerade enzyklopädiewürdig, doch die Buchten und Strände, die mir gefallen, die würde ich schon gar nicht gerne in der Wikipedia oder sonst im Web wiederfinden, so egoistisch bin ich schon... :-) 87.245.91.33 12:56, 26. Nov. 2007 (CET)
WP:WWNI Punkt 7 WP ist keine Datenbank. --BLunT? 10:13, 26. Nov. 2007 (CET)
- schnelllöschen, falsches Lemma sowie kein Artikel, wahrsch. c&p der Tabelle--Zaphiro Ansprache? 10:24, 26. Nov. 2007 (CET)
Wiedergänger, ist heute schon einmal schnellgelöscht worden (der unten stehende auch) --Almolula 10:26, 26. Nov. 2007 (CET)
Tippo im Lemma dazu... Schnelllöschen. --Schweikhardt 10:28, 26. Nov. 2007 (CET)
Welcher Schnelllöschgrund soll denn gegeben sein? Falsches Lemma ist keiner, RS-Fehler auch nicht, URV gibt es bei Tabellen/Daten nicht, vorherige Schnelllöschung erst recht nicht. aus WP:LR: Die Löschdiskussion dauert 7 Tage. --Matthiasb 10:39, 26. Nov. 2007 (CET)
- Genau genommen sind diese und die Tabelle eins drunter die letzten beiden fehlenden Bausteine aus der zugehörigen Vorlage:
Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Regionalliga. Warum also eins löschen und den Rest behalten? Formatierungsfehler sind kein Löschgrund und wenn man mal beim Portal:Fußball nachfragt, wird sich sicher jmd. finden, der daraus was Anständiges bastelt. -- Triebtäter 10:53, 26. Nov. 2007 (CET)
wurde von Fußball-Regionalliga-Nord 1966/67 nach dort verschoben. --BLunT? 11:56, 26. Nov. 2007 (CET)
WP:WWNI Punkt 7 WP ist keine Datenbank. --BLunT? 10:15, 26. Nov. 2007 (CET)
- wie oben, kein Artikel--Zaphiro Ansprache? 10:26, 26. Nov. 2007 (CET)
- wie oben, 7 Tage --Matthiasb 10:40, 26. Nov. 2007 (CET)
War SLA mit Einspruch. --jergen ? 10:16, 26. Nov. 2007 (CET)
Lokales Fantasiegericht ohne enz. Relevanz. -- Oliver S.Y. 09:43, 26. Nov. 2007 (CET)
- Also!!! Einspruch, siehe hier. Das ist in der Schweiz berühmt, den Text kann man verbessern. Es ist nicht mehr nur lokal - wie Leipziger Allerlei --Brainswiffer 09:50, 26. Nov. 2007 (CET)
- Genauso enz. relevant wie [1]. halt FantasieOliver S.Y. 10:04, 26. Nov. 2007 (CET)
- "Entstanden ist es in der Stadt Zürich in der Region des Rathauses und wurde nach den Parlamentariern benannt.",
eher löschen7 Tage (da Relevanz nach Google offenbar vorhanden), da mangelhafte Artikelqualität und unbelegt. Haben wir Ratsherrentopf? aha als redirect--Zaphiro Ansprache? 10:20, 26. Nov. 2007 (CET)
Hört sich durchaus lecker an. Aber in schätzungsweise jedem zweiten Landgasthof gibts einen "Bürgermeistertopf" oder ein ähnlich fantasievolles Produkt. Löschen --Almolula 10:29, 26. Nov. 2007 (CET) Also!!! Einspruch, siehe hier. Das ist in der Schweiz berühmt, den Text kann man verbessern. Es ist nicht mehr nur lokal - wie Leipziger Allerlei --
Frankfurter Würstchen sind auch nur Würstchen und es gibt auch Wiener. Ich würde mich zurückhalten, in einer mir fremden Region (der Antragsteller lebt 1000 Kilometer weg von der Schweiz) zu bestimmen, was da typische und allgemein bekannte Gerichte sind und was nicht. Dass man den Artikel verbessern kann, steht ausser Frage. Die "grossd..." Überheblichkeit stört mich einzig! --Brainswiffer 10:40, 26. Nov. 2007 (CET)
- Einen zürichfreien Ratsherrentopf habe ich in Flensburg, Dresden, Münster i.W. und Fulda schon gegessen. Falls der Artikel bleiben sollte (was mit Sicherheit einen Ausbau erforderte), gehört der Redirect wohl genau umgekehrt. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:43, 26. Nov. 2007 (CET)
- OK, der Redirect ist wirklich ungeschickt. Ich hab auch schon Gemüseeintopf gegessen, ohne dass es Leipziger Allerlei war und man würde den nicht redirecten auf Gemüseeintopf. Berner Rösti ist vielleicht bekannter - das würde man auch nicht auf Bratkatroffeln redirecten. Im Ausland weniger bekannt ist der Zürcher Ratsherrentopf - der wird aber hier oft unter dem Namen angeboten (siehe auch Google). --Brainswiffer 10:50, 26. Nov. 2007 (CET)
(BK) Der Zürcher Ratsherrentopf ist in der Schweiz klar der bekannteste Ratsherrentopf, gehört auch eigentlich zu den traditionellen Zürcher Gerichten. Vergleichbares Gericht ist z.B. in Bern die Berner Platte. Nur waren die halt nicht so reich wie die Zürcher, weswegen die Berner Platte einfacher ist. So bekannt wie Zürcher Geschnetzeltes ist der Ratsherrentopf freilich nicht. Allerdings sehe ich nicht, inwiefern sich der Zürcher Ratsherrentopf nun eklatant von einem sonstigen Ratsherrentopf unterscheiden soll. Daher Lemma auf Ratsherrentopf verschieben und verallgemeinern, dann behalten (und Zürcher Ratsherrentopf als redirect) --Der Umschattige talk to me 10:53, 26. Nov. 2007 (CET)
- +1, Meine Meinung. Gruss, micha Frage/Antwort 10:55, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ps. was man natürlich unbedingt abklären muss, ist das Lemma "Ratsherrentopf". Es gibt mehrere Gerichte die "Ratsherrentopf" heissen. Aber sind sie auch wirklich vergleichbar, bzw. ähnlich? Wenn es unterschiedlichste Eintöpfe sind, wurde ich auf keine Fälle alle Gerichte unter einem Lemma vereinigen. --micha Frage/Antwort 11:02, 26. Nov. 2007 (CET)
- In den vier von mir oben genannten deutschen Gauen ist der, ob als Ratsherrentopf oder R.-pfanne, eigentlich immer nahezu gleich: meist besteht er aus kleinen Schweins-/Kalbsmedaillons bzw. -steaks, die neben oder auf Brat-/Salzkartoffeln und Mischgemüse (Möhren, Erbsen, Spargel, Blumenkohl) serviert werden. Die Zürcher Besonderheit scheint zu sein, dass sie dort offenbar mehrere verschiedene Fleischprodukte draufhauen – mir reicht das nicht für ein eigenes Lemma. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:40, 26. Nov. 2007 (CET)
Wenn sich der Relevanz-Unterschied zwischen Berner Platte und Zürcher Ratsherrentopf wirklich klar objektivieren liesse, kann man auch soherum das machen. Dann brauchte man bei mehreren Gerichten aber noch RK (wieviel 10.000 Portionen etc). Redir von Ratsherrentopf sollte man auflösen und Zürcher Ratsherrentopf wie Berner Platte als bekanntes Schweizer Gericht behalten. --Brainswiffer 11:02, 26. Nov. 2007 (CET)
Also nehmen wir mal bitte keine Vergleiche hervor, sondern die RK von WP. Für Speisen gibts in der Regel nur 1.3 - Erwähnung in einem relevanten Küchenlexikon, oder gleichwertigem Standardlexika. Denn mal vom Fantasienamen abgesehen, welchen als Ratsherrentopf, -pfanne, -teller, -platte so gut wie jeder Ratskeller führt wirkt die Beschreibung wie eine zusammengestümperte TF, welche eher der Erfahrung des Autors, als irgendeinder standardisierten Basis entspricht. Bring relevanten Quellen, und füge deren Inhalt ein. Dann kann man in Ruhe drüber reden. Berner Platte erfüllt dies, und als Zürcher Spezialitäten finde ich den Zürcher Zunftspieß neben dem Zürcher Geschnetzeltem. Nur keinen Ratsherrentopf.Oliver S.Y. 11:25, 26. Nov. 2007 (CET)
- Zugegeben: dieser Artikel noch recht subexelent, die Zürcher Ratsherren manchmal auch, doch hier handelt es sich um ein CH-Standardgericht, mit dem sich manche noble Speisekarte schmückt, ist ja auch nicht gerade billig! Kein Grund zur Löschung (!), doch lieber nächstesmal ein bisschen hirnen (ja, ja auch Hirn wurde früher auch in dem Ratsherrentopf verwendet, es soll ja Zeiten gegeben haben, wo mehr Hirn auf dem Tisch, als am Tisch anwesend war...), ein bisschen googeln [2], alles kein Problem - und ist schneller und effizienter als solche und ähnliche dämliche Löschanträge mit der anschließend so oft peinlichen (Oliver S.Y.) Diskussionen! 87.245.91.33 12:40, 26. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt – neben Deinen herrlichen Argumenten sehen alle anderen Peinlichkeiten natürlich höchst dämlich aus... --Wwwurm Mien Klönschnack 12:45, 26. Nov. 2007 (CET)
- Falscher Titel, der Wirtschaftswissenschaftler spricht von Impulsgütern
- Falsche Definition, damit sind hochpreisige Waren gemeint und keine Schokoriegel
- Der Artikel enthält überwiegend Allgemeinplätze und ist sachlich falsch, das Zeitschriften-Beispiel ist überflüssig. --217.238.71.81 11:25, 26. Nov. 2007 (CET)
- scheint mir so in weiten Teilen TF zu sein, inklusive Widersprüche: "Normalerweise sind Impulswaren vor allem an Tankstellen oder Kiosken zu finden, wo sich der Kunde in der Regel nur ein paar Minuten aufhält und schnell eine Kaufentscheidung treffen muss." <--->"Hinweis-Schilder wie "erst kaufen, dann lesen" sollten nicht angebracht werden. Dies sei kundenunfreundlich und nutze nichts. Falls der Händler trotzdem Leute bemerkt, die immer nur in den Zeitschriften blättern, aber nie kaufen, sollte er sie auf preiswerte Alternativen hinweisen" (was ist mit preiswerter Alternative gemeint? Besuch einer Bibliothek? ;-))--Zaphiro Ansprache? 11:32, 26. Nov. 2007 (CET)
Hmm, den Schokokram kenne ich unter Quengelware. Zeitschriften sind halt Zeitschriften. Die kaufe ich persönlich eher nicht spontan. Irgendwie wirr das Ganze. @Zaphiro: statt Playboy halt Praline anbieten oder so scheint mir gemeint zu sein. ;) Weissbier 11:53, 26. Nov. 2007 (CET)
- Die Löschbegründung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich kenne den Begriff schon länger (ob der nun richtig ImpulsWAREN, ImpulsARTIKEL oder ImpulsGÜTER heißen muss, bin ich mir allerdings nicht sicher). Warum sind damit hochpreisige Waren gemeint ? Schokoriegel kenne ich da als klassisches Beispiel. Allerdings sollte der Artikel noch besser durch Quellen belegt werden. 7 Tage --HH58 11:53, 26. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel ist nicht besonders gut geschrieben, allerdings stimmt der Inhalt - auch das Tankstellen-Beispiel (ein Großteil des Nichtkraftstoffumsatzes an Tankstellen entsteht durch Impulskäufe). Das wäre aber auch genau mein Lemmavorschlag: Impulskauf (dzt. Redirect), darunter ist der Begriff auch in der Marketingliteratur bekannt. Übrigens - siehe auch -> en:Impulse purchase. Daher mal QS. --Nepenthes 12:10, 26. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht als altes Gebäude relevant - aber davon steht fast nix im Artikel --212.202.113.214 11:37, 26. Nov. 2007 (CET)
- Warum LA wenn doch schon ein URV-Bapperl drin ist?? --Eynre 11:58, 26. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht, damit er nicht durch meine Sperre schlüpft? --Eingangskontrolle 12:27, 26. Nov. 2007 (CET)
Die Relevanz des Herrn erscheint mir eher gering. Die Prozesse führten IMHO auch nicht wirklich zu einer erneuten Rechtsentwicklung und wurden außerhalb des wissenschaftlichen Elfenbeinturms letztlich nicht wahrgenommen.--Kriddl Disk... 11:58, 26. Nov. 2007 (CET)
- Milse ist die Schnittstelle der Klagen gegen das studentische Semesterticket und der Klagewellen gegen das umstrittene allgemeinpolitische Mandat des AStAs an den Hochschulen. Behalten – Simplicius ☺ 12:46, 26. Nov. 2007 (CET) PS vgl. LA vom 26. Dez. 2005
Werbung und ein leicht modifizierter Abklatsch von http://www.radiozentrale.de/site/85.0.html --ahz 11:59, 26. Nov. 2007 (CET)
Nettes Werbegeschwurbel, völlig irrelevant. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:48, 26. Nov. 2007 (CET)
Was macht diesen Herrn bedeutsam? Aus den 40 Google-Treffern kann ich dazu nichts erkennen, leldiglich, dass seine Bücher bei BoD erschienen sind. --ahz 12:05, 26. Nov. 2007 (CET)
kann schnell wech - keinerlei Relevanz erkennbar --WolfgangS 12:17, 26. Nov. 2007 (CET)
- Wenn er wenigestens die Vornamen seiner Professoren wüsste, dann wäre ich schon weiter.--A-4-E 12:47, 26. Nov. 2007 (CET)
Geschäftstüchtiger Herr. Aber was macht ihn relevant? Nichts ersichtlich. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:50, 26. Nov. 2007 (CET)
Relevanz nicht herausgearbeitet, der Hammer ist in diesem Zusammenhang der Satz "Einige serbische Historiker betrachten die Rolle von Moljević jedoch als nicht bedeutsam."--Kriddl Disk... 12:06, 26. Nov. 2007 (CET)
- Also im IST-Zustand ist der Artikel nichts. Aber eine Grundsätzliche Relevanz würde ich ihm nicht unbedingt ansprechen. Einige Quellen sind z.B. auf en genannt. Wir können ihm ja mal die 7 Tage lassen. Danach dann gerne löschen und einen Neuanfang erzwingen. --magnummandel 12:27, 26. Nov. 2007 (CET)
Mark Zilbert (erledigt, schnellgelöscht)
Relevanz bei 2 Nebenrollen nicht vorhanden--WolfgangS 12:22, 26. Nov. 2007 (CET)
- Löschen. Denke da kann man auch ohne Probleme (wie bei Kevin M. Brettauer) einen SLA setzen.... --magnummandel 12:23, 26. Nov. 2007 (CET)
- So lange die IP glaubt, dass ihre sogenannten "Artikel" auch nur den Mindestanforderungen genügen, und das es für eine Relevanz vollkommen ausreicht, Komparse in Star-Trek-Universum gewesen zusein, per SLA vom Gegenteil überzeugen. --A-4-E 12:29, 26. Nov. 2007 (CET)
Der StarTrek Vandale ist wieder unterwegs... --Eingangskontrolle 12:29, 26. Nov. 2007 (CET)
Was fällt euch ein, so mit mir zu reden??????????????????????????????91.34.243.241 12:52, 26. Nov. 2007 (CET)
Gastauftritte in einigen Serien erzeugen keine Relevanz --Eingangskontrolle 12:32, 26. Nov. 2007 (CET)
- Hat auch in Filmen mitgespielt. Erhielt Theatre World Award für Musicalauftritt. Eintrag in der Movie Data Base. Schnellstbehalten --Eschweiler ♀ 12:50, 26. Nov. 2007 (CET)
Doch, sie ist relevant!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! schnellbehalten 91.34.243.241 12:52, 26. Nov. 2007 (CET)
Ich würde diese (eingeschränkte) Form der studentischen Selbstverwaltung weiterhin im Artikel Studierendenschaft behandeln; für Bayern steht eigentlich auch schon das Wesentliche dort. Einarbeiten und Redirect? -- Talaris 12:26, 26. Nov. 2007 (CET)
Der Link ist wohl falsch. Seite in Taiwan nicht in Groß China--Alia 2005 12:55, 26. Nov. 2007 (CET)
Die Weiterleitung habe ich von folgender Seite aus aufgerufen: http://de.wikipedia.org/wiki/Chongming --Alia 2005 12:58, 26. Nov. 2007 (CET)